Hochwasser, Starkregen, Dürre - Integriert handeln, Schäden vermeiden - 20.11.2020 Online Abschlusskonferenz - Sächsisch-Tschechisches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochwasser, Starkregen, Dürre – Integriert handeln, Schäden vermeiden 20.11.2020 Online Abschlusskonferenz
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasser und Dürren im sächsisch-tschechischem Grenzraum Effect of climat change on floods and droughts in the Saxon-Czech border area Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dipl.-Hydr. Petra Walther Dr. Andy Philipp Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Dipl.-Hydr. Ulf Winkler, LTV 2
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Climate change Klimawandel The evaluations of meteorological data Auswertungen meteorologischer Daten seit since 1900 show: 1900 zeigen: • Saxony is facing climate change. Rising • Auch Sachsen ist mitten im Klimawandel. temperatures, less precipitation in Steigende Temperaturen, spürbar geringere northern and eastern Saxony and the Niederschläge in Nord- und Ostsachsen und increase in extreme weather events are die Zunahme extremer Wetterereignisse indicating this. sind dafür Indizien. • Climate projections show that these • Jüngste Klimaprojektionen lassen eine sogar trends will even amplify. beschleunigte Fortsetzung dieser Trends bis zum Jahr 2100 erwarten. 3
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Climate development in Saxony – Klimaentwicklung in Sachsen – Trends Trends and projections und Tendenzen Air temperature Lufttemperatur Szenarien – Scenarios „Business as usual“ Klimaschutz Climate protection Autor: Johannes Franke LfULG 4
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Climate development in Saxony – Klimaentwicklung in Sachsen – Trends Trends and projections und Tendenzen Precipitation Niederschlag Szenarien – Scenarios Klimaschutz Climate protection „Business as usual“ Autor: Johannes Franke LfULG 5
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Development of air temperature Entwicklung der Lufttemperatur • Saxony: Nov 2017 to May 2020 versus 1961/90 • Sachsen: Nov 2017 bis Mai 2020 versus 1961/90 © LfULG 6
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Niederschlag in Sachsen 2018 – 2020 Precipitation in Saxony 2018 – 2020 2018 2019 2020 Summe Jan–Dez Summe Jan–Dez Summe Jan–Okt 468 mm 601 mm 598 mm © LfULG 7
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Low flow in Saxony Niedrigwasser in Sachsen Fraction of gauging station with flow Anteil sächsischer Pegel im Niedrigwasser below low flow threshold (NMQ) (Q < MNQ) (Stand: 10.11.2020) © LfULG 8
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Groundwater situation Niedrigwasser im Grundwasser Fraction of groundwater gauges with levels Anteil der Grundwassermessstellen below mean monthly lows unterhalb mittl. monatl. NW-Ständen © LfULG 9
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Mögliche Auswirkung der Klimaänderung auf die Leistungsfähigkeit von Stauanlagen Possible impact of climate change on the reliability of dams (Beispiel-Talsperren: Eibenstock, Lichtenberg und Bautzen) © LTV 10
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Neue Speicherberechnungen zur Klimaänderung Updated reliability estimates considering climate change Verringerung von Zufluss und Abgabeleistung Reduction of inflow and outflow expectation © LTV 11
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen CR (Povodí Ohre) und SN (LTV) Cross-border cooperation between CR (Povodí Ohre) and SN (LTV) Bereitstellung von Trinkwasser Raum Freiberg bis Dresden Provision of drinking water for the area Dresden to Freiberg Zusammenwirken der TS Rauschenbach (SN) mit der TS Flaje (CR) im Einzugsgebiet der Flöha (Flaje) geplant Coordinated operation planned for TS Rauschenbach (SN) and TS Flaje (CR) in the Flöha catchmant (Flaje) Plan/plan • 2021-26: von der TS Flaje 2 Mio. m³ für die TS Rauschenbach • 2021-26: 2 Mio. m³ Flaje TS Rauschenbach • 2023-2027: Absicherung eines höheren Durchflusses am Pegel Cesky Jiretin an der Flöha (Flaje) durch die TS Flaje • 2023-2027: Support of the flow regime at the Cesky Jiretin gauge on the Flöha (Flaje) by the TS Flaje 12
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Untersuchungen der BfG zu den Abflussprojektionen der Elbe am Bsp. Pegel Dresden Investigations by BfG: discharge projections on the river Elbe / gauge Dresden Niedrigwasserabflüsse (NM7Q) nehmen ab Mittlere jährliche Hochwasserabflüsse Low flow discharge (NM7Q) decreases (MHQ) nehmen zu Mean floods are increasing © BfG © BfG Datengrundlage: Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse (KWVA2021) der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Data basis (KWVA2021) / German Strategy for Adaption to Climate Change (DAS) Quelle: Bundesanstalt für Gewässerkunde | DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“, Modul Hydrologie@BfG Kontakt: Dr. Enno Nilson | nilson@bafg.de 13
Sasko-český management povodňových rizik Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thank you for your attention! 14
Sie können auch lesen