Fast-Track-Surgery 1. ULMER ORTHOPÄDIEPFLEGE KONGRESS - Herausforderung für die Pflege - rku.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
14. April 2016 Pflegedirektion 1. ULMER ORTHOPÄDIEPFLEGE KONGRESS Fast-Track-Surgery Herausforderung für die Pflege Donnerstag, 14. April 2016 Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Fast-Track-Surgery • Fast-Track-Surgery bedeutet sinngemäß „Schnellspur-Chirurgie" und zielt darauf ab, Patienten insbesondere nach endoprothetischen Operationen zügig wieder zu mobilisieren. • Was heißt das konkret ? • Welche Beitrag kann die Pflege leisten ? Helene Maucher Pflegedirektorin 2
14. April 2016 Pflegedirektion Herzlich Willkommen allen Kolleginnen und Kollegen aus Hamburg | Offenbach Zürich | Freiburg Rummelsberg | Augsburg Konstanz | Überlingen Ulm | Stuttgart | Biberach Ruit | Langenau | Ehingen Albstadt | Krumbach Aalen Bad Saulgau | Deggendorf München Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Ergänzung zum Programm: Überraschungsgäste Aktionsinsel 8: Geschichte der orthopädischen Pflege in der Schweiz, praktische Erfahrungen Margit Hudelmaier | Janet Woodward Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Das RKU verfügt über eine medizinisch und wirtschaftlich ideale, patientenorientierte Größe Klinik aufgestellte Betten - Orthopädie 163 48 davon Querschnittgelähmtenzentrum - Neurologie 109 27 davon Stroke Unit/neurol. Intermediate Care - Interdisziplinäre Intensivstation 9 Gesamt: 281 Zentrum für Integrierte Rehabilitation Medizinische Rehabilitation - Orthopädie 120 Betten - Neurologie Phase C 12 Betten Phase D 12 Betten Gesamt: 144 Betten Helene Maucher 7 Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Das RKU steht für: Überwindung sektoraler Grenzen schon als Gründungskonzept! Andere Notarzt Akutkliniken Zentrum für Integrierte Rehabilitation Poli- Universitäre Medizinische Med. Berufliche Nachsorge kliniken Akutkliniken Rehabilitation Rehabilitation Berufl. Nieder- gelassener im RKU Rehabi- Berufliche Rehaktiv stationär Arzt stationär Eignung Funktions- ganztägig litation Belastungs- training Anästhesie- ambulanz teilstationär erprobung Rezepte ambulant 20.000 7.400 1.700 Patienten/ Patienten/ Patienten/ Jahr Jahr Jahr Betriebsarzt Prävention Arbeits- mediziner Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Zentrale Schwerpunkte der Orthopädie Arthrose/ Wirbelsäule Arthritis Querschnittlähmung Kinderorthopädie Systemerkrankungen/ Knochentumoren 9 Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Agenda 1. Geschichte der Orthopädie, Geschichte der Pflege, Geschichte der orthopädischen Pflege 2. Entwicklungen der Pflege und Herausforderungen Fast – Track – Surgery 3. Was wir richtig gut können! 4. Blick über den Tellerrand – Lernen von Magnetkrankenhäuser aus den USA, das Magnetkrankenhausmodell 5. Ausblick Helene Maucher 10 Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Agenda 1. Geschichte der Orthopädie, Geschichte der Pflege, Geschichte der orthopädischen Pflege 2. Entwicklungen der Pflege und Herausforderungen Fast – Track – Surgery 3. Was wir richtig gut können! 4. Blick über den Tellerrand – Lernen von Magnetkrankenhäuser aus den USA, das Magnetkrankenhausmodell 5. Ausblick Helene Maucher 11 Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Die Orthopädie entwickelt sich mit der Kinderorthopädie zu einem eigenen Fachbereich. Entwicklung Orthopädie Entwicklung Orthopädie- Pflege •L`orthopedic , •1741 Nicolas Adrey de Boisregard einem Pariser Kinderarzt •Es wurde zum Symbol der Orthopädie und mahnt auch Pflege in der Orthopädie früher ständig daran , dass ein Fehlwuchs ganz selten ohne (Heidelberg) und heute im RKU (Station G Spuren ausheilt, / Kinderorthopädie) • .....dass aber Wiedergewinn und Erhalt der Funktion im Vordergrund Orthopädischen Denkens und Handelns Was können wir aus der Geschichte stehe der Pflege lernen Rüttimann, Beat, Wilhelm Schultes (1855 – 1917) und die Schweizer Orthopädie seiner Zeit, 1983, S. 18 einzig im Kindealte lies sich ein Druck ausüben – im Impulse kamen von Ordensschwestern Zusammenhang von gelenkten Bewegung r http://www.orthopaedische- uniklinik.de/unsere-fachklinik/geschichte/, Zugriff 28.3. 16, Vor über 100 Jahre Helene Theodor Fliedner entstand der Maucher "Verein für Krüppelfürsorge". Dies war der Wegbereiter für die Orthopädische Pflegedirektorin 28.3.16 Universitätsklinik Friedrichsheim, wie sie sich heute präsentiert., 12 Florence Nightingale…
14. April 2016 Pflegedirektion Geschichte der Pflege in der Orthopädie geprägt durch Mythen…Wissenschaftliche Evidenz als Ausweg Eisen und föhnen zur Dekubituspropylaxe Blumen müssen über Nacht vor die Tür gestellt werden wegen Gefahr von Sauerstoffmangel Helene Maucher Pflegedirektorin 13
14. April 2016 Pflegedirektion Geschichte der Pflege in Ulm eng verbunden mit der Pflegeforscherin Ilse Schulz. Gründung der Reformuniversität Ulm Ilse Schulz , Zentraloberin Klinik Ulm von 1969 bis 1984 • Emanzipation der Pflegeberufe, Vorbildfunktion für die Reform des Pflegebereichs • Damals wurden in Ulm neue Formen der Zusammenarbeit zwischen der Ärzteschaft und dem Pflegebereich erprobt. • Teamarbeit sollte die alten hierarchischen Leitungsstrukturen ersetzen • Sie forschte nach den Wurzeln des Krankenpflegewesens in Ulm. • Daraus entstand ihr erstes Buch: © Stadt Ulm "Schwestern, Beginen, Meisterinnen“ 2007: OB Ivo Gönner verleiht Ilse Schulz die Medaille der Stadt Ulm• Am 12.05.2016 wird der Gedenkbrunnen an der Uni Ulm ihr zu Ehren eingeweiht Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Neuere Entwicklungen International und National Ankunft der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in der Praxis • International • Lange Tradition • Fester Bestandteil • National • Expertenstandards DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) • Entwicklung, Konsentierung und Implementierung evidenzbasierter Expertenstandards (5) • Pflegeforschung (Versorgungsforschung) (6,7,8) 5. (vgl. http://www.dnqp.de/dnqp.html, Zugriff, 12.9.14) 6. Krohwinkel, M.: Der Pflegeprozess am Beispiel von Apoplexiekranken: Eine Studie zur Erfassung und Entwicklung ganzheitlich-rehabilitierender Prozesspflege. In: BMGS-Schriftenreihe 16. Nomos, Baden-Baden, 1993 7. Krohwinkel, M.: Rehabilitierende Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken. Fördernde Prozesspflege als System, Broschiert: 448 Seiten, Verlag: Hans Huber; Auflage: 3., Helene Maucher durchgesehene Auflage (13. Dezember 2007) 15 Pflegedirektorin 8. Deutsches Institut für Pfegeforschung, aktuelle Studie „Demenz im Krankenhaus“, vgl. Dip.de, Zugriff, 9.9.14
14. April 2016 Pflegedirektion Neuere Entwicklungen International und National Ausbildung, Studium • International • Akademisierung hat langjährige Tradition (1) • National • Weiterentwicklung in der Fort- und Weiterbildung • Spezialisierung OTA – Ausbildung, Fachweiterbildungen/ Intensiv und Anästhesie, Palliativ – Care usw. • Studiengänge Pflegemanagement und Pflegepädagogik (Diplom, Bsc) (2) • Duale Studiengänge grundständige Pflege (z.B. DHBW, Wiblingen, Stuttgart, Freiburg etc.) • Masterstudiengänge- Pflegewissenschaft , ANP - Programme und konkrete praktischer Einsatz ( z.B. 12 Masterabsolventen am Patientenbett) (3) • Promotionsstudiengänge Phd, Dr. rer cur (4) (1)Schröck, Ruth, Fachhochschule, Osnabrück, 1987, (2)von Brown Esther Lucille, Nurses for the future ,1907 (3)Feuchtinger Dr. , Johanna Magnetkrankenhäuser eine Perspektive für die Pflege Helene Maucher (4)in: duesseldorf.de/Intensivpflege/seiten/abstract_2010/feuchtinger.pdf , Zugriff 21.1. 14 16 Pflegedirektorin (5)Hochschule Vallendar erste deutsche Fakultät für Pflegewissenschaft, 2003
14. April 2016 Pflegedirektion Agenda 1. Geschichte der Orthopädie, Geschichte der Pflege, Geschichte der orthopädischen Pflege 2. Entwicklungen der Pflege und Herausforderungen Fast – Track – Surgery 3. Was wir richtig gut können! 4. Blick über den Tellerrand – Lernen von Magnetkrankenhäuser aus den USA, das Magnetkrankenhausmodell 5. Ausblick Helene Maucher 17 Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion 2. Herausforderung : Fallzahlentwicklung und Altersverteilung Quelle:Statistisches Bundesamt 2013, www.destatis.de Helene Maucher Pflegedirektorin 18
14. April 2016 Pflegedirektion 2. Herausforderung: Pflegekräfte werden zunehmend älter…aber auch erfahrener… Quelle: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V., Pflegethermometer 2009, http://www.dip.de/materialien/berichte-dokumente/ Helene Maucher Pflegedirektorin 19
14. April 2016 Pflegedirektion RKU-Strategietag Stationsleitungen 3/2016 Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Generation Y - Charakteristika Merkmale der Generation Y … sie hinterfragen … Arbeitszeit ist Lebenszeit Stellenwert von Work Life Balance … sie haben eine Technik-Affinität … sie sind gerne Teil des Ganzen … sie erwarten ein „angemessenes Einkommen“ … sie sind multikulturell und sprechen selbstverständlich mind. 2 Sprachen … sie ziehen Teams der Hierarchie vor … sie haben Ehrgeiz Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Zusammenfassung: Entwicklungen der Pflege und Herausforderungen - Fast – Track Surgery als Lösung ? Bleibt! Der Patienten im Mittelpunkt als zentrales Ziel der Arbeit- Patientenzufriedenheit und Qualität - Mitarbeiterzufriedenheit Bleibt! OP – Pflege / Anästhesie/Intensiv: Innovation in der Medizin, Medizintechnik und Produktinnovation stellt - hohe Anforderungen Zunehmend! Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal Neu! Herausforderung Pflege Station : individuelle Patienten mit individuellen Bedürfnissen und unterschiedlichen Pflegebedarfen (Menschen mit Demenz) => Geriatrische Bereiche Herausforderung multikulturelle Pflege, multikulturelle Patienten Herausforderung - Y- Generation – EINGEBAUTE BURN-OUT Sperre Herausforderung – Teamarbeit mit immer mehr Berufsgruppen in Interprofessionellen Teams (z.B. Komplexpauschalen mit Physiotherapie, Ergotherapie , Sozialdienst) Herausforderung – Rahmenbedingung! Verknappung der Mittel Keine einfachen Lösungen!!! – Fast Track Surgery? Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Agenda 1. Geschichte der Orthopädie, Geschichte der Pflege, Geschichte der orthopädischen Pflege 2. Entwicklungen der Pflege und Herausforderungen Fast – Track – Surgery 3. Was wir richtig gut können! 4. Blick über den Tellerrand – Lernen von Magnetkrankenhäuser aus den USA, das Magnetkrankenhausmodell 5. Ausblick Helene Maucher 23 Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Neue Struktur in der Pflege der Orthopädie im RKU - Einführung Ende 2016 Neu! Bereichsleitung Orthopädie Bereichsleitung Querschnitt Station E/F Station G/H Station A/B Sonder- aufgaben: - Bezugspflegekonzept Sonder- Sonder- Sonder- - Beratung (Inkontinenz / aufgaben: aufgaben: aufgaben: Sexualberatung) - Intermediate - Patienten- -Arztassistenz -Spezialunterricht Care informations- HSA -Baggersee Thalfingen -Case- veranstaltung -Case- -Case-Management Management -Case- Management -MDK-Steuerung Management Querschnittaufgaben in der Pflege: -Konzept ausländische Mitarbeiter insb. Kroatien (Wohnkonzept, Sprachkonzept, Schulungskonzept, Integrationskonzept) -Weiterentwicklung Case-Management -Überleitungskonzept (inkl. Hausbesuch) Helene Maucher Pflegedirektorin 24
14. April 2016 Pflegedirektion Führungskräfteentwicklung mittleres Management • Coaching für Stationsleitungen und Stellvertretungen • Leadership workshop • Kompetenzbasiertes Mitarbeitergespräche • 1. sana Pflegemanagementkongress in Berlin am 12.5.16 • Fachgruppe – überregional (z.B. OP- Fachgruppe) ...... Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Pflege in der Orthopädie heißt Patientenorientierung und Bezugspflegekonzept im Querschnittgelähmtenzentrum Durchschnittliche Verweildauer 115 Tage •Bezugspflegekonzept – eine intensive Nähe zum Patienten • Pflege übernimmt Beratung (Inkontinenz / Sexualberatung) •Spezialunterricht in GUK Schulen •Baggersee Thalfingen damit Patienten wieder intensiv leben •Patienten kommen zu Weihnachten ins Krankenhaus •Casemanagement / MDK-Steuerung •Lebenslanger Bezug •Einsatz von Technik Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Pflege in der Orthopädie heißt steuern…aber richtig… Frau Bock als Pflegekraft und Ihr Pflegekräfte fragen Team planen den OP, fachlich nach und geben den Aufenthalt und die fundiert Termine für die REHA…und steuern Hochschulambulanz damit die Ressourcen! Frau Wagner vom Patientenservice begrüßt jeden Patienten und nimmt Ihnen die Angst vor dem Krankenhaus Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Pflege in der Orthopädie heißt Integration ausländischer Mitarbeiter…aber richtig… Warum Kroatien: •Wir haben bereits einige Mitarbeiter aus Kroatien •Es gibt eine regelmäßige Direktverbindung mit dem Fernbus Ulm – Zagreb für wenig Geld (ca. 80 EUR) •Die Entfernung ist überschaubar •Mentalitätsunterschiede sind gering •Pflegeausbildung in Kroatien dauert 5 Jahre und hat ein hohes Niveau Was haben wir gemacht: •Melitta Moslavac - stellvertretende Stationsleitung Station E/F (Orthopädie) hat einen Bruder, der in einer großen Pflegeakademie in der Nähe von Zagreb arbeitet – Diese Personen sind die Organisatoren des Projektes •Regelmäßige Hospitationen werden organisiert – Fahrtkosten und Erfolg Unterkunft übernimmt RKU •Wir haben aktuell 5 Personen für •Kroatische Mitarbeiter im RKU „kümmern“ sich um die Neuen das RKU langfristig als kroatische •Wir haben aktuell ein Haus in Ulm angemietet, welches wir zu einer Fachkräfte hinzugewonnen 6er WG umgebaut haben und das wir an die Kroaten vermieten •Zu den oben genannten haben wir •Alle Fachkräfte arbeiten bei uns im RKU zunächst als Hilfskräfte zwei leider wieder verloren •Wir bezahlen die Deutschkurse bei Inlingua, wenn die Mitarbeiter •Das Projekt soll fortgesetzt bei uns bereits als Helfer arbeiten werden obwohl Mitteleinsatz und •Wir Helene habenMaucher unseren Imagefilm auf Kroatisch übersetzt: (https://www.youtube.com/watch?v=Og1i0GqaHiY&list=PLYRwOrOPUew3XvFrPS Erfolg noch nicht im Verhältnis Pflegedirektorin yJTJ1htrBLPb8mM&index=2) stehen
14. April 2016 Pflegedirektion Pflege in der Orthopädie heißt zukünftig auch Pflegeforschung am RKU Etablierung – Stabstelle Pflegeforschung Wissensmanagement Andrea Egenter , GUK , Fachpflege Intensiv und Anästhesie pflege , Master Pflegewissenschaft ab 1.7.2016 Bearbeitung der Fragenstellungen aus der Praxis Kooperation mit Deutschen Netzwerk Demenz Witten- Herdecke Memorandum for understanding in Bearbeitung im Bereich Pflegeforschung Helene Maucher Pflegedirektorin 29
14. April 2016 Pflegedirektion OP-Pflege Ressourcenplanung nach aus OP-Plan errechneten/notwendigen OP Sälen Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Urlaubsplanung Pflege in der Orthopädie nach Belegungs- und OP Auslastung aus Vorjahren Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Pflege in der Orthopädie heißt auch Benchmarking von den Besten… Beispielhafte Prozesse im OP… hohe Patientenzufriedenheit… toller Komfort Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Agenda 1. Geschichte der Orthopädie, Geschichte der Pflege, Geschichte der orthopädischen Pflege 2. Entwicklungen der Pflege und Herausforderungen Fast – Track – Surgery 3. Was wir richtig gut können! 4. Blick über den Tellerrand – Lernen von Magnetkrankenhäuser aus den USA, das Magnetkrankenhausmodell 5. Ausblick Helene Maucher 33 Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion „Magnet“ in der Pflege Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion 3. Perspektiven Blick über den Tellerrand - Herausforderungen und Potentiale der Pflege • Die „Besten“ Pflegekräfte gewinnen und halten • Was können wir vom Modell „Magnetkrankenhaus“ lernen? – Nicht nur Ärzte sondern gerade auch Pflegekräfte machen ein Krankenhaus zum Magnetkrankenhaus für Patienten • Was haben wir bereits? Magnetkrankenhaus Eine Perspektive für die orthopädische Pflege ? Helene Maucher Pflegedirektorin 35 35
14. April 2016 Pflegedirektion Was ist ein Magnetkrankenhaus in der Theorie? Ein Haus, in dem Pflegende… • …mit hoher Fachkompetenz… • …exzellente Patientenergebnisse erzielen und… • …die Pflegenden selbst eine große Zufriedenheit… • …und eine geringe Fluktuationsrate aufweisen. Magnethospitäler zeichnen sich durch… • …eine offene Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und einem… • …angemessenen Personalmix aus. Beides zielt darauf ab, das bestmögliche Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter und die besten Ergebnisse für die Patienten zu erreichen. Aiken,L.H. (2014) Nurse staffing an education an hospitally mortality in nine european countries. Aiken, L. H.; Clarke, S. P.; Sloane, D. M.; Sochalski, J.; Silber, Jeffrey H. (2002): Hospital Nurse Staffing and Patient Mortality, Nurse Burnout, and Job Dissatisfaction; In: Journal of the American Medical Association Vol. 288, No 16 Oct. 23/30, 1987-1993. ANNC (2014) Magnet AppliCation Manual, Inovate, Involve, Inspire, American Nurses Creditialing Center, Silverspings , MD 2014 edition Drenkard, K.: (2010) The Business Case for Magnet , Journal of nursing , Volume 40 - Issue 6 - pp 263-271 Helene Maucher Pflegedirektorin 36 36
14. April 2016 Pflegedirektion 418 anerkannte Magnetkrankenhäuser (2015) http://www.nursecredentialing.org/Magnet/FindaMagnetFacility.aspx 25.11.13 Helene Maucher Pflegedirektorin 37 37
14. April 2016 Pflegedirektion Historie der Magnet-KH im Vergleich Changes in Outcomes for Hospitals in PA that achieved Magnet Designation After 1999 compared to Non-Magnets 50 High Burnout Job Dissatisfaction Excellent Quality Care 45 40 35 Percent Nurses 30 Magnet Non Magnet 25 20 15 1999 2006 1999 2006 1999 2006 Helene Maucher L. Aiken,Pflegedirektorin 38 University of Pennsylvania: Magnet Recognition as a Strategic 38 of Hospital Care: Is It Platform for Improving Quality Applicable in Germany? Presentation at the Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, Berlin 2008
14. April 2016 Pflegedirektion Herausforderungen und Potentiale in der Pflege Das Magnetmodell Entwicklungen Transformationale Führung: Führungskräfte: •Starke, mutige Führungskräfte, die Vorbild sind, andere herausfordern, das Personal unterstützen und motivieren Strukturelles Managementstil: Empowerment •Partizipativ! Die Manager sind präsent und jederzeit zugänglich Exemplarische Transformationale Empirische Professionelle Führung Outcomes Praxis Neues Wissen, Innovationen & Verbesserungen *ANCC (2014) Helene Maucher Pflegedirektorin 39 39
14. April 2016 Pflegedirektion Zielorientierte Mitarbeiterführung zum Thema Patientenzufreideneheit Helene Maucher Pflegedirektorin 40
14. April 2016 Pflegedirektion Herausforderungen und Potentiale in der Pflege Entwicklungen Das Magnetmodell Strukturelles Empowerment: •Pflege ist in Kommissionen vertreten •Übernahme der Verantwortung z.B.: Leitung Ethikkommission (Pflege/ Arzt) Strukturelles •Spezialisiertes Wissen (Kinderpflege / Empowerment Gipspflege, Wundmanagement, Sturzmanagement, Schmerzmanagement Neue Abteilungsleitungsstrukturen - Bessere Exemplarische Transformationale Empirische Professionelle Steuerung durch übergreifende Führung Outcomes Praxis Verantwortung Neues Wissen, Innovationen & Verbesserungen *ANCC (2014) Helene Maucher Pflegedirektorin 41 41
14. April 2016 Pflegedirektion Blick über den Tellerrand - Herausforderungen und Potentiale in der Pflege Das Magnetmodell Entwicklungen Exemplarische Professionelle Praxis •Praxismodelle – Bezugspflegekonzepte und Evaluation Strukturelles Empowerment •Pflegeberatung vor Aufnahme •Pflegeberatung in der Klinik und im Prozesse und zur Entlassung und nach Transformationale Empirische Exemplarische der Entlassung Professionelle Führung Outcomes Praxis Wundmanagement Sturzmanagement Neues Wissen, Ernährungsmanagement Innovationen & Kinästhetik Verbesserungen Einarbeitungsmodelle etc. *ANCC (2014) Helene Maucher Pflegedirektorin 42 42
14. April 2016 Pflegedirektion 3. Herausforderungen und Potentiale in der Pflege Entwicklungen am RKU Das Magnetmodell Neues Wissen, Innovation und Verbesserungen Pflegeexperten am RKU: Etablierung von Expertenstandards Interventionsforschung : Strukturelles 1)Fast – Track Surgerie: Effekte für Patienten Empowerment durch strukturierte Frühmobilisation und Verzicht auf Blasendauerkatheter und Verweilkanüle , Bewegungskonzept Exemplarische Transformationale Empirische Professionelle 2)Versorgungskonzept bei Menschen mit Führung Outcomes Praxis Demenz – Integration von Angehörigen in der Klinik – Effekte 3)Übergangspflege als Teil der integrierten Neues Wissen, Innovationen & Versorgung ( präventiver Hausbesuch etc. ) Verbesserungen *ANCC (2014) Evaluation (Grundlage Iowa – Modelle) Helene Maucher Pflegedirektorin • 43 43 – Schulungskonzept –
14. April 2016 Pflegedirektion Einsatz von Technik Helene Maucher Pflegedirektorin 44
14. April 2016 Pflegedirektion Herausforderungen und Potentiale in der Pflege Das Magnetmodell Entwicklungen am RKU Empirische outcomes Quantitative Analyse: •Bereits vorhandene Statistiken nutzen Strukturelles Routinedaten (Sturz, Dekubitus, Infektionen Empowerment durch Dauerkatheter, Infektionen durch Verweilkanülen, Patientenrückmeldungen , Mitarbeiterrückmeldungen Picker), Exemplarische Transformationale Empirische Professionelle •Nutzen von Ergebnissen aus Studien Führung Outcomes Praxis Globale Themen der Neues Wissen, Gesundheitsversorgung Innovationen & Verbesserungen Pflegeberatung vor Op – Beteiligung der Pflege, Information der Öffentlichkeit , Anfangen muss jeder selbst! *ANCC (2014) Helene Maucher Pflegedirektorin 45 45
14. April 2016 Pflegedirektion Agenda 1. Geschichte der Orthopädie, Geschichte der Pflege, Geschichte der orthopädischen Pflege 2. Entwicklungen der Pflege und Herausforderungen Fast – Track – Surgery 3. Was wir richtig gut können! 4. Blick über den Tellerrand – Lernen von Magnetkrankenhäuser aus den USA, das Magnetkrankenhausmodell 5. Ausblick Helene Maucher 46 Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Krankenhaus gestern, heute und morgen Helene Maucher Pflegedirektorin 47
14. April 2016 Pflegedirektion Meilenstein: Erste Pflegekammer in Deutschland 2016 Helene Maucher Pflegedirektorin 48
14. April 2016 Pflegedirektion 5. Ausblick - Herausforderungen und Potentiale in der Pflege in der orthopädischen Pflege Anfangen muss jeder bei I´m proud to be an nurse sich selbst ! Aus der Geschichte lernen : zentrale Aussagen: Hilde Steppe: • „ die Vielfalt sehen statt das Chaos zu befürchten“ •Florence Nightingale während des Krim Krieges • (...) die Pflege war entscheidend für Sieg oder Niederlage • Perspektiven- Magnetkrankenhaus für die Orthopädie : Ja - für die Gesamtkliniken - Kultur Transparenz durch Zahlen Daten Fakten die die Pflege beeinflussen kann ( Sturz, Dekubitus, Infektionen , Patientenrückmeldungen , Mitarbeiterrückmeldungen 49 Helene Maucher 49 Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Perspektiven Herausforderung Fast – Track – Surgery – ein Baustein im Magnetkrankenhaus – Perspektive ? Magnet erfordert •Visionen •Planung •Zusammenhalt •Ausdauer •und Mut Vielen Dank für ihre Zeit und Ausdauer Herzliche Einladung zum 2. Ulmer Pflegemanagementkongress am 6 und 7 Juli 2017 am RKU Und zum Helene Maucher 2.Orthopädiepflegekongress Pflegedirektorin 12.4.2018 50 50
14. April 2016 Pflegedirektion Viel Spaß und gute Gespräche beim 1. ULMER ORTHOPÄDIEPFLEGE KONGRESS Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Danke dass sie dabei waren, Gute Heimreise, wir freuen uns die Unterlagen fidnen sie unter www.rku.de 1. ULMER ORTHOPÄDIEPFLEGE KONGRESS Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Literatur Pflegedirektion • http://www.balgrist.ch/Portaldata/1/Resources/_files/ueber_uns/BAL-129A4_Balgrist_Geschichte_08_10_15_Final.pdf , Zugriff 10.5.2015 • Aiken, L. H.; Clarke, S. P.; Sloane, D. M.; Sochalski, J.; Silber, Jeffrey H. (2002): Hospital Nurse Staffing and Patient Mortality, Nurse Burnout, and Job Dissatisfaction; In: Journal of the American Medical Association Vol. 288, No 16 Oct. 23/30, 1987-1993. • Argyris, C; Schein, E. (2002): Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis; 2. Verlag Klett-Cotta Auflage, Stuttgart. • Aiken, L., Sean, C., Douglas S., Lake, E., N; Cheney, T. (2008). Effects of Hospital Care Environment on Patient Mortality and Nurse Outcomes. JONA, 38(5),223-229 • American Nurses Credentialing Center (ANCC) http://www.nursecredentialing.org/Magnet/ProgramOverview.aspx • American Nurses Credentialing Center (ANCC) (2010). Die Komponenten und Belege der Evidenz des Magnet-Modells. http://www.nursesbooks.org/Main- Menu/Magnet/ANCC-Die-Komponenten-Und-Belege-Der-Evidenz-Des-Magnet-Modells.aspx • Buchan, J. (1999): Still attractive after all these years? Magnet hospitals in a changing health care environment; In: Journal of Advanced Nursing, 30 (1), 100-108. • Feuchtinger, J. (2010) • Goode, C. J.; Krugman, M. E.; Diaz, J. (2005): The Pull of Magnetism, A Look at the Standards and the Experience of a Western Academic Medical Center Hospital in Achieving and Sustaining Magnet Status; In: Nursing Administration Quaterly, Vol. 29, No. 3 202-213. • Jones, C. B. (2004): The Costs of Nurse Turnover, Part 1: An Economic Perspective; In: The Journal of Nursing Administration, Vol. 34 Nr. 12, 562-570. • Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.) (1997): Balanced Scorecard, Strategien erfolgreich umsetzen; Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. • Schmalenberg, C.; Kramer, M. (2008): Essentials of a Productive Nurse Work Environment; In: Nursing Research, January/February Vol. 57 Nr. 1, 2-13. • Schubert, M.; Schaffert-Witvliet, B.; De Geest, S. (2005): Auswirkungen von Kosteneinsparungsstrategien und Stellenbesetzung auf die Ergebnisse von Patienten und Pflegefachpersonen; In: Pflege Nr.5, 320-328. • Schmalenberg, C.; Kramer, M. (2008): Essentials of a Productive Nurse Work Environment; • In: Nursing Research, January/February Vol. 57 Nr. 1, 2-13. • M. T. Meifert (2010): Strategische Personalenwicklung - Ein Programm in 8 Etappen; Springer Verlag Berlin. • N. Cunton, M.Simon (10/2008): Die Daten Pflege sichtbar machen; In: Die Schwester Der Pfleger; 055-057, Bibliomed Verlag Melsungen. • Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.) (1997): Balanced Scorecard, Strategien erfolgreich umsetzen; Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. • elmerichs, Jutta 1992: Krankenpflege im Wandel (1890 bis 1933). Dissertation Universität Göttingen • Hummel, Eva 1986: Krankenpflege im Umbruch (1876-1914). Freiburg i. Br. • Steppe, Hilde 1997: "…den Kranken zum Troste und dem Judenthum zur Ehre…". Zur Geschichte der jüdischen Krankenpflege in Deutschland. Frankfurt/M. • Steppe, Hilde 2003: "Die Vielfalt sehen, statt das Chaos zu befürchten." Ausgewählte Werke. Bern • Wolff, Horst-Peter; Wolff, Jutta 1994: Geschichte der Krankenpflege. Basel Helene Maucher Pflegedirektorin 53 53
14. April 2016 Pflegedirektion Excellence braucht jeden in der ganzen Klinik Interdiszipli näre Kooperation ist essentiell I Helene Maucher Pflegedirektorin
14. April 2016 Pflegedirektion Herausforderung – Ehrlichkeit mit sich selbst und glauben dass man excellent ist Helene Maucher Pflegedirektorin
Sie können auch lesen