Sustainability-Linked Bond Framework - Februar 2021 Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Thiele
 
WEITER LESEN
Sustainability-Linked Bond Framework - Februar 2021 Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG
Partnerschaft ist unser Fundament

     Sustainability-Linked Bond
     Framework
     Februar 2021

S Finanzgruppe
Sustainability-Linked Bond Framework - Februar 2021 Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                              ²                                                                        ²

Inhalt

1)   Die Nachhaltigkeitsagenda der Berlin Hyp                                                            2

2)   Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks                                                4

3)   Sustainability-Linked Bond Principles                                                               5
     3.1 Auswahl von Key Performance Indicators (KPIs)                                                   5
     3.2 Festlegung von strategischen ESG-Zielen (SPTs)                                                  6
     3.3 Anleihemerkmale                                                                                 6
     3.4 Berichterstattung                                                                               8
     3.5 Verifizierung                                                                                   8

Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO²-Fußabdrucks                                              9

Disclaimer                                                                                             10

Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO²-Fußabdrucks                                              12

     Bei dieser deutschen Fassung handelt es sich um
     eine Übersetzung des englischen Originals.

                                                                                                                                       1
Sustainability-Linked Bond Framework - Februar 2021 Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                              ²                                                                        ²

1)	Die Nachhaltigkeitsagenda
    der Berlin Hyp
Der Klimawandel ist eine der größten Heraus-         agenda1, die im Einklang mit dem Klimaschutz-
forderungen unserer Zeit – vielleicht sogar die      plan 2050 der Bundesrepublik Deutschland
größte. Diesen Wandel zu bekämpfen, ist keine        steht und ambitionierte Klimaschutzziele für
Aufgabe, der sich allein Unternehmen aus der         den Gebäudebereich beinhaltet. Abhängig von
Immobilienbranche stellen müssen. Sie spielen        der jeweiligen Berechnung sind Gebäude für 30
jedoch eine bedeutende Rolle, damit das Ziel         bis 40 Prozent aller CO₁-Emissionen in Deutsch-
des Pariser Klimaabkommens erreicht werden           land verantwortlich.
kann und die globale Erwärmung bis 2050 auf
weniger als 2° Celsius gegenüber dem Niveau          Aufgrund des bedeutenden Einflusses der
vor Beginn der Industrialisierung begrenzt wird.     Immobilienbranche auf die Erreichung der deut-
Die Berlin Hyp AG („Berlin Hyp“) hat sich zum        schen und europäischen Klimaneutralitätsziele,
Ziel gesetzt, eine aktive Rolle bei der notwendi-    entsteht derzeit für Bauträger, Eigentümer und
gen ökologischen Transformation des europäi-         finanzierende Banken eine völlig neue Dimen-
schen Gebäudesektors zu spielen. Daher hat die       sion von Bewertungskriterien und Standards,
Bank ESG (Environmental, Social, Governance) in      damit die mit den Klimazielen verbundenen
den Kern ihrer Unternehmensstrategie und ihrer       Herausforderungen erfüllt werden können. Die
Geschäftstätigkeit aufgenommen.                      hohe Relevanz der Branche und der disruptive
                                                     Charakter neuer Standards wie die Gebäude- und
Im Jahr 2013 beschloss die Bank, ihre beste-         Baukriterien der EU-Taxonomie sind wesentliche
henden Ansätze und Prozesse in ein System zum        Gründe dafür, warum sich die Berlin Hyp nicht
Nachhaltigkeitsmanagement einzubinden, das           nur ein weiteres neues Nachhaltigkeitsziel, son-
zahlreiche ESG-Kriterien abdeckt. Die Finanzierung   dern eine weitreichende Nachhaltigkeitsagenda
von energieeffizienten Green Buildings stellt        auferlegt hat. Die Nachhaltigkeitsagenda stellt
dabei den Teil der ESG-Maßnahmen der Ber-            ein umfassendes Maßnahmenpaket dar, mit dem
lin Hyp dar, der ihrem Kerngeschäft am nächsten      die Berlin Hyp ihre eigene grüne Transformation
kommt: die gewerbliche Immobilienfinanzierung.       vorantreibt und eine wichtige Rolle bei der
Seit 2015, als die Bank mit dem ersten Grünen        notwendigen ökologischen Transformation ihres
Pfandbrief den ersten grünen Covered Bond            Kerngeschäfts einnimmt. Die Nachhaltigkeits­
weltweit emittierte, werden Darlehen für energie­    agenda besteht aus vier Bausteinen:
effiziente Green Buildings durch die Ausgabe
von Green Bonds refinanziert. Um das Geschäft        1. Commitment zum Pariser Klimaabkommen
im Bereich Green Finance weiter zu stärken, führte   und zum Klimapfad der Bundesrepublik
die Bank im Jahr 2016 Incentives für förderwür-      Deutschland
diges Geschäft ein. Seitdem wird für Darlehen für    Pariser Klimaabkommen: Begrenzung der
energieeffiziente Green Buildings ein Preis-            Erwärmung unter 2° C gegenüber dem
nachlass in Höhe von 10 Basispunkten gewährt.           Niveau vor Beginn der Industrialisierung
Im Jahr 2017 wurde die Absicht, eine führende        Klimapfade der Bundesrepublik Deutsch-
Position im Bereich Green Finance einzuneh-             land: nationales Maßnahmenpaket zur Errei-
men, den übergeordneten strategischen Zielen            chung der Ziele des Pariser Klimaabkom-
der Berlin Hyp hinzugefügt. Als strategisches           mens. Diese Maßnahmen beinhalten einen
ESG-Ziel (SPT) wurde eine Ausweitung des Green          Pfad zur Klimaneutralität des Gebäudesek-
Finance-Portfolios auf 20 Prozent des gesamten          tors und es werden Zwischenziele definiert,
Darlehensportfolios festgelegt. Die Bank hatte          z. B. eine Reduktion um 40 Prozent der
dieses Ziel – ein Jahr früher als geplant – zum         von diesem Bereich verursachten CO₁-
Ende des Jahres 2019 bereits erreicht. Zum              Emissionen zwischen 2020 und 20302. Die
Jahresende 2020 belief sich das Green Finance-
Portfolio der Bank auf 6,0 Mrd. Euro, was 22 Pro-
zent des gesamten Kreditbuchs entspricht.            1
                                                        https://www.berlinhyp.de/de/%C3%BCber-uns/nachhaltig-
                                                         keit/management-instrumente
                                                     2
                                                        https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/­
Im August 2020 veröffentlichte die Berlin Hyp            medien/384/bilder/dateien/2_abb_thg-emissionen-­
ihre neue und ehrgeizige Nachhaltigkeits­                zielpfade-de_2020-02-19.pdf

                                                                                                                                       2
Sustainability-Linked Bond Framework - Februar 2021 Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                              ²                                                                        ²

 rechtliche Grundlage des Klimapfads ist das             Ausgehend von den EPC-Energieeffizienz-
 Klimaschutzgesetz (KSG), das im Dezember                 daten für das gesamte Kreditbuch wird die
 2019 in Kraft trat.                                      Berlin Hyp danach in die Lage versetzt, die
Die Berlin Hyp hat sich dazu entschlossen,               CO₁-Emissionen ihres gesamten Darlehens­
 eine aktive Rolle bei der Erreichung der                 portfolios genauer zu berechnen. Die
 Pariser Klimaziele und der nationalen Ziele              genaue Kenntnis der CO₁-Emissionen ist
 für Deutschland einzunehmen. Um dies zu                  eine wesentliche Voraussetzung für eine
 erreichen, strebt die Berlin Hyp nicht nur die           exakte Bestimmung der transitorischen
 Klimaneutralität ihres eigenen Geschäfts­                und der physischen Risiken anhand von
 betriebs an, sondern knüpft Emissionsreduk-              Szenarioanalysen.
 tionsziele auch an die von ihr finanzierten
 Gebäude.                                                4. Einführung eines weiteren Nachhaltigkeits-
                                                         produkts: Transformationskredit
2. 1/3 Anteil von Darlehen für energie­                  Der Transformationskredit soll die Finan-
effiziente Green Buildings am gesamten                      zierung von energetischen Sanierungs-
Darlehensportfolio der Berlin Hyp bis 2025                  maßnahmen von Immobilien ermöglichen.
Geeignete Geschäfte sind im Green Bond                     Dazu gehören unter anderem Sanierungs-
   Framework der Bank3 definiert. Dabei werden              maßnahmen, die zu einer Senkung des
    künftig auch die Gebäude- und Baukriterien              ­Energiebedarfs um mindestens 30 Prozent
    der EU-Taxonomie berücksichtigt, sobald die              führen, was den Anforderungen der EU-
    delegierte Verordnung der EU-Kommission                  Taxonomie entspricht.
    zur Taxonomie fertiggestellt ist.                    Die Berlin Hyp wird dieses Produkt
Das 1/3-Ziel stellt sicher, dass die Berlin Hyp             ­incentivieren und ihre Kreditnehmer bei der
    auch in Zukunft Energieeffizienz bei ihren                ökologischen Transformation von Immobi-
    Kreditentscheidungen berücksichtigen wird,                lien unterstützen.
    und belegt zudem die wachsende Bedeutung
    der Finanzierung von Green Buildings im
    Portfolio der Bank. Das Ziel wird durch die
    Beibehaltung eines Preisnachlasses in Höhe
    von 10 Basispunkten bei Darlehen für ener-
    gieeffiziente Green Buildings unterstrichen.

3. Portfolio-Transparenz bis 2023 – systemati-
sche Ermittlung von Energiewerten, CO² und
Klimarisiken im gesamten Darlehensportfolio
der Berlin Hyp
Erfassung aller Energieausweise (EPC) im
   Darlehenssystem der Berlin Hyp und eine
   entsprechende Auswertung. Aufgrund
   ihrer Erfolge als regelmäßige Green Bond-
   Emittentin enthält das Darlehenssystem der
   Bank bereits Energieeffizienzdaten für alle
   Bestandteile ihres Green Finance-Portfolios.
   Bis Ende 2023 soll auch die Erfassung der
   EPC-Daten für alle finanzierten Gebäude, die
   nicht im Green Finance-Portfolio enthalten
   sind, abgeschlossen sein.

3
    https://www.berlinhyp.de/en/investors/green-bonds

                                                                                                                                       3
Sustainability-Linked Bond Framework - Februar 2021 Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                              ²                                                                        ²

2)	Begründung des Sustainability-Linked
   Bond Frameworks
Als Emittentin des ersten grünen Covered            ten CO₁-Emissionen weltweit verantwortlich
Bonds überhaupt, ist die Berlin Hyp eine Vor-       sind, trägt die Berlin Hyp bereits heute zur
reiterin auf den ESG-Kapitalmärkten. Nach dem       Vermeidung von CO₁-Emissionen bei, indem sie
ersten Grünen Pfandbrief im Jahr 2015 emit-         energieeffiziente Green Buildings finanziert und
tierte die Bank neun weitere auf EUR lautende       diese Darlehen über Green Bonds refinanziert.
grüne Benchmarkanleihen. Im Jahr 2020 hat sie       Mit der Ausgabe von SLB werden folgende Ziele
erfolgreich ihre erste auf CHF lautende grüne       verfolgt:
Benchmarkanleihe emittiert. Im selben Jahr
begann zudem die Ausgabe von grünen Private         I.		Weitere Ausweitung des Beitrags zur
Placements. Dank der Green Bonds konnte                      Bekämpfung des Klimawandels
die Berlin Hyp ihre Investorenbasis deutlich        II.		Weitere Einbettung von ESG in den Kern
breiter aufstellen. Die ausstehenden Green                   der Geschäftstätigkeit
Bonds belaufen sich auf mehr als 5 Mrd. EUR         III.		Berichterstattung über die Fortschritte
und setzen sich aus Covered Bonds, Senior-                   bei der Erreichung der in der Nachhal-
Preferred- und Senior-Non-Preferred-Anleihen                 tigkeitsagenda definierten ESG-Ziele
zusammen. Ende 2020 war die Berlin Hyp die                   auf konsistente und transparente Weise
aktivste Emittentin von Green Bonds unter allen     IV.		Stärkung des Bewusstseins für die
europäischen Geschäftsbanken. Mit den Erlösen                Notwendigkeit der CO₁-Reduzierung
aus den Green Bonds werden Darlehen für                      innerhalb der Immobilienbranche
energieeffiziente Green Buildings refinanziert.     V.		Inspiration von Kapitalmarktteilneh-
Zudem werden auf diese Weise die Bemü-                       mern, die notwendigen finanziellen
hungen der Bank, ihr grünes Kreditgeschäft                   Mittel zur Verfügung zu stellen, damit
auszuweiten, auf der Passivseite der Bilanz                  die notwendigen CO₁-Einsparungen
unter Beweis gestellt. Durch die Verwendungs-                erreicht, das Pariser Klimaziel unter-
art der Erlöse wird eine unmittelbare und starke             stützt und die globale Erwärmung auf
Verbindung zwischen den Green Bonds der                      weniger als 2° C begrenzt werden kann
Bank und den geeigneten Assets hergestellt.         VI.		Verbreiterung und Stärkung der
Mit der Emission von Sustainability-Linked                  ­Investorenbasis
Bonds (SLBs) will die Berlin Hyp ihre Rolle als
Emittentin auf dem ESG-Kapitalmarkt ausbauen        Die Berlin Hyp betrachtet die Emission von SLBs
und ihre ESG-Refinanzierungsinstrumente von         als einen logischen weiteren Schritt, mit dem
einem bisher rein assetbasierten Ansatz auf         ESG-Aspekte innerhalb ihres Kerngeschäfts
eine Herangehensweise ausweiten, die die ESG-       mit ihrer gesamten Refinanzierung über den
Gesamtperformance der Bank berücksichtigt.          Kapitalmarkt verbunden werden. SLBs werden
                                                    eine zusätzliche Klasse von Refinanzierungs-
Mit ihrer Nachhaltigkeitsagenda verpflichtet        instrumenten innerhalb des ESG-bezogenen
sich die Berlin Hyp zur Klimaneutralität bis        Refinanzierungsmixes der Bank darstellen und
2050. Die Umsetzung des Klimapfads der Bun-         zudem ein wichtiges Instrument neben dem
desregierung setzt dabei starke Zwischenziele,      Engagement der Berlin Hyp im Green Bond-
mit denen das Darlehensportfolio der Bank auf       Markt sein.
das übergeordnete Pariser Klimaziel ausgerich-
tet wird. Zudem wird eine gute Basis für SLBs
geschaffen. Aufgrund des hohen Energiebedarfs
von Gebäuden und der Tatsache, dass Gebäude
für 30 Prozent der gesamten energiebeding-

                                                                                                                                       4
Sustainability-Linked Bond Framework - Februar 2021 Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                              ²                                                                        ²

3)	Sustainability-Linked
    Bond Principles
Das Sustainability-Linked Bond Framework der        zum Klimapfad der Bundesregierung. Darüber
Berlin Hyp orientiert sich an den fünf Kern-        hinaus tragen die Erfolge bei diesem KPI direkt
komponenten der Sustainability-Linked Bond          zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG)
Principles, die von der International Capital       Nr. 11 (nachhaltige Städte und Siedlungen) und
Markets Association (ICMA) im Juni 20204            Nr. 13 (Klimaschutz) der Vereinten Nationen bei.
herausgegeben wurden:
                                                    Die Grundsätze der Methodik zur Bewertung
1. Auswahl von Key Performance Indicators          des CO₁-Fußabdruck sind im Anhang dargestellt
    (KPIs)                                          und orientieren sich an der Methodologie zur
2. Festlegung von strategischen ESG-Zielen         Berechnung der durch die Green Bonds der
    (Sustainability Performance Targets, SPTs)      Berlin Hyp eingesparten CO₁-Emissionen7:
3. Anleihemerkmale
4. Berichterstattung                               Es sind Scope 1- und Scope 2-CO₁-
5. Verifizierung                                   Emissionen aus dem Energiebedarf von
                                                     Gebäuden für Heizung und Strom enthalten;
Dieses Sustainability-Linked Bond Frame-            Die Bewertung des CO₁-Fußabdrucks wird
work ermöglicht es der Berlin Hyp, SLBs in           für jedes Gebäude einzeln durchgeführt;
verschiedenen Formaten zu begeben. SLBs             Die Bewertung des CO₁-Fußabdrucks fußt
der Berlin Hyp können als Pfandbriefe oder           auf dem Energiebedarf der Gebäude (von
Senior Unsecured Bonds (einschließlich               der Berlin Hyp erhoben oder geschätzt)
Senior Preferred und Senior-Non Preferred            sowie den geografischen und energiequel-
Schuldtitel) begeben werden. Sowohl Public als       lenspezifischen CO₁-Umrechnungsfaktoren;
auch Private Placements sind im Rahmen des          Für die Bewertung des CO₁-Fußabdrucks
­Sustainability-Linked Bond Frameworks der           werden die qualitativ besten verfügbaren
 Bank möglich. Die SLBs der Berlin Hyp werden        Daten verwendet: Die Berlin Hyp beabsich-
 als Inhaberschuldverschreibungen im Rahmen          tigt, die Bewertung des CO₁-Fußabdrucks
 ihres Angebotsprogramms (Offering Program)          (ggf. auch rückwirkend) anzupassen, sobald
 emittiert. Das Programm ist in der aktuellen        diese aktualisiert werden und/oder Daten
 Version des Basisprospekts5 beschrieben             besserer Qualität zur Verfügung stehen
 und auf der Website der Bank veröffentlicht.        (einschließlich des Ersetzens des geschätz-
 Die Emittentin kann SLBs auch in Form einer         ten Energiebedarfs durch gesammelte
 Namensschuldverschreibung oder eines Schuld-        EPC-Daten und/oder der Aktualisierung von
 scheindarlehens begeben.                            CO₁-Umrechnungsfaktoren);
                                                    Öffentlich einsehbare staatliche Daten-
3.1 A
     uswahl von Key Performance Indicators          banken werden für die Berechnung von
    (KPIs)                                           CO₁-Umrechnungsfaktoren bevorzugt
Basierend auf der ersten Säule ihrer Nachhal-        herangezogen.
tigkeitsagenda, wählt die Berlin Hyp als Key
Performance Indicator für ihre SLBs die Reduk-      4
                                                      https://www.icmagroup.org/green-social-and-sustainability-
tionsrate der CO²-Intensität ihres Darlehen-           bonds/sustainability-linked-bond-principles-slbp/
                                                    5
                                                      https://www.berlinhyp.de/en/investors/base-prospectus-
sportfolios6, ausgedrückt in Prozent gegenüber
                                                       final-terms
dem Basisjahr 2020 (Baseline).                      6
                                                       Der Begriff „Reduktionsrate der CO₁-Intensität ihres Darle-
                                                        hensportfolios“ wird als Kurzbeschreibung dessen gewählt,
Die CO₁-Intensität des Darlehensportfolios der          was grundsätzlich gemeint ist, nämlich: Die Reduktionsrate
                                                        der CO₁-Intensität aller finanzierten Gebäude durch die
Berlin Hyp ist das Verhältnis der aggregierten
                                                        Summe aller von der Berlin Hyp gewährten und zu den Stich-
CO₁-Emissionen aller von der Berlin Hyp finan-          tagen ausstehenden Darlehen, die zusammen das Darlehen-
zierten Gewerbeimmobilien zu den gesamten               sportfolio der Bank bilden.
finanzierten Flächen.                               7
                                                        Die Vorgehensweise zur Berechnung der durch Green Bonds
                                                         eingesparten CO₁-Emissionen der Berlin Hyp ist in der
                                                         aktuellen Fassung des jährlichen Green Bond Reporting be-
Der gewählte KPI verdeutlicht das Commitment             schrieben und über https://www.berlinhyp.de/en/investors/
der Bank zum Pariser Klimaabkommen und                   green-bonds einsehbar.

                                                                                                                                       5
Sustainability-Linked Bond Framework - Februar 2021 Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                              ²                                                                        ²

Abbildung 1: Pfad der Berlin Hyp für die Reduzierung der CO²-Intensität

40

30

20

10

 0
       2020       2021       2022       2023       2024       2025       2026       2027      2028       2029        2030

Der KPI der Berlin Hyp wird jährlich in ihrem        Ziele wie die CO₁-Reduzierung um 55 Prozent
Sustainability-Linked Bond Report berichtet und      bis 2030 (gegenüber dem Basisjahr 1990)
auf ihrer Website veröffentlicht (siehe Kapitel      und die angestrebte Klimaneutralität bis 2050
3.4 Berichterstattung).                              erreicht werden können. Folglich müssen
                                                     Gesetze, Verordnungen und andere Normen
Die Methodologie zur Bewertung des CO₁-Fuß­          dahingehend aktualisiert werden und tech-
abdrucks der Berlin Hyp und die jährlichen KPI-      nische bzw. ingenieurtechnische Lösungen
Werte werden von einem unabhängigen Dritten          werden erhebliche Bedeutung erlangen.
überprüft (siehe Abschnitt 3.5 Verifizierung).      Die Berlin Hyp erwartet in den kommenden
                                                     Jahren eine deutliche Zunahme von Sanie-
3.2 Festlegung von strategischen ESG-Zielen         rungsprojekten in der Immobilienbranche.
     (SPTs)                                          Sanierte Gebäude werden im Darlehensport-
Die Berlin Hyp setzt sich das folgende SPT, das      folio der Berlin Hyp nach der Einführung
sich an der Nachhaltigkeitsagenda der Bank           des Transformationskredits eine größere
ausrichtet und am deutschen Plan zum Errei-          Rolle spielen. Im Laufe der Zeit wird so ein
chen des Pariser Klimaabkommens bemessen             beträchtliches Portfolio an ausstehenden
lässt: die Reduzierung der CO²-Intensität ihres      Transformationskrediten aufgebaut.
Darlehensportfolios zwischen 2020 und 2030          Der Wandel im Energiesektor, d. h. die
um 40 Prozent.                                       Dekarbonisierung in der Energieerzeugung,
                                                     wird zur Energiewende in der Immobili-
Zudem wurden Zwischenziele definiert und in          enbranche beitragen. Neu errichtete und
der Abbildung 1 dargestellt:                         sanierte Gebäude werden weniger Energie
                                                     verbrauchen, die zudem in geringerem Maße
Reduzierung der CO₁-Intensität des                  aus fossilen Energiequellen stammen wird.
 ­Darlehensportfolios um 14 Prozent bis 2025;        Dies hat in der mittleren bis ferneren Zukunft
Reduzierung der CO₁-Intensität des Darle-           einen kumulativen Effekt zur Folge, der durch
 hensportfolios um 27 Prozent bis 2028.              neue Richtlinien und Standards für die Immo-
                                                     bilienbranche, wie z. B. die Bau- und Gebäu-
Die Konvexität der Kurve spiegelt drei Effekte       dekriterien der EU-Taxonomie, verstärkt wird.
wider, die nach Einschätzung der Berlin Hyp eine
zunehmende Beschleunigung des Potenzials,           Die Berlin Hyp kann je nach Fälligkeit der
die angestrebte Reduzierung der CO₁-Intensität      ausgegebenen SLBs ein oder mehrere SPTs
um 40 Prozent bis 2030 zu erreichen, innerhalb      auswählen. Das/Die anwendbare(n) SPT(s) und
des definierten Zehnjahreszeitraums bewirken:       entsprechende Erfassungsdaten sind in den
                                                    endgültigen Bedingungen jedes SLB festzulegen
In Europa werden politische Maßnahmen              (vgl. nächster Abschnitt „Anleihemerkmale“).
 entwickelt und viele Vorschriften zur Redu-
 zierung der CO₁-Emissionen befinden sich           3.3 Anleihemerkmale
 noch in der Umsetzungsphase. Der politi-           Die finanziellen und/oder strukturellen Merk-
 sche Druck wird in den kommenden Jahren            male der SLBs der Berlin Hyp können variieren,
 deutlich zunehmen, damit die aktualisierten        je nachdem, ob der ausgewählte KPI das/die

                                                                                                                                       6
Sustainability-Linked Bond Framework - Februar 2021 Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                              ²                                                                        ²

vordefinierte(n) SPT(s) erreicht oder nicht. Sie        1.1 Einmaliger Step-up-Kupon
sind in den endgültigen Bedingungen jedes               Ab dem ersten Kuponzahlungstermin nach
emittierten SLB zu spezifizieren und können             dem Überprüfungsdatum des Nachhaltigkeits-
Folgendes umfassen:                                     leistungsziels bis zum Fälligkeitsdatum der
                                                        Anleihe wird ein Step-up auf den Kupon ange-
1. Step-up-Kupon(s)                                     wandt, wenn das Ziel nicht erreicht wird (rote
Eine Erhöhung des Anleihekupons um einen in             Linie in der Abbildung 2). Der Kupon bleibt
Basispunkten pro Jahr ausgedrückten und in              auf seinem Ausgangsniveau, wenn das SPT
den endgültigen Bedingungen des SLB fest-               erreicht wird (grüne Linie in der Abbildung 2).
gelegten Prozentsatz, zahlbar ab dem ersten             Wenn das gewählte SPT-Überprüfungsdatum
Kuponzahlungstag nach dem SPT-Überprüfungs-             innerhalb eines Jahres bis zur Fälligkeit oder
datum bis zur Fälligkeit oder zum Zeitpunkt             bei Fälligkeit des SLB eingeplant ist, gilt die
der Fälligkeit, so wie es in der Dokumentation          potenzielle Kuponerhöhung nur für den letzten
festgelegt ist (oder bis zum nächsten SPT-Über-         Kupon.
prüfungsdatum, wenn mehrere Überprüfungs­
daten festgelegt wurden, siehe 1.2).

Abbildung 2: Kuponzahlungsprofil mit einer einmaligen Step-up-Struktur (Struktur 1.1)

Kupon

                                              Step-up

                                                                                                   Zeit

                                                          Zieldatum

1.2 Zweimaliger Step-up-Kupon                             zweite Kuponerhöhung (höher als beim ersten
Am ersten Kuponzahlungstermin nach dem                   Mal) bis zur Fälligkeit der Anleihe angewandt,
   ersten SPT-Überprüfungsdatum wird eine erste           wenn das zweite SPT nicht erreicht wird, unab-
   Kuponerhöhung bis zum zweiten Überprü-                 hängig davon, ob das erste Ziel erreicht wurde
   fungsdatum angewandt, wenn das erste SPT               oder nicht (rote Linie in der Abbildung 3).
   nicht erreicht wird (orangefarbene Linie in der        Andernfalls bleibt der Kupon auf seinem
   Abbildung 3). Der Kupon bleibt auf seinem              Ausgangsniveau oder kehrt auf dieses Niveau
   Ausgangsniveau, wenn das erste SPT erreicht            zurück. Letzteres gilt, wenn er zum ersten
   wird (grüne Linie in der Abbildung 3);                 SPT-Überprüfungsdatum erhöht wurde (in der
Am ersten Kuponzahlungstermin nach dem                   Abbildung 3 grün dargestellt).
   zweiten SPT-Überprüfungsdatum wird eine

Abbildung 3: Kuponzahlungsprofil mit einer zweimaligen Step-up-Struktur (Struktur 1.2)

Kupon

                                            Step-up 2

               Step-up 1

                                                                                                   Zeit

                           Zieldatum 1                   Zieldatum 2

                                                                                                                                       7
Sustainability-Linked Bond Framework - Februar 2021 Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                              ²                                                                        ²

Abbildung 4: Kuponzahlungsprofil mit einer einmaligen Step-up- und einer
Step-down-Struktur (Struktur 2)

Kupon

                                 Step-up

                                Step-down

                                                                                                     Zeit

                                           Zieldatum

2. Step-down-Kupon                                     CO₁-Umrechnungsfaktoren
Ein Step-down-Kupon wird vom ersten                    Alle relevanten Informationen in Bezug auf
Kuponzahlungstermin nach dem SPT-Über-                  eine Aktualisierung der Methodologie und/
prüfungsdatum bis zur Fälligkeit der Anleihe            oder der Input-Daten
angewandt, wenn das Ziel erheblich übererfüllt
wird (d. h. 10 Prozent oder mehr am Überprü-           3.5 Verifizierung
fungsdatum, z. B. 50 Prozent Reduzierung               Dieses Framework und das damit verbundene
der CO₁-Intensität bis 2030; blaue Linie in der        jährliche Sustainability-Linked Bond Reporting
Abbildung 4). Der Kupon bleibt auf seinem              werden auf drei Ebenen extern verifiziert:
Ausgangsniveau, wenn das erste Nachhal-                I.	Sustainalytics erstellt eine Second Party
tigkeitsleistungsziel erreicht, jedoch nicht                Opinion (SPO), in der die Übereinstimmung
erheblich übererfüllt wird (grüne Linie in der              des Frameworks und der zugehörigen Doku-
Abbildung 4). Wenn das gewählte SPT-Über-                   mentation mit den Sustainability-Linked Bonds
prüfungsdatum innerhalb eines Jahres vor                    Principles geprüft wird. Diese SPO umfasst
der Fälligkeit liegt, gilt die potenzielle Kupon-           zudem eine Bewertung der Relevanz, Robust­
verringerung nur für den letzten Kupon. Ein                 heit und Verlässlichkeit ausgewählter KPIs,
Step-down-Kupon kann bei SLBs der Berlin Hyp                der Validität der Methodik zur Bewertung des
nur in Kombination mit einem Step-up-Kupon                  CO₁-Fußabdrucks, der Begründung und des
angewandt werden.                                           Anspruchsniveaus der vorgeschlagenen SPTs,
                                                            der Relevanz und Verlässlichkeit ausgewählter
3. Höherer Rückzahlungsbetrag                               Benchmarks und Baselines sowie der Glaub-
Wird das SPT am Überprüfungsdatum nicht                     würdigkeit der skizzierten Strategie zur
erreicht, erhöht sich die letzte Rückzahlung um             Erreichung dieser Ziele, gegebenenfalls auf der
einen bestimmten Betrag, der vor der Emission               Grundlage von Szenarioanalysen. Die SPO ist
festgelegt und in den endgültigen Bedingun-                 vor der Emission des ersten SLB gemäß diesem
gen des SLB dokumentiert wird.                              Framework bis zur Fälligkeit des letzten unter
                                                            diesem Framework emittierten SLB auf der
3.4 Berichterstattung                                       Internetseite der Berlin Hyp zu veröffentlichen.
Die Berlin Hyp wird jährlich über den aus-             II.	Eine jährliche erneute Verifizierung der
gewählten KPI berichten und den verifizierten               KPI-Informationen durch Sustainalytics oder
KPI-Wert in ihrem jährlichen Sustainabil-                   eine andere ESG-Ratingagentur oder einen
ity-Linked Bond Report auf ihrer Website                    Wirtschaftsprüfer ist auf der Website der Berlin
veröffentlichen. Dieses jährliche Reporting                 Hyp im Zusammenhang mit der jährlichen
wird Folgendes beinhalten:                                  Veröffentlichung des Sustainability-Linked
Jährliche KPI-Werte zum 31. Dezember des                   Bond Reports der Emittentin zu veröffentlichen.
   jeweiligen Berichtsjahres                           III.	Ein von Sustainalytics oder einer anderen
KPI-Werte seit 2019                                        ESG-Rating-Agentur oder einem Wirtschafts-
Berechnete jährliche CO₁-Intensität des                    prüfer ausgestelltes Verifizierungszertifikat,
   Darlehensportfolios der Berlin Hyp                       das bestätigt, ob die Leistung des KPI die rele-
CO₁-Intensität seit 2019                                   vanten SPTs erfüllt, wird nach einem SPT-Über-
Durchschnittlicher Energiebedarf der im                    prüfungsdatum auf der Website der Berlin Hyp
   Darlehensportfolio der Berlin Hyp enthalte-              veröffentlicht.
   nen Gebäude
                                                                                                                                       8
Sustainability-Linked Bond Framework - Februar 2021 Partnerschaft ist unser Fundament - Berlin Hyp AG
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO²-Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                                                                                                       ²

Kurzfassung: Methodologie zur
Bewertung des CO²-Fußabdrucks
Die Bewertung des CO₁-Fußabdrucks des                2. Bewertung des CO²-Fußabdrucks aus dem
Darlehensportfolios der Berlin Hyp ergibt sich       Energiebedarf für Strom, unter Verwendung
aus der Summe der CO₁-Emissionen aus dem             von
Energiebedarf für Heizung (einschließlich aller      EDStrom: Endenergiebedarf für Strom (außer
Technologiequellen, d. h. Kohle, Strom, Heizöl,         für Heizung) für jedes Gebäude im Portfolio
Gas, Fernwärme und erneuerbare Energien)                in kWh/m2 pro Jahr
sowie dem Energiebedarf des Portfolios für           CIE: Länderspezifische CO₁-Intensität des
Strom. Die Bewertung basiert auf jeweils einzel-        Stromnetzes in gCO₁e/kWh
nen Berechnungen für alle durch die Berlin Hyp
finanzierten Gebäude.                                Der CO₁-Fußabdruck des Portfolios ergibt sich
                                                     aus der Summe der beiden CO₁-Fußabdrücke
1. Bewertung des CO²-Fußabdrucks aus dem             für alle Gebäude im Portfolio der Berlin Hyp.
Energiebedarf für Heizung, unter Verwend-
ung von                                              CO²-Umrechnungsfaktoren
EDHeizung: Endenergiebedarf für Heizung für         Die Umrechnungsfaktoren für die Berechnung
   jedes Gebäude im Portfolio in kWh/m² pro          des CO₁-Fußabdrucks des Energiebedarfs für
   Jahr                                              Heizung oder Strom sind im jährlichen Susta-
CF: Der von einer externen Quelle                   inability-Linked Bond Report auf der Website
   geschätzte relevante CO₁-Umrechnungsfak-          der Berlin Hyp dokumentiert. Die Berlin Hyp
   tor für das Gebäude in gCO₁e/kWh:                 verpflichtet sich, diese Faktoren anhand aktuel-
      I.	CFF: CO₁-Umrechnungsfaktor für             ler, öffentlich verfügbarer Daten einzuschätzen
            fossile Brennstoffe, wenn eine fossile   und die CO₁-Umrechnungsfaktoren jährlich zu
            Energiequelle eingesetzt wird (d. h.     überprüfen.
            Kohle, Heizöl oder Gas)
      II.	CFH: Länder- oder standortspezifi-
            scher CO₁-Umrechnungsfaktor für
            Fernwärme, wenn das Gebäude an ein
            Fernwärmenetz angeschlossen ist
      III.	CIE: Länderspezifische CO₁-Intensität
            des Stromnetzes, wenn im Gebäude
            elektrifizierte Heizenergiequellen zum
            Einsatz kommen
      IV.	CFA: Länderspezifischer durch-
            schnittlicher Umrechnungsfaktor bei
            unbekannten Heizenergiequellen
      V. Beruht die Energiequelle auf einer
            Art erneuerbarer Energie (einschließ-
            lich Biomasse), so wird der CO₁-
            Umrechnungsfaktor auf null geschätzt

                                                                                                                                       9
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO²-Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                                                                                                       ²

Disclaimer

Dieses Sustainability-Linked Bond Framework          durch neue Informationen, zukünftige Ereignisse
(das „Framework“) stellt weder ein Angebot           oder anderweitig beeinflusst werden. In die in
noch eine Aufforderung zur Abgabe eines              diesem Framework enthaltenen Informationen
Angebots zum Verkauf bzw. zur Ausgabe bzw.           und Meinungen sollte kein unangemessenes
Zeichnung von Wertpapieren der Berlin Hyp            Vertrauen gesetzt werden. Dieses Framework
AG („Berlin Hyp“) in irgendeiner Rechtsord-          stellt die aktuelle ­Strategie und Absicht der
nung oder eine Aufforderung zur Tätigung von        ­Berlin Hyp dar, es kann Änderungen unterwor-
Investmentaktivitäten dar, noch sollte es als        fen sein bzw. kann nicht dazu dienen, Rechtsver-
Ganzes, in Teilen, oder durch seine Verbreitung      hältnisse, Rechte oder Pflichten zu begründen.
zur Grundlage für einen Kauf, Verkauf oder eine      Dieses Framework ist als nicht erschöpfende,
Zeichnung von Wertpapieren der Berlin Hyp            allgemeine Information gedacht. Die in diesem
gemacht oder im Zusammenhang mit einem               Framework enthaltenen Informationen erheben
Vertrag, einer Verpflichtung oder einer Invest-      keinen Anspruch auf Vollständigkeit und
mententscheidung als verlässlich angesehen           wurden, sofern in diesem Framework nicht
werden. Weder das Framework noch sonstiges           anders angegeben, nicht von einer unabhängi-
mit ihm verbundenes Material darf in einer           gen dritten Partei überprüft. Dieses Framework
Rechtsordnung verteilt oder veröffentlicht           kann öffentlich zugängliche Informationen ent-
werden, in der dies ungesetzlich ist, es sei         halten oder diese durch Verweis einbeziehen,
denn, dies geschieht in Übereinstimmung mit          die nicht gesondert von der Berlin Hyp geprüft,
den geltenden Gesetzen und Vorschriften.             genehmigt oder gebilligt wurden oder von der
Personen, die in den Besitz derartiger Doku-         Berlin Hyp oder ihren jeweiligen Mitgliedern,
mente gelangen, müssen sich über etwaige             Vorständen, leitenden Angestellten, Vertretern
Verbreitungsbeschränkungen informieren und           oder Mitarbeitern oder anderen Personen
diese beachten.                                      angenommen werden, sodass keine Gewähr
                                                     für die Fairness, Richtigkeit, Angemessenheit
Alle Bonds oder sonstigen Schuldtitel, die von       oder Vollständigkeit dieser Informationen
der Berlin Hyp begeben werden, einschließlich        übernommen wird. Weder die Berlin Hyp noch
etwaiger Sustainability-Linked-Wertpapiere,          ihre jeweiligen Mitglieder, Vorstände, leitenden
werden mittels eines separaten Prospekts oder        Angestellten, Vertreter oder Mitarbeiter noch
Angebotsdokuments (einschließlich eines              irgendeine andere Person übernimmt die
Nachtrags dazu) in Übereinstimmung mit allen         Haftung für Verluste, die sich aus der Nutzung
geltenden Gesetzen (einschließlich etwaiger          des Frameworks oder seiner Inhalte ergeben
Verkaufsbeschränkungen) angeboten. Jede              oder anderweitig im Zusammenhang mit dem
Entscheidung zum Kauf solcher Wertpapiere            Framework entstehen.
sollte ausschließlich auf der Grundlage der
Informationen getroffen werden, die in einem        Dieses Framework kann Aussagen über Pläne,
solchen Prospekt oder Angebotsdokument (ein-        Ziele, Strategien, zukünftige Ereignisse oder
schließlich etwaiger Nachträge dazu) enthalten      Leistungen und Erwartungen enthalten, die als
sind, welches in Verbindung mit dem Angebot         zukunftsgerichtete Aussagen zu interpretieren
solcher Wertpapiere bereitgestellt wird, und        sind und auf verschiedenen Annahmen und
nicht auf der Grundlage dieses Frameworks.          anderen Aussagen beruhen und von Natur aus
Die in diesem Framework enthaltenen Informa-        mit erheblichen Ungewissheiten und Eventu-
tionen und Meinungen werden zum Ausstel-            alitäten verbunden sind, die schwer oder gar
lungsdatum dieses Framework bereitgestellt          nicht vorhersehbar sind und außerhalb der
und können ohne vorherige Ankündigung               Kontrolle der Berlin Hyp liegen. Zukunftsge-
geändert werden. Die Berlin Hyp übernimmt           richtete Aussagen sind naturgemäß mit Risiken
keine Verantwortung oder Verpflichtung, die in      und Unsicherheiten behaftet, die dazu führen
diesem Framework enthaltenen Informationen          können, dass die tatsächlichen Ergebnisse
oder Meinungen zu aktualisieren oder aktuell        erheblich von den in solchen Aussagen prog-
zu halten oder zu überarbeiten, unabhängig          nostizierten Szenarien abweichen. Keine der
davon, ob diese Informationen oder Meinungen        in diesem Framework enthaltenen zukunftsge-

                                                                                                                                       10
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO²-Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                                                                                                       ²

richteten Aussagen, Erwartungen, Schätzungen        oder Beratern. Die Nichtbeachtung oder Nicht-
oder Aussichten sollten als Vorhersagen oder        einhaltung von Bedingungen dieses Frame-
Versprechen verstanden werden noch sollten          works, einschließlich, aber nicht beschränkt
sie als Hinweis, Zusicherung oder Garantie          auf die Nichterreichung von hierin festgelegten
dafür verstanden werden, dass die Annahmen,         Nachhaltigkeitszielen oder -vorgaben, stellt
auf denen diese zukunftsgerichteten Aussagen,       weder ein Ausfallereignis noch eine Verletzung
Erwartungen, Schätzungen oder Aussichten            der vertraglichen Verpflichtungen gemäß den
fußen, richtig oder vollständig sind oder im        Bedingungen solcher Sustainability-Linked-
Framework vollständig angegeben werden. Es          Wertpapiere dar. Dieses Framework zielt nicht
wird keine Gewähr hinsichtlich der Eignung von      darauf ab, rechtliche oder finanzielle Beratung
Sustainability-Linked-Wertpapieren zur Erfül-       zu bieten und sollte auch nicht als solche
lung der von potenziellen Anlegern geforderten      angesehen werden.
Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien gegeben.

Dieses Framework begründet keine rechtlich
durchsetzbaren Verpflichtungen gegenüber der
Berlin Hyp oder ihren Mitgliedern, Vorständen,
leitenden Angestellten, Vertretern, Mitarbeitern

                                                                                                                                       11
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO²-Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                                                                                                       ²

    Berlin Hyp Methodologie
    zur Bewertung des
    CO²-Fußabdrucks

                                                                                                                                       12
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO²-Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                                                                                                       ²

Auf den folgenden Seiten werden die Ergeb-           rend auf dem jeweiligen länderspezifischen
nisse sowie die Methodologie zur Berechnung          Stromerzeugungsmix. Die Ergebnisse sowie die
der durch das Darlehensportfolio der Berlin          Methodik sind im Folgenden aufgeführt:
Hyp verursachten CO₁-Emissionen dargestellt.
Der Gesamtbetrag der CO₁-Emissionen ergibt           Ergebnisse zum 31. Dezember 2020
sich dabei aus der Summe der Emissionen aus
dem individuellen Energiebedarf für Heizung          Ergebnisse
und Strom aller finanzierten Gebäude.
                                                     Finanzierte m²                                              32.046.441

Die Bank hat den CO₁-Fußabdruck ihres Darle-         Gesamtmenge CO₁ (kgCO₁/a)                                 1.237.490.355
hensportfolios per Jahresende 2020 analysiert.       CO₁ pro m² (kgCO₁/m²/a)                                          38,62
Das Portfolio umfasste dabei Darlehen für            Gesamter Energiebedarf (kWh)                              4.707.625.550
5.331 Gebäude in Europa. Für die Analyse             Energiebedarf pro m² (kWh/m²)                                      146
wurden alle Darlehen für Mehrfamilienhäuser,
Verwaltungs-, Büro-, Einzelhandels- und Logis-
tikgebäude berücksichtigt, die insgesamt 97,3        Methodische Grundlagen
Prozent der finanzierten Fläche ausmachten.          Die Bewertung des CO₁-Fußabdrucks des
                                                     Darlehensportfolios der Berlin Hyp ergibt sich
Die Analyse fußt einerseits auf erfassten            aus der Summe der CO₁-Emissionen aus dem
Energieausweis-Daten (EPC-Daten) aus dem             Energiebedarf für Heizung (einschließlich aller
Darlehenssystem der Bank (26,1 Prozent               Technologiequellen, d. h. Kohle, Strom, Heizöl,
der finanzierten Fläche bzw. 35 Prozent des          Gas, Fernwärme und erneuerbare Energien)
Darlehens-Nominalvolumens) und andererseits          sowie dem Energiebedarf des Portfolios für
auf Näherungswerten für die Fälle, in denen          Strom. Die Bewertung basiert auf jeweils
der Bank noch keine EPC-Daten vorlagen. Diese        einzelnen Berechnungen für alle durch die
Näherungswerte wurden gemeinsam mit einem            Berlin Hyp finanzierten Gebäude.
externen Berater entwickelt und basieren auf (1)
dem Gebäudetyp und (2) dem Baujahr bzw. dem          1. Bewertung des CO²-Fußabdrucks aus dem
Jahr der letzten Sanierung. Wie in der Nachhal-      Energiebedarf für Heizung, unter Verwen-
tigkeitsagenda der Berlin Hyp ausgeführt, hat        dung von
sich die Bank verpflichtet, den Anteil der erfass-   EDHeizung: Endenergiebedarf für Heizung für
ten EPC-Daten in ihrem Darlehenssystem zu               jedes Gebäude im Portfolio in kWh/m2 pro
erhöhen. Daher wird die Bank – sobald ein neuer         Jahr
Energieausweis für ein bestehendes Gebäude           CF: Der von einer externen Quelle geschätzte
vorliegt – den Näherungswert mit dem korrekten          relevante CO₁-Umrechnungsfaktor für das
Energiewert aktualisieren. Dies wird auch zur           Gebäude in gCO₁e/kWh:
Folge haben, dass der Basiswert des gesamten               I.	CFF: CO₁-Umrechnungsfaktor für
CO₁-Fußabdrucks (im Referenzjahr 2020) im                        fossile Brennstoffe, wenn eine fossile
Nachhinein angepasst wird, damit Verbesserun-                    Energiequelle eingesetzt wird (d. h.
gen vermieden werden, die lediglich auf eine                     Kohle, Heizöl oder Gas)
erhöhte Transparenz zurückzuführen sind.                   II.	CFH: Länder- oder standortspezifi-
                                                                 scher CO₁-Umrechnungsfaktor für
Die Berechnung des CO₁-Fußabdrucks des                           Fernwärme, wenn das Gebäude an ein
Darlehensportfolios der Berlin Hyp basiert auf                   Fernwärmenetz angeschlossen ist
der Methodik zur Schätzung der durch Green                 III.	CIE: Länderspezifische CO₁-Intensität
Bonds eingesparten CO₁-Emissionen (hier                          des Stromnetzes, wenn im Gebäude
einsehbar1). Um den Heizenergiebedarf in CO₁-                    elektrifizierte Heizenergiequellen zum
Emissionen umzurechnen, werden spezifische                       Einsatz kommen
Umrechnungsfaktoren angewandt, die auf den                 IV.	CFA: Länderspezifischer durchschnittli-
Heizenergiequellen sowie den Standorten der                      cher Umrechnungsfaktor bei unbe-
Gebäude basieren. Waren keine Informationen                      kannten Heizenergiequellen
über Heizenergiequellen verfügbar, so wurde                V. Beruht die Energiequelle auf einer
auf einen länderspezifischen CO₁-Faktor auf                      Art erneuerbarer Energie (einschließ-
Grundlage des nationalen Endenergiever-                          lich Biomasse), so wird der CO₁-
brauchsmixes in der Immobilienbranche zurück-                    Umrechnungsfaktor auf null geschätzt
gegriffen. Die Faktoren für die U
                                ­ mrechnung des
Stromenergiebedarfs in CO₁-Emissionen basie-         1
                                                         https://www.berlinhyp.de/de/investoren/green-bonds

                                                                                                                                       13
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO²-Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                                                                                                       ²

2. Bewertung des CO²-Fußabdrucks aus dem            CO²-Intensität des Stromnetzes (CIE)
Energiebedarf für Strom, unter Verwendung           Die CO₁-Intensität des Stromnetzes ist direkt
von                                                 dem AIB European Residual Mixes Report3 in
EDStrom: Endenergiebedarf für Strom (außer         der aktuellsten Fassung entnommen. Um die
   für Heizung) für jedes Gebäude im Portfolio      Volatilität des Energiemixes zu berücksichti-
   in kWh/m2 pro Jahr                               gen, ist der endgültige CO₁-Intensitätswert ein
CIE: Länderspezifische CO₁-Intensität des          Dreijahresdurchschnittswert.
   Stromnetzes in gCO₁e/kWh
                                                    Land                                       CO²-Intensität
Der CO₁-Fußabdruck des Portfolios ergibt sich                                                   (gCO²e/kWh)
aus der Summe der beiden CO₁-Fußabdrücke
                                                    Belgien                                                  145
für alle Gebäude im Portfolio der Berlin Hyp.
                                                    Tschechische Republik                                    592

CO²-Umrechnungsfaktoren                             Frankreich                                                45
Die Umrechnungsfaktoren für die Berechnung          Deutschland                                              345
des CO₁-Fußabdrucks des Energiebedarfs              Luxemburg                                                217
für Heizung oder Strom sind im jährlichen
                                                    Niederlande                                              306
Sustainability-Linked Bond Report auf der
                                                    Polen                                                    841
zugehörigen Website dokumentiert. Die Berlin
Hyp verpflichtet sich, diese Faktoren anhand        Spanien                                                  308

aktueller, öffentlich verfügbarer Daten einzuwer-   Vereinigtes Königreich                                   280
ten und die CO₁-Umrechnungsfaktoren jährlich
zu überprüfen.
                                                    CO²-Umrechnungsfaktor für den durchschnitt-
 CO²-Umrechnungsfaktor für fossile                  lichen Energieverbrauch (CFA)
­Brennstoffe (CFF)                                  Bei unbekannten Heizenergiequellen spiegelt
 Als CO₁-Umrechnungsfaktoren für Kohle, Heizöl      der berücksichtigte CFA-Umrechnungsfaktor
 oder Gas werden die Emissionsfaktoren des          den Mix des Endenergieverbrauchs wider:
 Weltklimarats IPCC zugrunde gelegt.                Für Gewerbe- und/oder Wohngebäude
                                                    In einem bestimmten Land
Energieart               CO²-Umrechnungsfaktor      Pro Jahr
                                  (gCO²e/kWh)
                                                    Zur Einschätzung der Umrechnungsfaktoren hat
Kohle                                       355
                                                    sich die Berlin Hyp verpflichtet die aktuellsten
Heizöl                                      306
                                                    verfügbaren nationalen Statistiken oder die für
Gas                                         240     jedes Land auf europäischer Ebene erhobenen
                                                    Daten anzuwenden. Die Liste der Datenbanken
                                                    ist unten aufgeführt.
CO²-Umrechnungsfaktor für Fernwärme (CFH)
Die CO₁-Emissionsfaktoren für Fernwärme-            Waren die Daten älter als fünf Jahre, führte
systeme wurden in ähnlicher Weise wie im            die Berlin Hyp eine Extrapolation durch, um
Green Bonds Jahresreporting der Berlin Hyp          genauere Werte für die Energiemixe schätzen zu
berechnet.                                          können.4

Land                     CO²-Umrechnungsfaktor
                                  (gCO²e/kWh)
Belgien                                       71
Tschechische Republik                       313
Frankreich                                    39    2
                                                       Da wir keinen spezifischen Wert für Luxemburg berechnen
                                                        konnten, haben wir den belgischen CO2-Umrechnungsfaktor
Deutschland                                 172
                                                        für Fernwärme angesetzt.
Luxemburg    2
                                              74    3
                                                        AIB European Residual Mix 2019
                                                    4
                                                       Die Einschätzung der Trends zur Elektrifizierung von Gebäu-
Niederlande                                 195
                                                        den in den jeweiligen europäischen Ländern basiert auf der
Polen                                       364         Veröffentlichung EU Energy Statistical Pocketbook and Coun-
                                                        try Datasheets. Die berechneten Trends wurden auf veraltete
Vereinigtes Königreich                      112
                                                        Energiemixe angewandt, um den neuen Anteil von Strom im
                                                        Gebäudebereich der jeweiligen Länder einzuschätzen.

                                                                                                                                       14
Nachhaltigkeitsagenda | Begründung des Sustainability-Linked Bond Frameworks | Sustainability-Linked Bond Principles
Kurzfassung: Methodologie zur Bewertung des CO²-Fußabdrucks | Disclaimer | Berlin Hyp Methodologie zur Bewertung des CO -Fußabdrucks
                                                                                                                       ²

Der CO₁-Umrechnungsfaktor wird als gewich-
tetes Produkt des technologiespezifischen
Umrechnungsfaktors und dem Anteil dieser
Technologie im Energiemix berechnet:

Land                                        CO²-Intensität                                         Quellen      Extra-
                                             (gCO²e/kWh)                                                       polierte
                                                                                                                 Daten

                               Wohn-           Gewerblich
                             gebäude             genutzte
                                                 Gebäude
Belgien                             222                205              Belgisches Statistikamt (StatBel)5        Nein
Tschechische                                                    EU Building Database der ­Europäischen
                                                                                          6

Republik                            264                411                                 Kommission               Ja
                                                                       Bilan énergétique de la France des
                                                                                                       7

Frankreich                          120                135            ­französischen Umweltministeriums           Nein
                                                                    Zahlen und Fakten Energiedaten des 8

                                                                  Bundesministeriums für Wirtschaft und
Deutschland                         235                279                                      Energie           Nein
                                                                      Statistikportal des Großherzogtums
Luxemburg                           242                239                                    Luxemburg9          Nein
                                                                Niederländisches Zentralamt für Statistik
Niederlande                         240                264                                       (CBS)10          Nein
                                                                       Polnisches Zentralamt für Statistik,
Polen                               364                467                          ­Statistiken für Polen11      Nein
Spanien                             233                290                              EU Building Database        Ja
Vereinigtes                                                           The United Kingdom Government’s
­Königreich                         239                246       ­Digest of UK Energy Statistics (DUKES)12        Nein

5
   StatBel
6
    EU Building Databas
7
   Bilan énergétique de la France
8
     Zahlen und Fakten Energiedaten 2020
9
   Portail des Statistiques
10
       CBS
11
        Statistics Poland 2019
12
         DUKES 2020

Bildnachweise:
unsplash (Titel); Adobe Stock/artfocus (Seite 3), Adobe Stock/Ivan Traimak (Seite 3),
Adobe Stock/Monet (Seite 11), Adobe Stock/Heiko Küverling (Seite 11)

                                                                                                                                       15
Berlin Hyp AG
Corneliusstraße 7
10787 Berlin
T +49 30 2599 90
www.berlinhyp.de
Sie können auch lesen