Die Ateliers am Kulturtag PHSG - Mittwoch, 8. September 2021 - Pädagogische Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz 071 222 66 26 Kantone AR / SG arsg@kklick.ch Linsebühlstrasse 92 · 9000 St.Gallen www.kklick.ch Die Ateliers am Kulturtag PHSG Mittwoch, 8. September 2021 Folgende Ateliers werden während des Kulturtages besucht. Ein Atelier dauert zwischen 60 und 75 Minuten. Atelier 1 Theater macht Schule Fachstelle Theater PHSG Die Fachstelle Theater PHSG bietet Beratungen für Studierende und Lehrpersonen, wie auch Aus- und Weiterbildungen an. Sie organisiert Veranstaltungen für Schulen im Bereich Theaterspielen und Theaterschauen. Wir steigen praktisch in ein paar theaterpädagogische Spiele ein, setzen uns mit der Frage nach dem Sinn von Theater an Schulen auseinander und Du lernst die Angebote der Fachstelle Theater PHSG kennen. POOL – Raum für Kultur, Dürrenmattstr. 24, 1. Stock, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 2 Filou & Co – Theater für Kinder und Jugendliche FigurenTheater St.Gallen In diesem Atelier erwartet Dich ein Probedurchlauf aus unserer neuesten Produktion «Romeo und Julia» frei nach William Shakespeare. Im Anschluss sprechen wir in offener Runde mit dem Regisseur und den Spielern: Wie macht man Theater für Kinder und Jugendliche? Welche gemeinsamen Wege gibt es für Schule und Theater? FigurenTheater St.Gallen, Lämmlisbrunnenstr. 34, St.Gallen 14.00 Uhr Atelier 3 Das Museum und Hightlights der Sammlung entdecken Historisches und Völkerkundemuseum Das HVM bietet eine ganze Palette an Angeboten für Schulklassen, zum Beispiel Führungen, Workshops oder Museumskoffer. Beim Kulturtag lernt Ihr nicht nur dies, sondern auch unsere Heldinnen kennen, die in den letzten 150 Jahren für die Gleichberechtigung der Frauen gekämpft haben. Und zu unserem 100-Jahr-Jubiläum haben wir zur Ausstellung «Entdeckungen» eine App kreiert, mit der Ihr spannende Objekte im ganzen Haus suchen könnt. Historisches und Völkerkundemuseum, Museumstr. 50, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr
kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz 071 222 66 26 Kantone AR / SG arsg@kklick.ch Linsebühlstrasse 92 · 9000 St.Gallen www.kklick.ch Atelier 4 Die Welt im Kino Kinok – Cinema in der Lokremise Im Kinosaal ist die ganze Welt zu Hause. Das Kinok zeigt Werke, die den Horizont erweitern und Anlass zu Diskussionen geben. Du blickst hinter die Kulissen eines Kinobetriebs, erfährst, wer wir sind, was uns ausmacht und was das Besondere an unserem Programm ist. Kinok – Cinema in der Lokremise, Grünbergstr. 7, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr Atelier 5 Kunst im Labor Kunstmuseum St.Gallen Malen, Zeichnen, Gestalten, Experimentieren und der Kunst auf neue Art begegnen. Das ist im Kirchhoferhaus des Kunstmuseums St.Gallen möglich. Du lernst das Kunstlabor sowie eine speziell für Kinder konzipierte Ausstellung kennen, die einen kindergerechten Zugang zu Kunst ermöglicht. Zudem entdeckst Du vielfältige Gestaltungsideen für Schulklassen. Kunstlabor im Kirchhoferhaus, Museumstr. 27, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 6 Blicke aus der Zeit Kunstmuseum St.Gallen Die Ausstellung «Blicke aus der Zeit» zeigt Porträts quer durch die Jahrhunderte und setzt die Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums in neue Konstellationen. Während einem interaktiven Rundgang durch die Ausstellung lernst Du didaktische Methoden kennen, um Kunst schülergerecht zu begegnen. Kunstmuseum St.Gallen, Museumstr. 32, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr
kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz 071 222 66 26 Kantone AR / SG arsg@kklick.ch Linsebühlstrasse 92 · 9000 St.Gallen www.kklick.ch Atelier 7 KunstVermittlung der eigenen ART Museum im Lagerhaus Das Museum im Lagerhaus ist Kompetenzzentrum für schweizerische Naive Kunst und Art Brut – Outsider Art. Outsider Art ist eine nonkonformistische, höchst innovative Kunst abseits des Kunstbetriebes und hat schon viele professionelle Künstler*innen beeinflusst. Du siehst die Ausstellung der Künstlerfamilie Müller zwischen Insider und Outsider Art, lernst mit „Damenwahl“ Werke der Sammlung, das Museumsdepot sowie·Angebote·zur·Kunstvermittlung kennen. Museum im Lagerhaus, Davidstr. 44, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 8 Auf Tuchfühlung mit Mode und Geschichte Textilmuseum St.Gallen 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz: Aus diesem Anlass zeigt das Textilmuseum Kostüme und Accessoires aus der Zeit von 1600 bis heute, die weiblichen Machtanspruch und Machtrepräsen- tation im Wandel von Gesellschaft, Politik und Mode versinnbildlichen. Was das für unsere Zeit und unseren Alltag bedeutet, erlebst Du im Rahmen einer Führung durch das Museum. Zudem stellen wir weitere Workshopangebote, z.B. zum Thema Design, vor. Textilmuseum St.Gallen, Vadianstr. 2, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 9 Was tönt in der Tonhalle? Sinfonieorchester St.Gallen Das Sinfonieorchester St.Gallen hat seine innovativen Initiativen zur Jugendarbeit und Musikvermittlung unter das Motto «jugend@tonhalle» gestellt. Bei einer Tonhallen-Führung erlebst Du, was unter «jugend@tonhalle» zu verstehen ist. Dabei werden nicht nur Töne gehört, sondern auch selbst gemacht! Tonhalle St.Gallen, Haupteingang, Museumstr. 25, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr
kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz 071 222 66 26 Kantone AR / SG arsg@kklick.ch Linsebühlstrasse 92 · 9000 St.Gallen www.kklick.ch Atelier 10 Tanzen in der Theatertanzschule Theater St.Gallen Beim Tanzen gibt es keine Fehler, nur Variationen! Selber ausprobieren und aktiv sein, lautet die Devise. Du lernst einfache Moves, wobei der Tanzstil nebensächlich ist. Sicher ist: Auf Tutus und Spitzenschuhe wird verzichtet. Bequeme Trainingsklamotten und Hallenturnschuhe reichen aus. Im Zentrum stehen das Ausprobieren und die Freude an der Bewegung. Wichtig: Trainingskleidung mitbringen! Theatersaal in der Lokremise, Grünbergstr. 7, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr Atelier 11 Angebote der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen – ein Überblick Bibliothek Hauptpost Lerne die Bibliothek Hauptpost kennen: Zuerst gehen wir auf einen gemeinsamen Rundgang durch die Bibliothek, anschliessend zeigen wir Dir unseren Bibliothekskatalog und die verfügbaren digitalen Angebote. Beim Besuch bei uns erfährst Du darüber hinaus, wo Du ruhige Lernorte oder auch Filme für Deinen nächsten privaten Kinoabend findest. Bibliothek Hauptpost, Schulungsraum, Gutenbergstr. 2, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 12 Der Natur auf der Spur Naturmuseum St.Gallen Im Naturmuseum St.Gallen tauchen wir in die heimische Tier- und Pflanzenwelt ein. Bärenwald, Kristallhöhle, Dinosaurier-Skelett und das schweizweit grösste Relief der Kantone St.Gallen und beider Appenzell ermöglichen eigene Entdeckungen. Der Ausstellungsteil «Energien und Rohstoffe» stellt Fragen zur Nachhaltigkeit und unserem Konsumverhalten. Für Schulklassen gibt es Führungen, Arbeitsmaterialien, Ausleihkisten und vieles mehr. Naturmuseum St.Gallen, Rorschacher Str. 263, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr
kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz 071 222 66 26 Kantone AR / SG arsg@kklick.ch Linsebühlstrasse 92 · 9000 St.Gallen www.kklick.ch Atelier 13 Die Entstehung mittelalterlicher Kultur Stiftsbezirk St.Gallen Das Kloster St.Gallen entstand dank dem Einsiedler Gallus. Weshalb ziehen sich Menschen in die Einsamkeit zurück? Wie ist das Leben in einem Kloster organisiert und welche Schätze entstanden hinter Klostermauern? Mit den Exponaten im Gewölbekeller erleben die Studierenden aktiv die Entstehung des Klosters St.Gallen und frühmittelalterlicher Kultur in Europa. Treffpunkt: Kasse Stiftsbibliothek, Klosterhof 6d, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 14 Museum, Kunst, Unternehmen Forum Würth Rorschach Seit 2013 zeigt das Forum Würth Rorschach wechselnde Ausstellungen mit Kunstwerken der modernen und zeitgenössischen Kunst der Sammlung Würth. Auf einem interaktiven Rundgang durch das Museum lernt Ihr moderne Kunst im Museumsraum und im Kontext eines weltweit agierenden Unternehmens kennen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kunstwerke die eigene pädagogische Arbeit bereichern können. In einem gemeinsamen kreativen Workshop wird Kunst wirklich greifbar. Forum Würth Rorschach, Churerstr. 10, Rorschach 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Foto: Ueli Steingruber Atelier 15 Was zählt der Mensch? Henry-Dunant-Museum Heiden lm Krieg stehen neben Menschenleben auch die Menschenwürde und die Menschenrechte auf dem Spiel. Angeregt durch Henry Dunant wurde 1864 die erste Genfer Konvention von 12 Staaten unterzeichnet. Die Umsetzung des humanitären Völkerrechts bleibt bis heute ein Anliegen von hoher Dringlichkeit. Die Inhalte der Ausstellung werden mittels „Augmented Reality“ (interaktive Technik mit iPad) vermittelt und ermöglichen ein Nachdenken über humanitäre Fragestellungen. Lesesaal Kantonsbibliothek Vadiana, Notkerstr. 22, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr
kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz 071 222 66 26 Kantone AR / SG arsg@kklick.ch Linsebühlstrasse 92 · 9000 St.Gallen www.kklick.ch Atelier 16 Raus aus dem Museum – Kunst im öffentlichen Raum Kunstverein St.Gallen Auf einem Spaziergang durch die Stadt St.Gallen lernst Du Kunst im öffentlichen Raum aus verschiedenen Zeiten kennen. Anhand von kleinen Übungen nähern wir uns den Kunstwerken auf unterschiedliche Weisen an und erfahren spannende Hintergründe dazu. Treffpunkt: Vor dem Kunstmuseum, Museumstr. 32, St.Gallen Endpunkt: Bahnhof St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 17 Trommeln mit Händen und Füssen Enrico Lenzin Djembe, Cajon.... Klänge. Kaum ein Instrument spricht sowohl Kinder als auch Erwachsene in gleichem Masse an wie die Trommel. Beim Trommeln kann man mit anderen ins Gespräch kommen, den eigenen Rhythmus spüren, die Kraft der Gemeinsamkeit erleben und sich direkt ausdrücken. Du erlebst wie Rhythmusgefühl, Konzentrationsfähigkeit und motorische Fähigkeiten gefördert werden und kannst auch Talerschwingen und Alphornblasen ausprobieren. Talhof, Torstr. 14, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 18 Sing it – Stimmbildungs-Workshop Miriam Sutter «Wo man singet, da lass dich ruhig nieder ...» Singen ist ein ganzheitliches Erlebnis: Körper, Stimme, Text, Musik und die Interaktion in der Gruppe machen das Singen zu einer erfüllenden Erfahrung. Mit einfachen Übungen erhältst Du mehr Sicherheit in der Sprech- und Singstimme. Ziel ist es einen Einblick in die 3 Stimmaspekte, Atem, Resonanzräume und Stimmbandschluss, zu erhalten. Atelier Chapeau, Davidstr. 46, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr
kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz 071 222 66 26 Kantone AR / SG arsg@kklick.ch Linsebühlstrasse 92 · 9000 St.Gallen www.kklick.ch Atelier 19 Vom Jugendstil zum Neuen Bauen Nina Keel Mitten in der Stickereikrise der 1920-30er Jahre vollzog sich ein stilistischer Wandel in der städtischen Architektur: St.Gallen fand von Jugendstil und opulentem Historismus zum Neuen Bauen mit seiner reduzierten Formensprache. Die Architekturführung führt vom Kino Palace (1924) über die Kopfbauten am Brühltor (um 1900) zum Linsebühl-Bau (1933), einer kleinen Stadt in der Stadt. Thematisiert werden städtebauliche, soziale und verkehrstechnische Hintergründe. Treffpunkt: Palace, Blumenbergplatz 3, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 20 Die Welt der Bühnenpoeten solarplexus – Fabian Engeler Poetry Slam ist das Spiel mit der Sprache und hat in den letzten Jahren den Literatur- und Kabarettbetrieb ziemlich aufgemischt. Doch hinter Poetry Slam steckt noch viel mehr, nämlich eine lebendige Szene mit Haltung und ganz viel Kreativität, die weit über das Schreiben und Lesen hinaus geht. Fabian Engeler erzählt von Poetry Slam, von der Szene und ihren Meisterschaften und was das alles mit Schule, Fussball und Feminismus zu tun hat. Und natürlich gibt’s auch die eine oder andere Textperformance. Militärkantine, Alte Küche, Kreuzbleichweg 2, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 21 Schachteltheater - Lustvolles Experimentieren mit Figuren und Bühnenbildern Figurentheater-Museum Herisau Das Spiel mit Puppen hat eine lange und faszinierende Geschichte – weltweit und zu allen Zeiten gespielt ist es ein Urbestandteil menschlicher Kultur. Im Workshop «Schachteltheater» wirst Du mit einfachsten Figuren und Bühnenbildern zum lustvollen Experimentieren geführt. Märchen bilden dabei den «Rohstoff» für die Spiele. Eine anregende Lektüre mit sieben kurzen Essays über Märchen erhältst Du nebenbei als Geschenk. Figurentheater-Museum Herisau, Oberdorfstr. 18, Herisau 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr
kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz 071 222 66 26 Kantone AR / SG arsg@kklick.ch Linsebühlstrasse 92 · 9000 St.Gallen www.kklick.ch Atelier 22 Brücken aller Art Zeughaus Teufen Das Zeughaus Teufen ist ein bedeutendes Baudenkmal und wurde 2012 sorgfältig restauriert. Im Dachgeschoss wird das Leben und Werk der Teufner Baumeisterfamilie Grubenmann gezeigt und erforscht. Deren Brücken und Dachkonstruktionen sind weitherum berühmt und können als Kunstwerke betrachtet werden. Andere Brücken schlagen die vielen kulturellen Projekte und Experimente, welche im Haus lanciert werden. Diese ermöglichen immer wieder neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Zeughaus Teufen, Zeughausplatz 1, Teufen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 23 Leseförderung konkret Kinder- und Jugendbibliothek Katharinen und KJM Ostschweiz Die Stadtbibliothek Katharinen, als Profi in Sachen Sprach- und Leseförderung, ist die ideale Partnerin für die Schule. Beispiele für eine Zusammenarbeit werden Dir an praxiserprobten Beispielen aufgezeigt. Kinder- und Jugendmedien Ostschweiz (KJM) ist die Adresse für Leseförderung. Davon kannst Du Dir vor Ort ein Bild machen. KJM zeigt verschiedene Angebote und Möglichkeiten, um spielerisch und gekonnt das Lesen zu fördern. Stadtbibliothek Katharinen, Katharinengasse 11, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Atelier 24 Zeichendiktat Alles Bleistift Anita Zimmermann (Zeichenlehrerin, Künstlerin) sagt was, wie, wohin gezeichnet wird und verführt die Zeichnenden damit in eine andere Welt. Jede und jeder kann Zeichnen, nichts ist falsch. Man muss es nur tun. Die begleitenden Geschichten öffnen den Mut zur freien Umsetzung und stossen Kompetenzen spielerisch an. Aula PH-Hochschulgebäude Hadwig, 4. Stock, Notkerstr. 27, St.Gallen 9.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr Wir freuen uns, Dich am 6. Kulturtag PHSG zu begrüssen und wünschen Dir einen inspirierenden Tag! Eduard Hartmann Richi Küttel, Kati Michalk Projektleiter Amt für Kultur Geschäftsführung kklick - Kulturvermittlung
Sie können auch lesen