THOMAS HENGELBROCK BALTHASAR-NEUMANN-CHOR BALTHASAR-NEUMANN-ENSEMBLE JOHANNA WOKALEK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT
06 DAS BIK STELLT VOR 60 JOHANNA WOKALEK
08 BALTHASAR-NEUMANN-ENSEMBLES 62 DEUTSCHSTUNDE
19/20
10 THOMAS HENGELBROCK 64 SOMMERNACHTSTRAUM
12 JOHANNA WOKALEK 65 DIE SIEBEN TODSÜNDEN
14 AKADEMIE BALTHASAR NEUMANN 66 JEANNE D‘ARC AU BÛCHER
16 EDITION BALTHASAR NEUMANN 68 KUBA – EINE SPURENSUCHE
70 ORLANDO
18 KONZERTE IN HAMBURG UND FREIBURG
72 AKADEMIE BALTHASAR NEUMANN
24 BALTHASAR-NEUMANN-CHOR & -ENSEMBLE
74 STIPENDIENPROGRAMM
26 HÄNDEL – BACH
76 CUBAN-EUROPEAN YOUTH ACADEMY
28 BACH – MENDELSSOHN
79 MUSIKVERMITTLUNG
30 FAURÉ
82 IMPRESSIONEN
32 TSCHAIKOWSKY – SAINT-SAËNS
34 BEETHOVEN 84 PARTNER UND PERSÖNLICHES
36 LISZT – BRUCKNER 86 FÖRDERER UND SPONSOREN
38 MOZART: COSÌ FAN TUTTE 92 IMPRESSUM
40 RAMEAU: CASTOR ET POLLUX
93 KALENDER
42 BEETHOVEN: MISSA SOLEMNIS
44 THOMAS HENGELBROCK
48 BALTHASAR-NEUMANN-CHOR & -ENSEMBLE
52 MÜNCHNER PHILHARMONIKER
54 ROYAL CONCERTGEBOUW ORCHESTRA
56 HAVANA LYCEUM ORCHESTRA
58 ORCHESTRE NATIONAL DE FRANCELIEBE FREUNDE,
LIEBE MUSIKLIEBHABER,
wir freuen uns, Ihnen die Saison 2019/2020 vorstellen zu dürfen. Die ver- Philharmoniker spielten unter seiner Leitung Cherubinis „Médée“. Im
gangene Saison war eine sehr ereignis- und erlebnisreiche für uns. Wir Sommer 2020 reist er dann mit seinem Balthasar-Neumann-Ensemble
blicken auf eine Reihe herausragender Konzerte und Projekte zurück, für Mozarts „Così fan tutte“ nach Aix-en-Provence.
doch besonders die Produktion „Iphigénie en Tauride“ in Paris in der In-
szenierung von Robert Carsen wird uns in Erinnerung bleiben. Drei Wo- Johanna Wokalek kehrt in der kommenden Spielzeit für die Wiederauf-
chen waren unsere Ensembles am Théâtre des Champs-Elysées zu Gast nahme der „Jeanne d’Arc au bûcher“ von A. Honegger an die Oper in
und musizierten sich „mit ihrem ganz und gar magischen Klang“ und Frankfurt am Main sowie zum Tanztheater Wuppertal für die Wiederauf-
„perfekter Tonlage, Intonation und Stil“ in die Herzen des Publikums und nahme von K. Weills „Die sieben Todsünden“ zurück. Mit der letztge-
der Kritiker. Thomas Hengelbrock war musikalischer Leiter der Produkti- nannten Produktion ist sie dann für eine Vorstellungsserie am Théâtre du
on, er „fesselt und begeistert bis zum letzten Takt, trifft das Publikum mit- Châtelet in Paris zu erleben.
ten ins Herz und lässt es nicht wieder los“ und wurde für die „wahren Wun-
der“, die er vollbrachte, in der Presse gefeiert (Le Monde / Artistik Rezo). Doch nicht nur in Opernhäusern und Theatern sind wir in der kommen-
Zu Beginn des nächsten Jahres kehren wir auf unserer Beethoven-Tour den Spielzeit zu Hause, auch in Hamburg starten wir mit einer Konzert-
wieder zurück an die Seine und freuen uns sehr, von nun an regelmäßig reihe eine neue Residenz. In Kooperation mit HamburgMusik und mit
am Théâtre des Champs-Elysées zu Gast zu sein. Unterstützung der Stadt Hamburg und unserer privaten Mäzene geben
wir sechs Konzerte in der Hansestadt.
In der kommenden Saison warten neben internationalen Projekten und Unsere Präsenz in Freiburg verstärken wir durch die neue Kooperation
Konzerttourneen weitere spannende Opernproduktionen auf uns und mit den Albert Konzerten. Der neue Freiburger Balthasar-Neumann-Zyklus
bilden einen Schwerpunkt unserer Arbeit: Das Balthasar-Neumann- umfasst Konzerte in verschiedenen Spielstätten unserer Heimatstadt.
Ensemble wird beim Festival d'Aix-en-Provence eine Neuproduktion
der Oper „Così fan tutte“ von W. A. Mozart spielen, zeitgleich kehrt der Doch schauen Sie selbst in unser buntes und vielfältiges Programm. Wir
Balthasar-Neumann-Chor zu den Opernfestspielen nach München zu- freuen uns darauf, Sie bei unseren Konzerten und Projekten zu begrüßen!
rück und ist musikalisch und szenisch in der neuen Produktion der Oper
„Castor et Pollux“ von J. P. Rameau zu erleben. Christina Schonk
Geschäftsführerin Balthasar-Neumann-Chor & -Ensemble
Büro für internationale Kulturprojekte
Thomas Hengelbrock dirigierte im Sommer 2019 bei den Salzbur-
ger Festspielen ebenfalls eine gefeierte Neuproduktion: Die Wiener
5BÜRO FÜR INTERNATIONALE
KULTURPROJEKTE
Das BIK realisiert innovative Kulturprojekte mit exklusiven Künstlern und Institutionen in der ganzen Welt. Es ist als Agen-
tur, Programmschmiede, Produktions- und künstlerisches Betriebsbüro, Tourneeveranstalter, Nachwuchsförderinstitution
BIK
B Ü RO F Ü R I NT E RNAT I O NA L E
K U L T U R P R O J E K T E
und Forschungsstätte tätig.
Das Büro wurde 1994 von Thomas Hengelbrock in Freiburg im Breisgau gegründet, seitdem hat es hier seinen Hauptsitz.
In der Hamburger Filiale kümmern sich die Mitarbeiter vor allem um das operative Geschäft. Das BIK ist als Management
für die Balthasar-Neumann-Ensembles, Thomas Hengelbrock und Johanna Wokalek tätig. Es übernimmt die Planung und
Umsetzung ihrer Projekte.
Als Netzwerkknoten bringt das BIK seine Künstler mit anderen Kreativen zusammen und verwirklicht mit ihnen genreüber-
greifende Kreationen, Literatur- und Musikveranstaltungen, Konzerte und Tourneen.
Ein weiteres Betätigungsfeld des BIK ist die von Thomas Hengelbrock gegründete Akademie Balthasar Neumann. Sie
arbeitet mit verschiedenen umfangreichen Programmen international an nachhaltiger Musikvermittlung. Darüber hinaus
übernimmt das BIK dramaturgische Aufgaben von Recherchen und Programmentwicklung bis hin zu Veröffentlichungen
in der eigenen Edition Balthasar Neumann (EBN).
DAS BIK STELLT VOR:
BALTHASAR-NEUMANN-CHOR & -ENSEMBLE
THOMAS HENGELBROCK
JOHANNA WOKALEK
AKADEMIE BALTHASAR NEUMANN
EDITION BALTHASAR NEUMANNBALTHASAR- BALTHASAR-
NEUMANN-CHOR NEUMANN-ENSEMBLE
Der Balthasar-Neumann-Chor gilt seit vielen Jahren als einer der bes- „Maria“ von Jan Müller-Wieland zur Uraufführung. Regelmäßig ist Das Balthasar-Neumann-Ensemble, 1995 von Thomas Hengelbrock Zu ihren jüngeren DVD-Erscheinungen gehören Donizettis „L´elisir
ten Chöre der Welt. Mit ihren energetischen Interpretationen sorgen er beim Schleswig-Holstein Musik Festival und bei den Münchner gegründet, eröffnet als eines der weltweit führenden Originalklangor- d’amore“ mit Rolando Villazón als Regisseur und Sänger sowie Mozarts
die Sängerinnen und Sänger bei Publikum und Presse gleichermaßen Opernfestspielen zu Gast. Tourneen führten ihn nach China, Mexiko chester immer wieder neue Sichtweisen auf die Musik unterschiedli- „Don Giovanni“ mit Anna Netrebko und Erwin Schrott.
für Begeisterung. Ob Musik aus dem 17. Jahrhundert oder Zeitge- und in die USA; verstärkt ist er in Spanien präsent. Großen Erfolg fei- cher Epochen – vom Frühbarock bis zur Moderne. Sein Repertoire um-
nössisches, stets stehen für den 1991 gegründeten Chor die Leiden- ert der Balthasar-Neumann-Chor auch auf den internationalen Opern- fasst Bekanntes, fördert aber auch beinahe Vergessenes zu Tage und Ihre Begeisterung für die Musik geben Thomas Hengelbrock und seine
schaft und ein tiefes Verständnis der Musik im Vordergrund. Thomas bühnen von Baden-Baden über Madrid bis Paris – zum Beispiel mit bringt ganz Neues zu Gehör. Mit großer Leidenschaft verbindet Tho- Ensembles auch an die jüngere Generation weiter: Neben zahlreichen
Hengelbrocks viel gerühmte Programmgestaltung basiert auf dem Glucks „Orphée et Eurydice“ in der Choreografie von Pina Bausch mas Hengelbrock dabei die Musik auch mit anderen Kunstformen wie Musikvermittlungsaktivitäten rund um ihre Konzerte und dem zweijäh-
intensiven Studium der historischen Quellen und stellt tiefliegende oder Purcells „Dido and Aeneas“ in einer Inszenierung von Thomas Tanz oder Literatur. Regelmäßig tritt das Ensemble aus internationalen rigen Stipendienprogramm der Akademie Balthasar Neumann werden
Verbindungslinien zwischen den verschiedenen Werken her. Mit gro- Hengelbrock. Spitzenmusikern gemeinsam mit dem Balthasar-Neumann-Chor auf. insbesondere junge kubanische Musiker im Rahmen der „Cuban-Euro-
ßem Erfolg werden musikalische Schätze gehoben, Bekanntes in neu- pean Youth Academy“ (CuE) in gemeinsamen Projekten gefördert.
er Gestalt präsentiert und Musik auch mit anderen Ausdrucksformen Neben dem Balthasar-Neumann-Ensemble arbeitet der Chor auch mit Das Balthasar-Neumann-Ensemble gastiert in den renommiertesten
wie Literatur oder Tanz verwoben. Dabei sind die exzellenten Sänger dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Gewandhausorchester Konzerthäusern Europas, wie dem Konzerthaus Dortmund, dem Théât- Wie einst ihr Namensgeber, der große Barockarchitekt Balthasar Neu-
nicht nur in den Chorreihen zu erleben, sondern treten auch solistisch Leipzig, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem NHK Symphony Orchestra re des Champs-Elysées in Paris und der Philharmonie Luxembourg. Es mann, stehen die Balthasar-Neumann-Ensembles für innovatives, ganz-
hervor. und dem Sinfonieorchester Basel zusammen. Am Pult stehen renom- wirkt an Opernproduktionen in Baden-Baden, Paris, Aix-en-Provence heitliches und disziplinübergreifendes Denken.
mierte Gäste wie Pablo Heras-Casado, Ivor Bolton und Howard Arman. und Madrid mit und ist beim Schleswig-Holstein Musik Festival ebenso
Die künstlerische Qualität, die Vielseitigkeit und die Leidenschaft des zu erleben wie bei den Salzburger Festspielen. Häufig arbeitet es mit Evonik Industries begleitet die Forschung der Balthasar-Neumann-
Balthasar-Neumann-Chors setzen international Maßstäbe. So wird er in Der Balthasar-Neumann-Chor wurde vielfach ausgezeichnet: mit dem Gastdirigenten wie Teodor Currentzis und Pablo Heras-Casado zusam- Ensembles und ermöglicht umfangreiche musikwissenschaftliche Re-
die namhaftesten Konzerthäuser und zu den wichtigsten Festivals ein- Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg, mehreren ECHO-Klassik- men. Unter den CD-Aufnahmen der Balthasar-Neumann-Ensembles cherchen.
geladen. Bei der Ruhrtriennale 2018 brachte der Chor das Oratorium Preisen und dem Gramophone Award. werden mehrere international als Referenzaufnahmen gefeiert, darun-
ter Mendelssohns Oratorium „Elias“.„Es ist alles in der Welt.
THOMAS Wir müssen es nur finden, nicht erfinden.“
HENGELBROCK
– THOMAS HENGELBROCK
Thomas Hengelbrock zählt zu den vielseitigsten und interessantesten Im Rahmen von Assistenztätigkeiten kam Thomas Hengelbrock bereits Mit der Choreografin Pina Bausch brachte er 2005 eine gefeierte Insze-
Künstlern seiner Generation. Sein epochen- und spartenübergrei- früh mit bedeutenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Musik wie nierung von Glucks „Orphée et Eurydice“ an der Pariser Oper heraus,
fendes Schaffen öffnet Musikern und Publikum gleichermaßen neue Witold Lutosławski, Mauricio Kagel und Antal Doráti in Kontakt. Noch die bis heute in zahlreichen Ländern gastiert.
Gedanken- und Gefühlsräume. Ob Barockoper, romantische Sinfonie heute bildet die Musik, die gerade erst entsteht, einen wichtigen Teil
oder Zeitgenössisches – seine energiegeladenen Auftritte sind stets seines Wirkens. Beim Abschlusskonzert der Ruhrtriennale 2018 leitete Wie der Namensgeber seiner Ensembles, der große Barockarchitekt
das Ergebnis einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem musika- er beispielsweise die Uraufführung von Jan Müller-Wielands Oratori- Balthasar Neumann, so strebt auch Thomas Hengelbrock in seiner
lischen Text und seines profunden Wissens um Sinn und Gehalt der um „Maria“. Zur Eröffnung der Elbphilharmonie im Januar 2017 wurde künstlerischen Arbeit stets nach einem kreativen Zusammenspiel der
Werke. Mit dem Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble gründete unter seiner Leitung Wolfgang Rihms „Reminiszenz“ zum ersten Mal Künste. 1991 gründete er den Balthasar-Neumann-Chor und vier Jahre
er zwei Originalklang-Spitzenformationen, mit denen er seit über 20 aufgeführt. Auch mit den Komponisten Jörg Widmann, Simon Wills, später das Balthasar-Neumann-Ensemble. Längst zählen beide Klang-
Jahren international Erfolge feiert. Auch für Klangkörper wie das Royal Lotta Wennäkoski, Qigang Chen und Erkki-Sven Tüür arbeitet Thomas körper zu den erfolgreichsten ihrer Art und machen weltweit mit ihrer
Concertgebouw Orchestra, die Wiener Philharmoniker, das Orches- Hengelbrock zusammen. Vielseitigkeit, ihrer hohen künstlerischen Qualität und einzigartigen
tre de Paris, die Münchner Philharmoniker, das Orchestre National de Klangkultur von sich reden.
France oder das Tonhalle-Orchester Zürich ist Thomas Hengelbrock Als Operndirigent ist Thomas Hengelbrock an Häusern wie bei-
ein gefragter Partner. spielsweise der Opéra national de Paris, dem Teatro Real in Mad- Sein Wissen und seine Kommunikationsstärke machen Thomas Hen-
rid, dem Opernhaus Covent Garden in London oder der Staatsoper gelbrock zu einem prädestinierten Musikvermittler. Im Rahmen des
Thomas Hengelbrock ist ein begeisterter und begeisternder Musikent- Berlin zu erleben. Auch bei den Festivals in Baden-Baden und Aix- Stipendienprogramms der von ihm gegründeten Akademie Balthasar
decker. Sein Repertoire reicht von der Alten Musik über das 19. und en-Provence sowie den Salzburger Festspielen tritt er regelmäßig Neumann werden herausragende Musikstudenten auf ihrem Weg ins
20. Jahrhundert bis zu zeitgenössischen Kompositionen und umfasst auf. In Produktionen mit den Balthasar-Neumann-Ensembles führt Arbeitsleben begleitet. In seiner „Cuban-European Youth Academy“
alle Genres. Er bringt fast vergessene Kompositionen an die Öffentlich- Thomas Hengelbrock auch selbst Regie, beispielsweise bei Pur- (CuE) arbeiten junge Musiker aus Europa und Kuba in Orchesterpro-
keit oder bewertet bekanntes Standardrepertoire neu, beispielsweise cells „Dido and Aeneas“ oder Mozarts „Don Giovanni“. Musikalisch- jekten, Workshops und besonderen transatlantischen Produktionen
Richard Wagners „Parsifal“ auf originalem Instrumentarium. Legendär literarische Projekte mit Schauspielern wie Klaus Maria Brandauer, zusammen. Darüber hinaus unterrichtet Thomas Hengelbrock regel-
sind Thomas Hengelbrocks epochenübergreifende Konzertprogram- Johanna Wokalek und Graham Valentine bilden einen weiteren mäßig auch andere junge Künstler weltweit. Für seine Verdienste in der
me, die oft verblüffende musikalische Verwandtschaften aufdecken. Schwerpunkt seiner kreativen Arbeit: Eigene Fassungen von Edvard Musikvermittlung wurde ihm 2016 der Herbert von Karajan Musikpreis
Wie schillernde Klangkaleidoskope umspielen sie ein ganz bestimmtes Griegs „Peer Gynt“ und Schumanns „Faust-Szenen“ verschmelzen verliehen.
Thema – das Motiv von Tod und Auferstehung beispielsweise, dem im Musik und Weltliteratur und unterlaufen alle gängigen Erwartungen.
Frühjahr 2020 ein Programm für Chor und Orgel gewidmet ist.
11JOHANNA
WOKALEK
THEATER
Johanna Wokalek wurde in Freiburg im Breisgau geboren und studier- 2018 spielte sie die Cécile in „Wuff“ von Detlev Buck. In der Verfilmung
te Schauspiel am Wiener Max Reinhardt Seminar, unter anderem bei von Siegfried Lenz‘ „Deutschstunde“ (Regie: Christian Schwochow)
Klaus Maria Brandauer. Bereits während ihres Studiums debütierte sie wird Johanna Wokalek ab Oktober 2019 im Kino zu sehen sein.
als Theater- und Filmschauspielerin. Von 2000 bis 2016 war sie festes
Mitglied im Ensemble des Wiener Burgtheaters. Dort arbeitete sie mit MUSIKTHEATER
RegisseurInnen wie Luc Bondy, Andrea Breth, Peter Zadek, Thomas Vin- Nach ihrem Operndebüt bei der Uraufführung von Marc-André Dalba-
terberg und Dieter Giesing. 2016 war sie in Alvis Hermanis‘ „Platonov“ vies „Charlotte Salomon“ (2014) im Rahmen der Salzburger Festspie-
sowie Luc Bondys „Tartuffe“ zu sehen. Im Frühjahr 2019 war Johanna le übernahm Johanna Wokalek in Thomas Hengelbrocks Produktion
Wokalek erneut in Wien als Frau John in Gerhart Hauptmanns „Die Rat- von Henry Purcells „Dido and Aeneas“ (2015) die Rolle der Sorceress
ten“ zu Gast (Regie: Andrea Breth). – erweitert um einen von ihr selbst geschriebenen Prolog und Epilog.
2017 war sie als „Jeanne d’Arc“ in Arthur Honeggers gleichnamigem
FILM Oratorium – inszeniert von Àlex Ollé (La Fura dels Baus) – an der Oper
Für die Hauptrolle in Hans Steinbichlers Heimatfilm „Hierankl“ (2003) Frankfurt zu sehen.
erhielt Johanna Wokalek den Bayerischen Filmpreis, den Förderpreis
Deutscher Film (Schauspiel) und den Adolf-Grimme-Preis in Gold. KREATIONEN
Der Durchbruch als Kinodarstellerin gelang ihr 2005 mit Til Schwei- Johanna Wokalek wirkt seit einigen Jahren an der Realisierung von
gers Erfolgsfilm „Barfuss“. Weitere Kinorollen folgten in Philipp Stölzls Kreationen mit, die über die Interaktion zwischen Musik, Theater, Li-
Bergsteigerdrama „Nordwand“ (2008), Uli Edels „Der Baader Meinhof teratur und Bildender Kunst neue künstlerische Ausdrucksformen
Komplex“ (2008) und Sönke Wortmanns Historiendrama „Die Päpstin“ erproben. So nahm sie im Jahr 2011 die CD „Nachtwache“ mit dem
(2009), in dem Johanna Wokalek die Titelrolle übernahm. Balthasar-Neumann-Chor auf, eröffnete 2015 mit der musikalisch-
Außerdem war sie in Lars Kraumes „Die kommenden Tage“ (2010) szenischen Lesung „Fast ganz die Deine“ (Marcelle Sauvageot), das
sowie Sherry Hormanns Komödie „Anleitung zum Unglücklichsein“ Hamburger Theater Festival und präsentiert seit 2016 in der musika-
(2012) zu sehen. 2017 folgten der ZDF-Zweiteiler „Landgericht – Ge- lisch-literarischen Inszenierung „Nana“ ein fesselndes Bild der Pariser
schichte einer Familie“ von Matthias Glasner, der 2018 mit dem Grim- „Belle Époque“. Gemeinsam mit dem kubanischen Ensemble „Caribe
me-Preis ausgezeichnet wurde, sowie „Freiheit“ von Jan Speckenbach, Nostrum“ entwickelte sie das musikalisch-literarische Programm „Kuba
der beim Wettbewerb des Locarno Festivals lief. – eine Spurensuche“.
12AKADEMIE
BALTHASAR NEUMANN
Thomas Hengelbrock gründete die Akademie Balthasar Neumann mit dem erklärten Ziel einer direkten Kunstvermittlung:
Der Dirigent und seine Musiker geben ihr Wissen und ihre Erfahrung an junge Musiker weiter. Darüber hinaus sieht sich
die Akademie Balthasar Neumann der Pflege und dem Erhalt des kulturellen Erbes und seiner Verankerung im Bewusst-
sein der Öffentlichkeit verpflichtet. Sie steht für Förderung, Dialog und kulturellen Austausch.
Die Akademie Balthasar Neumann strukturiert ihre Projekte in verschiedene Bereiche:
DAS STIPENDIENPROGRAMM
Das zweijährige Stipendienprogramm der Akademie Balthasar Neumann begleitet herausragende Musikstudenten auf
ihrem Weg ins Berufsleben. Über eine finanzielle Unterstützung und die rein instrumentale Ausbildung hinaus werden sie
in historischer Aufführungspraxis, Kammermusik und Orchesterspiel sowie interdisziplinär in Fächern wie Musikgeschichte,
Programmgestaltung, Sponsoring oder Selbst-Marketing unterrichtet.
DIE CUBAN-EUROPEAN YOUTH ACADEMY (CUE)
In der Cuban-European Youth Academy (CuE) treffen junge Musiker aus Europa und Kuba aufeinander, sie musizieren ge-
meinsam in transatlantischen Orchesterprojekten und Workshops und werden von renommierten Dozenten unterrichtet.
Als Ergänzung zur Ausbildung im eigenen Land lernen die Musiker in der CuE neue Klang- und Arbeitskulturen kennen.
CuE wurde im Jahr 2014 von Thomas Hengelbrock und der Akademie Balthasar Neumann ins Leben gerufen und hat sich
seitdem zu einem vielfältigen und umfassenden Austausch- und Weiterbildungsprogramm entwickelt. Sie steht für einen
grenzüberschreitenden Kulturaustausch, für Kooperation, Nachhaltigkeit und Kontinuität in der Ausbildung.
MUSIKVERMITTLUNG
Zahlreiche Arbeitsphasen der Balthasar-Neumann-Ensembles werden von Angeboten für Kinder und Jugendliche je-
den Schultyps begleitet. Sie erleben die Proben mit, erarbeiten mit den Profimusikern der Ensembles und Thomas Hen-
gelbrock Projekte gemeinsam und erfahren die Musik lebendig und unmittelbar.
15EDITION
BALTHASAR
NEUMANN
Agostino Steffani: „Niobe, Regina di Tebe“, Quelle A-Wn MS 17705
Als Herausgeber der Reihe „Edition Balthasar Neumann“ (EBN) macht Die Editionsarbeit wird von Musikwissenschaftlern betreut und umfasst
Thomas Hengelbrock die Ergebnisse einer ursprünglich für die Kon- vielseitige wissenschaftliche, aber auch verlegerische Tätigkeiten. Dar-
zertpraxis geleisteten Arbeit auch anderen Ensembles, Musikern und unter fallen Recherchen (beispielsweise zu Quellen, Autographen, Ab-
einem interessierten Publikum zugänglich. Die Werke liegen in musik- schriften, überarbeiteten Versionen des Werks), Hermeneutik (Fragen
wissenschaftlich kritischen bzw. praktischen Ausgaben vor. der Symbolverwendung und Interpretation der individuellen Notation
eines Komponisten) und Editionspragmatik (beispielsweise Eingriffe in
In der Edition werden moderne Notenausgaben für Opernprojekte die Komponistenhandschrift durch Fehlerkorrekturen oder Ergänzung
oder Konzerttourneen der Balthasar-Neumann-Ensembles erstellt. Ein der Generalbassbezifferung).
bedeutendes Beispiel hierfür: Agostino Steffanis „Niobe“. Als Thomas
Hengelbrock mit der Oper 2008 die Schwetzinger Festspiele eröffnete, Grundlage der Editionsarbeit ist die Expertise im persönlichen, musi-
verhalf er dem Werk damit genau 320 Jahre nach seiner Uraufführung kalischen und ästhetischen Umfeld des Komponisten. In der Dramatur-
verdientermaßen zu erneutem Ruhm. Für diese Wiederentdeckung gie-Abteilung des BIK wird auch diese Arbeit geleistet. Die musikwis-
wurde eine moderne Notenausgabe vorgelegt (EBN 26), die 2009 in senschaftliche Forschung für die Herausgabe neuer Editionen findet
zweiter Auflage erschien, erweitert um die praktischen Erkenntnisse direkten Eingang in Thomas Hengelbrocks künstlerische Arbeit.
der Produktion. Seit dieser Neuedition wird Steffanis Oper überall auf
der Welt aufgeführt. Auf diese Weise lässt die Edition Balthasar Neu- Editionskatalog und Bestellung über:
mann nicht nur die Noten, sondern auch das wiedererlangte Wissen kulturprojekte.com/edition
um Aufführung, Spielpraxis und Technik lebendig werden.
16KONZERTE IN HAMBURG
Thomas Hengelbrocks bildmächtige und packende Interpretationen begeistern das Hamburger Publikum seit vielen Jahren.
Ein sechsteiliger Zyklus führt die Balthasar-Neumann-Ensembles mit Thomas Hengelbrock nun unter anderem in die Elbphil-
harmonie, in die Laeiszhalle und ins St. Pauli Theater. Mit Unterstützung der Stadt Hamburg und in Kooperation mit HamburgMu-
sik, dem St. Pauli Theater und weiteren Institutionen verstärken die Ensembles damit ihre Präsenz in der Hansestadt. Interessierten
Besuchern bietet der Dirigent gemeinsam mit der Moderatorin Friederike Westerhaus Einführungsveranstaltungen vor den Kon-
zerten in der Laeiszhalle und Elbphilharmonie an.
Die Akademie Balthasar Neumann veranstaltet in Hamburg Workshops und baut die Kooperation mit der Kinder- und Ju-
gendpsychiatrie des Universitätsklinikums Eppendorf aus. Als Schirmherr von KinderPaCT Hamburg veranstaltet Thomas Hen-
gelbrock mit seinen Ensembles und der Akademie Balthasar Neumann Benefizveranstaltungen für das Kinder-Palliativ-Care-
Team in Hamburg.
Die Balthasar-Neumann-Ensembles sind vielen Bürgern, Institutionen und Unternehmen der Hansestadt eng verbunden. Zahl-
reiche wertvolle Freundschaften haben sich in den letzten Jahren entwickelt und gefestigt; ein engagierter Förderkreis unter-
stützt die Arbeit der Ensembles und der Akademie Balthasar Neumann in Hamburg. Dieser ist jederzeit offen für weitere starke
und visionäre Mitglieder. Thomas Hengelbrock und seine Ensembles danken besonders Annegret und Claus-G. Budelmann
sowie den Mäzenen für ihr großzügiges Engagement.
KONZERTTERMINE
27.09.2019 HÄNDEL – BACH* / LAEISZHALLE, SEITE 26
13.10.2019 STIPENDIATENKONZERT / POOLHAUS – BLANKENESE, SEITE 75
06.12.2019 TSCHAIKOWSKY – SAINT-SAËNS* / LAEISZHALLE, SEITE 32
09.02.2020 BEETHOVEN* / LAEISZHALLE, SEITE 34 „Balthasar-Neumann-Chor & -Ensemble stehen für höchste musikalische Qualität
19.04.2020 LISZT – BRUCKNER* / ELBPHILHARMONIE, SEITE 36 und lassen mit ihrer historischen Aufführungspraxis Werke vom Frühbarock
12.05.2020 KUBA – EINE SPURENSUCHE / ST. PAULI THEATER, SEITE 68 bis zur Moderne lebendig werden. Zu Recht wurden sie und ihr Gründer und
musikalischer Leiter Thomas Hengelbrock mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt.
TICKETS Ich freue mich, dass Thomas Hengelbrock in der Spielzeit 2019/2020 in die Hansestadt
*Reihenrabatt beim Ticketkauf für die vier Konzerte in der Laeiszhalle und Elbphilharmonie: 10% Ermäßigung zurückkehrt und mit dem Balthasar-Neumann-Chor & -Ensemble das Musikleben
Elbphilharmonie und Laeiszhalle: +49 40 35 76 66 66 / elbphilharmonie.de unserer Stadt mit einer Reihe von Konzerten an verschiedenen Spielstätten bereichert.“
St. Pauli Theater: +49 40 47 11 06 66 / st-pauli-theater.de | Poolhaus Konzert: Tickets nur auf persönliche Einladung – DR. CARSTEN BROSDA, SENATOR DER BEHÖRDE FÜR KULTUR UND MEDIEN
20KONZERTE IN FREIBURG
IN KOOPERATION MIT DEN ALBERT KONZERTEN
Freiburg im Breisgau ist die Wiege der Balthasar-Neumann-Ensembles. Hier grün-
dete Thomas Hengelbrock zuerst den Chor, später das Orchester. Aus der Frei-
burger Musikszene sind die Ensembles nicht mehr wegzudenken, ab der Saison
2019/2020 wird es nun den „Balthasar-Neumann-Zyklus“ in Kooperation mit den
Albert Konzerten geben.
In vier Konzerten geben die Balthasar-Neumann-Ensembles einen Einblick in ihre
künstlerische Bandbreite. Neben dem Konzerthaus in Freiburg werden auch die
Christuskirche und der Paulussaal bespielt, um jedes Programm im jeweils passen-
den Raum zu präsentieren.
Über die Konzerte der Ensembles hinaus führt auch die Akademie ihre Musikver-
mittlungsprojekte weiter in Kooperation mit Freiburger Schulen durch. Ein groß
angelegtes Projekt bringt deutsche und französische Schulchöre zusammen. Unter
der Anleitung von Balthasar-Neumann-Dozenten arbeiten die jungen Sänger unter
anderen am „Oratorio de Noël“ von Saint-Saëns, das sie mit Thomas Hengelbrock
und den Balthasar-Neumann-Ensembles in einem Sonderkonzert zur Aufführung
bringen (siehe Seite 80).
„Sie stehen für musikalische Exzellenz, kreative Programmgestaltung und Konzerterlebnisse der Extraklasse: KONZERTTERMINE
Thomas Hengelbrock und seine Balthasar-Neumann-Ensembles. Ihre Erfolgsgeschichte nahm ihren Anfang bekanntlich 18.10.2019 BACH – MENDELSSOHN / CHRISTUSKIRCHE, SEITE 28
in Freiburg, wo sich 1991 zwölf Sänger zu einer Probe trafen. Inzwischen variabel in der Größe, aber stets zusammen- 01.12.2019 TSCHAIKOWSKY – SAINT-SAËNS / KONZERTHAUS, SEITE 32
gesetzt aus vorzüglichen Gesangssolisten, feiert man den Chor längst als eines der besten Vokalensembles der Welt. 21.04.2020 LISZT – BRUCKNER / CHRISTUSKIRCHE, SEITE 36
Wir freuen uns, gemeinsam mit den Ensembles ab der Spielzeit 2019/2020 den Balthasar-Neumann-Zyklus in Freiburg 10.05.2020 KUBA – EINE SPURENSUCHE / PAULUSSAAL, SEITE 68
zu präsentieren. Es ist den Albert Konzerten ein wichtiges Anliegen, ökologisch nachhaltig zu handeln. Deswegen freut
es uns sehr, dass im Balthasar-Neumann-Zyklus die erste klimaneutrale Konzertreihe in Freiburg realisiert wird und damit TICKETS
ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird.“ Albert Konzerte: +49 761 28 94 42 / albert-konzerte.de
– DR. LEANDER HOTAKI, GESCHÄFTSFÜHRUNG UND KÜNSTLERISCHE LEITUNG ALBERT KONZERTE GMBH BZ-Kartenservice: bz-ticket.de / Buchhandlung Rombach / reservix.deBALTHASAR-NEUMANN-CHOR
BALTHASAR-NEUMANN-ENSEMBLE
25HÄNDEL HÄNDEL – BACH SAISONAUFTAKT IN BAROCKEN TÖNEN
Während seines ersten Italienaufenthaltes vertonte Georg Friedrich
Händel den 110. Psalm, der inhaltlich einen geistlichen Herrscher
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL über den weltlichen stellt. Damit reagierte er wohl auf eine aktuelle
DIXIT DOMINUS HWV 232 politische Lage, denn 1707 befand sich Händel in Rom und der Va-
tikan unter militärischem Druck. Kaiser Joseph I. hatte seine Truppen
JOHANN SEBASTIAN BACH gen Rom entsandt, um seinem Ärger darüber Ausdruck zu verleihen,
GOTT SOLL ALLEIN MEIN HERZE HABEN BWV 169 dass der Papst im spanischen Erbfolgekrieg Frankreich unterstützte.
JESU, MEINE FREUDE BWV 227 Mit kämpferischem Duktus und einer drastischen Ausgestaltung des
lateinischen Textes schuf der 22-jährige Händel mit seinem „Dixit Do-
Reginald Mobley Countertenor minus“ einen musikalischen Sturm, in dem „Feinde vernichtet“ und
Alex Potter Countertenor „Könige zerschmettert“ werden. Zwar ist der Auftraggeber der Kompo-
Balthasar-Neumann-Chor & -Solisten sition nicht eindeutig belegt, dennoch lässt sich vermuten, dass Händel
Balthasar-Neumann-Ensemble hier für den Papst komponierte, denn Gott steht auf der Seite seines
Thomas Hengelbrock irdischen Stellvertreters und besiegt dessen Feinde.
In einem musikalisch gegensätzlichen Charakter führt Johann Sebas-
tian Bachs Kantate „Gott soll allein mein Herze haben“ zu einem ganz
anderen Gottesbild: einer unendlichen Quelle der Liebe, aus der der-
jenige schöpfen kann, der sich selbst auf- und Gott hingibt. Bach lässt
ein Individuum, den Alt-Solisten, arios und rezitativisch in immer neu-
em musikalischen Gewand persönliche Glaubensfragen reflektieren
und nach inneren Kämpfen den göttlichen Frieden finden. Mit dieser
Erfahrung kann der Mensch seinen Blick wieder für das Umfeld öffnen,
und die Liebe Gottes strahlt in die Welt.
Bachs Motette „Jesu, meine Freude“ nimmt diesen Gedanken auf und
bestärkt ihn deutlich. Denn nun sind es viele, die den Weg der Selbst-
überwindung zu gehen bereit sind: Die Stimme des Solisten geht auf
MI, 25.09.2019 / 20:00 / ANTWERPEN / DESINGEL im gemeinsamen, kraftvollen Gesang des Chors. Vom innigen Glauben
DO, 26.09.2019 / 20:15 / GRONINGEN / DE OOSTERPOORT des Leipziger Kantors geprägt, in kunstvoller Verflechtung von Textaus-
FR, 27.09.2019 / 20:00 / HAMBURG / LAEISZHALLE sage und musikalischer Form, komponierte Bach zwischen 1723 und
SA, 28.09.2019 / 20:00 / BREMEN / GLOCKE 1735 vermutlich für eine Begräbnis- oder Gedächtnisfeier ein fünfstim-
SO, 29.09.2019 / 19:00 / NEUMARKT / REITSTADEL miges Werk, das den Abend befriedet schließen lässt.
27BACH – BACH UND SEIN WIEDERENTDECKER
Als kühn und mutig ist Johann Sebastian Bachs Frühwerk wohl am tref-
MENDELSSOHN
BACH
fendsten zu bezeichnen, es hält eine Fülle selten aufgeführter, ergrei-
fender Werke für uns parat. Zwei dieser Raritäten, die Kantaten „Nach
dir, Herr, verlanget mich“ BWV 150 und „Der Herr denket an uns“ BWV
FELIX MENDELSSOHN
196, bilden den Kern eines neuen Programms, das der britische Chor-
WER NUR DEN LIEBEN GOTT LÄSST WALTEN MWV A 7
dirigent Howard Arman eigens für die Sänger und Solisten des Baltha-
MITTEN WIR IM LEBEN SIND OP. 23,3
sar-Neumann-Chors ausgearbeitet hat.
JESU, MEINE FREUDE MWV A 6
Felix Mendelssohn ist es zu verdanken, dass Bachs Werk zurück auf
die Konzertbühnen fand. Angestrengt hatte er nach Mitteln und We-
JOHANN SEBASTIAN BACH
gen gesucht, seinen poetischen Kompositionsansatz nicht in hübsche
NACH DIR, HERR, VERLANGET MICH BWV 150
Oberflächlichkeiten abdriften zu lassen, sondern die eigenen Wer-
KOMM, JESU, KOMM BWV 229
ke mit Tiefe und Kunstfertigkeit auszustatten – und wurde fündig bei
DER HERR DENKET AN UNS BWV 196
Bachs Kontrapunktik. Künftige Tonkunst sei aus dem Geist der alten zu
vollziehen, so Mendelssohns Credo, weswegen er Bachs Satztechni-
Balthasar-Neumann-Chor & -Solisten
ken immer wieder schöpferisch aufgriff. Robert Schumann vermerkte
Balthasar-Neumann-Ensemble
in seiner Konzertkritik zu einer Bach-Interpretation Mendelssohns mit
Howard Arman
Improvisation: „... wie es doch in der Musik nichts Größeres gibt als
jenen Genuss der Doppelmeisterschaft, wenn der Meister den Meister
ausspricht“. Mendelssohns Popularität samt aller Bemühungen um die
Aufführung vergessener Werke machten ihn gar zum ersten erfolgrei-
chen Vertreter des musikalischen Historismus.
Klimaneutrales Konzert Und so nimmt Howard Arman mit der Continuogruppe und Streichern
in Kooperation mit den Albert Konzerten Freiburg und BACH PUR des Balthasar-Neumann-Ensembles in solistischer Besetzung die musi-
kalische Fährte vom jungen Komponisten Bach bis hin zu Mendelssohn
FR, 18.10.2019 / 20:00 / FREIBURG / CHRISTUSKIRCHE auf, um mit epochenübergreifenden Verbindungen zu überraschen.FAURÉ FAURÉ MIT IVOR BOLTON IN BASEL
FAURÉ
Diese vielfach ausgezeichnete „Schatztruhe“ live auf der Konzertbühne
Fast 300 Jahre alt ist die Geschichte des Orchesters, das wir heute als zu erleben, wird im Oktober 2019 in Basel möglich: Eine spannende
Sinfonieorchester Basel kennen. Vielfältige Erfahrungen prägten und Programmdramaturgie bringt Burgtheater-Schauspieler Peter Simoni-
GABRIEL FAURÉ bewegten den Klangkörper über die Jahre hinweg, seit der Saison schek samt Text zu Beethovens Ballettmusik „Die Geschöpfe des Pro-
CALIGULA OP. 52 2016/2017 sorgt Chefdirigent Ivor Bolton für frische Ideen und groß- metheus“ und die Balthasar-Neumann-Chor-Damen mit Gabriel Faurés
artige Erfolge. Ergänzt wurde diese fruchtbare Zusammenarbeit 2017 Bühnenmusik zu Alexandre Dumas’ Schauspiel „Caligula“ zusammen.
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH durch eine weitere Leidenschaft des Dirigenten: den Balthasar-Neu-
KONZERT FÜR KLAVIER, TROMPETE mann-Chor. Zwanzig Jahre voll herrlicher Musikerlebnisse mit Konzer- Nachdem auch das zweite Album der Reihe „The Secret Fauré“ riesige
UND STREICHORCHESTER NR. 1 C-MOLL OP. 35 ten und Opernproduktionen an den verschiedensten Orten verbinden Begeisterung auslöste, wird aktuell die dritte CD vorbereitet, auf der
Ivor Bolton mit dem Chor. neben dem bekannten Requiem auch Werkersteinspielungen mit dem
LUDWIG VAN BEETHOVEN Balthasar-Neumann-Chor und seinen Solisten erscheinen.
DIE GESCHÖPFE DES PROMETHEUS OP. 43 Seit zwei Jahren gilt das gemeinsame Interesse dem französischen
(AUSSCHNITTE) Komponisten Gabriel Fauré. Insbesondere unbekanntere Werke des
feinsinnigen Spätromantikers werden in der Reihe „The Secret Fauré“
TEXTE VON ALAIN CLAUDE SULZER (2019) veröffentlicht. Bereits 2018 erschien das erste Album mit Orchesterlie- CD-TIPP
dern und Suiten – ein Riesenerfolg! Als Blitzeinsteiger in die höchsten
Alexander Melnikov Klavier Plätze der Charts erntete die CD fantastische Besprechungen: „Um es GABRIEL FAURÉ
Immanuel Richter Trompete vorwegzunehmen: Die Einspielung erfüllt die Erwartungen in ganzem THE SECRET FAURÉ
Peter Simonischek Sprecher Maße. Denn Ivor Bolton holt aus seinen Baslern ein Maximum an Sub- ORCHESTERLIEDER & SUITEN
Balthasar-Neumann-Chor tilität, harmonischer Eleganz und delikaten Schattierungen heraus. Je- Olga Peretyatko Sopran
Sinfonieorchester Basel des Stück klingt fein austariert, ist in exquisite Klangfarben getaucht Benjamin Bruns Tenor
Ivor Bolton und die Dynamik bis ins Pianissimo ausgereizt.“ (Klassik.com) „Und Balthasar-Neumann-Chor
wenn sich dann auch noch die Damen des Balthasar-Neumann-Chors Sinfonieorchester Basel
in ‚Caligula' regelrecht als Sirenen der Extraklasse erweisen, ist das ein Ivor Bolton
MI, 23.10.2019 / 19:30 / BASEL / THEATER weiteres von vielen Argumenten, sich sofort diese seltene Klangschatz-
DO, 24.10.2019 / 19:30 / BASEL / THEATER truhe zuzulegen.“ (Rondo) SONY CLASSICAL, BESTELLNUMMER: 8326602
31HAIKOW
TSCHAIKOWSKY –
SAINT-SAËNS
WEIHNACHTEN IN RUSSLAND UND FRANKREICH
Denken wir an Weihnachten in Moskau und Paris, erscheinen uns typi-
sche Bilder des verschneiten Roten Platzes und des Eiffelturms. Doch
PIOTR TSCHAIKOWSKY nicht nur Worte lösen Assoziationen aus, auch Klangwelten können das
ADAGIO MOLTO ES-DUR ČW 326 „Typische“ ansprechen. Eine Ausprägung zeigt sich in musikalischen Na-
tionalstilen, im Winter 2019 vorgestellt am Beispiel von Russland und
PAWEL TSCHESNOKOW
Frankreich.
PSALM 74 / SPASENIJE SODELAL OP. 25,5
Die russische Klanglandschaft initiiert ein frühes Orchesterwerk Piotr
MARIÄ VERKÜNDIGUNG / SOVET PREVECHNYI OP. 40,2
Tschaikowskys, ihm folgen Kompositionen von Pawel Tschesnokow und
CHERUBIM-HYMNUS / CHERUVIMSKAYA PESN OP. 27,5
Alexander Glasunow. Greifbar wird der russische Charakter durch eine
ALEXANDER GLASUNOW latent melancholische Stimmung im dunkel-warmen, vollen Chorklang
THEMA U. VARIATIONEN FÜR STREICHORCHESTER G-MOLL orthodoxer Tradition. Wie man in Frankreich über russische Musik dach-
CÉSAR CUI te, das prägte nachhaltig der russische Komponist César Cui mit seiner
MAGNIFICAT / VELICHIT DUSHA MOYA GOSPODA OP. 93 Schrift „La musique en Russie“. Den unrussischen Namen hatte er von
CAMILLE SAINT-SAËNS seinem Vater, einem französischen Offizier. In Sankt Petersburg tätig als
ORATORIO DE NOËL OP. 12 Militäringenieur, Musikrezensent und Komponist, engagierte sich Cui in
einer Komponistengruppe aktiv für die Etablierung eines russischen Na-
Agnes Kovacs Sopran / Roxana Constantinescu Mezzosopran / tionalstils. Doch ohne die initiale Prägung durch die russisch-orthodoxe
Annelie Sophie Müller Mezzosopran / Linard Vrielink Tenor / Tradition wollte ihm die künstliche Stilaneignung nicht recht gelingen:
Mirko Ludwig Tenor* / André Morsch Bariton / „Obwohl Russe, bin ich halb von französischer, halb von litauischer
Balthasar-Neumann-Chor / Balthasar-Neumann-Ensemble / Abstammung und habe den Sinn für russische Musik nicht in meinen
Thomas Hengelbrock Adern“. Und so klingt Cuis Musik deutlich weniger „russisch“ als bei-
spielsweise diejenige Tschaikowskys.
Der zweite Teil des Programms fokussiert das „typisch Französische“.
Camille Saint-Saëns als einer der wichtigsten Komponisten seiner Zeit
verbürgt sich geradezu für einen französischen Nationalstil. Sein erster
SO, 01.12.2019 / 18:00 / FREIBURG / KONZERTHAUS
großer Erfolg, das Oratorio de Noël, steht hierbei exemplarisch für eine
DI, 03.12.2019 / 19:30 / WIEN / KONZERTHAUS „Ich habe größten Respekt vor den Komponisten und setze alles da-
sich zunehmend scharf konturierende nationale Schule. Stilistisch lehnt
MI, 04.12.2019 / 20:00 / LUXEMBURG / PHILHARMONIE ran, zu verstehen, was sie gemeint haben: Und ich suche unablässig
sich das Stück an Barock und Frühklassik an, entwickelt dann aber einen
FR, 06.12.2019 / 20:00 / HAMBURG / LAEISZHALLE nach Wegen, ihre Vorstellungen auch zu erreichen. Das bin ich den
eigenen Ausdruck.
SA, 07.12.2019 / 19:00 / ESSEN / PHILHARMONIE Komponisten, aber auch meinen Musikern schuldig."
SO, 08.12.2019 / 20:00 / WILHELMSHAVEN / STADTHALLE* – THOMAS HENGELBROCKETHOVE
„Beethoven spielte ein neues Pianofort-Concert von sich, vergaß
BEETHOVEN JUBILÄUM EINES AUSNAHMEKÜNSTLERS
Zur nationalen Angelegenheit, sogar zum Gegenstand des aktuel-
aber schon beim ersten tutti, daß er Solospieler war, sprang auf len Bundeskoalitionsvertrages ist er geworden – der 250. Geburtstag
LUDWIG VAN BEETHOVEN
und fing an, in seiner Weise zu dirigiren. Bei dem ersten sforzando Ludwig van Beethovens im Jahr 2020. Ihrer Entdeckerlust folgend,
SINFONIE NR. 6 F-DUR OP. 68 „PASTORALE“
schleuderte er die Arme so weit auseinander, daß er beide Leuchter beleben die Balthasar-Neumann-Ensembles gemeinsam mit Thomas
„AH! PERFIDO“ KONZERTARIE OP. 65
vom Klavierpulte zu Boden warf. Das Publikum lachte, und Beetho- Hengelbrock als Jubiläumsbeitrag ein aufsehenerregendes, „Akade-
MESSE C-DUR OP. 86
ven war so außer sich über diese Störung, daß er das Orchester mie“ genanntes Konzert vom 22. Dezember 1808 im Theater an der
KLAVIERKONZERT NR. 4 G-DUR OP. 58
aufhören und von Neuem beginnen ließ. Wien wieder, in dem Beethoven zeitgleich die Rollen des Veranstalters,
SINFONIE NR. 5 C-MOLL OP. 67
[Der Dirigent] Seyfried, in der Besorgniß, daß sich bei derselben Projektmanagers, Dramaturgen und Künstlers ausfüllte. Alle gespielten
FANTASIE FÜR KLAVIER,
Stelle dasselbe Unglück wiederholen werde, hieß zwei Chorknaben Werke stammten von Beethoven selbst, ein Unikum in der damaligen
CHOR UND ORCHESTER C-MOLL OP. 80
sich neben Beethoven stellen und die Leuchter in die Hand neh- Konzertpraxis, und gleich vier Uraufführungen waren zu erleben: die 5.
OUVERTÜRE ZU „CORIOLAN“ OP. 62
men. Der Eine trat arglos näher und sah mit in die Klavierstimme. und 6. Sinfonie, das 4. Klavierkonzert (Beethovens letzter Auftritt als So-
Als daher das verhängnißvolle sforzando hereinbrach, erhielt er list) und (in letzter Minute, um alle Beteiligten noch einmal gemeinsam
Katarina Karnéus Mezzosopran
von Beethoven mit der ausfahrenden Rechten eine so derbe Maul- auf die Bühne zu bekommen) die Chorfantasie op. 80.
Kristian Bezuidenhout Hammerflügel
schelle, daß der arme Junge vor Schrecken den Leuchter zu Boden Streit, Ärger und Chaos überschatteten Planung und Konzert: Im Or-
Balthasar-Neumann-Chor & -Solisten
fallen ließ. Der andere Knabe, vorsichtiger, war mit ängstlichen Bli- chester saßen überforderte Amateure; die meisten professionellen
Balthasar-Neumann-Ensemble
cken allen Bewegungen Beethovens gefolgt und es glückte ihm da- Musiker waren schon anderweitig engagiert. Die Probenzeit reichte
Thomas Hengelbrock
her, durch schnelles Niederbücken der Maulschelle auszuweichen. bei Weitem nicht für die anspruchsvollen, mitunter noch nicht fertig-
Hatte das Publikum vorher schon gelacht, so brach es jetzt in einen komponierten Stücke aus. Streitereien entzweiten Beethoven und sein
SO, 02.02.2020 / 17:00 / BADEN-BADEN / FESTSPIELHAUS
wahrhaft bacchanalischen Jubel aus. Beethoven gerieth dermaßen Orchester, seine Wunschsopranistin, seine Helfer. Im Publikum froren
MO, 03.02.2020 / 20:00 / PARIS / TCE
außer Wuth, daß er gleich bei den ersten Accorden des Solo ein die Zuschauer, auf der Bühne tobte Beethoven, er schrie und schlug
DI, 04.02.2020 / 20:00 / BRÜSSEL / BOZAR
halbes Dutzend Saiten zerschlug. wild um sich…
FR, 07.02.2020 / 18:30 / DORTMUND / KONZERTHAUS
Alle Bemühungen der echten Musikfreunde, die Ruhe und Aufmerk- Es war ein Abend der großen Unterhaltung, dessen dreistündiges Pro-
SO, 09.02.2020 / 18:00 / HAMBURG / LAEISZHALLE
samkeit wieder herzustellen, blieben für den Augenblick fruchtlos. gramm Anfang 2020 auf den Bühnen des Konzerthauses Dortmund und
DI, 11.02.2020 / 20:00 / BREMEN / GLOCKE
Das erste Allegro des Concertes ging daher ganz für die Zuhörer der Hamburger Laeiszhalle zu erleben sein wird. Am Hammerklavier ist
MI, 12.02.2020 / 20:30 / ATHEN / MEGARON
verloren. Seit diesem Unfalle wollte Beethoven kein Concert wieder Kristian Bezuidenhout zu erleben, einer der gefragtesten Spezialisten
DO, 07.05.2020 / 20:00 / BOLOGNA / TEATRO MANZONI
geben.“ – LOUIS SPOHR über das Konzert am 22.12.1808 für historische Tasteninstrumente. Die Akademiekonzerte bilden den
SO, 12.07.2020 / 18:00 / AIX-EN-PROVENCE /
GRAND THÉÂTRE DE PROVENCE Kern einer Tournee mit Beethoven-Werken quer durch Europa.
35LISZT – ANDACHT UND ERLÖSUNG
„O Tod, wie bitter bist du“. Seit jeher existiert religions- und ritenüber-
BRUCKNER greifend die Hoffnung, dass dem Sterben die Auferstehung folgt. In un-
serer Kulturgeschichte findet sich diese Vorstellung in jeder Kunstform
manifestiert. Spätromantische Chorwerke wählte Thomas Hengelbrock
FRANZ LISZT
LISZT
aus, um mit dem Balthasar-Neumann-Chor einen thematischen Bogen
VIA CRUCIS
von der Kreuzigung Christi zur Auferstehung zu spannen.
Fassung für Chor und Orgel
Zu Beginn erklingt eine musikalische Nachzeichnung des Kreuzwegs
ANTON BRUCKNER
Christi in 14 Stationen von Franz Liszt. Die „Via crucis“ ist sein wohl
OS JUSTI WAB 30
persönlichstes Werk, es zeigt seine tiefe Gläubigkeit: „Solche Com-
NACHSPIEL D-MOLL WAB 126
positionen schreibe ich nicht für Geldgewinn, sondern aus innigem
katholischen Herzensbedürfnis.“ Und: „Sie zu veröffentlichen beküm-
MAX REGER
mert mich wenig, denn sie passen nicht zu dem gewöhnlichen Musik-
O TOD, WIE BITTER BIST DU OP. 110,3
gebrauch und -betrieb“. Tatsächlich lehnte sein Verleger das Werk ab.
OSTERN OP. 145,5
Erst 40 Jahre nach Liszts Tod, 1929, wurde es uraufgeführt. Mittelalter-
liche lateinische Hymnen stehen in der „Via crucis“ neben gewagten
ALBERT BECKER
Orgelinterventionen und protestantischem Kirchenlied. In stark chro-
ICH BIN DIE AUFERSTEHUNG OP. 67,2
matischen Sätzen wird die funktionale Tonalität aufgebrochen, schroffe
Knappheit und Zeitdehnung in kontemplativen Momenten wirken als
Olivier Latry Orgel
Gestaltungskräfte: Die eindringlichen Miniaturen der „Via crucis“ for-
Balthasar-Neumann-Chor & -Solisten
men einen vielfältigen, konzentrierten Mikrokosmos.
Thomas Hengelbrock
Heute werden Kreuzwegandachten häufig mit 15 Stationen gehalten,
um den Blick auf die Auferstehung zu lenken. Das Konzertprogramm
geht diesen Schritt musikalisch im Zusammenwirken von Orgelwerken
SA, 18.04.2020 / 20:00 / BREMEN / GLOCKE und Vokalmotetten Max Regers, Anton Bruckners und Albert Beckers.
SO, 19.04.2020 / 20:00 / HAMBURG / ELBPHILHARMONIE Regers expressive Motette verwandelt die anfängliche Bitterkeit, das
MO, 20.04.2020 / 20:00 / MÜLHEIM A. D. RUHR / PETRIKIRCHE Werk schließt mit „O Tod, wie wohl tust du“.
DI, 21.04.2020 / 20:00 / FREIBURG / CHRISTUSKIRCHE Die tatsächliche Erlösung spricht schließlich Albert Beckers Motette in
DO, 23.04.2020 / 20:00 / DORTMUND / KONZERTHAUS den Worten Jesu aus: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an
FR, 24.04.2020 / 20:00 / WIEN / KONZERTHAUS mich glaubt, der wird leben, obgleich [er] stürbe.“RAMEAU RAMEAU OPERNFESTSPIELE IN MÜNCHEN
Eine rotierende Bühne kündigt Regisseur Hans Neuenfels für das
Münchner Prinzregententheater an. Ganz die Struktur der Oper auf-
JEAN-PHILIPPE RAMEAU nehmend, scheint hier alles in Bewegung: Lückenlos fließen die Sze-
CASTOR ET POLLUX nen ineinander, rasant treibt Rameaus revolutionäre Musik voran, wild
wird zwischen Gesang, Instrumentaleinlagen und Tanz hin- und her-
Hans Neuenfels Regie gesprungen. Ein stringentes Wechselbad der Affekte in packendem
Philipp Fürhofer Bühne Klang schuf der französische Opernreformer, das nun als Kreislauf von
Reinhard von der Thannen Kostüme Leben, Lieben, Sterben, Erdenfrist und Himmelszelt auf der Bühne ver-
sinnbildlicht wird.
Emőke Baráth Télaïre Im Zentrum der Handlung steht das mythologische Brüderpaar Castor
Alix Le Saux Phébé und Pollux. Sie haben unterschiedliche Väter, Castor ist sterblich, als
Caspar Singh Castor Sohn Jupiters ist Pollux dies nicht, aber beide sind unsterblich verliebt
„Es ist eines der ganz großen Meisterwerke Rameaus, voll von wun- Edwin Crossley-Mercer Pollux in die Prinzessin Télaïre. Da selbige nur Castors Liebe erwidert, verzich-
derbaren Farben und mit einer phantastischen Orchestrierung. Guilhem Worms Jupiter tet Pollux großherzig auf die Angebetete und lässt seinen Bruder mit
Es ist ein menschliches Drama zweier Brüder, die dieselbe Frau lie- Balthasar-Neumann-Chor ihr glücklich werden. Doch Castor stirbt im Krieg. Erneut großherzig
ben. Vermutlich bildet es den Höhepunkt der französischen Oper.“ Münchner Festspielorchester versucht Pollux, sich in der Totenwelt gegen den Bruder einzutauschen.
– IVOR BOLTON Ivor Bolton Castor erbittet sich nur einen einzigen Tag, um die Geliebte ein letztes
Mal zu treffen. Dem Wunsch wird stattgegeben, doch Télaïre reagiert
zunächst mit Unverständnis, dann mit Überredungskunst, was wieder-
um die Unterwelt erzürnt. Vater Jupiter greift rettend ein, verleiht nun
auch Castor die Unsterblichkeit und setzt das Brüderpaar als funkeln-
des Sternbild der Zwillinge ans Himmelszelt.
Schon 2017 haben die Sänger des Balthasar-Neumann-Chors ihr au-
ßerordentliches Doppeltalent von szenischem Geschick und stimmli-
cher Bravour mit Rameaus Oper „Les Indes galantes“ und dem Münch-
FR, 26.06.2020 / 18:00 / MÜNCHEN / PRINZREGENTENTHEATER ner Festspielorchester unter der Leitung von Ivor Bolton unter Beweis
SO, 28.06.2020 / 18:00 / MÜNCHEN / PRINZREGENTENTHEATER gestellt, weswegen die großartige Zusammenarbeit an Ort und Stelle
DI, 30.06.2020 / 18:30 / MÜNCHEN / PRINZREGENTENTHEATER mit einer schon jetzt aufsehenerregenden Neuproduktion in eine neue
DO, 02.07.2020 / 18:30 / MÜNCHEN / PRINZREGENTENTHEATER Runde geschickt wird.
39MOZART
MOZART BIENVENUE À AIX-EN-PROVENCE
„Als ich mir Aix vorstellte, kam mir ein Operngesang in den Sinn. Fior-
WOLFGANG AMADEUS MOZART diligi und Dorabella sanken, leichtbeschwingten Geistern gleich, auf
SONDERKONZERTE COSÌ FAN TUTTE KV 588 den [Boulevard] Cours Mirabeau herab, und Mozart lag mir auf den
Lippen.“ So erinnert sich Gabriel Dussurget, der Gründer des Festival
RÉSIDENCE DE CHANT Dmitri Tcherniakov Regie d‘Aix-en-Provence, an seine Musikfest-Inspiration. 1948 eröffnete er das
BALTHASAR-NEUMANN-ENSEMBLE Festival mit Mozarts „Così fan tutte“ und führte es zu Weltruhm. Und
RAPHAËL PICHON Véronique Gens Fiordiligi exakt diese Oper ist es auch, mit der Thomas Hengelbrock und das
SA, 04.07.2020 / 18:00 / Claudia Mahnke Dorabella Balthasar-Neumann-Ensemble 2020 ihren Einstand in Aix-en-Provence
AIX-EN-PROVENCE / GRAND THÉÂTRE DE PROVENCE Russell Braun Guglielmo feiern werden. Unter dem sommerlichen Himmel Südfrankreichs, um-
Richard Croft Ferrando geben von den Mauern des prachtvollen ehemaligen Erzbischofspa-
Nicole Chevalier Despina lastes, erwecken die Künstler Mozarts Musik einmal mehr zum Leben:
BEETHOVEN Georg Nigl Don Alfonso mit ihrer Leichtigkeit, ihren Abgründen – und natürlich im originalen
BALTHASAR-NEUMANN-ENSEMBLE Chœur de l'Opéra de Lyon Klanggewand.
THOMAS HENGELBROCK Balthasar-Neumann-Ensemble
SO, 12.07.2020 / 18:00 / Thomas Hengelbrock Auf der Bühne agiert ein hochkarätiges Solistenensemble unter der
AIX-EN-PROVENCE / GRAND THÉÂTRE DE PROVENCE Regie von Dmitri Tcherniakov, der als einer der bedeutendsten russi-
MI, 01.07.2020 / FR, 03.07.2020 / MO, 06.07.2020 ⁄ schen Regisseure seiner Generation gilt und international größte Er-
MI, 08.07.2020 / FR, 10.07.2020 / MO, 13.07.2020 / folge feiert. Mehrfach wurde er zum Regisseur des Jahres gewählt und
MI, 15.07.2020 / FR, 17.07.2020 / gewann zahlreiche Regiepreise. Sein Markenzeichen ist eine intime,
JEWEILS 21:30 / AIX-EN-PROVENCE / THÉÂTRE DE L’ARCHEVÊCHÉ psychologische Ausdeutung der Handlung.
41ETHOVE BEETHOVEN MEHR ALS EINE MESSE
Obwohl die Missa solemnis ihrem Namen nach ein geistliches Werk
ist, hört man Beethovens Komposition deutlich an, dass sie nicht für
LUDWIG VAN BEETHOVEN den Kirchengebrauch geschrieben wurde. Es ist keine einfache „Ver-
MISSA SOLEMNIS OP. 123 tonung“ des Messtextes mehr, die er hier vornahm, vielmehr suchte er
nach einer regelrechten Durchdringung der Worte. Berichten zufolge
Stefanie Irányi Mezzosopran schlug Beethoven in seinem Komponierzimmer regelrechte Schlach-
Maximilian Schmitt Tenor ten mit dem Notenpapier. Für die Komposition der Missa stellte er
Michael Nagy Bariton umfangreiche Vorstudien an, erstellte eine eigene Übersetzung und
Balthasar-Neumann-Chor kämpfte mit der Überführung prosodischer Regeln in die Musik.
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock Geprägt von seinen Kriegserfahrungen der Wiener Belagerung durch
Napoleon, übersetzte Beethoven die Fragilität der politischen Lage in
die Musik: So untertitelte er beispielsweise das „Dona nobis pacem“
kurz vor Veröffentlichung des Werks mit „Darstellung des inneren und
äußeren Friedens“. Diese Beschreibung änderte er in einer der letzten
Revisionen marginal, die Bedeutung aber grundlegend, nämlich in:
„Bitte um inneren und äußeren Frieden“. In diese Friedensbitte hinein
treten – zunächst unterschwellig, dann deutlicher – Kanonendonner
(Pauken) und Kriegsfanfaren (Trompeten), die auf innige „pacem“-Rufe
des Chores treffen. Die immer wieder aufflackernden Paukentremoli
verweisen jedoch auf die Zerbrechlichkeit der Situation.
Beethoven verdeutlicht mit seiner Komposition, dass äußerer und
FR, 21.08.2020 / TORROELLA / ESPAI TER CONCERT HALL innerer Frieden keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern immer
SO, 23.08.2020 / SAN SEBASTIÁN / KURSAAL wieder neu errungen werden müssen. Durch diese überkonfessionelle
weitere Konzerte werden Dimension entreißt er die Missa ihrer kirchlichen Bindung und formt sie
nach der Programmveröffentlichung zu einem humanistischen Appell, der zwingend alle Menschen betrifft –
der Veranstalter bekanntgegeben und heute aktueller ist denn je.
43Sie können auch lesen