Duale Ausbildung in innovativen Technologiefeldern - Hochqualifizierte Fachkräfte für unsere Zukunft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 1 Duale Ausbildung in innovativen Technologiefeldern Hochqualifizierte Fachkräfte für unsere Zukunft
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 2 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin Bestellungen schriftlich an den Herausgeber Postfach 30 02 35 53182 Bonn oder per Tel.: 01805 - 262 302 Fax: 01805 - 262 303 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz) E-Mail: books@bmbf.bund.de Internet: http://www.bmbf.de Redaktion dieser aktualisierten Ausgabe Reinhard Selka, Berlin Gestaltung heimbüchel pr, Köln/Berlin Druckerei Bonifatius GmbH, Paderborn Bonn, Berlin 2007 (aktualisierter Nachdruck der Ausgabe 2005) Gedruckt auf Recyclingpapier Bildnachweis Titelseite LINOS Photonics GmbH & Co. KG
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 1 Duale Ausbildung in innovativen Technologiefeldern Hochqualifizierte Fachkräfte für unsere Zukunft
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 2 2 VORWORT Vorwort Komplexe Qualitätsanforderungen, Weitsicht und die richtige Wahl der Mittel sind für Spitzenleistungen unver zichtbar. Innovative Technologien sind deshalb nur so gut wie die dahinter stehenden Menschen. Die im Berufsbildungsge setz und der Handwerksordnung für innovative Technolo gien festgelegten rund 350 Ausbildungsberufe, von denen einige hier vorgestellt werden, sind offen konzipiert für tech nischen Fortschritt und Strukturveränderungen in Arbeit und Organisation. Mit 185 Neuordnungsverfahren und 70 neuen Ausbildungsberu fen wurde das duale System der Berufsbildung in den vergan genen zehn Jahren fit gemacht für die Herausforderungen der Zukunft. Im Jahr 2006 konnte diese Bilanz mit 17 Moder nisierungen und vier neuen Berufen fortgesetzt werden. Das Jahr 2007 ist das Jahr der Ausbildung. Neben einem intensiven Modernisierungsprozess, der sich insbesondere auf die Flexibilisierung beruflicher Bildung, die Verbesserung Eine qualifizierte Berufsausbildung ist die beste Grundlage der Übergänge an ihren Schnittstellen sowie die europäische für eine eigenverantwortliche berufliche und persönliche Öffnung beruflicher Bildung bezieht, gehen wir auch auf Be Zukunft. Gerade in Zukunftsbranchen eröffnen sich mit der triebe zu, die noch nicht oder nicht mehr ausbilden. Nur da dualen Ausbildung viele Perspektiven. Insbesondere in den mit erhalten wir die hohe Ausbildungskultur in Deutschland Technologiefeldern Mikrosystemtechnik, Werkstoff- und Na lebendig und stärken sie weiter. Denn Ausbildung ist eine notechnologien, Bio- und Lebenswissenschaften und opti lohnende Investition in die Zukunft. schen Technologien wächst der Bedarf an qualifizierten Fach kräften auf allen Ebenen. Die Beispiele, die in dieser Broschü re beschrieben sind, zeigen, dass erfolgreiche Arbeit Hand in Hand entsteht. Gerade die besten Forscher und Entwickler arbeiten bei Bau, Wartung und Bedienung von Geräten und Substanzen mit qualifizierten Fachkräften zusammen. Des halb müssen die Fachkräfte von morgen heute eine qualifi Dr. Annette Schavan, MdB zierte Ausbildung durchlaufen. Bundesministerin für Bildung und Forschung
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 3 INHALT 3 Inhalt 1 Berufsausbildung in Forschungseinrichtungen und technologieorientierten Unternehmen 5 2 Innovative Technologien 7 3 Ausbildungsberufe in Nano- und Werkstofftechnologien – Optischen Technologien – Life Science – Mikrosystemtechnik 13
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 5 BERUFSAUSBILDUNG 5 Berufsausbildung in Forschungseinrichtungen und technologieorien tierten Unternehmen Die Entwicklung innovativer Technologien und ihre Über der Ressourcen auf die Kernaufgaben zu schaffen. Dies steht durchaus nicht im Widerspruch zum Ausbildungsziel: Die führung in marktfähige Produkte ist in erster Linie eine duale Ausbildung findet in konkreten Geschäftsfeldern des Ausbildungsbetriebes statt, um dort praktische Erfahrungen naturwissenschaftlich-technische und unternehmerische zu sammeln. So zeigt jeder ausbildende Handwerksbetrieb, dass sich Ausbildung auch wirtschaftlich rechnet. Leistung. Berufsausbildung sichert den Wissensvorsprung In diesem Zusammenhang bietet der Einstieg in die duale Berufsausbildung gerade Forschungsreinrichtungen und Forschungseinrichtungen und technologieorientierte Unter technologieorientierten Unternehmen eine Reihe von stra nehmen halten die Beschäftigung von Studierenden häufig tegischen und innovationspolitischen Vorteilen. für die geeignete Lösung zur Unterstützung ihrer Geschäfts prozesse. Es ist durchaus sinnvoll und begrüßenswert, Studie Berufsausbildung sichert die Entwicklung inno renden die Sammlung von praktischen Erfahrungen zu er vativer Unternehmen möglichen, dennoch ist ihr Einsatz eher kurzfristig. Damit entstehen nicht nur ständig neue Kosten für die Einarbei Für Unternehmen, die innovative Ideen in marktfähige Pro tung. Gravierender ist der mit jedem Wechsel verbundene dukte oder Dienstleistungen umsetzen, gilt es, diesen Wett Wissens- und Know-how-Verlust, der nicht selten zu Störun bewerbsvorteil auszubauen: Die Etablierung effizienter Pro gen im internen Ablauf und Problemen im Außenkontakt zu zesse in Fertigung, Dienstleistung und Wissensmanagement Lieferanten und Kunden führt. sichert nachhaltig Erträge und bietet gute Voraussetzungen, Selbst ausgebildeten beruflichen Fachkräften können sol die eigene Marktposition auszubauen. Dafür wird Personal che Aufgaben dagegen verlässlich und auf Dauer übertragen gebraucht, das über hervorragende fachliche und soziale werden. Die gemeinsame Ausbildung mit jungen Menschen Qualifikationen verfügt und mit den eigenen betrieblichen aus anderen Unternehmen bietet die Möglichkeit, Erfahrun Prozessen bestens vertraut ist. Auf dem Arbeitsmarkt sind sol gen auszutauschen, Erkenntnisse zu erweitern und vielfältige che Fachkräfte häufig nur schwer zu finden, ihre Einarbei Kompetenzen in den Ausbildungsbetrieb hinein zu tragen. In tung ist zudem teuer und kostet Zeit. Deshalb ist der Einstieg ihrer Ausbildung werden junge Menschen in Betrieb und Be in eine eigene Berufsausbildung ein zentraler Grundstein zur rufsschule auf Tätigkeiten vorbereitet, für die in Studiengän Entwicklung der eigenen Personalressourcen und damit ein gen naturgemäß kein Raum ist, die jedoch einen reibungslo entscheidender Wettbewerbsvorteil. sen Betriebsablauf sichern. Berufsausbildung reduziert Kosten Auszubildende passen in Entwicklungsteams In Entwicklungsteams werden nicht selten Aufgaben durch Die derzeit 343 verschiedenen Ausbildungsberufe werden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erledigt, die dafür über ständig aktualisiert. Sie sind zudem technikoffen konzipiert qualifiziert und zu teuer sind. Dazu zählen etwa Arbeiten, die und voll kompatibel mit den spezialisierten Forschungsein beispielsweise durch Laboranten und Laborantinnen durch richtungen und Unternehmen in innovativen Technologien. geführt werden könnten. Vielfach werden Bürotätigkeiten Die folgende Auswahl von Ausbildungsberufen zeigt, dass durch Akademiker ausgeführt, da etwa kaufmännischer Aus sich nahezu überall die passende Lösung finden lässt: bildung nicht zugetraut wird, zum adäquaten Umgang mit Chemie-, Physik-, Biologie-Laboranten und Laborantin fachlich-technischen Informationen zu befähigen. Vertikale nen werden sehr praxisnah nach einer Art Bausteinsystem Arbeitsteilung durch Ausbildung entlastet von Routinearbei ausgebildet und berücksichtigen die Spezialisierung der Aus ten und steigert damit die Wirtschaftlichkeit. Auszubildende bildungsbetriebe. Gegenüber vollschulischen Ausbildungs sind bereits nach kurzer Zeit in der Lage, effektiv im Arbeits gängen in den Assistenzberufen haben sie den Vorteil, dass prozess mitzuwirken und Spielraum für die Konzentration die Einarbeitung und Spezialisierung bereits während der
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 6 6 BERUFSAUSBILDUNG Ausbildung geschieht, so dass an deren Ende keine Einarbei schriften findet sich hier regelmäßig eine Lösung – vor tungskosten und -zeiten entstehen. ausgesetzt, eine Person aus der Stammbelegschaft ist Zu den technischen Berufen zählen die in den letzten Jah bereit, für die Ausbildung eine gewisse Verantwortung ren aktualisierten elektrotechnischen und metalltechnischen zu übernehmen. Der Einstieg wird erleichtert, indem Ausbildungsberufe. Sie sind durch ihre Orientierung an Tätig externe Unterstützung in Anspruch genommen wird. keiten in breiten Anwendungsgebieten geeignet, im Rahmen Dies ist in fast allen Fällen kostenfrei und die zuständige von Entwicklungsarbeiten technische Sonderlösungen zu re Stelle (meist die Industrie- und Handelskammer) stellt die alisieren. Für Prüffelder wird der Werkstoffprüfer/die Werk erforderlichen Kontakte her. stoffprüferin ausgebildet. Sind hingegen technische Prozesse durchzuführen, zu steuern oder zu überwachen, werden eher + Spezialisierung des Geschäftsfeldes: Ausbildungsberufe wie beispielsweise Mikrotechnologe/ Mik Die Berufe in der dualen Ausbildung bündeln Tätigkeiten rotechnologin oder Mechatroniker/ Mechatronikerin geeig und sind damit flexibel. Dies gilt sowohl für den konkre net sein. Auch im IT- Bereich stehen qualifizierte Ausbil ten Einsatz während der Ausbildung als auch bei einem dungsberufe zur Verfügung, allen voran der Beruf Fachinfor Arbeitsplatzwechsel danach. Sollten einzelne berufstypi matiker/Fachinformatikerin mit den beiden Fachrichtungen sche Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb nicht vorkom Systemintegration und Anwendungsentwicklung. Fachinfor men, gibt es auch dafür Lösungen, etwa durch Verbund matiker und Fachinformatikerinnen unterstützen und entla ausbildung mit anderen Betrieben. sten Informatiker mit akademischem Abschluss und haben selbst gute Möglichkeiten, im Rahmen berufsbegleitender Unterstützung beim Weg in die Ausbildung Fortbildung zu vergleichbaren Qualifizierungsabschlüssen zu gelangen. Beim Einstieg in die duale Ausbildung sind Sie nicht allein: Es Darüber hinaus erlaubt die Ausbildung in kaufmänni gibt eine Reihe von Kontaktstellen, die Sie gerne bei Ihrem schen Berufen, betriebswirtschaftliche Aufgaben zu delegie Vorhaben unterstützen. Am Anfang steht natürlich die Bera ren und so Raum für die eigene unternehmerische Kreativität tung. Ausbildungsberater und Ausbildungsberaterinnen der zu bekommen. Kaufmännische Berufe sind auch mit fachlich IHK schlagen Ihnen geeignete Ausbildungsberufe vor und technischen Bezügen verfügbar, wie beispielsweise der Beruf prüfen, ob die erforderliche Breite der Ausbildung in Ihrem Informatikkaufmann/Informatikkauffrau. Unternehmen gewährleistet ist. Des Weiteren vermitteln sie gegebenenfalls Kontakte zu anderen Ausbildungsbetrieben Gegenargumente – und was wirklich dran ist oder Bildungsdienstleistern, die Ihnen den praktischen Einstieg erleichtern können. Gegen die Aufnahme einer eigenen Berufsausbildung wer Bei der Vermittlung geeigneter Bewerber und Bewerber den vielfach Gründe angeführt, die sich bei näherer Betrach innen unterstützt Sie die örtliche Agentur für Arbeit. Darüber tung als nicht tragfähig erweisen: hinaus bieten häufig Bildungsdienstleister einen Service zur Bewerberauswahl und entlasten bei der Verwaltung des Aus + Mangelnde Zeit: bildungsverhältnisses. Zur Klärung eventuell auftretender Unbestreitbar ist, dass Ausbildung Zeit kostet. Auszu Fragen, zur Vermittlung von Zusatzqualifikationen oder zur bildende im dualen System erwerben allerdings ihre Vorbereitung auf die Abschlussprüfung stehen Ihnen eben beruflichen Kompetenzen insbesondere im konkreten falls externe Dienstleistungsanbieter zur Verfügung. Arbeitsprozess. Sie sind deshalb sehr früh in der Lage, Informationen zur Ausbildung in den innovativen Tech produktive Aufgaben zu übernehmen. Dieser schon in nologiefeldern bieten auch Ausbildungsnetzwerke an, eben frühen Phasen der Ausbildung entstehende Nutzen ist so wie Kompetenznetze. Dies sind Zusammenschlüsse von den Kosten gegenüber zu stellen und übersteigt diese Firmen, Forschungsorganisationen, Kapitalgebern und Tech häufig. nologietransfereinrichtungen mit spezifischen Dienstleis tungsangeboten. In der vorliegenden Broschüre finden Sie zu + Kein Ausbilder oder Ausbilderin vorhanden: den Technologiefeldern kompetente Ansprechpartner mit Seit der Aussetzung der entsprechenden Rechtsvor kompletten Kontaktdaten.
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 7 INNOVATIVE TECHNOLOGIEN 7 Innovative Technologien Nano- und Werkstofftechnologien – Optische Technologien – Life Science – Mikrosystemtechnik Das Zeitalter der Innovation wird geprägt durch Schlüssel des Phänomens, das in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit technologien wie Werkstofftechnologien, Nanotechnologie, als „demographische Falle“ bekannt ist. Wir werden bereits Optische Technologien, Mikrosystemtechnik und Life Science. in wenigen Jahren händeringend nach qualifiziertem Nach Grund genug, dass diese Technologien vom Bundesminis wuchs in Schlüsseltechnologien suchen. Dies gilt für Beschäf terium für Bildung und Forschung mit erheblichen Mitteln tigte mit akademischem Abschluss ebenso wie für hand gefördert werden. Der Wettbewerb in diesen Technologie lungskompetente Facharbeiter und Facharbeiterinnen der feldern wird weltweit und branchenübergreifend geführt. Zukunft, die technologische und gesellschaftliche Entwick Für den Wirtschaftsstandort Deutschland gibt es keine Alter lungen nach vorne bringen. Um Zukunft mit qualifizierten native zu einer Strategie der permanenten Innovation. Die Menschen zu gewinnen, sind Früherkennung neuer berufli Verfügbarkeit über das gesamte Spektrum der genannten cher Anforderungen und Vermittlung der Faszination, die Zukunftstechnologien bestimmt die technologische Leis von Tätigkeiten mit neuen Technologien ausgeht, weitsichti tungsfähigkeit, die internationale Wettbewerbsfähigkeit und ge Mittel der Wahl. Mittelfristige bildungspolitische Antwor die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft. Jede wettbe ten auf veränderte und komplexere Qualifikationsanforde werbsfähige Innovation ist heutzutage technologieübergrei rungen in einer vernetzten Welt richten sich u. a. auf die Neu fend. Unternehmen sowohl an der Spitze technologischer ordnung der Ausbildungsberufe, die Förderung von Ausbil Entwicklung als auch in der breiten Diffusion innovativer dungsnetzwerken, die Schaffung neuer Module für die Fort- Technologiefelder sind Garanten für die Schaffung zukunfts und Weiterbildung sowie auf die Transparenz des Aus- und sicherer und moderner Arbeitsplätze und oftmals Vorreiter Weiterbildungsmarktes. Technologische Herausforderungen für volkswirtschaftliche Ziele einer modernen Gesellschaft von morgen meistern zu können heißt auch, heute in Berufen wie bessere medizinische Versorgung, effizienterer Umwelt mit technologischem Potenzial verstärkt auszubilden. schutz, Mobilität, flexible Information und Kommunikation. Die vorliegende Broschüre lädt Sie dazu ein, Welten und Schlüsseltechnologien, richtig genutzt, sind Eintrittskarten in Faszinationen neuer Technologien kennen zu lernen. Für die die Zukunft und werden unsere technischen Möglichkeiten hier beschriebenen Technologiefelder mit ihren Markt- und revolutionär erweitern. Beschäftigungspotenzialen besteht ein Bedarf an hochquali Innovation beginnt vielfach in den Köpfen junger Men fizierten Fachkräften. In Beispielen werden Ihnen moderne schen. Neue Technologien haben Auswirkungen auf die be Ausbildungskonzepte, deren Akteure sowie Kontaktstellen rufliche Bildung. Umso wichtiger ist es, den potenziellen für weitere Informationen vorgestellt, um aufzuzeigen, wie Nachwuchs frühzeitig mitzunehmen auf eine Entdeckungs Sie auch in Ihrem Unternehmen die Ausbildung Ihrer eige reise in diese Technologien. Dies gilt umso mehr aufgrund nen Fachkräfte realisieren können.
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 8 8 INNOVATIVE TECHNOLOGIEN Nano- und Werkstofftechnologien Meter, dies ist bis zu 50.000 mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares). In diesem Größenbereich tre Anwendungen der Nanotechnologie und neuartige Werk ten neuartige Effekte und Materialeigenschaften auf, die stoffe führen zu Produkten und Problemlösungen, die vor durch die Nanotechnologie für neue Funktionalitäten zur wenigen Jahren noch unmöglich waren. Werkstofftechno Verbesserung bestehender oder Entwicklung neuer Produk logien1 richten sich auf neuartige Herstellungs- und Verar te und Anwendungsoptionen ausgenutzt werden. beitungsverfahren sowie auf die Veränderung von Material In Deutschland befassen sich mittlerweile mehr als eigenschaften durch Werkstoffkombinationen. Die Nano 600 Unternehmen2 mit der Entwicklung, Anwendung und technologie befasst sich mit der Herstellung, Untersuchung dem Vertrieb nanotechnologischer Produkte. Die Zahl der und Anwendung feinster Strukturen und Materialien in ei Anwender im Sektor der Werkstofftechnologien wird noch nem Größenbereich von 1 bis 100 nm (1 nm = 1 milliardstel deutlich höher eingeschätzt. Das Weltmarktvolumen nanotechnologisch funktiona Medizin und Gesundheit Umwelt, Verkehr und Mobilität lisierter Produkte in den Bereichen Chemie, Materialien, Elektronik, Datenspeicherung, funktionelle Schichten oder Präzisionsoptiken wird bereits heute auf über 100 Mrd. € ge schätzt.3 Für die Zukunft wird mit einem weiteren starken Wachstum gerechnet, wobei zunehmend auch die Felder der Pharmazie und Medizin eine Rolle spielen werden, NANO/WERKSTOFFE z. B. in den Bereichen Pharmakascreening, Biochips und Produkion und Material Information und Kommunikation Drug Delivery Systeme. Schon heute sind in Deutschland rund 50.000 Arbeits plätze in der Wirtschaft von nanotechnologischen Entwick lungen abhängig.4 Mit einer Zunahme an Arbeitsplätzen ist insbesondere bei Start-ups und kleinen und mittleren Un ternehmen zu rechnen. Neue Technologien wie die Nano Bild oben links: Fingernagelgroßer elektronischer Chip für die DNA-Analyse. und Werkstofftechnologien erfordern neues Wissen und (Quelle: Infineon Technologies AG) neue Kompetenzen. Zukünftig werden Mitarbeiter und Mit Bild unten links: Magnetit-Nanopartikel in Öl. Die Flüssigkeit lässt sich magnetisch for arbeiterinnen zunehmend in ihrem Berufsleben mit nano men. (Quelle: Degussa AG Advanced Nanomaterials) und werkstofftechnologischen Methoden arbeiten und Entwicklungen weiterführen mit dem Ziel, daraus Mehr Bild oben rechts: Eine Kuppel aus Nanomaterialien, wie hier in einem Konzeptfahrzeug, könnte mehr Fahrsicherheit durch Rundumsicht bewirken. Neue Werkstoffkombinatio wert zu schaffen. Unternehmen sind auf entsprechende nen machen das Fahrzeug leichter. (Quelle: DaimlerCrysler AG) Qualifikationen immer stärker angewiesen. Nachwuchsar beit und duale Berufsausbildung, orientiert am absehbaren Bild unten rechts: 300 mm Silizium-Scheibe (Wafer) als Vorstufe für die neueste Genera tion von DRAM-Speicherchips, deren feinste Strukturen bereits kleiner als 100 nm sind. Bedarf der Unternehmen, haben sich auf diese Herausfor (Quelle: Infineon Technologies AG) derungen einzustellen. 1 Werkstoffwelten, BMBF- Broschüre, Bonn, Berlin 2005 2 www.nano-map.de 3 BMBF; Nanotechnologie erobert Märkte – Deutsche Zukunftsinitiative zur Nanotechnologie, BMBF-Broschüre, Bonn, 2004 4 BMBF; Nanoinitiative – Aktionsplan 2010, BMBF-Broschüre, Bonn, Berlin 2006
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 9 INNOVATIVE TECHNOLOGIEN 9 Optische Technologien In Deutschland entwickeln sich die Optischen Technolo gien zu einer eigenständigen Branche. Deutschland ist auf Ein Trend der Zukunft ist, möglichst viele Aufgaben mit Licht5 vielen Gebieten der Optischen Technologien Weltmarkt durchzuführen. Optische Technologien umfassen dabei alle führer, z. B. auf dem Gebiet der Lasermaterialbearbeitung: Technologien zur Erzeugung, Verstärkung und Nutzung von 25 % der Lasersysteme kommen aus Deutschland.7 Optische Licht. Das Marktvolumen beträgt weltweit ca. 100 Mrd. US Technologien machen Arbeitsplätze wettbewerbsfähig und Dollar. Experten erwarten hier Zuwachsraten von jährlich zukunftssicher, ca. 16 % der Arbeitsplätze im verarbeitenden ca. 10 % in den nächsten zehn Jahren.6 Gewerbe sind durch die Optischen Technologien beeinflusst.8 Mit der Herstellung von Linsen, Glasfasern oder Lasern sind in Deutschland ca. 110.000 Menschen direkt beschäftigt. Die La Medizin und Gesundheit Umwelt, Verkehr und Mobilität sertechnologie hat in den letzten Jahren schon 50.000 neue Arbeitsplätze geschaffen.9 Heute sind bereits 1.000 kleine und mittlere Unternehmen auf dem Gebiet der Optischen Techno logien tätig10 und selbst im Handwerk gibt es bereits vielfälti ge Anwendungen.11 OPTISCHE TECHNOLOGIE Auf dem Gebiet der Optischen Technologien fehlt es an Produkion und Material Information und Kommunikation qualifiziertem Nachwuchs. Allein in den kleinen und mittle ren Unternehmen wird sich der Personalbestand bis 2010 vor aussichtlich um 42 % erhöhen.12 Das entspricht einem Zu wachs von gegenwärtig ca. 36.000 auf 51.000 Beschäftigte. Etwa ein Drittel dieser künftigen Arbeitsplätze wird dabei auf Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Hochschulabschluss entfallen. Zwei Drittel der Beschäftigten werden Fachkräfte Bild oben links: Endoskopie - Basis für minimalinvasive Operationsverfahren. mit dualer Ausbildung sein. Daher ist es für die Nachwuchsar (Quelle: Karl Storz GmbH & Co. KG) beit in diesem Zukunftsfeld wichtig, die Faszination des Um gangs mit Licht frühzeitig zu vermitteln und entsprechendes Bild oben rechts: Aus Millionen Leuchtdioden entsteht ein Bild. Wissen in Schulen und Ausbildungsbetrieben verstärkt ver (Quelle: Lumino Licht Elektronik GmbH ) fügbar zu machen. So ist es möglich, den zunehmenden Fach kräftebedarf der optischen Industrie zeitnah zu decken. Bild unten links: Laser schneiden fast alles: Von organischen Werkstoffen bis hin zu 30 mm dicken Stählen und sogar Diamanten. (Quelle: Rofin Sinar Technologies Inc.) Bild unten rechts: Das neue optische Modul „Triport-BIDI“ von Infineon ermöglicht die bidirektionale Kommunikation über eine einzige optische Glasfaser-Verbindung und bie tet zudem noch einen Empfänger für analoge Signale. (Quelle: Infineon Technologies AG) 7 Josef Auer; Wachstumsbranche Lasertechnik: Deutschland vorne, Deutsche Bank Research, Selbstverlag, Frankfurt, 2000 8 Reiner Frietsch, Hariolf Grupp; Technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands auf dem Gebiet der Optischen Technologien, ISI-Studie, Januar, 2000 9 BMBF Bundesbericht Forschung 2004 10 Lothar Abicht et al.; Qualifizierungsbedarf KMU Optische Technologien, in: VDI TZ (Hrsg.), Schriftenreihe „Optische Technologien - Aus- und Weiterbildung“, Band 3, Düsseldorf, 2004 11 Friedhelm Fischer et al.; Optische Technologien im Handwerk, in: VDI TZ (Hrsg.), Schriftenreihe „Optische Technologien - Aus- und Weiterbildung“, Band 4, Düsseldorf, 2004 12 Lothar Abicht et al.; Qualifizierungsbedarf KMU Optische Technologien, in: VDI TZ 5 Deutsche Agenda Optische Technologien für das 21. Jahrhundert, Düsseldorf, 2000 (Hrsg.), Schriftenreihe „Optische Technologien – Aus- und Weiterbildung“, Band 3, 6 BMBF Förderprogramm Optische Technologien – Made in Germany, Berlin, 2002 Düsseldorf, 2004
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 10 10 INNOVATIVE TECHNOLOGIEN Life Science zeutische Industrie und die Agrarindustrie relevanter Orga nismen ist zwar weitgehend entschlüsselt, aber jetzt müssen Life Science bezeichnet sehr unterschiedliche Disziplinen, wir lernen, diese zu lesen. Dabei haben wir gerade erst an von denen hier nur auf einige eingegangen werden kann. satzweise begonnen, die Funktionsweise der Gene zu verste Biotechnologie beschäftigt sich mit der Erforschung bio hen. Die strukturelle und funktionelle Analyse ganzer Geno logischer Systeme und deren technischer Nutzung. Die me wird einen tief greifenden Erkenntnisschub auslösen, der Gentechnik wird dabei immer wichtiger: Das Erbgut des viele Ansatzpunkte für die Bekämpfung von Krankheiten, die Menschen und etlicher für die Medizintechnik, die pharma- Produktion neuartiger Arzneimittel und die Entwicklung neuartiger Produktionsmethoden in der Landwirtschaft lie fern wird. Medizin und Gesundheit Umwelt, Verkehr und Mobilität Life Science birgt enorme Wachstums- und Beschäfti gungspotenziale. Deutschland hat seine Position in Europa gefestigt. Insgesamt sind derzeit in Deutschland weit über 2.000 Unternehmen ansässig. Alleine in den forschungsbe tont arbeitenden Firmen sind über 20.000 Mitarbeiter beschäftigt.13 LIFE SCIENCE Die sich etablierenden Unternehmen in der Branche wer Produkion und Material Information und Kommunikation den dabei mit ihren Entwicklungen und Patenten immer mehr zum „Gehirn“ der Life-Science-Industrie und sichern so zahlreiche Arbeitsplätze bei den großen Pharma – und Che mieunternehmen und in deren Umfeld. Wie in anderen dy namischen Wachstumsbereichen gibt es auch in der Biotech nologie einen Mangel an qualifiziertem Nachwuchs. Mit Un Bild oben links: Der Analyse chromosomaler Veränderungen kommt in der modernen terstützung des dualen Ausbildungssystems können Unter (Tumor)diagnostik eine immer größere Bedeutung zu. nehmen der Branchen für sich spezifisch qualifizierte junge (Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum) Fachkräfte ausbilden. Bild unten links: Die Abbildung zeigt eine Mikrotiterplatte, die mit 1536 Wirkstoffproben Die Medizintechnik hat weitere wichtige Aufgaben: So bestückt werden kann und für das Scannen von Proben eingesetzt wird. müssen z.B. für Krankenhäuser und pflegebedürftige Patien (Quelle: Bayer AG; dpa Kasper, Jena RZPD GmbH) ten zu Hause medizintechnische Geräte und Hilfsmittel ent Bild oben rechts: Das Verhalten von gentechnisch eingeführten Erbanlagen wird in wickelt, hergestellt und gewartet werden. Dazu gehören Freilandversuchen sorgfältig kontrolliert. (Quelle: Hoechst Schering AgrEvo GmbH) auch Prothesen und andere technische Hilfen, die die Lebens Bild unten rechts: Die Chiptechnik bringt es auf den Punkt. Die Aktivität Tausender Gene qualität von Menschen mit Bewegungseinschränkungen ver kann gleichzeitig gemessen werden. (Quelle: Stanford University, Digital Vision) bessern. 13 Biotechnologie Jahr & Adressbuch, 18. Jahrgang, Biocom, Berlin, 2004 sowie Schätzung anderer Sektoren 14 Ernst & Young, per aspera ad astra, Deutscher Biotechnologie-Report 2004
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 11 INNOVATIVE TECHNOLOGIEN 11 Mikrosystemtechnik zienzsteigerung, die das Spektrum der möglichen Anwen dungsfelder für Mikrosystemtechnik langfristig dynamisch Die Mikrosystemtechnik ist eine Querschnittstechnologie, die und nachhaltig wachsen lassen. unterschiedlichste Materialien und Komponenten zu intelli Seit Mitte der 90er Jahre hat der Weltmarkt bei einzelnen genten, miniaturisierten Gesamtsystemen verbindet. Damit mikosystemtechnischen Komponenten (z. B. Sensoren, mikro können Vorteile verbunden sein, wie z. B. verbesserte Funk optischen Komponenten oder mikrofluidischen Bauteilen) tionen, Steuerungspräzision, Prozessoptimierung und Effi- kontinuierlich zugelegt. Das Marktvolumen der Mikrosys temtechnik betrug 2004 rund 36 Mrd. US Dollar. Bis zum Jahr 2009 wird hier ein deutliches Wachstum auf 52 Mrd. US Dol Medizin und Gesundheit Umwelt, Verkehr und Mobilität lar erwartet15. Berücksichtigt man zusätzlich noch neue, sich gerade erschließende Felder der Mikrosystemtechnik und de ren Anwendungen, wird für 2010 von einem Marktvolumen von 200 Mrd. US Dollar ausgegangen.16 Zu diesem enormen Marktwachstum werden vor allem neue, bisher noch nicht MIKROSYSTEMTECHNIK erschlossene Marktfelder und Produkte, wie z. B. polytroni Produkion und Material Information und Kommunikation sche Systeme (das sind polymer-elektronische Systeme, die die elektrische Leitfähigkeit von Kunststoffen nutzen), beitra gen.17 Konservative Abschätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland ca. 49.000 Menschen mit der Herstellung von MST-Komponenten beschäftigt sind. Insgesamt sind bereits heute rund 680.000 Arbeitsplätze in Deutschland direkt mit Bild oben links: Fluidikzelle: Mikrofluidisches System mit austauschbarer Mikromischer zelle z. B. zur Dosierung von Medikamenten (Quelle: Bartels Mikrotechnik GmbH) der Mikrosystemtechnik verbunden. Rund 2,7 Mio. Menschen arbeiten in den relevanten Anwenderbranchen, deren Wett Bild unten links: ROBOTMAN-Greifer. (Quelle: Universität Fridericiana zu Karlsruhe bewerbsfähigkeit durch die MST gesichert wird.18 Ein bereits (Technische Hochschule), Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik) existierendes Berufssystem vermittelt die erforderlichen Qua Bild oben rechts: Glättemeldeanlage - Straßensensor für Temperatur und Feuchte. lifikationen an die jungen Fachkräfte aus Hochschule und du (Quelle: G. Lufft Meß- und Regeltechnik GmbH) aler Ausbildung. Diese sind hochqualifiziert, mit naturwis Bild unten rechts: Modulare Bausteine für einen intelligenten Drucksensor. senschaftlichem Grundlagenwissen ausgestattet und vielsei (Quelle: Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration) tig einsetzbar. 15 Bezugsgröße: Kleinste, gehandelte Einheit; NEXUS Market Analysis for MEMS and Microsystems III, 2005-2009 16 Evaluation des Förderkonzepts Mikrosystemtechnik 2000+, prognos et al., 2002 17 BMBF Rahmenprogramm zur Förderung 2004 – 2009 Mikrosysteme, Bonn, 2004 18 BMBF Rahmenprogramm zur Förderung 2004 – 2009 Mikrosysteme, Bonn, 2004
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 12 12
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 13 NANO- UND WERKSTOFFTECHNOLOGIEN 13 Ausbildungsberufe in Nano- und Werkstofftechnologien – Optische Technologien – Life Science – Mikrosystemtechnik Nano- und Werkstofftechnologien Unternehmen in diesem Bereich bilden in einem breiten die BASF AG weltweit mehr als 80.000 Mitarbeiter und Mit arbeiterinnen. Spektrum technischer Berufe aus, z. B. Chemielaborant/ Die BASF bildet u.a. in den dualen Ausbildungsberufen Chemielaborant/Chemielaborantin sowie Physiklaborant/ Chemielaborantin, Physiklaborant/Physiklaborantin, Physiklaborantin aus. Besonders in der betrieblichen Ausbil dung arbeiten Auszubildende in enger Kooperation mit Na Biologielaborant/Biologielaborantin, Elektroniker/ Elek turwissenschaftlern/Naturwissenschaftlerinnen und Inge nieuren/Ingenieurinnen in Forschungs-, Entwicklungs- oder tronikerin, Mechatroniker/Mechatronikerin, Mikrotech Produktionslabors und nehmen an aktuellen Forschungs projekten teil. So kommen sie bereits früher mit Inhalten und nologe/Mikrotechnologin, Werkstoffprüfer/ Werkstoff Anwendungen der Nanotechnologie in Kontakt. Dies führt zu einem reibungslosen Übergang zwischen Ausbildung und prüferin. beruflicher Tätigkeit. Chemielaboranten und Chemielaborantinnen prüfen Dabei werden Kenntnisse und Fertigkeiten u. a. in folgenden Produkte und Prozesse, untersuchen die im Unternehmen Bereichen vermittelt: technische, analytische und spektrosko verwendeten Stoffe vom Rohstoff über Hilfs- und Betriebsstof pische Verfahren, analytische Kopplungstechniken, prozess fe bis zum Endprodukt und stellen Stoffgemische sowie orga bezogene Arbeitstechniken, laborbezogene Informations nische und anorganische Präparate her. Im Bereich Nano technik, Qualitätsmanagement, Arbeiten mit automatisier technologie arbeiten sie beispielsweise an der Herstellung ten Systemen im Labor, im Technikum und in der Produktion. von Dispersionen mit einer genau einzustellenden Partikel Spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten werden derzeit eher in größenverteilung zwischen 50 und 200 nm, die für die Her Weiterbildungsmodulen oder on-the-job erworben. Mit der stellung von Anstrichfarben verwendet werden. Um Struk Entwicklung neuer bzw. der Modernisierung bestehender turen und Eigenschaften von Stoffen zu bestimmen, nehmen Berufsfelder und Zusatzqualifikationen für nanotechnologi sie zum Beispiel fotometrische Gehaltsbestimmungen vor, sche Verfahren und spezielle Verarbeitungsverfahren neuar wenden chromatografische Verfahren an und führen volu tiger Werkstoffe wurde bereits begonnen. Dies betrifft auch metrische, gravimetrische und spektroskopische Analysen den gezielten Aufbau geeigneter Ausbildungs- und Schu lungsmaßnahmen. Künftig wird voraussichtlich eine höhere Multi- und Interdisziplinarität sowie eine stärkere Praxis orientierung in der Technikausbildung an Bedeutung gewin nen, um den Qualifikationsanforderungen gerecht zu wer den. Die Ableitung von Entwicklungstrends und Beobach tung zukunftsorientierter Tätigkeiten kann helfen, zukünfti ge Qualifikationen frühzeitig zu beschreiben. Nano-Ausbildung in einem Chemiekonzern: BASF, Ludwigshafen Das Portfolio der BASF AG, einem international führenden Chemieunternehmens, umfasst Chemikalien, Kunststoffe, Veredlungsprodukte, Pflanzenschutzmittel sowie Feinche Die angehende Chemielaborantin Sabrina Moser beim Auffüllen mikalien und reicht bis zu Erdöl und Erdgas. Ende 2005 hatte eines 500 mL-Messkolbens.
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 14 14 NANO- UND WERKSTOFFTECHNOLOGIEN Zusammen mit dem am selben Ort befindlichen Institut für Holzforschung sind hier etwa 120 feste Mitarbeiter tätig, von denen etwa ein Drittel Wissenschaftler sind. Zentrale Dienste wie die Bibliothek werden gemeinsam genutzt und auch die Berufsausbildung wird als gemeinsame Aufgabe für die Infrastruktur der Institute und der Region gemeinsam wahrgenommen. Neben Querschnittberufen für Büro, Bibliothek, IT- Netze und Werkstätten wird auch in Berufen ausgebildet, die mit den speziellen Forschungsgebieten der Institute im Zusam menhang stehen: Galvaniseurin/Galvaniseur (neuerdings Oberflächenbeschichter), Physiklaborantin/Physiklaborant und Holzmechanikerin/Holzmechaniker. Für den wenig bekannten, gleichwohl wichtigen Ausbil dungsberuf Physiklaborant/Physiklaborantin wurde gemein sam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt ein Mo Die angehende Physiklaborantin Claudia Naegele mit dem Aus dell geschaffen, das nach der Erfahrung von Prof. Diehl, dem bilder Jochen Leonhardt bei einer PC-gestüzten Temperaturmes stellvertretenden Institutsleiter, „glänzende Berufschancen“ sung mit dem Messwerterfassungssystem COBRA. bietet. „Durch die Ausbildung im Forschungszusammenhang werden die jungen Leute zum Weiterlernen animiert, etwa durch. Da sie oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, müssen 80 % beginnen irgendwann nach der Ausbildung mit einem sie die einschlägigen Sicherheits-, Gesundheits- und Umwelt Studium.“ schutzvorschriften sorgfältig einhalten. Die Ausbildung in der Oberflächenbeschichtung (bisher Physiklaboranten und Physiklaborantinnen bereiten mit Galvaniseur/Galvaniseurin) findet in enger Verzahnung mit Physikern/Physikerinnen und Chemikern/Chemikerinnen Unternehmen in der Region statt, die auch von der wissen physikalische und physikalisch-chemische Versuche vor. Sie schaftlichen Arbeit des Instituts profitieren. Diese Ausbildung führen Messaufgaben durch und werten diese aus. Dazu ist also nicht auf den Eigenbedarf des Instituts ausgerichtet, gehört auch die Erfassung, Verarbeitung und Darstellung von Messdaten. Außerdem wirken Physiklaboranten/Physik laborantinnen bei der Erstellung und Entwicklung von Mess verfahren und bei der Wartung von Messgeräten mit. Ein Bei spiel aus dem Bereich Nanotechnologie ist die Bestimmung der Morphologie von organischen oder anorganischen Na nopartikeln mit dem Elektronen- oder Rasterkraftmikroskop. Organische Nanopartikel kommen bei Farben zum Ein satz, anorganische Nanopartikel beispielsweise beim Sonnen schutz. Fritz Krieg, Leiter Ausbildung bei der BASF AG, erläutert: „Das Beispiel Nanotechnologie zeigt, dass wir mit unserer Ausbildung passgenau auf die Anforderungen der Zukunft hin qualifizieren können. So bekommen wir genau den Fach kräftenachwuchs, den wir brauchen.“ Werkstoff-Ausbildung in einem Forschungsins titut: Fraunhofer IST, Braunschweig Die Schwerpunkte beim Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig liegen in den Be Daniela Kammerath, Auszubildende Oberflächenbeschichterin, reichen Oberflächentechnik, Beschichtungen, neue Schicht testet eine Versuchsanordnung im Fraunhofer Institut IST, Braun systeme, Schichtcharakterisierung und Plasmatechnik. schweig
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 15 NANO- UND WERKSTOFFTECHNOLOGIEN 15 sondern dient diesen Unternehmen, die folgerichtig auch finanziell an der Ausbildung beteiligt sind. Durch den Aus bildungsverbund profitieren sowohl die Unternehmen, als auch die Auszubildenden: Die Unternehmen können kosten günstig den Nachwuchs in ihrem speziellen Technologie bereich decken, die Auszubildenden absolvieren damit eine sehr breit gefasste Ausbildung. Nano-Ausbildung in einem kleinen Unterneh men: Namos, Bannewitz Die Firma Namos GmbH in Bannewitz, Sachsen, entwickelt Beschichtungen aus wässrigen Lösungen mit besonderen Eigenschaften, die sich aus einer strukturierten Anordnung Bettina Arnold, angehende Biologielaborantin, untersucht neue von nanometergroßen Teilchen in vielfältiger Art erge Oberflächenbeschichtungen am Infrarotspektrometer. ben. Nach dem Vorbild der Natur werden dabei biologi sche Komponenten und deren Selbstorganisationseigen praktischen Inhalte je nach Bedarf in der Bildungsgesell schaften genutzt, die in einem besonderen Verfahren schaft selbst, in verschiedenen Betrieben im Raum Dresden durch Metallbeschichtung für technische Anwendungen und nicht zuletzt natürlich im Ausbildungsbetrieb selbst ver nutzbar gemacht werden können. Das Unternehmen be mittelt. Das Ausbildungsniveau ist dementsprechend hoch. steht seit 1998 und beschäftigt sechs Mitarbeiter und Mit Bettina Arnold lernte einen Beruf mit Zukunft. Der praktische arbeiterinnen. Nutzen für unsere Firma liegt in der guten und umfassenden Die biologische Grundlage für strukturierte Schichten ist Ausbildung. Die Ausbildungskosten sind dagegen nicht zu nicht immer kommerziell verfügbar. So werden bei Namos letzt durch die Inanspruchnahme von Fördermitteln des Eu S-Layer-Proteine selbst biotechnologisch hergestellt. Die Ent ropäischen Sozialfonds (EFS) und Landesmitteln des Freistaa wicklung der dazu notwendigen Verfahren ist sehr arbeits tes Sachsen auch für kleine Betriebe tragbar.“ intensiv. Das Unternehmen entschloss sich, eine Biologiela borantin, Bettina Arnold, auszubilden, die inzwischen ihre Nano-Ausbildung in einem Halbleiterkonzern: Abschlussprüfung bestanden hat. Ihr Tätigkeitsfeld ist nicht Infineon, Dresden auf die Biologie beschränkt. Die Herstellung metallischer Nanostrukturen führt über chemische Prozesse. Für die An Infineon Technologies Dresden ist ein Fertigungs- und Ent wendung ergeben sich daraus auch besondere physikalische wicklungsstandort der Infineon Technologies AG mit mehr Eigenschaften, die untersucht werden müssen. So vielfältig als 15.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Deutschland. und interdisziplinär wie die verschiedenen Wege von der Hier werden Speicherchips und hochwertige Logikbausteine Biologie zur technischen Anwendung sind die Anforderun mit komplexer Fertigungstechnologie auf Basis von 200- und gen. Dazu gehört es, selbstständig Proteine zu fermentieren 300-mm-Siliziumscheiben (Wafer) hergestellt. und die dazu nötigen Prozesse zu optimieren und zu validie Infineon bildet verschiedene duale Berufe aus, u. a. Mik ren. Die Aufreinigung der Proteine danach ist Routine. Für rotechnologe/Mikrotechnologin, Mechatroniker/ Mechatro Abwechslung sorgen im Anschluss daran Versuchsreihen zur nikerin sowie Elektroniker/Elektronikerin für Automatisie Metallbeschichtung, die schließlich durch die Integration in rungstechnik. Das Tätigkeitsfeld umfasst Aufgaben und An eine Oberflächenbeschichtung abgeschlossen werden. Das forderungen aus der Elektrotechnik, der Elektronik, der Steu Tätigkeitsspektrum kommt der umfangreichen Ausbildung erungs-, der Informations- und der Automatisierungstechnik. der Biologielaborantin durchaus entgegen. Diese besondere Vielfalt spiegelt sich auch in den Einsatz Dr. Jürgen Hofinger, Gründer der Namos GmbH, erläu möglichkeiten der Berufe wider. Elektroniker/Elektronike tert: „Eine kleine Firma wie Namos kann alle Anforderungen rinnen für Automatisierungstechnik beispielsweise analysie an den so vielseitigen Lehrberuf Biologielaborantin natürlich ren Funktionszusammenhänge und Prozessabläufe. Darauf nicht erfüllen. Bettina Arnold nahm daher an einem Ausbil basierend entwerfen sie Änderungen und Erweiterungen. dungsverbund teil, der von der Sächsischen Bildungsgesell Sie installieren und parametrieren Antriebe sowie mess-, schaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH steuerungs- und regelungstechnische Einrichtungen. Des angeboten wird. Neben der Berufsschule werden hier die Weiteren montieren, konfigurieren, programmieren und
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 16 16 NANO- UND WERKSTOFFTECHNOLOGIEN justieren sie Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bussysteme und kann. Wir sorgen dafür, dass die Technik läuft und dass in Netzwerke. Die installierten Komponenten und Geräte inte der Nanotechnologie mit den modernsten Anlagen gearbei grieren sie und binden sie in übergeordnete Systeme ein. tet werden kann. So kann man das Berufsbild voll ausleben Nach Testläufen übergeben sie die Systeme und weisen die und an der Entwicklung von neuen Technologien mitwir Anwender in die Bedienung ein. Auch das Warten und regel ken.“ mäßige Prüfen von Anlagen, die Störungsanalyse mit Hilfe Die praktische Ausbildung findet im Ausbildungszen von Testsoftware und Diagnosesystemen sowie die Instand trum dresden chip academy statt, die 1999 von Infineon setzung von Anlagen gehören zu ihren Aufgaben. Technologies Dresden, Siemens Professional Education und Der angehende Elektroniker Marcel Mehnert bei der Sig dem Silicon Saxony e.V. initiiert wurde. Die Akademie mit nalverfolgung mit einem Digitalmultimeter (üblich bei ei ihrer hochmodernen Ausstattung bietet zukunftsweisende ner Fehlersuche) berichtet: „Der Elektroniker für Automati Ausbildungen in neuen Berufen an, wie beispielsweise Mik sierungstechnik ist für die Zukunft im Arbeitsleben sehr gut rotechnologe/Mikrotechnologin, Mechatroniker/Mechatro gewappnet, denn innovative Technologien stehen immer in nikerin, Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungs Verbindung mit Elektronik und dem, der damit umgehen technik und Informatikkaufmann/Informatikkauffrau. Mo dernste Laboratorien mit industriellen Teststrecken, Experi mentieranlagen für Vakuumtechnik und mechatronische Systeme stehen für Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. In den Reinräumen werden Einzelprozesse der Chipherstel lung sowie der Mikrosystemtechnik trainiert. Wolfgang Schmid, Geschäftsführer Infineon Technolo gies Dresden, erläutert: „Mit der dresden chip academy ha ben wir ein modernes Ausbildungszentrum im Bereich Hochtechnologie in Deutschland geschaffen, nicht nur für Anwendungen der Nanotechnologie, sondern auch der Optischen Technologien, Mikrosystemtechnik und Biotech nologie. Jungen Menschen wird hier der Einstieg in zu kunftsorientierte Karrieren ermöglicht. Hier werden nicht nur duale Ausbildungen, sondern auch die berufsbegleiten den Studiengänge Mechatronik und Mikroelektronik ange boten. Letzterer wurde mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) entwickelt und bietet die prozessorientierte Ausbildung zum Diplom-Ingenieur/-Ingenieurin mit einem integrierten Facharbeiterabschluss. Für die Zukunft unserer Industrie sind Ausbildung und Gewinnung von erstklassi gen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von grundlegender Der angehende Elektroniker Marcel Mehnert bei der Signalverfol Bedeutung, da hochqualifiziertes Personal ein entscheiden gung mit einem Digitalmultimeter . der Wettbewerbsfaktor in unserer Branche ist.“
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 17 NANO- UND WERKSTOFFTECHNOLOGIEN 17 Ansprechpartner für Nano- und Werkstoff- schen Disziplinen geschlagen, sondern auch alle Bereiche der Ausbildung: Wertschöpfungskette bis hin zur Herstellung und Vermark tung neuer Produkte abgedeckt. Die Kompetenzzentren un- Das BMBF initiierte Kompetenzzentren für Nanotechnologie, terstützen auch die Aus- und Weiterbildung. Für die Werk- um die deutsche Forschungslandschaft auf diesem Gebiet zu stofftechnologien engagiert sich u. a. MatWerk, ein Zusam unterstützen und die industrielle Anwendung der Nanotech- menschluss von Akteuren und Vereinigungen, die auf diesem nologie voranzubringen. Es werden nicht nur Brücken zwi- Feld tätig sind. schen den verschiedenen wissenschaftlichen und techni- Ultrapräzise Oberflächenbearbeitung Dr. rer. nat. Uwe Brand Bundesallee 100 38116 Braunschweig Tel.: 0531/592 5111 Interdisziplinäres Nanowissenschafts-Centrum Fax: 0531/592 695111 Hamburg (INCH) E-Mail: uwe.brand@upob.de Prof. Dr. Roland Wiesendanger Jungiusstr. 11 CeNTech 20355 Hamburg Dr. Thomas Robbers Tel.: 040/4 28 38-5244 Gievenbecker Weg 11 Fax: 040/4 28 38-6188 48149 Münster E-Mail: wiesendanger@physnet.uni-hamburg.de Tel.: 0251/53406 100 Fax: 0251/53406 102 E-Mail: www.centech.de NanOp Prof. Dr. Dieter Bimberg Institut für Festkörperphysik VDI Technologiezentrum GmbH Technische Universität Berlin Zukünftige Technologien Consulting Sekr. PN 5-6 Dr. Waldemar Baron Hardenbergstr. 36 Graf-Recke-Strasse 84 10623 Berlin 40239 Düsseldorf Fax: 030/314 75 138 Tel.: 0211/6214-461 E-Mail: nanop@sol.physik.tu-berlin.de Fax: 0211/6214-139 E-Mail: baron@vdi.de www.zt-consulting.de Ultradünne Funktionale Schichten Dr. Andeas Leson Geschäftsstelle des Nano-CC-UFS Fraunhofer IWS Dresden Winterbergstrasse 28 01277 Dresden Tel.: 0351/25 83 317 CC-NanoChem Fax: 0351/25 83 314 Prof. Dr. H. Schmidt E-Mail: leson@iws.fhg.de c/o Leibniz-Institut für www.iws.fraunhofer.de Neue Materialien Im Stadtwald - Geb. 43 66123 Saarbrücken Nanomat Tel.: 0681/9300-313 Dr. Regine Hedderich E-Mail: koordination@cc-nanochem.de NanoBioNet e.V. Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Science-Park Saar, Postfach 3640, Stuhlsatzenhausweg 69, 76021 Karlsruhe 66123 Saarbrücken Tel.: 07247/82 2630 Tel.: 0681 68 57 - 364 Fax: 07247/82 6420 Fax: 0681 68 57 - 795 E-Mail: regine.hedderich@int.fzk.de E-Mail: info@nanobionet.de www.nanobionet.de TechPortal www.nanonet.de www.matwerk.de http://www.fraunhofer.de/fhg/profile/alliances/Werkstoffe_Bauteile.jsp
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 18 18
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:42 Uhr Seite 19 OPTISCHE TECHNOLOGIEN 19 Optische Technologien Licht eröffnet vielfältige Tätigkeitsfelder mit faszinieren - von der Feinoptik-Qualifizierungsmaßnahme bis zum Hoch schulstudium Optoelektronik - mit über 200 einzelnen Bil den Anwendungen. Unternehmen der Optischen Techno dungsangeboten.20 Die Daten werden kontinuierlich aktu alisiert. Basis ist ein Pilotprojekt des Bundesministeriums für logien bilden dabei vornehmlich in folgenden techni Bildung und Forschung mit der Bundesagentur für Arbeit und weiteren Partnern zur Aus- und Weiterbildung in den schen Berufen aus: Mechatroniker/Mechatronikerin, In Optischen Technologien. Mit Blick auf die neuen Herausforderungen ist ein Bedarf dustriemechaniker/Industriemechanikerin, Feinoptiker/ an Zusatzqualifikationen und beruflichen Entwicklungspfa den für die Optischen Technologien absehbar. Mit vertiefen Feinoptikerin, Elektroniker/Elektronikerin. Die ca. 1.000 den Diskussionsprozessen, Untersuchungen und der Vorbe reitung geeigneter Maßnahmen hat das Bundesinstitut für KMU der Optischen Technologien erwarten 15.000 neue Berufsbildung (BIBB) bereits begonnen, die Fachkräfteent wicklung in den nächsten Jahren zu unterstützen. Arbeitsplätze bis 2010, so dass hier hervorragende Beschäf Opto-Ausbildung in einem großen Unterneh tigungspotenziale bestehen (vgl. Abbildung). Auch im men: Carl Zeiss Meditec, Jena Handwerk sind Optische Technologien stark verbreitet Bei optischen Innovationen für den medizinischen Bereich ist die Carl Zeiss Meditec AG heute einer der weltweit führenden und werden bereits in ca. 60 Handwerksberufen angewen Anbieter von kompletten Systemen für die Augenheilkunde (Ophthalmologie). Sie hat ihren Hauptsitz in Jena. Zur Pro det, wenn auch in unterschiedlicher Intensität.19 duktpalette gehören Systeme für die vier Hauptkrankheits bilder der Augenheilkunde: Fehlsichtigkeit (Refraktion), Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom) und Netzhaut Beschäftigte in KMU der erkrankungen (Retina-Erkrankungen). Optischen Technologien Carl Zeiss Meditec bildet auf dem Gebiet der Optischen Technologien in den Berufen Mechatroniker/ Mechatroni ca. 1.000 KMU insgesamt 51.000 kerin, Industriemechaniker/Industriemechanikerin und In dustrieelektroniker/Industrieelektronikerin aus. Alle drei + 42% Ausbildungsrichtungen beinhalten u. a. das Installieren von + 15.000 mechanischen, optischen und elektronischen Baugruppen 36.000 und Komponenten. Dazu gehört auch, nach Fachrichtungen spezialisiert, das Programmieren, die Inbetriebnahme und das Bedienen mechatronischer und elektronischer Systeme. Beispielsweise bearbeiten Mechatroniker und Mechatroni kerinnen manuell und maschinell Werkstoffe und bauen 2004 2010 mechanische, elektromechanische, elektrische und elektroni Quelle: isw Halle-Leipzig sche Komponenten zu mechatronischen Systemen zusam men. Sie montieren die hergestellten Komponenten und An lagenteile, nehmen die Anlagen in Betrieb und bedienen sie. Der Begriff „Optische Technologien“ ist aufgrund der Hierzu gehört auch das Messen und Prüfen der Systeme und starken internationalen Stellung Deutschlands in diesem Komponenten. Zudem halten sie diese Anlagen bzw. Anla Zukunftsfeld und dank des wachsenden Fachkräftebedarfs 19 Friedhelm Fischer et al., Optische Technologien im Handwerk, in: VDI TZ (Hrsg.), als neuer Suchbegriff in KURS, der Datenbank für Aus- und Schriftenreihe „Optische Technologien – Aus- und Weiterbildung“, Band 4, Düsseldorf, 2004 Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit, integriert wor 20 www.arbeitsagentur.de, KURS – Datenbank für Aus- und Weiterbildung der Bundes den. Verzeichnet sind über 60 unterschiedliche Bildungsziele agentur für Arbeit (Stand Januar 2007)
Brosch_Ausbildung_2Auflage 12.02.2007 15:43 Uhr Seite 20 20 OPTISCHE TECHNOLOGIEN Opto-Ausbildung in einem mittleren Unterneh men: Lumino Licht Elektronik, Krefeld Die Lumino Licht Elektronik GmbH, Krefeld, wurde im August 1978 gegründet und ist durch technisches Know-how und in novative Entwicklungen heute zu einem der führenden Her steller in der Leuchtdioden-Anzeigetechnik geworden. In Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Personennahverkehr wurden bereits in vielen deutschen Städten Fahrgastinfor mationssysteme installiert. Darüber hinaus befinden sich im Produktspektrum von Lumino großflächige LED-Videodis plays für den Sport- und Werbebereich sowie vollgrafische Industrie- und Informationsdisplays, die ebenso im eigenen Hause entwickelt und gefertigt werden. Durch die stetige Ex pansion beschäftigt Lumino derzeit rund 10 Auszubildende in den Berufen Kommunikationselektroniker/ Kommunika tionselektronikerin Fachrichtung Informationstechnologie bzw. Fachinformatiker/Fachinformatikerin Fachrichtung An wendungsentwicklung. Sebastian Küsters wird bei Lumino als Kommunikations elektroniker Fachrichtung Informationstechnologie ausge bildet. Ihm gefällt besonders die Vielfältigkeit des Berufes. So durchläuft er Abteilungen wie: Feinmechanik, Entwicklung, Geräteproduktion, Qualitätswesen und Konstruktion. Darü ber hinaus wird er auch bei der Endmontage vor Ort einge setzt. Er erhält dabei einen umfassenden Einblick in die ge Der angehende Mechatroniker Daniel Veit bei der Justierung einer samte Fertigung, von der Verarbeitung der LED bis zum fer Hochleistungskamera FF 450plus zur Beobachtung und Dokumen tigen Display. tation am Augenhintergrund. Karl-Heinz Ronkholz, Firmenleitung Lumino Licht Elek tronik GmbH, erklärt: „Unsere Ausbildung verfolgt das Ziel, genteile in Stand. Das Besondere für die Auszubildenden ist durch interessante, abwechslungsreiche Aufgaben zu moti die Arbeit an komplexen Systemen mit mechanischen, opti vieren. Für den Auszubildenden wird durch frühzeitige Teil schen und elektronischen Bestandteilen. In dem praktischen nahme am Fertigungs- und Konstruktionsprozess Begeiste- Teil ihrer Ausbildung sind die Auszubildenden voll in die Se rienproduktion und damit in die einzelnen Produktions teams integriert und lernen die kundenspezifischen Anforde rungen der Geräte von Grund auf kennen. Sie werden so an ihren späteren Arbeitsplätzen als Facharbeiter oder Fachar beiterinnen vorbereitet. Ulrich Krauss, Sprecher des Vorstands der Carl Zeiss Meditec AG, erläutert: „Die Carl Zeiss Meditec AG engagiert sich stark in der beruflichen Ausbildung. Dies geschieht im Interesse des Nachwuchses für unser Unternehmen und weil wir uns gegenüber jungen Menschen in der Verantwortung sehen. Einer unserer Auszubildenden ist in einem Zeitraum von zehn Jahren deutschlandweit erst der dritte Industrie mechaniker, der mit dem Gesamtprädikat „sehr gut“ seine Ausbildung abschloss. Wir sind der Ansicht, dass die Ergeb Der angehende Kommunikationselektroniker Sebastian Küsters nisse den großen Aufwand im Unternehmen und im Ausbil und Ausbildungsleiter Ralf Wagner bei der Inbetriebnahme eines dungszentrum rechtfertigen.“ Gerätes.
Sie können auch lesen