Hasberger Kirchenwecker - Ausgabe Nr. 02 Sommer 2021 Lfd. Nr. 53 - Christuskirche Hasbergen

Die Seite wird erstellt Lars Lang
 
WEITER LESEN
Hasberger Kirchenwecker - Ausgabe Nr. 02 Sommer 2021 Lfd. Nr. 53 - Christuskirche Hasbergen
Ausgabe Nr. 02             Lfd. Nr. 53
Sommer 2021

Hasb    e rg e r
  i rc h e n w e c k e r
K
Hasberger Kirchenwecker - Ausgabe Nr. 02 Sommer 2021 Lfd. Nr. 53 - Christuskirche Hasbergen
2          WIR SIND FÜR EUCH DA

                                                                           So erreichen Sie uns:

Ev.-luth. Christuskirchengemeinde Hasbergen,             Elvira Schoof, Diakonin
Gemeindezentrum, Martin-Luther- Str. 6,                  05405 61919-25
49205 Hasbergen                                          Mail: elvira.schoof@evlka.de
Gemeindebüro:                                            Ev.-luth. Kita Kunterbunt/
Telefonisch erreichbar. Besuche nur nach Absprache.      Familienzentrum Hasbergen:
Anja Poppe                                               Martin-Luther-Str. 4
05405 61919-10                                           05405 61919-30
Fax: 05405 61919-29, Mail: kg.hasbergen@evlka.de         Karin Landeck, Leiterin
                                                         Fax: 05405 61919-33
Pfarramt: Martin-Luther-Str. 2
                                                         Mail: kita-hasbergen@ev-kitas-os.de
Guido Schwegmann-Beisel, Pastor
                                                         Andrea Schulte, Koordinatorin im FZ
05405 61919-20
                                                         Mail: info@fz-hasbergen-de
Mail: guido.schwegmann-beisel@evlka.de
                                                         Ev.-luth. Kita Gaster Zauberhaus:
Maria Beisel, Pastorin
                                                         Breslauer Str. 3
05405 61919-21
                                                         05405 61919-35
Mail: maria.beisel@evlka.de,
                                                         Claudia Henning-Lücke, Leiterin
Fax Pfarramt: 05405 61919-22
                                                         Fax: 05405 61919-39
Esther Staak, Vikarin                                    Mail: kita-gaster-zauberhaus@ev-kitas-os.de
05405 6080759                                            Internet
Mail: esther.staak@evlka.de                              www.christuskirche-hasbergen.de
                                                         www.familienzentrum-hasbergen.de

Impressum:
Herausgeber:
Kirchenvorstand der ev.–luth.                         Im Juli
Christuskirchengemeinde Hasbergen
                                                      Schlendern,
Mail: kg.hasbergen@evlka.de
Web: www.christuskirche-hasbergen.de                  die Uhr zu Hause lassen,
                                                      die Zeit vergessen,
Bankverbindung:
Sparkasse Osnabrück                                   einfach sein.
IBAN: DE75265501050000014555                          Umsonst:
BIC: NOLADE22XXX
                                                      die Sonnenstrahlen auf deiner Haut.
Erscheinungsweise:                                    Geschenkt:
4 Ausgaben im Jahr
                                                      der Duft von Nelken und Phlox.
Auflage: 2700
                                                      Ich wünsche dir,
Druck:
Gemeindebriefdruckerei                                dass du genießen kannst,
                                                      was dir vom Himmel zufällt.
Redaktionsteam:
Sonja Pieper, Elvira Schoof,                          Zufällig.
Guido Schwegmann-Beisel, Dorothea Löwen               Unverdient.
Alle Rechte an den Bildern liegen bei der             Tina Willms
ev. - luth. Christuskirchengemeinde Hasbergen.
Druckfehler, Irrtümer, sowie Änderungen immer
vorbehalten.
Hasberger Kirchenwecker - Ausgabe Nr. 02 Sommer 2021 Lfd. Nr. 53 - Christuskirche Hasbergen
ANDACHT                       3

Konfettiwirbel

Sie verschwindet fast im bun-                                                       Gott ist nicht ferne von ei-
ten Konfettiwirbel. Buntes                                                          nem jeden unter uns. Denn
Konfetti erinnert an fröhliche                                                      in ihm leben, weben und
Kindergeburtstage und Ein-                                                          sind wir.
schulungsfeste, Hochzeitsju-                                                        Monatsspruch Juli, Apostelgeschich-
bel und Sommerpartys. All                                                           te 17, 27
das ist abgesagt – weil dieses
Virus durch die Luft wirbelt.                                                     Mit diesem Bibelwort haben
Und so verschwinden wir                                                           wir die Konfis 2022 in der
mehr und mehr seit 1 ½ Jah-                                                       Christuskirche begrüßt. Rü-
ren im Coronawirbel, tauchen                                                      ckenwind für eine besondere
ab, schützen andere und ver-                                                      Konfi-Zeit. Und sie konnten
suchen irgendwie nicht verlo-                                                     erste Entdeckungen machen
ren zu gehen. Manchen gelingt                                                     in der Gemeinde, in der Kir-
das ganz gut. Verbindungen                                                        che, in der Begegnung mit
werden gehalten – digital, mit                                                    Menschen, die sich hier enga-
Abstand. Kreative Ideen sind                                                      gieren. Wir wünschen ihnen
entstanden, um in Kontakt zu                                                      diesen neugierigen Blick, die
bleiben. Wir fürchten aber das                                                    Lust, dran zu bleiben. Kon-
Ausmaß der vielen, die sich                                                       fetti und Corona – sie ken-
doch verlieren, ist noch gar                                                      nen beides, natürlich. Und der
nicht abzusehen.                                                                  Vers für ihren Begrüßungsgot-
                                                                                 tesdienst hat ihnen diese Pers-
Ich schau dich an                                          pektive eröffnet: Gott ist nicht fern. Niemand geht
                                                           verloren. Im flotten Rhythmus haben sie die Worte
Der Blick des Mädchens auf dem Bild ist stark. Sie         von der Empore - im sicheren Coronabstand – der
schaut mich an. Fokussiert. Neugierig. Vital. Dabei        kleinen Gemeinde zu gerufen:
umspielt dieses Lächeln ihren Mund. Sie verschwin-
det nicht. Sie geht nicht verloren. Durch den Kon-         „In ihm leben und weben und sind wir.“
fettiwirbel lässt sie sich nicht ablenken. Und: Sie hält
mich fest mit ihren Augen. Sie will die Konfettifreude     In den grauen Coronawirbel mischen sich immer
mit mir teilen. Sie lässt auch mich nicht verloren ge-     mehr bunte, beglückende Konfettimomente – auch
hen. Schaffen wir es, einander im Blick zu behalten,       in unserer Gemeinde. Gott ist nicht fern. Wir hof-
dass wir nicht verloren gehen? Bleiben wir beinander       fen, Ende August wieder mit unseren Jugendlichen an
und teilen Konfetti und Corona?                            Bord der Vrijheid gehen zu können - Anker lichten,
                                                           Segel setzen, Konfettiwirbel auf dem Ijselmeer.
Gott ist nicht fern
                                                           Mehr Konfetti, weniger Corona – wir wünschen Euch
Wir glauben, so schaut Gott uns an. Fokussiert und         einen großen Sommer. Gott behält uns im Blick. Und
neugierig mit diesem Lächeln auf den Lippen. Dieser        wir einander auch. Bleibt behütet
Blick rettet uns. Ob Konfetti oder Corona: „Du bist
ein Gott der mich anschaut. Du bist die Liebe, die         Eure
Würde gibt. Du bist ein Gott, der mich achtet. Du bist
die Mutter, die liebt.“
Trägt Dich das durch Konfetti und Corona, durch
Schönes und Schweres?                                      Maria Beisel, Pastorin    Guido Schwegmann-Beisel, Pastor
Hasberger Kirchenwecker - Ausgabe Nr. 02 Sommer 2021 Lfd. Nr. 53 - Christuskirche Hasbergen
4           DER KIRCHENVORSTAND INFORMIERT

                                                          Der Kirchenvorstand informiert

                Halbzeit im Kirchenvorstand
Die erste Hälfte der Amtszeit                            Pandemie gesteuert. Für die zweite Hälfte der Amts-
des Kirchenvorstandes war be-                            zeit müssen Vorsitz und stellv. Vorsitz im Kirchenvor-
wegend. Wir mussten Abschied                                                       stand neu gewählt werden.
nehmen von Christiane Zurlutter,                                                   Der Kirchenvorstand hat
die den Kirchenvorstand geleitet                                                   Andreas Günther für seine
hat. Sie verstarb im Dezember                                                      gute Arbeit gedankt, ihm
2019. Andreas Günther hat den                                                      einstimmig erneut das Ver-
Vorsitz übernommen und in den                                                      trauen ausgesprochen und
letzten ist 1 ½ verlässlich und er-                                                zum Vorsitzenden wie-
folgreich den Kirchenvorstand                                                      dergewählt. Pastor Guido
geleitet. Durch seine angenehme                                                   Schwegmann-Beisel stellte
Art hat er das Vertrauen der Mit-                        sich zur Wiederwahl als stellvertretender Vorsitzen-
glieder und der Kirchengemeinde gewonnen. Er ist         der und Geschäftsführer. Auch er wurde einstimmig
präsent, immer ansprechbar, hat alles im Blick und das   gewählt. Wir wünschen Gottes Segen für die 2. Halb-
Gemeindeschiff gut durch die schwierige Phase der        zeit.

                         Freiwilliges Kirchgeld
Der Brief mit unserer Bitte um das freiwillige Kirch-    meinde. Das freiwillige Kirchgeld bleibt zu 100% in
geld hat Euch zu Pfingsten erreicht. Inzwischen          unserer Christuskirchengemeinde.
konnten wir einen gebrauchten Flügel von der Firma       Vielen Dank.
Rohlfing erwerben. Dieses günstige Angebot war ein
Glücksfall. Wir sind ganz beflügelt. Über ein kleines
Konzert zur Einweihung informieren wir Euch, so-
bald das möglich ist. In unseren Oasen ist er schon zu
hören – und Jens zaubert ganz wunderbar an diesem
Flügel. Wir bitten herzlich um Eure Spende – für den
Flügel und andere Projekte unserer lebendigen Ge-

                                Corona-Sommer
Seit Ostern feiern wir in der Kirche wieder kleine       ter Familienrunde sind möglich. Und wir sind froh,
Gottesdienste – „Oasen in der Christuskirche“. Wir       dass wir in unseren großen Räumen hier und da etwas
machen gute Erfahrungen mit unserem Hygieneko-           für die Konfis anbieten können. Dieser Kirchenwe-
nzept. Es ist genug Platz und die, die kommen, sind      cker entsteht im Mai. Wie der Sommer wird, können
dankbar für Himmelsbrot und Stärkung der Seele. Da       wir nicht sagen. Alle Planungen in diesem Kirchenwe-
wir nicht singen können, gibt es viel Musik am Flügel    cker stehen also noch immer unter Corona-Vorbehalt.
oder an der Orgel. Das ist immer ein kleines Konzert     Informiert Euch auf www.christuskirche-hasbergen.
am Sonntagmorgen. Auch einzelne Taufen in kleins-        de oder im Schaukasten.

                        Ich bin wieder zurück!           fort. Ich freue mich, die eine oder den anderen bald
                In den letzten 12 Monaten war ich in     wiederzusehen!
                Elternzeit mit unserer kleinen Resa.     Viele herzliche Grüße von Esther Staak
                Nun setze ich ab dem 10. Juni mein
                Vikariat in unserer Kirchengemeinde
Hasberger Kirchenwecker - Ausgabe Nr. 02 Sommer 2021 Lfd. Nr. 53 - Christuskirche Hasbergen
NACHRUF GERHARDT FINKE                                         5

Nachruf Pastor i.R. Gerhardt Finke

                                  Pastor Gerhardt Finke          Pastor Finke arbeitete so, wie es damals traditionell
                                  war in der Christuskir-        üblich war. Ein besonderes Anliegen waren ihm der
                                  chengemeinde vom 1.2.          Besuchsdienst, dessen große Gruppe er gerne beglei-
                                  1988 bis zu seiner Pen-        tete und der Bibelgesprächskreis. Bei sich im Wohn-
                                  sionierung am 30.4.1999        zimmer trafen sich die Teilnehmenden, um sich über
                                  Pastor der 2. Pfarrstelle      Bibeltexte auszutauschen. Im Hintergrund - wie so
                                  Hasbergen Süd. Karfrei-        oft für die Gemeinde nicht sichtbar - seine Frau In-
                                  tag verstarb er einen Tag      grid.
                                  vor seinem 85. Geburts-        Er ließ sich auf meine Anregung ein, so dass einige
                                  tag. Wir trauern um einen      Jahre Passionsandachten zu dem jeweiligen Hunger-
                                  Pastoren, der sich für sei-    tuch - mit Abendmahl - in der Christuskirche gefeiert
ne Kirchengemeinde engagiert hat.                                wurden.
In die Anfangszeit seines Wirkens in Hasbergen                  Wenn er was sagte, meinte er es ehrlich auch so, und
fiel der Erweiterungsbau der Kita Hasbergen von 2                manchmal äußerte er sich auch recht temperament-
Gruppen mit 38 Kindern auf 3 Gruppen mit 75 Kin-                 voll. Pastor Finke hatte einen besonderen Humor. Zu
dern. Hier unterstütze er die Leiterin, Frau Landeck,            jedem hatte er ein freundliches Wort und er hatte auf-
sehr bei den Planungen. Gelegentlich kam er in die               richtiges Interesse an dem Ergehen der Mitarbeiten-
Kitagruppen, um den Kindern biblische Geschichten                den.
zu erzählen.                                                     Seine Verbundenheit mit den Ehrenamtlichen zeigte
Konfirmand*innen erinnern sich vielleicht noch an                sich u.a. daran, dass er seinen 60. Geburtstag mit ih-
das damals neue Konfi-Modell mit den Arbeitsblät-                nen im Gemeindesaal unten feierte, und die Familie
tern aus dem Burckhardthausverlag. Hier ging es zu               bediente die Gäste.
biblischen Inhalten um soziale und diakonische The-              Im letzten Jahr seines Dienstes veränderten sich seine
men, z.B. um Martin Luther King, Brot für die Welt.              Predigten, sie bezogen mehr aktuelle Ereignisse mit
Pastor Finke sang gerne - und bei Bedarf unterstütze             ein. In lebhafter Erinnerung ist mir noch eine sehr
er den Kirchenchor. Die damals neuen Kirchentags-                spontane Dialogpredigt mit ihm über die Berufung
lieder brachte er in den Gottesdienst ein. Eines seiner          des Apostel Paulus.
Lieder, die er mit Konfirmand*innen und im Gottes-               Schnell war er immer von seiner Wohnung zum Ge-
dienst sang, war:                                                meindehaus unterwegs, so dass er den Spitznamen
1. Ich möcht‘, dass einer mit mir geht,                         „Blitz“ erhielt.
der‘s Leben kennt, der mich versteht,                            Unser Mitgefühl gilt seiner lieben Frau, seinen Kin-
der mich zu allen Zeiten kann geleiten.                          dern und deren Familien.
Ich möcht‘, dass einer mit mir geht.
2. Ich wart‘, dass einer mit mir geht,                          E. Schoof
der auch im Schweren zu mir steht,
der in den dunklen Stunden mir verbunden.
Ich wart‘, dass einer mit mir geht.
3. Es heißt, dass einer mit mir geht,
der‘s Leben kennt, der mich versteht,
der mich zu allen Zeiten kann geleiten.
Es heißt, dass einer mit mir geht.
4.Sie nennen ihn den Herren Christ,
der durch den Tod gegangen ist;
er will durch Leid und Freuden mich geleiten.
Ich möcht‘, dass er auch mit mir geht.
Hasberger Kirchenwecker - Ausgabe Nr. 02 Sommer 2021 Lfd. Nr. 53 - Christuskirche Hasbergen
6            JUBILÄUM KARIN LANDECK

                                                                             Jubiläum Karin Landeck

Karin Landeck leitet die Kita-Kunterbunt und feiert im August ihr 40jähriges Dienstjubi-
läum. Die Kirchengemeinde und die Kita-Kunterbunt verdanken ihr sehr viel. Ihr großer
Einsatz, ihre Verlässlichkeit, ihr pädagogisches Geschick, ihr Organisationstalent, ihre Füh-
rungskraft, ihr Humor und vor allem ihre Liebe zu den Kindern prägen bis heute ihre gute
Arbeit. Dafür sagen wir vom Kirchenvorstand herzlich Danke. In einem Interview blickt
Karin zurück auf 40 erfüllte Berufsjahre. Das Gespräch führte Pastor Schwegmann-Beisel

Karin, wie hat alles angefangen?                              kurse, Therapien wie Sprach-
Der Wunsch Erzieherin zu werden, wurde 1964 – vor             förderung oder Physiotherapie
57 Jahren – hier gelegt, als ich selbst als Kind diese        sollten wir übernehmen. Es
Kita besuchte. Mein Opa, Bürgermeister Bardelmei-             musste immer wieder geklärt
er, und Pastor Detering hatten die Kita eingeweiht.           werden, dass eine Kita „familienergänzend“ ist und
Die Kita-Zeit hat mich damals schon sehr geprägt.             die Haupterziehung bei den Eltern liegt. Sie sind die
Ich glaube, ich würde den Beruf heute auch wieder             Experten ihrer Kinder. Wir bieten gerne Unterstüt-
erlernen. Aber vielleicht nicht unbedingt als Leiterin.       zung in Gesprächen oder auch Begleitung an.
Gerne würde ich mehr mit den Kindern arbeiten, das
                                                              Wie bist Du Leiterin geworden?
lässt aber die Büroarbeit nicht mehr zu.
                                                              Durch sehr viele Fortbildungen im Laufe der Jahre
Inzwischen bringen Deine ehemaligen Kita-Kinder selber ihre   habe ich mich in die Arbeit als Leitung seit Februar
Kinder in die Kita, oder?                                     1983 eingearbeitet. Anfangs war es ein bisschen Bü-
Es gibt jetzt immer wieder Kinder der Kinder. Bei den         roarbeit, ein kleiner Schreibtisch mit einer klapprigen
ersten war es schon ein komisches Gefühl. Manchmal            Schreibmaschine, womit ich Matrizen erstellt habe,
ist es auch witzig, weil ich Charakterzüge von den El-        ein Telefon mit Wählscheibe und einem kleinen Sach-
tern wiedererkenne.                                           buch. Vielleicht hatte ich auch zwei Ordner. Heute
                                                              habe ich ein vollgestopftes Büro mit so viel Technik.
Wie hat sich die Arbeit verändert?
                                                              Heute besteht meine Leitungsarbeit nach wie vor mit
Ich habe eigentlich immer schon „offen“ gearbeitet.
                                                              einem Augenmerk auf die Kinder, die Mitarbeiterin-
Zwischen unseren 2 kleinen Gruppenräumen à 19
                                                              nen und die Eltern. Hinzu kommt die Zusammenar-
Kinder, gab es eine Ziehharmonikatür. Diese war im-
                                                              beit mit verschiedenen Schulen, der Kommune, The-
mer offen und die Kinder konnten hin- und herwech-
                                                              rapeuten, unterschiedlichen Ämtern und natürlich der
seln. Selbst der Flur und auch das Büro wurden von
                                                              Kirchengemeinde.
den Kindern genutzt. Neben dem Schreibtisch war
die Puppenecke. Jeden Winkel haben wir ausgenutzt.            Wie ist das als Leiterin einer Kita, die zu einer Kirchengemein-
2 Erzieherinnen und 2 Praktikantinnen für 38 Kinder.          de gehört?
Ich kannte ziemlich alle Eltern persönlich. Wir haben         Die Kirchengemeinde lag und liegt mir sehr am Her-
viele Dinge gemeinsam erledigen können.                       zen. Da ich in dieser Kirchengemeinde aufgewachsen
1990 wurde die Einrichtung auf 75 Plätze mit 6 Mitar-         bin, habe ich immer einen besonderen Bezug gehabt.
beiterinnen erweitert. Betreuungszeit 7:30-14:00 Uhr.         Die Religionspädagogik besteht für mich nicht nur
Die Betreuungszeiten erweiterten sich im Laufe der            aus Gottesdiensten und Geschichten aus der Bibel,
Zeit auf 17 Uhr. Die Berufstätigkeit beider Elterntei-        sondern auch in einem achtungsvoller Umgang mit-
le nahm zu. In einer Miniküche mit 1€ Jobberin und            einander. Das wird in dieser Kirchengemeinde sehr
einer Erzieherin wurde gekocht, da durften sogar die          gelebt. Deshalb fühle ich mich hier auch sehr wohl
Kinder noch mithelfen.                                        und angenommen.
Und die Mitarbeitenden?                                       Gab es Highlights?
Die Mitarbeiterinnen waren und sind hoch motiviert.           Zuviele, um alle aufzuführen. Sicher 1999 Einführung
Nur die Ansprüche von außen werden immer um-                  der Integrationsgruppe und 2010 die neue Krippe.
fangreicher: Musikschule, Englisch lernen, Schwimm-           2012 haben wir das Familienzentrum auf den Weg
Hasberger Kirchenwecker - Ausgabe Nr. 02 Sommer 2021 Lfd. Nr. 53 - Christuskirche Hasbergen
JUBILÄUM KARIN LANDECK                                      7

gebracht. Später die große Hilfsaktionen für Edward      Du wohnst direkt neben der Kita. Kann das gut gehen?
und seine Delphintherapie. Das größte Highlight sind      Ja, die Nachbarschaft zur Einrichtung ist nicht im-
immer wieder die Kinder, die jedes Jahr zu uns kom-       mer einfach. Nicht immer Ansprechpartner sein und
men. Die leuchtenden, manchmal auch weinenden             erreichbar sein, wenn Wochenende oder Urlaub ist,
Augen, die Unbeschwertheit, die Wissbegierde, die         oder als Oma kommend. „Hör mal eben!“, „Kannst
schönen und witzigen Momente oder eine Umar-              du mal eben?“ – „Nein, ich habe Feierabend.“ Ein
mung. Zu sehen, wie sich die Kinder entwickeln            Lernprozess für alle Seiten. Auch ich musste lernen
                                                         „nein“ zu sagen.
Was liegt Dir besonders am Herzen?
Die Arbeit der Integration liegt mir besonders am        Und Deine Ruhestand ist auch nicht mehr weit, oder?
Herzen. Jedes Kind sollte die Möglichkeit haben, sich    In einem Jahr werde ich die Einrichtung verlassen und
in seinem Tempo und seinen Bedürfnissen zu entwi-        möchte diese in einem guten Zustand übergeben. Ich
ckeln. Hier gehört manchmal auch eine heilpädago-        hoffe, dass ich die Dinge, die sich in den 40 Jahren in
gische Kraft und kleinere Gruppen dazu. Alle Betei-      meinem Kopf angesammelt haben, weitergeben kann.
ligten profitieren hiervon. Die Kinder untereinander     Ich wünsche mir für das letzte Jahr, dass diese Pan-
haben keine Berührungsängste und vergleichen nicht,      demie zu Ende geht und ich nicht mehr entscheiden
sondern helfen sich gegenseitig. Die Integration füh-    muss, wer einen Notbetreuungsplatz erhält.
ren wir erfolgreich schon über 20 Jahre durch. Ich bin
                                                         Dein Wunsch für die Zukunft?
sehr enttäuscht und zum Teil auch wütend, dass aus
                                                         Ich wünsche mir für die Zukunft von Kitas,
Kostengründen und fehlenden Plätzen in Kitas Inte-
                                                         dass die Gruppen kleiner sind,
grationsgruppen geschlossen werden. Zum Nachteil
                                                         dass Erzieherinnen einen besseren Stellenwert be-
der Kinder mit Handicap und ihren Eltern.
                                                         kommen,
Wem möchtest Du danke sagen?                             dass kein Erzieherinnenmangel herrscht und
Bedanken möchte ich mich bei dem damaligen Kir-          dass die Kitas auch wirklich als Bildungseinrichtung
chenvorstand, der mich eingestellt hat. Bei den vie-     gesehen werden
len KV-Mitglieder, die mich und die Kita immer un-       und dementsprechend ausgerüstet sind,
terstützt haben. Sie haben damals, als ich gekündigt      mit entsprechendem Personal, Räumlichkeiten
habe, weil meine Kinder mich brauchten, diese Kün-       und finanziellen Mittel.
digung abgelehnt und mir die Stelle so zusammen-
gestellt, dass ich sie familiär leisten konnte. Danke    Liebe Karin, wir danken für das Gespräch
allen Pastorinnen und Pastoren, die mich unterstützt     und 40 Jahre tolle Kita-Arbeit.
haben und bei meinen immer wieder neuen Ideen
tatkräftig zur Seite standen. Ohne den Einsatz und
die gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen wäre
die Einrichtung nicht auf diesem Stand. Alleine kann
ich eine solche Einrichtung nicht leiten. Da gehören
viele Hände, Gedanken, pädagogisches Wissen dazu.
Ein Dank gilt dem Rathaus für die gute Zusammen-
arbeit und allen Eltern, die mir das Vertrauen geben
und ihre Kinder zu uns bringen. Besonders bedanken
möchte ich mich bei meinem Mann, der mir immer
den Rücken freigehalten hat. Er hat sogar in der An-
fangsphase viele ehrenamtliche Hausmeisterarbeiten
erledigt. Manchmal auch heute noch.
Hasberger Kirchenwecker - Ausgabe Nr. 02 Sommer 2021 Lfd. Nr. 53 - Christuskirche Hasbergen
8          CORONA

                            Wie wir Corona ein Schnippchen geschlagen haben

Schönreden können und wollen wir diese schreckliche                     Neue Kontaktmöglichkeit für
Pandemie nicht. Aber wir haben uns auch nicht klein-                                 Senior*innen
kriegen lassen. Die Oasen in der Christuskirche seit                 Für die Senior*innen von „Senioren Aktiv“
Ostern mit sicherem Hygienekonzept lassen die Her-                   und „Senioren Ohrbeck u.a.“ gab es im
zen aufatmen und da wir nicht singen dürfen, ist die     März und Mai die Möglichkeit, sich als Kleingruppe
Kirchenmusik aufgeblüht: Orgelstücke und Melodien        per Telefon auszutauschen. Die Teilnehmenden
vom Flügel, Gesang von Vanessa Grummert – all das        freuten sich über die Gelegenheit, wenn sie sich schon
beglückt uns sehr.                                       nicht im Gemeindehaus treffen können, so wenigsten
Vor den Oasen haben wir „Gottesdienst zeitgleich“        über das gute alte Telefon miteinander ins Gespräch
gefeiert. Besucherinnen oder Besucher durften nicht      zu kommen.
in die Kirche. Aber Pastorin Beisel hat mit kleinen      Außerdem erhalten die Teilnehmenden der Senio-
Konfi-Gruppen von 6 bis 8 jungen Leuten die Litur-       rengruppe seit Januar diesen Jahres monatlich einen
gie des Gottesdienstes gefeiert, den die Leute zuhause   Rundbrief. Zu jeweils einem anderen Thema gibt es
am Küchentisch oder im Wohnzimmer auch feiern            mittlerweile 12 Seiten, die eine biblische Besinnung,
konnten. Die Konfis haben die Gebete, Lieder und         Informationen zum Thema, Anregungen zum eige-
biblischen Texte gelesen. Sie haben Kerzen für Men-      nen Aktiv-Werden, Rätsel, Gedichte umfassen.
schen angezündet. Für diese Konfis – und auch für        Wer den Rundbrief neu erhalten möchte, wende sich
Pastorin und Gemeinde - war das eine eindrückliche       an Dn. Schoof, Tel. 05405 6710.
Erfahrung, die sie ohne Corona nicht gemacht hätten.
Und wir sind froh, dass kleine Konfi-Gruppen auch
                                                                                     Besuchsdiensttreffen
im großen Saal des Gemeindezentrums hier und da
zusammenkonnten durften.                                                                     – alternativ

                                                                                 Auch der Besuchsdienst, der
                 Weltgebetstag in Hasbergen                                      jetzt den Kontakt zu den 80
                          – anders als üblich                                    jährigen sowie zu den 86-89
                  Am Freitag, 5. März feierten ca.       jährigen Gemeindemitgliedern hält, indem sie die Ge-
                  28 Frauen aus Hasbergen den            burtstagskinder anrufen oder/und einen Gruß von
                  Weltgebetstag am Telefon.              der Kirchengemeinde in den Briefkasten stecken, traf
                  Zeitgleich feierten ebenso viele       sich im März und Mai am Telefon. Die Erfahrung:
                  Frauen den Gottesdienst in der St.     auch so ist ein reger und intensiver Austausch mög-
                  Josefkirche. Für den Telefongottes-    lich.
                 dienst hatte eine Vorbereitungsgrup-
pe von 5 Frauen sich vorher am Telefon getroffen, um
                                                                                   Jubiläum Weltgebetstag
erstmal die neue Technik auszuprobieren. So konnten
                                                         Seit 60 Jahren feiern wir in Hasbergen am 1. Freitag
dann alle am Weltgebetstag von zu Hause die Texte
                                                         im März den Weltgebetstag.
und Lieder des Weltgebetstages miterleben. Große
                                                         Seit 60 Jahren sind mit dabei: Frau Sophie Arglebe
Hochachtung vor den Seniorinnen, die auch mit über
                                                         und Frau Christel Grunig.
80 Jahren oder sogar mit über 90 Jahren (Frau Argle-
                                                         Herzlichen Glückwunsch.
be, Frau Kompa) sich auf diese neue Technik einge-
lassen haben und dabei waren. Herzlichen Dank auch
an die Frauen, die diese neue Art des Gottesdienstes
mitgestalteten.

                                                                    Frau Arglebe          Frau Grunig
Hasberger Kirchenwecker - Ausgabe Nr. 02 Sommer 2021 Lfd. Nr. 53 - Christuskirche Hasbergen
LELOLA-ERZÄHLWEG   9

LeLoLa – Erzählweg

Ätsch -Corona: unsere biblischen Erzählwege.
Auch LeLoLa- die kleine Kirche für alle muss Coro-
 na-Pause machen. Aber wir haben entdeckt, wie wir
 die schönen biblischen Geschichten mit den Kindern
 und Familien teilen können: Die Fenster im Gemein-
 dehaus wurden zu biblischen Schau-Fenstern und an
 der Kirche gab es Post von Berta-Ferdinand. Große,
 farbenfrohe Bilder, ein paar kleine und feine Texte
- nach einer schönen Bastelstunde mit dem fleißigen
 Team war alles fertig. Es gab bisher 6 biblische Er-
 zählwege: Der barmherziger Samariter, der Prophet
 Jona, Jesus leidet und stirbt in Jerusalm, Ostern 1 –
 Jesus ist auferstanden, Ostern 2: Jesus lebt und geht
 mit uns mit; Pfingsten – Gott begeistert uns.
 So haben wir Corona ausgetrickst – ätsch Corona!
 Wir hoffen, sie haben Euch gefallen.
 Euer LeLoLa-Team

 Dorothea, eine Mama von 2 Kita-Kindern, hat uns
 das hier geschrieben (FOTO „Geschichten sind soo
 klasse“)
"Mamaaaa, können wir heute endlich die Bilder noch-
 mal anschauen an der Kirche?" - hörte ich Anfang des
 Jahres und denke noch: "Was für Bilder?"
 Und dann entdecke ich mit meinen beiden Töchtern
 (5 und 2) die Geschichte vom barmherzigen Samari-
 ter. Beide hören gespannt zu, während wir von Bild
 zu Bild laufen, auch wenn sie den Weg auch schon mit
 der KiTa-Gruppe gegangen waren - bei dem einen
 Mal ist es bei uns dann auch nicht geblieben. Über die
 Wochen sehe ich immer wieder Familien, die im trü-
 ben Januar die wunderschön aufbereitete Geschichte
 erleben. Und was haben sich die Kinder gefreut, als
 im Februar die Geschichte von Jona und dem Wal
 und im März dann die Ostergeschichte
 angeschaut werden konnten!! Wobei das
 Beste wahrscheinlich ist: Wir durften je-
 des Mal einen Umschlag mitnehmen, ein
 Stück LeLoLa für Zuhause. Vielen lieben
 Dank für die tolle Aktion - wir freuen uns
 schon auf die nächsten Geschichten!!
Dorothea Löwen
Hasberger Kirchenwecker - Ausgabe Nr. 02 Sommer 2021 Lfd. Nr. 53 - Christuskirche Hasbergen
10            AKTION DER JUGEND

                                                                   Aktion der Jugend zu Ostern

Für Ostern haben wir wieder einen Gottesdienst            allen Regeln einfach möglich ist. Dabei Freunde zu
vorab aufgezeichnet. Alle konnten am Ostermor-            treffen und was Schönes auf die Beine zu stellen für
gen ab 6.00 zu Hause am Bildschirm Ostern aus der         alle anderen, ist einfach ein gutes Gefühl. Wir wollten
Christuskirche mitfeiern: Das Osterlicht, viel Musik,     auch gar nicht mehr gehen, es hat uns super viel Spaß
Auferstehungstexte und eine Inszenierung der Os-          gemacht und wir hatten uns viel zu erzählen.“
tergeschichte „Emmaus“ aus dem Lukasevangelium            Joshua Günther
 durch jugendliche Teamerinnen und Teamern. So ha-
                                                          „Mir ging es mit dem Oster- Projekt sehr gut, weil man
ben wir Corona doppelt ausgetrickst: Die Menschen
                                                           mal endlich Abwechslung im Alltag hatte und nicht
konnten einen wunderbaren Gottesdienst zuhasue
                                                           nur morgens aufsteht, sich vor den Laptop setzt, ver-
feiern und die Jugendlichen hatten ein interessantes
                                                           sucht mit dem ganzen Schul-Stoff klar zu kommen
Projekt, zu dem sie – natürlich mit Hygienekonzept
                                                           und dann sich in der Umgebungen von Zuhause ein
– zusammenkommen konnten. Pastorin Maria Beisel
                                                           wenig draußen aufzuhalten , um wenigstens ein wenig
und Heaven haben das Drehbuch geschrieben, die Ju-
                                                           frische Luft zu bekommen. Das Projekt hat mich die-
gendlichen gecoacht und es ist so eine ganz kreative
                                                           se Paar Tage viele Probleme einfach vergessen lassen,
und eindrückliche Inszenierung der Ostergeschichte
                                                           weil man einfach mal wieder man selbst sein konnte,
 entstanden, die „analog“ gar nicht möglich gewesen
                                                           sich mit Leuten unterhalten konnte und mir das dre-
wäre. Danke auch an „Kirche media“ aus Bramsche,
                                                           hen sehr viel Spaß gemacht hat. Endlich hatte man
 die die Produktion übernommen hat. Auf der Home-
                                                           mal wieder ein ehrliches Lächeln im Gesicht :)“
page könnt Ihr sie noch ansehen.
                                                          Lenia Köster
 Das sagen die Jugendlichen:
                                                          Und der Co-Regisseur und Coach: „Da treffen sich
„Der Dreh für das Ostervideo war für mich ein ech-
                                                          im richtigen Moment die richtigen Leute. Haben eine
 tes Highlight, einfach weil ich mit Freunden Zeit ver-
                                                          Idee. Dann kommen noch mehr Leute. Sind kreativ
 bracht und dabei etwas Großartiges geschaffen habe.
                                                          und haben große Lust. Und keine drei Tage später
 Trotzdem hatte man stets den Gedanken von Corona
                                                          steht der Braten auf dem Tisch, beziehungsweise der
 im Kopf und musste vorsichtig sein.“
Janne Aufderhaar                                          Film im Netz. Ein filmisch kulinarisches Festtagsme-
                                                          nü sondergleichen. Lasst es euch schmecken.“
„Das Ostervideo zu drehen hat sehr viel Spaß gemacht.     Heaven
 Es war sehr schön zusehen was trotz Corona und
STADTRADELN                        11

                                                  Stadtradeln
                                                  – mach mit beim „Team Christuskirche“
                                                                                     Alle, die in der Gemeinde Hasbergen wohnen, arbei-
                                                                                     ten, einem Verein angehören oder eine Schule besu-
                                                                                     chen, können beim STADTRADELN mitmachen.
DER Wettbewerb für Klimaschutz und Fahrradför-                                      Von der Christuskirche freuen wir uns über die Initia-
derung des Klima-Bündnis!                                                            tive von „Pro Fahrrad Hasbergen“ und dem Rathaus
STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima                                             und sind mit einem eigenen Team dabei.
                                                                                     Ihr könnt Euch ab sofort anmelden und Euch beim
Die Gemeinde Hasbergen nimmt vom 01. Juli bis 21.
                                                                                    „Team Christuskirche“ registrieren lassen.
Juli 2021 am STADTRADELN teil.
                                                                                     Unter www.stadtradeln.de oder unter
Das Ziel: Privat und beruflich möglichst viele Kilo-
                                                                                     www.christuskirche-hasbergen.de
meter mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radför-
derung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität                                     Team Hasbergen - wir freuen uns auf viele Fahrradki-
in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahr-                                      lometer für die Schöpfung, für den Teamgeist und für
radfahren haben!                                                                     ein fahrradfreundliches Hasbergen.

                                                                                                 und
     e
   El

                                                                   G

         kt                                                            e
              riz                                                  n                       r e n          t.
                    ität
                           s g en                      b   er   ge
                                                                               i n v estie       Z u kunf
                                    ossensc haft H a s                     Wir        für d
                                                                                             ie
                                                                                  e n
                                                                           plan
 Ihr Partner vor Ort                            Elektrizitätsgenossenschaft Hasbergen eG . Alte Tecklenburger Str. 5 . 49205 Hasbergen
                                                Fon 05405 9209-0 . Fax 05405 9209-30 . info@eg-hasbergen.com . www.eg-hasbergen.de
12           FRAUENSONNTAG

                                                                                 Frauensonntag 2021

                                                                   WEGE AUS DER OHNMACHT ?
                                                                       Oase zum Frauensonntag
                                                                           11. Juli 2021, 10 Uhr
                                                                               Christuskirche
                                                                     Eine Gruppe von ehrenamtlichen
                                                                    Frauen um Dn. Schoof bereitet die
                                                                                 Oase vor.
                                                                        Am Flügel: Jens Niemann

Der Frauen*sonntag 2021 wird spannend wie selten. Denn mit Richter 4-5 - der Geschichte um Debora, Jael und
der Mutter des Sisera - nimmt er einen Text ins Visier, der mit ungeheuer dramatischen Wendungen und schil-
lernden Charakteren aufwartet. Das darin enthaltene Deboralied ist einer der ältesten Texte der Hebräischen Bibel.
Debora ist eine der sehr wenigen Prophetinnen, von denen die Bibel berichtet. Sie ist auch Richterin, Kriegerin,
Anführerin. Debora ist eine mächtige Frau - mit direktem Draht zu Gott. Kann sie uns heute noch Vorbild sein?
Und was hat das alles mit einem Bienenstich zu tun?
Wir fragen nach dem Verhältnis von Macht und Ohnmacht, der Rollenzuschreibung an Frauen und Männern.
Wir beschreiben unsere Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit.
Eine Gruppe von Frauen um Diakonin Schoof bereitet den Frauengottesdienst als Oase vor.
Begegnen Sie einem der herausforderndsten Frauen*texte der Bibel und erwecken Sie ihn persönlich zum Leben.
Wir freuen uns auf Sie.

„Bis ich, Debora, aufstand.“                               3. Kampfgeist wecken
Selbstbehauptung to go                                     Im Ernstfall gilt die Faustregel: „Jeder Täter sucht ein
1. Meine Grenzen                                           Opfer – keine Gegnerin.“
Mal ganz ehrlich: Wo fällt es Ihnen leicht, sich von       Versetzen Sie sich in beide Rollen hinein: Gegnerin
den Wünschen und Bedürfnissen anderer abzugren-            oder Opfer – wo liegt der Unterschied im Körper-
zen? Wo lassen Sie sich dagegen immer wieder breit-        empfinden?
schlagen? Was bringt Sie dazu? Wie könnten Sie den         4. Klartext
Schalter umlegen?                                          Wenn Sie sich bedrängt fühlen oder angegriffen wer-
2. Nein sagen                                              den: Laut, deutlich und so präzise wie möglich An-
Weiter geht’s im Alltag: Sie haben keine Zeit, der Kol-    sagen machen – dabei alle Beteiligten siezen. ‚Nein!‘
legin diesen oder jenen Gefallen zu tun? Sie möchten       ‚Lassen Sie meinen Arm los!‘ ‚Sie da mit dem roten
einfach kein zweites Stück Kuchen essen? Dann ant-         Mantel, rufen Sie bitte die Polizei!‘
                                                           Die Hinweise stammen aus dem Vorbereitungsmaterial Frauen-
worten Sie ab heute konsequent mit einem einzigen          sonntag, Workshop 22.4.2021 in Anlehnung an „Selbst:Sicher.
Wort: NEIN                                                 Frauen- und Mädchenberatungsstelle/Frauenforum im Kreis
                                                           Unna (2017)
JÜDISCHES LEBEN                           13

Das Leben feiern. Erzählabend im Festjahr
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Ein Rabbiner, ein Bischof und ein Regionalbi-           Veranstalter:		        Ev.-luth. Sprengel Osnabrück
schof im Gespräch. Im Fokus stehen dabei die            			                    und Bistum Osnabrück, in
Feste. Viele der christlichen Feste sind ohne Bezug     			                    Kooperation mit der
zum Judentum nicht denkbar – und zugleich feiern        			                    Jüdischen Gemeinde und der
Christen und Juden Unterschiedliches. Der Abend         			                    Gesellschaft für Christlich-
lädt ein, zu hören von der Vielfalt der Feste, von      			                    Jüdische Zusammenarbeit
verbindenden Momenten und von identitätsstif-           			                    Osnabrück
tenden Traditionen in Judentum und Christentum.
                                                         Die Veranstaltung steht im Kontext der ökumenischen
Die Beteiligten geben Anteil an ihren Erfah-
                                                         Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christ-
rungen als Feiernde aus jüdischer und christli-
                                                         lich – näher als du denkst“. Ein Beitrag zum Festjahr
cher Perspektive und regen an, über die eigenen
                                                        „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“.
Feiertraditionen und die der anderen Religion
                                                         www.jüdisch-beziehungsweise-christlich.de
neu nachzudenken.
                                                         Hintergrund: Was feiern Juden und Jüdinnen im De-
Ein jüdisch-christlicher Dialogabend, an dem Sie
                                                         zember? Wie hängen das Osterfest und Pessach zu-
nicht nur Zuhörende sind, sondern sich auch aktiv in
                                                         sammen? Warum beginnt das Jahr 5782 im September?
das Gespräch einbringen können, Ihre Fragen stellen
                                                         Diese und ähnliche Fragen zur Beziehung von Juden
können.
                                                         und Christen werden auf den 13 Monatsplakaten
Termin:		             8. Juni 2021, 19 bis 21 Uhr        aufgegriffen, die das Herzstück der Kampagne „#be-
                                                         ziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du
Veranstaltungsort: Gemeindesaal Jüdische
                                                         denkst“ sind. Die Idee entstand in der Evangelischen
			                   Gemeinde Osnabrück,
                                                         Kirche Berlin – Brandenburg – schlesische Oberlau-
			                   In der Barlage 41-43,
                                                         sitz (EKBO) und ist von vielen Bistümern und Lan-
			                   49078 Osnabrück.
                                                         deskirchen aufgegriffen worden.   #beziehungsweise
Mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Bistum Osna-
                                                        - näher als du denkst ist ein ökumenischer Beitrag der
brück, Rabbiner Shimi Lang, Jüdische Gemeinde
                                                         Kirchen zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in
Osnabrück und Regionalbischof Friedrich Selter, Ev.-
                                                         Deutschland“, der von der Evangelischen Kirche in
luth. Sprengel Osnabrück
                                                         Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz
Anmeldung 		            per E-Mail unter                 unterstützt wird.
			                     m.hengehold@bistum-os.de
Sollte die pandemiebedingte Situation eine Präsenz-
veranstaltung nicht zulassen, wird die Veranstaltung
hybrid oder digital durchgeführt und Sie erhalten per
E-Mail alle nötigen Informationen.
14           HANS KÜNG

                                         Der katholische Theologe Hans Küng ist tot

                         Wie das Weltethos-Institut        derne holen. Vergeblich", erklärte Katsch auf Twitter.
                         mitteilte, starb Küng am
                                                           Mit Küng verliere die Universität Tübingen "einen
                         Dienstag, 06.04.2021 im Al-
                                                           produktiven Forscher, einen überaus schöpferischen
                         ter von 93 Jahren in Tübin-
                                                           Gelehrten und einen exzellenten Theologen", sagte
                         gen. Der Schweizer Ausnah-
                                                           der Rektor der Universität, Bernd Engler. Die Univer-
                         me-Gelehrte galt als einer der
                                                           sität hob hervor, dass Küng mit dem Institut für Öku-
                         großen Religionsexperten
                                                           menische Forschung und dem Weltethos-Institut an
                         des 20. Jahrhunderts. Er be-
                                                           der Hochschule "Einrichtungen von bleibender Be-
                         reitete der Ökumene in den
                                                           deutung geschaffen und damit die Universität tiefgrei-
                         vergangenen Jahrzehnten
                                                           fend geprägt" habe. Mit seinem weltweit anerkannten
                         den Weg. Ende 1979 wurde
                                                           Einsatz für Kirchenreformen und für den Dialog der
                         ihm wegen seiner kritischen
                                                           Religionen habe er maßgeblich zum internationalen
                         Sicht auf die Kirche die katho-
                                                           Ansehen der Universität beigetragen. Der Präsident der
lische Lehrerlaubnis entzogen. Repräsentanten aus Kir-
                                                           Stiftung Weltethos, Eberhard Stilz, erklärte, man habe
che und Gesellschaft würdigten Küngs Lebensleistung.
                                                           den "charismatischen und menschlich beeindrucken-
Mit dem Tod von Küng verliere die "theologische Wis-       den Gründer der Stiftung und einen visionären Vorden-
senschaft einen anerkannten und streitbaren Forscher",     ker für eine gerechtere und friedlichere Welt" verloren.
erklärte der Vorsitzende der katholischen Deutschen
                                                           Küng wurde 1928 im schweizerischen Sursee (Kan-
Bischofskonferenz, Georg Bätzing. "Hans Küng hat
                                                           ton Luzern) geboren. Er studierte an der päpstlichen
es sich nie nehmen lassen, für seine Überzeugungen
                                                           Universität Gregoriana in Rom und promovierte am
einzutreten. Auch wenn es diesbezüglich Spannungen
                                                           Institut Catholique in Paris. 1954 erhielt er die Pries-
und Konflikte gab, danke ich ihm in dieser Stunde des
                                                           terweihe. 1960 wurde Küng als ordentlicher Professor
Abschieds ausdrücklich für sein jahrelanges Engage-
                                                           für Fundamentaltheologie an die Katholisch-Theolo-
ment als katholischer Theologe in der Vermittlung des
                                                           gische Fakultät der Universität Tübingen berufen. Drei
Evangeliums", sagte der Limburger Bischof weiter.
                                                           Jahre später wurde er zusätzlich Direktor des von ihm
Die Kirchenvolksbewegung "Wir sind Kirche" würdig-         gegründeten Instituts für Ökumenische Forschung.
te Küng als "großen innovativen theologischen Denker
                                                           Seine Kritik am Papst und der katholischen Kirche
und Wegbereiter". Seine lebenslange Beharrlichkeit in
                                                           führte dazu, dass er Ende 1979 die kirchliche Lehr-
der Erneuerung der römisch-katholischen Kirche so-
                                                           erlaubnis verlor. Um ihm die weitere Lehrtätigkeit
wie sein Einsatz für die Ökumene und den Dialog der
                                                           zu ermöglichen, gliederte die Hochschule sein Ins-
Weltreligionen "bleiben uns Ermutigung, Inspiration
                                                           titut aus der Katholisch-Theologischen Fakultät aus
und Ansporn zugleich", erklärte die kirchliche Re-
                                                           und unterstellte es direkt dem Senat, ein einmaliges
formbewegung. Der von Papst Johannes XXIII. zum
                                                           Modell in der Geschichte der Universität Tübingen.
offiziellen Berater des Zweiten Vatikanischen Konzils
(1962-1965) ernannte Schweizer Theologe von Welt-          1995 wurde in Tübingen die Stiftung Weltethos ge-
rang habe ungeachtet der späteren kirchlichen Ausgren-     gründet und 2012 das Weltethos-Institut. Für sei-
zung entscheidende Beiträge zu einer ökumenischen          ne Forschung und sein Engagement erhielt Küng
Theologie und zum interreligiösen Dialog geleistet.        zahlreiche Ehrungen und Preise, darunter 1998 den
                                                           Theodor-Heuss-Preis, 2002 den Göttinger Friedens-
Der Sprecher der Betroffeneninitiative "Eckiger Tisch",
                                                           preis und 2003 das Große Bundesverdienstkreuz mit
Matthias Katsch, bezeichnete Küng als Vorbild. Die-
                                                           Stern.
ser habe sich schon vor 50 Jahren für die Reform der
katholischen Kirche eingesetzt, "wollte sie in die Mo-
NACHFOLGERINNEN                               15

Pruin übernimmt Nachfolge von Füllkrug-Weitzel

Die evangelische Pfarrerin Dagmar Pruin ist ab Mon-        jüdischen Dialog und die
tag neue Präsidentin der Hilfswerke "Brot für die          Erinnerungskultur. Sie
Welt" und Diakonie Katastrophenhilfe. Die 50-jährige       ist Gründungsmitglied
Theologin tritt die Nachfolge von Cornelia Füllkrug-       des Forschungsbereichs
Weitzel an, die sich in den Ruhestand verabschiedet.      "Religion und Politik" an
Pruin leitete mehr als sieben Jahre als Co-Geschäfts-      der Humboldt-Universi-
führerin die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste           tät Berlin. Studienaufent-
mit 40 Beschäftigten, 180 Freiwilligen und Büros in        halte und Lehrtätigkeiten führten sie nach Jerusalem,
13 Ländern. Die promovierte Alttestamentlerin enga-        Washington und Stellenbosch (Südafrika). Die Theo-
giert sich seit vielen Jahren zudem für den christlich-    login ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Bei der Wieden wird Kirchenpräsidentin
Erstmals leitet eine Frau die Evangelisch-reformierte     Glückwünschen, dass es in Niedersachsen eine gan-
Kirche. Susanne Bei der Wieden wird die erste Kir-        ze Reihe von Themen gebe, bei denen die evangeli-
chenpräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche.      schen Kirchen eng zusammenarbeiten: "Ich freue
Die Delegierten der digital tagenden Gesamtsyno-          mich sehr auf die Zusammenarbeit in Niedersach-
de wählten die 54-jährige Theologin aus Frankfurt/        sen und ein persönliches Kennenlernen." Auch der
Main am 04.03.2021 im ersten Wahlgang mit 46              hannoversche Landesbischof Ralf Meister wünschte
Stimmen. Sie folgt Martin Heimbucher im Amt, der          der designierten Kirchenpräsidentin alles Gute. Ihre
Ende Juli in den Ruhestand tritt. Ihre Gegenkandi-        vielfältigen Erfahrungen seien ein großer Gewinn.
datin, Sabine Dreßler aus Braunschweig, erhielt 14
                                                          Der leitende Theologe der Bremischen Evangelischen
Stimmen. Eine Stimme wurde nicht abgegeben.
                                                          Kirche, Bernd Kuschnerus, sagte, es sei eine Freude,
 Bei der Wieden sagte nach der Wahl, sie strebe eine      dass mit Susanne Bei der Wieden erstmals eine Frau
 Kirche an, die von den Menschen wieder besser ver-       in das Amt gewählt wurde. Kuschnerus betonte, dass
 standen werde. "Wir müssen sprachfähiger werden."        es gerade in gesellschaftlichen Fragen viele Berüh-
 Dazu gehöre, mit anderen gesellschaftlichen Akteu-       rungspunkte gebe. Bei der Wieden habe stets betont,
 ren zusammenzuarbeiten. Sie kündigte an, der Kir-        dass die Kirche nah bei den Menschen sein müsse,
 che ein Gesicht geben zu wollen. Das schließe ein,       gerade angesichts der sich öffnenden sozialen Schere.
 auch unbequeme Dinge öffentlich anzusprechen:
                                                          Susanne Bei der Wieden wurde 1966 in Darmstadt ge-
"Das Evangelium ist nicht unpolitisch. Die Bibel ver-
                                                          boren. Evangelische Theologie studierte sie in Wup-
 pflichtet uns zum Einsatz für schwache Menschen."
                                                          pertal und Göttingen. 1997 erhielt sie ihren Doktorti-
Bei der Wieden wird ihr neues Amt voraussichtlich am      tel für eine Arbeit über die Predigten des Reformators
1. August antreten. Wann sie in einem Gottesdienst in     Martin Luther (1483-1546). Derzeit ist sie Pastorin der
ihre neue Aufgabe eingeführt wird, steht noch nicht       evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Frank-
fest.                                                     furt/Main. Bei der Wieden ist verheiratet und hat
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in           eine erwachsene Toch-
Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-        ter. Zur Evangelisch-
Strohm, gratulierte Bei der Wieden zur Wahl: Sie könne    reformierten       Kirche
einen reichen Schatz an Erfahrungen aus unterschied-      mit Sitz in Leer gehören
lichen Blickwinkeln einbringen. "Ich freue mich auf       rund 168.500 Mitglieder
die Zusammenarbeit in der EKD-Kirchenkonferenz."          in 143 Gemeinden zwi-
                                                          schen Ostfriesland und
Der Ratsvorsitzende der Konföderation evangeli-
                                                          dem Allgäu.
scher Kirchen in Niedersachsen, der Oldenburger
Bischof Thomas Adomeit, unterstrich in seinen
16          NEUES GESANGBUCH

                                                                Schick uns Dein Lied!

                         Wir suchen die Top 5
                    für das neue Gesangbuch.
„Lobe den Herrn“ oder „Da wohnt ein                Aus allen genannten Liedern wird eine gemeinsa-
 Sehnen tief in uns“? „Anker in der                      me TOP 5 gebildet, die Sie voraussichtlich
 Zeit“ oder „Von guten Mächten“?                         Ende dieses Jahres in der Liederapp „Canti-
Welches Lied singen Sie am liebsten                     co“ finden.
 im Gottesdienst? Was ist Ihr per-                     Das neue Gesangbuch wird viele Hinter-
 sönlicher Hit? Genauer gefragt:                      grundinfos und deutlich mehr Lieder enthalten.
Was ist Ihre TOP 5? Denn ge-                         Auf der Website www.ekd.de/evangelisches-ge-
 nau die suchen wir. Und zwar                       sangbuch finden Sie viele weitere Informationen
 für das neue Gesangbuch, das                      zur Entstehung des neuen Gesangbuchs, die Ge-
 bis 2030 erscheinen soll. Zunächst digi-                       schichte des evangelischen Gesang-
 tal, später auch in gedruckter Form.                            buchs und ein Anmeldeformular für
 Dabei können Sie uns unterstützen. Schicken Sie                 den E-Mail-Newsletter, der regel-
 uns Ihre Lieblingshits und zwar von Platz 1 bis                 mäßig erscheint.
 5. Also genau die Songs, die auf jeden Fall im
 neuen Gesangbuch stehen müssen. Ab Sonntag,                    Der      QR-Code
 2. Mai, sind die Leitungen freigeschaltet. Dann                führt Sie direkt
 können Sie im Internet auf der Seite www.ekd.                  zur Hompage mit
 de/top5 drei Monate lang Ihre Vorschläge ein-                  der Umfrage und
 tragen.                                                        vielen weiteren In-
                                                                formationen
REGIONALBISCHOF FRIEDRICH SELTER                                                             17

Was mir wichtig ist!

Liebe Leserin, lieber Leser,                                       von Gemeinschaft, große Vielfalt an Gottesdiensten – prä-
zu meiner Amtseinführung am 21. März, habe ich über einen          sent und virtuell und mit verschiedenen musikalischen Genres,
meiner derzeitigen Lieblingsverse gepredigt: „Gott gebe euch er-   Kultur und Diakonie, Bildung und Arbeit mit Kindern und
leuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher         Jugendlichen. Vor allem aber engagierte ehrenamtlich und be-
Hoffnung ihr von ihm berufen seid.“ (Epheser 1, 18) Was            ruflich Mitarbeitende in Stadt und Land. In dieser Vielfalt
bedeutet es aber, Gemeinde und Kirche                                                    liegt ein starkes Zukunftspotential und
in einer Zeit zu sein, in der seit über                                                  zugleich die Anschlussfähigkeit an eine
einem Jahr die Pandemie mit ihrem                                                        differenzierte Gesellschaft.
Bedrohungspotential das Lebensgefühl                                                     Bischof Meister hat mich bei meiner
beherrscht? Was bedeutet es, Kirche                                                      Einführung bezeichnet als „Mann für
zu gestalten, wenn die Probleme dieser                                                   den Walking Bass“ und dabei auf mei-
Welt so vielfältig und gravierend sind?                                                  ne große musikalische Leidenschaft ange-
Ich bin überzeugt, dass wir als Christin-                                                spielt. Als E-Bassist in einer BigBand
nen und Christen gerade in dieser Welt                                                   und Kontrabassist in einer Swingband
und in dieser Zeit zur Hoffnung beru-                                                    habe ich die schöne Aufgabe, mit Rhyth-
fen sind. Das bedeutet: Dem Schweren                                                     mus und Grundlinien eine solide Basis
nicht ausweichen, aber das Leben feiern.                                                 zu halten und harmonische Übergän-
Dem Leiden hilfreich begegnen, aber der                                                  ge zu markieren, auf der die anderen
Hoffnung ein neues Lied singen. Weil                                                     Instrumente sich entfalten und solieren
aber auch ich nicht immer von Hoffnung                                                   können. Das übertrage ich gerne auf
erfüllt bin, bete ich manchmal den An-                                                  meine Leitungsaufgabe im Sprengel. Ich
fang von Psalm 103: „Lobe den Herrn meine Seele und vergiss        habe Lust, mit anderen gemeinsam etwas zu gestalten. Dabei
nicht, was er dir Gutes getan hat.“ Meine Erfahrung ist, dass      überlasse ich die Bühne gerne den jeweiligen Experten. Klar:
es uns besser geht, wenn wir uns bewusst machen, wofür wir         Hin und wieder soll man auch den Bass deutlich raushören.
dankbar sein können. Dann können wir auch anderen Mut              Theologische Akzente zu setzten gehört eben auch zu meinem
machen und neue Hoffnung schenken.                                 Amt. Dabei ist meine Perspektive geprägt von fast zwanzig
Mir ist wichtig, den Reichtum unserer Kirche gerade in ihrer       Jahren als Gemeindepastor sowie den elf Jahren im Superin-
Vielfalt zu entdecken: Traditionsreiche und moderne Formen         tendentenamt in Göttingen. Für mich steht fest: Kirche lebt von
                                                                                         ihren Gemeinden und Einrichtungen vor
                                                                                         Ort und den Menschen, die hier gemein-
                                                                                         sam wirken.
                                                                                         Gebürtig stamme ich aus Moers am
                                                                                         linken Niederrhein. Meine Frau Stefa-
                                                                                         nie ist Kulturpädagogin. Wir sind seit
                                                                                         fast fünfunddreißig Jahren ein Paar und
                                                                                         glückliche Eltern von drei erwachsenen
                                                                                         Töchtern.
                                                                                         Regionalbischof Friedrich Selter
18          UNSERE KITAS

                                  Waldtage in der                                            Familientag in der
                                  Kita Kunterbunt                                       Kita Gaster Zauberhaus
Wir waren im Wald!! Bevor der Eichen-Prozessions-          In diesem Jahr bekamen die Eltern zum Muttertag,
 spinner sich im Wald breitmacht, haben wir die Zeit       bzw. Vatertag von ihren Kindern einen Brief mit der
 genutzt, um gruppenweise eine Woche lang, jeden           Einladung zu einem besonderen Spaziergang mit der
Vormittag im Wald zu verbringen. Der Bollerwagen           ganzen Familie.
 musste viel aushalten. Mit einem leckeren Frühstück       Hierfür wurde ein gestaltetes Puzzle mit kleinen An-
 und Picknickdecken bepackt, haben wir uns auf den         regungen für gemeinsame Aufgaben von den Kin-
 Weg gemacht. Das Brot in der Hand schmeckt so viel        dern ausgeschnitten und ein Rahmen gestaltet, auf
 besser unter freiem Himmel. Mal in die Stille lauschen,   dem das zusammengefügte Puzzle später, mit der
 kleine Tiere beobachten und Buden bauen mit Ästen         Rückseite nach oben, aufgeklebt werden konnte. Auf
 und Stöckern. Heranschleichen an die Wiese, um die        ihr war der schöne Spruch „Familie ist da, wo das Le-
 Wildgänse zu beobachten. Der kleine Bach lud zum          ben beginnt und die Liebe niemals endet“ zu lesen. Er
“Schilf-“ und “Gräserangeln“ ein, in der Hoffnung,         soll die Familien immer an die wertvolle miteinander
 dass ein Fisch zu schnappt. Sogar einen Storch, der       verbrachte Zeit und die erlebte Freude an diesem Fa-
 auf der Suche war um sein Nest zu bauen, lies uns         milientag erinnern.
 staunen. Der Kletterbaum war jeden Tag wieder eine        Claudia Henning-Lücke,
 Herausforderung, schaffe ich es heute?                    Leitung Gaster Zauberhaus
 In unsere selbstgebastelten Schatzkisten haben wir
 Schätze aus Natur in den verschiedensten Farben ge-
 sammelt.
Wir sollten öfter in die Natur gehen, dort haben wir
 viel Platz und ganz viel frische Luft.

                                                                   Das Familienzentrum sagt DANKE!
                                                           Heute möchten wir uns einmal bei Euch bedanken,
                                                           für Eure guten Wünsche, für Eure guten Ideen, für
                                                           Eure gute Stimmung, für Eure nicht endende Hoff-
                                                           nung, für Eure Treue, für Eure netten Telefonate, für
                                                           Euer Verständnis und natürlich für Eure Zuversicht!
                                                           Wir wünschen Euch Freude, Gelassenheit, Ruhe und
                                                           natürlich Stärke in dieser Situation. Auch wenn wir
Eine Frage blieb uns aber: Was ist das da am Baum?         im Moment nur kleine Schritte gehen können, wer-
Kinderantworten:                                           den wir in Zukunft unser Familienzentrum wieder für
Kind 1: „Das ist eine kaputte Leitung!“                    Euch öffnen, um uns zu treffen, zu klönen, zu stri-
Kind 2: „ Eine Abzapfstelle für Ahornsirup. Wie die        cken, zu töpfern, zu wandern, zu singen, zu basteln,
Indianer früher!“                                          Lösungen zu suchen, zu lachen, Euch zu unterstützen
Kind 3: „ Das ist der Knopf zum Wachsen für den            und für’s Leben zu lernen.
Baum!“                                                     Bis dahin, bleibt stark und hoffnungsvoll, wir sind für
Was meinen Sie? :-)                                        Euch da! Herzliche Grüße aus dem Familienzentrum,
                                                           Eure Andrea Schulte, Mitarbeiterin im Familienzentrum!
FAIRE GEMEINDE                                 19

                      EM: Wir sind Fans von Näher*innen

  „Jetzt zur Fuß-                                       zum Gelingen aller Spitzensportveranstaltungen bei.
  ball-Europa-                                          Denn in kürzester Zeit fertigen sie die offiziellen Fan-
  meisterschaft                                         Trikots an, mit denen sich die Zuschauer*innen für
  2021 für Ar-                                          dieses eine Ereignis schmücken. Dabei arbeiten sie
  beitsrechte aktiv                                     ohne Halbzeitpause, dafür aber mit Verlängerung und
  werden! Denn                                          Nachspielzeit.
  äher*innen welt-                                      Wir sind Fans von Näher*innen – denn ihr Einsatz
  weit, die Trikots                                     macht das Erleben von Teamgeist auf dem Platz
  und Fanartikel                                        und auf den Tribünen erst möglich. Sie sind die bes-
  produzieren,                                          te Hintermannschaft der Welt und verdienen einen
  verdienen eine                                        Siegerpokal!“2
  Laola-Welle der                                       Trotz ihres unermüdlichen Einsatzes werden sie jetzt
  Anerkennung.                                          in der Corona-Pandemie durch Branchenriese Adidas
  Warum sind Näher*innen die wahren Stars der           ins Aus geschossen. In Zuliefererfabriken El Salva-
  Fußballwelt?“1                                                                          dors kam es zu ausblei-
                                                                                          benden Lohnzahlungen
  „Damit sich die Fans von Mega-Sportereig-                                               und Entlassungen. Die
  nissen wie der Fußball-EM, der WM oder den                                              Fabrik Impression Appa-
  Olympischen Spielen zu ihrem Lieblings-Team                                             rel Group, ein Zulieferer
  bekennen können, werden Fanartikel in riesigen                                          von Adidas in El Salva-
  Mengen gefertigt. Das Trikot der deutschen Na-                                          dor, zahlte Näher*innen
  tionalmannschaft zur Fußball-WM 2014 in Bra-                                            während des Zwangsur-
  silien wurde beispielsweise rund drei Millionen    Näherinnen stellen Kleidung für
                                                     Adidas in Phnom Penh in Kambo- laubs über drei Monate
  Mal verkauft.                                      dscha her. Foto: Will Baxter., CIR   hinweg nur zwei soge-
  Unsichtbar bleibt dabei, wer hinter den Kulissen                                        nannte Corona-Boni in
  agiert: die Näher*innen, die in den Zulieferfa-       Höhe von 41,33 US-Dollar. Zum Vergleich: Selbst
  briken wahre Wunder vollbringen. Und das zu           der knapp bemessene, staatliche Grundwarenkorb für
  einem Lohn, der es den Sportmarken wie Puma,          Nahrungsmittel liegt für eine Familie bereits bei 200
  Nike, Adidas und Co. ermöglicht, mächtige Ge-         US-Dollar.
  winne einzufahren. ...                                Die Näher*innen, die schon unter normalen Umstän-
  Die Näher*innen tragen einen Löwenanteil                                   den viel zu niedrige Löhne erhalten,
                                                                              von denen sie keine Rücklagen bil-
                                                                              den können, waren auf sich allein
                                                                              gestellt und nicht mehr in der Lage,
                                                                              die Grundbedürfnisse ihrer Famili-
                                                                              en abzudecken. Verschuldung und
                                                                              Hunger waren die Folge.“
                                                                           Senden Sie eine Protestmail an den
                                                                           Adidas Vorstandsvorsitzenden Kas-
                                                                           per Rorsted, um die Nachzahlung
                                                                           der Löhne einzufordern. Hier kön-
                                                                           nen Sie die Seite https://www.ci-ro-
                                                                           mero.de/News verwenden.
5FDLMFOCVSHFS4USÁ)BTCFSHFO                                    1Text: CIR Homepage/2 Bilder und Text:
                                                                           CIR 2021 EM Faltblatt
5FM  Á'BY  
20            DIAKONIE-HIER FINDET IHR HILFE

Allgemeine Sozialberatung            Diakonie Schuldnerberatung,              Fachstelle Sucht und Suchtprä-
Lohstr. 11, 49074 Osnabrück          •   Standort Osnabrück:                  vention OS
Tel: 0541 - 76018-820                   Lohstr. 11, 49074 OS                  Lotter Str. 125, 49074 Osnabrück
                                        Tel: 0541 – 760287-11                 Tel: 0541 - 940100
Schwangeren- und Schwange-
                                     •   Standort G.M.Hütte:       
renkonflikt-Beratung                                                          FAUST - Fachzentrum gegen
                                         Brunnenstr. 6,
Lohstr. 11, 49074 Osnabrück                                                   Gewalt
                                        49124 G.M.Hütte:
Tel: 0176 - 10104096                                                          Information, Fachberatung, Trai-
                                        Tel: 05401 - 88089-50
                                                                              ningskurse
Frauenberatung
                                     Psychologische Beratungsstelle,          Lohstr. 9
Lohstr. 11, 49074 Osnabrück
                                     Lohstr. 11, 49074 Osnabrück              49074 Osnabrück
Tel: 0541 - 76018-822
                                     Tel: 0541 - 76018-900                    Telefon: 0541 - 76018-950
Mutter-Vater-Kind-Kuren
                                                                              Telefonseelsorge
Lohstr. 11                           Betreuungsverein der Diakonie
                                                                              Telefon: 0800 – 111 0 111
49074 Osnabrück                      Osnabrück e.V.
                                                                              Chat & Mail:
Telefon: 0541 – 76018-822            (Beratung zur Vorsorgevollmacht
                                                                              www.telefonseelsorge.de
                                     und Patientenverfügung)
Hausnotruf
                                     Lohstr. 11, 49074 Osnabrück      
Brunnenstr. 6, 49124 G.M.Hütte
                                     Tel: 0541 - 76018-850
Tel: 05401 - 88089-40

                                                                                           Tagespflege

  Den Tag
  gemeinsam
  erleben

   Diakonie Tagespflege – die alternative Betreuungsform
   Sie benötigen Hilfe bei der      – individuelle Tagesstruktur       Im Hermann-Bonnus-Haus
   Bewältigung Ihres Alltags oder   – Förderung der körperlichen und   Ansprechpartnerin: Frau Malle
   wollen den Tag in Gesellschaft     geistigen Aktivität              Rheiner Landstraße 147 · 49078 Osnabrück
   verbringen? Wir unterstützen     – regelmäßige Mahlzeiten in        Telefon 0541 40475-35
   Sie und Ihre Angehörigen mit       geselliger Runde
   umfangreichen Pflegeangeboten     – qualifizierte Pflegekräfte         Im Bischof-Lilje-Altenzentrum
   und Aktivitäten.                 – Grundpflege und medizinische      Ansprechpartnerin: Frau Winkler
                                      Behandlungspflege                 Rehmstraße 79-83 · 49080 Osnabrück
   www.diakonie-os.de               – Hilfe bei der Kostenklärung      Telefon 0541 98110810
Sie können auch lesen