HANDBUCH GRÜNE WÄNDE www.hamburg.de/gruendach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leserinnen und Leser, Städte wachsen und bieten Wohlstand und Lebens- qualität. Darum ziehen weltweit immer mehr Men- schen besonders in die großen Städte, und deshalb wird dort immer dichter und mehr gebaut. Gleich- zeitig sind die Erhaltung von Freiraum und die Ent- wicklung von mehr Grün mitentscheidend für ein attraktives Lebensumfeld. In vielen Metropolen der Welt stellen Grüne Fassaden einen wesentlichen Beitrag dar, der das Leben in der Stadt attraktiver machen kann. In Hamburg ergänzt nun das Element der Fassa- denbegrünung die bereits bestehende Gründach- strategie. Hamburg soll noch grüner werden. An vielen Wänden und Fassaden können Pflanzen für eine lebenswerte Stadt sorgen. Liebe Hamburgerinnen und Hamburger, Sie sind eingeladen, mitzumachen! Ob Wilder Wein, Wald- rebe, Jelängerjelieber oder andere Kletterpflanzen: Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre eigene Fas- sade begrünen können! Sie erschaffen sich dadurch nicht nur eine eigene grüne Oase – Sie tragen auch mit einem ganz persönlichen Teil dazu bei, dass Hamburg grün bleibt und noch grüner wird. Wie das geht? Lesen Sie unseren Guide … Fassadenbegrünung im linearen Regal- system am Hauptsitz der Fensterfabrik Sky-Frame in Frauenfeld in der Schweiz. Einleitung
Einleitung Wie plane ich eine Fassadenbegrünung? 18 Planung und Bau einer Grünen Fassade Was ist Fassadenbegrünung? 20 Bautechnische Anforderungen 04 G rüne Wände: Eine Investition in die Zukunft 25 Hinweise zum Brandschutz 06 V arianten Grüner Fassaden 26 Pflege und Wartung von Fassadenbegrünung 30 Pflanzenliste Was macht Fassadenbegrünung? 10 Vorteile und Nutzen von Grünen Fassaden Beratung und Förderung 14 Hamburger Beispiele 34 Häufige Fragen und Antworten 16 Steckbriefe Grüne Wände 36 Beratung und Förderung
Sollte kein Boden für Kletterpflanzen vorhanden sein, gibt es wandgebun- dene Lösungen. Bei einem Restaurant in Karlsruhe zum Beispiel lässt sich die Fassade durch eine breite Pflanzenaus- wahl vielfältig gestalten. WAS IST FASSADENBEGRÜNUNG? Grüne Wände: Eine Investition in die Zukunft D ie starke Bautätigkeit in Hamburg führt zu einer erheblichen Ausweitung und Verdichtung des Stadtraums mit großen Herausforderungen: Flächenversiegelung, Emissionen durch Individualverkehr, sommerliche Hitzespeicherung, Emissionen durch Heizungen und Klimaanlagen sowie Abnahme der natürlichen Wasserversickerungs- und Ver- dunstungsmöglichkeiten. Zusammen bewirkt dies eine Stei- gerung der klimatischen und gesundheitlichen Belas- tungen für die Bevölkerung. Der Bericht des IPCC Das Bundesumweltministerium förderte (Intergovernal Panel on Climate Change) zu den die Strategie vier Jahre als Leuchtturm- Auswirkungen des Temperaturanstiegs um projekt der deutschen Anpassungsstrategie 1.5 °C stellt grüne Infrastruktur als eine der an den Klimawandel. Die Stadt Hamburg fördert wichtigsten Anpassungsmaßnahmen, nun Grüne Wände und Dächer mit drei Millionen Euro gerade für städtische Bereiche, dar. und unterstützt damit die Klimaanpassung vor Ort. Vor diesem Hintergrund hat Ham- Aufgrund dieser Erfahrungen unterstützt der Bund Hamburg burg 2014 die Gründach- nun im Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und strategie entwickelt. Städtebau (ExWoSt) / Green Urban Labs, um die Gründachstrategie mit dem Element Fassadenbegrünung zu erweitern. Fassadengrün verbindet die Grünflächen am Boden mit dem Grün auf den Dächern und gleichzeitig die Bebauung mit dem Stadtgrün. Die Einheit der Gebäude aus Backstein und hellen Putzfassaden wird durch gezielte, punktuelle Fassaden- 04 | 05 begrünungen bereichert. Kurz: Grüne Fassaden tragen zur Lebensqualität bei, da sie den Stadtraum attraktiver machen. Sie sorgen für ein besseres Stadtklima, erhöhen die Naturvielfalt, schaffen gesündere Lebensverhältnisse und verschönern das Stadtbild. Was ist Fassadenbegrünung?
Großflächig schlingen sich Blauregen und Wilder Wein das Bürogebäude der Swiss Re in München hinauf. Es ist ein Leichtes für die „schwebende Hecke“, die in zehn Metern Höhe angelegten Büros zu umschließen. Bodengebundene Begrü- nungen können nämlich Höhen bis zu 25 Metern erreichen. Nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional: Das Stadt- haus „M1“ im Quartier Vauban in Freiburg wird nicht nur von einer durchmischten Blütenpracht ummantelt. Im Sommer bieten die Kletterpflanzen außerdem Schutz vor Sonne und Wärme. Im Winter verlieren die Pflanzen ihr Laub, und die Sonnenenergie kann genutzt werden.
Kombiniert mit Sträuchern und Stauden wandeln sich sogar graue Lärmschutzwände zum grünen Bestandteil im Wilhelmsburger Inselpark. Varianten Grüner Fassaden Gestaltungszweck und die Wuchseigenschaften der Pflanzen bestimmen die Wahl des Begrünungstyps. Auf Fassadenbegrünung gibt es als bodengebundene den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über die ver- Begrünung und wandgebundene Begrünung sowie in schiedenen Varianten der Begrünung, die unterschied- Mischformen aus beiden. Ob Wohnhaus, Schule, Büro- lichen Vorteile und was bei der Planung zu beachten 06 | 07 gebäude, Lagerhalle oder Lärmschutzwand – Grüne ist. Die Begriffe Wandbegrünung, Grüne Fassaden und Fassaden lassen sich an unterschiedlichen Bauwerken Fassadenbegrünung werden in dieser Broschüre gleich- erstellen. Der Aufbau und Standort der Wand, der bedeutend genutzt. Was ist Fassadenbegrünung?
Direktbewuchs (siehe Bild S. 28) Ranksystem (siehe Bild S. 05) Begrünung vom Erdboden aus Bewuchs mit Kletterhilfe Die weitverbreiteste Form der Fassadenbe- Ist die Wand für den Direktbewuchs ungeeignet, grünung ist die bodengebundene Begrünung. lässt sich eine Begrünung mit sogenannten Gerüst- In der Regel bedeutet dies, dass Kletterpflanzen im kletterpflanzen an einem Ranksystem entwickeln. Erdboden vor die Wand gepflanzt sind. Die Pflan- Es gibt vielfältige Kletterpflanzen, die mit der zen nehmen das Wasser und die Nährstoffe direkt Unterstützung von Kletterhilfen die Wand hoch- aus dem Erdreich auf. Oft ist die bodengebundene wachsen. Schlinger winden sich wie Lianen mit ihrem Begrünung eine kostengünstige und pflegeleichte Hauptspross um Seile, Stäbe o. Ä.; bekannte Bei- Lösung. Der gestalterische Spielraum ist im Ver- spiele sind Blauregen und Geißblatt. Spreizklimmer, gleich zu den unten beschriebenen wandgebundenen wie Kletterrosen und Brombeeren, verhaken sich an Begrünungsvarianten begrenzt. einer Kletterhilfe. Blattstielranker, z. B. die vielen Waldrebenarten, winden ihre Blattstiele um dünne Freikletterer an der Wand Gegenstände. Sprossranker, wie Echter Wein, winden Die einfachste Form der bodengebundenen Fassaden- sich hingegen mit tastenden Fortsätzen um Dinge begrünung ist der Direktbewuchs. Selbstklimmende (siehe Pflanzliste S. 32). Pflanzen, wie zum Beispiel Efeu, Wilder Wein und Korrekt ausgebildete Kletterhilfen geben der Klet- Kletterhortensie bilden Haftwurzeln, Haftfüße oder terpflanze den optimalen Halt und sichern einen aus- Haftscheiben aus und klettern so an der Wand in die reichenden Schutzabstand zur Wand (siehe S. 21). Höhe. In fünf bis zehn Jahren können die Pflanzen Gerüstkletterpflanzen eignen sich zur Begrünung eine Wuchshöhe von bis zu 25 Metern erreichen. Für von Pergolen und Pavillons. Die Kletterhilfe muss auf einen Direktbewuchs eignen sich rissfreie Oberflä- die Pflanzeneigenschaften abgestimmt sein, um das chen aus Beton oder vollverfugtem Mauerwerk und gewünschte Begrünungsziel zu erreichen. andere standfeste Wandaufbauten ohne offene Fugen. Selbstklimmer Gerüstkletterpflanzen Wurzelkletterer, Haftscheibenranker, Schlinger, Spreizklimmer, Blattstielranker, Sprossranker, z. B. Efeu z. B. Wilder Wein z. B. Geißblatt z. B. Kletterrose z. B. Waldrebe z. B. Echter Wein
Die Living Wall des Hotels Schwanen in Metzingen verändert sich in Farbe und Ausdruck im Jahresverlauf. Begrünungen in Wandbefestigungen Begrünung im Wandregal Als wandgebundene Begrünung erhalten neue Ein lineares Regalsystem besteht aus horizonta- Begrünungsweisen ohne Boden- und Bodenwasser- len Rinnen oder Einzelgefäßen, die Substrate für anschluss eine zunehmende Bedeutung in der Stadt. die Pflanzung enthalten. Substrate sind häufig, Diese Begrünungen werden auch Vertikale Gärten ähnlich wie bei Dachbegrünungen, Schüttstoffe genannt. Die begrünten Systeme hängen dabei an aus z. B. Ziegelsplitt und Harttorf und sollten der Gebäudewand oder stehen vor der Fassade. Häu- der Pflanzenwahl entsprechen. Die Pflanzgefäße fig sind sie in die architektonische Wandgestaltung sind an einer tragenden, an der Wand befes- integriert. Die Begrünung ist mit einer vielfältigen tigten Konstruktion so angeordnet, dass die Mischung aus Gräsern, Blühstauden, Kräutern und Pflanzen genügend Licht und Wuchsraum nach Sträuchern möglich. Durch unterschiedliche Wuchs- oben erhalten. Am Gebäude lassen sich mit dem formen und Blühzeiten lassen sich eindrucksvolle System punktuell und linear Akzente setzen. Pflanzenbilder gestalten. Wandgebundene Begrünungen erhalten Wasser und Begrünung im textilen Wandbehang Dünger durch ein automatisches System. Oft handelt Ein flächiges System ist geeignet, eine Fassade es sich um komplexe Systeme, für die eine Entwick- flächendeckend zu begrünen, und heißt deshalb auch lung in Zusammenarbeit mit systemherstellenden Living Wall. Das System besteht aus einer Unterkon- Firmen und Fachplanungsbüros ratsam ist. Die Sys- struktion, auf der verschiedene gefaltete Taschen teme, die es in drei gängigen Bauweisen gibt, sind oft aus einem Vlies befestigt sind. Die Vliestaschen wer- deutlich teurer als eine bodengebundene Begrünung. den mit Substrat gefüllt und mit Moosen, Stauden und Gehölzen bepflanzt. 08 | 09 Lineares Regalsystem (siehe Bild S. 02) Flächiges System (siehe Bild S. 04/05) Modulares System (siehe Bild oben) Was ist Fassadenbegrünung?
Die Konstruktion ist verhältnismäßig leicht und kann Mischformen vor einer tragenden Wand hängen, so dass zwischen Eine Kombination aus bodengebundener und wand- Wand und System Luft zirkulieren kann. Die Wand gebundener Begrünung ermöglicht es, die Vorteile muss natürlich dafür statisch ausgelegt sein, wobei beider Begrünungsformen zu nutzen. Werden Klet- das Gewicht des Begrünungssystems im bewach- terpflanzen sowohl im Erdreich als auch in wandge- senen und bewässerten Zustand einbezogen sein bundenen Gefäßen gepflanzt, kann beispielsweise muss. Die kleine Substratmenge in den Vliestaschen das Begrünungsziel schneller erreicht werden. Auch begrenzt die gestalterischen Möglichkeiten. aus Kostengründen kann eine Mischform sinnvoll sein. Reicht das Budget nicht für eine vollflächige Grünes Kastensystem vor/an der Wand Living Wall, kann eine kleinere wandgebundene Um eine Gebäudewand vollflächig zu begrünen, Begrünung mit günstigeren Kletterpflanzen kombi- bietet sich auch ein modulares System beispiels- niert werden. weise aus Gitterkörben oder Kassetten an. Vor der Wand aufgestapelt, bilden diese mit Substrat gefüll- ten Module eine eigenständige Fassade, die vertikal mit nach vorne wachsenden Pflanzen begrünt ist. Der Wandaufbau der Fassade ist oft zweitrangig, sofern die rahmengebenden Stahlprofile in eigenen Fundamenten verankert sind und das System so frei stehen oder sich an die vorhandene Fassade anleh- nen kann. Durch die verhältnismäßig große Sub- stratmenge ist eine üppige Begrünung mit größeren Gehölzen möglich. Üblich ist eine Kombination von Stauden, Gräsern und Kleingehölzen. Mischform (siehe Bild unten) Als lineares Regalsystem wachsen in der Grabnerstraße in Wien in Österreich Kletterpflanzen in großen Trögen.
Vorher WAS MACHT FASSADENBEGRÜNUNG? Vorteile und Nutzen von Grünen Fassaden Geld und Energie sparen schutzrecht berücksichtigt. Stellt der Bau eines neuen Fassadenbegrünung schützt die Wand vor Belastung Gebäudes einen Eingriff in den Naturhaushalt und das und Schäden durch Wärme, Kälte, Sonnenstrahlen Landschaftsbild dar, so können begrünte Fassaden am und Niederschlag. Durch die wärmeregelnde Wirkung neuen Gebäude den Bedarf an Ausgleichsmaßnahmen von Fassadengrün werden in Gebäuden außerdem an anderer Stelle und damit die Kosten senken. Kosten und Energie für Heizung und Klimaanlage gespart3. Lebens- und Wohnqualität Eine gezielt platzierte Fassadenbegrünung, an Grün und Natur im Stadtbild sind identitätsstiftend. beispielsweise erdgeschossigen Gebäudewänden, Sie schaffen Orte, an denen sich viele Menschen gerne 10 | 11 Lärmschutzwänden oder Brückenpfeilern, kann vor und länger aufhalten und zusammenkommen. Mit unerwünschten Graffiti schützen. entsprechender Pflege sind sie gestalterisch äußerst Die positiven Effekte von Fassadenbegrünungen ansprechend. Grüne Fassaden können Orten einen werden in der Eingriffsbewertung nach dem Natur- Wiedererkennungseffekt verleihen, Wege markieren Was macht Fassadenbegrünung?
Visualisierung möglicher Entwicklun- Nachher gen in der Lobuschstraße, Ottensen. und Ruheorte schaffen. Aufenthaltsorte an einer Ruhepol Wandbegrünung lassen Menschen das neue, üppige Voluminöse, gut platzierte Begrünungen an Fassa- Grün erleben. den können die Lärmbelastung reduzieren und die Fassadenbegrünung mit Pflanzen aus essbaren bzw. Aufenthaltsqualität steigern. Die Blätter und das nutzbaren Teilen erweitert den Raum für Urban Pflanzsubstrat schlucken und streuen den Schall. Die Gardening nach oben. Bei wandgebundenen Begrü- Lärmreduktion ist bei üppiger Bepflanzung und viel nungen ist die Pflanzenauswahl größer, sie reicht von Substrat deshalb deutlich höher als bei einfachem Küchenkräutern, wie Rosmarin, Thymian und Salbei, Direktbewuchs. Bei parallelen Gebäuden mit schall- bis zu verschiedenen Obst- und Gemüsesorten. Aber harten Flächen kommt es zur Mehrfachreflexion. Hier auch bei den Kletterpflanzen gibt es Pflanzen mit kann Fassadengrün die Mehrfachreflexion mindern essbaren Früchten, zum Beispiel Brombeere und Kiwi (ca. 1–2 dB(A)) und gleichzeitig einen Grünraum (siehe Pflanzenliste S. 32). schaffen2. Schalldämmung Aufenthaltsqualität
Bessere Luft Grünes Raumwunder Fassadenbegrünung ist ein sehr wirksamer Luft- Fassadenbegrünungen brauchen nur wenig Platz am reiniger: Die Pflanzen binden Feinstaub an ihrer Erdboden, um vertikale Flächen zu begrünen. Außer- Blattoberfläche, nehmen Kohlenstoffdioxid auf und dem sind gerade an den hohen Gebäuden in der dicht produzieren Sauerstoff . Kletterpflanzen können 8,9,12 bebauten inneren Stadt die begrünbaren Wand- und auf einem Quadratmeter Pflanzfläche eine Gesamt- Fassadenflächen größer als die überbaute Grund- blattoberfläche von acht Quadratmetern erreichen. fläche. So kann viel Fassadengrün auf wenig Raum Durch die große Blattoberfläche kommt es zu einer das städtische Grün besonders gut ergänzen und ca. 60-prozentigen Reduktion von Feinstaub und einer zahlreiche stadtökologische und klimatische Vorteile ca. 40-prozentigen Filterung von Stickstoffdioxid8. bringen. Das saisonal unterschiedliche Aussehen der Besonders zur Feinstaubbindung eignen sich dabei Pflanzen ist ein Charakteristikum und bereichert das kleinblättrige Pflanzen, wie zum Beispiel der für die Stadtbild. wandgebundene Begrünung verwendbare Gemeine Wacholder. Feinstaubbindung Potenzial Fassade als grüner Freiraum Besseres Lokalklima Weitgehend versiegelte städtische Räume heizen sich infolge fehlender Verdunstung schnell auf; ungewollte Hitzeinseln entstehen. Dichte Fassadenbegrünung trägt durch hohe Verdunstungsleistung deutlich zur Wärmeregler Luftbefeuchtung und somit lokal zur Abkühlung bei. Grüne Fassaden fördern im Gebäude ein angeneh- Die lokale Lufttemperatur vor Fassadenbegrünung mes Raumklima. An heißen Tagen bleibt der Innen- ist dabei nachgewiesen um jeweils 0,8 bis 1,3 Grad raum angenehm kühl, und im Winter wird die Wärme Celsius kühler als vor unbegrünten Fassaden14. innen gehalten. Im Sommer wirkt das Blattwerk wär- medämmend mit seinen Luftpolstern sowie durch Beschattung und Verdunstungskälte10. Der Wärme- dämmwert des Gebäudes verbessert sich zusätzlich merklich durch die Dämmwirkung des Substrats bei fassadengebundener Begrünung7. Verdunstungskälte 12 | 13 Verschattung Was macht Fassadenbegrünung?
Der MFO-Park in Zürich in der Schweiz kombiniert Eigenschaften von Gebäuden, Plätzen und Parks in den Strukturen einer ehemaligen Werkhalle. Damit entsteht ein vertikaler Garten mit Wiedererkennungswert und grünen Aufenthaltsqualitäten. Artenvielfalt in der Stadt Wandbegrünungen bieten vielen Tieren einen Lebensraum mitten in der Stadt und erhöhen die Artenvielfalt – insbesondere, wenn das Fassaden- grün aus standortgerechten, heimischen Pflan- zenarten besteht. Fledermäuse und Vögel finden zum Beispiel Insekten als Nahrung, und Vögel, wie Insektenhotel Haussperlinge, Grünfinken und Amseln, können darin brüten6. Vogelbrutstätte
Hamburger Beispiele „Als ,grüner Vorhang' sind die Pflanzen auch bei Vögeln sehr beliebt, die sie als ,Anker und Deckung' für Futterplätze nutzen.“ Cornelia Stolze, Wohnungseigentümerin Smart ist grün Das Passivhaus "Smart ist grün" entstand im Rahmen der IBA 2013 in Hamburg. An die Südfassade sind Pflanztröge ange- bracht, in denen Kletterhortensien wurzeln. Neben einer hüb- schen, üppigen Fassadenbegrünung dienen die Pflanzen auch als Sichtschutz für die Balkone. Die begrünten Elemente spielen auch als Hitzeschilder eine wichtige Rolle, indem sie während heißer Sommertage Schatten spenden und durch die Verduns- tung das Kleinklima positiv beeinflussen. Im Zusammenspiel u. a. mit Solarthermie, Photovoltaikanlagen und effizienter Dämmung trägt die Wandbegrünung zu einem nachhaltigen Energiekonzept des Gebäudes bei5. „Die begrünte Fassade verschafft uns im Sommer etwas Kühle in den Klassenräumen. Außerdem freuen sich unsere Bienen, dass sie am Wilden Wein, auch wenn die Linden mit der Blüte durch sind, noch eine Nahrungsquelle finden.“ Ida-Ehre-Schule 14 | 15 Was macht Fassadenbegrünung?
„Der Wilhelmsburger Inselpark begrünt mit einem lebenden Vor- hang aus Wildem Wein die Lärmschutzwand zur B 75. Das Grün verschönert nicht nur die Mauer und bremst die Wärmeabstrah- lung der Wand, sondern schützt zudem vor ungewollten Graffiti in Nachbarschaft zu den Kunstwerken aus der Szene.“ Eva Henze, Parkleitung des Wilhelmsburger Inselparks Alstertal Einkaufszentrum Am Alstertal Einkaufszentrum der Firma ECE Projektmanagement wächst am fünfstöckigen Parkhaus eine attraktive, bodengebundene Fassadenbegrünung und gibt dem Gebäude einen lebendigen Charakter. Die Triebe des Blauregens winden sich an Drahtseilen vor der verglasten Fassade in die Höhe und brauchen nur eine geringe Pflege. „Diese Fassadenbegrünung leistet nicht nur einen ökologischen Bei- trag zur Verbesserung der Luft- qualität an der viel befahrenen Straße, sondern ist auch ein at- traktives gestalterisches Element, das die Parkspindel des Einkaufs- zentrums gut in sein natürliches Umfeld integriert.“ Alexander Otto, Vorsitzender der Geschäftsführung der ECE
Steckbriefe Grüne Wände Herstellende Begrünungs- Beispiel- Automatische Typ Bild Bauweise Bepflanzung Pflegeaufwand Firma fläche u. Höhe pflanzen Bewässerung Kunsthaus Hamburg, Klostertor Direktbe- k. A. ca. 270 m2 Efeu wuchs ca. 4 m � �� � ��� �� ��� �� �� � �� �� ��� �� �� � �� �� �� �� �� �� �� � Bauherr: Freie und Hansestadt Hamburg Öffentliches Gebäude (Kultur), 1913/14 Sihlcity, Zürich (CH) Ranksystem: Jakob ca. 500 m2 Blauregen � �� � � �� � Vertikale GmbH, k. A. ��� ��� �� �� ��� �� �� ��� �� � ��� �� �� �� �� ��� �� ��� �� �� � �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� � � Drahtseile Raderschall- partner AG Bauherr: Miteigentümerschaft Sihlcity Gewerbegebäude, 2007 Planung: raderschallpartner ag landschaftsarchitekten bsla sia Stadthaus M1, Freiburg – Vauban Ranksystem: Jakob ca. 1.500 m2 Blauregen, Vertikale GmbH k. A. Schlingknöte- � �� � � �� � ��� ��� �� �� ��� �� �� ��� �� � ��� �� �� �� �� ��� �� ��� �� �� � �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� � � Edelstahl- rich, Kletter- kabel rosen Bauherr: Freiburger Stadtbau GmbH Gebäude für Wohnen, Gewerbe, Konferenz, Hotel, 2013 Planung: raderschallpartner ag landschaftsarchitekten bsla sia Swiss Re, München Ranksystem: Carl Stahl ca. 6.800 m2 Wilder Wein, Lauben- GmbH (Stahlnetz) Blauregen � �� � � �� � ��� ��� �� �� ��� �� �� ��� �� � ��� �� �� �� �� ��� �� ��� �� �� � �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� gänge mit ca. 10 m �� �� �� �� � � Stahlnetz Bauherr: Swiss Re Germany AG Bürogebäude, 2001 Planung: May Landschaftsbau GmbH & Co. KG West-Park, Zürich (CH) Ranksystem: Jakob ca. 500 m2 Hopfen, Klet- � �� � � �� � ��� ��� �� �� ��� �� �� ��� �� � Diagonal GmbH k. A. terhortensie ��� �� �� �� �� ��� �� ��� �� �� � �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� � � gespannte Drahtseile Bauherr: West-Park Zürich AG Innenhof Bürogebäude, 2002 Planung: raderschallpartner ag landschaftsarchitekten bsla sia 16 | 17 Fassadenbegrünungen / Typ Pflanzen bodengebunden wandgebunden Mischtyp Stauden Gräser Gehölze Winder/Schlinger Spreizklimmer Was macht Fassadenbegrünung?
Herstellende Begrünungs- Beispiel- Automatische Typ Bild Bauweise Bepflanzung Pflegeaufwand Firma fläche u. Höhe pflanzen Bewässerung Arcus College, Heerlen (NL) Modulares Gelsenrot ca. 540 m2 k. A. � �� � � �� � � �� � ��� ��� ��� �� �� �� �� ��� �� ��� �� ��� system GmbH bis 7 m ��� ��� ��� �� �� �� �� �� �� ��� �� ��� �� ��� �� �� � �� �� � �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� � � � Bauherr: Arcus College Lehrgebäude, 2014 Planung: IAA Architekten Brise Soleil, Frauenfeld (CH) Lineares Forster ca. 900 m2 Sonnenhüte, Regalsystem Baugrün AG Blutweiderich, � �� � � �� � � �� � ��� ��� ��� �� �� �� �� ��� �� ��� �� ��� ��� ��� ��� �� �� �� �� �� �� ��� �� ��� �� ��� �� �� � �� �� � �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� Mauerpfeffer �� �� �� � � � Bauherr: Sky-Frame AG Bürogebäude, 2014 Planung: grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb Osterrath GmbH & CO. KG, Bad Laasphe Flächiges Vertiko 832 m2 Immer-, win- System an GmbH 12 m ter-, sommer- � �� � � �� � � �� � ��� ��� ��� �� �� �� �� ��� �� ��� �� ��� ��� ��� ��� �� �� �� �� �� �� ��� �� ��� �� ��� �� �� � �� �� � �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� vorgestell- grüne Pfanzen �� �� �� � � � ter Fassade Bauherr: Osterrath GmbH & CO. KG Bürogebäude, 2018 Planung: GDL Belke GmbH landscape design Edel-optics.de Arena, Hamburg-Wilhelmsburg Modulares Gelsenrot 133 m2 (exkl. Bergenie, Klet- System, GmbH Pflanztröge) terspindel und � �� � � �� � � �� � ��� ��� ��� �� �� �� �� ��� �� ��� �� ��� ��� ��� ��� �� �� �� �� �� �� ��� �� ��� �� ��� �� �� � �� �� � �� �� � �� kombiniert 6,5 m verschiedene �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� � � � mit Pflanz- Stauden und trögen Sträucher Bauherr: Bäderland, Behrens Stift., IBA, Öffentliches Gebäude (Sport), 2013 Planung: Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH Stücki Park, Basel (CH) Lineares Jakob ca. 700 m2 Blumen, Efeu, System und GmbH Wilder Wein � �� � � �� � � �� � ��� ��� ��� �� �� �� �� ��� �� ��� �� ��� ��� ��� ��� �� �� �� �� �� �� ��� �� ��� �� ��� �� �� � �� �� � �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� Stahlseile � � � als Kletter- hilfe Bauherr: Stücki Shopping Gewerbegebäude, 2009 Planung: Fahrni und Breitenfeld BSLA Pflege und Wartung niedriger mittlerer hoher Hubsteiger Rankpflanzen Selbstklimmer � �� � � �� � � �� � � �� � � �� � � �� � ��� ��� ��� ��� ��� ��� Pflegeaufwand Pflegeaufwand Pflegeaufwand erforderlich �� ��� �� �� �� �� �� �� �� � �� ��� �� ��� �� ��� �� ��� �� ��� ��� ��� ��� ��� ��� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��� �� ��� �� ��� �� ��� �� ��� �� ��� �� �� � �� �� � �� �� � �� �� � �� �� � �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� � � � � � �
WIE PLANE ICH EINE FASSADENBEGRÜNUNG? Gründachvarianten Planung und Bau einer Grünen Fassade F ür die Begrünung von Wänden steht heute eine zunehmende Vielfalt an Systemen und Gestaltungsmöglich- keiten zur Verfügung. Fachplanende Büros helfen bei der Planung und Umsetzung. Grundsätzliche Informa- tionen bieten die nachfolgenden Hinweise und Empfehlungen zum Thema Planung, Genehmigung, Brandschutz, Bautechnik, Pflege und Pflanzenauswahl. Grundsätzliche Überlegungen schattige Nordseite eignen sich Spindelstrauch und ver- Als Erstes sollten Sie sich überlegen, welches Ziel Sie schiedene Waldrebenarten. Nach Ost und West ausge- mit der geplanten Fassadenbegrünung erreichen wol- richtete Fassaden bieten gemäßigtere Lichtverhältnisse len. Daraus ergibt sich die Wahl des dafür geeigneten und damit mehr Möglichkeiten bei der Pflanzenauswahl. Begrünungssystems. Außerdem sollten Sie nur eine Beachten Sie außerdem, dass der Wind in Hamburg Wand auswählen, bei der auch ausreichend Platz für hauptsächlich aus westlichen Richtungen kommt und Bau-, Instandhaltungs- und Pflegearbeiten vorhan- dass die Begrünung an der Fassade gut Halt findet. den ist und genügend Abstand zu Nachbargebäuden Die Pflanzen benötigen zum Wachsen ausreichendes und privaten oder öffentlichen Nachbargrundstücken und geeignetes Pflanzsubstrat. Bei bodengebundener bleibt. Begrünung gilt dies besonders. Für die meisten Klet- Für technische und architektonische Fragen wenden terpflanzen eignet sich humusreiche Gartenerde. Das Sie sich am besten möglichst frühzeitig an ein Fach- Pflanzloch sollte laut FLL-Richtlinien eine mindestens planungsbüro (siehe S. 34). Für baurechtliche Frage- 0,5 m² große, offene Pflanzscheibe pro Pflanze haben, stellungen wenden Sie sich rechtzeitig an die Bau- und der durchwurzelbare Raum sollte mindestens 0,5 m aufsichtsbehörde des zuständigen Bezirksamtes. Bei tief sein und 1 m³ umfassen4. Achten Sie bei der Ausbil- der Umsetzung der Fassadenbegrünung sind ggf. die dung des Pflanzloches darauf, dass die Wurzeln später DIN 18915 (Vegetationstechnik im Landschaftsbau – das Fundament des Bauwerks nicht beschädigen kön- Bodenarbeiten) und die DIN 18916 (Vegetationstech- nen. Unter Umständen ist ein Wurzelschutz erforderlich. nik im Landschaftsbau – Pflanzen und Pflanzarbeiten) Eine Fassadenbegrünung bei größeren oder höheren zu beachten. Gebäuden (Gebäudeklasse 4 und 5) oder Sonderbauten Ansonsten hat die Forschungsgesellschaft Land- benötigt in der Regel ein geeignetes Versorgungssystem schaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) zur Bewässerung und Düngung der Pflanzen. Nutzen Sie umfangreiche Fassadenbegrünungsrichtlinien – Richt- am besten ein System, das bei Frost geschützt ist bzw. linien für Planung, Bau und Instandhaltung Fassaden- sich abschalten lässt (siehe S. 26/27). Genauere und begrünungen – herausgegeben . 4 systembedingte Anforderungen wird Ihnen die herstel- Die folgenden Seiten geben Ihnen eine Übersicht, was lende Firma mitteilen. Sie bei der Planung beachten müssen, die Beispiele zeigen Ihnen dabei, welche Begrünung für welchen Brauche ich eine baurechtliche Genehmigung? Wandaufbau in Frage kommt. Vorneweg ein Hinweis für Mieterinnen und Mieter: Wenn Sie eine Wand begrünen wollen, brauchen Sie die Eine Frage nach dem Wuchs-Standort Erlaubnis der Gebäudeeigentümerin/des Eigentümers. In welche Himmelsrichtung ist die zu begrünende Bei der Planung der Begrünung ist grundsätzlich zu Wand ausgerichtet? Durch Wind und Sonneneinstrah- überprüfen, ob Sie eine einzelne baurechtliche Geneh- 18| 19 lung können sich sehr extreme Standortbedingungen migung (z. B. wegerechtliche Erlaubnis) benötigen oder für die Begrünung ergeben. Eine Wand auf der Süd- Ihr Vorhaben im Rahmen eines Bauantrags zu prüfen seite wird stark von der Sonne bestrahlt, nur wenige und zu genehmigen ist. Ansprechpartner ist in diesem Pflanzenarten wie Trompetenwinde und Blauregen Fall die Bauaufsichtsbehörde des zuständigen Bezirks- bevorzugen diese massive Sonneneinstrahlung. Für die amtes. Eine Fassadenbegrünung und gegebenenfalls Wie plane ich eine Fassadenbegrünung?
erforderliche Kletterhilfen, Rank- und Pflanzsysteme müssen den Anforderungen des Bauordnungsrechts Zudem gilt: und der Verkehrssicherheit entsprechen. Prüfen Sie An Baudenkmälern und geschützten dabei besonders die Auswirkungen auf Bauphysik Ensembles ist eine denkmalrechtliche und -statik der Gebäudewand. Kletterhilfen sollten Genehmigung beim Denkmalschutzamt laut FLL-Richtlinien in Form, Farbe und Struktur zu einzuholen. dem Gebäude und Umfeld passen. Für eine Begrü- In Gebieten, die einer entsprechenden nung an öffentlichen Straßen oder Grundstücksgren- Gestaltungssatzung unterliegen, muss zen ist anhand des Grenzverlaufes zu klären, ob sich ein Antrag beim zuständigen Zentrum die Bepflanzung noch auf dem eigenen Grundstück für Wirtschaftsförderung (WBZ) gestellt befindet. Sollte sich die Pflanze auf oder über dem werden. öffentlichen Weg befinden, müssen Sie sich mit Ob eine Genehmigung in Gebieten mit einer der Wegeaufsicht im Fachamt Management des städtebaulichen Erhaltungsverordnung öffentlichen Raumes des zuständigen Bezirksamtes erforderlich ist, ist nach § 172 des Bauge- in Verbindung setzen. Wenn die Begrünung auf ein setzbuches im Einzelfall zu prüfen. Nachbargrundstück übergreift, benötigen Sie eine schriftliche Zustimmung des Nachbarn. Checkliste zur Planung Standortfaktoren Dauerhaft freistehendes Gebäude oder Erwartung späterer Anbauten Erreichbarkeit für Pflege/Wartung (Leiter, Hubsteiger). Stellflächen für Wartungsgerät und -gerüst: Standort für Steiger und Lagerort für Materialanlieferung Klimazone (Winterhärte) Himmelsrichtung (N-S-O-W) Vorherrschende Windrichtung und -stärke, Windverwirbelung bzw. -umlenkung, Windschleusenbildung Regelmäßige Verschattung aus Baulichkeiten des Umfeldes Regelmäßige Verschattung aus nahestehender oder geplanter Vegetation (z. B. Bäume) Pflanzenstandort im Regenschatten von Bauteilen oder andere Hochbauten Aufheizung dunkler Wandoberflächen (Metallfassaden sowie dunkle Putzschichten auf Wärmedämmung) Regelmäßige Sonnenlichtreflexion durch benachbarte helle Wandflächen, Glas- bzw. Spiegelfassaden Pflanzenauswahl Auswahl der passenden Begrünungsform/geeignete Pflanzenauswahl in Abhängigkeit von der weiteren Nutzung der Fassade (z. B. Solarenergiegewinnung mit Überlagerung/Verschattung) Verwendung von an die Standortfaktoren angepassten Pflanzen Unterstützung der örtlichen Fauna (z. B. Lebensraum und Nahrungsangebot für Insekten/Vögel) Problem der Zugänglichkeit zu giftigen Pflanzenbestandteilen bei anzunehmender Gefahr für Kleinkinder (z. B. Kindergarten-/Krankenhaus-Freiräume, Spielplätze) gemäß der DGUV-Information 202-023 (Giftplanzen — Beschauen, nicht kauen) beachten Bautechnik Denkmalschutz bzw. wertvolle historische Bausubstanz (Bestand) Erhaltungsqualität, bauliche Renovierungsbedürftigkeit der Fassade, voraussichtliche Renovierungsintervalle Statische Prüfung von lastaufnehmenden Bauteilen, Abstimmung der Begrünungsform (bodengebunden/wandgebunden) und Pflanzenauswahl Lage und Ausbildung erforderlicher Begrenzungen der Wuchsausbreitung (z. B. unter Fenstern, zu aufsteigenden Bauteilen, zu Flächen aktiver Solarenergiegewinnung) Leitungswasseranschluss/Regenwasserbevorratung (z. B. Zisterne) und Wassereignung für die Bewässerung Frostfreie Unterbringung einer Bewässerungsanlagentechnik, ggf. mit Nährstoffdosieranlage Abführung von überschüssigem Wasser und ggf. Abstimmung mit Stadtentwässerung Energieversorgung: Geräte zur Pflege, Wartung, Klärung der Kabelstränge/Leitungsführung Berücksichtigung zusätzlicher Installationen (z. B. Absturzsicherung, Blitzschutz, Kabel)
Bautechnische Anforderungen Die Anforderungen an den Systemaufbau einer Grünen Fassade sind je nach Bauweise sehr vielfältig. Neben optimalen Wuchsbedingungen für die ausgewählten Pflanzen muss der Schutz der Fassade gewährleis- tet sein. Der Wandaufbau bestimmt die Verankerung des Begrünungssystems. Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispiele, welches Begrünungssystem für welchen Wandaufbau geeignet ist. Anforderungen an Kletterhilfen Für die Verankerung der Kletterhilfen muss die Wand Kletterhilfen sollten zu den Eigenschaften der statisch geeignet sein. Bei der Prüfung müssen die Gerüstkletterpflanzen passen und verträglich für die Lasten der Pflanzen und äußere Einflüsse wie z. B. Pflanzen sein. Je nach Wuchs der Bepflanzung und je Sturm- und Schneelasten miteinberechnet werden. nach Wandaufbau empfiehlt sich ein Wandabstand Bei Wandaufbauten, die nur eingeschränkte Möglich- zwischen 5 und 15 cm. Bei Starkschlingern wie keiten zur Verankerung bieten, sind stehende oder Blauregen ist oftmals ein Wandabstand bis zu 20 cm angelehnte Kletterhilfen empfehlenswert, um die zum Schutz des Gebäudes erforderlich. Besonders Verankerungen entlasten zu können. in der Anwuchsphase sind Kletterhilfen notwendig. Ältere Pflanzen sind weniger auf Hilfe zum Klettern angewiesen, denn ihre Triebe verflechten sich oft stark untereinander und können so frei in den Raum vor der Wand wachsen11. Bei den meisten Pflanzen bieten sich Kletterhilfen in einer flächigen Netz- und Gitterstruktur an. Manche stark wachsenden Pflanzen wie Blauregen werden oft nur an einzelnen vertikalen Strängen geführt, um Schnitt und Pflege zu erleichtern. Aus architek- tonischen Gründen ist es mitunter schöner, einzelne Stränge parallel, ohne Querverbindungen anzuord- nen. Zum Schutz der Fassade und um der Pflanze möglichst viel Raum zu bieten, werden Kletterpflan- zen vor der Kletterhilfe angepflanzt und nicht dahin- ter. So kann die Kletterpflanze ein stabiles Holzge- rüst aufbauen. Sinnvoll ist ggf. anfangs ein Fixieren der Pflanze mit Bindematerial11. Rankgerüste können auch 20 | 21 im Raum besondere Akzente setzen. Vor dem Büro- gebäude Theresienhöhe wachsen Kletterpflanzen an ihnen empor und lassen sie zu grünen Säulen werden. Wie plane ich eine Fassadenbegrünung?
Kletterpflanzen an Ranksystem Wandaufbau Klinkerfassade 17,5 cm Kalksandstein Bei einer vorgehängten, hinterlüfteten Klinkerfassade 12 cm Dämmung 4 cm Hinterlüftungsraum sollte die Kletterhilfe – ohne aufwendige Befestigung 12 cm Klinker bis zur tragenden Wand – nur an der Außenschale befestigt werden. Geeignet ist ein verhältnismäßig Rankhilfe Drahtseilsystem leichtes Klettersystem mit geringem Wandabstand und 0,3 cm Ø Draht 50 x 50 cm Maschenweite kleinem Durchmesser des Rankseils oder -gitters. Für eine flächige Begrünung mit Rankpflanzen und Spreiz- Gerüstkletterpflanzen klimmern ist eine netzförmige Kletterhilfe mit einer Ranker und Spreizklimmer, z. B. Immergrünes Geißblatt Maschenweite von mindestens 40 cm sinnvoll, um nur wenige Löcher in die Klinkerfassade zu bohren. In den Abstandshalter drei bis vier oberen Steinreihen der Außenschale und u. Verankerung nahe der Ecken sind Befestigungen zu vermeiden, um Rissbildung vorzubeugen. Selbst 25 bis 40 cm neben min 5 0 cm den Ecken sollte ohne Dübel (spreizdruck- Stauden und Sträucher frei) und nur mit Verbundmörtel befestigt Bewässerung werden11. Wenn ein Klinkermauerwerk mit natürlich mit Regenwasser Abdichtung/Wurzelschutz einem massiven Wandaufbau vorhanden min 50 cm ist, sind auch schwerere Kletterhilfen und Pflanzquartier ein großer Wandabstand möglich. min. 1 m3 pro Pflanze 0,5 m2 Pflanzscheibe Mischform an Ranksystem Wandaufbau 1,8 cm OSB-Platte Ständer- und Fachwerkbauweise Steinwolle Bodengebundener Direktbewuchs ist in der Regel 6 x 14 cm Ständerwerk für traditionelle Fachwerkbauweisen ungeeignet. 1,8 cm Weichfaserplatte 3 x 5 cm senkrechte und Deshalb empfiehlt es sich, Gerüstkletterpflanzen zu Konterlattung verwenden und die Kletterhilfen am statisch tragen- 2 x 24 cm Deckschalung den Fachwerk anzubringen. Auch wandgebundene Pflanzkasten min. 10—30 Liter pro Systeme aus beispielsweise im Fachwerk veranker- Pflanze ten Pflanzkästen oder eine Kombination aus wand- Bewässerung Wasserspeicher mit und bodengebundener Begrünung sind möglich. In Überlaufsicherung der Regel kann direkt ins Holz gebohrt werden, in Bepflanzung Einzelfällen sind Dübel notwendig. Sich kreuzende Ranker und Spreizklimmer, z. B. Echter Wein Hölzer oder sonstige Verbindungsbereiche sollten im Kletterhilfe Zweifelsfall von Bohrungen und Befestigungen aus- z. B. Drahtseilsystem min. 5 0 cm gespart werden. Insbesondere in die Planung einer Wandabstand min. 10 cm begrünten Ständer-/Fachwerkbauweise ist die Einbeziehung von Fachleuten ratsam. Hier ist das Risiko einer Beschädigung der Abdichtung/Wurzelschutz Wand durch Triebe von Kletterpflanzen min 50 cm Pflanzquartier besonders hoch. min. 1 m3 pro Pflanze 0,5 m2 Pflanzscheibe
Ein flächiges System ist an einer WDVS-Putzfassade im Freiburger Turmcafé angebracht. Flächiges System Wärmedämmverbundsystem Wandaufbau Wandaufbauten mit Dämmplatten als Außenschale Stahlbetonwand Wärmedämmung u. Putz und lediglich einer Abdeckung aus Putz bilden ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Sinnvollerweise Verankerung T-Träger an Konsole erfolgen die Planung und Umsetzung von Ranksys- temen oder wandgebundenen Systemen zusammen Systemaufbau min. 1 x 2 m mit der energetischen Fassadensanierung (siehe Alu-Verbundplatte Grafik). An eine bestehende WDVS-Fassade wird das Abdeckvlies Vegetationsvlies Begrünungssystem zur zusätzlichen Lastabtragung Substrat durch nachträgliche Stützkörper an der tragenden Bepflanzung Wand befestigt. Wärmedämmverbundsysteme können Stauden, Gehölze etc. 20 x 20 cm Abstand Stärken von 4 bis 30 cm aufweisen – die Verankerung z. B. Storchschnabel sollte auf die Wandstärke abgestimmt sein. Sollte die Dämmung selbst aus druckfestem Schaumglas o. Ä. Tröpfchenbewässerung bestehen, ist ein Stützkörper nicht notwen- dig11. Direktbewuchs ist nicht empfehlens- Entwässerungsrinne wert. 22 | 23 Wie plane ich eine Fassadenbegrünung?
Modulares System Betonfassade Betonfassaden an unbeheizten Gebäuden wie Wandaufbau Parkhäusern sind meist für jede Befestigung von massive Betonwand Ranksystemen oder wandgebundenen Systemen aus- reichend dimensioniert. Bei beheizbaren Gebäuden besteht die Außenschale typischerweise aus Beton, Stahlkonstruktion dahinter verbergen sich eine Dämmschicht und eine Verankerung in Wand- aufbau und Fundament tragende zweite Betonwand. Die Auswahl der Klet- terhilfe ist hier abhängig von der Stärke der Außen- schale. Grundsätzlich haben massive Betonwände Gitterbox 100 x 50 x 25 cm mit einer Stärke über 8 cm eine hohe Lastabtragung Ø 0,4 cm Draht und ermöglichen es in der Regel, verschiedene 10 x 5 cm Maschenweite Begrünungsformen an der Fassade zu befestigen11. Vegetationsvlies Bei einer Wandstärke unter 8 cm sind Begrünungs- systeme mit hohen Lasten, wie zum Beispiel dem flächigen System mit Vliestaschen oder schweren Tröpfchenbewässerung Kletterhilfen, nicht geeignet. Bepflanzung Stauden, Gehölze etc., z.B. Japansegge Entwässerungsrinne Fundament 50 cm Breite 80 cm Tiefe Bodengebundene Begrünung am Balkon Balkone als Kletterhilfe Auch wenn die bodengebundene Begrünung Wandaufbau 17,5 cm Kalksandstein eines Balkons eine längere Zeit dauert, eignen 12 cm Dämmung sich im Boden verwurzelte Kletterpflanzen, 4 cm Hinterlüftungsraum 12 cm Klinker um als üppige Begrünung dem Balkon Sicht- schutz zu bieten. Stark schlingende Pflanzen wie Blauregen können im Idealfall vorhandene Stützen und Geländer eines Balkons als Kletter- Kletterhilfe hilfe nutzen und sogar mehrere Etagen begrü- Balkonstütze, nen. Andere Kletterpflanzen, wie zum Beispiel z. B. Aluminiumprofil Weinrebe, können über zusätzlich angebrachte Bepflanzung Kletterhilfen am Balkonträger entlang wachsen. Schlinger, z. B. Blauregen Wenn eine Bohrung in den Träger ausgeschlos- sen ist, lassen sich Kletterhilfen auch festbinden. Für die Begrünung eignen sich Pflanzenarten mit dem Wasseranspruch trocken, damit die Vegeta- tion aufgrund trockener Verhältnisse unter den Bewässerung Balkonen nicht unschön verkahlt. Die bodenge- natürlich mit Regenwasser bundene Begrünung lässt sich ausgezeichnet mit Pflanzquartier Pflanzungen – wie beispielsweise Akebien – in min. 1 m3 pro Pflanze Trögen auf dem Balkon ergänzen. 0,5 m2 Pflanzscheibe
Pflanztröge und Solaranlagen Wandaufbau 17,5 cm Kalksandstein 12 cm Dämmung 4 cm Hinterlüftungsraum 12 cm Klinker Kletterhilfe Rankgitter Bepflanzung Ranker und Spreizklimmer Solargeländer 71 x 120 cm a. 165 Watt/m2 Pflanzkasten min. 10–30 Liter pro Pflanze Bewässerung Wasserspeicher mit Überlaufsicherung Begrünung in Kombination mit Solaranlage Für ein energieoptimiertes Gebäude bietet es sich an, die begrünte Fassade mit Solaranlagen (Solar- thermie- oder Photovoltaikanlagen) zu ergänzen. Diese lassen sich an Fassaden oder an Balkonen und Brüstungen, Fensterläden, Laubengängen, Wintergär- ten und Vordächern anbringen. Die Errichtung einer Photovoltaikanlage an der Fassade zur Stromerzeu- gung ist derzeit nur bei Gebäuden der Gebäudeklasse 1–3 regelhaft zulässig. Aus brandschutztechnischen Gründen ist ein Abstand zwischen Fassadenbegrünung und Photovoltaikanalage sicherzustellen, z.B. in dem die Photovoltaik-Paneele an den Balkonbrüstungen montiert werden. Pro Quadratmeter können durch eine solche Anlage bis zu 100 Kilowattstunden erzeugt werden. Bei dem Projekt „Smart ist grün“ (siehe S. 14) sind an der Südfassade Kletterhortensien in Trögen mit Rankelementen gepflanzt. Die Pflanzen beschatten und kühlen das Gebäude, und die Balkonbrüstungen aus Photovoltaikpaneelen mit einer Gesamtleistung 24 | 25 von 3500 kWh/a versorgen das Gebäude mit Energie5. Die Kombination aus Fas- sadenbegrünung und Solar- anlagen ist oft ein cleveres Energiekonzept. Wie plane ich eine Fassadenbegrünung?
Blauregen an einer Lärmschutzwand in Wilhelmsburg. Hinweise zum Brandschutz Eine Einteilung von Fassadenbegrünungen in Brand- derbauten müssen Kletterhilfen und Ranksysteme schutzklassen nach der DIN 4102 (Brandverhalten grundsätzlich aus nichtbrennbarem Material beste- von Baustoffen und Bauteilen) ist nicht möglich. Eine hen. Je nach Pflanzenart und Bewässerungs- und begrünte Fassade ist aus Sicht des Brandschutzes Pflegekonzept können zusätzliche Brandschutzmaß- daher im Einzelfall zu betrachten. Ein wesentlicher nahmen erforderlich werden (z. B. horizontale Brand- Punkt ist dabei die Größe und Höhe sowie die Art sperren). Mindestabstände der Fassadenbegrünung der Nutzung eines Gebäudes. Bei kleineren Gebäu- zu Brandwänden, Öffnungen von Treppenräumen den mit einer Höhe bis zu 7 m (Gebäudeklasse 1 bis oder anzuleiternden Fenstern sind vorzusehen. Die 3), die keine Sonderbauten sind, unterliegt eine Fas- Verwendung von Pflanzenarten mit hohem Anteil an sadenbegrünung keinen besonderen brandschutz- ätherischen Ölen (u. a. Efeu, Immergrünes Geißblatt, technischen Regularien. Anders verhält es sich bei Nadelhölzer) ist in den Gebäudeklassen 4 und 5 Gebäuden höherer Gebäudeklassen (4 und 5) oder sowie bei Sonderbauten ausgeschlossen. Sonderbauten (z. B. Hochhäuser, Kitas o. Ä.). Um einer Brandgefahr vorzubeugen, sollte schon Bodengebundene Begrünung zu einem frühen Planungszeitpunkt ein Pflege- und Bei Kletterpflanzen gilt grundsätzlich, dass vitale Bewässerungskonzept für die Fassadenbegrünung Kletterpflanzen erst nach langer und starker Erhit- erstellt werden, das eindeutige Aussagen zu Pflan- zung anfangen zu brennen und bei einem Brand eine zenarten, Art der Bewässerung sowie organisato- sehr geringe Wärmeentwicklung hervorrufen (sehr rischen Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung der geringe Brandlast). Begrünung enthält. Denn trockene und insbesondere tote Pflanzen(teile) können die Brandlast erhöhen. Wandgebundene Begrünung Die Pflege und Auswahl der Pflanzen sind daher für Wandgebundene Systeme sind häufig komplexer den Brandschutz einer begrünten Fassade aus- aufgebaut, weshalb die Brennbarkeit schwieriger zu schlaggebend. Das Brandverhalten der Begrünung bestimmen ist. Oft werden Kunststoffelemente, z. B. hängt zudem von ihrem Holzanteil, der Wuchsform, aus Polypropylen, mit der Brandklasse B2 (normal der Blattmasse und – falls vorhanden – von dem entflammbar) verwendet. Die genaue Brandlast Material und Aufbau der Kletterhilfe ab. Bei Gebäu- sollte die jeweilige systemanbietende Firma prüfen. den höherer Gebäudeklassen (4 und 5) und Son-
Pflege und Wartung von Fassaden- begrünung Grüne Fassaden brauchen regelmäßige Pflege und Begrünung ist meistens gut zugänglich und lässt Bewässerung für eine langanhaltend gute Qualität sich problemlos per Hand wässern und düngen. Bei und aus Gründen des Brandschutzes. Die Entwick- großflächigen Projekten und im Fall anhaltender lungs- und Unterhaltungspflege sind grundsätzlich Trockenheit bieten sich allerdings eine gut gewartete entsprechend der DIN 18919 (Vegetationstechnik Tröpfchenbewässerung oder Anstaubewässerung im Landschaftsbau – Instandhaltungsleistungen für (manuell oder automatisch) an. die Entwicklung und Unterhaltung von Vegetation) Insbesondere bei größeren wandgebundenen Pro- durchzuführen. Auf Nachfolgendes ist zu achten. jekten und bei einer Kübelbepflanzung sollte die Bewässerung automatisch erfolgen. Zusätzliche Bewässerung und Düngung Düngergaben können den jährlichen Nährstoffbe- Kletterpflanzen bevorzugen einen hohen Nährstoff- darf der wandgebundenen Begrünung decken. Die gehalt und frische Böden oder Substrate, besonders jeweilige Menge und Art der Düngung sind abhängig im Sommer, aber auch im Winter. Bodengebundene vom Nährstoffvorrat des Substrates und der Jahres- Steuerkabel Steuerkabel Steuergerät Steuergerät 26| 27 Tröpfchenschlauch Tröpfchenschlauch Wasserleitung Wasserleitung Ventilbox Ventilbox Wasseranschluss Wasseranschluss Bodengebundene Begrünung Wandgebundene Begrünung Wie plane ich eine Fassadenbegrünung?
zeit. Bei größeren und komplexen Systemen lassen sich die Bewässerung und Düngung ggf. in einem zentralen Technikraum steuern. Eine regelmäßige Kontrolle der Systemfunktion und des Wasserbedarfs ist über einge- baute Sensoren möglich. So kann auf Trockenheit schnell reagiert werden und das System bei Frost abgeschaltet werden. Bei kleineren Begrünungsprojekten ist eine manuelle Bewässerung sinnvoller, da automatisierte Systeme auch mit Wartungsaufwand und Fehlerquellen verbunden sind. Eine gute Lösung kann die Verwendung von aufgefange- nem Regenwasser sein. Das Regenwasser sollte jedoch Dachbegrünung auf toxische Stoffe untersucht werden. Insbesondere Regenwasser, das von Straßen und Bitumendächern aufgefangen wird, sollte unbedingt auf wuchshemmende Eigenschaften geprüft werden. Bitumendächer enthalten zum Durchwurzelungsschutz oft das Herbizid Mecoprop, das über den Dachablauf in das Betriebswassersystem oder direkt in das Oberflächenwasser gelangt und sich erheblich auf das Wuchsverhalten der Pflanzen auswirken kann10. Die Nutzung von Regenwasser ist in DIN 1989-1 (Regenwassernutzungsanlagen – Teil 1: Planung, Ausfüh- rung, Betrieb und Wartung) geregelt. Regenwasser als natürliche Bewässerung Auf sogenannten Retentionsdächern kann Regenwasser zurückgehalten und gefiltert werden. In einer Zisterne gesammelt, kann das Regenwasser durch ein automatisches Bewäs- Bewässerungssystem serungssystem für Fassadenbegrünung genutzt werden. Die Verwendung von Regenwasser ist Regenwassernutzung für viele Pflanzen verträglicher und reduziert den Verbrauch von kostbarem Trinkwasser. tragende Wand Wandbegrünung Pflege bodengebundener Begrünung Bodengebundene Fassadenvegetation muss ein- bis zweimal im Jahr einer Sichtkontrolle unterzogen werden, um eine gesunde Wuchsentwicklung und Vitalität sicher- zustellen. Es kann notwendig sein, den Fassadenbewuchs zu schneiden und zu leiten, um das Gebäude zu schützen, Aufkahlung zu verhindern, die gewünschte Flächende- ckung zu erreichen und sensible Bereiche wie Fenster- und Türöffnungen freizuhalten. Schnittmaßnahmen bei Zisterne einer Wuchshöhe bis zwei m kann eine Person per Hand
durchführen. Für eine Höhe bis fünf m werden eine Pflege wandgebundener Begrünung Anlegeleiter und in der Regel zwei Arbeitskräfte Je nach wandgebundenem Begrünungssystem und benötigt. Pflanzenwahl sind mindestens zwei bis vier Pflege- Bei einer Höhe über 5 Metern sind Begrünungen oft durchgänge pro Jahr erforderlich. Aus Kosten- und nur von einem Hubsteiger aus erreichbar. Hierfür Arbeitsgründen erfolgen diese in der Regel zeitgleich sind ausreichend Aufstellfläche, Schutz gegen herab- mit der Wartung des Bewässerungssystems. Abge- fallende Teile und ggf. Absperrungen von öffentli- blühte Pflanzenteile sind regelmäßig zu entfernen, chem Straßenraum nötig. Bei hohen Fassadenbegrü- um die Nachblüte zu fördern. Mahd oder vollständi- nungen können die Pflegekosten dementsprechend ger Rückschnitt, typischerweise im Frühjahr, dient hoch ausfallen. Die Pflege von verhältnismäßig simplen der Säuberung der Pflanzfläche von trockenen Begrünungen kann auch von Laien mit wenigen Pflanzenteilen. Die Erreichbarkeit der Pflegeflächen Vorkenntnissen durchgeführt werden. Grundsätzlich und der Aufwand decken sich mit den Angaben bei beeinflussen der Standort, die Wahl der Pflanzen der bodengebundenen Begrünung. und des Begrünungssystems den späteren Pfle- Der Ablauf einer korrekt durchgeführten Pflege geaufwand. wandgebundener Begrünung könnte wie folgt aus- Der Ablauf einer korrekt durchgeführten Pflege sehen: bodengebundener Begrünung könnte wie folgt aussehen: Anlage und Entwicklungspflege der Begrünung: Standortanalyse und entsprechende Pflanzenwahl Anlage und Entwicklungspflege der Begrünung: Wahl des Begrünungssystems Standortanalyse und entsprechende Pflanzenwahl Pflanzung und Anwuchspflege, falls nicht vorge- Technische Vorarbeiten (Pflanzort, ggf. Kletter- züchtet hilfen) Pflanzung und Anwuchspflege Kontrolle, Wartung und Pflege: Mindestens zwei Pflege- und Wartungsdurch- Kontrolle, Wartung und Pflege: gänge pro Jahr Sichtkontrolle mindestens ein- bis zweimal im Jahr Ggf. Feststoffdüngerzugabe oder Flüssigdünger Wässern und Düngen der Pflanzen über Bewässerungsanlage ggf. systembedingte Wartungsarbeiten an Rückschnitt von Vegetation und Entfernen von Kletterhilfen etc. Fremdvegetation 28 | 29 Kontrolle der Triebe, ggf. Schnitt- und Leitungs- Form- und Erziehungsschnitte z. B. bei Gehölzen maßnahmen, ggf. Biomasse entsorgen Entfernen und Ersetzen von ausgefallener Vege- tation Ggf. Substrat ergänzen und austauschen Wie plane ich eine Fassadenbegrünung?
Sie können auch lesen