Handreichung zur Nutzung für Studierende Stand: 07.08.2020

Die Seite wird erstellt Heinrich Roth
 
WEITER LESEN
Handreichung zur Nutzung für Studierende Stand: 07.08.2020
Handreichung zur Nutzung
    für Studierende

   Stand: 07.08.2020

          Seite 1
Handreichung zur Nutzung für Studierende Stand: 07.08.2020
Services des CLS

     Aufgrund der aktuellen Entwicklung um die COVID-19-Pandemie
     (Corona) wird die Lehre in diesem Semester vorerst nicht wie gewohnt
     stattfinden. Eines der von der RWTH Aachen genutzten Tools für die
     digitale Lehre ist Zoom. Diese Handreichung soll Ihnen den Start
     erleichtern, an den Zoom-Meetings teilzunehmen und Ihnen die
     Interaktionsmöglichkeiten in Zoom aufzeigen.

     Gebrauchsanweisungen und aktuelle Informationen finden Sie auf
     unserer Homepage:

     https://video.cls.rwth-aachen.de/

                                    Seite 2
Handreichung zur Nutzung für Studierende Stand: 07.08.2020
In Unterkapiteln führt
Über diese Handreichung                                                           Sie dieser Button
                                                                                 immer zurück zum
                                                                              Beginn des Abschnitts.

Diese Handreichung führt Sie schnell und       In Hauptkapiteln führt
                                                  er Sie zum Start-
übersichtlich in die Nutzung der Videokon-       Inhaltsverzeichnis.

ferenzsoftware Zoom für Ihre Lehrveranstaltungen ein.
Viele Seiten enthalten klickbare Buttons,
                                                         Klicken Sie hier
die Ihnen bei der Navigation helfen.                   für das Inhaltsverzeichnis

       Unsere blauen Empfehlungs- und Hinweisboxen weisen auf besonders wichtige
       Aspekte hin. Diese ist eine davon.
       Zudem enthält die Handreichung rote Rechtsboxen. Wir machen Ihnen darin
       Vorschläge, wie Sie (uns bekannte) datenschutzrechtlich oder anderweitig
       juristisch problematische Aspekte umschiffen können. Die erste Rechtsbox finden
       Sie hier unten.
                                                                                                Dieses Dreieck
       Rechtlicher Hinweis: Die RWTH nimmt den Auftrag des Gesetzgebers zum                    zeigt Ihnen, dass
       Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten ernst. Dieses Dokument ist           der Abschnitt auf
       aber keine Rechtsberatung und ersetzt eine solche auch nicht. Die folgenden               der nächsten
       Ausführungen sind deshalb nicht Teil einer entsprechenden Informationspflicht           Seite weitergeht.
       nach den Artikeln 13 ff. der Datenschutz Grundverordnung. Sie dienen lediglich
       der Erläuterung der Funktionsweise von Zoom.
       Beachten Sie unbedingt die rechtlichen Hinweise auf der nächsten Seite.
                                                                                                                    Fortsetzung
                                                   Seite 3                                                    auf nächster Seite
Handreichung zur Nutzung für Studierende Stand: 07.08.2020
Rechtliche Hinweise

 Die RWTH nimmt eine klare Position bei den Studierendenrechten im
 Rahmen der Einladung zu Webkonferenzen und Web-Seminaren ein:

 (1) Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen über Zoom ist freiwillig. Bei einer Weigerung
     der Nutzung von Zoom können im Zweifelsfall kein Besuch des Lehrangebots und
     auch keine Bewertung stattfinden. Der Besuch muss dann später nachgeholt werden.
 (2) Grundsätzlich kein Klarnamenzwang für Studierende in allen Lehrveranstaltungen.
 (3) Grundsätzlich kein Zwang zur Angabe der echten Mailadresse für Studierende in
     allen Lehrveranstaltungen.
 (4) Grundsätzlich kein Zwang zur Registrierung eines Zoom Accounts für Studierende
     in allen Lehrveranstaltungen.
 (5) In allen Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht können Lehrende die
     Aktivierung der Videoübertragung oder die Verwendung des eigenen Bilds als Avatar
     durch die Studierenden anordnen. Dies kann zur initialen Anwesenheitskontrolle,
     stichprobenartig oder durchgängig während der Veranstaltung geschehen.

                                                                                           Fortsetzung
                                          Seite 4                                    auf nächster Seite
Handreichung zur Nutzung für Studierende Stand: 07.08.2020
Rechtliche Hinweise

     Rechtlicher Hinweis: Die Freiwilligkeit der Teilnahme gemäß Punkt (1) und die
     mit den aus einer Nicht-Teilnahme möglicherweise resultierenden Folgen
     müssen durch die Lehrenden klar kommuniziert werden.
     Trotz der Anonymität gemäß der Punkte (2) bis (4) besteht online kein
     rechtsfreier Raum. Sollten Sie als Studierende die Anonymität für Straftaten
     missbrauchen, so ist es möglich, Auskunft zu verlangen.
     Im weiteren Verlauf können etwa straf- und zivilrechtliche Folgen eintreten, wie
     etwa Schadensersatzzahlungen. Auch kann die Universität selbst Sanktionen
     verhängen. Dies kann bis zum Ausschluss aus der Universität führen.
     Als Beispiel dient ein Verfahren, in dem die Politikerin Renate Künast die
     Auskunft über die Nutzerdaten derjenigen Nutzer von Facebook verlangte, die
     ihr gegenüber zuvor Beleidigungen auf dieser Plattform geäußert hatten.

                                                                                          Fortsetzung
                                        Seite 5                                     auf nächster Seite
Handreichung zur Nutzung für Studierende Stand: 07.08.2020
Rechtliche Hinweise

  Wir weisen Sie darauf hin, dass Zoom – wie viele kollaborative Tools – durch
  die aktuelle Situation sehr starke Aufmerksamkeit erhält und auch von
  Angriffen betroffen ist.
  Zoombombing bezeichnet das unerwünschte Beitreten von Fremden in die
  Meetings. Zoombombing ist für das Zoom-Angebot der RWTH praktisch
  ausgeschlossen, da alle geplanten und Sofort-Meetings bestmöglich durch
  einen Kenncode geschützt sind.

  Zoom empfiehlt das folgende E-Book zum Thema Cybersecurity:
     https://www.crowdstrike.com/resources/white-papers/cybersecurity-
     during-covid19-ebook/

       Rechtlicher Hinweis: Bitte beachten Sie auch in diesem Zusammenhang,
       dass das Teilen von anstößigen oder möglicherweise rechtswidrigen
       Inhalten von keinem Teilnehmenden (TN) hingenommen werden muss.
                                      Seite 6
Handreichung zur Nutzung für Studierende Stand: 07.08.2020
Inhaltsverzeichnis

1. Teilnahme an einem Meeting              Seite 9   Klicken Sie hier00

2. Aufzeichnung des Meetings              Seite 18   Klicken Sie hier00

3. Interaktion während des Meetings       Seite 20   Klicken Sie hier00

4. Tipps zur Video- und Audionutzung      Seite 27   Klicken Sie hier00

5. Freigabe von Inhalten                  Seite 33   Klicken Sie hier00

6. Datenschutzhinweise                    Seite 40   Klicken Sie hier00

                                                                          Seite
                                Seite 7
Handreichung zur Nutzung für Studierende Stand: 07.08.2020
1    Teilnahme an einem Meeting

1.1 Client oder Browser?                  Seite 9   Klicken Sie hier00

1.2 Teilnahme an einem Meeting           Seite 11   Klicken Sie hier00

1.3 Meeting-Raum                         Seite 15   Klicken Sie hier00

1.4 Ansichtsmodi                         Seite 16   Klicken Sie hier00

1.5 Teilnahme an „Webinaren“             Seite 17   Klicken Sie hier00

                                                                         Seite
                               Seite 8
Handreichung zur Nutzung für Studierende Stand: 07.08.2020
1.1   Client oder Browser?

      Zoom kann entweder mit der Client-Software oder im Internet-Browser
      verwendet werden. Die Verwendung der Client-Software erfordert eine
      vorherige Installation auf Ihrem Endgerät, die Verwendung im Browser ist
      ohne Installation möglich. Um an einem RWTH-Meeting teilzunehmen,
      müssen Sie kein Konto bei Zoom anlegen und nicht den Client
      runterladen. Von manchen Browsern werden allerdings Probleme
      berichtet (z.B. Safari). Manchmal hilft bereits die Wahl eines anderen
      Browsers zur Lösung des Problems.
      Die Client-Software steht Ihnen trotzdem für Endgeräte mit Windows,
      MacOS, Android, iOS und iPadOS zur Verfügung.
      https://zoom.us/download.

      In dieser Handreichung werden die möglichen Unterschiede zwischen
      dem Client und der Browsernutzung an gegebener Stelle ergänzt. Die
      stetige Aktualisierung von Zoom ist ein dynamischer Prozess wodurch
      sich ebenfalls Veränderungen in der Nutzung ergeben können.
                                                                            Fortsetzung
      Bit                            Seite 9                          auf nächster Seite
Handreichung zur Nutzung für Studierende Stand: 07.08.2020
1.1       Client oder Browser?

           Kostenfreier Basis-Account                                    ohne Account

           •   Teilnahme an Meetings                                     • Teilnahme
           •   Hosten von Meetings, Meeting planen                         an Meetings
           •   Meetings ab 3 Personen auf 40 Minuten beschränkt
Client
           •   Meeting-Einstellungen
           •   Erweiterte Einstellungen über Verlinkung zum Browser
               nutzbar

           • Teilnahme an Meetings                                       • Teilnahme
             (eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit)                       an Meetings
Browser    • Hosten von Meetings
             (eingeschränkte Funktionen während des Meetings)
           • Direkt wählbare erweiterte Einstellungen

          Hinweis: In manchen Browsern ist es nicht möglich, Breakout-Räumen beizutreten.
          Wenn das bei Ihnen der Fall ist, versuchen Sie es bitte mit einem anderen Browser
          oder nutzen Sie den Client.
                                            Seite 10
1.2   Teilnahme an einem Meeting

 Die Teilnahme an einem Meeting ist sehr einfach. Mit Klick auf die
 Besprechungs-URL, die Sie z. B. über den Moodle-Lernraum oder per E-
 Mail von den Lehrenden erhalten haben, werden Sie auf die Seite von Zoom
 geführt.

 Dort wird Ihnen ein Anwendungsdownload zum Herunterladen des Clients
 angeboten. Klicken Sie nicht auf den Download, sondern haben Sie einen
 Moment Geduld.

                                                                                Fortsetzung
                                   Seite 11                               auf nächster Seite
1.2   Teilnahme an einem Meeting

 Nach Zustimmung der Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien
 werden Sie aufgefordert, den Meetingkenncode und einen Benutzernamen
 einzugeben.

                                                                      Fortsetzung
                                Seite 12                        auf nächster Seite
1.2   Teilnahme an einem Meeting

 Im Anschluss werden Sie aufgefordert, Audio und ggf. Webcam freizugeben.

 Bei erfolgter Zustimmung können Sie entweder direkt dem Meeting beitreten
 oder vorerst noch einen Audio-Check durchführen und im Anschluss dem
 Meeting beitreten.
 Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser stets aktualisiert sein muss, da es
 sonst zu Problemen kommen kann.
                                                                             Fortsetzung
                                   Seite 13                            auf nächster Seite
1.2   Teilnahme an einem Meeting
      Rechtlicher Hinweis: Vor Beginn des Meetings besteht die Möglichkeit, dass
      Sie einen Benutzernamen auswählen. Es besteht keinerlei Verpflichtung, mit
      dem jeweiligen Klarnamen teilzunehmen. Im Sinne der Datenminimierung
      empfehlen wir dringend die anonymisierte Teilnahme.
      Die Anonymisierung darf jedoch nicht dahingehend täuschen, dass online ein
      rechtsfreier Raum besteht. Sollten einzelne Teilnehmende die Anonymität für
      Beleidigungen im Sinne des § 185 des Strafgesetzbuches (StGB) missbrauchen,
      so ist es nach § 14 Abs. 4 des Telemediengesetzes möglich, Auskunft über die
      Nutzerdaten von „Zoom“ zu verlangen, um so auch weitergehende Rechte
      durchzusetzen. (So zuletzt das Kammergericht Berlin mit Beschluss vom 11.
      März 2020 Az.: 10 W 13/20. In diesem Verfahren verlangte die Grünen Politikerin
      Renate Künast die Auskunft über die Nutzerdaten derjenigen Nutzer von
      Facebook, die ihr gegenüber zuvor Beleidigungen auf dieser Plattform geäußert
      hatten.)
      Im weiteren Verlauf können etwa bei Beleidigungen straf- und zivilrechtliche
      Folgen eintreten, wie etwa Schadensersatzzahlungen wegen der Verletzung von
      Persönlichkeitsrechten, vgl. § 823 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Auch
      kann die Universität selbst Sanktionen verhängen. Dies kann bis zum
      Ausschluss aus der Universität führen

                                        Seite 14
1.3       Meeting-Raum

      Audio                             TN verwalten                                      Chat
  Klicken Sie hier                        Ansicht der TN                               Klicken Sie hier

                        Video                                   Bildschirmfreigabe
                     Klicken Sie hier                               Klicken Sie hier

                                                     Seite 15
1.4    Ansichtsmodi

Eine Veränderung des Ansichtsmodus ist nur möglich, wenn Sie den Client
nutzen. Die Ansichtsmodi finden Sie in der oberen rechten Ecke des
Meetingraumes. Sie können dann zwischen folgenden Ansichten wählen:

Sprecheransicht:

Wenn es eine Person mit hohem und langem Redeanteil gibt (z.B. in einer
Vortragssituation) eignet sich die Sprecheransicht. Das Videobild des
Sprechenden nimmt hier den kompletten Bildschirm ein. Die anderen
Videobilder sind klein am Rand zu sehen und können auch komplett
ausgeblendet werden. Das Video des/der Sprecher*in kann auch über die TN-
Verwaltung angeheftet werden.

Galerieansicht:

Alle Videofenster haben die gleiche Größe und werden je nach Anzahl auf
dem Bildschirm verteilt. Dieser Modus ergibt Sinn bei Gesprächen mit vielen
Sprecherwechseln. Der/die Sprecher*in wird jeweils grün umrandet.                    Fotsetzung
                                      Seite 16                                auf nächster Seite
1.5    Teilnahme an „Webinaren“

Bei sehr großen Teilnehmerzahlen (> 300) nutzt Ihr Dozent eventuell eine
Lizenz für Web-Seminare*. Webinare unterscheiden sich für Sie als
Studierende(r) in folgenden Aspekten von Webkonferenzen:

o Sie haben keine Möglichkeit, Ihr Videobild zu teilen

o Um Ihr Mikro einzuschalten, müssen Sie durch Handheben die
  Sprecherlaubnis vom Host beantragen

o Der/die Host gibt den Ansichtsmodus vor

o Sie können über das F&A Tool strukturiert (schriftliche) Fragen stellen und
  Antworten von den Dozenten bekommen

o Ihre Chat-Nachrichten sind nur für die Dozenten sichtbar, nicht für andere
  Teilnehmende

*Wir verwenden hier den Begriff „Webinar“, wie von Zoom verwendet.
                                      Seite 17
2      Aufzeichnung

Die Aufnahme der Veranstaltung durch die Lehrenden soll nur in Absprache
mit Ihnen erfolgen. Falls eine Aufnahme eingeschaltet ist, sehen Sie einen
Anzeiger in der linken oberen Ecke.

Das Anklicken des TN-Menüs zeigt ebenfalls
einen Aufzeichnungsanzeiger neben dem Benutzer
an, der aktiv aufzeichnet.

      Hinweis: Nur wenn das Aufzeichnen-Symbol im Meeting sichtbar ist, wird die
      Konferenz aufgezeichnet.

                                                                                     Fortsetzung
                                       Seite 18                                auf nächster Seite
2    Aufzeichnung

    Rechtlicher Hinweis: Die Aufnahme in Bild und Ton ist grundsätzlich nur mit der
    Einwilligung der Betroffenen zulässig.

    Aufnahmen ohne Zustimmung der Betroffenen könnten eine Straftat nach § 201
    StGB, die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes, nach § 201a StGB, die
    Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches, und/oder einen Verstoß
    gegen § 33 des Kunsturhebergesetzes (KunstUrhG) darstellen.

    Auch die Weitergabe einer Bildaufnahme ist grundsätzlich nur nach vorheriger
    Zustimmung zulässig. Nur die vorherige Einwilligung für die erste Anfertigung der
    Bildaufnahme genügt nicht als Zustimmung für die spätere Weitergabe.

                                        Seite 19
3     Interaktion während des Meetings

3.1 Interaktion über den Chat                Seite 21   Klicken Sie hier00

3.2 Interaktion über Handheben               Seite 22   Klicken Sie hier00

3.3 Interaktion über Emojis                  Seite 23   Klicken Sie hier00

3.4 Teilen von Dateien unter den TN          Seite 24   Klicken Sie hier00

3.5 Interaktion in Kleingruppen              Seite 25   Klicken Sie hier00

                                  Seite 20
3.1    Interaktion über den Chat

  Während des Meetings gibt es eine Chat-Funktion, die allen TN während
  des Meetings zur Verfügung steht, wenn der Host dies in den Einstellungen
  eingerichtet hat.
  Sie können entweder an alle TN eine Nachricht senden oder nur an
  bestimmte Personen. Letzteres funktioniert nur, wenn die Lehrperson dies
  freigeschaltet hat.

                              ⚫                                            ⚫

                                   ⚫         Dateiübertragung          ⚫
                                                    Klicken Sie hier

  Ist der Chat geschlossen, werden Sie bei
  neuen Nachrichten benachrichtigt.

                                         Seite 21
3.2      Interaktion über Handheben

      Als TN eines Meetings können Sie in der Teilnehmerverwaltung die
      Funktion „Handheben“ nutzen.

      Sie eignet sich zum Anzeigen des Redewunsches oder für Abstimmungen.

      Laptop/PC:      TN ► Hand heben
                      TN ► Hand herunternehmen

      Auch der/die Moderator*in kann die Hand eines TN wieder
      herunternehmen.

        Hinweis: Die Lehrperson (Host) sollte zu Beginn des Meetings mit Ihnen
        vereinbaren, in welchen Situationen Symbole zur Kommunikation genutzt
        werden können und sollen.

                                          Seite 22
3.3   Interaktion über Emojis

  Wenn Sie im Browser eingeloggt sind, können Sie in der
  Teilnehmerverwaltung mit Hilfe verschiedener Symbole interagieren:

  Wenn Sie im Client eingeloggt sind, können in der unteren Kontrollleiste
  über Reaktionen die Emojis Klatschen und Daumen hoch genutzt werden.

  Laptop/PC:       Reaktionen ► entsprechendes Icon

        Hinweis: Wenn Sie die Funktion nicht finden, hat
        Ihr Dozent sie deaktiviert. In Webinaren ist diese
        Funktion nicht verfügbar.

                                         Seite 23
3.4      Teilen von Daten unter den TN

      Wenn der Host die Einstellung aktiviert hat, dass Dateien geteilt werden
      dürfen, erscheint diese Option im Chat-Fenster der TN. Sie können dann
      mit allen oder einzelnen TN Dateien teilen.

                                        Seite 24
3.5   Interaktion in Kleingruppen: Breakout-Sessions

  Diese Funktion kann der Host bei Bedarf für die Arbeit in Kleingruppen (für
  Gruppendiskussionen, Projektbearbeitung etc.) nutzen. Wenn dies der Fall
  ist, werden Sie mit dem folgenden Fenster aufgefordert, einem Breakout-
  Raum beizutreten.

  Sie können auf folgende Arten in den Breakout-Sessions kommunizieren:
      o Audio
      o Video
      o Chat
      o Bildschirmfreigabe
                                                                                  Fortsetzung
                                      Seite 25                              auf nächster Seite
3.5   Interaktion in Kleingruppen: Um Hilfe bitten

  Wenn Sie sich in einer Breakout-Session befinden, können Sie bei Bedarf
  den Host kontaktieren, indem sie in der Kontrollleiste auf Um Hilfe bitten
  klicken.

  Daraufhin kann der Host Ihrer Breakout-Session beitreten und mit Ihnen Ihr
  Anliegen besprechen. Zudem können Sie die Breakout-Session jederzeit
  verlassen und zum Hauptmeeting zurückkehren.

                                      Seite 26
4     Tipps zur Video- und Audio-Nutzung

4.1TextTipps
         hier zur Video-Nutzung                Seite 28   Klicken Sie hier00

     4.1.1 Virtueller Hintergrund              Seite 29   Klicken Sie hier00

4.2 Tipps zur Audio-Nutzung                    Seite 30   Klicken Sie hier00

    4.2.1 Integriertes Laptop-Miko             Seite 30   Klicken Sie hier00

    4.2.2 Externes Mikro                       Seite 31   Klicken Sie hier00

    4.2.3 Push-to-talk                         Seite 32   Klicken Sie hier00

                                    Seite 27
4.1    Tipps zur Video-Nutzung

o Text
    Platzieren
       hier    Sie Ihren Laptop oder Ihr Smartphone so, dass die Kamera
    sich auf oder kurz unter der Augenhöhe befindet. Das schafft eine
    natürliche Gesprächsatmosphäre.

o     Schalten Sie alle Lichter im Raum ein und vermeiden Sie das Sitzen
      direkt vor einer Lichtquelle.

                                     Seite 28
4.1.1 Virtueller Hintergrund

Falls Sie Ihre Umgebung
anonymisieren möchten, können Sie
einen virtuellen Hintergrund erstellen.

Klicken Sie dafür auf den Pfeil neben
der Kamera und Wählen Sie einen
virtuellen Hintergrund.

        Hinweis: Der Effekt funktioniert am besten, wenn Sie sich vor einem
        neutralen Hintergrund platzieren, z.B. einer weißen Wand, und eine gute
        Beleuchtung im Raum herrscht. Es kann leider zu Verzerrungen des
        eigenen Umrisses kommen.

        Rechtlicher Hinweis: Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte ist die
        Möglichkeit virtueller Hintergründe immer aktiviert. Sie werden nur im Rahmen
        von Online-Prüfungen zum Abschalten des virtuellen Hintergrunds aufgefordert.

                                          Seite 29
4.2.1 Tipps zur Audio-Nutzung – integriertes Mikro

o Text
  Sie können
       hier   das im Laptop integrierte
  Mikrofon verwenden. Wir empfehlen                           Zu Headsets
                                                                Klicken Sie hier00
  jedoch die Verwendung eines Headsets.

o Sorgen Sie dafür, dass es in Ihrer Umgebung leise ist, da sonst
  Störgeräusche im Meeting zu hören sind.

o Tippen Sie nicht auf der Laptop-Tastatur oder dem Laptop-Touchpad, da
  diese sehr nah am Mikrofon sind und die Geräusche für die anderen TN
  zu hören sind.

o Schließen Sie stattdessen wenn möglich eine USB-Tastatur und USB-
  Maus an.

                                    Seite 30
4.2.2 Tipps zur Audio-Nutzung – externes Mikro

Wenn
   Text Sie
        hierein Headset besitzen, benutzen Sie es, da es die Tonqualität
erheblich steigern kann. Wir empfehlen z.B.:

o Sennheiser PC 8 USB Headset

o Sharkoon Skiller SGH2 Stereo Gaming Headset

Auch gängige Kopfhörer mit integrierten Headset liefern eine bessere
Tonqualität als das integrierte Mikrofon des Laptops

o Wir empfehlen Ihnen, vor dem Meeting das
  Headset mit Zoom zu testen:
  Einstellungen ► Audio ► Mikrofon-/Tontest
  oder im
  Audio Menü ► Lautsprecher/Mikrofon testen

                                    Seite 31
4.2.3 Push-to-talk (nur mit Client möglich)

 Push-to-talk stellt Sie standardmäßig stumm. Dies entfernt zuverlässig
 alle Hintergrundgeräusche und Echo-Probleme. Zum Aktivieren der
  Text hier
 Funktion gehen Sie wie folgt vor:
 Klicken Sie in der linken unteren Ecke auf das Mikrofon,
 bis es durchgestrichen (stummgeschaltet) ist.
 Wenn Sie dann mit dem Cursor über das Mikrofonsymbol gehen,
 erscheint folgender Hinweis:

 Wenn Sie nun im Meeting sprechen möchten, drücken und halten Sie
 zeitgleich die LEERTASTE. Dann wird Ihre Stummschaltung deaktiviert,
 solange die Leertaste gedrückt ist.
  Hinweis: Wenn Sie während eines Meetings in eine andere Applikation
  wechseln, müssen Sie die Zoom-Anzeige wieder in den Vordergrund
  bringen, bevor Sie die Leertaste drücken.
                                     Seite 32
5     Freigabe von Inhalten

5.1
  TextBildschirminhalte
       hier                                                     Seite 34   Klicken Sie hier00

5.2 Whiteboard                                                  Seite 36   Klicken Sie hier00

5.3 Dateien                                                     Seite 39   Klicken Sie hier00

      Rechtlicher Hinweis: Bitte beachten Sie auch in diesem Zusammenhang das
      zuvor Erwähnte. Auch über das Teilen des eigenen Bildschirms sind
      Urheberrechte zu wahren. Auch das vermeintlich „kurze“ Anzeigen des eigenen
      Bildschirms kann eine Verletzung fremder Rechte darstellen.

                                      Seite 33
5.1    Freigaben von Bildschirminhalten

 Innerhalb eines Meetings kann es sinnvoll sein, Inhalte für alle TN sichtbar
 zu machen. Dies erfolgt über die Funktion Bildschirm freigeben in der
 unteren Menüleiste unter der Voraussetzung, dass der Host die Freigabe
 erlaubt.

 Verschiedene Inhalte
 können freigegeben
 werden, z.B. die Agenda
 des Meetings,
 Präsentationsfolien,
 Prozessvisualisierungen
 oder eine Textvorlage.

  Achtung: Sollten Sie die Erlaubnis haben, Ihren Bildschirm freizugeben,
  beachten Sie, dass diese Vorlagen vor der Freigabe bereits auf Ihrem Rechner
  geöffnet sein müssen.
                                                                                       Fortsetzung
                                        Seite 34                                 auf nächster Seite
5.1   Freigaben von Bildschirminhalten

      Achtung: Wenn Sie Ihren Bildschirm freigeben, ändert sich die Zoom-Ansicht
      und die Menüleiste befindet sich nun am oberen Bildschirmrand.
      Diese kann jedoch auch verschoben werden.                       1

                                                                  1

                                                    2

                                         2                        3
                    Bildschirmfreigabe
                    beenden

                                                    TN-Video-Ansichten (kann 3
                                                    verschoben oder minimiert
                                                    werden)
                                         Seite 35
5.2   Whiteboard

  Neben den Fenstern kann auch ein Whiteboard freigegeben werden, um
  z.B. Inhalte gemeinsam zu erarbeiten und zu notieren.

  Bildschirm freigeben ► Basic ► Whiteboard   ⚫

                     ⚫

                                                                             Fortsetzung
                                   Seite 36                            auf nächster Seite
5.2   Whiteboard

  Sie können entweder mit Stiften auf dem Whiteboard selbst oder auf dem
  freigegebenen Bildschirm malen und schreiben.

  Mit Strg + Z können Eingaben rückgängig gemacht werden.

  Die Inhalte werden bei Bedarf als png-Datei gespeichert.

                                                                                 Fortsetzung
                                     Seite 37                              auf nächster Seite
5.2   Whiteboard

  Alle TN können gemeinsam an einem
  Whiteboard arbeiten, sofern der Host
  dies in den Einstellungen erlaubt hat.

  Der Zugang für die TN geschieht dann
  über

  Optionen anzeigen ► Kommentieren.

  Auch in den einzelnen Breakout-
  Sessions können Whiteboards erstellt
  und von den TN gespeichert werden,             Hinweis: Die
  um sie dann ggf. in der Großgruppe             Kommentieren-Funktion
  über die Bildschirmfreigabe teilen zu          ist eventuell im Browser
  können.                                        nicht nutzbar.

                                                                            Fortsetzung
                                      Seite 38                        auf nächster Seite
5.3   Dateien

  Falls Sie von dem Host aufgefordert werden, Dateien freizugeben, klicken
  Sie auf

  Bildschirm freigeben ► Dateien.

  Dort können Sie jedoch nur Dokumente aus einer Cloud (Dropbox,
  OneDrive, GoogleDrive, box) freigeben. Um ein Dokument von Ihrem
  Laptop freizugeben, müssen Sie das Dokument erst auf Ihrem Laptop
  öffnen und dann unter

  Freigabe ► Basic

  darauf zugreifen.

                                     Seite 39
6       Datenschutzhinweise

    Im Rahmen der Nutzung von Zoom wird eine Datenübermittlung in die USA
    erfolgen. Die RWTH übernimmt keine Verantwortung für den vertraulichen
    Umgang Ihrer personenbezogenen Daten für fremde Dienste, da die RWTH
    keinerlei Einfluss darauf hat, ob diese Unternehmen die
    Datenschutzbestimmungen einhalten.

    Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese
    Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf deren Webseiten.
    Grundsätzlich stehen personenbezogene Daten unter dem Schutz des US -
    EU privacy shield vom 12.07.2016. Dieser soll ein Datenschutzniveau
    garantieren, welches dem innerhalb der EU entspricht.

       Stellungnahme von Zoom zur DSGVO:
       https://zoom.us/de-de/privacy.html

                                     Seite 40
6       Datenschutzhinweise

    Die RWTH nimmt den Auftrag des Gesetzgebers zum Datenschutz ernst. Er
    ist aber nicht ohne Ihre Mithilfe als Studierende möglich.
    Die vorhergehenden Ausführungen sind nicht Teil einer entsprechenden
    Informationspflicht nach den Artikeln 13 ff. der Datenschutz Grundverordnung.
    Sie dienen lediglich der Erläuterung der Funktionsweise.
    Eine gesonderte Auskunft und Erklärung über die Datenverarbeitung muss
    von allen Nutzer*innen vor der tatsächlichen Nutzung im Rahmen der
    Einwilligung erteilt werden. Sie finden die Erklärungen für Lehrende und
    Studierende hier:
         https://video.cls.rwth-aachen.de/gebrauchsanweisungen/#rechtliche-
         hinweise

                                       Seite 41
Kackertstraße 15, 52072 Aachen

                               info@cls.rwth-aachen.de
                               https://cls.rwth-aachen.de

Konzept und Design
  PD Dr. Malte Persike
Autor*innenteam
  Sinika Peuster
  Annette Nürnberg
  Alexander Stockem
  Dr. Josefine Méndez                 Seite 42
Sie können auch lesen