Gemeindebrief August 2021 - September 2021 der ev.-luth. Gemeinde St. Jobst www.st-jobst.de - Evang. Kirchengemeinde St. Jobst
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt: SOMMER! Was fällt Ihnen dazu gleich ein? Urlaub? Rei- Hauptthema Seite 4-9 sen? Eis? Erholung? Zeit zum Konfirmation Seite 10-11 Lesen? All das wünschen wir Aus der Gemeinde Seite 12-16 uns und freuen uns über alles, was wie- Kirchenmusik Seite 17 der möglich ist. Fürs Lesen haben wir Ihnen unsere Sommerlektüre zusam- Gottesdienste Seite 18-19 mengestellt – für die Kleinen und die Freud und Leid Seite 20 Großen. Vielleicht finden Sie ja etwas Gruppen und Kreise Seite 21 dabei? Im Pfarramt bedeutet dieser Sommer Seniorennetzwerk Seite 22-24 frische Farbe und mehr – wir renovie- Rückblicke Seite 25 ren! Deshalb sind das Pfarramt und die Kindergärten Seite 26-27 Friedhofsverwaltung im August auch nur bedingt erreichbar. Lesen Sie dazu Diakonie Seite 28-29 auf Seite 12. Über den Kirchturm Seite 30-31 Erstmals gab es einen Livestream aus der Kirche an der Konfirmation. Wie Werbepartner Seite 32-33 die schon verschobene Konfirmation Namen & Einrichtungen Seite 34-35 gefeiert wurde, lesen Sie auf Seite 11. Und auch der neue Konfijahrgang hat Impressum begonnen, schauen Sie mal, wer alles Herausgeberin: Kirchengemeinde St. Jobst, vertreten durch Pfarrerin Silvia Jühne dabei ist. Äußere Sulzbacher Str. 146, 90491 Nürnberg Wir freuen uns, dass nun auch viele Telefon: 0911/959800 Telefax: 0911/9598010 Gruppen und Kreise wieder starten Redaktion: Ilse Heck, Michael Richter, Silvia Jühne, können und hoffen, dass im September Kerstin Willmer, Markus Hoffmann (Layout) endlich auch das Konzert mit Lilo Kraus Redaktionstermine: siehe vorletzte Seite stattfinden kann. Kontakt zur Redaktion: So wünschen wir Ihnen eine erholsame pfarramt.nuernberg-st-jobst@elkb.de Druck: Nova-Druck, Nürnberg und gesegnete Sommerzeit und freuen Auflage: 3200 Erscheinungsweise: 6 mal jährlich uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen bei Für unaufgefordert eingeschickte Manuskripte übernimmt der einen oder anderen Gelegenheit im der Gemeindebrief St. Jobst keine Haftung. Es besteht kein September. Und natürlich hoffen wir, Anrecht auf Veröffentlichung. Alle Manuskripte unterliegen dass Sie wieder viel Freude haben bei einer redaktionellen Bearbeitung. der Lektüre unseres Gemeindebriefes. Ihre Kerstin Willmer
Andacht 3 Ruhen in Gottes Schöpfung Da ist Gott der fleißige Gärtner, der Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht: Für einen wunderschönen Garten anlegt mich ist der schönste Ort für das Lesen und eine fast intime Beziehung zu jeder eines inspirierenden Buches und einer Blume, jedem Strauch und jedem Baum angenehmen Lektüre draußen im Freien in seinem Garten hat. - bestenfalls im eigenen Garten. Er weiß ganz genau, wann welche Sorte Ich finde es einfach herrlich bei Son- am besten wächst, wie viel Sonne und nenschein Wasser sie vertragen, wie der Boden unter einem beschaffen sein muss, wann sie tragen, schattigen wie sie riechen und schmecken, welche Baum zu Wirkung sie haben. sitzen, die Da werkelt Gott also in seinem Garten Wärme auf der und macht und tut, gräbt um, pflanzt Haut zu spüren an und bewässert und bescheint, legt und mich an dem Lichtspiel der Sonne an und baut auf. zu erfreuen - und das am liebsten im Und am Ende setzt er sich hin, ruht sich Sommer, wenn man umgeben ist von aus und genießt das, was er geschaffen üppigem Grün, blühenden Blumen und hat: früchtetragenden Sträuchern. Wenn Seinen Garten. dann noch ein kühles Getränk neben Das ist der Sab- mir steht - ja, dann fühle ich mich fast bat, die Ruhe schon wie im Paradies. Gottes am siebten Wir brauchen solche Zeiten des In- Tag der Schöp- nehaltens und Auftankens: Einfach fung und ihr eigentlicher Höhepunkt. dasitzen und die Fülle der Schöpfung „Und Gott segnete den siebenten Tag genießen, nach getaner Arbeit zur Ruhe und heiligte ihn, weil er an ihm ruhte kommen und sich in die Schönheit der von allen seinen Werken“ (1. Mose 2, 3) Natur versenken. Und wir brauchen solche „Garten“-Orte, Lassen Sie uns den Sommer nutzen und wo wir uns gerne niederlassen und in Gott heiligen, indem wir es ihm gleich- stillem Genuss die Schönheit und den tun und mitten in unserem Alltag ein- Frieden in die Seele einatmen können. mal innehalten, uns an Gottes Schöp- Auf den ersten Seiten der Bibel wird fung erfreuen und durch Ruhe(n) seinen uns im Schöpfungsbericht ein ganz Segen an und auf uns wirken lassen. wunderbares Bild von Gott gezeichnet. Diakonin Antje Keller
4 Hauptthema Michael Richter Sommerlektüre Ich bin ein bekennender Fan von Kriminalromanen, ganz besonders dann, wenn man über die eigentli- che Geschichte noch mehr über eine bestimmte Zeit oder Gegend erfährt. Dieses Mal möchte ich Ihnen zwei Romane vorstellen, die in Frankreich spielen. Cay Rademacher gelingt es wunderbar die versteckten Ecken Sommer, Sonne, Urlaubszeit. der Provence einzubinden und die Die Welt scheint sich mal etwas Tourismusregion aus dem Blick der langsamer zu drehen. Einwohner zu schildern. Martin Wal- Für viele Menschen gehört zum Aus- ker verknüpft in seinen Romanen die spannen ein gutes Buch. fiktiven Geschehnisse mit aktuellen politischen Ereignissen. Nur welches? Diese Frage stellt sich wohl manchen Verhängnisvolles Calès vor dem Urlaub. Deshalb haben wir verschiedene Menschen nach ihren Empfehlungen für eine gute Som- merlektüre gefragt. Wir hoffen, es ist auch was für Sie und euch dabei. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen! Zum Autor: Cay Rademacher arbeitete als frei- er Journalist für Zeitschriften und Magazine wie GEO, Merian oder Die Zeit. Sein Interesse für die Geschichte und kulturellen Besonderheiten ver- arbeitet er einerseits zu Sachbüchern, andererseits zu Kriminalromanen. Mittlerweile lebt er zusammen mit
Hauptthema 5 seiner Familie in der Provence in ei- mit seiner Familie in Le Bugue im ner alter Ölmühle- kein Wunder also, Périgord. Die Einflüsse der Lebens- dass auch der ermittelnde Kommissar weise der dortigen Einwohner greift in einer solche Mühle lebt. Walker geschickt auf- kaum ein Band ohne Weinempfehlungen, Kochre- Zum Inhalt: zepte oder einem Loblied auf Trüffel. Blanc, ein ehemaliger Pariser Spe- Es gibt sogar Bruno-Kochbücher mit zialist für Korruptionsfälle wurde in Rezepten aus dem Périgord. die Provinz versetzt. Seine Kinder leben ihr Leben, seine Frau ließ sich Zum Inhalt: scheiden. Im sechsten Band der Reihe Im dreizehnten Band der Reihe um um Capitaine Roger Blanc ermittelt Bruno Courrèges, einen Dorfpoli- er zusammen mit seinem Kollegen zisten, Jäger, Tennis- und Rugby- Marius und seiner Kollegin Fabienne Spieler, Feinschmecker und ehema- in einem Fall, der während des Win- ligen Soldaten geht es um russische ters spielt. In den Grotten von Calès, Oligarchen und die Alterung der einem versteckten Tal in den Alpilles, Gesellschaft. finden Archäologen ein Skelett. Das Der Bauer Driant scheint seinen ist an sich nicht verwunderlich, da ganzen Besitz einer Gesellschaft die vielen Höhlen seit uralten Zeiten überschrieben zu haben, die ihm im als Rückzugsort bei Gefahren genutzt Gegenzug lebenslanges Wohnrecht wurden. Dieses Skelett fällt aber aus in einer schicken Seniorenresidenz dem Rahmen- im Stirnknochen gähnt zusichert. das Einschussloch einer Kugel… Kurz darauf ist er tot und es tauchen erste Zweifel auf, ob er wirklich eines Französisches Roulette natürlichen Todes starb…. Zum Autor: Martin Walker ist ein schottischer Historiker, politischer Journalist und Schriftsteller. 25 Jahre arbeitete er als Redakteur bei der britischen Tageszeitung The Guardian, schrieb Abhandlungen über große politische Ereignisse. Dies merkt man seinen Kriminalromanen auch an. Er wohnt
6 Hauptthema Ilse Heck Ich ganz persönlich war schockiert, Natalie Amiri: wie unfrei die Menschen dort sind. Zwischen den Ich würde gerne so manchen Quer- Welten denker dorthin schicken, dass er Natalie Amiri begreift, wie viele Freiheiten wir hier ist Kind eines genießen. iranischen Va- twitter.com/NatalieAmiri Donna Leon: Flüchtiges Begehren ters und einer deutschen Mutter und ist in Deutsch- land aufgewachsen. Sie hat Orien- talistik und Iranistik studiert und arbeitete lange als Korrespondentin für die ARD in Teheran. Diesen Job musste sie 2020 aus Sicherheitsgrün- den aufgeben. Amiri zeichnet ein sehr interessantes Bild der Heimat ihres Vaters und des Donna Leons 31. (!!!!!) Roman. Sie Landes, das sie sehr liebt. In einer schreibt zuverlässig jedes Jahr einen Reihe von Kapiteln bringt sie uns neuen und ich liebe sie alle. die Geschichte, die Politik und die Diesmal werden keine Leichen ge- Menschen nahe. Das Ganze ist eine funden, nur zwei schwer verletzte beeindruckende Collage. Mädchen, Touristinnen. Teils erschreckend wegen der politi- Von Toten ist erst sehr viel später schen Lage, aber auch berührend, wie die Rede, aber die sieht Brunetti gar liebevoll die Menschen beschrieben nicht. werden. Und, wie immer, nimmt die Autorin Das Buch ist leicht zu lesen. Man auch die Italiener auf die Schippe kann es immer wieder einmal zur und beschreibt die Charakterzüge Seite legen und später wieder auf- und Vorurteile der Menschen aus greifen, man verliert dabei keinen verschiedenen italienischen Regio- Faden. Ideal für den Urlaub. Und nen. Der Vize Questore ist Sizilianer man gewinnt einen guten Einblick in und ist z.B. der Meinung, dass die das Leben im Iran. Insel Giudecca einen schlechten Ruf
Hauptthema 7 habe, was der Venezianer Brunetti ihre eigenen Probleme und Sorgen natürlich zurückweist. haben. Zudem werden Umgebung Durch Griffoni, seine neapolitanische und einzelne Situationen detailreich Kollegin, erfährt er z.B., dass man in gestaltet, damit der Leser in die Welt Neapel die Schwägerin eines entfern- eintauchen kann. Das und die stetige ten Cousins der Mutter durchaus als Entwicklung der Protagonisten, so- Tante bezeichnet. Brunetti dachte, der wie die Twists machen jedes Buch so Verdächtige, den er befragte, würde einzigartig und dick (ca. 900 S.). lügen und sich in ein besseres Licht setzen wollen, wenn er von seiner Carla Raible, 9 Jahre Tante, der Äbtissin, redet. „Luna Brunettis Cafébesuche und die immer Wunder- leckere Gerichte kochende Paola ge- wald“ von hören, wie immer, auch zum Lokal- Usch Luhn kolorit. ist meine Und über den eigentlichen Fall will Sommer- ich nicht zu viel schreiben, das müs- lektüre. sen Sie selber lesen. Spannend, sage Der erste Band der Serie heißt „Luna ich! Wunderwald – Ein Schlüssel im Eu- lenschnabel“ und hat 185 Seiten. Matthias Dotzel, 17 Jahre Luna ist ein Mädchen, das mit Tieren Meine Sommerlektüre sprechen kann, wenn sie auf ihrer ist „Der Rhythmus des magischen Zauberflöte spielt. Ge- Krieges“ von Brandon meinsam wollen sie den Hirsch Arto Sanderson. Es ist der retten und werden dabei gute Freun- 7. Teil aus der Buchse- de. rie „Sturmlichtchroni- Ich liebe dieses Buch (und auch die ken“ aus dem Scifi- anderen Bände), weil man sich rich- Fantasy-Roman genre. tig gut in Luna hineinversetzen und vorstellen kann, wie sie sich fühlt Dieses Buch beschreibt eine andere und mit den Tieren redet. Hoffentlich Welt in dem 2 große Völker gegen- gefällt euch das Buch genauso gut einander kämpfen. Der Roman wird wie mir. aus vielen verschiedenen Perspekti- ven geschrieben von Personen, die
8 Hauptthema Johanna Raible, 12 Jahre magische Tiere verstehen; bei den Meine Sommerlektüre ist das Buch Kindern ist es allerdings so, dass sie „Das Universum“ von Stephen & nur das Tier hören können, das für Lucy Hawking (Hg.). Das Buch hat sie bestimmt ist. Das Buch mag ich 418 Seiten, damit ist für viel Lesestoff so, weil die Kinder eine große Ge- gesorgt. In dem Buch geht es – grob meinschaft bilden und ein Geheimnis gesagt – um das Universum und wie hüten, das niemand erfahren darf. es entstanden ist. Die Beiträge sind Außerdem helfen die magischen Tiere von verschiedenen Wissenschaft- den Kindern, ihre Probleme zu lösen. lern zusammengetragen worden. Das ist cool! Ich empfehle dieses Buch, weil es viele spannende Themen auf einmal Hans-Peter Raible erfasst, man viel Neues lernt und es „1918 – Die Welt im Fieber“ von richtig Spaß macht, die verschiede- Laura Spinney: Die Spanische Grippe nen Kapitel zu lesen. Das Schöne an war eine Form von Grippe-Pandemie, „Das Universum“ ist außerdem, dass die durch einen virulenten Abkömm- es tolle Fotos und Grafiken beinhal- ling des Grippevirus verursacht tet. Viel Spaß beim Lesen! wurde und sich zwischen 1918 und 1920 in drei Wellen verbreitete. Das „Die Schule der magischen Tiere“ von Buch beschreibt, wie diese Pande- Margit Auer ist meine liebste Buch- mie die politischen Verhältnisse der reihe. Der erste Band hat 199 Seiten. damaligen Zeit beeinflusste, ohne Es geht um eine dass dies bewusst registriert wurde: Klasse in der Die Spanische Grippe lieferte will- Wintersteinschu- kommene Argumente für autoritäre le. Zum Schul- Maßnahmen. Es grassierten irratio- start bekommen nale Schuldzuweisungen. Die soziale die Kinder eine Distanz wurde zum Gebot der Stun- neue Lehrerin de. Man grenzte sich ab von Ein- – Miss Cornfield! Die Lehrerin hat wanderern und „Fremdlingen“; denn einen Bruder – Mr. Morrison. Er ist diese standen unter dem Verdacht, der Inhaber der magischen Zoo- das Virus zu verbreiten. Das Buch be- handlung und schenkt ausgewählten schreibt aber auch, wie die Welt ge- Kindern magische Tiere, die sprechen zwungen wurde, zusammenzurücken können. Mr. Morrison kann alle und sich auszutauschen. Das Buch ist
Hauptthema 9 sicherlich keine „leichte Kost“, kann Rita Brinkjans im Hinblick auf die Corona-Pandemie Ich habe gerade „Der Buchspazierer“ aber ein Wegweiser für unsere Gesell- von Carsten Henn gelesen. schaft sein. Das Buch ist ganz zauberhaft, ein bisschen wie ein Märchen für Er- Silvia Raible wachsene. In einer ganz besonderen, In seinem Buch „Jeder Mensch“ for- berührenden Sprache geschrieben. muliert Ferdinand von Schirach als Ergänzung zu den bestehenden euro- Kerstin Willmer päischen Menschen- und Grundrech- Ich liebe Kin- ten sechs neue Grundrechte, die die derbücher! aktuellen Herausforderungen unserer Meine letzte und zukünftiger Generationen auf Entdeckung den Punkt bringen: Umweltschutz, nicht nur für Digitale Selbstbestimmung, Künstli- Kinder ist von che Intelligenz, Wahrheit, Globalisie- Marc-Uwe Kling rung und Grundrechtsklage. „Das NEINhorn“ Als Leser darf ich nicht nur taten- Zusammen mit los zusehen bzw. lesen, sondern bin seinen Freunden eingeladen, mich über den im Buch dem NaHund, dem WASbär und der eingebetteten QR-Code oder über die KönigsDOCHter genießt das NEIN- Seite www.jeder-mensch.eu aktiv horn das Leben auf seine Weise. an einer Petition für diese Rechte zu Warum sie so heißen? Das müsst ihr beteiligen. Mit 31 Seiten ist „Jeder selbst entdecken und sicher noch Mensch“ aus meiner Sicht die per- vieles mehr dazu. Unbedingt lesens- fekte Sommerlektüre; denn sie passt und vorlesenswert! in jede Tasche, kann gemütlich bei Und wenn du morgens mit deinen einer Tasse Kaffee, Tee oder einem Eltern diskutieren musst, was du Kaltgetränke gelesen werden und regt anziehen darfst, dann empfehle ich auf wunderbare Art und Weise zum „Lotte will Prinzessin sein“ von Doris Nachdenken an. Dörrie. Ein wunderbares Buch über unterschiedliche Vorstellungen von Kindern und Eltern und Kompromis- se.
10 Konfirmation Außerdem stand das Kennenlernen Neuer Konfikurs gestartet im Vordergrund. Bei verschiedenen Spielen wurde ausprobiert, wie das mit dem Ver- trauen ist. Vertrauen brauchte auch Petrus, als er versuchte, auf dem See Jesus entgegen zu gehen. Diese bib- lische Geschichte erlebten die Konfis spielerisch mit. 24 junge Menschen machen sich wie- der gemeinsam auf den Weg Kirche und Glaube zu entdecken. Miteinan- der wollen wir spielen, diskutieren, Erfahrungen sammeln und Gemein- schaft erleben. Am 25. Juli werden sie im Open Air Gottesdienst auf dem Kirchhof ganz „offiziell“ begrüßt. An den ersten beiden Konfitagen, die zum Glück im Freien stattfinden konnten, wurde schon die Gemeinde erkundet. Bis zu den Glocken durften Wir freuen uns auf ein spannendes die Konfirmand*innen mal steigen neues Jahr mit euch! um rauszufinden, wie viele es davon Kerstin Willmer, Holger Kramp gibt. und das ganze Konfiteam
Konfirmation 11 Konfirmation unter anderen Taschentüchern Bedingungen auch für die trau- rigen Zeiten, einer Schon zum 2. Mal mussten wir bei kleinen Kerze der Konfirmation kreativ sein. 4 Kon- bis zum Konfi- firmationsgottesdienste und dennoch kreuz, das die nur 7-9 Gäste pro Konfirmand*in? Konfirmand*innen Leider durften nicht mehr Personen selbst gestaltet in die Kirche. Dafür gab es erstmals hatten. einen Livestream aus der Kirche, so Unsere Konfiteamer*innen, die die konnten viele Gäste die Konfirmation Jugendlichen schon das ganze Jahr mitfeiern, egal ob an der Ostsee oder begleitet hatten, gestalteten den Got- schon in der Gastwirtschaft. tesdienst mit. Nach dem Konfirmationsversprechen der Konfirmand*innen und auch der Gemeinde wurde allen ganz persön- lich der Segen zugesprochen – sicher für die Jugendlichen ein besonderer Moment. Im Gottesdienst wurde der Rucksack, den die Konfis am Beginn ihrer Kon- fizeit bekommen hatten, zunächst ausgepackt. Da kamen viele Erin- nerungen an das vergangene Jahr zum Vorschein, von gemeinsamen Für schwungvolle Musik sorgte die Erlebnissen und digitalen Begeg- Band der evang. Jugend Henfenfeld. nungen bis zu verpassten Dingen. Nach einem sehr besonderen Konfi- Der leere Rucksack wurde dann kursjahr waren es 4 fröhliche und be- verbunden mit guten Wünschen mit wegende Konfirmationsgottesdienste. symbolischen Gegenständen für den Zum Abschluss werden die Jugend- weiteren Lebensweg befüllt: von den lichen miteinander noch eine Kanu- Gummibärchen für die Stärkung, tour machen, wenn schon so vieles einem Kompass zur Orientierung, ausfallen musste.
12 Aus der Gemeinde Das zweite Alles neu… große Projekt Renovierungsarbeiten in der ist die Renovie- Sakristei und im Pfarramt rung des Pfarr- Gleich zwei größere Renovierungs- amtes, die im maßnahmen stehen an. August erfolgen Unsere soll. Auch hier Sakristei muss die Elek- ist in die trik erneuert Jahre ge- werden, für die kommen. IT braucht es zusätzliche Leitungen. Schon Die Räume des Pfarramtes, der Fried- lange soll hofsverwaltung und der Mitarbei- hier nicht tenden sollen komplett renoviert und nur renoviert werden, sondern muss technisch auf den neuesten Stand auch die Elektrik erneuert werden. gebracht werden vom Boden bis zu Außerdem soll ein neuer Schrank neuer Beleuchtung. Platz für die Mikrofonanlage, für In der Zeit der Renovierung ab einen Tresor für die Abendmahlsge- dem 2. August bis voraussichtlich räte und für die vielen anderen Dinge 3. September wird das Pfarramt bieten, die man für Gottesdienste in für dringende Angelegenheiten der Kirche braucht. nur dienstags zwischen 10 und 12 So einen Schrank kann man aber Uhr im Gemeindehaus im Büro des nicht einfach fertig kaufen. Seniorennetzwerkes erreichbar sein. Es braucht eine Das Telefon ist zusätzlich Montag Sonderanferti- und Freitag zwischen 10 und 12 Uhr gung, die in die besetzt. E-Mails werden so bald wie Räumlichkeiten möglich bearbeitet. der Sakristei Die Friedhofsverwaltung wird ins reinpasst. All dies alte Pfarrhaus ins Jugendbüro wurde gefunden ausweichen und zu den normalen und im Juli die Geschäftszeiten erreichbar sein. Sakristei neuge- staltet.
Aus der Gemeinde 13 Wir bitten dennoch die Büros nur für dringende Angelegenheiten aufzusu- Wir feiern miteinander chen. Erntedank - Open Air auf Beide Instandsetzungsmaßnahmen dem Kirchhof! bedeuten natürlich auch einen gro- Sonntag, 3. Oktober 2021, 10 Uhr ßen finanziellen Aufwand. Nach den guten Erfahrungen im letz- Im letzten Jahr haben wir sicher auch ten Jahr wollen wir unser Erntedank- Corona-bedingt deutlich weniger fest wieder auf dem Kirchhof feiern. Kollekten und Spenden bekommen. So können viele Familien teilnehmen. Deshalb bitten wir Sie recht herzlich Paul freut sich schon sehr! Wenn es um Ihre Unterstützung. möglich ist, werden wir auch wieder Helfen Sie uns durch eine Spende miteinander Abendmahl feiern. mit, unsere Räume wieder anspre- Wir hoffen auf gutes (und etwas wär- chend und schön für alle zu gestal- meres) Wetter. ten. Unser Spendenkonto bei der EB Bank: IBAN DE 49 5206 0410 1101 5710 87 Ein Überweisungsträger liegt dem Gemeindebrief auch bei. Vielen herzlichen Dank! Öffnungszeiten des Pfarramtes im Über Erntedankgaben freuen wir uns. August Bitte geben Sie diese bis Samstag um Dienstag 10 – 12 Uhr Gemeinde- 14 Uhr in der Kirche ab. Die Gaben haus (Büro Seniorennetzwerk) kommen nach dem Gottesdienst be- Öffnungszeiten der Friedhofsver- dürftigen Menschen zugute. waltung im August Pfarrerin Kerstin Willmer und Team Montag und Freitag 10 – 12 Uhr (nur mit tel. Voranmeldung!) im alten Pfarrhaus
14 Aus der Gemeinde vertieft: z.B. im Alten Testament zu Zurück aus der den zehn Geboten; oder in Kirchen- Studien-Auszeit geschichte und Praktischer Theolo- Liebe Gemeinde! gie habe ich gelernt, evangelische Diese Zeilen Stadtspaziergänge zu gestalten. Auch entstehen tiefgehende theologische Fragen ka- in meinen men nicht zu kurz, wie z.B. die nach letzten Ta- der Bedeutung von Jesus Christus für gen in der unseren Glauben und wie man heute Studien- die Dreifaltigkeit Gottes denken und Auszeit in über sie sprechen kann. So konnte Wien und ich grüße mit einem der ich altes Wissen vertiefen und mir Wiener Wahrzeichen, dem Stephans- neues aneignen. Es wird selbstver- dom. Ab 5. Juli bin ich dann zurück ständlich in meine Arbeit in St. Jobst in Nürnberg und in St. Jobst und einfließen. freue mich schon darauf, Ihnen wie- So bleibt mir der zu begegnen. am Ende dieser Die Studienzeit ist anders verlaufen Zeit vor allem all als gedacht und so war ich auch sel- denen zu dan- ten in der Wiener Innenstadt, wo sich ken, die mir das die Universität und auch die Evange- ermöglicht haben: lisch-Theologische Fakultät befindet. allen voran mei- Die Corona-Pandemie hat eben auch nen Kolleginnen alle Studierenden und Lehrenden an und Kollegen in den Hochschulen in Österreich ins St. Jobst, als Stellvertreterin be- Home-Office und Home-Studium ge- sonders Pfarrerin Kerstin Willmer zwungen. Von jetzt auf gleich keine gemeinsam mit Gemeindereferent Kontakte mehr – außer denen da- Holger Kramp, Pfarrer Johannes heim. Das war für alle nicht einfach Tröbs, Diakonin Antje Keller und – auch für mich nicht. Pfarrerin Cornelia Auers. Inhaltlich war das Studieren je- Im Diakonieverein haben Manfred doch sehr gut und wichtig. Ich habe Schmid und Klaus Gimmler mit dem mich in allen theologischen Fach- Vorstand meine Abwesenheit ausge- disziplinen auf den neuesten Stand glichen. gebracht. Habe ein paar Themen
Aus der Gemeinde 15 Und nicht zuletzt haben das ganze Arbeiten, Verwaltungsteam in Pfarramt und Meeresstim- Diakonie sowie der Kirchenvorstand mungen, dies ermöglicht. Euch und Ihnen abstrahierte allen mein ganz großes DANKE- Sonnenun- SCHÖN!!!!! tergänge Am 4. Juli beim Gemeindefest mit und Land- Picknickgottesdienst freue ich mich, schaften, wieder dabei sein zu können. monochro- Bis dahin herzliche Grüße me und farbenfrohe Bilder. Ihre Pfarrerin Silvia Jühne Eine Werkschau, die die Vielseitigkeit der Künstlerin veranschaulicht. Erstmalig werden in einer Ausstel- lung Werke aus den Schaffensjahren Neue Ausstellung in St. Jobst 2011-2021 präsentiert. Marion Kotyba: Passione Marion Kotyba wurde am 16. August 12. Sept. – 12. Nov. Gemeindehaus 1968 in Kulmbach geboren. St. Jobst Künstlerische Weiterbildung erfuhr Vernissage: 19. September 11.30 sie durch Dozenten und Kunstsym- Uhr großer Saal posien. Sie unterhält seit 2008 ihr eigenes Die Ausstellung zeigt Werke quer Atelier und ist zudem intensiv in der durch alle Serien der Künstlerin Ma- Kinder- und Erwachsenenpädagogik rion Kotyba. im Bereich Kunst aktiv. Seit 2010 ist La mia Passione - ihre Leidenschaft sie freischaffende Künstlerin. zur Malerei steht hierbei immer im Vordergrund. Seit 2014 ist sie Dozentin bei den Die Natur und die darin vorkommen- focus-ARTseminaren zu den Themen den Strukturen und Farbharmonien Rost & Alterung sowie experimentel- inspirieren die Künstlerin zu neuen ler Malerei und seit November 2017 Werken, welche sie thematisch in Inhaberin der KUNSTGALERIE & Werkgruppen ordnet. Atelier im Oberhacken 3, Kulmbach. So zeigt die Ausstellung Werke mit Rost und aufgebrochenen Strukturen, großformatige und experimentelle
16 Aus der Gemeinde Uhr, feiern wir einen Gottesdienst für Männertreff St. Jobst Kinder zum Mitmachen. Eingeladen sind Kinder ab 0 bis ca. 6 Fr. 6.8. 18.00 Jahren mit ihren Familien, Paten und Uhr wer sonst mitkommen mag. Fahrradtour Im Anschluss an den (kurzen) Got- mit Ein- tesdienst kann, wer mag, bleiben, kehrschwung: sich noch unterhalten oder im bzw. Abfahrt St. vor dem Gemeindehaus spielen: Jobst (bei Eine wunderbare Gelegenheit, um schlechtem mit anderen Familien und Men- Wetter: Fr. schen aus der Gemeinde in Kontakt 13.08.) zu kommen. Um unsere Planungen Do. 23.09.: „Der Diesel wird überle- (wg. einzuhaltenden Abständen) zu ben, trotz aller Elektrofahrzeuge!“ erleichtern, bitten wir Sie, uns bis Hintergründe und Fakten zur „Ab- Sonntagfrüh Bescheid zu geben, zu gas-Politik“. Gerhard Emmerling, wievielt Sie kommen. Bitte bringen ehem. Abteilungsleiter bei MAN Sie nach Möglichkeit eine Decke zum darauf Sitzen mit. NEU! Minigottesdienst Gerne können Sie sich über unsere Chatgruppe ein paar Tage vorher „Ja, Gott hat alle Kin- erinnern oder über aktuelle Ände- der lieb, jedes Kind in rungen (z.B. des Ortes bei schlechtem jedem Land […]“. Wetter) informieren lassen. Dieses Gefühl können Ort (soweit nicht anders genannt): schon die Kleinsten Kleiner Saal im EG des Gemeinde- erfahren, ebenso wie hauses St. Jobst (barrierefrei, Wickel- die fröhliche ent- tisch und Abstellfläche für Kinderwa- spannte Atmosphäre, wenn wir auf gen vorhanden) dem Boden sitzend Gottesdienst Termine 2021: 26.09./31.10./28.11. feiern. Wer schon größer ist, der Ansprechpartnerin: Jessica Tontsch kann (mit)singen, tanzen, spielen (Pfarrerin in Elternzeit) und Geschichten aus der Bibel und Jessica.Tontsch@elkb.de zum Kirchenjahr hören und erfahren. Tel: 0911/ 13 24 335 Einmal im Monat, sonntags ab 10.30 Mobil: 0163/161 46 82
Kirchenmusik 17 Paraguay. Lilo Kraus liebt es mit Musikalische Andacht ihrem Instrument auch musikalische in St. Jobst Grenzen zu überschreiten. COME TO- Da die Plätze leider begrenzt sind, GETHER – bitten wir um Anmeldung entweder jetzt end- telefonisch im Pfarramt (bitte auch lich! auf den Anrufbeantworter sprechen) Musik und oder online unter www.st-jobst.de Texte in der die Rubrik „Gottesdienste & 26. September 17 Uhr Kirche St. Termine“. Jobst mit Lilo Kraus, Harfenmusik, Der Eintritt ist jeweils frei, um eine Solo Ohrenkitzel, Saitenrausch und Spende für die Musiker wird herzlich Verführung gebeten. Endlich wieder Livemusik von Bach bis Britten, Tango, Flamenco und Andacht ohne Worte Bayrisch-Böhmisch am 12. September Lilo Kraus ist 1. Soloharfenistin der Herzliche Einladung zur Staatsphilharmonie Nürnberg und Andacht ohne Worte mit Dr. Professorin an der Musikhochschule Cord Brandis! Nürnberg. Die Kulturpreisträgerin der Am Sonntag, 12. Septem- Stadt Deggendorf wird oft als Gast ber um 15 Uhr spielt an den verschiedenen Opernhäu- Dr. Brandis in der Kirche St. Jobst sern und Orchestern Deutschlands Werke von Johann Sebastian Bach. engagiert. So gastierte sie bei den Der Eintritt ist frei! Berliner Philharmonikern mit James Levine, und zuletzt in München 2008 Anzeige: mit Kent Nagano bei den Opernfest- spielen. Sie spielte Solokonzerte mit beiden Nürnberger Orchestern unter Christian Thielemann, Jac van Sten ATEM – STIMME – FOCUSING und Fabrizio Ventura. Gastspiele Susanne Schrage führten Sie nach Frankreich, Italien, mittwochs in St. Jobst Schweiz, Russland, China und im No- 0911/39 38 500 • susanne.schrage@web.de vember 2008 zum „Harpfestival nach www.atem-stimme-focusing.de
18 Gottesdienstplan Gottesdienste in St. Jobst 1. August 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche 9. Sonntag nach Trinitatis Holger Kramp 8. August 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche 10. Sonntag nach Trinitatis Johannes Tröbs 15. August 10.00 Uhr Gottesdienst, Kirche 11. Sonntag nach Trinitatis Kerstin Willmer 22. August 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche 12. Sonntag nach Trinitatis Silvia Jühne 29. August 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche 13. Sonntag nach Trinitatis Silvia Jühne 5. September 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche 14. Sonntag nach Trinitatis Martin Staebler 12. September 9.30 Uhr Jubelkonfirmation 15. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst, Kirche Kerstin Willmer 19. September 10.00 Uhr Gottesdienst von der Jugend für 16. Sonntag nach Trinitatis alle, Kirche Holger Kramp und Team
Gottesdienstplan 19 Gottesdienste in St. Jobst 26. September 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche 17. Sonntag nach Trinitatis Silvia Jühne 10.30 Uhr Minigottesdienst, Gemeindehaus kleiner Saal 17.00 Uhr Musikalische Andacht mit Lilo Kraus, Kirche Kerstin Willmer 3. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein, Erntedank Open Air auf dem Kirchhof Kerstin Willmer und Team 1000 Dank für 1000 Stunden 1000 Stunden ehrenamtlicher Ar- beit in unserem Pfarramt hat uns Barbara Jobst geschenkt. Ohne sie hätten wir die herausfordernden Zeiten der vergangenen Monate nicht geschafft. Sie übernahm Telefondienste und wichtige Bü- roarbeiten, war flexibel im Büro da, um das Homeoffice zu unter- stützen. Jetzt wünschen wir für den „Un“- Ruhestand Zeit und Lust für neue Aufgaben und Gottes Segen und sagen Danke für die wunderbare Zeit bei uns. Dein Team aus dem Pfarramt St. Jobst
20 Freud & Leid Gottesdienste in unseren Alten- und Pflegeheimen Die Gottesdienste in den Heimen werden individuell abgesprochen und können nur intern gefeiert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Näheres dazu erfahren Sie bei Pfarrerin Auers unter Tel.: 0176 / 41005876. Sammlung für die Monate August und September August: Eigene Gemeinde September: Jugendförderverein Es wurden getauft Es sind verstorben Aliyah Rascher Martin Theil Julius Kluge Monika Wickel-Frisch Sieglinde Eckstein Helga Wille Im Trauerfall sind wir Tag und Nacht für Sie erreichbar 0911 221777 Beratungszentrum Spitalgasse 1 90403 Nürnberg Vorsorgetelefon 0911 231 8508 www.bestattungsdienst.de Gemeindebrief - St. Jobst (T2) - E-2021-027
Gruppen und Kreise 21 Miniclub Gruppen Männertreff St. Jobst Montags, 10.30 - 12 Uhr, Miniclub- Donnerstags, Kl. Saal raum Nächste Termine (siehe S.16): Ansprechpartnerin: Eva Schreiber, • 6. August Tel.: 0179/7664243 • 23. September Mittwochs, 15.30 - 17 Uhr, gr. Saal Informationen bei: Ansprechpartnerin: Daniela Loosen, Pfarrer Tröbs Alle Termine unter Vorbehalt und sobald möglich! Tel.: 0152/08617609 johnny.troebs@t-online.de Freitags, 15 - 16.30 Uhr Ansprechpartnerin: Eva Schreiber Bibelkreis Kinder- und Jugendarbeit Biblische Texte ins Leben bringen Kindergruppe Montag, 16 - 17.30 Uhr Sobald wieder erlaubt von 18.30-20 Uhr im Mini-Club-Raum Jugendtreff: Termin noch offen Mitarbeiterkreis: 20. September Nächste Termine: 18.30-20.30 Uhr • 15. September Informationen und Kontakt bei • 29. September Gemeindereferent Holger Kramp, Tel.: 0152-01830065 Kontaktcafé mit Stammtisch Flüchtlingen Für Erwachsene in der Jugendetage des Gemeindehauses. Informationen bei Marion Hörl Nächster Termin: 23. September Tel.: 59 32 60, hoerlmk@t-online.de Informationen bei: Birgit Mönius, moenius@gmx.de Die Improbster Senioren Impro-Theater-Gruppe in St. Jobst SENIORENNACHMITTAG Infos im Pfarramt Mittwochs 14.30-16.30 Uhr. Nächste Termine: Chöre 22. September Posaunenchor 6. Oktober Donnerstags ab 19.30 Uhr Leitung: Felix Hacker 0172-8188621 Weitere Infos bei Pfrin. Willmer Junger Chor Jobst Frauengruppe Montags von 18.30 – 19.25 Uhr „Frauengruppe – für Frauen im mittle- Kantorei St. Jobst ren Alter“. Montags von 19.30 - 21 Uhr Termin: 16. September, 19 Uhr Leitung: Susanne Schrage 3938500 (wenn möglich in der Jugendetage, Einstieg jederzeit möglich! sonst online oder als Spaziergang) Infos im Pfarramt
22 Seniorennetzwerk SeniorenNetzwerk Regelmäßige Kursangebote St. Jobst/Erlenstegen Grundsätzlich ist eine Fortführung aller regelmäßigen (Kurs-)Angebote ab September beabsichtigt - und zwar in Präsenzform, sofern recht- lich zulässig: Nach den langen entbehrungsreichen Yoga - Sanftes Üben - am Montag- Monaten ohne gemeinsame Kon- vormittag (alternativ: Online-Kurs) takte und Veranstaltungen hoffen → Kursbeginn: 20.09. wir, dass die ersehnten Lockerungen Balance- und Krafttraining (zur und Öffnungen auch im Herbst noch Sturzprophylaxe) - zwei Gruppen fortbestehen. Sofern die gesetzlichen am Dienstagvormittag Bestimmungen Zusammenkünfte im → Kursbeginn: 14.09. Bereich Erwachsenenbildung sowie sportliche Aktivitäten erlauben, füh- TaiChi & QiGong für mehr Lebens- ren wir die Netzwerk-Angebote gern qualität - am Dienstagnachmittag präsent durch - gemäß den beste- → Kursbeginn: 14.09. henden Hygiene(schutz)maßnahmen. Tanzen stimmt die Seele heiter - Grundsätzlich gilt: am späten Dienstagnachmittag → Termine auf Anfrage Gedächtnis trainieren mit Freude →Teilnahme bei allen Veran- - zwei Gruppen am Donnerstagvor- staltungen nur nach vorheriger mittag → Kursbeginn auf Anfrage Anmeldung! →Sollte eine präsente Durchfüh- Rückenfit – Rückenkräftigung: rung der Vorträge nicht zulässig Gymnastik für Frauen sowie: Wir- sein, ist bei Interesse eine Realisie- belsäulengymnastik für Männer rung per Telefon- oder Videokon- - zwei Kurse am Donnerstagnach- ferenz möglich! mittag →Der ausführliche Netzwerk-Flyer → geplanter Kursstart: 16.09. liegt auf dem Informationsständer QiGong: Erfahren Sie Ihre Lebens- im Eingangsbereich des Gemein- energie - am Freitagvormittag dehauses aus! → bei Interesse (Vor-)Anmeldung bei Antje Keller!!!
Seniorennetzwerk 23 NEU! Stammtischtreffen Dienstag, 21. September 2021, 14:30 Uhr - kleiner Saal Einladung, sich in der Gemein- schaft mit anderen über aktuelle Themen auszutauschen und ggf. neue Kontakte zu knüpfen. Be- lastendes und Lebensbejahendes: Beides erhält hier gleichermaßen seinen Raum! Sprechstunde für Computer und Leitung: Antje Keller Smartphone → Anmeldung bis 16.09.! Mittwoch, 22. September, 15 Uhr Leitung: Rainer Volck Windows 10 - Auffrischung und → Beantwortung individueller An- Vertiefung und Nachfragen = wenn möglich: Gemäß dem Sprichwort: „Übung präsente Durchführung im Gemein- macht den Meister“ bieten wir dehaus St. Jobst! Ihnen an drei Nachmittagen eine → Anmeldung bei A. Keller bis 20.9. Festigung und Wiederholung Ihres bereits erworbenen oder angeeig- Smartphone-/Tablet-Sprechstunde neten Wissens an. der Montessori-Schule Start: Dienstag, 28. September 2021, von 15 bis 17 Uhr → wenn möglich Realisierung in prä- Weitere Termine: Do, 30. Sept. senter Form - alternativ als Video- und Di, 05. Okt. 2021 sprechstunde Leitung: Rainer Volck & Begleiter → Start nach den Schulferien ab Mit- - kleiner Saal te September 2021 Kursgebühr: 30,00 € für 3 Kursein- → Informationen sowie Anmeldung heiten bei Lehrer Benjamin Stockmayer: → Vorbereitungssprechstunde der benjamin.stockmayer@montessori- Geräte: Donnerstag, 23. Septem- nuernberg.de ber 2021 ab 15 Uhr bzw. Tel. 0151 68 44 97 91 → Anmeldung bei Antje Keller bis spätestens 20.09.
24 Seniorennetzwerk Yoga – sanftes Üben Laufgruppe Nordic Walking Freitagvormittag, 9.30 bis 10.30 Uhr Jeden Donnerstag ab 8 Uhr geplanter Kursbeginn: 24. Sept. Strecke ca. 6 km 2021 - großer Saal Dauer: etwa 1 Stunde → Realisierung eines Online-Kurses Treffpunkt: Endhaltestelle Straßen- am Montag, wenn präsent pande- bahn Linie 8 miebedingt nicht möglich. Halten Sie sich fit und tun Sie etwas für Ihre Gesundheit – mit Nordic Walking! Wer Lust und Freude am gemeinsamen Laufen mit Stöcken hat, kann gerne mitkommen. (Beg-)Leitung: Heidemarie Börnke → Bei Interesse bitte Anmeldung unter Tel. 59 54 50 Literatur-Café: Hermann Hesse Yoga – das ist Körper, Atem, Seele Montag, 13. Sept. oder 20. Sept. und Geist. Viele einfache Bewegun- 2021, 14.30 Uhr gen und Körperhaltungen lassen Die Durchführung erfolgt bei Prä- sich auch im Alter noch gut erlernen senztreffen in kleineren Gruppen - und ausführen. Die Übungen geben und wenn zulässig, incl. einer Tasse frische Kraft und Lebensfreude und Kaffee → alternativ: Realisierung per fördern die Selbstheilungskräfte. Die Video- bzw. Telefonkonferenz mög- Entspannungs- und Meditationstech- lich! niken verhelfen zu innerer Ruhe. Leitung: Anette Sudermann Bitte mitbringen: Matte, bequeme →Anmeldung bei A. Keller bis 09.09.! Kleidung und ggf. ein Kissen Leitung: Anke Sörgel, Yoga-Lehrerin Hinweis: Ich bin ab dem 7. Septem- Kursgebühr: 80,00 € - insgesamt 10 ber wieder erreichbar! Einheiten (Krankenkassen-Förderung Ich wünsche Ihnen bis zum Wieder- möglich) sehen eine wohltuende Sommerzeit → Information und Anmeldung bei mit vielen (be)stärkenden Erlebnis- Antje Keller sen! Ihre Antje Keller
Rückblicke 25 Picknickgottesdienst der 2. Bootfahren auf dem Kirchhof? Unsere Hoffnungen haben wir mitei- nander geteilt und an Luftballons in den Himmel steigen lassen. Das geht! Das erfuhren alle, die beim Der Posaunenchor begleitete 2. Jobster Picknickgottesdienst am 4. schwungvoll und wir durften endlich Juli dabei waren. wieder singen – sogar ohne Maske, was wir ausgiebig taten. Im Anschluss gab es Spiele und eine Schatzsuche für Kinder im Kinder- garten und mitreißende Musik mit „Windstärke 12“, der Bigband der Musikschule. Zumindest die Hoffnung auf ein tro- ckenes Fest erfüllte sich! Gemeinsam mit Petrus schipperten wir über den See Genezareth, ge- rieten in einen Sturm, begegneten einem Gespenst (das sich als Jesus herausstellte) und erlebten mit, wie Jesus neue Hoffnung schenkt. „Damit ihr Hoffnung habt…!“ un- ter diesem Motto stand das „kleine“ Gemeindefest.
26 Kindergärten Wir nutzten die Zeit der Notbetreu- Kindergarten St. Jobst ung unter anderem für die Erstellung einer Buch- und Spielzeug- Biblio- Liebe Gemeinde! thek, die am 19. Mai öffnete. Juchu, die Notgruppenbetreuungszeit Zu diesem Zweck erhielt jedes Kind ist Gott sei Dank vorbei eine mit Namen versehene Stoff- ……hoffentlich für immer! tasche, die ausschließlich für die Seit einigen Wochen arbeiten wir Ausleihe verwendet wird. wieder im Normalbetrieb, d.h., die Kinder treffen sich nun von 7-8 Uhr in einer Gruppe, die Ausruhzeit fin- det jetzt auch gruppenübergreifend statt und der Garten wird wieder von Jede Gruppe hat einen eigenen Bib- liothekstag. In Begleitung von uns, dem pädagogischen Personal, wählt jedes Kind ein Buch oder Spiel aus. Dabei konnten wir beobachten, dass allen Kindern gleichzeitig bespielt. die Auswahl ganz gezielt und ernst- Wie wichtig gerade Letzteres ist, haft abwägend erfolgt. Das Ausge- zeigte mir ein Gespräch mit Julian, 5 liehene wird nach einer Woche dann Jahre, den ich morgens am Gartentor wieder getauscht. traf. Mit großen staunenden Augen Mit diesem Angebot möchten wir fragte er mich: „Dürfen alle Kinder den Alltag bereichern, kurze Wege zu wirklich ab heute wieder auf dem neuem Lesestoff ermöglichen, Impul- ganzen Spielplatz spielen?“ se setzten, damit Kinder & Eltern eine Carla, 5 Jahre, wünschte sich, dieses schöne Zeit erleben können. Ereignis zu feiern. Diesen Wunsch Die Bibliothek ist ein Projekt, wel- erfüllten wir gerne, spontan mit Luft- ches über „Ort für Familien“ mit- ballons und Eis. finanziert wird. Dadurch erhielten wir die Möglichkeit zusätzlich neue
Kindergärten 27 Bücher und voller Überraschungen bekamen auch Spiele zu unsere Kindergartenkinder geschenkt. kaufen. Da war die Geschichte von Pfingsten Vermutlich zum Lesen oder anhören drin. wäre dieses Eine Postkarte, die die Kinder als Angebot Pfingstgruß weiterschicken konnten. im norma- Und ein Frisbee um in Bewegung zu len Kindergartenalltag nicht so zügig kommen wie die Freundinnen und geplant und umgesetzt worden. Doch Freunde von Jesus damals. Dazu gab die „verrückten Zeiten“ machten es es ein paar Spielideen und vorher möglich. konnte man die Frisbee-Scheibe an- Übrigens, die Vorankündigung der malen. Außerdem gab es ein buntes Bibliothek können Sie als Film auf Blatt mit Flammen, das jedes Kind www.st-jobst.de ansehen. gestalten konnte. Schauen Sie mal rein – ich jedenfalls habe mich königlich amüsiert. Ihre Rita Brinkjans Kindergarten Erlenstegen Ein bewegendes Fest Pfingsten – was ist das eigentlich? „Dieses Fest hat ganz viel mit Mut zu tun, mit Begeisterung und fri- schem Wind. Und mit Feuer. Viel- leicht kennst du den Ausdruck: für etwas Feuer und Flamme sein. Wenn du dich für etwas richtig toll be- geisterst. So war das auch damals Erfreulich zahlreich und individuell bei den Freundinnen und Freunden haben die Kinder „Ihr“ Pfingstfeuer von Jesus.“ So konnten alle Kinder mitgebracht und auf das große Plakat zwischen 5 und 10 Jahren und alle im Kindergarten geklebt. Somit ha- Kindergartenkinder auf der Grußkarte ben die Kinder zusammen ein großes in ihrer Pfingsttüte lesen. Eine Tüte Gruppen – Pfingst – Feuer entfacht.
28 Diakonie WE WANT YOU!!! Pflege mit Herz - Neue Pflegefachkraft gesucht! Diakoniestation St. Jobst DIE Pflegestation Ihrer Kirchengemeinde! Nachdem eine weitere Verabschie- dung in den Ruhestand ansteht, suchen wir von der Diakoniestation St. Jobst erneut zum Herbst 2021 zur Verstärkung unseres netten, kleinen Pflegeteams in St. Jobst eine Pflegefachkraft (w / m / d) (Teilzeit / 30 WStd.) Wir erwarten: • abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder Altenpfleger*in oder vergleich- bare Qualifikation. Brauchen Sie Unterstützung oder • Führerschein Klasse B Betreuung daheim? • Mitgliedschaft in einer christlichen Unser freundliches und engagiertes Kirche (Mitgliedskirche der AcK) Team ist gerne für Sie da. Wir bieten: Wir übernehmen ambulante Pflege • Mitarbeit in der medizinischen und und hauswirtschaftliche Betreuung pflegerischen Versorgung von Men- zu Hause. schen im häuslichen Umfeld Zuverlässig und vertrauensvoll! • Ein engagiertes und offenes Team netter Kolleginnen und Kollegen Kontakt: Diakoniestation St. Jobst • Die Möglichkeit, Mitmenschlichkeit, PDL Sr. Renata Petrova wie sie im christlichen Menschenbild Email: diakoniestation@st-jobst.de verankert ist, gemeinsam im Alltag Tel.: 0911-9598040 zu leben. • Bezahlung nach AVR.
Diakonie 29 Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Sie unterstützen mit ihrer Mitglied- Diakoniestation St. Jobst, PDL Sr. schaft sowohl finanziell als auch ide- Renata Petrova, ell die Mitarbeiter*innen, die tagtäg- Äußere Sulzbacher Str. 146, 90491 lich in St. Jobst und Erlenstegen auf Nürnberg, professionelle und zuverlässige Weise Email: diakoniestation@st-jobst.de Hilfe und Unterstützung leisten. Bei Rückfragen gerne anrufen unter: Geleitet wird der Verein von einem 0911-9598040 – ggf. Rückrufbitte auf (maximal) 10-köpfigen Vorstand. Der Anrufbeantworter aktuelle Vorstand sieht seit ein paar Jahren mit Sorge, dass die Mitglie- derzahlen kleiner werden und es zudem immer schwieriger zu sein scheint, Ehrenamtliche zu finden, die Mitglied werden im Diakonieverein bereit sind, in die Vorstandsarbeit St. Jobst e.V.: Unterstützung wich- hineinzuwachsen. tiger Arbeit in St. Jobst und Erlen- Deshalb an diese Stelle: stegen! Herzliche Einladung zur Mitglied- Der Diakonieverein St. Jobst hat seit schaft und Mitarbeit im Diakonie- fast 110 Jahren in den Stadtteilen verein St. Jobst e.V.! St. Jobst und Erlenstegen zahlreiche Werden Sie Unterstützer und Unter- Menschen aktiv in der Kranken- und stützerin der wichtigen Arbeit Altenpflege sowie in der Seelsorge von Diakoniestation und Senioren- unterstützt. Diese Unterstützungsar- netzwerk in St. Jobst und Erlenste- beit ist sehr wichtig und kann von gen! allen Stadtteilbürger*innen in An- Helfen Sie mit, dass auch in Zu- spruch genommen werden. kunft nahe Ihres Wohnorts engagierte und motivierte Pflege- Umso wichtiger ist es, für den Verein kräfte sowie Seelsorger*innen im zu werben und neue sowie jüngere Einsatz sind und für Sie selbst oder Mitglieder zu gewinnen. Denn die Ihre Angehörigen da sein können! Mitglieder ermöglichen als Träger- Was wir heute aufbauen, kann uns kreis die Arbeit der Diakoniestation morgen tragen! St. Jobst und des Seniorennetzwerks. Pfarrerin Silvia Jühne 1. Vorsitzende des Diakonievereins
30 Über den Kirchturm dorthin ausgerichtet werden, an Feier- und Fastentagen, sowie auch bei traurigen wie freudigen Anlässen der Stadt gedacht wird. Aber jüdisches Leben ging weiter und kehrte nach Jerusalem zurück. Bis heute eint Menschen weltweit die Hoffnung auf Zion als Ort, wo „Liebe und Wahrheit sich begegnen, Gerech- Verbunden in der Gegenwart tigkeit und Frieden sich küssen“ (Ps 85, 11). Eine jüdische Stimme Rabbinerin Dr.in Ulrike Offenberg „Wenn ich dein vergesse, Jerusalem, soll meine rechte Hand verdorren, Eine christliche Stimme meine Zunge soll am Gaumen kleben, Die Geschichte des „Israelsonntags“ wenn ich deiner nicht gedenke.“ ist wie ein Spiegel und zeigt, wie evangelische Christinnen und Chris- Diese Worte des 137. Psalms wider- ten jüdische Geschichte und Gegen- spiegeln die Bedeutung der Zi- wart wahrgenommen haben. Am onsstadt für Israel. Hier stand der 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest Tempel, in dem Gottes Gegenwart – im zeitlichen Umfeld des jüdischen unmittelbar spürbar war, die Stadt Gedenktags Tischa B’av – wurde seit war religiöses und politisches Zen- dem Hochmittelalter in christlichen trum. Doch mit der Zerstörung von Gottesdiensten ein Abschnitt aus dem Heiligtum und Stadt durch die Römer Lukasevangelium gelesen, in dem im Jahr 70 n. war Israel seiner Mitte Jesus über Jerusalem weint und die beraubt, das Volk wurde auf Jahr- Zerstörung der Stadt ankündigt (Lk hunderte ins Exil getrieben. 19,41–48). An diese Katastrophe erinnert Ti- In der Reformation gewann dieser schah BeAw, der Trauertag, der mit Tag als „Gedenktag der Zerstörung Fasten und Trauergesängen verbracht Jerusalems“ an Bedeutung. Viel zu wird. Das Rezitieren biblischer Klage- häufig wurde Lk 19 dabei als Hinweis lieder vergegenwärtigt den Verlust. auf die vermeintliche ‚Verwerfung‘ Doch das Judentum verharrte nicht des jüdischen Volkes verstanden, weil in der Zerstörung. Jerusalem blieb es Jesus nicht als Messias erkannt als Fokus präsent, indem die Gebete
Über den Kirchturm 31 habe. Einige wenige Gemeinden feierten aber auch Klagegottesdienste und brachten eigene Not im Lich- te der „Zerstörung Jerusalems“ vor Gott. Erst durch den jüdisch-christlichen Dialog wurde der Israelsonntag zu einem Tag der Freude über die blei- Wie können wir das Pariser 1,5 Grad- bende Erwählung von Jüdinnen und Ziel noch erreichen? Die Zeit drängt! Juden und der Entdeckung dessen, In der Podiumsdiskussion werden was Juden und Christen verbindet. die Klimaschutzkonzepte der großen Davon erzählt das neue Evangelium Parteien vorgestellt und diskutiert: des Tages (Mk 12,28–34), das auch in • Sebastian Brehm, MdB, CSU, der katholischen Leseordnung begeg- • Tessa Ganserer, MdL, Grüne, net. • Carsten Träger MdB, SPD So bedeutet der Tag die Chance zu Kritische Rückfragen stellen u.a. einem Gedenken, das in eine gemein- Vertreter*innen von Fridays for Fu- same Zukunft weist und alter wie ture. neuer Judenfeindschaft entschieden entgegentritt. Ort: eckstein, E.01 Alexander Deeg Zeit: Mittwoch, 15.09.2021, 19 Uhr Eintritt frei, Anmeldung bitte über Klimawahl 2021 - www.evangelische-stadtakademie- Klimakonzepte auf nuernberg.de. dem Prüfstand Je nachdem, was die Hygienevor- Die bevorstehende Bundestagswahl schriften erlauben, können wir mehr bedeutet eine entscheidende Wei- oder weniger Personen in Präsenz chenstellung für die Klimapolitik zulassen. Eine Video-Übertragung der kommenden Jahre. Das Bundes- (Zoom) erfolgt in jedem Fall. verfassungsgericht nimmt die Men- Die Veranstaltung ist eine Kooperati- schenrechte der jungen Generation on der Evangelischen Stadtakademie in den Blick und mahnt zu konkreten Nürnberg mit der Steuerungsgruppe Zielen in überschaubaren Zeiträu- Nachhaltiges Dekanat und Mission men. EineWelt.
32 Werbepartner BERATEN, PLANEN FASSADE: UND VERNETZEN: SANIEREN. DÄMMEN. DENKER. MACHER. GESTALTEN. PARTNER. DENKMAL UND ALTBAU: RAUM: SCHÜTZEN. ERHALTEN. MALEN. LACKIEREN. MODERNISIEREN. TAPEZIEREN. BODENVERLEGEN. WIR BILDEN AUS! TROCKENBAU. Bewirb dich für eine Ausbildung zum Maler und Lackierer! Tel: 0911 - 80 123 80 www.zellner.de
Werbepartner 33
34 Namen & Einrichtungen Adressen von Kirche und Diakonie für alle Fälle AIDS-Beratung Krellerstraße 3 Tel. 32 25 00 Betreuungsverein Krellerstraße 3 Tel. 37 65 41 07 Ökumenisches Arbeitslosenzentrum Krellerstraße 3 Tel. 379 54-350 Erziehungs-, Paar- und Lebensberatung Rieterstr. 23 Tel. 35 24 00 Gebrauchtwarenladen „allerhand“ Nimrodstr. 10, Geb. 5a Tel. 8 10 31 08 Hilfen für Menschen in Wohnungsnot Krellerstraße 3 Tel. 37 65 43 00 Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (Pfadfinder für das Sozialwesen in Nürnberg) Krellerstraße 3 Tel. 37 65 43 01 Krisendienst Mittelfranken Hessestraße 10 Tel. 4 24 85 50 Seniorenberatung Burgschmietstraße 4 Tel. 217 59 24 Sexual- und Schwangerschaftsberatung Krellerstraße 3 Tel. 37 65 41 21 Sozialpsychiatrischer Dienst Pirckheimerstraße 16 Tel. 9 35 95 55 Suchthilfezentrum Krellerstraße 3 Tel. 37 65 42 00 TelefonSeelsorge Tel. 0800 111 0 111 Weitere Angebote: www.stadtmission-nuernberg.de Angebote von Kirche und Diakonie für besondere Lebenslagen finden Sie unter: www.diakonie-in-nuernberg.de
Namen & Einrichtungen 35 Pfarramt Kirchenvorstand: Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Jobst Vertrauensfrau: Marion Hörl 59 32 60 Äuß. Sulzbacher Str. 146, 90491 Nürnberg hoerlmk@t-online.de Tel.: 0911/959800, Fax: 0911/9598010 www.st-jobst.de Stellvertreterin: Angela Biller 658 85 38 pfarramt.nuernberg-st-jobst@elkb.de ambiller@gmx.de Kindergärten – Leitung: Öffnungszeiten Pfarramt: St. Jobst: Rita Brinkjans 95 98 030 Mo./Di./Do./Fr.: 10—12 Uhr ev.kindergarten@st-jobst.de Mittwoch: 15—18 Uhr außerhalb der Ferien Erlenstegen: Petra Scheib 59 25 71 ev.kindergarten-erlenstegen@gmx.de Öffnungszeiten Friedhofsverwaltung: Montag + Freitag: 10—12 Uhr Kinder-, Jugend- und Familienarbeit: Donnerstag Nachmittag nach Holger Kramp 95 98 018 Vereinbarung holger.kramp@elkb.de 0152/01830065 Konto Gemeinde für Gaben + Spenden: Seniorennetzwerk: Evangelische Bank (EB) Diakonin Antje Keller 95 98 023 IBAN DE49520604101101571087, seniorennetzwerk.keller@st-jobst.de BIC GENODEF1EK1 Altenheimseelsorge: Konto Jugendverein bei EB Pfarrerin Cornelia Auers 95 98 00 IBAN DE68520604100003500772, cornelia.auers@elkb.de BIC GENODEF1EK1 Pfarrer Johannes Tröbs 95663550 0175/7578256 Konto Diakonie St. Jobst e.V. Johnny.troebs@t-online.de bei Sparkasse IBAN DE86760501010001555918, Diakoniestation St. Jobst BIC SSKNDE77XXX Renata Petrova 95 98 040 diakoniestation@st-jobst.de Kontakte: Diakonie St. Jobst e.V.: Büro: B. Hammrich, P. Külper 95 98 00 Büro mittwochs 10-12 Uhr 9598016 pfarramt.nuernberg-st-jobst@elkb.de sonst übers Pfarramt 959800 diakonieverein@st-jobst.de Friedhof: G. Opitz 95 98 016 friedhof.nuernberg-st-jobst@elkb.de Hausmeister: R. Sabokat 0176/57773928 ralf.sabokat@elkb.de Termine für die nächste Ausgabe Pfarrerin Silvia Jühne 95 98 00 silvia.juehne@elkb.de Redaktionsschluss: 23. Juli Pfarrerin Kerstin Willmer 95 98 021 Gemeindebrief zählen: 21. Sept. kerstin.willmer@elkb.de Gemeindebrief Ausgabe: 22. Sept.
Sie können auch lesen