HERBST IN FREISING - Modern Studio Freising
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
37. LITERARISCHER HERBST IN FREISING L i t e r a t u r f ü r K i n d e r, Jugendliche und Er wachsene 7. November - 5. Dezember 2019 KULTURVEREIN MODERN STUDIO FREISING E.V.
Wir danken für die freundliche Unterstützung: Stadt Freising Landkreis Freising Flughafen München GmbH Sparkasse Freising Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH Texas Instruments Deutschland GmbH Hotel Bayerischer Hof Freising Freisinger Bank eG Friedrich Bödecker-Kreis in Bayern e.V. Förderverein Altes Gefängnis e. V. Karl Kammermeier GmbH & Co. KG Rotary Club München Flughafen & allen treuen und neuen Sparda Bank München e.G. Anzeigenkunden
VON LITERATUR, DIE SPASS MACHT – UND ETWAS ZU SAGEN HAT Seit Jahrzehnten gehört der Literarische Herbst als inzwischen feste Größe zu den in vielen Bevölkerungskreisen anerkannten kulturellen Höhepunkten im Jahreskreislauf der Stadt. Dies ist gelebte Kontinuität, das Programm aber ist alles andere als vorher- sehbar oder gar langweilig. Im Gegenteil: Es ist dem Kulturverein wieder ein Programm gelungen, das seinem Anspruch, Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu ver- mitteln, in ganz besonderem Maße gerecht wird. Von unterhaltsamen über ernste bis zu gesellschaftskritischen Themen - schon ein kurzer Blick auf das Programm macht neugierig, weckt das Interesse an diesen aktuellen Themen. Äußerst gelungen empfinde ich den großen Lustig aber nicht weniger ambitioniert sind Bogen, die Vielfalt der angebotenen Litera- die Angebote für die Grundschulen u.a. mit tur, die das gesamte Zielpublikum anspricht. der Autorin Silke Lambeck und ihrem Buch Dabei ist es ein besonderer Verdienst, dass „Mein Freund Otto, das wilde Leben und auch kritische Zeitthemen wie die Flücht- ich“. Abgerundet wird das umfangreiche lingsproblematik in das Programm aufge- Programm wieder durch Kindertheater und nommen wurden: Dirk Reinhardt wird sehr durch die Illustratorenausstellung im Alten authentisch aus einer afghanischen Flücht- Gefängnis mit der Österreicherin Julie Völk. lingsgeschichte „Über die Berge und über das Meer“ lesen. Aber blättern Sie selbst - Sie werden stau- nen über Autoren/innen und Werke, die Lust Da ganz aktuell ein Buchprojekt über „Frei- wecken am Teilnehmen aber auch wieder singer Juden im Nationalsozialismus“ publi- selbst ein Buch zur Hand zu nehmen. ziert wird, begrüße ich in Zeiten des wach- senden Antisemitismus die Vorstellung von Ich danke ganz herzlich den Veranstal- zwei Büchern zur Judenverfolgung. Mit Brigitte terinnen und Veranstaltern vom Modern Jünger „Der Mantel“ und „Kinder mit Stern“ Studio und allen, die das vielseitige von Martine Letterie greift der Literarische Programm ermöglichen und begleiten. Herbst dieses nur vermeintlich historische Thema auf und bezieht klar Stellung. Viel Erfolg – und gute Unterhaltung! Die preisgekrönte Debütantin Bettina Wilpert mit „Nichts, was uns passiert“ greift ein weitgehend tabuisiertes Thema auf: Eine Ver- gewaltigung unter Leuten, die sich kennen! Ihr Tobias Eschenbacher Seite 3
37. LITERARISCHER HERBST 2019 - DAS GESAMTPROGRAMM Öffentliche Veranstaltungen zum 37. Literarischen Herbst 8. November – 1. Dezember 2019 Veranstaltungen der Stadtbibliothek Julie Völk Löwenmädchen und Kleine Straßenbahn 5.11.2019 – 4.1.2020 Bilderbuchillustrationen Vielfalt Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16 Kunstausstellung von Mitgliedern des Künstlerstammtisches Hallbergmoos Vernissage: 7.11.2019, 19 Uhr Vernissage: 4.11.2019, 19 Uhr Fr 15 – 19 Uhr, Sa / So 11 – 19 Uhr Eintritt frei oder nach Vereinbarung (Tel. 08161-63619 oder 08165-8533) Freitag, 8.11.2019, 19.30 Uhr „Literarischer Salon“ mit Gisela Landes- Dienstag, 12. November 2019, 20 Uhr berger in der Stadtbibliothek: Robert Prosser Vorgestellt wird: Rachel Carson (1907 - 1964) Gemma Habibi Biologin und Ökologin Café Camerloher Eintritt: 9 Euro Wippenhauser Straße 51 Mittwoch, 13.11.2019, 19 Uhr Eintritt frei Afghanistan 2019 - Friedenschancen und Bekämpfung von Fluchtursachen Montag, 18. November 2019, 20 Uhr Dr. Reinhard Erös und Annette Erös berichten Anke Stelling über Zukunftsperspektiven in Afghanistan Schäfchen im Trockenen Eintritt frei Café Botanika im Schafhof Am Schafhof 1 Freitag, 15.11.2019 15 – 15.30 Uhr und 16.30 – 17 Uhr Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro Märchen, Geschichten, Bilderbuchkino Kartenverkauf Bücher Pustet für 3-4jährige Kinder mit Eltern Mitveranstalter: Bücher Pustet Vorgetragen von Anja Koch Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Donnerstag, 21. November 2019, 20 Uhr Dany Keller Freitag, 15.11.2019, 18 Uhr Nur eine Stunde zu spät 60 Jahre Stadtbibliothek Freising in der Moderation: Barbara Lehnerer Nachkriegszeit Altes Gefängnis Freising Eintritt frei Obere Domberggasse 16 Freitag, 22.11.2019 von 15 – 18 Uhr Eintritt frei Bibliothekstaschen bemalen mit Jule Pfeiffer-Spiekermann Freitag, 22. November 2019, 19 – 21 Uhr für Kinder von 8-15 Jahren Rosemarie Ritter Eintritt frei Mascha Kaléko (1907-1975) Eine Lyrikerin in schweren Zeiten Alle Veranstaltungen der Stadtbibliothek: vhs-Raum Isarau Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek Freising, Kammergasse 12 Weizengasse 3 Gebühr 12 Euro, Abendkasse 14 Euro Anmeldung erbeten unter Eine Veranstaltung der vhs Tel. 08161/ 54- 44 222 oder e-Mail: bibliothek@freising.de Seite 4
Veranstaltungen an Schulen zum 37. Literarischen Herbst Montag, 11. November 2019 Donnerstag, 5. Dezember 2019 Kindertheater die exen Silke Lambeck Das Lied der Grille Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich Grundschule Vötting (2 Veranstaltungen) Grundschule Vötting Grundschule Lerchenfeld Donnerstag, 14. November 2019 in der Gemeindebücherei St. Lantpert Brigitte Jünger Der Mantel Josef-Hofmiller-Gymnasium Dienstag, 19. November 2019 Bettina Wilpert Nichts, was uns passiert Fachoberschule / Berufsoberschule Freitag, 22. November 2019 Martine Letterie Kinder mit Stern gelesen von Julia Cortis Camerloher Gymnasium Dienstag, 26. November 2019 Antje Herden Keine halben Sachen Domgymnasium und Mittelschule Neustift in der Stadtbibliothek Freising Mittwoch, 27. November 2019 Stanislaw Wostokow Frossja Furchtlos gelesen von Elna Lindgens Montessori – Schule Donnerstag, 28. November 2019 Dirk Reinhardt Über die Berge und über das Meer Gute Änger Realschule Montag, 2. Dezember 2019 Julie Völk Workshop Grundschule St. Korbinian im Alten Gefängnis Freising Dienstag, 3. Dezember 2019 Elisabeth Steinkellner Dieser wilde Ozean, den wir Leben nennen Karl-Meichelbeck-Realschule Seite 5
„HABEN SIE EIN LIEBLINGSBUCH?“ - 37 JAHRE LITERARISCHER HERBST IRMGARD KOCH • KULTURVEREIN MODERN STUDIO FREISING E.V. „Haben Sie ein Lieblingsbuch?“, fragt der allzu weit gefasster gemeinsamer Nenner Talkmaster den prominenten Gast. Natürlich verhindert Individualität. Die Themen der hat er eines, gräbt in seinem Gedächtnis, Bücher, die wir präsentieren, sind nach befördert ein bedeutendes hervor: Gedichte wie vor wichtig für das gesellschaftliche von Hölderlin. Muss nicht unbedingt stim- Zusammenleben: Fluchtbewegungen und men, soll aber Eindruck machen. Dabei liegt Migration in Richtung Europa, wieder ver- das Renommieren den Lieblingsbüchern stärkt aufflackernder Antisemitismus, Ver- fern. Sie wollen nichts weiter als uns nahe drossenheit und Spaltung im eigenen Land sein, an erfüllte Lesestunden erinnern, und der Umgang der einzelnen Individuen ab und an Stoff zum Nachdenken liefern, miteinander, im Jugendbuchbereich zudem vielleicht sogar noch einmal gelesen wer- die Höhen und Tiefen des Heranwachsens. den. Sie sind so verschieden wie Knöpfe Alle Autoren und Autorinnen haben dazu in einem Nähkästchen – das liegt an der mit Humanität, Engagement, Klugheit und Individualität ihrer Leser. Und doch gibt es differenzierter Sprachkunst sehr spezielle ein paar gemeinsame Grundzüge. Geschichten ersonnen. Somit gibt es durch- Auch bei hohem geistigem Niveau sprechen aus Potenzial für Lieblingsbücher. sie nicht nur den Intellekt an, sondern berühren in irgendeiner Weise unsere Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Seele. Das kann durch Mitleid und Furcht unserem Programm geschehen wie bei den Klassikern, läuft aber in der heutigen Literatur eher über Identifikationsmöglichkeiten. Wenn der Leser zumindest einer Figur begegnet, die er wirklich gern hat und deren innere Welt er vollkommen versteht, wird er das Buch auch noch lieben, wenn er es längst ausge- lesen hat. Der Nachhall ist es also, der ein Lieblingsbuch von einem nur interessanten Buch unterscheidet. Ein bisschen auch die Illusion, der Autor habe erspürt, was den jeweiligen Leser gerade beschäftigt und bedrängt und genau da hinein seine Geschichte geschrieben. Wie steht es nun mit unseren Lesungs- angeboten? Wir haben, wie immer, keine Bestseller ausgesucht, weil wir denken, ein Seite 6
��������������� ����������� Michael Roher 6. – 29.11.2015 ���������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������� ����������� �������������������������������������������������������������� ��������������������������������� ���������������������������������� �������������� ������������������������������� Illustrationen & ������������������� freie Arbeiten �������������� ������������������������������������������ ������������������������������������������������ ������������������������������� ����������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������ ��������������������� ���������� ����������� ������ ������ ���� ��� ������� ������� ����� ��������� ���� �� ���� �� ���� ���� ���� ������������������������������������ �������������������������������������� � ��������������� �������������������� ����������������� �������������� ��������������������������� ��������������������������� ��������������������� ������������������������ ������������������������ ����������� ����������������������� ������������� ������������ ������������������������������ �������������� ����������������������������������������������������������������������������� ���������������������� ��������������� �������������� ������������������������� ������������������������ 40 Jahre ��������������� �������������������������������� ��������������������� Kulturarbeit ������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������� �������������������������� ������������������������������� ��������������������� ����������� ������������ ���� ��������� ������ ��� ���� �� ������������� ��������������� �������������������������������� �������������������������������������������� ���������������������������������������������� ������������������������������������������������� ������������������������������������� ������������������ ��� �������������������������������������������������������������� 40 Jahre Kulturarbeit ����������������������������������� 40 Jahre ����������������������������������������������������������� ������������� ������������� ������� ������� ��������� ����� ��� ��������������� ����� ����� �������� Kulturarbeit ��������������������������������������������������������������������� ������������� ������������������������������� ��������������������� ���������������� ������������������� �������������������������� ������������������������� ������� �������� � �������������� � ��������������� ���������������������������������� ��������������������������������� ���������� ������������������������������������� ����������� ������������������� �������� ����������������������� ������������������������������� ������������� ���������������������������� ������������������� ������������������������ ��������������������� ������������� ���������������������������� ���������� ����������������������������������� ������������������������ ��������������������� ��������������� ���������� ����������������� ��������������������������� ��������������� ���������������������������������� ��������������������� ������������������������ ������� ��������������� ���������� ����������������� ��������������������������� ������������� ��������������������� ������������������������ ����������� ������������� ������������������������������� ���������� �������������������������� ��������������������������������������� ����������������������������������������������������� ������������� ��������������� ����������������������������������������������������� ���������������������������� ����������������� �������������������������������������������������������� ��������������������������� ���� ����� �� ���� �������� �� ������� �������� �� ������ �������� ������������ ������������� ������������������������ ��������������������� ��������������������� ������������������������ �������� ��������� �� ���������� ������������ �� ������ ����� ������������ ��������������������� ������������������������ ���������������������������� ���������������� ���������������� ���������� ���������� ���������������������������������� ������������������ �������������������� �������������� ������������������ ��������������������������������������� �������������������������� ������������� ��������������������� ��������������������� �������������������������������� ������������������������������������������������������ ������������� 40 Jahre 40 Jahre ����������� �������� ��������� �� ���������� �� �� ���������� � 40 Jahre ������������������������������������������������������������� Kulturarbeit Kulturarbeit ������ ��� ���� ��������� �� ���� ��� ������� �� ���� �� ���� �� Kulturarbeit ������������������������������������������������������������ plakat_kohlsaat_small.indd 1 30.01.2009 22:49:36 �������������������������� ���������������� ����������� ����������� ���� ���� ������������� ������������� ���������� ������������������������������������������ ��������������������������� ������������� � � � � � �� ������������������������������������������������ ��������������� ����� ������ �������������������������������������� ���������� ��������������� ���� ��������������� ��������������� ������������������ ������������������� ���������������������������������������������� ��������������� ��������������������� ������������������ ����������������������������������� ������������������� ���� ���� ���� ���� ���� ��������������������������� ������������������� ������������� ���������� ���������������������������������������������� ������������� �������������������������������������� ���� ���� ���� ���� ���� ���������������������������� ��������������� ���������������������������������������������� ������������������������ ��������������������� ��������������������� ����������������������������������� ������������� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���������� ������������� �������������������� ���� ���� ���� ���� ���� ������� ��������������������������������������������������������� ������������������������������� ��������������� ������������������������������������������ ����������������� ��������������������������� ���������������� ����������� ��������������������� ������������������������������������������������ ������������������������ ����������� �������������������������� ������������� �������������������������������� ��������������� 40 Jahre ������������������������������������� 40 Jahre 40 Jahre ��������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������� Kulturarbeit Kulturarbeit Kulturarbeit �������� ��������������������������� ������� ������������������������������������������ ������� ������������������������������������������������ ��������� ������ � � � � � �� ��������������������������������� ��������� ������������������������������ �������������������������� ��������� ����������� ����� ��������������� ������������������������������������������������ ������������� ��������� �������������������������� ���������� ������������������������������������� ������������������������������������������� ��������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������� ������������������������ ���������������������������������������������� ��������������������� ���������� ������������������������������������������ ������������������������������� ����������������������������������� ������������������������������������������������ ������������������������������������������������ ��������������� ���������������������������������������������� ��������������������� ������������� ��������������� ������������������������������������������������������������������������������������ 40 Jahre ����������������������������������� 40 Jahre ������������������������������������� ����������������������������������� Kulturarbeit ������������� Kulturarbeit ������������� ������������� ������� ������� ��������� ��� ��� ��� ��������������� ���� ���� �������� ������� ������� ��� ������� ��������������� ��� ���������������������������������������� ������� ����� ����� �������� ��� ��� ������������� ������������������������� ����������� �������������������������� ����������������� ������ �� � ���������������������� ��������������� ���������� ���� ����������������������� � � � � �� � ���� ��� � ����������������� ���������������� ����������������������������������������� ��������������������� ������������������������������������������������ ��������������������������������������������������� ����������������������������������������� ��������������� �������������������������������������������������������������������� ����������������������������������� ������������� �������������� ��������������������������� ����������������������������������������������������� ������������ ��������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������ �������������������������������������������������� �������������� 40 Jahre Kulturarbeit ��������������� ����������������������� ���������������������������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������������������ �������������� ����������������������������������������������������������������� ������������� ���������� ���������������������������������� �������������������������������������� �������������������������� ��������������������������������������������� ��������������� ������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������� ������������������������ ��������������������� ��������������������� �������������������������������������������� ����������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������� ����������������������������� 40 Jahre ��������� ��������������������������������������������������������� Kulturarbeit ������������� ������������� ������������
JULIE VÖLK LÖWENMÄDCHEN UND KLEINE STRASSENBAHN BILDERBUCHILLUSTRATIONEN 8. NOVEMBER – 1. DEZEMBER 2019 ALTES GEFÄNGNIS, OBERE DOMBERGGASSE 16 VERNISSAGE: DONNERSTAG 7.11.2019, 19 UHR, FINISSAGE: SONNTAG 1.12. 2019 Die Kinder in Julie Völks Bilderbüchern sind nicht niedlich. Keine Kulleraugen, Stupsnäs- chen, allenfalls rote Apfelbäckchen. Aber die haben die Erwachsenen auch, kleine Vitali- tätstüpfelchen, wo die Künstlerin sonst mit Farben eher sparsam umgeht. Mit zarten Bleistiftstrichen erzählt sie wundersame Geschichten aus unserer unmittelbaren Gitarrenhals ragt über den Tisch. Auf einem Alltagswelt und braucht oft nicht einmal Schrank stapeln sich Bücher zu einem Worte als Unterstützung dazu. wackligen Turm, daneben ein Becher mit Da gehen zwei Kinder am Morgen aus Pinseln. Das damit fertig gestellte Bild hängt dem Haus und machen sich auf den Weg an der Wand. Sind halt Künstler, die müssen zur Schule. Die Eltern sitzen noch am morgens nicht so hetzen. Vielleicht ist auch Frühstückstisch und winken ihnen nach. alles ganz anders. Jeder Betrachter kann Müssen die nicht längst in die Arbeit? Ein seine eigene Version hinein interpretieren. Seite 8
Das Mädchen und sein kleiner Bruder sind erzählt, das anscheinend angstfrei durchs hinausgetreten, stehen ein wenig zaghaft Leben geht. Louise weist Mitschüler in ihre vor einem Birkenwald. Filigrane Stämmchen Schranken, bevor sie ihr etwas tun können, in einer Wolke aus flirrendem gelbgrünem scheucht den Lehrer unter sein Pult, weil er Blättergespinst, dazwischen unwirklich es wagt, ihre mangelnde Rechenfertigkeit klein – Kinder. Vielleicht noch Traumreste zu rügen. Um nichts und niemanden schert aus der Nacht? Dann aber kommt das sie sich, denn ihr Löwe verschafft ihr Re- pralle Leben. Dicht gedrängt, vielgestal- spekt. Ja, sie besitzt einen Löwen, ganz tig, manchmal skurril wartet es auf jeder für sich allein, der sie abschirmt gegen die Buchseite auf die beiden, wenn sie jetzt in Zumutungen der Welt. Nicht raubtierhaft die verschiedenen Häuser gehen, um ihre wild hat Julie Völk ihn gezeichnet, sondern Schulkameraden abzuholen. majestätisch in Gestalt und Gebärde. In warmem Goldgelb, mit fein ziselierter Julie Völk ist aber auch in der Lage, mit Mähne schreitet er einher, hockt auf dem einem verbalen Erzähler zu arbeiten, Schulhof mit undurchdringlicher Miene, die seinen Text feinfühlig zu unterstützen, dabei ihr eigenes Vorstellungsvermögen einzubringen, so dass aus Wort und Bild ein überzeugendes Gesamtwerk entstehen kann. Das hat sie bereits mit ihrem ersten Bilderbuch bewiesen. Mit psychologischem Gespür für kindlichen Seelenkummer hat der Däne Kim Fupz Aakeson die Geschichte eines Mädchens Seite 9
aber nur den anderen Kindern gilt. Louise Julie Völk hat diese Illustration als Bachelor- genießt seinen Schutz, ins Bild gesetzt arbeit zum Abschluss ihres Kunststudiums durch goldgelb schimmernde Flecken, die an der HAW Hamburg eingereicht und sie zart einhüllen. Derselbe warme gelbe der Gerstenberg Verlag publizierte es als Schein bleibt am Ende des Buches übrig, Bilderbuch. 2015 wurde das Buch mit dem als Lichthof von Laternen, die vertraute Troisdorfer Bilderbuchpreis ausgezeichnet. nachbarliche Abendgeselligkeit beleuchten. Ein guter Start für die 1985 in Wien Vielleicht eine Erinnerung an den Löwen, geborene Bildkünstlerin, die heute mit ihrer der ins Reich der Phantasie zurückgekehrt Familie in Niederösterreich lebt. ist, weil Louise ihn nicht mehr braucht. Sie Bei unserer Finissage am 1.12. wird Julie hat ihre Angst vor Nähe überwunden und Völk anwesend sein. ist nun mittendrin. Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitag 15 - 19 Uhr Samstag und Sonntag 11 - 19 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: 08161 - 63619 oder 08165 - 8533 [Eintritt frei] Seite 10
DEINE ENERGIE. UNSER WERK. nerativ Wir sind Ihr Versorger ge re kein 100% vor Ort: zuverlässig, Atom- re g e n erat iv strom persönlich, nah. Freisinger Stadtwerke Von uns bekommen Sie Versorgungs-GmbH Wippenhauser Straße 19 alles aus einer Hand. 85354 Freising Telefon: 08161 183-0 Strom · Erdgas · Wärme · Wasser info@freisinger-stadtwerke.de Bad · Stadtbus · Parkhaus www.freisinger-stadtwerke.de
THEATER DIE EXEN DAS LIED DER GRILLE – FIEDELN ODER VORSORGEN? PUPPENTHEATER NACH DER FABEL VON AESOP MONTAG, 11. NOVEMBER 2019 GRUNDSCHULE VÖTTING (ZWEI VERANSTALTUNGEN) Es ist Sommerzeit, die Sonne scheint, es ist angenehm warm und alles grünt und blüht. Eine freundliche und friedliche Stimmung liegt in der Luft, am liebsten würde man den ganzen Tag auf der schönen bunten Wiese liegen, in den Himmel schauen und vor sich hinträumen. Doch ein – leider ziemlich großer – Wermutstropfen trübt diese Idylle: für den Winter müssen die Vorratskammern Da klingt auf einmal eine zauberhafte gefüllt werden. Und so heißt es tapfer sam- Melodie über die Wiese und allen wird es meln, sammeln, sammeln, eine anstren- ganz leicht und heiter zumute. Wer spielt gende und scheinbar endlose Plackerei. denn da? Die Grille hat ihre Geige hervor- Aber wer in der kalten und unbarmherzigen geholt und was ihr gelingt, ist kaum zu Jahreszeit etwas zu essen haben will, muss fassen: Alle plaudern, lachen und tanzen. gut vorsorgt haben. So eine schöne Party gab es schon lange nicht mehr. Die Welt wird ein Stückchen bunter, selbst die Arbeit geht auf einmal viel leichter von der Hand. Doch die Zeit vergeht und schließlich kommt er – der kalte Winter. Und die Grille hat nichts gesammelt... Ein geheimnisvolles, bewohntes Klavier, dessen Tasten sich ganz von allein bewegen und das schon über 100 Jahre alt ist, erzählt den Zuhörern die spannende Geschichte vom Fiedeln oder Vorsorgen. Es berichtet von schönen Künsten, kräftezehrender Plackerei, leeren Mägen und vollen Speise- kammern, von einem fetten Sommer und einem eisigen Winter. Von kaltherzigen Besserwissern und einem gemütlichen Zeitgenossen, dessen Tür offen steht und der zu einem Freund wird. Seite 12
Liebevoll haucht Puppenspielerin Annika Pilstl den einzelnen Tierfiguren Leben ein, charakterisiert sie stimmlich und gestisch mit wenigen, klar akzentuierten Kennzei- chen. Die Handlung wird mit Geräuschen, Licht und Schatten wirkungsvoll untermalt, dazu kommen wunderschöne Geigen- und Klaviermelodien. „Die exen“ sind ein Ensemble freischaffen- der Puppenspielerinnen, das aus Kathrin Blüchert, Dorothee Carls, Wiebke Holm, Karin Schmitt und Annika Pilstl besteht. Das Ensemble produziert seit seiner Gründung im Jahr 2006 in unterschied- lichen Konstellationen Puppentheater für Kinder und Erwachsene jeden Alters. „Das Lied der Grille“ ist Annika Pilstls erstes Solostück. Spiel: Annika Pilstl Regie: Kristine Stahl Maske, Figuren, Kostüme: Udo Schneeweiß Bühnenbild, Installation: Enrico Sobetzko, Kristine Stahl Musik: Andres Böhmer Fotonachweise: Christine Stahl, Dirk Wildt Text: Radio Runde Hamm e.V. / Ralf Grote, Presse-Info Kulturbüro der Stadt Hamm Seite 13
ROBERT PROSSER GEMMA HABIBI DIENSTAG, 12. NOVEMBER 2019, 20 UHR CAFÉ CAMERLOHER, WIPPENHAUSER STRASSE 51 Boxsport ist hart, schmerzvoll, und mancher bensentwurf nachzustreben. Lorenz und schnaubt empört bei dem Gedanken, dass Zain sind durch das Boxen verbunden und dieses raue Aufeinander Eindreschen über- der Hauptstrang der Geschichte zieht sich haupt Sport sein soll. Ohne Zweifel fasziniert kontinuierlich durch den Boxclub mit der das Boxen aber, und seine Anziehungskraft Frage, wie man wirklich zum Kämpfer wird. beschränkt sich nicht auf Publikum und Der wiederholte Schauplatzwechsel nach Kämpfer. Durch Liedtexte, Filme, Romane Afrika ist jedoch nicht weniger wichtig und schlagen sich die geschundenen Helden gibt dem Leser vor allem intensive Einbli- und verkörpern das ganze Spektrum von cke in verschiedene individuelle Welten Mut und Verzweiflung. auf jenem Kontinent. Die Bandbreite reicht Auch für Lorenz, die Erzählerfigur in dem von schummrigen Bars in Accra, in denen vorliegenden Roman, ist das Boxen immer Lorenz etwas Entspannung findet nach mehr in den Vordergrund gerückt. Der Leser stunden- und tagelangen Erdarbeiten für trifft ihn vor dem Kampf, spürt die kribbelige ein soziales Hilfsprojekt bis zu einer Hexen- Aufgeregtheit, hört die letzte fast wortlose austreibung im Voodoo-Kult. Immer wieder Zwiesprache mit dem Trainer, die klar- auch die Konfrontation mit den Nöten der stellt: Jetzt wird ganz kühl erwartet, dass Geflüchteten mit und ohne „Welcome“ in herauskommt, was hineingesteckt wurde. Wien. Doch vom Boxclub in Wien spannt sich ein Robert Prosser, 1983 in Alpbach/Tirol ge- weiter Bogen bis nach Afrika. Über sein boren, lebt dort und in Wien. Er studierte Studium der Kulturanthropologie kommt Komparistik und Kultur- und Sozialanthro- Lorenz nach Syrien, begegnet dort der pologie. Für seine literarische Arbeit bekam Fotografin Elena, reist ihr immer wieder er Auszeichnungen und Stipendien, u.a. nach, folgt ihr nach Kurdistan, schließlich das Grenzgänger Stipendium der Robert nach Ghana. Zu einer richtigen Liebesge- Bosch Stiftung. schichte entwickelt sich der Roman den- noch nicht. Zusammen mit Lorenz stehen die eigenständige Elena und später der nach Wien geflüchtete Syrer Zain mit ihrer extrem unterschiedlichen Vorgeschichte für die Sehnsucht nach Gemeinschaft, nach gegenseitiger Stütze bei gleichzeitig größtmöglicher Freiheit, dem eigenen Le- [Eintritt frei] Seite 14
„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ Astrid LindgreN „Gemeinsam LebensWerte für unsere Region schaffen“ - das ist unsere Mission und Grundlage unserer täglichen Arbeit. Die Förderung von Kunst und Kultur in unserer Heimat liegt uns am Herzen. Freisinger Bank eG · Volksbank-Raiffeisenbank · Münchner Str. 2 · 85354 Freising · Telefon 08161 189-0 · www.freisinger-bank.de
Textprobe Wie eine Machete hackt der Abend die Helligkeit weg. Für einen Augenblick bleibt ein Glühen, ehe die Finsternis so umfassend kommt, dass ich mir nicht vorstellen kann, Ghana je bei Tag gesehen zu haben. An den Straßen flackern Kerzen auf den Theken der Essensstände, eine lose Fährte zittriger Punkte, der entlang ich mich mit geräucherten Makrelen und fermentiertem Maisteig eindecke. Im Scheinwerferlicht vorbeirollender Taxis werden die Menschen, Hunde und Katzen zu Schatten, die meinen Weg in die „Alpha Lodge“ begleiten. Arme, Schultern und Nacken schmerzen vom Schaufeln. Zurück im Zimmer muss ich mich zwingen, die abendliche Routine aufrechtzuhalten, und versuche, mich trotz Müdigkeit auf die Audiodatei zu konzentrieren, die ich am Laptop abgespeichert habe. Schritte sind zu hören, rasselnde Eisenketten, wenn sich im Gym ein Sandsack am Haken dreht. Das Schnaufen, Fluchen, dreißig, schreit Andi, also runter auf die Matte und Liegestütze, gefolgt von einer Übung: flink links rechts und einen linken Haken mit aller Kraft auf die Pratzen. Ich erinnere mich, wie die Körper inmitten der rausgeschrienen Kommandos beginnen, sich synchron zu bewegen. Ich höre leises Fluchen und das Taptap der Schritte, höre Jab und Punch als rasches Klatschen, der finale dritte Schlag dröhnt tiefer, taktet die Geräusche. In dieser Soundkulisse bewege ich mich durch das Zimmer, vom Bett mit Moskitonetz zur Tür, zum Fenster mit runtergelassenen Läden, zum Tisch, auf dem mein Laptop steht, Jab Punch, Hook, und ich höre den satten Klang, den der größte Sandsack von sich gibt, wird er mittig getroffen. Aber mit Z, Idris, Christine oder Karim spürte ich eine Explosivität, die ich alleine nicht wachrufen kann. Im Gym sah ich in jeder Sekunde Körper, die ähnlich agierten, war Teil eines reibungslosen Ablaufs. Mich überkommt ein Gefühl von Stillstand. Das Schattenboxen ist zu wenig, das Laufen am Morgen ein Reinfall gewesen, Shopver- käufer reagierten mit Gelächter, später kam Albert in den Hof, yo Usain Bolt, rief er in die Siegerpose des jamaikanischen Athleten. Robert Prosser Gemma Habibi Ullstein fünf 2019 Seite 16
BRIGITTE JÜNGER DER MANTEL DONNERSTAG, 14. NOVEMBER 2019 JOSEF-HOFMILLER-GYMNASIUM Aus den Nachrichten wissen wir es seit genheit führt und dem Leser dort Menschen geraumer Zeit: Die Juden in unserem Land begegnen lässt, die nicht mehr leben und fürchten sich vor Beleidigungen, Anfein- doch mit Leib und Seele vor ihm stehen. dungen bis hin zu tätlichen Angriffen. Das Ein Mantel, sorgfältig genäht von einem Gefühl der Bedrohung geht so weit, dass sie arischen Schneidermeister für eine jüdische einander raten, in der Öffentlichkeit keine Frau, die das kostbare Stück nicht mehr Kippa mehr zu tragen. Unsere Jugendlichen abholen konnte, weil sie deportiert und machen Klassenfahrten zu KZ-Gedenkstät- ermordet wurde, wird Sinnbild für Respekt ten, sind nachdenklich hinterher, bedrückt, und Empathie gegenüber den Opfern. und doch ist das alles sehr fern für sie, Fanette, vierzehn Jahre alt, klug und um- hat nichts mit ihnen zu tun. Denn auch in triebig, lebt mit ihrer Mutter mitten in Paris. diesem Zusammenhang sind es vor allem Maman hat einen anstrengenden Beruf und Beziehungen zu persönlichen Dingen und will von ihrer Tochter möglichst wenig be- damit zu einzelnen Menschen, die Brücken helligt werden. So hat sich Fanette von klein schlagen und tieferes Interesse wecken an eng an ihren Nachbarn, den greisen Aron können. Schatz angeschlossen. Oft sitzt sie mit ihm So ist es in dem vorliegenden Roman, der in seiner kleinen Wohnung, schaut Fotos an in Paris spielt und in einem kleinen Dorf bei von seiner Familie, die es nicht mehr gibt Köln, der aus der Gegenwart in die Vergan- und hat sogar Deutsch von ihm gelernt. Sie Seite 17
hat sich zu einem Schüleraufenthalt in einer auf den anderen, gepaart mit gegenseitiger Familie in Deutschland angemeldet und Achtung vorhanden sein muss, damit eine setzt es durch, in dieses kleine Dorf zu kom- solche Beziehung entstehen kann. men, von dem Aron ihr immer wieder erzählt Die jüdische Familie hat es wirklich ge- hat. Ein Abholschein für einen Damenmantel geben und auch die Geschichte mit dem ist in ihrem Gepäck. Obwohl es keine Spur Mantel ist wirklich passiert. Hinzugefügt von mehr gibt von Arons Angehörigen, erfährt der Autorin wurden Personen und Ereignis- Fanette durch Gespräche und Begegnungen se der heutigen Gegenwart, so dass auch so viel von deren schwierigen Lebensum- jugendliche Leser eine Verbindung zu jenen ständen, den wachsenden Zwängen und unglückseligen Zeiten herstellen können. Schikanen, bis schließlich kein Platz mehr für sie da war, dass sie die tragische Ver- Brigitte Jünger wurde 1961 in Köln ge- gangenheit ihres alten Freundes begreift. boren. Sie studierte Kunstgeschichte und Zu Hause in Paris hat sich derweil Fanettes Psychologie und arbeitet für mehrere bester Teenagerfreund Moumouche, ein deutsche Rundfunkanstalten zu Themen arabischer Muslim, um Aron gekümmert. wie Musik, Kunst, Religion, Zeitgeschichte, Die vertrauensvolle Annäherung zwischen Naher Osten und das Zusammenleben den beiden ist kein plakatives Lehrstück verschiedener Kulturen. Ihren Wohnsitz hat über Völkerverständigung, sondern zeigt, sie in Jerusalem. wie viel behutsam zugewandte Neugier Seite 18
Textprobe Aron Schatz dachte an Fanette. Jetzt war sie also in diesem Dorf, von dem er so lange gedacht hatte, es würde nur noch in seiner Erinnerung existieren. Sommer um Sommer, Herbst um Herbst zogen an ihm vorüber, die unbeschwerten und die anderen, die dunklen. Nachdem Susinka in die Schule gekommen war, war kein einziger seiner Besuche mehr ungetrübt gewesen. Jetzt hatte es Dinge gegeben, über die er lieber geschwiegen, die er beschönigt oder nur halb erzählt hatte, um Susinka und Wolfgang und den Rest der Familie nicht zu beunruhigen. Um sich selbst das Paradies zu erhalten. Zum Beispiel die Sache mit dem kleinen Jungen aus der Trajanstraße, der im September 1936 im Römerpark in der Südstadt zu Tode gekommen war. Hans Ochs hatte der Junge geheißen. Er war mit seiner Mutter und dem jüngeren Bruder im Kinderwagen im Römerpark spazieren gegangen. Wären sie doch bloß ein Stück weiter zum Rhein gegangen. Vielleicht wären die sechs Hitlerjungen dort nicht gewesen. Im Römerpark aber waren sie. Woran hatten sie gesehen, dass Hans Ochs Jude war? Sie drohten ihm, sie traten und verprügelten ihn, sechs gegen einen. Die Mutter mit dem Kinderwagen konnte nichts dagegen ausrichten. Kein Spaziergänger kam zu Hilfe. Als die Polizei eintraf, waren die Schläger schon davongelaufen. Hans Ochs starb noch am selben Abend. Er war genauso alt gewesen wie Susinka. Im Sommer des Jahres durfte Aron nicht mehr zu dem Arzt gehen, der ihn von klein auf behandelt hatte. Er musste sich einen jüdischen Arzt suchen, denn nur Juden durften jetzt noch Juden behandeln. Und so ging es immer weiter und wurde immer schlimmer. Im Oktober 1938 streckten die Braunhemden ihre Hände nach Arons Mutter Machale aus. Seine Mamme wurde verhaftet und nach Polen ausgewiesen. Aron stand dabei, als die Polizisten in die Wohnung traten und musste hilflos mit ansehen, wie seine Mutter ein paar Sachen packte. Keine Fragen, kein Jammern, kein Weinen hatte irgendetwas ausrichten können. Die Mamme musste mitkommen und Aron blieb allein zurück. Brigitte Jünger Der Mantel Jungbrunnen Verlag 2019 Seite 19
ANKE STELLING SCHÄFCHEN IM TROCKENEN MONTAG, 18.NOVEMBER 2019, 20 UHR CAFÉ BOTANIKA IM SCHAFHOF AM SCHAFHOF1 Sie hatten einen Traum, diese jungen Lebens. Als Schriftstellerin ist sie sowie- Leute im Gefolge der 68er: den von der so legitimiert, ja verpflichtet, denkend und Chancengleichheit. Für sich selbst erwar- schreibend zum Urgrund des gesellschaft- teten sie nicht, dass er in Erfüllung gehen lichen Daseins vorzustoßen, Zusammen- würde, aber für ihre Kinder, die sie voll hänge freizulegen, irgendwie einen Sinn Zuversicht in die Welt setzten. So sieht es hineinzubekommen in das Ganze. Das Resi, die Ich-Erzählerin in dem vorliegen- gelingt ihr im zermürbenden Alltag im- den Roman. Auch ihre Mutter hatte alle mer weniger, mit vier Kindern und einem Zukunftshoffnungen in die Tochter gelegt Künstler-Ehemann, der die ständige Geld- sich selbst so weit zurückgenommen, knappheit auch nicht beheben kann. Noch dass in ihrem Tagebuch ein einziger Satz wohnt die Familie in der Innenstadt, im stand: „Wieder zu viel gegessen.“ Das will Berliner In-Viertel Prenzlauer Berg. Aber Resi nicht. Vor allem will sie nicht glätten nicht mehr lange. Der Hauptmieter, ein und schweigen wie ihre Mutter, sondern guter Freund aus der Clique, hat die Woh- ihrer jetzt vierzehnjährigen Tochter Bea nung gekündigt und wird die Familie wie die Augen öffnen über die Wirklichkeit des lästiges Inventar bald einfach raussetzen. KULTUR ist VIELFALT kultur-gut-freising@web.de facebook.com/KulturGutFS KULTUR-gut! Freising e.V. Seite 20
Sie sind gemeinsam aufgebrochen, gleich Freundin Friederikes binsenweiser Satz, nach dem Abitur, aus Stuttgart nach Berlin, geäußert bei jeder Gelegenheit, begleitet um zu studieren, das auch. Vor allem aber, Resi fortan durch die Schwierigkeiten ihres um zu leben, in Freiheit und ganz anders prekären Lebens. Ist es Sozialneid, der die als die in Wohlstand konservierten Eltern. Schreiberin so wütend macht, ihren Ton so Nur Resis Eltern waren nicht wohlhabend. angriffslustig? Gut möglich, dass das mit- Macht doch nichts. Du gehörst trotzdem zu spielt. Viel heftiger aber leidet sie wohl da- uns. Das schien zu stimmen. Auch wenn ran, dass materielle Dinge, Statussymbole, sie nicht zum Skiwochenende in die Ber- so wichtig geworden sind, so trennend ge mitkommen konnte, weil sie als Kind sein können. Wo man doch ehrlich und nicht Skifahren gelernt hatte. Kein Geld solidarisch miteinander umgehen und sich war da gewesen für Ausrüstung und Ski- gegenseitig durch die oft beträchtlichen kurs. Als sie zu Hause bleiben musste an Mühen hindurch helfen sollte, die sich bei jenem Wochenende, fing der Wurm ganz allen ins Familienglück mischen. sachte an zu nagen. Die Hochzeiten und Anke Stelling wurde 1971 in Ulm geboren Familiengründungen, eine nach der ande- und absolvierte ein Studium am Deut- ren, weisen dann allen die gebührenden schen Literaturinstitut in Leipzig. Sie lebt Plätze zu. Resi war die erste, die schwan- als freie Schriftstellerin mit ihrer Familie in ger wurde und bald vier Kinder hatte. Die Berlin. Der vorliegende Roman wurde im anderen sind trotz finanzieller Polster viel Frühjahr 2019 mit dem Preis der Leipziger bedachtsamer vorgegangen. Künstler ha- Buchmesse in der Kategorie Belletristik ben kein festes Einkommen, vier Kinder ausgezeichnet. kosten Geld usw. „Das weiß man doch“. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro Kartenverkauf Bücher Pustet Mitveranstalter: Bücher Pustet Seite 21
Textprobe In einer Reihe mit der Skifahrgeschichte wird‘s mir langsam klar, Bea. Dass jeweils ich es war, die das Problem hatte. Die sich nicht überwinden, sich nicht einfach mal locker machen konnte. Genauso wie 1989, wo ich einfach nur hätte mitfahren müssen auf die Hütte. Bestimmt wäre es dann richtig schön geworden. Aber nein, ich musste auf den Un- terschieden beharren, mich zieren und diejenigen, die sich um mich und einen Ausgleich bemühen, vor den Kopf stoßen. Das mit den Unterschieden ist wirklich vertrackt. Ich hab fast dreißig Jahre gebraucht, um mir diese Skifahrgeschichte zu erzählen, und selbst jetzt bin ich noch in Sorge, dass du oder sonst jemand meinen könnte, ich wolle mich damit zum Opfer stilisieren – denn das ist durchaus ein gängiger Vorwurf gegenüber denjenigen, die Unterschiede benennen. Ungleichheit teilt uns in die, die Privilegien haben und die, die sie nicht haben, und das ist für alle, die sich nach Gerechtigkeit sehnen, ein Problem. Ganz egal, zu welcher Gruppe sie gehören; Ingmar mag genauso ungern reich sein wie ich arm. Warum können denn nicht alle einfach Skifahren können, verdammt? Und wenn das schon so ist, können wir dann nicht wenigstens so tun, als ob? Damit ich nicht die Verliererin und Ulf und Ingmar nicht die Gewinner sein müssen. Ist kaum noch Luft in meiner Kammer. Ich kann nicht aufhören zu rauchen, obwohl es ein lächerliches Zeichen für Unabhängigkeit ist. Ich kann aber auch nicht lüften, weil ich dann aufstehen und mir eine Jacke holen müsste. In der Küche ist Bea, kocht sich einen Tee. Ich höre, wie sie herumgeht, mit den Füßen scharrt, mit dem Geschirr klappert. Bestimmt will sie jetzt mit mir reden; nach zweiundzwanzig Uhr wird sie plötzlich gesprächig, will zumindest nicht schlafen, das wollte sie noch nie. Als sie klein war, habe ich ihr Lieder vorgesungen, eines nach dem anderen, weil ich die Texte auswendig konnte. Erste Überlebensstrategie der Kleinkindmutter: die Gedanken abkoppeln von dem, was aus dem Mund kommt. Mama, der Beruhigungs- und Beschallungsautomat. Anke Stelling Schäfchen im Trockenen Verbrecher Verlag 2018 Seite 22
BETTINA WILPERT NICHTS, WAS UNS PASSIERT DIENSTAG, 19. NOVEMBER 2019 FACHOBERSCHULE / BERUFSOBERSCHULE Vergewaltiger zerren Frauen im dunklen party. Die beiden treffen sich dort, verbringen Park ins Gebüsch, bedrohen sie mit Kör- viel Zeit miteinander, hauptsächlich, weil sie perkraft und Messer und machen sie so mit den anderen Gästen nicht viel anfangen für sich gefügig. Das passiert natürlich können. Sie reden, flirten ein bisschen und hinterlässt schwere Traumata. Aber wir - zumindest in den Augen der anderen -, wissen alle, dass die meisten Vergewalti- beide trinken viel Alkohol. Gegen Morgen gungen im persönlichen Umfeld geschehen, ist Anna zu betrunken, um nach Hause zu zwischen Leuten, die sich kennen, einander gehen und wird in Jonas‘ Zimmer ins Bett zumindest nicht fremd sind. gelegt. Jonas hat gegen ihren Willen Sex mit ihr. Er setzt sich über ihre Weigerung In ihrem Debütroman erzählt Bettina hinweg, überwindet ihren Widerstand mit Wilpert eine solche Geschichte. Anna und seiner Körperkraft und erfüllt somit eigent- Jonas sind Ende zwanzig, haben gerade lich die Kriterien einer Vergewaltigung. ihr Studium beendet, etwas Geisteswis- Trotzdem war es aus seiner Sicht eine senschaftliches, halten sich aber noch im einvernehmliche Geschichte, keine gute, Leipziger Studentenmilieu auf. Sie, ziemlich aber eine einvernehmliche. orientierungslos, skeptisch, was ihre Be- rufsaussichten betrifft, arbeitet als Kellnerin Die Autorin hat die Absicht, darzustellen, in einer Kneipe, wie schon während ihrer was dieses Ereignis und vor allem die ge- gesamten Studienzeit. Sie trinkt öfters zu gensätzliche Betrachtungsweise mit Anna viel. Das bringt der Kneipenjob mit sich. und Jonas macht und welche Auswirkung Außerdem feiert sie auch gern in diesem das alles auf Freunde, Familie, auf ihren heißen Fussball-WM -Sommer 2014. Jonas ganzen Lebenskreis hat. Das gelingt ihr schreibt an seiner Dissertation, hat eine sehr eindrucksvoll. Der Leser erfährt die wissenschaftliche Assistentenstelle an Geschehnisse über eine Erzählstimme, der Uni mit Lehrauftrag und bemüht sich, die zu keiner Figur gehört. Ihr werden eine gewisse Arbeitsroutine einzuhalten, alle Aussagen zugetragen und sie gibt sie um in der vorlesungsfreien Zeit mit seiner ungefiltert und genau wieder. Weil aber, eigenen Arbeit weiterzukommen. Über ei- vielleicht gerade durch die Nüchternheit des nen Bekannten lernt er Anna kennen. Ihre Protokolls, alle Personen und das gesamte aufmüpfige diskutierfreudige Art gefällt Milieu plastisch und lebensecht erscheinen, ihm. Irgendwann landen sie auch im Bett. entstehen beim Leser sehr wohl Gefühle, Aber beiden ist klar, dass aus ihnen kein die durchaus widersprüchlich sein und sich Paar wird. ändern können. Dass auch die juristische Dann passiert es auf einer Geburtstags- Frage – denn Anna macht erst nach Wochen Seite 24
eine Anzeige – letztlich nicht zu klären ist, Für ihren Debütroman bekam sie den dürfte viel Diskussionsstoff liefern. aspekte-Literaturpreis 2018 und das Bettina Wilpert, 1989 geboren, aufge- Kranichsteiner Jugendliteraturstipendium wachsen bei Altötting, studierte Kultur- 2019. Die Autorin lebt in Leipzig. wissenschaft, Anglistik und Literarisches Schreiben in Potsdam, Berlin und Leipzig. Bettina Wilpert Nichts, was uns passiert Verbrecher Verlag 2018 Textprobe Dass Jonas einer von den korrekten Typen war, sagte Hannes. Damit meinte er, Jonas ver- halte sich korrekt. Er sei kein Sexist er grabschte Frauen nicht an den Arsch. Auch sprach er nie schlecht über andere. Hannes gab zu, dass er selbst manchmal gern über andere lästerte, Jonas würde aber nie mitmachen. Er war korrekt in seinem Verhalten. Dass ihre Freundschaft nicht nur eine intellektuelle war. Sie sprachen auch über Frauen. Dass Jonas Hannes von Lisa, seiner Ex-Freundin, erzählte. Wie es ihm nach der Trennung ging, wie er litt. Nur über Anna redeten sie nicht. Das war es, was er mit korrekt meinte. Jonas wusste, dass Hannes gut mit Anna befreundet war, und er würde nie ein schlechtes Wort über Anna vor Hannes verlieren. Wer wollte schon mit einem Vergewaltiger befreundet sein, sagte Hannes. Natürlich war es für ihn und die anderen Leute das Einfachste, zu sagen: Anna lügt. Warum sollte es einfacher sein?, fragte ich. Weil es einfacher war, sich vorzustellen, Anna würde lügen, als sich vorzustellen, Jonas sei ein böser Vergewaltiger. Es war in dieser Gesellschaft schlimmer, ein Vergewaltiger als ein Mörder zu sein. Nur Pädophile waren noch schlimmer. Deswegen war es leichter zu glauben, Anna lüge. Natürlich war auch diese Vorstellung grausam. Was war das für ein Mensch, der jemanden mutwillig falsch bezichtigte? Trotzdem wäre sie nur eine Lügnerin, kein Vergewaltiger. Hannes deutete mit Zeige- und Mittelfinger die Anführungszeichen an, während er nur sagte. Es klingt, als habe sich Hannes seine Meinung schon gebildet, sagte ich. Nein, schrie er, auf keinen Fall. Dass er nur erklären wollte, wie die Lage war und wie die Leute funktionieren. Klar war es für ihn schwer, sich Jonas als Vergewaltiger vorzustellen, und tatsächlich wusste er nicht, wem er glauben sollte. Wenn er begann, darüber nachzudenken, bekam er eine Art Brain Freeze und konnte nicht weiterdenken. Als ob man versuchte, sich die Unendlichkeit des Universums vorzustellen. Daran scheitert man ja auch. Seite 25
DANY KELLER NUR EINE STUNDE ZU SPÄT DONNERSTAG, 21.NOVEMBER 2019, 20 UHR MODERATION: BARBARA LEHNERER ALTES GEFÄNGNIS FREISING, OBERE DOMBERGGASSE 16 Wenn Kunstvermittler, ganz gleich in zaghaft erhoffter, doch schließlich ein voller welchem Genre, Theater, Musik oder auch Erfolg. Ab 2001 fand die Galerie für wenige Bildende Kunst auf ihr Berufsleben zurück- Jahre Platz in der Türkenstraße, ganz nah blicken, passiert es oft, dass sie ihr Ego an der Pinakothek der Moderne. Hell, kühl, spazieren führen und die Künstler, um die gediegen, rational ging es da zu, bis wieder es eigentlich geht, fast in den Hintergrund ein Umzug anstand. Dany Keller verlegte geraten. Bei der Galeristin Dany Keller ist den Schauplatz ihrer Kunstpräsentation das nicht so. Jahrzehnte lang hat sie die nach Schwabing in die Agnesstraße, in Münchner Kunstszene mitgestaltet und hohe, nicht ganz akkurate Altbauräume –geprägt. Begonnen hat alles in Kempfen- mit weißlackierten Flügeltüren. Da war hausen am Starnberger See. Dort eröffnete er wieder, der leise Hauch von Boheme, sie 1970 mit ihrem damaligen Ehemann der allzu festgefügte Gewissheiten in der Thomas Keller eine Galerie und zwei Jahre Kunstbetrachtung hinwegwehte. Dann kam später noch eine in der Maximilianstraße. leider der Abschied von München („leider“ Kunstfreunde werden sich aber vor allem vor allem für München). Die Galerie besteht an den Standort Buttermelcherstraße im weiter, seit 2009 in Eichelhardt, einem klei- Gärtnerplatzviertel erinnern. Die Galerie nen Nest zwischen Bonn und Siegen. Und erstreckte sich über zwei Fabriketagen, weil für Dany Keller im Westerwald Kunst ein riesiges Loft, hoch und weit, das Raum und Leben doch etwas ruhiger verlaufen, bot auch für sehr großformatige, farblich fand sie Zeit, ihre Erinnerungen an die dominierende Werke. Von 1979 bis zur Münchner Jahre aufzuschreiben. Jahrtausendwende gab es dort zusätzlich In dem vorliegenden Buch begegnet uns zu den Ausstellungen experimentelle Musik, eine Kunstbegeisterte, ja - besessene, die Lesungen, Performances, Kunstgespräche. sich mit leichtfüßigem Elan, einem untrügli- Der Erfolg war nicht vorprogrammiert. Was chen Instinkt für Qualität, dabei immer offen sich da abspielen würde, konnte die Galeris- und neugierig durch die Szene bewegte, tin oft gar nicht voraussehen, weder die An- keine Mühe und keine Entfernung scheute, zahl der Besucher, noch die Wirkungsweise um ihre „Beute“ in eine Ausstellung zu einer solchen Veranstaltung. Wenn sie bei- bringen. Wenn sie von Berühmtheiten wie spielsweise die New Yorker Szenekünstlerin Herlinde Koelbl, Christoph Schlingensief, Laurie Anderson in ihre Räume lud und mit Martin Kippenberger, dem Russen Kaba- dem Münchner Publikum konfrontierte. Ein kov erzählt, ist das kein name dropping. Seite 26
Ihr geht es darum, das Interessante und Künstlerinnen konnten wir durch ihre Ver- Anziehende an dem jeweiligen Künstler und mittlung in Freising präsentieren. Im Jahr seinem Werk darzustellen, damit der Leser 2000 Sabine Berr, die bis heute mit unserer nachvollziehen kann, warum es gerade der Stadt verbunden ist durch ihr Atelierprojekt oder die sein musste. Manchmal sind die in der Sommerakademie des Schafhofs. Wege bis zu einer Ausstellung verschlungen Und später Eike Held, deren unheimliche und mit Hindernissen gespickt. Auch davon wankende Riesengestalten im Alten Ge- erfährt man, mit viel Humor unterlegt. fängnis Ihnen vielleicht im Gedächtnis Wir vom Modern Studio haben auch unsere geblieben sind. Geschichte mit Dany Keller: Zwei Münchner Textprobe Es gab Raum für Gespräche über Gott und die Welt. Im Laufe des fortschreitenden Abends zog Jerome Sans einen Katalog des chinesischen Künstlers Chen Zhen aus der mitgebrachten Tasche. Der konnte sich glücklich schätzen, denn er hatte als einer der ersten Künstler Chinas ein Paris-Stipendium erhalten. Das war im Jahr 1983. Der Katalog zeigte Kunstwerke aus einer anderen Kultur, die absolut neu für mich waren. Damit hatte er mich geködert. Es fand sich kurzfristig eine Gelegenheit, den Künstler zu besuchen. Chen Zhen ließ sich anregen durch komplexe Verbindungen zwischen Materiellem und Spirituellem, der Gemeinschaft und dem Individuum, dem Inneren und dem Äußeren. Auch der menschliche Körper und die chinesischen Heilpraktiken waren Inspiration für seine Wandobjekte, Skulpturen und Installationen. Mit einem delikaten, mehrgängigen Essen verwöhnte uns seine Frau. Sie hatte es mit viel Geschick in einer winzig kleinen Küche auf zwei Elektroplatten bewundernswert zubereitet. Zeitnah vereinbarten wir eine Ausstellung in meiner Galerie in München. Es war für den Künstler die erste in Deutschland. Er reiste an mit Frau und kleinem Sohn. Mein ungeübtes Schulfranzösisch bot eine rudimentäre Verständigungsmöglichkeit. Ich musste die für mich fremdartige Kunst verstehen, denn meine Entschlüsselung, mein Begreifen und meine Interpretationen wurden mit europäischen Augen gesehen. Für mich arbeitete er im Wesentlichen mit den Elementen Luft, Wasser, Erde und Feuer. Nicht bei jeder Arbeit sofort erkennbar, dennoch fand ich überzeugende Erklärungen. Dany Keller Nur eine Stunde zu spät [Eintritt frei] EditionUndSoWeiter 2017 Seite 27
Sie können auch lesen