Heimatg'fühl - Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen - Warmensteinach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen Jahrgang 53 Donnerstag, 29. Oktober 2020 Nummer 10 Foto: Simone Werner-Ney Heimatg‘fühl
Amtliche Mitteilungen IMPRESSUM IN EIGENER SACHE Ortsnachrichten und amtliche Information zu Mitteilungen Warmensteinach den Ortsnachrichten Die Ortsnachrichten und amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Warmensteinach erscheinen monatlich. Die nächste Ausgabe erscheint am 26. November 2020. Herausgeber: Abgabeschluss dafür ist der 12. November 2020 bis 12 Gemeinde Warmensteinach, Uhr. Wir bitten um Beachtung. Bahnhofstr. 100, 95485 Warmensteinach. Internet: www.warmensteinach.de E-Mail: sandra.huber@warmensteinach.bayern.de BÜRGER-INFO Verantwortlich: für den amtlichen Inhalt: 1. Bürgermeister Axel Herrmann; für Einzelbeiträge die jeweili- gen Verfasser Winterdienst Verlag und Anzeigenverwaltung: Liebe Bürgerinnen und Bürger, mediapublik Wolfrum und Knoll, 95460, Bad Berneck, Bahnhofstr. 104, Tel. (0 92 73) 96 69 604, Email: info@mediapublik.de. der Winter steht vor der Tür. Wir bitten Sie daher, Ihr Eigentum auch bei größeren Schneemengen ausrei- Druck: chend zu kennzeichnen bzw. die Wege frei zu halten, so Kollin Medien, Neudrossenfeld dass Ihr Eigentum durch den Schneeräum- und Streu- Preis bei Trägerzustellung: dienst nicht beschädigt werden kann. 21,- EUR jährlich (mit Austräger), 35.– EUR jährlich (mit Post- Wir bitten Sie auch darauf zu achten, dass die Straßen- zustellung). Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen durchfahrten durch keine abgestellten Autos zugeparkt gilt unsere derzeit gültige Preisliste. werden. Es liegt im Interesse jedes Einzelnen, dass der Schnee- räum- und Streudienst im Gemeindebereich seine Arbeit durchführen und ungehindert durch die Straßen fahren BEKANNTMACHUNG kann. Bitte denken Sie auch daran, Ihre Gehwege freizuhal- ten! Sprechtag der Versichertenberaterin Danke für Ihre Mithilfe! Ihre Gemeindeverwaltung Der Sprechtag der Versichertenberaterin, Frau Maria- Anna Link, findet am Montag, 23. November 2020, von 14.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus Warmensteinach BÜRGER-INFO statt. Müllabfuhr – Die Versichertenberaterin gibt Rat und Auskunft in Ren- ten- und Versicherungsangelegenheiten im Auftrag der elektronischer Abfuhrkalender Deutschen Rentenversicherung. Das Landratsamt informiert, dass der Abfuhrkalender für Sie leistet Hilfe bei der Beschaffung fehlender Unterla- das Jahr 2020 als pdf-Datei unter folgendem Link herun- gen, nimmt Rentenanträge auf und hilft bei der Klärung tergeladen werden kann: des Beitragskontos. Sie führt Meldeverfahren zur Kran- kenversicherung der Rentner durch. https://www.landkreis-bayreuth.de/buerger- service/online-dienste-und-formulare/ Die persönliche Beratung durch die Versichertenberate- abfallwirtschaft/abfuhrkalender/ rin kann zur Zeit ausschließlich nach vorheriger Termin- vereinbarung erfolgen. Spontanberatungen können auf- grund der aktuellen Situation nicht durchgeführt wer- den. In Anlehnung an die Entscheidung der Staatsregie- rung bitten wir die Besucher, ihre Mund-Nasen- HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Bedeckung mitzubringen und den nötigen Abstand ein- zuhalten. Unser Geburtstagsjubilar Bitte sehen Sie von einem Besuch ab, wenn bei Ihnen 22.10.2020 Herr Alfred Trassl, Hintergeiersberg 8 Erkältungssymptome oder erhöhte Temperatur auftre- 86. Geburtstag ten.Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute, viel Gesundheit Voranmeldung bitte unter der Telefonnummer und persönliches Wohlergehen! 09277/997-0. Rat und Auskunft sind kostenlos. 2 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Amtliche Mitteilungen Stellenangebot Die Gemeinde Mehlmeisel stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/-in für die Verwaltung (m/w/d) unbefristet in Teilzeit (19,5 Std. Woche) ein. Die vollständige Stellenausschreibung und Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Internet unter https://www.mehlmeisel.de/rathaus-buergerservice/ stellenangebote/ Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte zum 06.11.2020 an die Gemeinde Mehlmeisel, Personalstelle, Rathausplatz, 95694 Mehlmeisel oder per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Mitarbeiter/in“ an lothar.huber@mehlmeisel.bayern.de. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Erster Bürgermeis- ter Franz Tauber (09272/979-12) oder Geschäftsleiter Schlachtschüssel im Café Mündel Lothar Huber (09272/979-11). am Samstag, den 21.11.2020, Abholung ab 10:30 Uhr Wegen Corona nur wenige Sitzplätze – Anmeldung erbeten Wie alle Jahre Christstollen – Anmeldung bis 02.12.2020 BÜRGER-INFO Bürgerversammlung 2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger, aufgrund der derzeitigen Situation ist bisher nicht be- kannt und nicht gesichert, dass im Jahr 2020 eine Bür- gerversammlung abgehalten werden kann und darf. Wir haben geplant, die Bürgerversammlung im Dezem- ber abzuhalten. Sollte es nicht oder nur mit nicht um- setzbaren Auflagen möglich sein, so werden wir in der Dezember-Ausgabe der Ortsnachrichten und auf der Ho- mepage der Gemeinde einen Bericht über das abgelau- fene Jahr veröffentlichen. Unabhängig davon kann natürlich jede Bürgerin und je- der Bürger das direkte Wort mit Ersten Bürgermeister Axel Herrmann suchen und einen persönlichen Termin unter der Rufnummer 09277/997-16 oder der E-Mail- Adresse sandra.huber@warmensteinach.bayern.de ver- einbaren. Ihre Gemeindeverwaltung Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 3
Amtliche Mitteilungen Samstag, 21.11.2020 bis Freitag, 27.11.2020 BEKANNTMACHUNG Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 14, Dienstplan der Apotheken 95466 Weidenberg Samstag, 28.11.2020 bis Montag, 30.11.2020 Warmensteinach - Fichtelberg - Apotheke-Speichersdorf, Hauptstr. 17, Bischofsgrün - Weidenberg - Speichersdorf 95469 Speichersdorf November 2020 Die diensthabende Apotheke übernimmt von morgens 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag um 8.00 Uhr die Dienst- Sonntag, 01.11.2020 bis Freitag, 06.11.2020 bereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte die Hin- Apotheke Weidenberg, Lindenstraße 18, weise an den Apotheken und auf den Anrufbeantwor- 95466 Weidenberg tern. Samstag, 07.11.2020 bis Freitag, 13.11.2020 Steinach-Apotheke Warmensteinach Tel. 09277/1277 Steinach-Apotheke, Bahnhofstr. 112, Hubertus-Apotheke Bischofsgrün Tel 09276/251 95485 Warmensteinach Berg-Apotheke Fichtelberg Tel. 09272/96266 Apotheke Schütz Weidenberg Tel. 09278/216 Samstag, 14.11.2020 bis Freitag, 20.11.2020 Franken-Apotheke Weidenberg Tel. 09278/9760 Hubertus-Apotheke, Ochsenkopfstr. 5, Apotheke Speichersdorf Tel. 09275/9830 95493 Bischofsgrün Weihnachtsmarkt wegen Corona abgesagt Ihre Gemeindeverwaltung Foto: Simone Werner-Ney 4 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Sonstiges BÜRGER-INFO Problemmülltermine 2020 07.11.2020: 10.05 - 10.20 Uhr Warmensteinach, Fleckl, Leseraum 07.11.2020: 10.35 - 10.50 Uhr Warmensteinach, Ober- warmensteinach, Haus des Gastes (Hs. Nr. 60) Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 5
Amtliche Mitteilungen BÜRGER-INFO Rathaus-Öffnungszeiten und Termin-Vereinbarungen Das Rathaus ist wie gewohnt geöffnet in der Zeit von Montag bis Freitag, 08 Uhr – 12 Uhr und Montag von 14 Uhr - 18 Uhr. Um unnötige Wartezeiten zu vermei- den bitten wir zu beachten, dass für Ihre Anliegen mit dem zuständigen Sachbe- arbeiter zwingend Termine zu vereinbaren sind. BÜRGER-INFORMATION Wichtige Telefonnummern Apotheke 1277 Kath. Kirche 235 Apothekennotdienst 0800/2282280 Evang. Kirche 239 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Bereitschaft Wasser 0160/7224159 Arzt Dr. Soimosan 998-0 Rettungsleitstelle 112 Kindergarten 1539 Polizei 110 Schule 272 Polizei (Bth-Land) 0921/5062230 Postagentur 1799 Feuerwehr 112 Glasmuseum 1401 Diakonie 494 Museum Grassemann 6105 Zahnarzt Kreye 347 Seilschwebebahn Ochsenkopf 09276/435 E.ON Störungsstelle 0180/2192071 Tourist Information 1401 6 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Amtliche Mitteilungen Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 11
Amtliche Mitteilungen 12 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Amtliche Mitteilungen Foto: Simone Werner-Ney 1 Jahr – Dank Ihnen! Nun ist bereits ein Jahr vergangen seit unser nahkauf Warmensteinach wiedereröffnet hat. Ein turbulentes erstes Jahr liegt hinter uns. Nicht nur die Herausforderungen mit der Neueröffnung, sondern auch die zusätzlich aufgetretenen Auswirkungen verbunden mit dem Coronavirus for‐ derten und fordern uns immer noch. Doch dank IHNEN – unseren Kunden – können wir auch sehr positiv auf das vergangene Jahr zu‐ rückblicken. Ohne Sie könnte der Laden nicht bestehen, Sie sind der wichtigste Teil unserer Ar‐ beit. Gerne gingen wir auf Ihre Wünsche ein und passten unser Sortiment dementsprechend an. Das möchten wir auch weiterhin, deshalb dürfen Sie gerne auf uns zukommen. Wir haben einige Neuerungen eingeführt, wie z.B. unseren Lieferservice und unsere wöchentlichen warmen Mahlzeiten, die sehr gut von Ihnen angenommen werden. Wir möchten uns herzlichst bei Ihnen für Ihre Treue bedanken! Mit Ihnen sehen wir in eine viel‐ versprechende Zukunft und freuen uns auf das was kommt! DANKE Ute Rieger und Team Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 13
Aktuelles 14 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Aktuelles Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 15
Aktuelles SPORTGESCHEHEN Spitzenleistungen für den WSV beim bayerischen Schülercup am 3. Oktober 2020 fand in Bischofsgrün und Fichtel- berg/Neubau der bayerische Schülercup in der Nordi- schen Kombination statt. Ausrichter waren der SC Bi- schofsgrün und SC Neubau bayerischen Schülercup, auch der WSV Warmensteinach war mit Helfern vor Ort. Ski nordisch In normalen Jahren garantiert der sogenannte Bayern- Cup des Bayerischen Skiverbandes mit Sommer- und Winterwettkämpfen eine regelmäßige Leistungsschau für den Nachwuchs in den Schülerklassen im Skispringen und in der Nordischen Kombination. Unter Pandemie- Bedingungen ist aber auch in dieser Sportart alles an- ders, und Improvisationstalent ist gefragt. Team Warmensteinach. Nur zehn Tage blieben den Organisatoren, um dem bay- erischen Nachwuchs endlich mal wieder einen Ver- Ergebnisse gleichswettbewerb zu ermöglichen. Trotz erheblicher Einschränkungen und Auflagen aufgrund der Hygienere- Schüler 14/15 (6 Teilnehmer), 5 km: 1. (2. nach dem Springen) A.Schupp (TSV Buchenberg) 15:48,9 geln ist das gut gelungen, auch weil alle Beteiligten Min. (2.); 2. (6.) M. Uhr (SC Partenkirchen) 2:52,9 Min. recht diszipliniert waren. Unter anderem musste auf die gewohnte Siegerehrung verzichtet werden, um der Ge- zurück (3.); 3. (7.) E. Paul (WSV Warmensteinach) 2:56,6 (1.). fahr von Menschenansammlungen vorzubeugen. Schüler 13 (10), 3,75 km: 1. (1. nach dem Springen) Wie sehr die Aktiven die Möglichkeit zum Wettkampf zu schätzen wissen, beweist das große Feld von 68 Aktiven, F. Brieden (WSV Oberaudorf) 8:22,7 Min. (1.). die beim Skispringen in die Wertung kamen. Dabei fiel Schüler 12 (12), 2,5 km: 1. (1. nach dem Springen) die Region um Berchtesgaden sogar wegen Erkrankun- gen aus. 51 Teilnehmer traten auch zum Skirollerlauf für T. Häfner (WSV Warmensteinach) 5:57,5 Min. (1.); 2. (2.) L. Malcher (SC Ruhpolding) 1:16,3 Min. zurück (6.); die Nordische Kombination an, denn in dieser Altersklas- se sollen möglichst beide Disziplinen ausgeführt werden, 3. (6.) S. Goller (beide SC Ruhpolding) 1:28,7 (3.); 11. (13.) L. Schülein (SC Bischofsgrün) 4:56,3 (11.). bevor sich Spezialisten herauskristallisieren. Schülerinnen 12 (3), 2,5 km: 1. (1. nach dem Sprin- Timo Häfner nahe am Schanzenrekord gen) L. Feicht (WSV Kiefersfelden) 7:21,6 Min. (2.) Schon beim Training am Freitag wurden erhebliche Prob- Schüler 11 (12), 1,5 km: 1. (1. nach dem Springen) leme mit dem Wind deutlich, so dass beim Springen Vor- N. Holzer (WSV Oberaudorf) 4:04,5 Min. (1.); 11. (11.) sicht geboten war. Die Schanzen bewährten sich aber T.G. Pinney 3:28,5 Min. zurück; 12. (12.) M. Laufer ebenso als sichere Austragungsorte wie die anspruchs- (beide SC Bischofsgrün) 4:42,2 (12.). volle Neubauer Rollerstrecke, die mitunter schon an die Grenzen des Könnens geht. Schülerinnen 11 (3), 1,5 km: 1. (1. nach dem Sprin- gen) P. Schneider (SC Partenkirchen) 4:32,2 (2.); 2.(2.) Wie immer bei solchen Wettbewerben waren deutliche L. Schülein (SC Bischofsgrün) 1:05,3 zurück (3.); 3. (3.) Leistungsunterschiede festzustellen. Das gilt vor allem M. Häfner (WSV Warmensteinach) 1:20,0 (1.). für den Mut, sich vom Schanzentisch in die Luft zu wa- gen. Unter dem regionalen Nachwuchs sticht der elfjäh- rige Warmensteinacher Timo Häfner deutlich heraus. Für ihn ist die 30-Meter-Schanze schon fast zu klein, so dass er im zweiten Sprung mit 32,5 Metern bis auf einen hal- ben Meter an den Schanzenrekord heran kam. Auch beim Laufen war er der Beste bei den Schülern 12 und dominierte somit die Gesamtwertung in der Nordischen Kombination. Im Rahmenprogramm wurde auf der An- fängerschanze ein Mini-Cup mit 17 Jungen und Mädchen durchgeführt Lorenz Schöbel vom WSV Warmensteinach konnte dort erstmals Wettkampferfahrung sammeln, er belegt den 7. Rang. Die Mehrzahl der Teilnehmer hat heuer erst mit dem Skispringen angefangen, davon viele auch aus der weiteren Region. Trainer Sebastian Häfner und Günther Göllner. . 16 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Aktuelles Mara am Start Mara beim Lauf Timo beim Lauf Timo im Ziel Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 17
18 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Aktuelles Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 19
Veranstaltungen 20 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Veranstaltungen Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 21
Aktuelles Neues & Aktuelles von der Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf 1. Das Programmheft zu den Och- senkopf Winterwandertage 2021 Auf 36-Seiten beschreibt die Broschü- re zu den Ochsenkopf Winterwander- tagen vom 20.-24.01.2021 ein vielfäl- tiges Winterwanderprogramm, wel- ches von den fünf Ortgruppen des Fichtelgebirgsvereins rund um den Luise Kinseher, bekannt als Mama Bavaria vom Ochsenkopf gestaltet wurde. Als Part- Nockherberg, kann das natürlich nicht auf sich sitzen ner des Deutschen Wanderverbandes lassen und hat sich für ihr aktuelles Kabarettsolo in ein anlässlich unseres Messeauftritts bei weit entferntes Observatorium inmitten ihres großen der Tour Natur vom 04.-06.09.2020 in Herzens zurückgezogen und das mal an und für sich glo- Düsseldorf wird dieses Winterevent bal betrachtet: Wie wirkt sich das bayerische Mantra vorgestellt. „Mia san Mia“ eigentlich auf eine Schafherde in Neusee- land aus? Stimmt es wirklich, dass bei jeder bayerischen Fahnenweihe im indischen Ozean ein Matrose stirbt? Und 2. Info zum Parken in der Ochsenkopfregion ist es wahr, dass in China eher ein Sack Reis umfällt, als An nachgenannten Parkplätzen stehen bereits oder wer- dass ein Franke einen Maßkrug ext? Kommt der Islam den Parkautomaten aufgestellt: aus der Yucca Palme oder fürchten wir uns vor Hirnge- a) Betreuung durch Zweckverband spinsten? Hat sich deshalb der Bayer seine „Heimat“ nur - Ochsenkopf Talstation Nord/Süd ausgedacht? Wie denkt die letzte Nonne Bayerns dar- - Wander-/Langlaufparkplätze: Täfelein, über und was hat die Schützenliesel damit zu tun? Fichtelsee, Vogelherd b) Betreuung Gemeinde Mehlmeisel Mamma Mia Bavaria! Heimat ist da, - Wildpark Waldhaus Mehlmeisel wo es besonders weh tut! und ab Herbst Parkplätze an den Klausenliften c) Betreuung Gemeinde Fichtelberg Tickets gibt es für € 19 Online unter okticket.de sowie - Fichtelsee (Campingplatz), Parkplätze ehemalige bei den örtlichen Tourist Informationen in Bischofsgrün, Therme und Mühlberg und ab Herbst Parkplatz am Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach. Besucherbergwerk Gleisinger Fels 4. Verbund-Ski-Spaß mit dem Ochsenkopf-Plus- Die 24 Std. Gebühr beträgt € 2, die einmal bezahlt, an allen Parkplätzen Gültigkeit besitzt! Ticket Die Ochsenkopfregion startet am Wochenende 18. bis 20. Dezember in die neue Wintersaison 2020/21. Die Für alle genannten Parkplätze gibt es das Ganzjah- resticket. Dieser Parkschein ist bei den Talstatio- Eintrittskarte in das Ochsenkopf-Skigebiet für die ge- nen Seilbahn-Nord (Bischofsgrün) und Seilbahn- samte Wintersaison ist die Saisonverbundkarte „Ochsenkopf-Plus“, bei der auch das abendliche Flut- Süd (Fleckl) sowie den Tourist Informationen Fich- telberg und Mehlmeisel zum Preis von € 30 erhält- lichtfahren sowie kostenfreies Parken inbegriffen ist. Sai- sonkarten gibt es bis zum 10.12.2020 zum Vorzugs- lich. preis. Erwachsene bezahlen anstelle von 290 Euro, nur 240 3. 12. Kabaretttage in der Ochsenkopfregion – Euro, Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr zahlen Luise Kinseher kommt nach Bischofsgrün statt 230 Euro nur 180 Euro. Die Verbundkarte kann Mit ihrem aktuellen Programm Mamma Mia Bavaria gas- online bestellt werden unter www.erlebnis- tiert Luise Kinseher am Donnerstag, den 05.11.2020 um ochsenkopf.de . 20 Uhr im Kurhaus Bischofsgrün. Im großen Saal, wel- cher die Abstands- und Hygieneauflagen bei einer limi- Gültig ist die Saison Verbundkarte an insgesamt drei- tierten Gästeanzahl erfüllt, erwartet die Zuschauer ein zehn Liftanlagen: den beiden Ochsenkopf-Seilbahnen Kabarettprogramm von Luise Kinseher, welches sich mit und den Anfängerliften, an den Klausenliften in Mehlmei- einer Frage von globalem Ausmaß beschäftigt: Welche sel, an der Skischaukel Geiersberg-Hempelsberg in O- Bedeutung hat Bayern vom Weltraum aus betrachtet? berwarmensteinach, am Gehrenlift in Bischofsgrün, am Und welche Bedeutung hat das für die Welt? Bayern Fleckllift, am Bleaml-Alm Lift in Neubau, am Tannen- passt gerade mal auf einen moosgrünen Bierdeckel, der berglift in Immenreuth sowie am Skizentrum Großer bei Google Earth schon mit drei Klicks im tiefen Einheits- Kornberg. blau des Planeten verschwindet. 22 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Aktuelles KLEINANZEIGEN Vermietung 3-Zimmer-Wohnung in Warmenstei- nach ca. 76m2 Wohnfläche, Wohn- küche, Bad mit Fenster, Balkon, Laminatböden, Zentralheizung, Ener- gieausweis: 182,1 kWh/m2*a Kaltmiete 436,00 € + NK, Tel. 0171 3337315 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 23
Aktuelles VEREINSLEBEN / berg bis Bischofsgrün führt. Dieser Wanderweg wird sei- GLASMUSEUMSVEREIN WARMENSTEINACH tens des Museumvereins vom 2. Vorsitzenden Berthold Schätz betreut, der dazu eine Übersicht gab. Mitgliederversammlung: Als ein vielleicht weiteres Zukunftsprojekt nannte Vorsit- zender Fülle die Schaffung einer „Paneuroäischen Glas- Vorstandschaft wiedergewählt route“ von Zweibrücken (Rheinlandpfalz) über das Fich- telgebirge bis nach Polen unter der Federführung von Trotz Corona-Pandemie kamen etwa 40% der Mitglieder Herrn Werner Euskirchen, dem Vorsitzenden der Paneu- des Glasmuseumvereins zur Mitgliederversammlung am ropäischen Union in Rheinlandpfalz. 09.10.20 ins Restaurant Sonneneck in Fleckl. Zweiter Vorsitzender Fülle dankte der Gemeinde für die nicht nur Bürgermeister Reinhard Dörfler vertrat die Gemeinde. „moralische“, sondern auch materielle Unterstützung des Vorsitzender Fülle gab einen Überblick über die Schwer- Glasmuseumvereins aus Mitteln der Veh-Stiftung, der punkte der Arbeit des Vorstands seit der letzten Mitglie- BRK-Bereitschaft Warmensteinach dafür, der Vorstand- derversammlung. Aufgabe des Vereins ist der Betrieb schaft des Vereins das Bereitschaftsheim für die Sitzun- des gemeindeeigenen Fichtelgebirgs-Glasmuseums und gen zur Verfügung zu stellen, sowie den weiteren Vor- die Erledigung der damit verbundenen Aufgaben. Dar- standsmitgliedern für die immer kollegiale und angeneh- über hinaus standen im abgelaufenen Vereinsjahr bis me Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank galt der heute die Beteiligung bei den Planungen für das zu Mann- und Frauschaft des Museumführungsteams und schaffende, neue regionale Fichtelgebirgs-Glasmuseum der Gruppe der mit der Inventarisierungsarbeit befass- im Eisenbahnerhaus im Umfeld des Rathauses und die ten Vereinsmitglieder, hier vor allem Oliver Geier, Bert- Vertiefung der Zusammenarbeit mit dem Verein Werk- hold Schätz und dem Ehepaar Hempel. Diese haben in- siedlung Weidenberg, dem Träger des Glasknopfmuse- zwischen rund 3.000 Objekte erfasst. Aus persönlichen ums Weidenberg, im Zentrum der Vorstandsaktivitäten. Gründen kann Frau Edith Glaser künftig nicht mehr im Die beiden Vereine sind inzwischen Mitglieder im jeweili- Vorstand mitwirken. Für ihre langjährige Mitarbeit und gen Partnerverein. Nachdem die Hoffnung aufkeimte, Unterstützung dankte ihr Vorsitzender Fülle ebenso wie das Bernthaus als „Geschichtswerkstatt“ für die Darstel- Herrn Roland Möser, der aus gesundheitlichen Gründen lung des Marshallplans und als authentische Glasdrü- etwas kürzertreten muss. Unermüdlich als „Sammler ckerwerkstatt erhalten zu können, verfolgt der Vorstand und Jäger“ war und ist Herr Gerd Lenk unterwegs, um des Glasmuseumvereins die Absicht, das Bernthaus als den Bestand an Exponaten zu erhalten und zu vermeh- zweiten Standort des neuen, regionalen Fichtelgebirgs- ren. Auch ist sein Fachwissen als Glasbläser für die Mu- Glasmuseums in das Museumskonzept aufnehmen zu seumsführungen unverzichtbar. können. Für die museale Umgestaltung des Eisenbah- Bei den satzungsgemäßen Neuwahlen wurde der der nerhauses mit den dazu erforderlichen An- bzw. Weiter- bisherige Vorstand bestätigt, für Frau Edith Glaser wurde bauten läuft derzeit ein Architektenwettbewerb. Am 11. Frau Daniela Konschak als Beisitzerin in den Vorstand November 2020 wird ein Preisgericht die drei bestbewer- gewählt. Revisoren sind Frau Regina Rabenstein (wie teten Entwürfe benennen. bisher) sowie anstelle von Roland Möser künftig Herr Als Verbindungsachse zwischen den Museumsstandorten Manfred Hänsch. dient der Glaswanderweg, der mit einer Länge von 42 Dr. Peter Fülle Km von Weidenberg über Warmensteinach und Fichtel- Vorsitzender 24 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Sonstiges Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 25
Aktuelles Im Bild von links: Volker Zappe, Helmut Mayer, Bürgermeister Axel Herrmann, Dominik Nickl, Manfred Röthel, Günter Schöbel und Walter Schertel. VEREINSLEBEN / SCHÜTZENGESELLSCHAFT zahllose Arbeitseinsätze mit eisernem Willen durchführ- ten gelang es, das Projekt bereits am 24.09. fertigzu- Schießanlage offiziell in stellen. Im Rahmen der Bauarbeiten wurden ca. 350 m EDV-Kabel über den Dachboden verlegt und die EDV- Betrieb genommen Verteilung eingerichtet. Auch unzählige andere Arbeiten, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind, wurden Unsere Schützengesellschaft konnte am 24.09.20 offi- erledigt. ziell ihre neue elektronische Schießanlage in Betrieb Besonders danke Walter Schertel allen Spendern und nehmen. Der erste Vorsitzende Walter Schertel erinnerte Sponsoren, welche die Maßnahme mit Geld- und Sach- daran, dass die letzten Monate des Jahres 2019 von vie- spenden unterstützt haben und mit zinslosen Darlehen len Besprechungen hinsichtlich der Umrüstung der alten die ansonsten nötige Darlehensaufnahme bei der Haus- Zuganlagen auf elektronische Stände geprägt waren. bank verhindert haben. Er zeigte sich erfreut und stolz Unter anderem wurde beschlossen, die Förderung des auf die geleistete Arbeit, konnte doch mit dem Einbau Freistaats Bayern in Anspruch zu nehmen. des neuen Fußbodens in der Halle mehr als geplant ge- Die Baumaßnahmen sollten bereits im März beginnen. schafft werden. Denn auch der neu gestrichene Schieß- Der Baubeginn wurde jedoch durch die Corona- stand erstrahlt in frischem Glanz. Pandemie verzögert, denn die von der Regierung in Aus- Den beiden Hauptstreitern Helmut Mayer und Josef Rei- sicht gestellte Förderung war noch nicht bestätigt. Über- chenberger überreichte Schertel als Dank und Zeichen raschend kam am 03.07. der Zuwendungsbescheid für der Anerkennung für ihren außerordentlichen Einsatz je die Hälfte des genehmigten Zuschusses in Höhe von einen Geschenkkorb. Er bat nun den Ehrenvorsitzenden 20.530,00 €. Die Summe musste bis Ende Oktober ab- Volker Zappe, den Ehrenschützenmeister Manfred Röthel gerufen werden, da ansonsten der Anspruch für das Jahr und das Ehrenmitglied Günter Schöbel, die neue elektro- 2020 verfallen würde. Die Regierung von Oberfranken nische Schießanlage mit den ersten Schüssen zu eröff- war damit einverstanden, dass die Restfertigstellung der nen. Gesamtmaßnahme erst nach dem Zuwendungsbescheid Nach diesem offiziellen Teil konnte jeder Schütze die für die restliche genehmigte Zuschusssumme in Angriff neue Anlage ausprobieren und sich durch den ersten genommen werde. Schützenmeister Carsten Schertel in die Bedienung ein- So musste der Bau begonnen werden. Aufgrund von weisen lassen. Selbst Bürgermeister Axel Herrmann ließ Krankheitsfällen und Urlaub rechnete der Erste Vorstand sich die Gelegenheit für einen Testschuss nicht entge- mit der Fertigstellung der Baumaßnahme ca. Ende Okto- hen. Die neue Schießanlage steht somit pünktlich zum ber. Doch durch den tatkräftigen Einsatz der Wiederge- Beginn der Rundenwettkämpfe 2020/21 zur Verfügung. nesenen, die zusammen mit vielen weiteren Freiwilligen Hildegard Heser Manfred Röthel (links) und Helmut Mayer in der neuen Schieß- Im Bild von links´: Josef Reichenberger, 1. Vorstand Walter anlage. Schertel und Helmut Mayer 26 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Aktuelles VEREINSLEBEN / WSV WARMENSTEINACH Häfner holt unter den Augen des Bundestrainers doppelt Bronze Der 11-jährige Kirchehrenbacher Timo Häfner, der für den WSV Warmensteinach startet, konnte sich bei seinem ers- ten Start im Deutschen Schülercup der Altersklasse S12 (Jahrgang 2009) sowohl im Skispringen, als auch der nordi- schen Kombination über einen „Stockerl“ Platz freuen. Dabei war auf Grund der steigenden Corona Zahlen lange nicht sicher, ob der Wettbewerb im Baden-Württembergischen Schönwald - mit über 50 Startern und Starterinnen aus ganz Deutschland - durchgeführt werden darf. Zur Freude der Sportler konnte ein Spezialsprunglauf mit an- schließendem Crosslauf zur nordischen Kombination durchgeführt werden. Lediglich der Technikwettbewerb zum Grundsprung, bei dem nicht die Weite, sondern eine saubere Bewegungsausführung in den einzelnen Phasen bewer- tet wurde, wurde auf Grund des drohenden Beherbergungsverbots auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Unter den Augen von Bundestrainer Stefan Horngacher belegte Timo Häfner, der im Springen von „Trainerurgestein“ Gün- ther Güllner trainiert wird, mit Sprüngen auf 35,5 und 36,5 Metern und sehr guten Haltungsnoten den dritten Platz, in überaus starker Konkurrenz. Zwischen Platz zwei und neun lagen nur knapp zwei Meter. Einzig der Erstplatzierte Yann Kullmann vom SC Hinterzarten konnte sich mit Sprüngen auf 37 Metern und 40 Metern deutlich absetzen. Im folgenden Crosslauf zeigte sich dann aber, dass dieser ein reiner Spezialspringer ist, denn er spielte auf den zwei Kilometern keine Rolle. Durch das regelmäßige Lauf- und Rollertraining unter BSV Trainer Stephan Popp, konnte sich der junge WSV Warmensteinacher im letzten Jahr in dieser Disziplin enorm verbessern und mit einer Laufzeit von 8:06 Minuten seinen dritten Platz verteidigen, was den zweiten Podestplatz an diesem Tag bedeutete. Foto: Simone Werner-Ney Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 27
Aktuelles VEREINSLEBEN / SUDETENDEUTSCHE LANDSMANNSCHAFT Gedenken an Gustav Leutelt Am 21. September gedachte die Sudetendeutsche Landsmannschaft am Gustav-Leutelt-Denkmal, dem vor 160 Jahren geborenen Heimatdichter des Isergebirges. Helmut Hempel, Obmann des Ortsverbandes, begrüßte die Kreis- und Bezirksvorsitzende Margaretha Michel so- wie den zweiten Bürgermeister Reinhard Dörfler und hieß alle zur Gedenkveranstaltung Erschienenen will- kommen. Er würdigte die Lebensleistung des großen Heimatdichters und erinnerte daran, dass sich Leutelt Im Bild (links) Helmut Hempel, links am Gedenkstein Gudrun neben seinem Beruf als Lehrer und seinem dichterischen Hempel, rechts daneben Dr. Peter Fülle, zweiter Bürgermeister Wirken ganz besonders der volks- und heimatkundlichen Reinhard Dörfler sowie Margaretha Michel. Forschungsarbeit gewidmet hatte. Hempel hob hervor, dass Gustav Leutelt zu Lebzeiten viele Ehrungen zu teil wurden. Unter anderem war er Ehrenbürger von Unter- maxdorf und der Gemeinde Josefstal, die ihn ebenfalls Gablonzer Glasmachern gefertigte Exponate ausgestellt einen Gedenkstein errichtete. sind. Die ehemalige Studiendirektorin Margaretha Michel, die Ebenfalls mit Dankesurkunden und großen Ehrenzeichen auch Mitglied des Landes- und Bundesverbandes der wurden Gudrun Hempel, Hansjörg Nigrin, Günter Schö- Sudetendeutschen Landsmannschaft ist, ging in ihrer bel und Gerd Lenk für ihr ehrenamtliches Wirken geehrt. Laudatio auf die Persönlichkeit und Lebensumstände des Zweiter Bürgermeister Reinhard Dörfler dankte den an- bekannten Heimatdichters ein. Sie hob hervor, dass sein wesenden Sudetendeutschen für ihr fortgesetztes gesell- Wirken weit vielfältiger war als aus den geschichtlichen schaftliches Engagement. Dokumenten hervorgeht. Zum Abschluss der Gedenkveranstaltung wurde als Zei- Helmut Hempel und Margaretha Michel ehrten im An- chen der Verbundenheit eine Kerze für den großen Hei- schluss Hildegard Heser und Dr. Peter Fülle, die sich als matdichter entzündet. langjährige Mitglieder im Gemeinderat sehr für das Glas- Hildegard Heser museum eingesetzt hatten, in dem auch viele von 28 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Unsere Werbepartner Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 29
Aktuelles 30 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Aktuelles Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 31
Aktuelles Foto: Simone Werner-Ney 32 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Aktuelles Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 33
Kirchliche Nachrichten EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Kranzablösespenden für die Diakonie Aktuelle Termine 30 € BRK Oberwarmensteinach anlässlich des Able- bens von Herrn Ludwig Reihenberger Gedenktag der Heiligen, Reformationsfest- 30 € SSV Warmensteinach anlässlich des Ablebens Sonntag, 1. Nov. 2020 von Herrn Oswald Rabenstein 9 Uhr Dreifaltigkeitskirche 40 € WSV Warmensteinach anlässlich des Ablebens 10.30 Uhr Christuskirche Fichtelberg von Herrn Dieter Günther Anschl. MNT-Verkauf 25 € Sudetendeutsche Landsmannschaft Warmenstei- mit Pfarrer Gerhard Prell nach anlässlich des Ablebens von Frau Luise Werner Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres- Sonntag, 8. Nov. 2020 9 Uhr Dreifaltigkeitskirche 10.30 Uhr Dreifaltigkeitskirche 10.30 Uhr Christuskirche Fichtelberg 14 Uhr Dreifaltigkeitskirche mit Prädikant Reinhard Jaresch Wir gedenken unserer Verstorben. Coronabedingt müssen wir aufgrund der Volkstrauertag – Sonntag, 15. Nov. 2020 Kirchenbesuchszahlen drei Gottesdienste 9 Uhr Dreifaltigkeitskirche abhalten. Die Angehörigen bekommen mit einer Abordnung der Vereine eine schriftliche Einladung mit der (1 Person pro Verein) Angabe der Uhrzeit. Mit Pfarrer 10.30 Uhr Christuskirche Fichtelberg Gerhard Prell mit Pfarrer Gerhard Prell 1. Advent – Sonntag, 29. Nov. 2020 Buß- und Bettag – Mittwoch, 18. Nov. 2020 10 Uhr Dreifaltigkeitskirche 19 Uhr Dreifaltigkeitskirche Hl. Abendmahl Allg. Beichte und Hl. Abendmahl, mit Pfarrer Gerhard Prell mit Präparanden, mit Pfarrer Gerhard Prell Kranzablösespende für unseren Friedhof anlässlich des Ablebens von Ewigkeitssonntag- Sonntag, 22. Nov. 2020 Elfriede Heinl 50,00 Euro von Ilse Schertel 9 Uhr Dreifaltigkeitskirche KATHOLISCHE GEMEINDE Erstkommunionfeier in der kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Oberwarmensteinach Zu dem Thema „Jesus ist der Weg“ und unter der musikalischen Beglei- tung der jungen Band Lookup emp- fingen Emilia Brix und Lena Schie- mann am Sonntag, den 20. Septem- ber durch Pfarrer Philip Plamparam- pil das Hl. Sakrament der Eucharis- tie. Hildegard Heser Im Bild v.l.n.r. Pfarrer Philip Plamparam- pil, Lena Schiemann, Emilia Brix und Rainer Traßl, dem Betreuer der Kommunionkinder 34 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Kirchliche Nachrichten KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Eucharistiefeier (Es gilt die übliche Gottesdienstordnung in der katholischen Kirche) Samstag, 31.10.2020 Vorabendmesse zum Allerheiligen Um 18:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Sonntag, 01.11.2020 (Allerheiligen) Um 14:00 Uhr Hl. Messe für alle Verstorbenen in der Sonntag, 29.11.2020 (1. Adventssonntag) Pfarrkirche in Oberwarmensteinach. Hl. Messe zum 1. Adventssonntag Anschließend findet die traditionelle Um 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Gräbersegnung statt Oberwarmensteinach mit Segnung des Adventskranzes Montag, 02.11.2020 (Allerseelen) Alle Eucharistiefeiern, auch die, die an den Werktagen Um 17:30 Uhr Rosenkranzgebet für Allerseelen statt finden und weitere Informationen stehen im Pfarr- Um 18:00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche brief. Der Haupteingang unserer Pfarrkirche ist wie im- in Oberwarmensteinach mer tagsüber geöffnet. Sie können die kostenlosen Pfarrbriefe jederzeit vom Haupteingangsraum der Pfarr- Samstag, 07.11.2020 kirche nach Hause mitnehmen. Alle Hl. Messen finden Vorabendmesse zum 32. Sonntag im Jahreskreis statt, wie im Pfarrbrief geschrieben. Der Pfarrbrief ist Um 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche auch im Internet abrufbar. in Oberwarmensteinach www.pfarrei-oberwarmensteinach.de Sonntag, 08.11.2020 Hl. Messe zum 32. Sonntag im Jahreskreis Um 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Samstag, 14.11.2020 Vorabendmesse zum 33. Sonntag im Jahreskreis Um 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Sonntag, 15.11.2020 (Volkstrauertag) Hl. Messe zum 33. Sonntag im Jahreskreis Um 10:30 Uhr Eucharistiefeier für die Verstorbenen Soldaten der Gemeinde in den beiden Weltkriegen in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Samstag, 21.11.2020 Vorabendmesse zum Christkönigssonntag Um 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Sonntag, 22.11.2020 (Christkönigssonntag / Letzter Sonntag im Jahreskreis) Hl. Messe zum Christkönigssonntag Um 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Samstag, 28.11.2020 Vorabendmesse zum 1. Adventssonntag Um 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach mit Segnung des Adventskranzes Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 35
Mitteilungen unserer Vereine AWO Warmensteinach Mittwochstreff Zu unserem nächsten Mittwochstreff kommen wir am Mittwoch, 04. November 2020 um 14.30 Uhr im Gasthaus Böhner in Sophiental zusammen. Wir fahren mit eigenen PKWs. Am besten bildet ihr Fahr- Diakonieverein Warmensteinach e.V. gemeinschaften. Wenn jemand mit mir fahren möchte, Oberwarmensteinacher Str. 255b bitte Ingeborg Habermann (Tel. 1395) anrufen. 95485 Warmensteinach Jeder, der uns kennenlernen möchte, ist willkommen. Tel. 09277/494 - Fax 09277/6100 Wir haben uns in diesem Jahr dazu entschlossen, die Landessammlungen der ARBEITERWOHLFAHRT im Früh- jahr und Herbst ausfallen zu lassen. Dies geschah nicht nur, weil wir Spender und Sammler vor Corona schützen wollten, sondern weil wir der Ansicht sind, dass viele von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit bedoht sind und die Rentner vielleicht die Kinder und Enkel unterstützen, die um die wirtschaftliche Existenz kämpfen müssen, so dass jeder sein Geld zusammen-halten muss. Wenn Sie Einladung zu unseren uns dennoch mit einer Spende unterstützen möchten, so können Sie das unter der Kontonummer DE 27 7806 „Seniorennachmittagen“ 0896 0008 7240 75 tun. Diese Spende kommt dann voll unserem Ortsverein zugute und wir müssen nichts da- Liebe Patienten, liebe Angehörige! von abführen. Ingeborg Habermann, Vorsitzende Trotz der schwierigen Zeit war es uns möglich, unter Einhaltung der geforderten Hygiene- vorschriften, alle Patienten in gewohnter Qualität bei der Körper- und Bündnis 90 / Die Grünen Behandlungspflege zu unterstützen. Veranstaltungstipp Wir sind weiterhin Datum: Freitag 20.11.2020 ab 19 Uhr für Sie da! Ort: Gaststätte Goldener Stern, Oberwarmensteinach Entlastung für pflegende Angehörige Titel: Vortragsabend mit Dr. Andreas Wir bieten natürlich weiterhin von Heßberg, Hauswirtschaft und Betreuung an. Thema: Auswirkungen des Klimawandels im Fichtelgebirge auf Auf Wunsch betreuen wir auch Natur und Tourismus telefonisch. Gespräche in dieser Veranstalter: Ortsverband Grüne-Warmensteinach schwierigen Zeit sind sehr wichtig! (wird bis dahin gegründet sein) Besonders: Eintritt frei. Wegen der Corona-Auflagen Auch unser ist eine Platzreservierung nötig. ESSEN AUF RÄDERN Tel.: 0176-99320011 oder wird weiterhin angeboten. Email: winfried-karls@t-online.de Wir liefern warmen Essen direkt zu Ihnen nach Hause. Fichtelbirgsverein Sprechen Sie uns einfach an. Warmensteinach Tel. 09277/494 Monatsversammlung Wir treffen uns am Dienstag, den 3. November, zur Mo- natsversammlung im Sportheim um 19.00 Uhr. Wir be- Motorradstammtisch sprechen die Aktivitäten für die Monate Oktober und No- vember. Günter Nölkel Vorstand Warmensteinach Am Sonntag, den 22.November soll eine eine Fahrt zur Treffen Gaststätte Waldeslust in Süßenweiher zum Karpfenessen Unser Stammtisch findet 14-tägig statt. Lokal: Sport- stattfinden. Leider können wir wegen der Einschränkun- heim Warmensteinach Nächster Termin: Dienstag, 10. gen durch Corona nicht endgültig planen. Wir informie- November, um 19 Uhr ren eine Woche vorher über Anschlagtafeln, ob die Fahrt Es ist Jeder eingeladen, der auch unsere Leidenschaft stattfindet. fürs Motorradfahren mitbringt. 36 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Mitteilungen unserer Vereine Soldaten- und Reservistenkameradschaft Volkstrauertag Das Jahr 2020 ist gekennzeichnet durch die Pandemie Covid 19 oder besser unter dem Begriff Corona. Alle Veranstaltungen in allen Bereichen des täglichen Le- bens wurden abgesagt oder auf einen möglichen Termin 2021 verschoben. Auch in unserem Verein und somit im Vereinsleben unserer Gemeinde war es sehr ruhig, schon teilweise gespenstisch. Unseren Volkstrauertag und der damit verbundene Gang an unsere Kriegerdenkmäler wird aber stattfinden, wenn auch in einer möglicherweise abgespeckten Form. Unsere geplante Weihnachtsfeier am 05.12.2020 im Ca- fe Mündel werden wir in diesem Jahr ausfallen lassen, da es nämlich auf Grund Personenanzahl, Abstandsregel, Mundschutz und Hygienemaßnahmen schwer durchzu- führen ist. Wir haben geplant, das Geld für die Weih- nachtsfeier in einen möglichen Vereinsausflug 2021 mit einfließen zu lassen. Die Jahreshauptversammlungen SK und RK 2021 wer- den wir wahrscheinlich durchführen, eine Info darüber wird zeitgemäß an die Mitglieder rausgehen. Wie das nächste Jahr weitergehen wird und was alles wieder möglich sein wird , das müssen wir kurzfristig entscheiden und planen. Bleibt`s gsund Mit kameradschaftlichem Gruß Klaus Lehnert, 1. Vorsitzender SK VDK Ortsverein Spendenaufruf Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde War- mensteinach Der VdK Ortsverband Warmensteinach lässt auf Grund der immer noch herrschenden Corona –Pandemie die Herbstsammlung „Helft Wunden heilen“ ausfallen. Auch wenn es sehr wichtig wäre den persönlichen Kontakt zu den Spendern zu pflegen, möchten wir unsere Bürger vor der Anste- ckungsgefahr schützen. Wer sich aber unserem Verein verbunden fühlt und trotzdem spenden möchte, kann dieses auf das Konto des VdK Ortsverbandes Warmens- teinach bei der Sparkasse Bayreuth Konto: DE 14773501100570904672 mit dem Vermerk „Helft Wun- den heilen“ gerne tun. Der Kontoauszug gilt als Spen- denbeleg. Die Spendengelder kommen Bedürftigen und Kranken Menschen zu gute. Für Spenden im Voraus unseren herzlichen Dank. Für die Vorstandschaft Vera Kagerer 1.Vorsitzende Zwei Öltanks, Kunststoff, leer, nicht gereinigt, je 1000 Liter kostenlos ab- zugeben. Tel. 975678 (ab 19 Uhr) Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 37
Aktuelles Im Bild von links: Vorsitzende Vera Kagerer, Kreisgeschäftsführer Dr. Christoph Rabenstein, Kassenführerin Sigrid Reichenberger, 1. Bürgermeister Axel Herrmann und das Ehepaar Götz. VEREINSLEBEN / VDK WARMENSTEINACH Bayreuth zuständige Geschäftsstelle befindet sich in der Richard-Wagner-Str. 36. Aktuell setzt sich der VdK dafür ein, dass sozial benach- VDK hatte Wachablösung teiligte Schüler kostenlos mit Schutzmasken ausgestat- in der Kassenführung tet werden. Ein weiteres Projekt ist die Notfallmappe für ältere Menschen, die von den Ortsvereinen verteilt wer- Die Jahreshauptversammlung des VDK Ortsvereins fand den soll. Rabenstein hob hervor, dass der VdK mit seiner am Samstag, dem 12. September im Café Mündel statt. gegenwärtigen Struktur genau richtig aufgestellt sei. Er Die 1. Vorsitzende Vera Kagerer konnte eine stattliche lobte den Einsatz des Ortsverbandes mit seiner rührigen Anzahl von Mitgliedern begrüßen. Besonders herzlich Vorstandschaft. willkommen hieß sie den Kreisvorsitzenden Dr. Christoph Schriftführer Reinhold Rabenstein berichtete über die Rabenstein und Bürgermeister Axel Herrmann. Daten und Fakten des abgelaufenen Jahres. Die neue Nach dem Totengedenken berichtete Vera Kagerer über Kassenführerin Sigrid Reichenberger erstattete Bericht die Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr. über die finanziellen Verhältnisse des Ortsverbands. Rei- Wegen der Corona – Pandemie mussten die geplanten chenberger folgte Willy Götz, der dieses Amt 12 ½ Jahre Ausflüge abgesagt werden. Die Ehrungen für 18 langjäh- lang inne hatte und diese Funktion vor seinem 75. Ge- rige Mitglieder waren eigentlich für Mai geplant und fie- burtstag in jüngere Hände übergab. len ebenfalls der Pandemie zum Opfer. Stattdessen wur- Bürgermeister Axel Herrmann entlastete die Vorstand- den die zu Ehrenden persönlich besucht und erhielten je schaft und erklärte, dass alles in bester Ordnung sei. eine Urkunde und ein Präsent überreicht. Die traditionel- Besonders dankte er Willy Götz, der seine Nachfolgerin le Haussammlung kann aufgrund der Corona-Lage eben- Sigrid Reichenberger mit seinem Fachwissen unterstützt falls nicht stattfinden. hat. Ersatzweise wurde in den letzten Ortsnachrichten ein Bei der anschließenden Ehrung sagte die erste Vorsit- Spendenaufruf geschaltet. zende Vera Kagerer, dass Willy Götz das Amt des Kas- Die Neuwahlen für den Vorstand der Ortsgruppe müssen senführers gerne und gewissenhaft ausführte. ebenfalls verschoben werden. Erfreulich ist, dass der Er hat dieses Ehrenamt nie als Belastung angesehen. Sie Mitgliederstand zur Zeit 176 Personen umfasst. dankte ihm für seinen langjährigen Dienst und wünschte Kreisgeschäftsführer Dr. Christoph Rabenstein erwähnte ihm alles Gute für die Zukunft, sie hofft das er und seine in seinem Grußwort, dass im Kreisverband dieses Jahr Gattin Ilona bei künftigen Veranstaltungen immer wieder nicht viele Veranstaltungen stattfinden konnten. Er hob dabei sind. Als Dank erhielt Willy Götz einen Essensgut- hervor, dass der VdK auch in diesen Zeiten seinen Mit- schein für zwei Personen. gliedern in rechtlichen Fragen zu Seite stehe und sich für die Benachteiligten im Land einsetze. Die für die Region Hildegard Heser 38 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Sonstiges Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020 39
40 Warmensteinacher Ortsnachrichten 10/2020
Sie können auch lesen