Herzlich willkommen! Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor - DATEV-Community

Die Seite wird erstellt Johannes Runge
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen! Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor - DATEV-Community
Online-Workshop für IT-Administratoren

Inhalt

Herzlich willkommen!
Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor.

Ihre Referenten:
Günter Stettner        Mitarbeiter der DATEV eG
Klaus-Peter Görner     Mitarbeiter der DATEV eG

                                                                                         Stand:
                                                                              DATEV eG
                                                                                         2020/04
Herzlich willkommen! Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor - DATEV-Community
Online-Workshop für IT-Administratoren

Inhalt
1. Betriebssysteme
2. Browserstrategie
3. DATEV-Sicherheitspaket – mit Minitreiber
4. SmartCard (Minitreiber) - RDP Verwendung
5. Neuerungen Systemplattform
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation
7. Umstellung auf Microsoft SQL-Server 2017
8. Elektronische Bereitstellung der DATEV-Software
9. MS-Strategie: Windows Virtual Desktop - DATEV-Plattform   © kentoh / fotolia.com

10. VIWAS mit neuer Engine McAfee Endpoint Security
11. Aktuelles zur DATEV DMS Umstellung

                                                                  DATEV eG            Seite 2
Herzlich willkommen! Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor - DATEV-Community
1. Betriebssysteme

Windows 7, Windows Server 2008 R2, Small Business Server 2011
Installation der DATEV-Programme 14.0 nicht möglich!

n Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Small Business Server 2011 seit Januar 2020
  abgekündigt -> kein DATEV-Support mehr seit den DATEV-Programmen 13.1
n DATEV-Programme 14.0 lassen sich auf diesen Betriebssystemen nicht installieren
  n   Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017 mit den DATEV-Programmen 14.0
  n   Microsoft SQL Server 2017 ist nicht lauffähig auf diesen Betriebssystemen
n Installationsvoraussetzungsprüfung kennzeichnet die betroffenen Rechner rot und hält die
  Installation an -> die Installation an den betroffenen Rechnern kann nicht fortgesetzt werden

        Hinweis

Mehr Informationen: www.datev.de/betriebssystem-abkuendigung

                                                                                            DATEV eG   Seite 3
Herzlich willkommen! Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor - DATEV-Community
2. Browserstrategie

n DATEV-Online-Anwendungen können zukünftig mit dem Standardbrowser gestartet werden
  n   Feste Verlinkung mit dem Internet Explorer in den DATEV-Programmen (z.B. im DATEV-
      Arbeitsplatz) werden entfernt
n Neuer Microsoft Edge und Google Chrome werden in der DATEV-Umgebung unterstützt
n Firefox und Safari können in der DATEV-Umgebung mit Anmeldung über SmartLogin genutzt
  werden
n Firefox kann mit der DATEV SmartCard oder DATEV mIDentity nach manuellen
  Konfigurationen genutzt werden
n In allen DATEV-Online-Anwendungen kann man sich über einen Logout-Button abmelden

        Hinweis

Mehr Informationen und bekannte Einschränkungen: „Browser und DATEV-Programme“:
www.datev.de/info-db/1080164

                                                                                           DATEV eG   Seite 4
Herzlich willkommen! Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor - DATEV-Community
3. DATEV-Sicherheitspaket – mit Minitreiber

Neuerung ab DATEV-Programme 14.0:
Umstellung auf Minitreiber-Technologie

n Von Microsoft empfohlene Technologie für Smartcard-Verwendung (Whitepaper)
n Ablösung der bisher genutzten „Crypto-Service-Providers“-Technologie

à Sicherstellung der technischen Aktualität
à Unterstützung stärkerer Verschlüsselungsverfahren (AES statt wie bisher 3DES)

n Umstellung für Anwender nicht direkt sichtbar
n Einführung mit den DATEV-Programmen 14.0 nach ausführlicher Vorab-Pilotierung

                                                                                  DATEV eG   Seite 5
Herzlich willkommen! Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor - DATEV-Community
3. DATEV-Sicherheitspaket – mit Minitreiber

Sichtbare Neuerungen
n Wird eine Anmeldung per SmartCard versucht ohne dass diese steckt, erscheint zukünftig
  kein Dialogfenster mehr mit der Aufforderung, die SmartCard zu stecken. Die Anmeldung
  schlägt sofort fehl.
n Die senderseitige S/MIME-E-Mail-Verschlüsselung mit AES muss explizit in Outlook aktiviert
  werden. Empfänger müssen nichts konfigurieren.
n Auf Wunsch kann auf barrierefreie 4K-taugliche Tray-Icons für die Zustände „SmartCard
  gesteckt“, „SmartCard nicht gesteckt“ und „SmartCard-Server deaktiviert“ umgestellt werden
n Bei Nutzung des DATEV-Betriebsstättenzertifikats in einer Nicht-WTS-Umgebung wird statt
  dem regulären Tray-Icon ein spezielles Icon angezeigt

                                                                                           DATEV eG   Seite 6
Herzlich willkommen! Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor - DATEV-Community
4. DATEV SmartCard (Minitreiber) - Zusatzinfo

Mit Sicherheitspaket compact nicht möglich:
n DATEV Telearbeitsplatz (ist aber in Planung)
n Dokumentenschutz
n Nutzung des mIDentity als Softwareschutzmodul
n SecurityService, mit u.a. folgenden Verwendern
  n   DATEV Arbeitsplatz
  n   RZ-Kommunikation (lokale DFÜ und Kommunikationsserver)
  n   Steuerkonto online
  n   Digitale Personalakte

                                                               DATEV eG   Seite 7
Herzlich willkommen! Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor - DATEV-Community
4. DATEV SmartCard (Minitreiber) - RDP Verwendung

Neuerung ab DATEV-Programme 14.0X - SmartCard und RDP-Verwendung
n Umstellung von CSP auf Minitreiber aus Sicherheits- und Kompatibilitätsgründen zu den
  DATEV-Programmen 14.0 zwingend notwendig
n Aus Sicherheitsgründen verwendet Minitreiber i.V. mit RDP-Protokoll standardmäßig immer
  eine lokale SmartCard
n RDP-Szenarien von DATEV unterstützt:
  n   RDP-Aufschaltung auf WTS-Systeme mit lokalen SmartCard am Client
n Szenarien mit zentraler SmartCard am Zielsystem nur per Consolen-Sitzung (VNC etc.)
  empfohlen und zuverlässig nutzbar
n CSP (Cryptographic Service Provider) ist eine Standard-Schnittstelle für Nutzung SmartCard
  und unterstützt für MS nur SHA1 und 3DES-Algorithmen
n Minitreiber = von MS empfohlener Ersatz für CSP,
  Minitreiber unterstützt höhere Algorithmen, Kompatibilität zu MS Office-Produkten
n RDP (Remote Desktop Protokoll) = Aufschaltung auf eine entferntes System

                                                                                          DATEV eG   Seite 8
Herzlich willkommen! Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor - DATEV-Community
4. DATEV SmartCard (Minitreiber) - RDP Verwendung

Kundenszenario: SmartCard-Nutzung am Windows Client

              Windows-
              Client                         Anwendung,
                                              Browser ….
                              Ab DATEV-
                           Programme 14.0x

                           Minitreiber
                 PC/SC                        CryptoAPI
                               CSP
                              Bis DATEV-
                           Programme 14.0x

                                                           DATEV eG   Seite 9
Herzlich willkommen! Wir stellen Ihnen aktuelle Trends und Informationen aus dem IT-Bereich vor - DATEV-Community
4. DATEV SmartCard (Minitreiber) - RDP Verwendung

Kundenszenario: SmartCard-Nutzung i.V. mit WTS – (einziges unterstütztes RDP-Szenario)

                                                   Windows-
           Windows-                                                                  Anwendung,
                                                   Terminal Server
           Client                                                                     Browser ….

                                                                      Ab DVD 14.0x
                               RDP-Verbindung          PC/SC         Minitreiber      CryptoAPI

                                                                                     DATEV eG      Seite 10
4. DATEV SmartCard (Minitreiber) - RDP Verwendung

Kundenszenario: Nutzung zentrale SC am Zielsystem, nur per Konsolensitzung empfohlen

                                                                    Windows-
             Windows-                                                                          Anwendung,
                                                                    Client
             Client                                                                             Browser ….

                                                                                Ab DVD 14.0x
                                        RDP-Verbindung                 PC/SC   Minitreiber      CryptoAPI

        Hinweis

RDP sucht eine SmartCard am Quellsystem à Ein Leser-Auswahldialog
wird angezeigt: http://www.datev.de/info-db/1015147

                                                                                               DATEV eG      Seite 11
4. DATEV SmartCard (Minitreiber) - RDP Verwendung

Kundenszenario: Nutzung SC bei Client-to-Client-Aufschaltun per RDP

                                                          Windows-
            Windows-                                                                 Anwendung,
                                                          Client
            Client                                                                    Browser ….

                                                                      Ab DVD 14.0x
                                 RDP-Verbindung              PC/SC   Minitreiber      CryptoAPI

n Das Sicherheitspaket erkennt dass Zielsystem kein WTS-System
n Zugriff auf SmartCard am Quellsystem wird unterbunden
                                                                                     DATEV eG      Seite 12
5. Neuerungen Systemplattform

1. Stufe       DATEV        DATEV        DATEV
           Systemanalyse   SmartDocs   Mein System

                                                 DATEV eG   Seite 13
5. Neuerungen Systemplattform

                                             NEU: Die Prüfungen der Systemanalyse werden aus
                                            dem Rechenzentrum geladen und nicht von der DVD
                                              gestartet. Sie können somit jederzeit von DATEV
                                                              aktualisiert werden.

 In der Systemanalyse vor der Installation werden aktuell ca. 50 Prüfungen durchgeführt, um eine
   reibungslose Installation und anschließende Nutzung der DATEV Programme zu ermöglichen

                                                                                                   DATEV eG   Seite 14
5. Neuerungen Systemplattform

Systemanalyse – Installation

Nutzen der neuen Funktion:
n Prüfungen im Rechenzentrum können jederzeit angepasst werden
  n   schnelle Reaktion auf Fehler
  n   Unabhängigkeit von Release-Zyklen der DVD
  n   ermöglicht Anbindung verschiedener Prüfungen
n Erster Einsatz bei der Installationsvoraussetzungsprüfung. Grundsätzlich können
  die Analyse oder einzelne Prüfungen über Links angesteuert werden und so auch
  in anderen Szenarien eingesetzt werden.

                                                                                    DATEV eG   Seite 15
5. Neuerungen Systemplattform

DATEV SmartDocs

                    NEU: Systemanalyse für die Fehlersuche
                    aus den Info-DB Dokumenten starten
                    und Lösungsweg erhalten!

                                                             DATEV eG   Seite 16
5. Neuerungen Systemplattform

DATEV SmartDocs - Live Demo: DFL00375 "Beta-Funktion"

                                                        DATEV eG   Seite 17
5. Neuerungen Systemplattform

DATEV SmartDocs – Nutzen der neuen Funktion
n Einfache, systemunterstützte Problemanalyse
n Individualisierte Abhilfe zum vorliegenden Problem
n Automatisierung der manuellen Prozesse
n Durch DATEV jederzeit aktualisierbar

                                                       DATEV eG   Seite 18
5. Neuerungen Systemplattform

DATEV Mein System
                                                  Kunde sendet Daten ein

                    Alle technischen
                     Kundendaten

                                   Individuelle
                                   Kundensicht

                       DATEV stößt das Senden an (bei Freigabe durch den Kunden)

                                                                                   DATEV eG   Seite 19
5. Neuerungen Systemplattform

DATEV Mein System – Ausblick (2021)
n Daten und Informationen zur Systemumgebung können eingesendet und
  gespeichert werden.
n Das Einsenden erfolg in festen Zyklen, kann aber auch seitens der Kunden oder
  DATEV ereignisbezogen angestoßen werden.
n Die Kundenansicht der Daten bietet einen Überblick über die vorhandene
  Systemumgebung.
n Fehlerkonstellationen werden schneller sichtbar.
n DATEV kann gezielt auf kritische Updates oder Supportanpassungen hinweisen
  (z.B. Abkündigung Windows7).
n DATEV steht als Ansprechpartner bei Anpassungen der Systemumgebung zur
  Verfügung.

                                                                                  DATEV eG   Seite 20
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Warum stellen wir um?
Eine Standardisierte Anbindung an die DATEV 2025 Cloud-Infrastruktur
erfordert die Neugestaltung der Kommunikation ins DATEV-Rechenzentrum mit einem
einheitlichen und standardisierten Zugang zu REST-Webservices:

                                                   n   Ein standardisiertes Kommunikations- und Authentifizierungssystem für
                                                       alle DATEV-Anwendungen (online, mobile und on-Premise).
                                                   n   Homogenisierung der RZ-Eingänge und Reduzierung der
                                                       Zugangstechnologien/Protokolle.
                                                   n   Unterstützung des DATEV-Benutzers als eine weitere
                                                       Authentifizierungsmöglichkeit für on-Premise und Online-Anwendungen.
                                                   n   Integrationsfähigkeit durch Offenheit für Dritte (DATEV-Ökosystem)

                                                                                                           DATEV eG     Seite 21
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Welches Ziel für die klassische RZ-Kommunikation?
n Abbau der technischen Hypothek des DATEV-proprietären NTP-Protokolls.
  n   Die RZ-Kommunikation verwendet seit ca. 25 Jahren das DATEV proprietäre Protokoll NTP (new tele processing,
      oder neues Transport Protokoll).
  n   Dieses NTP-Protokoll ist mittlerweile 30 Jahre alt und wurde ursprünglich für Modemverbindungen entworfen.
  n   NTP hat später ISDN und SSL als Transport unterstützt.
  n   Kommunikationsserver unterstützte ebenfalls unterschiedliche Protokolle für den Transport im Laufe der Zeit.

n Migration des Bestandssystems auf eine neue Architektur unter Nutzung standardisierter
  REST-Webservices.
  n   Mit der RZ-Webservicekommunikation (REST-WSK) wurde in den letzten Jahren eine leistungsfähige
      Kommunikationsplattform entwickelt, welche auf dem aktuell marktüblichen OIDC/OAuth-Framework aufsetzt.
  n   Neue Anwendungen, welche typische Dialogsituationen für die Kommunikation benötigen, setzen bereits heute
      auf diese leistungsfähige RZ-Webservicekommunikation auf, welche plattformübergreifend aus unterschiedlichsten
      Client Plattformen (On-Premise, Browser, Mobile) genutzt werden kann und sowohl von DATEV- als auch von
      Partnerlösungen genutzt wird.

                                                                                                                     DATEV eG   Seite 22
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Wie ist der Ablauf der Umstellung?
Die Umstellung
  n    wird zentral aus dem DATEV-Rechenzentrum gesteuert - individuell je Kunde und Arbeitsplatz.
  n    wird für einen Großteil der Anwender vollständig silent durchgeführt.
  n    erfordert nur bei einem kleinen Anwenderkreis manuelle Vorarbeiten (i.d.R. ist lediglich die Verknüpfung der
       DATEV-Benutzer mit einer Person im RZ erforderlich). Ein Analysetool unterstützt bei der Identifizierung und
       Behebung von Handlungsbedarfen.
  n    führt zu keinen Änderungen in fachlichen Abläufen.
  n    erfordert keine Änderungen bei der Rechtevergabe (es bleibt beim Recht „DFÜ über Internet“).

Die Migration erfolgt nicht als Big-Bang, sondern schrittweise über die einzelnen Funktionen
und in definierten Kundenchargen:

               1                  2                  3                  4                   5
                       Service-                                             Deaktivierung
 Analyse Kunden-                                         Abosystem &
                    Funktionen u.     DFÜ-Aufträge                           und Ausbau
     Systeme                                             Abo-Aufträge
                   Dialogelemente                                             NTP-Stack

                                                                                                                 DATEV eG   Seite 23
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Wie ist der zeitliche Ablauf der Umstellung?
                Analyse der Kundensysteme

                                                                   RZ-gesteuerte Umstellung der Funktionen

                                    Dialogelemente und Servicefunktionen

                                                                                                                                                            REST-only
                                                                       DFÜ-Aufträge

                                                                                                                                                               RZ
                                                                                                 Abosystem u. Abo-Aufträge

                                                                                                                                  SW REST-only

       Jan.                         Mai        Aug.          Nov.                     Mai                     Aug. Okt.                           Aug.
      2019                SR 12.1                                  SR 13.1
                                                                             2020            SR 13.1                         SR 14.0
                                                                                                                                       2021

         12.1                        13.0B       13.0                                                           14.0                                15.0

 Status-Ping per REST       Synchrone Aufrufe und Service-          Asynchrone Aufrufe          Abo-System                        Deaktivierung und
 bei NTP- Anschaltungen     Funktionen                              Sende- und Holaufträge      Einrichtung Abo-Systeme           Ausbau NTP-Stack
 max. alle 14 Tage          Dialogelemente, Abruf RZ-Stundenplan    sämtliche on-Premise        u. Anwendungs-Abos,               Sukzessiver Rückbau der
                            Zum Beispiel: Zahlungsverkehr           Anwendungen mit             Abruf Abo-Aufträge                nicht mehr benötigten
                                                                    Mappen Verarbeitung         Zum Beispiel: Lohn und Gehalt,    Programmteile
                                                                                                LODAS                                                        DATEV eG   Seite 24
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

  Was ändert sich am Client im Netzbetrieb über den Kommunikationsserver?
NTP: DFÜ im Netzbetrieb über Kommunikationsserver                  REST: DFÜ im Netzbetrieb über Kommunikationsserver

         TCP-Verbindung

                                                                       Client

                                                                                Windows-                    DATEV-Rechenzentrum
Client                Kommunikationsserver   DATEV-Rechenzentrum
                                                                                Authentifizierung

                                                                                    Kommunikationsserver
                                                                                    ermittelt zugehörigen
                                                                                    DATEV-Benutzer

                                                                   n Neue Voraussetzung:
                                                                   §    Arbeitsplätze und Kommunikationsserver-PC müssen auf den
                                                                        gleichen Datenpfad für Benutzerverwaltung zugreifen und in
                                                                        der gleiche Windows-Domäne sein!
                                                                        (Nähere Informationen Siehe folgende Folien)

                                                                   §    Die Kommunikation vom PC zum DATEV-Rechenzentrum
                                                                        erfolgt direkt und nicht mehr über den Kommunikationsserver.
                                                                        (Nähere Informationen Siehe folgende Folien)

                                                                                                                                  DATEV eG   Seite 25
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Wie läuft eine Umstellung am Benutzer/PC ab?
n RZ sendet an den Client den Umstellungswunsch
n Client führt eine Testanschaltung mit der RZ-Webservicekommunikation (REST) durch
  n   Ist diese erfolgreich:
      – prüft der Client welche Funktionen er verwenden kann:
          –    Dialogelemente, Aufträge, Abos
          –    Je nach RZ-Kommunikation-Version werden diese aktiviert und sind im Funktionstest der RZ-
               Kommunikation sichtbar
      – In der RZ-Kommunikation Datenbank und im DATEV-RZ wird die Umstellung protokolliert
  n   Ist diese nicht erfolgreich:
      – erfolgt eine erneute Prüfung nach 24 Stunden bis die Umstellung erfolgreich war
      – In der RZ-Kommunikation Datenbank und im DATEV-RZ wird die Fehlermeldung protokolliert
n Ein RZ-seitiges zurückstellen, im Fehlerfall, ist jederzeit möglich!

à Eine Umstellung erfolgt aktuell nur wenn die Voraussetzungen beim Benutzer/PC erfüllt sind.

                                                                                                           DATEV eG   Seite 26
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Wie erkenne ich einen umgestellten Benutzer/PC?
n Im Funktionstest der RZ-Kommunikation (ab Version 3.05)
n Konnte ein Benutzer/PC erfolgreich umgestellt werden, so erfolgt die Anzeige in der Zeile:
  n   Zustand des DFÜ-Systems: Das DFÜ-System ist bereit.
  n   Es wird zusätzlich das Kennzeichen (+) ausgegeben.

                                                                                               DATEV eG   Seite 27
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Wichtig! Was kann ich heute schon für die Umstellung tun? (Maßnahmen/Checkliste)
n Analysetool der RZ-Kommunikation ausführen
  n   Fehler bei den betroffenen Benutzern/PCs bereinigen
  n   RZ-Kommunikation Funktionstest erneut durchführen
n Für alle DATEV-Benutzer, die eine Verbindung zum DATEV-Rechenzentrum über die RZ-Kommunikation
  verwenden:
  n   Benutzer mit einer Person im DATEV-Rechenzentrum verknüpfen.
  n   Auch der Benutzer, unter dem der DFÜ-Sammler läuft verknüpfen.
n Datenpfad der Benutzerverwaltung mit dem Datenpfad der RZ-Kommunikation vergleichen.
  n   Weitere Maßnahmen: siehe Seiten 33-37
n Proxyeinstellungen überprüfen
  n   DATEVnet: Keinen DATEVnet-Proxy im DFÜ-Profil hinterlegen!
                                                                               Hinweis
  n   Weitere Maßnahmen: siehe Seite 38                                Maßnahmen wirken auch für alle anderen Anwendungs-
                                                                       Szenarien, die die REST-WSK-Plattform verwenden.

                                                                                                        DATEV eG   Seite 28
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Analysetool ausführen und Fehler bereinigen für den jeweiligen Datenpfad
n Fehlerursachen werden protokolliert und alle14 Tage durch eine Testanschaltung oder durch den
  DFÜ-Funktionstest sofort aktualisiert.
n Ein Protokoll für alle Benutzer und PCs des aktuellen Datenpfades der RZ-Kommunikation erhalten Sie:
   n   Vorab nach expliziter Ausführung, Download:
   n   https://download.datev.de/download/developer-portal/rzk/rest-fehlerinfo.exe
   n   ab DATEV-Programme 13.1 mit RZ-Kommunikation SR-Version 3.51
       oder ab DATEV-Programme 14.0
       – im Funktionstest-Protokoll
       – nach Prüfung Servicetool

 Ergebnis des Analysetools
                                                                                     Neuer Button im Funktionstest-Protokoll ab RZK 3.51

                                                                                                                      DATEV eG         Seite 29
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

DATEV-Benutzer mit einer Person im DATEV-Rechenzentrum verknüpfen
Prüfen Sie ob der DATEV-Benutzer mit einer Person im DATEV-Rechenzentrum verknüpft ist.

          Hinweis

  Mehr Informationen: www.datev.de/info-db/1001465

n Auch der Benutzer, unter dem der DFÜ-Sammler läuft, muss verknüpft sein!
n Hierbei ist es unerheblich ob der DFÜ-Sammler unter dem angemeldete Benutzerkonto oder als Dienst läuft.

                                                                                                             DATEV eG   Seite 30
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

DATEV-Benutzer mit einer Person im DATEV-Rechenzentrum verknüpfen
Prüfen Sie ob der DATEV-Benutzer mit einer Person im DATEV-Rechenzentrum verknüpft ist.

Service-Tool Prüfung durchführen

                                                                 RZ-Komm Funktionstest durchführen

                                                                                                     DATEV eG   Seite 31
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Datenpfad(e) der Benutzerverwaltung überprüfen (1/3)
n Arbeitsplätze und Kommunikationsserver-PC müssen auf den gleichen Datenpfad für
  die Benutzerverwaltung zugreifen, d. h. auf dieselbe IAM- und Rechteverwaltungs-
  Datenbank.

  Denn nur Arbeitsplätze, die den gleichen Datenpfad für Benutzerverwaltung wie der DATEV
  Kommunikationsserver nutzen, können sich am Kommunikationsserver-PC authentifizieren.

                                                                                       DATEV eG   Seite 32
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Datenpfad(e) der Benutzerverwaltung überprüfen (2/3)
n Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt werden kann, weil z.B. unterschiedliche Mitglieder
  oder Betriebsstätten ein gemeinsames Netzwerk nutzen, können Sie alternativ entweder:
  n   an den Arbeitsplätzen der Betriebsstätten, die nicht den gleichen Datenpfad nutzen, eine
      lokale SmartCard / DATEV mIDentity stecken und auf das DFÜ-Profil „Lokale DFÜ über
      Internet“ umstellen
  Oder
  n   in den Betriebsstätten mit eigener Benutzerverwaltung einen zusätzlichen DATEV
      Kommunikationsserver einrichten.

         Hinweis

Voraussetzungen für die RZ-Webservicekommunikation: www.datev.de/info-db/1080471

                                                                                            DATEV eG   Seite 33
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Datenpfad(e) der Benutzerverwaltung überprüfen (3/3)
n Mögliche Fehlermeldungen:

#RZK77167
Authentisierungfehler beim Verbindungsaufbau zum Kommunikationsserver
https://***KS-Name***:58452/datev/framework/idp/onpremise/.well-known/openid-configuration:
Das Remotezertifikat ist laut Validierungsverfahren ungültig. www.datev.de/info-db/9259183

#RZK77049 oder #RZK77118:
Der angemeldete DATEV-Benutzer ist nicht mit einer Person im DATEV-Rechenzentrum verknüpft.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator.
Weitere Informationen finden Sie im Dokument www.datev.de/info-db/1001465

                                                                                              DATEV eG   Seite 34
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Einstellung beim Einsatz eines Proxyservers prüfen
n Beim Einsatz eines Proxyservers wird empfohlen:
   n   Den internen Zugriff auf den Kommunikationsserver nicht über einen Proxyserver zu leiten!
   n   Bzw. PC-Name des Kommunikationsservers in den Proxyausnahmen des Internet Explorers hinterlegen.
n DATEVnet-Proxyserver nicht im DFÜ-Profil hinterlegen
   n   In der DFÜ-Profilverwaltung im Kommunikationsserver-Profil
       folgende Einträge entfernen:
       – win-proxy.services.datevnet.de
       – proxy.services.datevnet.de

RZ-Kommunikation

                                                                          Internet Explorer – Internetoptionen
                                                                                                                 DATEV eG   Seite 35
6. Umstellung RZ-Kommunikation – Webservicekommunikation

Weiterführende Informationen

         Hinweis

•   Voraussetzungen für die RZ-Webservicekommunikation:
    www.datev.de/info-db/1080471
•   RZ-Webservicekommunikation: Einstellungen Internet Explorer anpassen:
    www.datev.de/info-db/1001742
•   DFÜ-Profil "Lokale DFÜ über Internet" einrichten:
    www.datev.de/info-db/1034521
•   DFÜ-Profil "Kommunikationsserver über Internet" einrichten:
    www.datev.de/info-db/1035096
•   Leeres Fenster im Internet Explorer beim Herstellen einer Verbindung über Webservice:
    www.datev.de/info-db/1008302
•   #RZK99084:
    www.datev.de/info-db/9203668
•   Meldung „Die Seite kann nicht angezeigt werden“ beim Herstellen einer Verbindung über Webservice:
    www.datev.de/info-db/1008304

                                                                                                        DATEV eG   Seite 36
7. Umstellung auf den Microsoft SQL Server 2017
   mit den DATEV-Programmen 14.0
Unsere Themen…
n Der Fahrplan - Die Meilensteine bis zur Auslieferung
n Technische Daten des Microsoft SQL Server 2017
n Umstellung von Microsoft SQL Server 2014 auf Microsoft SQL Server 2017 – Schematisch
n Hinweisfenster zur Umstellung im Installationsablauf
n Installation des Microsoft SQL Server 2017 im Installationsablauf
n Neue Features

                                                                                         DATEV eG   Seite 37
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Der Fahrplan - Die Meilensteine bis zur Auslieferung

      Januar 2020                    Mai 2020          Juli 2020    September 2020

       Kick-off                      Auslieferung    Auslieferung    Auslieferung
          zum
        Microsoft
     SQL Server 2017                Pilot 14.0B     Stabi 14.0C       DATEV-
                                                                    Programme
                                                                       14.0

                                                                                     DATEV eG   Seite 38
7. Umstellung auf Microsoft SQL-Server 2017

Technische Daten des Microsoft SQL Server 2017
SQL Server 2014                                     SQL Server 2017
(In englischer Sprache - aktuell SP3)               (In englischer Sprache inkl. CU19)

SQL Express Edition                                 SQL Express Edition

1 Socket, 1 GB RAM, max. 10 GB Datenbankgröße       1 Socket, 1 GB RAM, max. 10 GB Datenbankgröße

SQL Standard Edition                                SQL Standard Edition

bis zu 4 Sockets / 16 Kerne und bis zu 128 GB RAM   bis zu 4 Sockets / 16 Kerne und bis zu 128 GB RAM

             Hinweis

  Selbst lizenzierten Microsoft SQL Server für DATEV-Programme verwenden?
  www.datev.de/info-db/1013043

                                                                                                        DATEV eG   Seite 39
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

 Umstellung Microsoft SQL Server 2014 auf Microsoft SQL Server 2017 (Schematisch)

     1. Start                     2. Vorarbeiten              3. Installation               4. Erfolgreiche
                             Bevor Sie starten:                                                Umstellung
                             1.    Prüfung und Sicherung
                                   der Datenbanken über
Microsoft SQL Server 2014          den DATEV SQL                     DATEV
                                                                     Programme            Microsoft SQL Server 2017
                                                                                 14.0
                                   Manager
                             2.    Offline-Sicherung des
                                   DATEN-Verzeichnisses    • Für die Installation des
                            www.datev.de/info-db/1013210     SQL-Servers sind 10 GB
                                                             Plattenplatz erforderlich.
                                                           • Die Installation erinnert
                             Bei Fehlern:                    Sie eine Datensicherung
                             • Reparatur der defekten        durchzuführen und leitet     • Bei der Umstellung
                               Datenbanken                   Sie durch die Umstellung       werden die SQL
                                                                                            Datenbanken in ein neues
                            www.datev.de/info-db/1013887   • Der Microsoft SQL Server
                                                                                            Format konvertiert
                                                             2014 wird deinstalliert,
                                                             dann der Microsoft SQL-
                                                             Server 2017 installiert.

                                                                                                  DATEV eG    Seite 40
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Hinweisfenster zur Umstellung: Hinweis zur Datensicherung in den Checklisten

                               Hinweis

                      Vergewissern Sie sich, dass eine aktuelle Sicherung der Programmdaten vorhanden ist!

                      Dieser Schritt ist erforderlich, weil mit der vorliegenden DVD die aktuelle Version des Microsoft
                      SQL Servers installiert und die Datenbanken dabei in ein neues Format konvertiert werden.

                      Hinweis auf die Sicherung der Verzeichnisse :\WINDVSW1 und %DATEVDP%\Daten.

                      Weitere Details: Datensicherung: Was ist wichtig im DATEV-Umfeld?
                      www.datev.de/info-db/1080090

                                                                                                       DATEV eG      Seite 41
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Hinweisfenster zur Umstellung (bei Aktualisierungen): DBUpgrade-Prüfung 1/2

                                                     Tipp

                                             Dieses Fenster kommt immer!

                                                                           DATEV eG   Seite 42
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Hinweisfenster zur Umstellung (bei Aktualisierungen): DBUpgrade-Prüfung 2a/2

                                                     Tipp

                                                  Entweder kommt dann dieses Fenster, wenn
                                               mindestens eine Datenbank länger als 7 Tage nicht
                                                               geprüft wurde …

                                                                                     DATEV eG      Seite 43
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Hinweisfenster zur Umstellung (bei Aktualisierungen): DBUpgrade-Prüfung 2b/2

                                                   Tipp

                                                …oder dieses Fenster, wenn mindestens eine
                                                Datenbank einen technischen Defekt hat…

                                                                                  DATEV eG   Seite 44
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Hinweisfenster zur Umstellung (bei Aktualisierungen): DBUpgrade-Prüfung 2c/2

                                                    Tipp

                                                           …oder gar kein Fenster!

                                                (alle DBs wurden innerhalb von 7 Tage geprüft;
                                                keine DB hatte dabei einen technischen Defekt)

                                                                                     DATEV eG    Seite 45
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Installation des Microsoft SQL Server 2017 im Installationsablauf (1/5)

                                                                          DATEV eG   Seite 46
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Installation des Microsoft SQL Server 2017 im Installationsablauf (2/5)

                                                                          DATEV eG   Seite 47
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Installation des Microsoft SQL Server 2017 im Installationsablauf (3/5)

                                                                          DATEV eG   Seite 48
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Installation des Microsoft SQL Server 2017 im Installationsablauf (4/5)

                                                                          DATEV eG   Seite 49
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Installation des Microsoft SQL Server 2017 im Installationsablauf (5/5)

                                                                          DATEV eG   Seite 50
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Microsoft SQL Server 2017 – Deinstallation

                                              DATEV eG   Seite 51
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Neues Feature: Benachrichtigungsfunktion im Prüf- und Sicherungslauf (1/4)
n Bei der Konfiguration des Prüf- und Sicherungslaufs und der individuellen Prüfung kann nun eine E-Mail-Adresse zur
  Benachrichtigung hinterlegt werden.
n Wir empfehlen diese Möglichkeit zu nutzen.

n Die Benachrichtigung kann versendet werden
   n   nach jedem Prüf- und Sicherungslauf, wenn Fehler aufgetreten sind
   n   auch nach einem fehlerfreiem Prüflauf
n Die Konfiguration des Absenders erfolgt durch die Basisdienste E-Mail.
n Die Benachrichtigungsmail kann an mehrere E-Mail Empfänger versendet werden.

                                                                                                                DATEV eG   Seite 52
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Neues Feature: Benachrichtigungsfunktion im Prüf- und Sicherungslauf (2/4)

                                                                        DATEV eG   Seite 53
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Neues Feature: Benachrichtigungsfunktion im Prüf- und Sicherungslauf (3/4)

                                                                        DATEV eG   Seite 54
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Neues Feature: Benachrichtigungsfunktion im Prüf- und Sicherungslauf (4/4)
n Nach der Datenbankprüfung wird die Benachrichtigungs-
  E-Mail verschickt.
n Wenn mindestens eine Datenbank fehlerverdächtig
  geprüft wurde, erfolgt die Information:

  Bei einer oder mehreren Datenbanken wurde ein Fehler
  festgestellt.
  Bitte überprüfen Sie den Status im DATEV SQL Manager.

         Hinweis

 Benachrichtigungsfunktion: www.datev.de/info-db/1080091

                                                                        DATEV eG   Seite 55
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Neues Feature: Prüfungsart „nur physikalische Prüfung“
n Die Option „nur physikalische Prüfung“ ist die von Microsoft
  implementierte SQL-Prüfung
  DBCC CHECKDB WITH PHYSICAL_ONLY. Sie ist schneller, prüft jedoch
  nur die physikalische Struktur der Datenbank:
   n   Sind alle Seiten der Datenbank erreichbar?
   n   Haben alle Seiten der Datenbank die korrekte Prüfsumme?

n Die Prüfungsart „Technische Prüfung“ ohne die Option „nur
  physikalische Prüfung“ prüft zusätzlich Metadaten der Tabellen und
  Indizes und Inhalte derselben. Geprüft werden u.a. auch Volltext-
  Kataloge und indizierte Schichten.

n Die Prüfungsart „Technische Prüfung“ ohne die Option „nur
  physikalische Prüfung“ ist weiterhin die Empfohlene.

                                                                       DATEV eG   Seite 56
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Neues Feature: Anzeigen des Fortschritt von Aktionen
n Der Endloslaufbalken in den vergangenen Versionen vermittelte dem Anwender keinen Anhaltspunkt über die Dauer einer Aktion.
  Der Einzelfortschritt und - wenn vorhanden - der Gesamtfortschritt wird nun mit Prozentzahlen angezeigt:

                                                                                                             DATEV eG    Seite 57
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Neues Feature: Mehrere TEMP-DBs (nur bei der SQL Server 2017 Standard Edition):
n Während Installation werden bis zu 8 Datendateien für die Temp-DB angelegt (automatische Berechnung)
n Die Dateien können auch auf eine andere Partition verschoben werden.

         Tipp

 Die Verlagerung auf SSD-Partition kann Performance-Vorteile bringen.

                                                                                                         DATEV eG   Seite 58
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Neues Feature: Instant File Initialization (kurz: IFI)
n Bis zu den DATEV-Programmen 13.1 ist die Funktion Instant File Initialization (IFI) ausgeschaltet.
n Somit wird der Plattenplatz für die Erstellung oder Vergrößerung einer Datenbank zuerst mit Nullen beschrieben. Das
  erzeugt Last auf dem Festplattensystem, stellt für performante Systeme jedoch kein Problem dar.
n Ab den DATEV-Programmen 14.0B wird die Funktion Instant File Initialization (IFI) bei Neuinstallationen und
  Aktualisierungen eingeschaltet. Die Aktivierung erfolgt durch die Richtlinie „Durchführen von
  Volumeverwaltungsaufgaben“ (Perform volume maintenance tasks).
  Der Plattenplatz wird sofort für die
  Erstellung oder Vergrößerung einer
  Datenbank genutzt.

          Hinweis

 Instant File Initialization: www.datev.de/info-db/1009004

                                                                                                                DATEV eG   Seite 59
7. Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017

Neues Feature: Lock pages in memory
n Der maximal nutzbare Arbeitsspeicher wird mit dem Parameter MaxServerMemory festgelegt.
n Damit der Microsoft SQL-Server (DATEV) den Arbeitsspeicher effektiv nutzt, muss die Gruppenrichtlinie "Sperren von
  Seiten im Speicher" (Lock pages in memory) gesetzt sein. Das erfolgt bei Neu- und Update-Installationen seit den
  DATEV-Programmen 13.0.
n Ist die Richtlinie nicht gesetzt (z.B. durch ein Verbot in der Gruppenrichtlinie), kann es zu reduzierter Nutzung des
  Arbeitsspeichers und vermehrter Auslagerung auf die Festplatte kommen. Die Folge wären
  Performanceprobleme.

          Hinweis

 Speicherseiten auf die Festplatte auslagern:
 www.datev.de/info-db/1005594

                                                                                                                     DATEV eG   Seite 60
7. Umstellung auf Microsoft SQL-Server 2017

Achtung, merkenswert: Wir informieren zu allen Neuerungen!

       Hinweis

Umstellung auf Microsoft SQL Server 2017: www.datev.de/info-db/1080713

                                                                         DATEV eG   Seite 61
8. Elektronische Bereitstellung der DATEV-Software

Unsere Themen…
n Wo stehen wir heute mit der elektronischen Software-Auslieferung?
n Datenträger-Download-Portal
n Planung zu den DATEV-Programmen 14.0
n Aussicht zum Jahreswechsel

                                                                      DATEV eG   Seite 62
8. Elektronische Bereitstellung der DATEV-Software

Ausgangslage – Entwicklung in Zahlen bis Februar 2020
Deutlicher Anstieg in der Nutzung der elektr. Softwareauslieferung seit Januar 2019
                Abruf der Programme per DFÜ                              Kein physischer Datenträgerversand
Mehr als 55% der Anwender, die den Abruf der DATEV
                                                             Schon ca. 9.500 Anwender verzichten auf eine physische DVD.
Programme per DFÜ nutzen können, tun dies bereits. Tendenz
                                                             Die Kommunikation wirkt.
weiter deutlich steigend. Der Nutzen wird erkannt.

                       Kanzlei   Mandant                                             Kanzlei   Mandant
                                                                                                             ca. 9.500
                                              ca. 51.750

                                    120%
                                                                                                  500%

       JAN 18              JAN 19              FEB 20               JAN 18               JAN 19              FEB 20

                                                                                                               DATEV eG    Seite 63
8. Elektronische Bereitstellung der DATEV-Software

Ausgangslage – Testaktionen in 2019
n Umstellung ca. 7.000 Anwender auf eSWA bei der Auslieferung der 13.0:
   n   83,5% blieben bei eSWA (Stand 5. Februar 2020)

n Deaktivierung der DVD bei ca. 1.000 Anwendern zur Auslieferung der 13.1: ca. 93% blieben dabei

à Testaktionen liefen insgesamt problemlos.

                                                                                                   DATEV eG   Seite 64
8. Elektronische Bereitstellung der DATEV-Software

Ausgangslage – Datenträger-Download-Portal (ISO-Portal)
n Um flächendeckend auf den Versand eines physischen Datenträgers zu verzichten wird eine Backup-Lösung, z.B. für
  den Fall eines Systemcrashs, benötigt. Ein Download Portal für ISO-Images der gängigsten DATEV-Datenträger.

n Das Portal soll eine Lösung für den Notfall sein. Der Standard für die elektronische Softwareauslieferung/
  -bereitstellung ist der Abruf der Programme per DFÜ, welcher sich im Installationsmanager konfigurieren lässt.

n Aufgrund von rechtlichen Restriktionen muss DATEV insbesondere Datenträger, welche einen Microsoft SQL-Server SE
  beinhalten, vor unberechtigtem Download schützen. Aus diesem Grund wird es ein SmartCard/mIDentity geschütztes
  Portal geben, in welchem Sie die ISO-Downloads finden, für die ein entsprechender "Vertrag" bei uns vorliegt.

   Darüber hinaus mussten unterschiedliche technische Sicherheitsanforderungen (u.a. Unterbinden der Möglichkeit
   einer Link-Weitergabe) umgesetzt werden. Die Entwicklungen für dieses Portal sind nahezu abgeschlossen.

                                                                                                                   DATEV eG   Seite 65
8. Elektronische Bereitstellung der DATEV-Software

Ausgangslage – Datenträger-Download-Portal (ISO-Portal): 3 Ausprägungen des Portals

                         Anzeige der jeweils aktuellsten ISO-Images zu den entsprechenden Datenträgern
                       In einer Art Archiv werden die ISO-Images der 2 vorherigen Datenträger verfügbar sein.

            Mitglieder-Sicht                    Mandanten-Sicht                               DATEV-Systempartner Sicht
                                                                                              Anzeige aller verfügbaren ISO-Images
§   ISO-Images der Datenträger für die          Die ISO-Images der Datenträger für die
    entsprechenden Verträge                     entsprechenden Verträge.
§   die gesammelten ISO-Images der              Läuft der Vertrag auf die Kanzlei-            Nicht-Mitglieder
    Datenträger all ihrer Mandanten             Beraternummer, kann die Kanzlei ggf.          Werden im Download-Portal nicht
    (entsprechend gekennzeichnet)               aushelfen und den Download für den            berücksichtigt.
                                                Mandanten ausführen. Die Kanzlei kann
                                                nicht einfach den Download-Link
                                                weitergeben, dies mussten wir aus
                                                rechtlichen Gründen technisch
                                                unterbinden.

                                                                                                                    DATEV eG         Seite 66
8. Elektronische Bereitstellung der DATEV-Software

Ausgangslage – Datenträger-Download-Portal (ISO-Portal)
n Eine Freigabe ist vor Bereitstellung/
  Auslieferung der DATEV Programme 14.0
  (DFÜ/DVD) geplant.

n Das Portal wird auf datev.de in der Navigation
  zu finden sein auf:
  www.datev.de/softwareauslieferung.

                                                          DATEV eG   Seite 67
8. Elektronische Bereitstellung der DATEV-Software

Planung zu den DATEV-Programmen 14.0
n Der Auslieferungsweg der DATEV-Programme für Kanzleien und Unternehmen (LfU) soll schrittweise weg von der
  Programm-DVD in Richtung elektronische Softwarebereitstellung (eSWA) geändert werden.
   n   Zielgruppe 1
       – Anwender, die die Programme bereits heute über den Installations-Manager elektronisch geschlüsselt haben.
       – Bei diesen Anwendern soll zur 14.0 im September 2020 der DVD-Versand durch DATEV deaktiviert werden.
   n   Zielgruppe 2
       – Alle eSWA-fähigen Anwender, die die elektronische Bereitstellung noch nicht geschlüsselt haben.
       – Diese Anwender sollen zur 14.0 auf den elektronischen Auslieferungsweg durch DATEV umgestellt werden.
         Parallel erhalten die Anwender auch die DVD.

n Die Anwender beider Zielgruppen können die Änderungen nach der Information zunächst noch selber im
  Installationsmanager rückgängig machen. Wir räumen den Anwendern dafür ausreichend Zeit ein.

n Wir beobachten das Anwenderverhalten. Weitere Maßnahmen vor Auslieferung der 14.1 werden abhängig von den
  Reaktionen geplant.

                                                                                                               DATEV eG   Seite 68
8. Elektronische Bereitstellung der DATEV-Software

1. Gebündelte DFÜ-Auslieferung

 DFÜ-Bündel Jahreswechsel
 • Personalwirtschaft - PWS                                            •   Versionen überwiegend als Service Releases
 • Steuern - TAX                                                       •   Dadurch weniger Abrufvolumen
 • Rechnungswesen - RW
 • Betriebsw. Beratung – BEBE              30.12. ab 18:30 Uhr
 • Abschlussprüfung - WP
                                           •   DFÜ-Abruf JW-Programme auf der Basis der Auslieferung Jahresmitte
                                           •   Compact-Auslieferungen als iso-Datenträger verfügbar

                                                                               Hinweis

                                JW-“DVD“                               Neuinstallationen finden mit "Jahresmitte-DVD"
                                                                       plus aktuellen DFÜ-Versionen statt

                                                                                                                   DATEV eG   Seite 69
8. Elektronische Bereitstellung der DATEV-Software

2. Elektronische Softwareauslieferung

                                                         •   Vollständiger Abruf des Datenträgers mit
                                                             entsprechendem Abrufvolumen
                        JW-“DVD“
                                                         •   Komplettinstallation der Jahreswechsel-DVD

                           30.12. ab 18:30 Uhr

                           •   Elektronische Softwareauslieferung mit der „DVD“ als Ganzes
                           •   Compact-Auslieferungen als iso-Datenträger verfügbar

                                                                                                  DATEV eG   Seite 70
9. MS-Strategie: Windows Virtual Desktop - DATEV-Plattform

WTS-Lösung in der Microsoft Azure Cloud
                                                   Management durch Microsoft

n On-Premise-Software in der Public Cloud
  n   Seit Herbst 2019 verfügbar
  n   Einfaches Deployment und Skalierbarkeit      Web Access   Diagnostics        Gateway

  n   Integration in Citrix- und VMWare-Lösungen
                                                   Management     Broker        Load balancing

n Neu: Windows 10 Enterprise Multisession
  n   Windows 10 1903 mit Multisessionfähigkeit
  n   Nur in Azure verfügbar                                                   Win 7         Win 10 Ent.   Win 10 Ent.
                                                                                                           Multisession

                                                                              Win Server     RemoteApp                    Ihre VMs

                                                                                                            DATEV eG           Seite 71
9. MS-Strategie: Windows Virtual Desktop - DATEV-Plattform

DATEV Software und Windows 10 Enterprise Multisession - Aktueller Stand
n Installationsvoraussetzungsprüfung verhindert die Installation der DATEV-Software
   n   Windows 10 Enterprise Multisession wird als Server und WTS erkannt, aber nicht als unterstützte Edition
   n   Grund: Mischung zwischen Arbeitsplatzbetriebssystem und Terminalserver
n Wird seit Herbst 2019 auf dem deutschen Markt in Azure angeboten
n Bei DATEV sind bisher 3 allgemeine Anfragen dazu eingegangen

à DATEV ist in der Analyse
   n   Technische Themen, z.B. Einbinden der Hardware (SWM, mIDentity, Drucker) in Azure
   n   Datenschutz: CLOUD Act und DSGVO

                                                                                                                 DATEV eG   Seite 72
9. MS-Strategie: Windows Virtual Desktop - DATEV-Plattform

Hardware-Einbindung in Azure (SWM, mIDentity)
n Softwareschutz (SWM) und Betriebsstätten                 VPN/USB-Server
  mIDentity müssen über einen USB-Server oder
  über einen LIMA-Server in der Kanzlei über VPN   Kunde                 AWS/Azure

  eingebunden werden
                                                           VPN

n mIDentity kann über WVD-Client (App und Web)                                   Zentrales AD
  in die Sitzung durchgereicht werden
                                                                         All in One
                                                                         WTS/RDP/SQL Server

                                                                  LIMA

                                                                                     DATEV eG   Seite 73
9. MS-Strategie: Windows Virtual Desktop - DATEV-Plattform

Datenschutz
n Berufs- und datenschutzrechtliche Fragen sind abzuklären

n § 203 Strafgesetzbuch (StGB) - Berufliche Verschwiegenheit ist zu betrachten

n Problematisch US CLOUD Act (Gilt auch für ein Azure RZ in Deutschland)
   n   US-Behörden kann der Zugriff auf Daten für Ermittlungszwecke gestattet werden.
   n   Abhängigkeit zu Rechtsprechungen nach US-Recht.
   n   Der CLOUD Act verpflichtet US-Unternehmen selbst dann zur Datenherausgabe, wenn lokale Gesetze am Ort des
       Datenspeichers (DSGVO) dies verbieten.
   n   Es spricht viel dafür, dass der CLOUD Act nach aktuellem Stand nicht mit der DSGVO vereinbar ist.

                                                                                                            DATEV eG   Seite 74
10. VIWAS mit neuer Engine McAfee Endpoint Security

DATEV VIWAS compact, classic, comfort
Umstellung auf McAfee Endpoint Security voraussichtlich Herbst 2020
WAS?
n Technischer Unterbau von DATEV VIWAS (McAfee VSE) wird durch McAfee Endpoint Security ersetzt
n Erweiterung des Funktionsumfangs (z. B. Silent Mode für WTS-Szenario, Scan OnIdle) und Ermöglichung individueller Schutzpolicies
WARUM?
n Umstellung auf eine aktuelle technologische Basis (Abkündigung von McAfee VSE erwartet)
n Erhöhung des Schutzniveaus durch Erweiterung der Schutzmodule (z. B. Exploit-Schutz, Script-Scan)
n schnellere Kompatibilität mit Windows-Upgrades
n Performancegewinn (z. B. durch Scan OnIdle)
WANN?
n Start der Pilotphase voraussichtlich Sommer 2020
n Freigabe via Servicerelease zu den DATEV Programmen 14.0 (voraussichtlich Herbst 2020)

 Interesse an der Pilotphase? Dann senden Sie einen Servicekontakt an viwas@service.datev.de !

                                                                                                               DATEV eG     Seite 75
11. Aktuelles zur DATEV DMS Umstellung

DATEV Dokumentenmanagement: DMS-Umstellung goes Info online!
n Wir bieten Kanzleien in 2020 mehrere Informationstermine
  per DATEV Info online an.
n In den jeweils 2-stündigen Online-Veranstaltungen
  informieren wir Sie über…
  n   …den Ablauf der DMS-Umstellung, der Unterstützungsangebote
      von self-service bis zur Beratung, einschl. Details zu den unterstützenden Tools.
  n   …das DATEV DMS mittels einer Live-Demo im Programm.

n Es werden zwei Veranstaltungsreihen angeboten,
  die sich inhaltlich an der Zielgruppe orientieren:
  n   Kanzleien, die in 2020 umstellen werden, können sich im DATEV-Shop anmelden.
  n   Kanzleien, die in 2021 oder später umstellen werden, können sich im DATEV-Shop anmelden.

                                                                                                 DATEV eG   Seite 76
Impressum

Herausgeber: DATEV eG, 90329 Nürnberg
Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Angaben sind
Musterdaten und speziell für diese Unterlage erstellt. Sollten dennoch Ähnlichkeiten mit Personen
und/oder Unternehmen bestehen, sind diese rein zufällig.
Die in dieser Unterlage abgebildeten Formulare wurden z. T. digital nachgebildet. Abweichungen vom
Original in Größe und Farbgebung sind daher wahrscheinlich. Inhaltliche Änderungen wurden nicht
vorgenommen.
Wir behalten uns vor, dass die in der Unterlage verwendeten Bildschirmmasken Versionsnummern
enthalten können, die gegenüber Ihrer Programmversion abweichen.
Die abgebildeten Masken sind für mehrere Programmversionen gültig.
Copyright DATEV eG: Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Herstellung von Kopien und der
Übersetzung, vorbehalten.
Windows® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation, USA.
Microsoft® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation, USA.
Angaben ohne Gewähr

                                                                                                     DATEV eG
Sie können auch lesen