Gut geplant ist halb gebaut - 100 Tipps für angehende Bauherren - Verband der privaten ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Augen auf beim Grundstückskauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Checkliste zur Wahl eines Bauplatzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Solide finanzieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Machen Sie Kassensturz!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Der richtige Finanzierungsmix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 So sparen Sie Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Grundstück und Außenanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Grundriss und Raumgestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Dach und Dachstuhl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Fenster und Türen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Wasser- und Elektroinstallation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Heizung und Warmwasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Handwerkerleistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Eigenleistungen realistisch planen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Was vor dem Vertragsabschluss zu beachten ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Der notarielle Kaufvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Der Vertrag mit dem Bauunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Checkliste vor Vertragsabschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Wenn das Haus fertig ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Nutzen Sie Förderungen und Finanzierungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Förderung durch die Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Förderung durch die KfW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Förderung durch das BAFA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Die Eigenheimrente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Bausparen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Vorwort Wenn Sie den Bau oder Kauf eines Hauses planen, stehen Sie vor vielen wichtigen Fragen, angefangen von der Standortwahl bis hin zur Finanzierung. Soll es ein freistehendes Haus, eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus sein? Wollen Sie bei der Planung oder bei der Ausführung selbst aktiv mitwirken? Sollen Haus und Grundstück komplett von einem Bauträger erworben werden? Soll es ein Fertighaus sein, das Sie im Katalog oder als Musterhaus schon vorher besichtigen können? In jedem Fall ist eine gewissenhafte Planung bei einem solchen Vorhaben unerläss- lich, denn schließlich geht es beim Immobilienerwerb um eine Entscheidung von langfristiger Bedeutung – und um viel Geld. Hilfe und guten Rat gibt es bei Baufachleuten und Verbraucherzentralen, auf Immo bilienmessen, im Internet, bei Banken und Bausparkassen und nicht zuletzt bei Freunden und Verwandten, die bereits eigene Erfahrungen beim Immobilienerwerb gemacht haben. Unser Ratgeber „Gut geplant ist halb gebaut – 100 Tipps für angehende Bauherren“ will hierzu ebenfalls einen Beitrag leisten.
Augen auf beim Grundstückskauf 5 dem Grundstück gebaut werden eines Grundstücks zu erhalten. darf (Bauweise, Dachneigung, Die Antwort ist diesem Fall zwar Stellflächen usw.). Klären Sie, ob unverbindlich, gibt Ihnen aber der Bebauungsplan geändert wer- wesentliche Anhaltspunkte. Wird den soll oder eine Veränderungs- dagegen eine offizielle Bauvoran- sperre besteht. frage gestellt, so wird darüber in einem verbindlichen Bauvorbe- 4. Klären Sie, ob bauordnende scheid entschieden, der ein Jahr Maßnahmen laufen. Gültigkeit hat. Für die Bearbeitung dieser Voranfrage werden Gebüh- 5. Klären Sie, ob ein Vorkaufsrecht ren berechnet. Augen auf beim Grundstückskauf der Gemeinde besteht. 8. Klären Sie, ob die Größe des 6. Klären Sie, ob Baulasten auf dem Grundstücks für Ihr geplantes Die Wahl des Standortes für das Eigen- 2. Beschränken Sie sich dabei nicht Grundstück ruhen. Bei der Bau- Haus optimal ist. Die Grundflä- heim ist eine der wichtigsten Entschei- auf „Sonntagsbesichtigungen“, aufsichtsbehörde wird ein Baulas- chenzahl (GRZ) gibt an, wie viel dungen, die der künftige Eigentümer sondern suchen Sie Ihre potenziel- tenverzeichnis geführt. Dies ent- Prozent der Grundstücksfläche zu treffen hat. Die folgenden Tipps sol- len Baugrundstücke auch werktags hält die Verpflichtungen des Eigen- bebaut werden darf. len Ihnen bei der Entscheidungsfin- und zu unterschiedlichen Tages- tümers, die sich aus dem öffent- dung helfen: zeiten auf, um z. B. Verkehrslärm lichen Baurecht ergeben. 9. Versuchen Sie, Informationen und die Sonneneinstrahlung rea- über die Bodenbeschaffenheit 1. Schauen Sie sich mehrere in Fra- listischer einschätzen zu können. 7. Falls kein qualifizierter Bebau zu erhalten. Insbesondere bereits ge kommende Grundstücke an ungsplan vorliegt, können Sie eine vorliegende Gutachten sind hier und vergleichen Sie diese anhand 3. Klären Sie beim Bauamt, ob es für informelle schriftliche Voranfra- von großem Nutzen. Das trifft ins- der Checkliste am Ende dieses das fragliche Grundstück einen ge an die Gemeinde richten, um besondere dann zu, wenn Sie Kapitels. Bebauungsplan gibt und was auf Auskunft über die Bebaubarkeit einen Keller planen.
6 Augen auf beim Grundstückskauf Augen auf beim Grundstückskauf 7 10. Bauen Sie nicht auf ehemaligen lungsverhältnissen geplant. Die Checkliste zur Wahl eines Bauplatzes Deponien und stellen Sie sicher, einfachsten Regeln: Wohnräume dass das Grundstück auch ansons- nach Süden und Westen, Neben- Nachfolgende Prüfkriterien sollten Sie bei der Wahl des Bauplatzes berücksichtigen: ten frei von Bodenkontaminatio- räume und Verkehrsflächen nach • Liegt das Grundstück innerhalb des Stadtteils günstig? nen ist. Sonst könnte Ihr Bauvor- Norden und Osten. Prüfen Sie, ob • Gibt es Einkaufsmöglichkeiten? haben durch Sanierungsmaßnah- die in Fragen kommenden Grund- • Wie ist die Verkehrsanbindung? men verzögert und außerdem stücke eine solche Ausrichtung • Wie gut ist das Kindergarten- und Schulangebot? deutlich teurer werden. Ebenso ermöglichen. • Können die Wege problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad absolviert werden? wenig kommen geologische Stör- • Sind Sport-/Spielmöglichkeiten in der Nähe? zonen oder oberflächlich trocken 12. Recherchieren Sie gründlich die • Wie gefällt die Lage den anderen Familienmitgliedern? gefallene Wasserläufe als Bauplät- Bodenpreise in der Region, in der • Liegt das Grundstück an einer vielbefahrenen Straße? ze in Frage. Aufwendige Grün- das Haus errichtet werden soll. • Was kann auf dem Grundstück gebaut werden? dungsarbeiten können auch hier • Welche Größe und welchen Zuschnitt hat das Grundstück? leicht das Budget sprengen. 13. Berücksichtigen Sie beim Preisver- • Kann die Gartenseite nach Süden ausgerichtet werden? gleich insbesondere, dass günsti- • Sind Baulasten eingetragen? 11. Bevorzugen Sie Grundstücke, die ge Preise in dezentraler Lage oft- • Wie ist die Beschaffenheit des Baugrundes? gut von der Sonne erreicht wer- mals durch höhere Kosten für • Bestehen Grunddienstbarkeiten (Wegerechte, Leitungsrechte etc.)? den und möglichst windgeschützt die Mobilität kompensiert wer- • Sind Altlasten vorhanden? sind. Lagen, die starkem Wind den. • Muss eine bestimmte Bauweise gegenüber den Nachbargrundstücken ausgesetzt sind, beeinträchtigen eingehalten werden? das Wohnen ebenso wie Tal- und 14. Überlegen Sie, ob ein Erbpacht- • Ist damit zu rechnen, dass die Umgebung zugebaut wird? Muldenlagen, aus denen Nebel grundstück für Sie in Frage • Bestehen öffentliche Lasten (Erschließungsbeiträge)? oder Smog nicht abziehen kön- kommt. Wenn Sie daran interes- • Wirken Immissionen auf das Grundstück ein? nen. Idealerweise wird das Haus siert sind, sollten Sie sich an Ihre • Sind die Eigentumsverhältnisse geklärt? nach den auf dem Grundstück Stadt- oder Gemeindeverwaltung • Besteht eine zeitliche Bebauungsverpflichtung? herrschenden Sonneneinstrah- oder an die Kirche wenden.
8 Solide finanzieren Solide finanzieren 9 Solide finanzieren als Eigenkapital vorweisen, dürf- te die restliche Finanzierung – baren. Dies ist zwar meist nur ge- gen einen etwas höheren Zinssatz durch Banken und Bausparkassen zu haben, bringt aber hohe Pla- Eine solide Finanzierung ist beim Ende des Kapitels finden Sie eine – meist kein Problem sein. nungssicherheit. Man ist lange vor Eigenheimerwerb von großer Bedeu- Checkliste für die Ermittlung der Le- steigenden Zinsen geschützt. Den- tung. Eckpfeiler der Baufinanzierung benshaltungskosten, des verfügbaren 17. Bedenken Sie: Je niedriger der noch kann man den Darlehens- sind zum einen das Eigenkapital, das Eigenkapitals und der Gesamtkosten Eigenkapitalanteil, desto höher vertrag bei Bedarf nach 10 Jahren für das Bauvorhaben eingesetzt wer- des Erwerbs. die monatliche Belastung! kündigen und über die Restschuld den kann, und zum anderen die Höhe neu verhandeln. und die Nachhaltigkeit der laufenden 15. Eine Finanzierung ohne oder mit 18. Stecken Sie aber nicht alle Ihre Einkünfte. wenig Eigenkapital ist risikoreich Ersparnisse in den Hauskauf! 21. Eine Niedrigzinsphase sollte des- und daher für Normalverdiener Für Notfälle oder ungeplante, aber halb möglichst nicht dazu ge- Die folgenden Tipps sollen Ihnen dabei nicht zu empfehlen. dennoch notwendige Ausgaben nutzt werden, auf ein teureres helfen herauszufinden, „wie viel Haus“ sollten Sie auf jeden Fall einen Objekt zu schauen, das mit Sie sich leisten können und welche 16. Können Sie etwa 20 bis 30 Pro- Sicherheitsbetrag verfügbar ha- einem niedrigen Zinssatz gerade Kosten zu berücksichtigen sind. Am zent des Bau- oder Kaufpreises ben. Als Faustregel für diese Bar- noch finanzierbar wäre. reserve können Sie mit rund drei Monatsgehältern rechnen. 22. Je schneller Sie Ihren Kredit til- gen, desto mehr Kreditzinsen 19. Die monatliche Kreditbelastung können Sie einsparen. sollte bei maximal 40 Prozent des Nettoeinkommens liegen. 23. Tilgen Sie daher in Zeiten günstiger Zinsen nach Möglichkeit mit einem 20. Bei niedrigen Zinsen kann es höheren Tilgungssatz als dem sinnvoll sein, eine längere Zins- vielfach angebotenen Satz von bindung (z. B. 15 Jahre) zu verein- 1 Prozent der Kreditsumme pro Jahr.
10 Solide finanzieren Solide finanzieren 11 24. Nach Möglichkeit sollten Sie die 28. Wichtig: Bei Bauspardarlehen und 6,5 Prozent der Bemessungs- über die Verteilung der Makler- jährliche Tilgungsrate (z. B. 3 Pro- sind Sondertilgungen während der grundlage. Wichtig: Wenn Sie zu- kosten bei der Vermittlung von zent der Kreditsumme) flexibel gesamten Laufzeit des Darlehens nächst nur das Grundstück kaufen, Kaufverträgen über Wohnungen gestalten. jederzeit und kostenlos möglich. das Sie bebauen wollen, haben Sie und Einfamilienhäuser“. Seither auch nur die Grunderwerbsteuer gilt: Wer den Makler beauftragt, 25. Darüber hinaus sollten Sie ein 29. Berücksichtigen Sie bei der Kalku- für das Grundstück zu zahlen. übernimmt mindestens die Hälfte optionales Sondertilgungsrecht lation Ihres Kreditbedarfs nicht der anfallenden Maklerkosten. vereinbaren. Sie können dann im nur den reinen Kaufpreis von 31. Werden Grundstück und Haus aus Falle eines „ungeplanten“ Geld Haus und Grundstück, sondern einer Hand erworben, z. B. beim 33. Für die Notargebühren müssen segens, z. B. aus einer Erbschaft, denken Sie auch an die damit Kauf von einem Bauträger, bildet Sie mit 1 bis 1,5 Prozent vom einen höheren Betrag tilgen und verbundenen Nebenkosten, die der Gesamtpreis von Haus und Kaufpreis rechnen. auf diese Weise Zinsen einsparen. allerdings alles andere als Neben- Grundstück die Grundlage für die sache sind. Berechung der Grunderwerb- 34. Die Grundbuchgebühren für die 26. Wichtig dabei ist, dass diese Son- steuer. Dies gilt auch dann, wenn Eigentumsübertragung machen dertilgungen nicht obligatorisch 30. Für den Erwerb eines bebauten für den Erwerb von Grundstück ca. 0,5 Prozent des Kaufpreises zu leisten sind, sondern dass Sie oder unbebauten Grundstücks und Haus getrennte Verträge ab- aus. jederzeit die Wahlmöglichkeit ha- haben Sie die einmalig fällig wer- geschlossen werden. ben. Ansonsten besteht seitens dende Grunderwerbsteuer zu 35. Im Falle einer Kreditaufnahme der Bank ein Einforderungsrecht, zahlen. Grunderwerbsteuerpflich- 32. Die Maklerprovision ist regional werden noch einmal Gebühren was dann ebenso angemahnt tig ist auch der Erwerb in der verschieden hoch und beträgt für die Grundschuldbestellung wird wie eine nicht gezahlte Zins- Zwangsversteigerung sowie der zwischen 5 und 6 Prozent des und für die Eintragung der und Tilgungsrate. Erwerb oder die Begründung Kaufpreises zuzüglich der gesetz Grundschuld beim Grundbuch eines Erbbaurechts oder der lichen Mehrwertsteuer. Bei einem amt fällig. 27. Denken Sie daran, dass Sie optio- Tausch von Grundstücken. Die Kaufpreis von 250.000 Euro liegt nale Sondertilgungsmöglichkeiten Höhe der Grunderwerbsteuer wird die Courtage also zwischen 36. In vielen Fällen, z. B. bei der Tei- im Darlehensvertrag schriftlich von den Bundesländern festgelegt. 14.875 und 17.850 Euro. Seit lung von Grundstücken, muss festhalten müssen. Sie beträgt derzeit zwischen 3,5 dem 23.12.2020 gilt das „Gesetz dieses neu vermessen werden.
12 Solide finanzieren Solide finanzieren 13 Hierbei fallen Kosten für den 39. Weitere Nebenkosten sind ggf. Machen Sie Kassensturz! Vermesser an. das Architektenhonorar, die Kos- Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Finanzierungsbedarf und die eige- ten der Statikprüfung, Honorare nen Finanzierungsmöglichkeiten. Um herauszufinden, was Sie sich wirklich leisten 37. Es entstehen Kosten für öffentli- für Fachingenieure, Baugenehmi- können, müssen Sie zunächst einmal Ihre tatsächlichen Lebenshaltungskosten er- che und nicht öffentliche Ver- und gungskosten, Geldbeschaffungs- mitteln. Dabei soll die nachfolgende Tabelle helfen. Hier ist Genauigkeit in der ei- Entsorgungsanlagen (vom Haus- kosten, Bauzeit- und Bereitstel- genen Einschätzung gefragt, um nicht später eventuell eine böse Überraschung zu anschluss bis zum öffentlichen lungszinsen und Versicherungs- erleben. Ermitteln Sie außerdem Ihr verfügbares Eigenkapital und die voraussicht- Netz). prämien während der Bauphase. lichen Kosten für den Grundstückserwerb und den Bau. 38. Rechnen Sie für die Gestaltung Lebenshaltungskosten in der bisherigen Wohnung der Außenanlagen mit 8 bis Kosten für die Wohnung ohne Kaltmiete 10 Prozent der Gesamtkosten. (Heizung, Strom, Gas, Wasser, Verwaltung etc.) € + Nahrungs- und Genussmittel, einschl. Kantine € + Reinigungs- und Pflegemittel € + Körper- und Gesundheitspflege, Frisör € + Sport, Freizeit, Hobby, Feste € + Bekleidung, Schuhe € + Schule: Material, Fahrgeld etc. € + Autokosten (Benzin, Reparaturen, Steuer) € + TV/Rundfunk € + Telefon, Internet € + Zeitungen, Zeitschriften, Bücher € + Versicherungsbeiträge € + Kleinkredite, Kontogebühren € + Sparverträge € + Rücklagen (Urlaub, Auto, Möbel, Haushaltgeräte, Reparaturen etc.) € + Taschengeld € + Sonstiges € = Lebenshaltungskosten insgesamt €
14 Solide finanzieren Solide finanzieren 15 Verfügbares Einkommen pro Monat Ermittlung der Gesamtkosten Nettoeinkommen aller Familienmitglieder € Grundstückskaufpreis € + sonstige Einkommen (z. B. Kindergeld) € + Grunderwerbsteuer € = ausgabefähiges Einkommen insgesamt € + Maklergebühr € + Notar- und Grundbuchamtskosten € Jetzt können Sie ermitteln, wie viel Geld Ihnen nach Abzug aller Kosten am Mo- + ggf. Abrisskosten € natsende verbleibt. Wenn Sie den Betrag addieren, den Sie für die Kaltmiete auf- + ggf. Erschließungskosten, Vermessungskosten € wenden, ergibt sich die maximale Finanzierungsbelastung, die Sie für Zinsen und + Baukosten des Hauses inkl. Außenanlagen € Tilgung tragen können. + Kosten für Architekt, Baugenehmigung und Statik € + Bauzeit- oder Bereitstellungszinsen, Versicherungen € Ermittlung des verfügbaren Eigenkapitals = Gesamtkosten € Barmittel (Girokonto-Guthaben) € + Sparguthaben und Termingelder € + Wertpapiervermögen (Anleihen, Aktien, Investmentzertifikate etc.) € Der richtige Finanzierungsmix + sonstiges Eigenkapital (Edelmetallreserven, Münzen etc.) € + Bausparguthaben aus zuteilungsreifen Bausparverträgen € Neben dem Eigenkapital bildet ein Hypothekendarlehen, das im Grundbuch durch - Sicherheitsreserve für unvorhergesehene Ausgaben € eine eingetragene Grundschuld abgesichert ist, die Basis der Baufinanzierung. = für die Finanzierung verfügbares Eigenkapital € Bezogen auf den Beleihungswert macht ein solches 1a-Hypothekendarlehen im ersten Rang maximal 60 Prozent aus. Der restliche Finanzierungsbedarf muss über Stellen Sie sicher, dass die Gelder zum Bedarfszeitpunkt auch in der angegebenen Darlehen im zweiten Rang abgesichert werden. Diese sogenannten 1b-Hypothe- Höhe zur Verfügung stehen (Kündigungstermine, Kursschwankungen usw.). ken sind teurer als die Darlehen im ersten Rang. Spätestens hier kommt das Bauspardarlehen ins Spiel, das im zweiten Rang steht. Die Kombination aus Hypothekendarlehen und Bauspardarlehen ist für den Bauherrn meist die günstigste Variante.
16 So sparen Sie Kosten So sparen Sie Kosten 17 So sparen Sie Kosten neren Grundstück auskommen und erhebliche Kosten einsparen. geringsten. Sie erhalten die größte Nutzfläche bei einem Minimum Suchen Sie einen Bauplatz aus, an wärmeabgebenden Außen- Bei Beachtung dieser Tipps lässt sich 42. Sorgen Sie dafür, dass die auf auf dem Sie die Fläche möglichst wandflächen und schaffen die beim Bau viel Geld sparen: dem Grundstück vorhandenen gut ausnutzen können. Basis für einen möglichst geringen Bäume und Büsche nach Mög- Heizenergieverbrauch. lichkeit stehen bleiben. Auch da- 45. Wählen Sie kompakte, einfache Grundstück und Außenanlage durch lässt sich Geld sparen. Gebäudeformen. Bei einem qua- 46. Überprüfen Sie Ihren Wohnflä- dratischen Grundriss erreichen Sie chenbedarf. Mit offenen Räumen 40. Denken Sie beim Aushub der Bau- ein Kostenoptimum, denn hier und durch Einbeziehung von Ver- grube an die Planung des Gartens. Grundriss und Raumgestaltung sind Materialverzehr, Arbeitsauf- kehrsflächen in die Wohnräume Lassen Sie den Mutterboden wand und Grundstücksbedarf am lässt sich viel Platz und damit getrennt vom übrigen Aushub 43. Auf den Keller zu verzichten, ist die lagern und verwenden Sie ihn am häufigsten genannte Methode, später bei der Anlage des Gartens. eine große Summe beim Bau zu sparen. Bei einem ca. 120 Quadrat- 41. Bei der Planung der Außenanlage meter großen Eigenheim verrin- sollte der Anteil versiegelter Flä- gern sich die Kosten so um bis zu chen möglichst gering gehalten 20.000 Euro. Wenn Sie auf den werden. Die Versiegelung des Bo- Keller verzichten, sollten Sie aber dens ist in der Regel teurer und daran denken, einen Wirtschafts- unter Umweltgesichtspunkten raum und am besten auch ein Ge- ungünstiger als die Anlage einer rätehaus einzuplanen. Wiese. Außerdem können Sie da- durch beim Entwässerungsbeitrag 44. Planen Sie raumsparend. Da- sparen. durch können Sie mit einem klei-
18 So sparen Sie Kosten So sparen Sie Kosten 19 Geld sparen. Auch mit kleineren 49. Die Dachdeckung wird unnötig meisten Fällen ist eine Zweischei- regendichtigkeit sowie Sicherheit Wohnflächen wird so großzügiges teuer, wenn man sich für beson- ben-Wärmeschutzverglasung aus- hohe Anforderungen gestellt. Wohnen möglich. dere Dachziegel entscheidet. reichend. Deshalb ist das billigste Modell Ein guter Standard-Ziegel ist von langfristig nicht immer das 47. Wenn Sie auf ein separates Trep- Qualität und Haltbarkeit her voll- 53. Holzrahmen haben von Natur aus kostengünstigste. Wählen Sie ein penhaus verzichten, reduzieren kommen ausreichend. Besonders günstige wärmetechnische Eigen- Produkt, das dauerhaft haltbar sich die Kosten um bis zu schwere Ziegel erfordern ein schaften. und wartungsarm ist. 5.000 Euro. stabileres Tragwerk. 54. Große Südfenster mit Wärme- 57. Planen Sie bei Haus- und Keller- 50. Denken Sie auch einen ausrei- schutzverglasung leisten einen türen Schutzvorkehrungen gegen Dach und Dachstuhl chend dimensionierten Dach- wichtigen Beitrag zur passiven Einbruch ein. Es lohnt sich, hier überstand. Dieser sorgt für den Nutzung von Sonnenenergie. Da- etwas mehr zu investieren. 48. Großes Sparpotenzial liegt in der Witterungsschutz der Außenfassa- mit lässt sich die Heizperiode er- Art der Dachkonstruktion. Für de. Damit werden Haltbarkeiten heblich verkürzen. Denken Sie bei einen einfachen Baukörper genügt erhöht und Instandhaltungskosten der Planung aber auch an einen Wasser- und Elektroinstallation auch eine einfache Dachform eingespart. sommerlichen Wärmeschutz! wie ein Sattel- oder Pultdach. Je 58. Wenn man sich vor Baubeginn ge- aufwendiger und unregelmäßiger 55. Denken Sie bei der Planung des nau überlegt, wie viele Anschlüs- die Dachform gestaltet wird, desto Fenster und Türen Hauses daran, für die Türen Stan- se benötigt werden und wo sie teurer wird das Dach und je mehr dardgrößen zu verwenden. Ab- liegen sollen, spart man später Aufwand muss später für Wartung 51. Fenster sollten möglichst recht- weichungen, z. B. in der Höhe, Ärger und Kosten. Alle Leitungen und Instandhaltung betrieben eckig und einheitlich sein. Schrä- erfordern oft Spezialanfertigungen und Anschlüsse müssen vor dem werden. Entscheiden Sie sich an- gen und Bögen sind teuer. und sind damit deutlich teurer. Verputzen am richtigen Platz sein. stelle eines Walmdaches für ein Satteldach, können Sie mehrere 52. Achten Sie bei den Fenstern auf 56. An die Haustür werden bezüglich 59. Liegen alle Räume mit Wasser- tausend Euro sparen. gute Wärmedämmung. In den Wärmeschutz, Luft- und Schlag und Abwasserleitungen kompakt
20 So sparen Sie Kosten So sparen Sie Kosten 21 neben- oder untereinander, und Vorwandinstallation. Proble- Gebäudes verlegt werden, von wo 65. Derzeitiger Standard in der Hei- genügt ein einziger Rohrleitungs- matisch sind Schlitze und Leer aus die Wege zu den Zimmern zungstechnik ist der Niedertem- strang durch das Haus. rohre insbesondere bei Außen- kurz sind. peraturkessel mit außentempera- wänden, da sie deren Dämm- und turabhängiger elektronischer Re- 60. Je näher die Nassräume am öf- Dichteeigenschaften schwächen. gelung. Ergänzt werden muss die fentlichen Kanal liegen, desto Heizung und Warmwasser zentrale Regelung des Heizkessels kürzer und damit preiswerter 62. Für die Anordnung bzw. Verlegung durch den Einsatz von Thermostat werden die Grundleitungen. der Stromleitungen gilt ebenfalls 63. Ein niedriger Energieverbrauch ventilen an den Heizkörpern in das Prinzip der kurzen Wege. Alle muss bereits in der ersten Pla- den einzelnen Räumen. 61. Das Einschlitzen von Leitungen Stromleitungen sollten in einem nungsphase eines Hauses ange- kommt immer teurer als Schacht- zentralen Schacht im Kern des legt werden. Eine gute Wärme- 66. Moderne Heizkessel können an dämmung, eine kompakte Bau vielen Stellen im Haus unterge- form, ein modernes Heizsystem bracht werden, im Keller, im und die Einbeziehung der Sonnen Dachgeschoss und sogar im einstrahlung sorgen für eine opti- Wohnbereich. male Ausnutzung der Energie. 67. Befindet sich die Wärmeerzeugung 64. Sonnenkollektoren, Photovoltaik im Bad, in der Küche oder an sonst oder andere alternative Energie- geeigneter Stelle mitten in der verfahren können sich in ange- Wohnung, wird die Abwärme zum messener Frist bezahlt machen. Heizen mitgenutzt. Die Rohrleitun- Hier können Sie auch Fördermittel gen können hierbei kürzer sein. in die Finanzierung einbeziehen (siehe dazu auch das Kapitel 68. Ein Raum nur für die Heizung im „Nutzen Sie Förderungen und Keller ist teuer. Es kostet Fläche Finanzierungshilfen“). und verursacht Wärmeverluste.
22 So sparen Sie Kosten So sparen Sie Kosten 23 Wollen Sie diesen Raum sparen, trag fest, wenn die Vereinbarun- und rechnen Sie nicht mit einer dass Sie gegenüber Bauhelfern können Sie sich für ein kompak- gen nicht eingehalten werden. zu hohen Ersparnis. keine Regressansprüche wegen tes Gasgerät entscheiden. Hier Denn den daraus resultierenden mangelhafter Qualität oder Pfusch muss allerdings geprüft werden, finanziellen Zusatzaufwand, etwa 73. Rechnen Sie tatsächlich nur den am Bau stellen können. ob die Speicherkapazität ausreicht laufende Zinszahlungen, muss der Lohnkostenanteil der eingespar- und ob das Wandgerät störende Bauherr tragen. ten Handwerker an. Häufig ist 76. Wenn Sie sich zu Eigenleistungen Geräusche verursacht. festzustellen, dass Arbeiten in entschließen, denken Sie unbe- 71. Vereinbaren Sie mit allen Beteilig- Eigenleistung mehr Zeit benöti- dingt daran, alle am Bau beteilig- ten genau den Leistungsumfang gen. Wenn sich dadurch der Um- ten Helfer gegen Unfälle am Bau Handwerkerleistungen und die zu verwendenden Materi- zug ins Eigenheim verzögert, kann zu versichern. Hier hilft die zu- alien und bleiben Sie möglichst dies zu einer Verteuerung führen. ständige Berufsgenossenschaft. 69. Bevor Sie Aufträge an Handwerker dabei. Detaillierte Leistungs oder Unternehmen erteilen, las- verzeichnisse sind nicht nur die 74. Eigenleistungen müssen in den sen Sie sich Referenzen geben. beste Grundlage für vergleichbare Bauzeitplan konkret eingeordnet Informieren Sie sich bei früheren Angebote, sondern auch für die werden. Verursachen Sie durch Kunden darüber, wie gut, korrekt spätere Abrechnung. Eigenleistungen keine Bauzeitver- und preiswürdig der Handwerker zögerungen! oder das Unternehmen gearbeitet hat. Holen Sie mehrere Angebote Eigenleistungen 75. Gefährden Sie nicht durch Eigen- ein und vergleichen Sie Preis und realistisch planen leistungen Gewährleistungs- Leistung. Aber vorsichtig: Zu billig ansprüche! Sie können nicht er- kann teuer werden, wenn die 72. Durch bauliche Eigenleistungen warten, dass die Baufirma für Qualität nicht stimmt. können Sie Kosten sparen und durch Sie erbrachte Eigenleis- damit den Finanzierungsbedarf tungen oder dadurch verursachte 70. Setzen Sie feste Termine und senken. Aber planen Sie die Folgeschäden die Gewährleistung schreiben Sie Sanktionen im Ver- Eigenleistungen realistisch ein übernimmt. Bedenken Sie auch,
24 Was vor dem Vertragsabschluss zu beachten ist Was vor dem Vertragsabschluss zu beachten ist 25 Was vor dem Vertragsabschluss 79. Schreiben Sie sich alle Fragen auf, die Sie an den Notar richten wol- gewappnet. Sie können Ihr Recht schwarz auf weiß belegen! zu beachten ist len. Der Notar ist verpflichtet, Sie über alle Risiken des Vertrages zu 82. Eine Baubeschreibung sollte de- belehren und Sicherungsmöglich- taillierte Angaben über die zu ver- Der notarielle Kaufvertrag lungspflichten gegenüber dem Finanz- keiten vorzuschlagen. Er kann die- wendenden Materialien enthalten. amt (z. B. im Zusammenhang mit der ser Aufgabe nur gerecht werden, Scheuen Sie sich beispielsweise Beim Kauf von unbebauten oder be- anfallenden Grunderwerbsteuer). wenn Sie ihm Ihre Fragen, Wün- nicht, dem Elektriker die Anzahl bauten Grundstücken oder anderen sche und Vorstellungen darlegen. von Steckdosen und Lichtschaltern Immobilien, z. B. einer Eigentumswoh- 77. Fordern Sie den Vertragsentwurf genau vorzuschreiben. Sie sind nung oder Erbbaurechten, geht es fast rechtzeitig vor der Vertragsun- 80. Bestehen Sie ggf. auf Anpas- Herr des Verfahrens. Die Ausstat- immer um erhebliche wirtschaftliche terzeichnung an. Beim Bauträger- sungen des Vertragstextes. Falls tung der einzelnen Räume sollte Werte. Käufer und Verkäufer werden vertrag sind Baubeschreibung und Fragen offen bleiben, scheuen Sie ebenfalls genau festgelegt werden. durch den Gesetzgeber dadurch ge- Baupläne mit zu beurkunden. Wen- sich nicht, einen neuen Notar- schützt, dass der Vertrag der notariel- den Sie sich in dieser Angelegen- termin zu verlangen. 83. Vermeiden Sie Formulierungen len Beurkundung bedarf. Auch ein Vor- heit an den Verkäufer (Bauträger/ wie „gleichwertige Materialien“. vertrag über den Erwerb eines Grund- Baubetreuer) oder an den Notar, Sie sind interpretationsfähig. Le- stücks ist solange unwirksam, bis die bei dem der Vertrag später beur- Der Vertrag mit gen Sie lieber genaue Preise fest notarielle Beurkundung erfolgt ist. kundet werden soll. Nach einem dem Bauunternehmen für den Fall, dass die Verände- Der Notar soll dazu beitragen, Risiken ungeschriebenen Gesetz liegt die rungen beispielsweise bei Liefer- zu vermeiden. Er besorgt die für den Wahl des Notars beim Käufer. 81. Wichtig ist es auch, einen schrift- schwierigkeiten nicht oder nur Vollzug erforderlichen Unterlagen und lichen Bauvertrag für die ein- mit deutlicher Zeitverzögerung überwacht die Eigentumsumschrei- 78. Lesen Sie die Urkunden genau zelnen Gewerke zu fixieren. In umgesetzt werden können. Ände- bung auf den Käufer im Grundbuch. durch. Lassen Sie sich nicht unter diesem Falle sind Sie für die nie rungen sollten immer mit Ihnen Der Notar hat außerdem u. a. Mittei- Zeitdruck setzen. auszuschließenden Streitigkeiten abgesprochen werden.
26 Was vor dem Vertragsabschluss zu beachten ist Was vor dem Vertragsabschluss zu beachten ist 27 84. Vereinbaren Sie einen Festpreis. Tagesordnung sind, können Sie so 89. Gewährleistungsansprüche nach Nur so ist der Finanzierungsbe- spürbare finanzielle Entlastungen VOB verjähren im Baubereich in darf kalkulierbar. Sonst werden erwirtschaften. der Regel nach zwei Jahren. Viele Sie häufig, zum Beispiel bei der Baufehler sind aber oft erst lange Abrechnung von Arbeitsstunden, 87. Der Vertrag muss feste Erstel- nach dieser Zeit sichtbar. Insofern ein blaues Wunder erleben. Über- lungszeiten für Leistungen enthal- sollte ein Bauvertrag die fünfjährige prüfen Sie den Vertrag darauf, ob ten. Wer die Baufrist nicht einhält, BGB-Verjährungsfrist beinhalten. er Klauseln enthält, die zusätzliche muss die ebenfalls fixierte Ver- Kosten nach sich ziehen können. tragsstrafe zahlen. Diese darf 90. Lassen Sie sich nicht auf münd- maximal 10 Prozent der in Rede liche Vereinbarungen ein. 85. Zahlungen sollten nur nach Bau stehenden Bausumme betragen. fortschritt erfolgen. Daran orien- tiert sich meist auch der Kreditge- 88. Denken Sie daran, dass Bauun- ber. Denken Sie hierbei an die ternehmer in Konkurs gehen kön- Abnahme der bereits erbrachten nen. Eventuelle Gewährleistungs- Leistungen. Vermerken Sie dabei ansprüche laufen dann ins Leere. schriftlich alle Mängel und ma- Dieses Risiko wird durch die chen Sie die Zahlung von der Be- (selbstschuldnerische) Gewähr- seitigung abhängig. Leisten Sie die leistungsbürgschaft einer Bank Zahlung nur unter Vorbehalt. Das abgedeckt. Der Vertrag sollte den ergibt noch Spielräume bei der Bauunternehmer verpflichten, die- rechtlichen Bewertung. se beizubringen. Wenn Sie in der Bürgschaft noch die Verpflichtung 86. Vereinbaren Sie Skontozahlun- der Bank verankern: „Leistung auf gen. Gerade bei den hohen Sum- erste schriftliche Anforderung“, ist men, die beim Hausbau an der der Schutz umfassend.
28 Was vor dem Vertragsabschluss zu beachten ist Was vor dem Vertragsabschluss zu beachten ist 29 Checkliste vor Vertragsabschluss Hier sind einige wichtige Fragen, deren Antworten Sie vor der Vertragsunterzeich- sungsvormerkung noch eingetragen? Wenn ja, achten Sie darauf, dass sich nung kennen sollten: die Gläubiger zu einer Lastenfreistellung nach Kaufpreiszahlung verpflichten. • Können Sie mit Hilfe des Verkäufers oder aufgrund seiner Vollmacht schon • Ist der Verkäufer im Vertragsentwurf als Eigentümer des zu verkaufenden vor Erwerb des Eigentums eine Hypothek oder eine Grundschuld eintragen Grundstücks im Grundbuch eingetragen? lassen, die von Ihren künftigen Gläubigern als ausreichende Sicherheit ange- • Sind Lage und Fläche des Grundstücks, das Sie erwerben wollen, richtig be- sehen wird? Andernfalls entstehen Ihnen hohe Zwischenfinanzierungskosten. zeichnet? Vergleichen Sie die Angaben im Kaufvertrag mit denen des Grund- • Ist im Vertrag geregelt, wer die Erschließungskosten trägt? buchauszugs. • Bei Bauträgerverträgen: Ist die Baubeschreibung vollständig und hinreichend • Bestehen Lasten in Abteilung II des Grundbuchs, die Sie als künftiger Eigen- konkret? Finden sich Zusagen des Bauträgers zur Bauausführung in der Bau- tümer zu tragen haben (z. B. Wegerecht eines Dritten)? beschreibung? Sind Sonderwünsche aufgenommen worden, die Sie verein- • Entspricht der Kaufpreis dem ausgehandelten Preis? bart haben? • Ist die Finanzierung des Kaufpreises gesichert? Haben Sie eine verbindliche • Stehen bei einem Bauträgervertrag die jeweils fälligen Kaufpreisraten in an- Kreditzusage von Ihrer Bank und Bausparkasse? gemessenem Verhältnis zu Grundstückswert und Baufortschritt? • Ist sichergestellt, dass Sie keine Kaufpreiszahlungen leisten müssen, ehe für • Ist der Fertigstellungstermin im Kaufvertrag verbindlich festgelegt? Welche Sie eine Auflassungsvormerkung im Grundbuch eingetragen ist oder wenigs- Sanktionen sind für den Fall vorgesehen, dass der Fertigstellungstermin nicht tens eine Notarbestätigung vorliegt, dass einer solchen Eintragung keine Hin- eingehalten wird? dernisse im Wege stehen? • Achten Sie auf die Regelung der Haftung für Baumängel: Ist Haftung nach • Ist sichergestellt, dass mit Zahlung des Kaufpreises unwiderruflich die Auflas- BGB oder nach VOB/B vereinbart (insbesondere unterschiedliche Verjäh- sung erklärt und die Eigentumsumschreibung im Grundbuch beantragt wird? rungsfristen – siehe vorhergehender Abschnitt „Der Vertrag mit dem Bau- unternehmen“)? • Sind Belastungen, insbesondere Grundschulden und Hypotheken, im Grund- buch eingetragen oder werden solche im Range vor Ihrer künftigen Auflas- • Ist im Kaufvertrag klargestellt, dass immer der Bauträger für Mängel haftet?
30 Wenn das Haus fertig ist Nutzen Sie Förderungen und Finanzierungshilfen 31 Wenn das Haus fertig ist Nutzen Sie Förderungen und Finanzierungshilfen Was ändert sich mit der Abnahme für bart, wird mit der Hausabnahme die den Bauherrn und was ist zu beachten? Schlussrechnung fällig. Vor der Abnahme besteht für den Haus- Förderung durch die Länder den Erwerb von Wohneigentum eigentümer Anspruch auf Neuherstel- 91. Nehmen Sie zur Begutachtung der mit verbilligten Krediten und lung bei mangelhaften Leistungen. Bei Handwerksleistungen einen Fach- 96. Um insbesondere Familien beim Zuschüssen. Die aktuellen VOB-Verträgen gilt dies allerdings nur mann mit, dem Sie vertrauen. Bau oder Kauf eines Eigenheims Programme finden Sie im Internet unter der Voraussetzung, dass der zu unterstützen, bieten die Bun- unter www.kfw.de. Allerdings kön- 92. Die Erstellung von Fotos ist für die Mangel erheblich und eine sachge- desländer eigene Förderprogram- nen Sie diese Mittel nicht direkt Beweissicherung außerordentlich rechte Nachbesserung unmöglich ist. me an. bei der KfW beantragen. Lassen hilfreich. Vor der Hausabnahme muss der Bau- Sie sich von Ihrer Bank oder Bau- unternehmer bzw. Hausverkäufer be- Die Fördermittel können grund- sparkasse beraten! 93. Führen Sie alle Mängel schriftlich weisen, dass die vereinbarte Leistung sätzlich nur vor Baubeginn oder auf und lassen Sie das Abnahme- ordnungsgemäß ausgeführt wurde. Kauf beantragt werden. Daher er- protokoll vom Handwerker unter- Nach der Abnahme tritt die Umkehr kundigen Sie sich am besten Förderung durch das BAFA zeichnen. der Beweislast ein: Dann muss der rechtzeitig bei den Beratungs- und Hauseigentümer nachweisen, dass ein 94. Gewährleistungsansprüche auf Antragstellen. Eine Übersicht der 98. Das Bundesamt für Wirtschaft Mangel vorliegt, den der Anbieter ver- bekannte Mängel entfallen, wenn Adressen finden Sie auf der Web- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) schuldet hat. Es ist sinnvoll, schon am sie bei der Hausabnahme nicht site www.bausparkassen.de. fördert insbesondere Maßnahmen Tag vor dem eigentlichen Abnahmeter- beanstandet wurden. zur Nutzung erneuerbarer min einen Rundgang durch das Haus Energien. Aktuelle Informationen zu machen, die Maße nachzuprüfen 95. Vereinbaren Sie feste Termine für Förderung durch die KfW finden Sie im Internet unter und eventuelle Mängel zu notieren. eventuelle Mängelbeseitigungen. www.bafa.de. Mit der Abnahme beginnt die Gewähr- 97. Die Kreditanstalt für Wiederauf- leistungsfrist. Ist nichts anderes verein- bau (KfW) fördert den Bau und
32 Nutzen Sie Förderungen und Finanzierungshilfen Die Eigenheimrente Bausparen 99. Lassen Sie sich von Ihrer Bau- 100. Bausparen erleichtert die Finanzie- sparkasse beraten, was Sie an rung von Wohneigentum. Das Bau- Riester-Förderung für Ihr eigenes sparguthaben stärkt das Eigenka- Heim zu erwarten haben. Hier pital. Außerdem erwerben Sie mit geht es um viel Geld. Die jähr- dem Abschluss eines Bausparver- liche staatliche Grundzulage trages den Anspruch auf ein Dar- beträgt maximal 175 Euro – für lehen zu einem festen, niedrigen Ehepaare maximal 350 Euro. Die Zinssatz. Das Bausparen gehört jährliche Kinderzulage beträgt darüber hinaus zu den Anlagefor- 300 Euro für jedes ab 2008 ge- men, für die Arbeitnehmer die Herausgeber: borene Kind bzw. 185 Euro für vermögenswirksamen Leistungen Verband der Privaten Bausparkassen e.V. ältere Kinder. Die volle Zulage ihres Arbeitgebers einsetzen kön- Klingelhöferstr. 4, 10785 Berlin info@vdpb.de · www.bausparkassen.de gibt es für alle, die 4 Prozent nen. Innerhalb bestimmter Ein- ihres rentenversicherungspflichti- kommensgrenzen wird das Bau- Stand: Juli 2021 gen Einkommens vom Vorjahr sparen durch die Arbeitneh- Gestaltung und Satz: Eins64 Grafik-Design, www.eins64.de (abzüglich der Zulagen) selbst mer-Sparzulage und die staatliche Druck: DCM Druck Center Meckenheim beisteuern. Wohnungsbauprämie gefördert. © domus Verlags- und Servicegesellschaft mbH Klingelhöferstr. 4, 10785 Berlin info@domus-vs.de · www.domus-vs.de Weitere Informationen finden Sie unter Alle Angaben und Ausführungen in dieser Broschüre sind www.bausparkassen.de. vom Herausgeber und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft worden. Dennoch kann eine Garantie für die Rich- Lassen Sie sich von Ihrer Bausparkasse beraten – tigkeit nicht übernommen werden. Eine Haftung des Her- auch zur Riester-Förderung für die eigenen vier Wände! ausgebers bzw. des Verlages für Personen-, Sach- oder Ver- mögensschäden ist ausgeschlossen.
Klingelhöferstraße 4 · 10785 Berlin Telefon: (030) 59 00 91-500 · Telefax: (030) 59 00 91-501 info@vdpb.de · www.bausparkassen.de
Sie können auch lesen