Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Bauen mit Bestand - Studiengang Master of Science

Die Seite wird erstellt Moritz Weiss
 
WEITER LESEN
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Bauen mit Bestand - Studiengang Master of Science
Hochschule RheinMain
Fachbereich Architektur
und Bauingenieurwesen
Studiengang Architektur
Bauen mit Bestand
Studiengang   Master   of   Science
Vorlesungsverzeichnis
Sommersemestersemester

2019
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Bauen mit Bestand - Studiengang Master of Science
MASTER ARCHITEKTUR |
BAUEN MIT BESTAND

Übersicht Masterstruktur

Modul      M-101 | Einführung
           Transformation

Modul      M-102 | Einführung
           Planungstechniken

           Säule A
Modul      M-201 | Erhalten: Projekt A

Modul      M-211 | Erhalten
           Entwurfsstrategie Denkmalpflege

Modul      M-212 | Erhalten
           Projektentwicklung

           Säule C
Modul      M-401 | Überformen: Projekt C

Modul      M-411 | Überformen
           Entwurfsstrategie Überformen

Modul      M-412 | Überformen
           Energie + Gebäudetechnik

Der Ablauf der Säulen für dieses Semester:

Sommersemester 2019: A + C

                                             REDAKTION

                                             Kollegium Architektur

                                             TITELBILD

                                             Solomon R. Guggenheim Museum, NYC
                                             Architektur: Frank Lloyd Wright
                                             Foto: Andreas Fuchs

                                             REDAKTIONELLE BEITRÄGE

                                             Für die einzelnen Beiträge sind die jeweiligen
                                             Verfasser verantwortlich.
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Bauen mit Bestand - Studiengang Master of Science
Modul      M - 101

LV M-101 Einführung Transformationen

           Prof. Günter Weber

Form:      Seminar
Zeit:      Freitag, 10:00 - 11:30 Uhr
Beginn:    05. April 2019
Raum:      D 149
LNW:       Referat
ECTS:      4
SWS:       2
PN:        3112

Die Vorlesungsreihe „Transformationen“
behandelt - im Spannungsfeld zwischen
architekturtheoretischer Auseinander-
setzung und praktischer Entwurfstätigkeit
- unterschiedliche Strategien und
Haltungen im Umgang mit unserer
gebauten Vergangenheit. Sie trägt damit
der Tatsache Rechnung, dass die noch in
den 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts
als einzige Inkunabel der
Umnutzungsarchitektur anerkannte
Methode der „Differenz“ durch ein enormes
Spektrum weiterer Auffassungen ergänzt
wurde.

 Anhand von ausgewählten nationalen
und internationalen Projekten werden die
unterschiedlichen Herangehensweisen auf
der Grundlage von Kontext und Situation
dokumentiert, sowie die angewandten
architektonischen Prinzipien und
 konzeptionellen Details erläutert. Neben
einer eingehenden analytischen Betrach-
tung liegt ein besonderer Schwerpunkt auf
der Interpretation des jeweiligen Farb-, Ma-
terial-, Textur- und Strukturkonzepts, dem
insbesondere bei Transformationsprojekten
eine nicht zu überschätzende Bedeutung
zukommt.

Bild:                                 Buchcover
                            Kulturpalast Dresden
                     Bild und Heimat Verlag, 2016
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Bauen mit Bestand - Studiengang Master of Science
Modul      M - 102

LV 3114    Einführung Planungstechniken

           Prof. Günter Weber

Form:      Seminar / Exkursion
Zeit:      Freitag, 11:45- 13:15 Uhr
Beginn:    05. April 2018
Raum:      D 149
LNW:       mündliche Prüfung / Referat
ECTS:      4
SWS:       2
PN:        3114
Hinweis:   Das Fach sollte in Kombination
           mit dem Modul M-101
           belegt werden.

Planungstechniken im Bestand

Das Fach behandelt neue oder neu anzu-
wendende Planungstechniken für Bauauf-
gaben im Bestand.

 Die Vorlesungsthemen werden teilweise
in Übungen in einem Bestandsgebäude
erprobt.

Themen sind unter anderem:

• HOAI und VOB:
  Besondere Aspekte
• Aufmaß:
  Planungsaufmaß und Bestandsplan
• Bauantrag, Werkplan, Detail:
  Erstellen von Planunterlagen
• Brandschutz:
  Bestand und dessen Schwächen
  erkennen
• Wärmedämmung und ENEV:
  Umgang mit energetischer Sanierung
• Tragwerk:
  Desiderate und Potentiale erkennen

Bild:                     Kulturpalast Dresden
                        Wolfgang Hänsch, 1969
                         gmp Architekten, 2017
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Bauen mit Bestand - Studiengang Master of Science
A.
MASTER (M.Sc.)
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Bauen mit Bestand - Studiengang Master of Science
Modul      200 Projekt A: Erhalten            Nutzungen, u.a.Wohnen, Heimatmuseum            wie z.B. Brandschutz, Barrierefreiheit und
                                              Jugendherberge, Kinderheim bis Anfang          weiteren Vorgaben entsprechend gerecht
M-201      Bestandsanalyse /                  der 50er Jahre. Nach einem Brand 1975          zu werden.
           Machbarkeitsstudie /               folgten Zwangsversteigerung, der Kauf des      Ein Vorentwurf im Maßstab bis 1:200 soll
                                              Schlosses durch die Stadt 1977 und ein         die Machbarkeit graphisch unterstützen.
           Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn        Wiederaufbau. Erst in den 80iger Jahren        Die Ergebnisse der Lehrveranstaltung
           Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schütz       konnte das Schloss wieder erfolgreich          Bauforschung M-202 bilden die Grundlage
                                              bewirtschaftet werden -begleitet durch         für die Gebäudeerfassung und Bewertung.
Form:      Projekt                            Sanierungsmaßnahmen des Landes Rhein-          Am Ende des Semesters wird die Studie
Zeit:      Montags 10.00 h – 13.15 h          land- Pfalz. 2008 verließ der letzte Pächter   schriftlich zusammengefasst.
Beginn:    Beginn Dienstag, 02.04.2019,       die Anlage; seitdem steht das Schloss leer.
           8.00 Uhr                           Das dreigeschossige Hauptgebäude mit           Leistungen:
Raum:      Raum D 327                         zwei verschiedenen Anbauten, die Burg-         - Erarbeitungen der Planungsunterlagen
LNW:       schriftliche Ausarbeitung,         mauer und das Torhaus sind noch erhalten       (Pläne, Arbeitsmodell der Bausubstanz)
           mündliche Präsentation             und zeigen sehr anschaulich den Aufbau         - Bewertung des Gebäudes als Denkmal
ECTS:      8                                  des ehemaligen Herrschersitzes.                - Bewertung der vorhandenen Materialien
SWS:       4                                  Übergeordnetes Ziel des Masterprojektes        und Konstruktionen (erste Ergebnisse aus
PN:        3212                               ist es, anahnd dieses Objektes Methoden        Projekt E des Studiengangs Baukulturerbe
                                              und Werkzeuge der Projektentwicklung zu        liegen vor)
Revitalisierung Schloss Katzenelnbogen        erlernen und anzuwenden. Dabei stehen          - Bewertung der Bausubstanz / Schadens-
                                              die methodischen und analytischen Vorge-       bewertung)
Das im Projekt zu bearbeitende Gebäu-         hensweisen einer Projekt- und Machbar-         - Bewertung des Potentials des Ortes
deensemble ist die denkmalgeschützte          keitsstudie im Vordergrund.                    (wirtschaftlich, kulturell, politisch)
Schlossanlage in Katzenelnbogen. Schon                                                       - Bewertung des Potentials der Bausub-
im Mittelalter war die Burganlage zen-        Aufgabe                                        stanz
traler Punkt der zur selben Zeit gegrün-      Gesucht werden realisierungsfähige denk-       - Überlegungen für eine Revitalisierung
deten Stadt. Die Burg thront auf einem        malgerechte Konzepte. Es ist nach einem        und Nutzung (Erarbeiten von Varianten)
Felssporn sehr prägnant über der Stadt        tragfähigen und umsetzbaren Konzept für        - Erstellen einer Projektmappe, Darstellen
und ist bis heute ihr Wahrzeichen. Seit       eine realistische Nutzung der erhaltenen       aller Arbeitsergebnisse
2008 ist die Anlage verlassen, da nach der    Gebäude der Schlossanlage zu suchen.           - Darstellung der Nutzungen und Verorten
Aufgabe eines Hotel- und Gastronomiebe-       Erwartet werden Architektur- und Gestal-       in Gebäuden (Darstellung in Plänen und
triebs keine neue Nutzung mehr gefunden       tungskonzepte, die sowohl hinsichtlich der     Modell M 1:500-1:200)
wurde. Trotz der engen topographischen        Genehmigungs- und Realisierungsfähig-          - Abschlusspräsentation der Ergebnisse in
Verbindung zur Stadtmitte steht die Bur-      keit als auch der hiermit verbundenen          einem Vortrag
ganlage heute isoliert da und verfällt. Für   Wirtschaftlichkeit für Eigentümer und
die Gebäude und die großzügigen Flächen       Nutzer umsetzbar wären. Überlegungen           Termine:
dazwischen fehlt ein Gesamtkonzept zur        für eine Möglichkeit der Umsetzung in ver-     01.04.19 16.00 h Vorstellen des Themas
Sicherung und Revitalisierung, das mit        schiedenen Realisierungs-/Bauabschnitten       02.04.19 Einführung in Aufgabenstellung
dieser Aufgabe hergeleitet und erarbeitet     sind im Rahmen der Konzeptüberlegungen         10.04.19 1. Exkursion Katzenelnbogen
werden soll.                                  sinnvoll und gefordert.                        24.04.19 2. Exkursion Katzenelnbogen
                                              Bei der gewünschten räumlichen und             (Bauforschung)
Die Burg wurde um 1095 auf dem Fels-          gestalterischen Aufwertung der Gebäu-          29.04.19 Zwischenpräsentation - erste
sporn oberhalb der heutigen Stadt erbaut      de ist zu berücksichtigen, dass diese in       Analyse/ Konzept
und ist die Stammburg der Grafenfamilie       der Folge einen möglichst geringen bzw.        06.-08.05.19 Kompaktwoche in Katze-
Katzenelnbogen. 1540 brannte die Mit-         handhabbare Pflege- und Instandhal-            nelnbo-gen (Bauforschung, Projekt)
telalterliche Burganlage aus, 1613 wurde      tungsaufwand nach sich ziehen sollten.         03.06.19 Zwischenpräsentation Be-
im Inneren ein Neubau im Renaissancestil      Neubauten sollten in einem sinnvollen          standsbewertung und Potential, Baufor-
errichtet, der die Burg zu einer Schloss-     Kontext zum denkmalgeschützten Bau-            schung, Entwurf M 1:500
anlage verwandelt hat. Im 18. Jh. kamen       bestand stehen und diesen bedarfsweise         08.07.19 Endpräsentation + Manuskript
weitere An- und Umbauten dazu, die das        in angemessener Gestaltung baulich wie         17.07.19 Abgabe Projektmappe +Ent-
Schloss ebenfalls bis heute prägen. Im        funktional ergänzen. Zugleich gilt es den      wurfszeichnungen
20. Jh. gab es mehrere unterschiedliche       geltenden Anforderungen an Baurecht
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Bauen mit Bestand - Studiengang Master of Science
Katzenelnbogen, Burg-/Schlossanlage , Blick von der Stadt, Blick vom Innenhof / A. Schmelz
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Bauen mit Bestand - Studiengang Master of Science
Modul                                        gearbeitet und theoretisch rekonstruiert      Ziel der Lehrveranstaltung ist die Kenntnis
M-200      Projekt A: Erhalten               werden.                                       und geübte Anwendung der verschiedenen
                                                                                           Aufmaß-, Darstellungs- und Auswertungs-
M-202      Erhalten: Bauforschung            Auf der Grundlage von Literaturarbeit und     methoden, die Einordnung historischer
                                             der Kenntnis von Vergleichsbeispielen wird    Gebäude in die Baugeschichte, Erarbeiten
           Annette Schmelz, M.A              eine Einordnung des Objektes in den bauhi-    von Textverständnis und Anfertigen von
           Dipl.-Ing. Jens Jost, M.H.Edu.    storischen Kontext erarbeitet. Die Kenntnis   Baubeschreibungen.
                                             der Besonderheiten und der Stellenwert
Form       Vorlesung, Übung                  des Gebäudes sind die Grundlagen für eine
Zeit       Mittwoch 14.15 - 17.30 Uhr        „Wertermittlung“, eine kulturgeschicht-
Beginn     03.04.2019                        liche Einordnung oder eine Einordnung in
           06.-08.05.2019: Kompaktübung      den städtischen Kontext.
Raum       D118                              Die objektspezifische Anwendung moder-
LNW        eigene Aufnahmen/Zeichnung,       ner Aufmaß und Dokumentationstechnik
           Raumbuch, Baubeschreibung/        – z. B. das Einarbeiten in Tachymeterauf-
           historische Einordnung ausge-     maß, Photoentzerrung und in andere Auf-
           wählter Bereiche.                 maßmethoden - nehmen einen besonde-
           Planmaterial/ schriftliche Aus    ren Stellenwert in der Übung ein.
           arbeitung
ECTS       8
SWS        4
PN         3214

                                                                                                                  Katzenelnbogen, Schloss
                                                                                                                 (c) Annette Schmelz, 2019
Die Bauforschung hat sich seit Anfang
des 20. Jahrhunderts als praktische, das
Bauwerk, seine Baukonstruktion und die
technischen Bedingungen seiner Errich-
tung berücksichtigende Methode der
architekturgeschichtlichen Forschung
eingebürgert.
Das Bauwerk selbst liefert durch seine Er-
forschung Erkenntnisse zu seiner inneren
Ordnung, Konstruktion und Gestalt, seinen
Entstehungsbedingungen und Verände-
rungen, die dann in ihrem historischen
Zusammenhang bewertet werden.

Grundlage ist die Bauaufnahme, das Ver-
messen und Zeichnen aller auch unbe-
deutend erscheinenden Einzelheiten und
deren Interpretation. Bauforschung und
Bauaufnahme sind untrennbar miteinander
verbunden.

Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist
daher eine intensive Auseinandersetzung
mit einem Gebäude, Stadtbereich, Stadt
oder Region. Durch genaue Beobachtung,
Aufmaß und Raumbuch sollen Bauabläufe
und Entwicklung des Bauwerkes heraus-
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Bauen mit Bestand - Studiengang Master of Science
Modul     M - 3220                         Denkmalverträgliches Entwerfen im
                                           historischen Umfeld
M-211     Strategien und Konzepte in der   Altbau.Umbau.Neubau.
          Denkmalpflege
                                           Die wichtigste Aufgabe der am Denkmal          Lösungen denkmalverträgliche Maßnah-
          Arbeitspraxis Denkmalpflege      arbeitenden Architekten besteht darin, im      men darstellen, welche die Kulturdenkmä-
                                           Umgang mit den Kulturgütern die Wirt-          ler nicht unzulässig beeinträchtigen, aber
          Dipl.-Ing. Jens Jost, M.H.Edu.   schaftlichkeits- und Nutzungsinteressen        die doch auch die Fortschreibung deren
                                           der Eigentümer mit der Forderung des Er-       Geschichte durch ergänzende und gestal-
Form:     Seminar                          halts des kulturellen Erbes in Einklang zu     tende Maßnahmen ermöglichen. In Form
Zeit:     Dienstag, 10.00 - 13.15 Uhr      bringen. Unsere gebaute Umwelt, die sich       des fachübergreifenden Projektstudiums
Beginn:   02. April 2019                   aus Städten, Landschaften und Einzelmo-        wird am Beispiel des aktuellen Master-
Raum:     D327 P                           numenten zusammensetzt, bietet hier ein        Projektes „Schloss Katzenelnbogen“ die
LNW:      Projektarbeit, Lernportfolio     vielfältiges Betätigungsfeld für Architekten   denkmalgerechte Vorgehensweise im
ECTS:     4                                in der Denkmalpflege. Dementsprechend          Revitalisierungsprozess und bei der hierfür
SWS:      4                                vielfältig sind auch die Anforderungen, die    notwendig werdenden baulichen Planung
PN:       3222                             für den Umgang mit dem Bestand aus der         an einer realen Aufgabe geübt und umge-
                                           Sicht der praktischen Denkmalpflege nötig      setzt.
                                           sind.
                                                                                          Als Nachweis für das Erreichen der Lern-
                                           In diesem Seminar sollen die verschie-         ziele erstellen die Teilnehmer ein Lern-
                                           denen Aufgabenfelder in der Denkmalpfle-       Portfolio, mit dessen Hilfe die neu gewon-
                                           ge sowohl für Architekten als auch für die     nenen Kenntnisse dokumentiert und für die
                                           beteiligten Behörden vorgestellt und ver-      eigene spätere Nutzung gesichert werden.
                                           tieft werden. Dabei werden die verschie-       Als zweite Komponente des Leistungs-
                                           denen Methoden und Aufgaben der prak-          nachweises wird eine Dokumentation des
                                           tischen Denkmalpflege aus den Bereichen        selbst erstellten denkmalpflegerischen
                                           der allgemeinen Baudenkmalpflege und im        Konzeptes der eigenen Projektstudie
                                           Besonderen der Schloss- und Burgendenk-        bewertet. Dabei werden sowohl die denk-
                                           malpflege angesprochen. Schwerpunkt            malpflegerische Qualität des entwickelten
                                           ist der Umgang mit den Objekten in der         Nutzungs- und Gestaltungsvorschlags als
                                           Praxis. So werden Nutzungskonzepte und         auch die zur Lösungsfindung gesammelten
                                           die mit Ihnen verbundenen Eingriffe in die     Argumentationsgrundlagen (z.B. Denkmal-
                                           Denkmalsubstanz untersucht und bewer-          wertekataog) bewertet.
                                           tet. Mögliche Strategien und Konzepte
                                           werden anhand von Fallbeispielen erörtert
                                           und die rechtlichen Aspekte der Denkmal-
                                           pflege beleuchtet. Hierbei werden auch die
                                           Organisation und Aufgaben der Denkmal-
                                           behörden vorgestellt.

                                           In diesem Semester liegt ein besonderer
                                           Schwerpunkt auf dem Erhalt vernachläs-         Abbildungen:
                                           sigter Schloss- und Adelsbauten und dem
                                           dafür notwendigen denkmalpflegerischen         Schloss Freudenstein, Freiberg
                                           Umgang. Bei den hierfür durchzuführenden       Foto: Hans Christian Schink
                                           Übungen liegt ein besonderer Fokus auf
                                           der Entwicklung von Nutzungs- und Ge-          Schloss Katzenelnbogen
                                           staltungsideen, die den baulichen Anlagen      Foto: kabako, fotocommunity.de
                                           eine neue Funktion und damit eine mög-
                                           lichst wirtschaftliche Grundlage zurückge-     Schloss Ettersburg
                                           ben. Dabei sollen die entwickelten             Foto: gildehaus.reich architekten BDA
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Bauen mit Bestand - Studiengang Master of Science
Modul      M-A / M 212 Erhalten:                Zum Inhalt:
           Projektentwicklung

LV 3224    Projektentwicklung                   •   Ablauf der Projektentwicklung           Ziel ist neben der Vermittlung der Metho-
                                                •   Beteiligte / Aufgaben des Architekten   denkompetenz über das immer wichtiger
           Prof. Ulrich Schütz                  •   Grundstücksanalyse                      werdende Feld der Projektentwicklung ein
                                                •   Analyse vorhandener Bausubstanz         Bewusstsein für wirtschaftliche Zusam-
Form:      Projektentwicklung                   •   Welche Analysen sind erforderlich?      menhänge zu schaffen.
Zeit:      Montag, 14:15 - 15:45 Uhr            •   Planungsvorgaben
           Dienstag, 08:15 - 09:45 Uhr          •   Gebäudeplanung mit geeigneten
Beginn:    Dienstag, 02. April 2019                 Rechenmodellen
           08:15 Uhr                            •   Kosten- und Terminplanung
Raum:      D327                                 •   Vermarktung und Vermietung
LNW        schriftliche Ausarbeitung als        •   Renditeberechnungen
           Teil des Projekts oder Klausur       •   Städtebauliche Projektentwicklung
           als Wahlfach                         •   Übungen zu o. g. Themen
ECTS       4
SWS        4
                                                Die Vorlesungen und Übungen stehen in
                                                engem inhaltlichen Kontext zum Master-
                                                projekt A: Erhalten, das sich im Som-
                                                mersemester 201Ą mit @AI.?DHKOO
                                                &=PVAJAHJ>KCAJ EI/=QJQObeschäftigt.

Projektentwicklung ist seit bald 30 Jahren
ein Zauberwort, das Architekten und
anderen am Bau Tätigen Aufträge gene-
rieren soll. In der Tat ist die Entwicklungs-
                                                                                                    Schloss Katzenelnbogen von der Stadt aus
Phase eines Projektes diejenige, in der die
wesentlichen Weichenstellungen für einen
Erfolg getätigt werden.
Umso wichtiger ist es, dass dieses Feld
von Architekten besetzt wird, denn ohne
die spezifischen Kenntnisse über die Pla-
nung und den Bau eines Gebäudes können
die Weichen eben gerade falsch gestellt
werden.
In der Vorlesung wird der Ablauf eines
Hochbauprojektes (entwickeln – planen –
bauen – betrieben) vermittelt und insbe-
sondere das strukturierte Vorgehen bei der
Projektentwicklung selbst. Daraus wird
abgeleitet, an welcher Stelle Architekten
ihre spezifischen Kompetenzen bestmög-
lich einbringen können.
 Anhand von Übungsbeispielen werden die
Einzelschritte erläutert und nachvollzogen.
Dadurch wird ein Leitfaden vermittelt, der
bei all den Unwägbarkeiten und Störungen
der Praxis Grundlage der Methodenkompe-
tenz bildet – also immer wieder den roten
Faden aufzeigt.
C.
MASTER (M.Sc.)
Modul       M 401 Überformen                 Thema                                         2014 - parallel zu der Durchführung eines
                                                                                           nicht öffentlichen Fassadengestaltungs-
                                             Nach den Zerstörungen des zweiten             wettbewerbs - wurde das Gebäude aus
LV 3412     Projektarbeit C                  Weltkriegs und im Zuge des Wiederauf-         geschichtlichen, städtebaulichen und
                                             baus der Frankfurter Innenstadt wurde an      künstlerischen Gründen zum Kulturdenk-
            Prof. i.V. Dirk Schluppkotten    der Stelle des früheren, namensgebenden       mal erklärt.
            Prof. Joachim Kieferle           Wachgebäudes die Konstablerwache - ein
                                             Platzraum, aufgespannt zwischen der neu       Aufgabe
Form:       Projekt                          angelegten Kurt-Schumacher-Straße und
Zeit:       Donnerstag, 14:15 - 19:15 Uhr    der parellel dazu verlaufenden Fahrgas-       Ausgehend von einer genauen Analyse der
Beginn:     04. April 2019                   se - als stadträumliches Gegenstück der       aktuellen Situation und der eingehenden
Raum:       D327 P                           Hauptwache und als westlicher Endpunkt        Beschäftigung mit dem ursprünglichen
LNW:        Projektarbeit und Präsentation   der Zeil geschaffen.                          Gebäude wollen wir den Versuch unter-
ECTS:       16                                                                             nehmen, das Bienenkorbhaus grundlegend
SWS:        6                                Architektonische und städtebauliche           und ganzheitlich zu überdenken, eine
                                             Dominante dieses Platzraums ist das 1955      architektonische Haltung zu formulieren
Allgemein                                    nach Plänen von Johannes Krahn errich-        und auf dieser Grundlage das Gebäude
                                             tete Bienenkorbhaus, das seinen Namen         heutigen Bedürfnissen, vielleicht auch zu-
Im Projekt C ist von den Studierenden zu     dem damaligen Logo der Bauherrin, der         kunftsorientierten Szenarien entsprechend
zeigen dass sie ein konstruktives Thema      Frankfurter Sparkasse von 1822 verdankt.      zu überformen.
an bestehenden Gebäuden erfassen, in ei-     Als eines der ersten Nachkriegshochhäu-
nen kontextuellen Zusammenhang stellen       ser Frankfurts folgt das Gebäude klar den     Ziel der Projektarbeit ist die Entwicklung
und dessen Überformung in eine funkti-       Prinzipien der klassischen Moderne, be-       architektonischer und programmatischer
onale oder architektonische Konzeption       dient sich dabei aber auch einiger Verweise   Strategien, die dieser hervorragenden
umsetzen können.                             auf ältere bauliche Traditionen.              Architektur gerecht werden, indem bereits
                                                                                           vorhandene Qualitäten optimal genutzt
Darüber hinaus sind insbesondere die ge-     Wenig behutsame und architektonisch           und konsequent weitergedacht werden.
bäudetechnischen und raumklimatischen        minderwertige Sanierungsmaßnahmen             Ausgehen wollen wir dabei von einem hy-
Aspekte der Transformation des bestehen-     nach einem Brand zogen das Gebäude            briden Nutzungskonzept, das ein Hotel mit
den Gebäudes im Entwurfskonzept soweit       Mitte der 1980er Jahre stark in Mitlei-       Wohn- und Büroflächen kombiniert.
schlüssig zu integrieren, dass das über-     denschaft. So wurden die für die filigrane
formte Gebäude heutigen Ansprüchen           Wirkung der Bandfassade entscheidenden        Termine
genügt.                                      Stahlfenster durch wesentlich breitere
                                             Aluminiumprofile ersetzt. Der Sockelbau       04.04.19 Ausgabe / Projektwahl
Der Schwerpunkt des Projektes liegt in       wurde gar komplett mit Aluminiumpanee-        02.05.19 Erste Zwischenpräsentation
der Adaption bestehender Gebäude an          len verkleidet.                                        - Analyse / Recherche
eine zeitgemäße Nutzung. Dabei werden                                                               - Herleitung Konzept
regelmäßig neue Anforderungen an die         Nach einem Eigentümerwechsel wur-                      - Vorentwurf
Gebäudehülle und die Gebäudetechnik          de das Bienenkorbhaus zwischen 2007           06.06.19 Zweite Zwischenpräsentation
thematisiert.                                und 2009 aufwendig saniert, durch den                  - Vertiefung Konzept
                                             Komplettabriss des dreigeschossigen                    - Entwurf
Am Entwurf wird zudem überprüft, welche      Sockelbaus und die Errichtung eines           11.07.19 Schlusspräsentation
Bautechniken, Baustoffe und Bauteilfü-       sechsgeschossigen Neubaus aber auch
gungen ökonomisch und ökologisch im          architektonisch und städtebaulich umin-       Exkursionen / Kompakttermine der Module
Hinblick auf eine ganzheitliche Gebäude-     terpretiert. Die geplante Instandsetzung      M-411      Überformen: Entwurfsstrategie
transformation zielführend sind.             der Hochhausfassade fiel bei dieser           M-412      Überformen: Energie und Ge-
                                             Maßnahme dem Kostendruck zum Opfer,                      bäudetechnik
In der Auseinandersetzung mit dem Thema      was in der Folge aber aufwendige und das      sind integraler Bestandteil des Projekts.
dieses Semesters, dem Bienenkorbhaus         Erscheinungsbild des Gebäudes nachhaltig
in Frankfurt am Main, sind darüber hinaus    störende Sicherungsmaßnahmen erfor-           Bienenkorbhaus, Frankfurt am Main
auch kontextuelle und stadträumliche         derlich werden ließ. In diesem Zustand        Johannes Krahn
Aspekte von großer Bedeutung.                verharrt das Gebäude bis heute.               Bild: dam-online.de
Modul        M 411 Überformen

LV 3422      Entwurfsstrategie

             Prof. i.V. Dirk Schluppkotten

Form:        Vorlesung / Übung
Zeit:        Donnerstag, 10:00 - 13:15 Uhr
Beginn:      04. April 2019
Raum:        D327 P
LNW:         schriftliche und zeichnerische
             Ausarbeitung
ECTS:        4
SWS:         4

Haltungsfragen

In Anlehung an die Entwurfsaufgabe der
Säule C fokussiert diese Lehrveranstal-
tung den Umgang mit bestehenden und für
zukünftige Anforderungen weiterzuentwi-
ckelnden Wohn- und Bürohochhäusern.
In der analytischen Betrachtung beispiel-
hafter Projekte werden konzeptionelle
Leitideen, Nutzungskonzepte, angewandte
architektonische Prinzipien und insbe-
sondere ihre baukonstruktive Umsetzung
beleuchtet und herausgearbeitet.
Die Übungen werden vorrangig die Ent-
wurfsaufgabe der Säule C als Grundlage
nutzen.
In engem Zusammenhang mit Projekt C
ist auch die geplante Tagesexkursion nach
Frankfurt zu sehen.

Bienenkorbhaus Frankfurt am Main
Aktueller Zustand der Fassade
Bild: deutsches-architektur-forum.de
Modul      M - C | M 412                       Neben unterschiedlichen Strategien zur        Voraussichtliche Termine
           Überformung                         thermischen Ertüchtigung der Gebäude-
                                               hülle, der Untersuchung der hieraus           05.04.19 Einführung, Vorstellung
LV 3424    Energetisches Überformen            resultierenden bauphysikalischen Aus-                  Ausgabe Analyse A1
                                               wirkungen und der Anwendung angemes-
           Prof. Dieter Müller                 sener Dämm- und Hüllstrategien müssen                        Basics 1, Behaglichkeit
                                               somit alle Aspekte der Energiebilanz eines                   Vorlesung
Form:      Seminar, Übung                      Gebäudes Berücksichtigung finden.
Zeit:      Freitag, 14.15 - 17.30 Uhr                                                        12.04.19 Basics 2, Technikgrundlagen
Beginn:    05. April 2019                      Da jedoch wesentliche Planungsparameter                Vorlesung
Raum:      D 327                               bereits durch das bestehende Gebäude
LNW:       Semesterübung im Projekt M-C        gesetzt sind, ist der planerische Prozess     26.04.19 Basics 3, Technikgrundlagen
ECTS:      4                                   architektonisch-konstruktiver Überlegun-               Vorlesung
SWS:       4                                   gen und gebäudetechnischer Belange
PN:        3424                                sorgfältig abzuwägen und mit der zu           03.05.18 Basics 4, Thermographie
                                               erhaltenden Bausubstanz in Einklang zu                 Vorlesung, Übung
                                               bringen.
Programm                                                                                     10.05.19 Basics 5, Projektbeispiele
                                               Der architektonischen Entwurf bedingt im               Vorlesung
Das Entwerfen und Konstruieren unter           Wesentlichen, ob ein Gebäude klimatisiert
Einbezug energetischer und ökologischer        werden muss oder natürlich belüftet und       17.05.19       Basics 6, Projektbeispiele
Aspekte ist eine Kernkompetenz künftiger       belichtet werden kann. Die Architektur ist                   Vorlesung
Architektinnen und Architekten. Der Ener-      ein maßgebliches Werkzeug der Klima-
gieverbrauch eines Gebäudes wird den           kontrolle, intelligente Haustechnik soll      24.05.19 Rückfragen Analyse A1
Wert einer Immobilie in Zukunft gleicher-      die klimaregulierenden Eigenschaften des
maßen bestimmen wie Standortfaktoren           Gebäudes unterstützen. Das Ziel einer         07.06.19 Präsentation Analyse 1, G1
oder der bauliche Zustand.                     integrierten Planung ist ein synergetisches
                                               Zusammenspiel von Baukörper, Konstruk-        14.06.19 Präsentation Analyse 1, G2
Die Auseinandersetzung mit den Prolem-         tion, Hülle und Haustechnik. Natürliche,
stellungen der energetischen Überfor-          rekuperative Energien sollten auch im Ge-     28.06.19 Einführung EnEV
mung und deren entwurfliche Konsequen-         bäudebestand - soweit möglich - geplant                Projektintegration, EnEV
zen beim Bauen mit Bestand ist wesentlich      und eingesetzt werden.
komplexer als die energetische Konzeption                                                    05.07.19 Projektintegration, EnEV
eines Neubaus. Dabei spielt die “Raum-
physiologie” von bestehenden Gebäuden,         Ziel des Seminares ist die Erarbeitung von    08/19          Rückfragen Projektintegration
deren künftige Nutzung, der Grad der           Wissen, welches die Abhängigkeiten von                       Siehe Aushang
Umnutzung, die Qualität der Bausubstanz,       Entwurf, Konstruktion und gebäudetechni-
die Eingriffstiefe ebenso eine Rolle wie As-   scher Ausstattung am aktuellen Beispiel
pekte der Erhal-tung im konservatorischen      - Entwurfsprojekt M -C - vermittelt.
oder ideellen Maße.

Umbauen, Sanieren, Restaurieren, Revita-       Methoden der Bestandsanalyse, die Mate-
lisieren, Instandsetzen, Ertüchtigen sind      rialisierung und konstruktive Umsetzung
zahlreiche Begrifflichkeiten, welche nicht     von Überformungsmaßnahmen, Energie-
nur das konstruktive Gefüge, die Hülle und     systeme, DIN 4701, DIN 4108, DIN V 18599
damit das Erscheinungsbild eines Bauwer-       werden neben den klassischen Werkzeu-
kes sondern auch das Zusammenspiel der         gen der Planung Teil des Entwurfspro-
Belichtung, des gewünschten Raumklimas,        zesses. Dabei soll der abstrakt-normative     Architektur:   Umbau Wohnhaus Walkmühltalanlagen,
der angestrebten Behaglichkeit und damit       Ansatz der Gebäudebewertung nach o.g.                        Wiesbaden
wesentliche gebäudetechnische Belange          Normierung diskursiv geprüft und validiert                   Müller & Münch Architekten | Designer
tangieren.                                     werden.                                       Foto:          Jörg Hempel
                                                                                             Quelle:        www.mueller-muench.de
Termine
REFERENZ
IST
ALLES!?
Ein Symposium
zum Umgang mit Analogien, Bildern, Referenzen,
Typen und Zeichen beim Entwerfen.

Referenten:
Prof. Dr. Cristian Abrihan, HSRM Wiesbaden
Prof. Dr. Nicola Braghieri, EPF Lausanne
Dr. habil. Eva Maria Froschauer, BTU Cottbus
Dr. habil. Ruth Hanisch, Dortmund
Prof. Andreas Hild, TU München
Luaks Imhof, Zürich
Tobias Nöfer, Berlin
Prof. Uwe Schröder, RWTH Aachen

Datum:
6. Juni 2019

Ort:
Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1 65189 Wiesbaden

Veranstalter:
Prof. Dr. Georg Ebbing, Vertr. Prof. Faraneh Farnoudi
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, Hochschule RheinMain
Hochschule RheinMain
Wiesbaden - Rüsselsheim

Fachbereich Architektur
und Bauingenieurwesen

ARCHITEKTUR

Kurt-Schumacher-Ring 18
D - 65197 Wiesbaden

http://www.hs-rm.de/fab
Sie können auch lesen