Herzlich willkommen im Jugendseeheim auf Sylt! - Jugendseeheim Sylt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen für Ihren Aufenthalt Herzlich willkommen im Jugendseeheim auf Sylt! Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Klassenfahrt ins Jugendseeheim des Kreises Kassel auf Sylt entschieden haben. Wir haben hier einige wichtige Informationen zusammengestellt, die Sie für Ihren Aufenthalt im Jugendseeheim benötigen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise für die Besonderheiten eines Badeurlaubs an der Nordsee. Nur das Telekomnetz D1 hat auf dem gesamten Gelände des Jugendseeheimes Empfang. Alle anderen Mobilfunknetze sind lückenhaft. Auf dem Gelände des Jugendseeheimes befindet sich ein Kiosk, in dem Getränke, Süßigkeiten und Ansichtskarten erhältlich sind. Vor dem Büro der Heimleitung befindet sich ein Briefkasten. Direkt vor dem Gelände ist eine Bushaltestelle der Linie 1. Wir möchten Sie bitten, diese Informationen vor der Fahrt mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen und auch an die Eltern weiterzugeben. Vor Ort erhalten Sie von der Heimleitung weitere ausführliche Informationen über die Abläufe im Jugendseeheim, Ausflugsmöglichkeiten, wichtige Adressen und Busfahrpläne. Die Buchung von Ausflügen wie Wattwanderungen und Schifffahrten ist vorab möglich. Die Abrechnung erfolgt dann vor Ort bei der Heimleitung (möglichst über EC-Karte). Die Verpflegung besteht aus einem Frühstück mit Lunchpaket und einer warmen Abendmahlzeit, sodass Sie Ihre Ausflüge frei planen können. Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt und viel Spaß! Kontakt Jugendseeheim Kreis Kassel 25999 Kampen / Sylt Buchung und Fax: 04651/870287 www.jugendseeheim-sylt.de Information: heimleitung@jugendseeheim-sylt.de Heimleitung: Ehepaar Sonja und Manfred Horn Tel. 0561/1003-1153 In dringenden Fällen: Heimleitung: Tel. 04651/870227 Stand: Oktober 2020
Vor der Reise. Nicht vergessen … o Regenjacke und evtl. Gummistiefel o Pullover/Fleece o Sportbekleidung und Turnschuhe o Handtücher (Bettwäsche bekommt ihr im Jugendseeheim) o Schreibzeug o Gutes Sonnenschutzmittel (Am Meer ist die Sonneneinstrahlung besonders intensiv!) o Kopfschutz o Wäscheklammern o Taschenlampe o Bruchfeste Trinkflasche (1l) o Versichertenkarte der Krankenkasse o Evtl. Kinderausweis o Fahrradhelm Im Zeltlager: o Ein kleines Vorhängeschloss für den Schrank im Zeltlager (In den Steinhäusern sind abschließbare Fächer vorhanden.) o Schlafsack und Kissen
Endlich da … Freizeitangebote Freizeitangebote auf dem Gelände: o Minigolfanlage o Sportplatz für Fußball, Basketball, Volleyball, Handball o Tischtennisplatten o Spielplatz mit diversen Spielgeräten o Rundbau mit Musikanlage (für Discos und andere Aktivitäten) o Sport- und Mehrzweckhalle (227 m² Hallenfläche) o Kreativhaus mit Seminarraum und Musikanlage o Hausbücherei o Waldbühne mit ca. 50 m² Bühne für Aufführungen und Outdoor-Kino o 400 m Fußweg zum beaufsichtigten, heimeigenen Badestrand o Funkgestützter Internetzugang (Wireless-LAN-Hot-Spot) nur für Betreuer und Lehrer (sonst Überlastung) o Seminarraum mit Blu-ray-Player und Großleinwand o Bouleplatz Die Sporthalle bietet: o 4 Tischtennisplatten o 2 Hockeytore o 2 Weichböden 2x4 m o 40 Isomatten o Diverse Spielgeräte (siehe nächste Seite) Folgende Medien sind vorhanden: o 2 Flip-Charts o 1 Beamer zum Abspielen von Video und DVD (im Fernsehgebäude) o 2 tragbarer CD/MC-Player o 1 Mediationskoffer Sonstiges o 1 E-Piano o 1 Cajon o 1 Akustikgitarre o 1 Bongo o 1 Trommel o Matten und Decken für Gymnastik- und Entspannungsübungen Stand: Oktober 2020
Just for Fun Freizeitangebote Diese Fahrten können Sie 1-2 Monate vor der Anreise buchen: Sylter Verkehrsgesellschaft „SVG“ (alle Busfahrten) SVG-Pavillion am Bahnhofsvorplatz 25980 Westerland Tel. 04651/83610-0 www.svg-busreisen.de 1. Inselrundfahrt Täglich 14:00 – 17:15 Uhr, Abfahrt / Zustieg ab Jugendseeheim möglich. 2. Busfahrten nach Dänemark (Legoland, Ribe, Tondern) Preise verhandelbar, je nach Personenzahl 3. Sonstige Busfahrten zu den einzelnen Ausflugszielen bzw. Inselorten sind direkt und ohne Anmeldung im Jugendseeheim erhältlich. Alle Fahrkarten erhalten Sie direkt im Jugendseeheim oder in jedem Bus!
Just for Fun Freizeitangebote Angebote, die Sie rechtzeitig von zu Hause aus buchen können: Sylt Aquarium Gaadt 33 25980 Westerland Tel. 04651/83625-22 www.syltaquarium.de Öffnungszeiten: täglich ab 10:00 Uhr Freizeitbad „Sylter Welle“ Strandstr. 32 25980 Westerland Tel. 04651/998-111 www.sylterwelle.de Erlebniszentrum Naturgewalten Hafenstr. 37 (direkt am Hafengelände) 25992 List Tel. 04651/836190 www.naturgewalten-sylt.de Öffnungszeiten: täglich von 10:00 – 18:00 Uhr Naturzentrum Braderup (zuständig für Watt- und Zentrumsführungen) M.-T.-Buchholz-Stich 10a 25996 Wenningstedt/Braderup Tel. 04651/44421 www.naturschutz-sylt.de
Just for Fun Freizeitangebote Sylter Museen Sölring Foriining e.V. Am Kliff 19a 25980 Sylt/Keitum Tel. 04651/31669 www.soelring-museen.de 1. Sylter Heimatmuseum, Am Kliff 19, 25980 Keitum 04651/31669 2. Altfriesisches Haus, Am Kliff 13, 25980 Keitum 04651/31101 3. Steinzeitgrab Denghoog, An der Friesenkapelle, 25996 Wenningsted 0170/6971687 4. Naturpfad Vogelkoje, Lister Straße 100, 25999 Kampen 04651/871077 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. je 10:00 – 17:00 Uhr, Sa.-So. 11:00 – 17:00 Uhr. Die Preise sind abhängig von der jeweiligen Besichtigung. Bitte telefonisch klären. Fahrradverleih Velo Quick Industrieweg 20 25980 Sylt/Westerland Tel. 04651/21506 www.veloquick.de Die Fahrräder werden gebracht und wieder abgeholt. Die Preise sind abhängig von der Menge und dem Modell. Adler-Schiffe Boysenstr. 13 25980 Sylt/Westerland Tel. 04651/9870888 www.adler-schiffe.de Schifffahrten zu den Seehundbänken und Nachbarinseln (wechselndes Angebot). Alle Fahrkarten erhalten Sie direkt im Jugendseeheim oder an den entsprechenden Vorverkaufsstellen!
Just for Fun Spielgeräte Gerät Anzahl o Ballnetz 2 o Ballpumpen 2 o Basketball 10 o Beachball-Schläger 10 o Beachball-Set 3 o Fallschirm 3m 1 o Family-Tennis 3 o Footbags (Jonglierbälle) 1 o Football 2 o Frisbees 3 o Frisbees (Schaumstoff) 2 o Fußbälle Leder 19 o Fußbälle Stoff 2 o Handball (div. Größen) 4 o Hockey Set (12-teilig) 1 o Minigolfbälle 18 o Minigolfschläger 37 o New Games Bücher 2 o Power-Ball-Set (12-teilig, Minihockey) 1 o Pylone, groß 12 o Pylone, klein 10 o Sandschaufeln 13 o Sandspielzeug diverses 20 o Spielesammlung (200 Gesellschaftsspiele) diverse o Tau 1 o Tennisnetz (mobil) 1 o Tischtennisbälle 87 o Tischtennisschläger 45 o Volleybälle 5 o Zauberschnüre 4 o Wikingerschach 1 o Boule-Set 1 o Boccia-Set 1
Die Heimordnung Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Freizeit im Jugendseeheim auf Sylt entschieden haben. Unser Wunsch ist, dass sich hier alle Gäste wohlfühlen und den Aufenthalt als eine Zeit der Erholung und Entspannung erleben. Damit dies auch in einer großen Gemeinschaft möglich ist, bitten wir alle Gäste, sich an die folgenden Regeln zu halten: o Bitte respektieren Sie das Ruhebedürfnis Ihrer Nachbarn und vermeiden Sie Lärm. Insbesondere gilt dies für die Mittagsruhe von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr und die Nachtruhe ab 22:00 Uhr. Seien Sie daher bitte leise, wenn Sie später ins Jugendseeheim zurückkehren. o Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass während des Aufenthaltes kein Zimmerservice zur Verfügung steht. Bitte tragen Sie daher für den Zustand der Zimmer und Zelte selbst Sorge und behandeln Sie die Einrichtungsgegenstände pfleglich. o Die Benutzung von selbst mitgebrachten elektrischen Haushaltsgeräten ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. o Damit alle Gäste einen Platz im Speisesaal finden, bitten wir Sie, sich an die von der Heimleitung vorgegebene Einteilung der Tischzeiten zu halten. o Rauchen ist nur im Bereich der Sturmaschenbecher gestattet. Rauchen in den Zelten, den Zimmern, im Speisesaal oder in den Dünen ist nicht erlaubt. Bitte nehmen Sie als Raucher Rücksicht auf Nichtraucher. o Alkoholgenuss darf nicht zu Störungen der Hausgemeinschaft, zur Belästigung der Gäste oder zu öffentlichem Ärgernis führen. o Zu Ihrer eigenen Sicherheit halten Sie bitte unbedingt die angegebenen Badezeiten ein. Nur während dieser Zeiten ist die Strandaufsicht gewährleistet. Bitte bedenken Sie, dass das Schwimmen in der offenen Nordsee vielfältige Gefahren birgt, insbesondere durch Strömungen. Den Anweisungen der Rettungsschwimmer muss daher zur Sicherheit unserer Gäste nachgekommen werden. o Das Jugendseeheim liegt in einem Naturschutzgebiet. Die Pflanzenwelt der Insel ist sehr sensibel und Dünenschutz ist Inselschutz. Bitte betreten Sie daher nie bepflanzte Dünenflächen und nutzen Sie nur die angelegten Wege. Sie tragen damit zum Erhalt der Insel bei. o Fahrräder dürfen nicht in den Häusern abgestellt werden. o Für das Befahren des Geländes mit Kraftfahrzeugen benötigen Sie die Genehmigung der Heimleitung o Getränkehändler zur Lieferung von Getränken auf das Gelände des Jugendseeheimes zu bestellen, ist nicht zulässig. o Bitte lassen Sie ihre Haustiere daheim. Sie dürfen ins Jugendseeheim nicht mitkommen. o Gruppenleiter und Lehrer sind für ihre Gruppen selbst verantwortlich. Für einen reibungslosen Ablauf der Freizeit halten Sie bitten Kontakt zur Heimleitung. o Jugendliche dürfen das Gelände nur mit Genehmigung der Aufsichtsperson verlassen. o Leider sind wir gezwungen, durch Verschulden oder Fahrlässigkeit entstehende Schäden den Verursachern in Rechnung zu stellen.
Die Heimordnung Wir bitten um Ihr Verständnis, dass in einer solchen Gemeinschaft die Heimleitung in Einzelfällen gezwungen sein kann, Anordnungen zum Wohle von Gästen zu treffen und diesen Vorgaben nachgekommen werden muss. So können Erwachsene, die gegen diese Heimordnung in grober Art und Weise verstoßen, von der Heimleitung auch des Heimes verwiesen werden, ohne dass ein Schadenersatzanspruch geltend gemacht werden kann. Minderjährige, die gegen die Heimordnung verstoßen, können nach Anhörung des zuständigen Gruppenleiters, des Lehrers, der Eltern oder der sonstigen Erziehungsberechtigten ebenfalls von der Heimleitung des Heimes verwiesen werden. In diesem Fall steht weder dem Minderjährigen, noch seinen Erziehungsberechtigten Schadenersatzanspruch zu. Die dem Landkreis Kassel durch die vorzeitige Rückreise entstehende Kosten werden nachträglich in Rechnung gestellt, gegebenenfalls auch die Kosten für eine Begleitperson. Landkreis Kassel Der Kreisausschuss Betriebsleitung des Eigenbetriebes Jugend- und Freizeiteinrichtungen Kassel, Oktober 2020
Baden im Meer Das ist wichtig! Endlich im offenen Meer baden mit Wellen, Wind und Sonne - herrlich! Natürlich ist Baden in der Nordsee viel schöner, als im Freibad oder Binnensee. Allerdings sind auch die Gefahren des Badens im offenen Meer nicht zu unterschätzen. Alle Badegäste werden daher gebeten, die nachfolgenden Hinweise genauestens zu beachten. Die Lehrer und Gruppenleiter sollten diese Badeordnung vor dem ersten Besuch des Strandes mit allen Kindern und Jugendlichen im Einzelnen durchgehen. Das gleiche gilt für Eltern und sonstige Erziehungsberechtigte. Wichtig ist dabei, dass die Regeln tatsächlich verstanden werden. 1. Die Rettungsschwimmer, die Strandaufsicht führen, werden zu Beginn jeder Freizeit den Gästen vorgestellt. Sie tragen die volle Verantwortung am Badestrand. Ihre Anweisungen sind daher strikt zu befolgen. Sie sind ausgebildete Rettungsschwimmer mit einer speziellen Unterweisung für den Einsatz an der Küste. Ihr Leben darf nicht durch Leichtsinn und Unachtsamkeit in Gefahr gebracht werden. 2. Bei dem Strandabschnitt des Jugendseeheimes handelt es sich um einen „Textilstrand“. FKK- Baden ist an anderen Strandabschnitten möglich. 3. Der Strandabschnitt des Jugendseeheimes, an dem gebadet werden kann, ist circa 70 m lang und im Norden und Süden durch rot/gelbe Flaggen begrenzt. 4. Damit die Rettungsschwimmer die Übersicht behalten, dürfen nicht mehr als circa 30 Personen gleichzeitig im Wasser sein. Für je 8 bis 9 Kinder muss sich ein Betreuer (Gruppenleiter oder Lehrer) mit im Wasser aufhalten. Gleiches gilt für das Spielen in der Brandung. 5. Es darf nur so gebadet werden, dass das Wasser im Wellental bis zur Gürtellinie reicht. Die Benutzung von Schwimmhilfen jeglicher Art, von Surfbrettern, Luftmatratzen, sowie Booten ist im Bereich des Heimstrandes nicht erlaubt. 6. Der Aufenthalt im Wasser muss auf circa 10 Minuten begrenzt bleiben, um Unterkühlung zu vermeiden. Zwischen den einzelnen Badezeiten müssen zum Erholen und Aufwärmen des Körpers mindestens 10 Minuten Pause liegen. 7. Die gesicherten Badezeiten liegen zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr und zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr. Während dieser Zeiten wird der Strand von den Rettungsschwimmern beaufsichtigt. Abweichungen von diesen Zeiten sind je nach Wetterlage kurzfristig möglich und werden dann im Einzelfall besonders bekannt gegeben. 8. BADEZEIT IST GRUNDSÄTZLICH NUR, WENN EINE ROT/GELBE FLAGGE AM WARNMAST AUFGEZOGEN IST. 9. BEI BADEVERBOT IST AM WARNMAST EINE ROTE FLAGGE AUFGEZOGEN. 10. Sobald ein Notfall eintritt, haben alle übrigen Personen sofort und schnellstens das Wasser zu verlassen, damit die Rettungsschwimmer in kürzester Zeit einen Überblick bekommen, wer Hilfe benötigt. 11. Bei einem Notfall am Nachbarstrand ist der Badebetrieb ebenfalls unverzüglich einzustellen. Unsere Rettungsschwimmer und Helfer haben sich dann sofort zu Hilfeleistungen zur Verfügung zu stellen. Dies beruht auf gegenseitiger Absprache.
Baden im Meer Das ist wichtig! 12. Im Falle eines Badeunglücks haben sich alle Lehrer und Gruppenleiter sofort für Hilfeleistungen am Strand bei den Rettungsschwimmern einzufinden und zur Verfügung zu stellen. Der Rettungseinsatz wird von den Rettungsschwimmern geleitet. 13. Sobald erforderlich, ist neben dem Strandwagen eine Fläche von 100 m X 100 m als Hubschrauber- Landeplatz freizuhalten. Der Strand ist dafür von der Wasserkante bis zum Dünenfuß zu räumen. 14. Den Strand sauber zu halten, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Um besondere Vorsicht wird beim Umgang mit Glas gebeten. Wer Scherben verursacht, gefährdet sich und andere. 15. Das Steigenlassen von Drachen und anderen Fluggeräten ist nur gestattet, wenn Personen dabei nicht gefährdet werden. Wer sich am Heimstrand des Jugendseeheimes entgegen den genannten Regeln verhält, kann von den verantwortlichen Rettungsschwimmern unmittelbar mit Badeverbot belegt werden. Die Heimleitung, die von jedem Vorfall in Kenntnis gesetzt wird, kann sich weitere Maßnahmen vorbehalten. Diese Badeordnung ist bei der Anmeldung eines Sylt-Aufenthaltes jedem Gast bzw. Gruppenleiter auszuhändigen. Mit Reiseantritt gilt sie als anerkannt. Das Verhalten beim Baden Wichtige Baderegeln Nicht erhitzt ins Wasser gehen! Niemals mit vollem oder ganz leerem Magen baden! Weisungen und Signale sofort befolgen! Nur um Hilfe rufen, wenn Gefahr besteht (bei Krämpfen u.ä.). Mitbadende nicht umstoßen oder untertauchen! Das Wasser verlassen, wenn man zu frieren beginnt oder sich aus anderen Gründen nicht wohl fühlt. Nach dem Baden das nasse Badezeug ausziehen und sich, wenn man friert, durch Bewegung (Laufen, Spielen) wieder aufwärmen. Landkreis Kassel Der Kreisausschuss Die Betriebsleitung des Eigenbetriebes Jugend- und Freizeiteinrichtungen Kassel, Oktober 2020
Wissenswertes! Die Nordsee … Die Nordsee ist ein flaches Randmeer des Atlantischen Ozeans. Die durchschnittliche Wassertiefe beträgt „nur“ 97 Meter. Die tiefste Stelle des ca. 575 qkm großen Meeres ist das Teufelsloch (240 m) nördl. der Doggerbank, die selbst nur 13 m unter der Meeresoberfläche liegt. Vor der nordfriesischen Küste sinkt die Nordsee nur vereinzelt über 30 m ab. Erst bei Helgoland werden über 40 m gemessen. Die Wassermassen des über 3000 m tiefen Atlantiks brechen in dem flachen Randmeer oft zu einer recht rauen See auf. Die Nordsee ist der stürmischste Meeresteil auf der nördlichen Halbkugel (Nordsee Mordsee; „Blanke Hans“). Den Namen „Nordsee“ erhielt das europäische Meer von den Holländern. Die Dänen und Nordfriesen sprachen von „de Westsee“ und die Engländer bezeichnen noch heute das Randmeer als „German Sea“. Golfstrom Durch den Ärmelkanal und um Schottland drückt der Golfstrom ständig verhältnismäßig temperiertes Wasser in die Nordsee. Eine Südwesttrift des Golfstroms streift direkt an Sylts Westküste entlang. Die Wassertemperatur der Nordsee wird also von den Wetter- u. Wasserverhältnissen des Atlantiks stark beeinflusst. Klima Auch das Klima, besonders das der vorgelagerten Inseln, wird vom Meer bestimmt und zeigt keine extremen Temperaturgegensätze. Die Wetterlagen ändern sich rasch; Dunst- u. Nebelbildung sind häufig. Doch auch die Sonne kommt nie zu kurz: Die Insel Sylt hat mehr Sonnenstunden als das Festland! Vorherrschendes Merkmal des Klimas sind jedoch die ständigen Seewinde. Auch die Wellen auf Seen und Meeren entstehen durch den Wind. Er bestimmt ihre Stärke und Dauer. Schon in einer Tiefe von 20 m ist das Meer stets ruhig. Salzgehalt Der Salzgehalt der Nordsee beträgt 3,2%. Der größte Teil davon ist Kochsalz. Der Rest besteht aus Jod, Brom, Mangan Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen und Gold. Vorwiegend in dieser Zusammensetzung ist der gesundheitliche Wert des Meeres und des davon abhängigen Klimas begründet. Wind und Brandung versprühen die Salze. Selbst auf die Haut legt sich der feine Salzstaub. Gemessen bei 20°C Wassertemperatur wiegt 1 m3 Seewasser 27 kg mehr als die entsprechende Menge Süßwasser. Sollte die Nordsee zufrieren, so müsste das Thermometer schon 2,5°C zeigen. Doch der Golfstrom, die Brandung und die Gezeiten lassen es nicht zu einer geschlossenen Eisbildung kommen. Farbe Die Meeresfarbe richtet sich nach der Jahreszeit: Im Winter bräunlich, im Sommer seegrün. Im Winter bestimmen Sink- und Treibstoffe die Farbe, im Sommer das blühende Meeresplankton, was auch die gute Qualität des Nordseewassers ausmacht. Die Farbe des Himmels nuanciert die Grundtöne nach blau und grau. Leben im Meer Da das Sonnenlicht in dem flachen Meer bis auf den Boden dringt, ist eine reiche Flora vorhanden. Fische, Krebse, Stachelhäuter, Muscheln und Robben finden gute Lebensgrundlagen. Herrlich ist das Erlebnis des Meeresleuchtens, wenn die Wellenkämme wie Gold sprühen. Winzige Planktontierchen bewirken im Hochsommer dieses Ereignis.
Übersichtsplan Kreativhaus
Sie können auch lesen