HOOD TRAININGSBROSCHÜRE 2021 - AGILE & REQUIREMENTS ENGINEERING

Die Seite wird erstellt Wolfger Rösch
 
WEITER LESEN
HOOD TRAININGSBROSCHÜRE 2021 - AGILE & REQUIREMENTS ENGINEERING
HOOD
TRAININGSBROSCHÜRE
        2021

AGILE & REQUIREMENTS ENGINEERING
HOOD TRAININGSBROSCHÜRE 2021 - AGILE & REQUIREMENTS ENGINEERING
COACHING - BERATUNG - TRAINING

Preparing you for the Future
Durch die Unterstützung von HOOD ändert sich Ihre Organisation nachhaltig.

Ihr Unternehmen reagiert robuster und leistungsfähiger auf sich ändernde Rahmenbedingungen
in Technologien, Kundenbedürfnissen, Märkten und bei Mitbewerbern.

Wir helfen mit Beratung, Coaching, Training und Unterstützung im agilen Umfeld (Scrum, Kanban,
digitale Transformation und agile Skalierung) sowie im Requirements und Systems Engineering.
HOOD TRAININGSBROSCHÜRE 2021 - AGILE & REQUIREMENTS ENGINEERING
INHALT
Alle HOOD-Trainings (public & onsite) finden im Moment ONLINE statt.
Das CPRE-FL bieten wir zusätzlich auch als E-Learning an.

AGILE TRAININGS
01 Von der Vision zum Big Picture - RE für Scrum Teams I ..............................................................................                                                                                  4
02 Vom Big Picture zum Sprint - RE für Scrum Teams II ............. .......................................................................                                                                              5
03 Agiles Systems Engineering ........... ..................................................................................................................................................                             6
04 HOOD Certified Agile Coach ........ ..................................................................................................................................................                                8
05 Agiles Projektmanagement ............. ..................................................................................................................................................                             10
06 Agile Produktplanung – Curriculum ............... .........................................................................................................................                                           11
07 Certified Agile Requirements Specialist (CARS) ........ ................................................................................................                                                              18
08 Einführung in Agile und Scrum ....................................................................................................................................................                                    19
09 Gute User Stories - Workshop für agile Teams .......................................................................................................                                                                  20
10 An Agile Sandbox: Agile Hardware-Entwicklung live erleben (LEGO Mindstorms©) .......                                                                                                                                  21
11 Product Owner .................................................................................................................................................................................................       22
12 Scrum Master ....................................................................................................................................................................................................     24
13 Einstieg in die agile Entwicklung mit Software - Kanban ...............................................................................                                                                               26
14 Requirements Engineering für die 3 Amigos (BDD) - Grundlagen ........................................................                                                                                                 27
15 Agile und Scrum für Fortgeschrittene ................................................................................................................................... 28

REQUIREMENTS ENGINEERING (RE) TRAININGS
01 IREB® CPRE-Foundation Level ................................................................................................................................................                                          29
02 IREB® CPRE-Foundation Level E-Learning (Lehrplan 3.0.1) NEU! ................................................                                                                                                         31
03 IREB® CPRE-Advanced Level Requirements Management .....................................................................                                                                                               33
04 RE in a Day .......................................................................................................................................................................................................   35
05 Anforderungen in der System- und Softwareentwicklung ..........................................................................                                                                                       37
06 Textuelle Anforderungen gut und effizient formulieren ...................................................................................                                                                             39
07 Künstliche Intelligenz NEU! .......................................................................................................................................................... 40

Alle Trainings können auf Anfrage bei Ihnen im Unternehmen stattfinden.
Die Termine für die öffentlichen Trainings finden Sie hier: https://www.hood-group.com/events/

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                                                                                                                                          3
HOOD TRAININGSBROSCHÜRE 2021 - AGILE & REQUIREMENTS ENGINEERING
Von der Vision zum Big Picture - RE für Scrum Teams I

Online-Training (1 Tag)
Ausgangssituation
Problem
• Beteiligte an Produktentwicklungsvorhaben haben keine klare Vorstellung von der Vision
  des Produktes und kein gemeinsames Bild vom großen Ganzen

Auswirkungen
• Unklare Ziele
• Missverständnisse
• Integrationsprobleme

Gewünschtes Ergebnis
• Alle Beteiligten verstehen und teilen die Ziele und richten ihre Arbeit an diesen Zielen aus

Lernziele
• Vermittlung der wesentlichen Grundprinzipien für die Klärung und Planung von Anforderungen
   in komplexen Umfeldern.
• Die Scrum Teams lernen, wie die Vision für ein Produkt erstellt werden kann und wie die
   Stakeholder-Analyse und die Definition von Personas dabei helfen, diejenigen kennenzulernen,
   für die wir ein System entwickeln.
• Ausgehend von der Vision und den Ergebnissen der Stakeholder-Analyse wird mit Hilfe von
   Use Cases, Epics, Canvases ein Big Picture des Systems erstellt.

Agenda
• Grundprinzipien für RE im agilen Umfeld
• Die Produkt-Vision - Was soll eigentlich entwickelt werden?
• Stakeholder-Analyse und Personas
• Das Big Picture – das große Ganze im Blick behalten
• Grundlagen für das Arbeiten mit Use Cases
• Grundlagen für das Arbeiten mit Epics

Voraussetzungen
Keine

Zielgruppe
Scrum Teams

Sprache
Deutsch

4
HOOD TRAININGSBROSCHÜRE 2021 - AGILE & REQUIREMENTS ENGINEERING
Vom Big Picture zum Sprint - RE für Scrum Teams II

Online-Training (2 Tage)
Ausgangssituation
Problem
• Schwierigkeiten bei der Priorisierung und dem Herunterbrechen und Verfeinern von
  high-level Anforderungen und bei der darauf aufbauenden Planung von Lieferungen

Auswirkungen
• Keine regelmäßige Lieferung von Kundenwert
• Sprintziele werden nicht erreicht

Gewünschtes Ergebnis
• Alle Beteiligten verstehen, wie Ziele und grobe Anforderungen priorisiert, geschätzt,
  verfeinert und so geschnitten werden können, dass sie in kurzen Sprints umsetzbar und
  lieferbar sind

Lernziele
Ausgehend von einem Big Picture für ein zu entwickelndes System wird der weitere Weg dieser
high-level Anforderungen bis hin zu User Stories, die klein genug für einen Sprint sind, gezeigt.
Die Scrum Teams lernen, wie auf Basis des Big Picture Umfänge für ein MVP oder eine Release
geplant werden können und wie diese Umfänge dann so geschnitten werden, dass sie in
einzelnen Sprints umgesetzt werden können.

Agenda
• Erzeugen eines initialen Produkt Backlogs auf Basis des Big Pictures
• Festlegen des Umfanges von Lieferungen (MVP / Release) auf Basis von Use
  Cases, Epics und Story Maps
• Verfeinerung von Use Cases und Epics mit Hilfe von Story Mapping
• Aktivitäten des Backlog Refinements: Verstehen und Anlegen, Konsolidieren,
  Schätzen und Rangfolge, Verfeinern und Schneiden
• User Journeys als Kontaktpunkte zum Benutzer

Voraussetzungen
Online-Training "Von der Vision zum Big Picture - RE für Scrum Teams I"

Zielgruppe
Scrum Teams

Sprache
Deutsch
 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                        5
HOOD TRAININGSBROSCHÜRE 2021 - AGILE & REQUIREMENTS ENGINEERING
Agiles Systems Engineering

Workshop (2 Tage)
Ziel ist es, die tatsächlich über reines SW-Scrum hinausgehenden Herausforderungen zu
erkennen und gemeinsam Möglichkeiten zu finden, wie trotzdem erfolgreiche Systeme agil
entwickelt werden können.

Im Rahmen des Workshops soll ein für Ihre Organisation passendes, funktionierendes
Vorgehen gefunden werden, wie die bekannten agilen Vorgehensweisen der Software- und
Systementwicklung verwendet werden können.

Alle Ergebnisse dieses Workshops können von den Beteiligten selbst ausprobiert,
praxiserprobt, in Retrospektiven reflektiert und kontinuierlich im Rahmen des gelebten
Systems Engineering verbessert werden.

HOOD führt diesen Workshop mit 2 Referenten durch, da diese so bei der Umsetzung im
Workshop entwickelter Maßnahmen bei Bedarf bessere Unterstützung anbieten können.

In diesem Workshop werden die Methoden des Anforderungsmanagements und deren
Verankerung im gesamten Entwicklungsprozess vermittelt.

Lernziele
1.) Zielermittlung und Scope:
• Identifikation gegenwärtiger Herausforderungen des Unternehmens, die durch Agilität
  gemeistert/erleichtert werden sollen
• Bewertung des Einflusses eines agilen System Engineering auf die Herausforderungen
  und deren Priorisierung

2.) Identifikation der Herausforderungen an eine Umsetzung des agilen Systems
    Engineering in Ihrer Organisation:
• Ermittlung der Sorgen/Bedenken gegen agiles Systems Engineering
• Identifikation von organisatorischen Hindernissen für agiles Arbeiten
• Analyse der Gefahren, die entstehen, wenn ad hoc agil entwickelt wird
  Beispiele:
  – Produkte sind nicht mehr zulassungsfähig
  – Dokumentation liegt nicht vor oder wird vernachlässigt
  – Lead Times für HW, Mechanik, Prototypen sind viel zu lange für kurze Sprints
  – Management unterstützt agiles Vorgehen nicht konsequent, fällt in alte Muster zurück,
     will trotzdem kontrollieren und wie bisher eingreifen können, hat kein ausreichendes
     Vertrauen
  – Kunden sind nicht für agiles Vorgehen bereit, werfen weiterhin Lastenhefte über den
     Zaun, sind nicht bereit, immer wieder Feedback zu geben
  – ...

6
HOOD TRAININGSBROSCHÜRE 2021 - AGILE & REQUIREMENTS ENGINEERING
Agiles Systems Engineering

3.) Entwicklung von Maßnahmen für agiles Systems Engineering:
• Auswahl des passenden agilen Frameworks
• Rahmen der Agilität pilotierbarer Entwicklungsprojekte bestimmen und mögliche
    Maßnahmen sammeln
• Konkrete Maßnahmen für Pilotierung beschließen

Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten das Management und die Entwicklung eines Systems bereits erlebt
und agile Grundkenntnisse haben.

Zielgruppe
Alle am gelebten Systems Engineering-Prozess beteiligten Rollen. Dies sind z.B.
Systemingenieure, Softwareingenieure, Projektleiter, …

Sprache
Deutsch

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                  7
HOOD TRAININGSBROSCHÜRE 2021 - AGILE & REQUIREMENTS ENGINEERING
HOOD Certified Agile Coach

Ausbildungsprogramm (12 Tage Training + 5 Sitzungen Mentor-Einzel-Coaching)
Was ist ein Agile Coach? Er ist zugleich Trainer als auch systemischer Coach. Er beherrscht viel
mehr als ein Scrum Master. Denn, er ist neben Facilitator und Mentor auch noch Organisa-
tionsentwickler. Er hat die agilen Werte, Methoden, Werkzeuge und Prinzipien verinnerlicht und
lebt sie. Daneben ist er auch ein Business Coach, der die Wirtschaftlichkeit der Organisation im
Auge hat.

Lernziele
Sie erlernen alle nötigen Grundlagen, um als Agile Coach zu arbeiten. Sie werden durch praxis-
nahe Übungen, Simulationen und Gruppendiskussionen perfekt auf Ihre Aufgabe vorbereitet.
Um das Gelernte noch mehr zu verinnerlichen, finden zwei Agile Coach Reflektion Module statt.
Die Agile Coach Reflektion gestalten wir in einem eintägigen, offenen Format. Hier können
Sie Fragen aus dem eigenen Arbeitsumfeld als Agile Coach stellen, kollegiale Beratungsformate
üben und für Sie wichtige Themen vertiefen. Die Entwicklung Ihrer eigenen Coach-Persönlich-
keit unterstützen und begleiten wir mit 5 Sitzungen Einzel-Coaching für Ihren ganz persönlichen
und individuellen Bedarf durch erfahrene systemische Mentor-Coaches.

Agenda
Die Ausbildung basiert auf unserem Rollen- und Kompetenzmodell, das durch Lyssa Adkins
Coaching Agile Teams, systemische Denkansätze und unsere eigene Erfahrung mit Teams
und Organisationen geprägt ist. Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von ca.
9 Monaten. Die Teilnehmer werden von mindestens zwei erfahrenen Trainern gleichzeitig betreut.
Unsere Trainer und Coaches sind zertifiziert zum Systemischen Business Coach und Berater
entsprechend der Richtlinien der International Coach Federation (ICF) und des Deutschen
Verbandes für Coaching und Training e.V. (dvct). Darüber hinaus ist unser Trainer und
Coach Jens Donig Träger des Siegels „Qualität - Transparenz - Integrität“ des Forum
Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. (FWW).

Die Ausbildung besteht aus:

• 7 Modulen, bestehend aus fünf Modulen mit je zwei Tagen und zwei Modulen für
  Gruppenreflektion mit je einem Tag
• 5 Mentor-Einzel-Coachings (je 90 Min., Online- oder Präsenz-Termine nach
  Absprache).
Voraussetzungen
Keine

Zielgruppe
Scrum Master, Systemische Coaches, Product Owner, HR-Mitarbeiter, Projektmanager, Trainer,
Führungskräfte, Teamleiter

Sprache
Deutsch

8
HOOD TRAININGSBROSCHÜRE 2021 - AGILE & REQUIREMENTS ENGINEERING
HOOD Certified Agile Coach

Modul 1:                    Grundlagen zu Agilität, Agile Werte, Tools, Frameworks und
Agile Basics                Methoden
Modul 2:                    Systemische Grundhaltung & Tools, Coaching Prozess,
Agile Teams coachen         Reflektionstechniken
Modul 3:                    Q&A, Supervisionen, kollegiale Beratungsformate,
Agile Coach Reflektion      Themen-/Fallbearbeitung
Modul 4: Agile Produktdesign Teamwork, Teamdynamiken, Selbstorganisation,
& Agile Planung              Führung von agilen Teams
Modul 5:                    Gestaltung und Begleitung von Transformationen,
Organisation &              Change Management, Umgang mit Status und Hierarchie
Transformation
Modul 6:                    Q&A, Supervisionen, kollegiale Beratungsformate,
Agile Coach Reflektion      Themen-/Fallbearbeitung
Modul 7:                    Didaktik für Agile Coaches, Trainings und Workshops gestalten,
Perspektiven als            Future-Spective “Ich als Agile Coach”, Vision und Ziele als
Agile Coach                 Agile Coach – Handlungsfelder und persönliche Wahrnehmung

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                      9
Agiles Projektmanagement

Training (2 Tage)
Ihr bisheriges Vorgehen in der Planung und Umsetzung von Projekten verliert an Effektivität
und Effizienz? Sie wollen agile Vorgehensweisen in Ihr Projektmanagementsystem integrieren?
Durch interaktive, dialogorientierte Lernkultur, mit Platz für eigene Fragestellungen und
gegenseitigen Austausch erlernen die Teilnehmer ein einheitliches Verständnis der wichtigsten
Begrifflichkeiten, Methoden, Arbeitsweisen und Artefakte des agilen Projektmanagements.

Lernziele
Die Teilnehmer erfahren, wann agiles Projektmanagement Sinn macht und wo die wesentlichen
Unterschiede zu einer klassischen Vorgehensweise liegen. Durch eine Mischung aus Vortrag,
Diskussion, Gruppenarbeiten und Reflexion werden die Teilnehmer mit den zentralen Prinzipien
des agilen Projektmanagements und dem damit verbundenen Wandel im Denken und Handeln
vertraut gemacht.

Agenda
• Agiles Projektmanagement – was ist das?
• Wann macht agiles Projektmanagement Sinn, wann eher nicht?
• Wo liegen zentrale Unterschiede zu klassischem Projektmanagement?
• Wo liegen die Spannungsfelder zu einem agilen Vorgehen in Projekten?
• Planung und Management der Anforderungen
• Risikomanagement, Umgang mit Ungewissheit
• Produkt- vs. Projektdenken
• Agiles Projektmanagement mit Scrum und Kanban
• Ausschreibung / agile Verträge
• 	Projektdesign und Integration agiler Vorgehensweisen in ein bestehendes
  Projektmanagementsystem

Voraussetzungen
Idealerweise / Erste Erfahrungen in der Leitung von Projekten, Teilprojekten oder größeren
Arbeitspaketen

Zielgruppe
Projektleiter, Produktmanager, Product Owner, Scrum Master, Verantwortliche für
Projektmanagement

Sprache
Deutsch

10
Agile Produktplanung – Curriculum

Aus dem Scrum Guide:
„Scrum macht die relative Wirksamkeit Ihres Produktmanagements und Entwicklungsvorgehens
sichtbar, sodass Sie sich verbessern können.“

Was bedeutet das?
Mit empirischer Prozesskontrolle legen wir weder den genauen Umfang des Systems fest, das
wir herstellen wollen, noch definieren wir genau den Prozess, wie dieses System herzustellen ist.
Wir bauen stattdessen in kurzen Zyklen kleine, auslieferbare Teile des Systems. Dann überprüfen
wir, was wir gebaut haben, und wie wir es gebaut haben. Danach überarbeiten wir sowohl das
System als auch die Art und Weise, wie wir es erstellt haben und passen beides, basierend auf
dem, was wir bei der Überprüfung gelernt haben, an. Eingebaute Mechanismen zur Erzeugung
von Transparenz ermöglichen die klare Überprüfung, die bei diesem Vorgehen notwendig ist.

Agile Produktplanung basiert wie Scrum auf der empirischen Prozesskontrolle und ist wie
Scrum ein Framework, das bewusst unvollständig ist und Raum für situatives Lernen lässt.
Es bietet die Essenz, die für ein einheitliches Verständnis von Anforderungen notwendig ist,
inklusive kontinuierlicher Aufmerksamkeit auf technische Excellenz sowie einer Mentalität
des kontinuierlichen Experimentierens. Wir beschreiten also mit Agile Produktplanung einen Weg
kontinuierlichen Lernens und Verbesserns.

Trainingsart
Workshop nach den didaktischen Konzepten von „Training from the Back of the Room“

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                          11
Agile Produktplanung
Heart of Requirements Engineering

Training (1 Tag)
Ausgangssituation
Problem
• 	Missverständnisse und falsche Einschätzung der Bedeutung der Klärung und Planung von
   Anforderungen in einer Produktentwicklung

Auswirkung
• Unzufriedene Kunden
• Zu späte Lieferung
• Es wird nicht das geliefert, was der Kunde wirklich braucht

Gewünschtes Ergebnis
• 	Alle Teilnehmer haben ein gemeinsames Verständnis der wesentlichen Begriffe, Aktivitäten
  und Artefakte der empirischen Produktentwicklung

Lernziele
Vermittlung eines einheitlichen Verständnisses der zentralen Begriffe der Produktentwicklung im
komplexen Umfeld, wie Vision, Big Picture, Kontext, Epic, User Story etc. Alle an einem Entwick-
lungsvorhaben Beteiligten sollten diese zentralen Begriffe und die dahinterstehenden Aktivitäten
und Artefakte verstehen.

Agenda
• Warum ist die Klärung von Anforderungen schwierig?
• Was sind Anforderungen überhaupt?
• Trennung von Problem und Lösung
• Ziel und Hauptaktivitäten des Requirements Engineering
• Der Kern der Empirischen Produktplanung
• Produktvision
• Stakeholder
• Das Big Picture
• Die Story Map und User Stories

Voraussetzungen
Keine

Zielgruppe
Alle Rollen in einer Organisation

Sprache
Deutsch

12
Agile Produktplanung
Grundlagen des Requirements Engineering

Training (1 Tag)
Ausgangssituation
Problem
• 	Fehlen der grundlegenden Fähigkeiten, um qualitativ hochwertige Anforderungen zur richtigen
   Zeit allen notwendigen Beteiligten und Betroffenen zur Verfügung stellen zu können

Auswirkungen
• Unklare, falsch verstandene, fehlende Anforderungen

Gewünschtes Ergebnis
• 	Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Methoden und Techniken des Requirements
  Engineering und können sich an den Hauptaktivitäten des RE beteiligen

Lernziele
• 	Vermittlung der grundlegenden Methoden des Requirements Engineering und deren
   Verankerung im Entwicklungsprozess
• 	Ein Schwerpunkt bildet das Konzept der Abstraktionsebenen von Anforderungen, um
   Problem und Lösung besser trennen zu können
• 	Im Mittelpunkt stehen die Hauptaktivitäten des Requirements Engineering
   (Ermitteln, Dokumentieren, Prüfen und Abstimmen, sowie Verwalten von Anforderungen)

Agenda
• Was sind Anforderungen und warum sind sie wichtig?
• Unterschied zwischen Problem- und Lösungsbereich
• Kategorien von Anforderungen
• Systemkontext abgrenzen
• Die Hauptaktivitäten des Requirements Engineering
• Ermitteln von Anforderungen
• Natürlichsprachliche Dokumentation von Anforderungen
• Anforderungen modellbasiert dokumentieren
• Anforderungen prüfen und abstimmen
• Anforderungen verwalten

Voraussetzungen
Keine

Zielgruppe
Product Owner, Requirements Engineers, Produktverantwortliche, Scrum Master,
Entwicklungsteams

Sprache
Deutsch

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                      13
Agile Produktplanung
Von der Vision zum Big Picture

Training (1 Tag)
Ausgangssituation
Problem
• 	Beteiligte an Produktentwicklungsvorhaben haben keine klare Vorstellung von der Vision des
   Produktes und kein gemeinsames Bild vom großen Ganzen

Auswirkungen
• Unklare Ziele
• Missverständnisse
• Integrationsprobleme

Gewünschtes Ergebnis
• 	Alle Beteiligten verstehen und teilen die Ziele und richten ihre Arbeit an diesen Zielen aus

Lernziele
• 	Vermittlung der wesentlichen Grundprinzipien für die Klärung und Planung von
   Anforderungen in komplexen Umfeldern
• 	Die Teilnehmer lernen, wie die Vision für ein Produkt erstellt werden kann und wie die
   Stakeholder-Analyse und die Definition von Personas dabei helfen, diejenigen kennenzulernen,
   für die wir ein System entwickeln
• 	Ausgehend von der Vision und den Ergebnissen der Stakeholder-Analyse wird mit Hilfe von
   Use Cases, Epics, Canvases ein Big Picture des Systems erstellt

Agenda
• Grundprinzipien für Requirements Engineering im agilen Umfeld
• Die Produkt-Vision - Was soll eigentlich entwickelt werden?
• Stakeholder-Analyse und Personas
• Das Big Picture – das Große Ganze im Blick behalten
• Grundlagen für das Arbeiten mit Use Cases
• Grundlagen für das Arbeiten mit Epics

Voraussetzungen
Training „Grundlagen des Requirements Engineering“

Zielgruppe
Product Owner, Requirements Engineers, Produktverantwortliche, Scrum Master,
Entwicklungsteams

Sprache
Deutsch

14
Agile Produktplanung
Vom Big Picture zum Sprint

Training (2 Tage)
Ausgangssituation
Problem
• 	Schwierigkeiten bei der Priorisierung und dem Herunterbrechen und Verfeinern von high-level
   Anforderungen und der Planung von Lieferungen

Auswirkungen
• Keine regelmäßige Lieferung von Kundenwert
• Sprintziele werden nicht erreicht

Gewünschtes Ergebnis
• 	Alle Beteiligten verstehen, wie Ziele und grobe Anforderungen priorisiert, geschätzt, verfeinert
  und so geschnitten werden können, dass sie in kurzen Sprints umsetzbar und lieferbar sind

Lernziele
Ausgehend von einem Big Picture für ein zu entwickelndes System wird der weitere Weg dieser
high-level Anforderungen bis hin zu User Stories, die klein genug für einen Sprint sind, gezeigt.
Die Teilnehmer lernen, wie auf Basis des Big Picture Umfänge für ein MVP oder eine Release
geplant werden können und wie diese Umfänge dann so geschnitten werden, dass sie in
einzelnen Sprints umgesetzt werden können.

Agenda
• Erzeugen eines initialen Produkt Backlogs auf Basis des Big Pictures
• 	Festlegen des Umfanges von Lieferungen (MVP / Release) auf Basis von Use Cases,
  Epics und Story Maps
• Verfeinerung von Use Cases und Epics mit Hilfe von Story Mapping
• Aktivitäten des Backlog Refinements:
  – Verstehen und Anlegen
  – Konsolidieren
  – Schätzen und Rangfolge
  – Verfeinern und Schneiden
• User Journeys als Kontaktpunkte zum Benutzer

Voraussetzungen
• Training „Grundlagen des Requirements Engineering“
• Training „Von der Vision zum Big Picture“

Zielgruppe
Product Owner, Requirements Engineers, Produktverantwortliche, Scrum Master,
Entwicklungsteams

Sprache Deutsch

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                                15
Agile Produktplanung
Von der User Story zu den konkreten Aufgaben

Training (1 Tag)
Ausgangssituation
Problem
• 	Abstrakt formulierte Anforderungen sind oft missverständlich und erzeugen bei den
   unterschiedlichen Beteiligten unterschiedliche Bilder im Kopf

Auswirkungen
• 	Konkrete Beispiele machen Anforderungen nicht nur verständlicher, sondern auch nachweisbar

Gewünschtes Ergebnis
• 	Verbesserung der Zusammenarbeit in agilen Teams

Lernziele
Vermittlung eines strukturierten Vorgehens, das, basierend auf konkreten Beispielen, ein
gemeinsames Verständnis der detaillierten Akzeptanzkriterien für User Stories erzeugt und
die Dinge aufdeckt, die wir noch nicht wissen. Dieses Training schafft auch die Grundlage,
um Anforderungen an KI-Systeme, die auf Basis von Beispielen lernen sollen, spezifizieren
zu können.

Agenda
• Unterschiede und das Zusammenspiel von Akzeptanzkriterien, Beispielen und Tests
• Living Documentation
• Deliberate Discovery mit Hilfe von Beispielen
• Qualitätskriterien für gute Beispiele
• Example Mapping zur Verfeinerung von User Stories mit Akzeptanzkriterien und Beispielen
• Grundlagen der Gherkin Notation und ihre Anwendungsmöglichkeiten
• Schlüsselaktivitäten eines BDD-getriebenen Entwicklungsprozesses

Voraussetzungen
• Training „Grundlagen des Requirements Engineering“
• Training „Von der Vision zum Big Picture“
• Training „Vom Big Picture zum Sprint“

Zielgruppe
Product Owner, Requirements Engineers, Scrum Master, Entwicklungsteams

Sprache
Deutsch

16
Agile Produktplanung (in einem skalierten Umfeld)
Eine Simulation

Training (1 Tag)
Ausgangssituation
Problem
• Koordination vieler Teams auf ein gemeinsames Ziel hin

Auswirkungen
• Integrationsprobleme
• Lokale Optimierungen statt des gemeinsamen Ziels

Gewünschtes Ergebnis
• 	Anwenden eines Skalierungsmusters, das sowohl die horizontale als auch die vertikale
  Koordination in Richtung eines gemeinsamen Ziels ermöglicht

Lernziele
• 	Simulation einer skalierten Umgebung anhand eines allgemeinen Musters, um die
   Wirkmechanismen zu verstehen

Agenda
• Problematik der Skalierung verstehen
• Kanban-Techniken zur Planung und Visualisierung der Wertschöpfungskette
• Techniken für die Zusammenarbeit vieler Teams
• Simulation des Vorgehens

Voraussetzungen
• Training „Grundlagen des Requirements Engineering“
• Training „Von der Vision zum Big Picture“
• Training „Vom Big Picture zum Sprint“

Zielgruppe
Product Owner, Requirements Engineers, Scrum Master, Entwicklungsteams, Produktmanager,
Portfoliomanager

Sprache
Deutsch

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                    17
Certified Agile Requirements Specialist (CARS)

Training (2 Tage)
Im agilen Umfeld ist der adäquate Umgang mit Anforderungen essentiell für den Erfolg. Dieses
Training vermittelt bewährte und moderne Ansätze, wie Requirements Engineering
im agilen Kontext gelingen kann.
Lernziele
Die Teilnehmer lernen die Anwendung von geeigneten Praktiken des Requirements Engineering
über den kompletten Produktentwicklungszyklus, von der Produktvision bis zur Umsetzung.
Dieses Training ist ideal als Vorbereitung für die Zertifizierung zum „Certified Agile Requirements
Specialist“.
Agenda
• Grundlagen des Requirements Engineering
• Requirements Engineering im agilen Umfeld
• Produktvision - Was soll eigentlich entwickelt werden?
• Agile Entwicklung des Produktscopes
• Planung von Releases
• Backlogmanagement
• Kontinuierliche Ermittlung von Anforderungen im agilen Kontext
• Das Schneiden von User Stories
• Priorisierungstechniken im agilen Umfeld
• Agile Schätzmethoden
• Agile Techniken zur Integration von Anforderungen, Implementierung und Test
Nähere Informationen zur Agenda finden Sie unter:
http://www.hood-group.com/agile/training/certified-agile-requirements-specialist-cars/
#c193
Voraussetzungen
Idealerweise verfügen die Teilnehmer des Trainings über Kenntnisse und Praxiserfahrungen
im Requirements Engineering und konnten bereits Erfahrungen in agilen Projekten sammeln.
Zielgruppe
Requirements Engineers, Product Owner, Produktmanager, Entwickler, Scrum Master,
Projektleiter, Qualitätssicherung, Tester, Business Analysten
Vorteile
  • Interaktives Training im Online Plus-Format (live)
  • Sehr gute Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung (Code inkl.)
  • 2 erfahrene, kompetente Trainer
  • Professionelle Kameraführung mit einem Tontechniker / Kameramann
  • Einsatz von ausgearbeiteten Flipchart-Grafiken, sowie Online-Trainingsmaterial
  • Gruppenübungen in virtuellen „Break Out Rooms“
  • Trainingsgruppe von max. 12 Personen
  • Fotoprotokoll und Teilnahmebestätigung am Ende des Trainings
Sprache
Deutsch
18
Einführung in Agile und Scrum

Training (1 Tag)
Neben einem Überblick zum Hintergrund und dem agilen Manifest bietet dieses Einführungs-
training einen idealen Einstieg in das Scrum-Framework und dessen Rollen, Artefakte und
Events. Das Training orientiert sich am jeweils aktuellen Scrum Guide. Als Ergänzung des
Frameworks werden praxisrelevante Praktiken vorgestellt und in Übungen vertieft.
• 	Scrum-Hintergrund:
    Agile Werte, das Scrum-Framework, empirischer Prozesssteuerung (Empirie)
• 	Scrum-Rollen:
    Product Owner, Scrum Master, Development Team
• 	Scrum Artefakte:
    Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement
• 	Scrum Events:
    Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektive
• 	Praktiken rund um Scrum:
    Vision, Backlog Refinement, User Stories, Taskboard

Lernziele
Das Training versetzt die Teilnehmer in die Lage, das Konzept der agilen Entwicklung mit Hilfe
von Scrum zu verstehen und es von anderen agilen Ansätzen abzugrenzen. Sinnvolle Praktiken
werden vermittelt und Missverständnisse und Mythen aus dem Umfeld der agilen Entwicklung
sollen nach diesem Training geklärt sein.

Agenda
• Die Grundprinzipien von Scrum
• Scrum und die Prinzipien des Agilen Manifests
• Vorgehensweise zur Einführung
• Praktiken aus dem agilen Umfeld
• Einsatzgebiete – auch außerhalb der reinen Softwareentwicklung
• Tipps zur konkreten Umsetzung

Voraussetzungen
Keine, dieses Training ist für Anfänger geeignet.

Zielgruppe
Scrum Teams, Product Owner, Produktmanager, Projektleiter, Scrum Master, Entwickler,
Tester, Anforderungsmanager, Business Analysten, IT-Verantwortliche

Sprache
Deutsch, Englisch auf Anfrage

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                      19
Gute User Stories - Workshop für agile Teams

Workshop (1 Tag)
User Stories bestechen auf den ersten Blick durch ihre Einfachheit und Klarheit. Doch obwohl
das Satzbaumuster leicht zu erlernen und anzuwenden ist, ist das Arbeiten mit User Stories
keineswegs trivial!

In diesem Workshop lernen Sie gute User Stories im Team zu erarbeiten und erhalten wertvolle
Tipps aus der Praxis für den Umgang mit User Stories für Ihren Arbeitsalltag.

Lernziele
Der Workshop versetzt die Teilnehmer in die Lage, User Stories zu finden, zu hinterfragen,
aufzuschreiben, zu detaillieren und zu schneiden.

Agenda
• Wer ist der User? Welche Funktionalität erwartet er?
• Wie formuliere ich Akzeptanzkriterien für User Stories?
• Wie schneide ich User Stories?
• Wie breche ich Epics zu User Stories herunter?
• Wie gehe ich mit technischen und nicht-funktionalen Anforderungen um?
• Wie können Epics, User Stories und Akzeptanzkriterien visualisiert werden?
• Was ist Story Mapping und wofür kann ich es verwenden?

Voraussetzungen
Keine, dieser Workshop ist für Anfänger geeignet.

Zielgruppe
Scrum Teams, Product Owner, Produktmanager, Scrum Master, Entwickler, Tester,
Anforderungsmanager

Sprache
Deutsch, Englisch auf Anfrage

20
An Agile Sandbox: Agile Hardware-Entwicklung live erleben
(LEGO Mindstorms©)

Workshop (1 Tag)
Agile Vorgehensweisen halten mehr und mehr Einzug in Unternehmen. Trotzdem wird die
Grenze des Möglichen oft dort gesetzt, wo es über die Entwicklung von Software hinausgeht.
Dass diese Grenzen in den meisten Fällen unnötig sind, erfahren Sie durch ein konkretes
Fallbeispiel eines fiktiven Unternehmens.

Mit Hilfe eines LEGO Mindstorms©-Bausatzes soll anhand einer Kundenanforderung ein
autonomes Fahrzeug konstruiert, zusammengebaut und durch eine Softwareprogrammierung
zum Leben erweckt werden. Dabei treten, wie im täglichen Leben, die unterschiedlichsten
Probleme und Herausforderungen auf, auf die Sie selbstständig und immer wieder neu
reagieren müssen. Welche Veränderungsmaßnahmen Sie innerhalb Ihres fiktiven Unternehmens
oder Teams vornehmen und welche nicht, entscheiden Sie selbst.

Lernziele
Sowohl dieses Fallbeispiel selbst, als auch alle gewonnenen Erkenntnisse sind auf größere,
reale Projekte skalierbar und lassen sich direkt auf Ihr Unternehmen und Ihre berufliche
Situation beziehen.

Agenda
• Vorteile eines iterativen/inkrementellen Vorgehens
• Vorteile einer Zusammenarbeit in cross-funktionalen Teams
• Vorteile der Selbstorganisation und Eigenverantwortung im Team
• 	Typische Fallstricke bei der Planung und Priorisierung von Aufgaben erkennen
  und auflösen

Voraussetzungen
Zur Teilnahme benötigen Sie KEINE speziellen Fähigkeiten wie Programmier- oder
Konstruktionskenntnisse!

Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter, Business Analysten, IT-Verantwortliche, Anforderungsmanager,
Produktmanager

Sprache
Deutsch

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                       21
Product Owner

Workshop (3 Tage)
Professionelle Product Owner müssen ein konkretes Verständnis davon haben, welchen Wert
ein zu entwickelndes Produkt sowohl dem Kunden als auch dem eigenen Unternehmen bringt.
In diesem Product Owner Workshop erfahren die Teilnehmer, wie der Return on Investment
(ROI) eines Produktes maximiert und dessen Gesamtkosten optimiert werden können.

Lernziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmer in der Lage:
• die behandelten Themen bei ihrer täglichen Arbeit umzusetzen
• die Grundlagen von Agile & Lean jemand anderem zu erklären
• die Kernideen von Scrum zu präsentieren
• 	die wesentlichen Requirements Engineering-Praktiken einzusetzen,
   um den Kunden zu verstehen
• die verschiedenen Methoden und Techniken anzuwenden, um ein Produkt zu definieren
• Lieferungen für den Kunden zu definieren und zu planen
• mit den Stakeholdern zusammenzuarbeiten
• mit den Entwicklungsteams zusammenzuarbeiten
• zu beschreiben, wie der eigene Prozess überprüft und angepasst werden kann
• zu zeigen, wie ein Produktinkrement überprüft und angepasst werden kann
• 	zu erklären, welche organisatorischen Aspekte bei einer Skalierung berücksichtigt
   werden müssen
• an der Prüfung zur PSPO I-Zertifizierung von Scrum.org erfolgreich teilzunehmen

Agenda
Die Teilnehmer erlernen
• die Scrum-Grundlagen für die Rolle des Product Owners
• wie die Rechte und Pflichten des Product Owners im agilen Umfeld zu sehen sind
• wie sie mit den Kunden und Auftraggebern sowie Entwicklungsteams zusammenarbeiten
• 	die notwendigen Praktiken, um den höchsten Return on Investment und somit die höchste
   Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung zu erreichen. Zu diesen Praktiken zählen:
   – das Erstellen einer Produktvision
   – das Stakeholdermanagement
   – die Definition des Produktscopes
   – das Bewerten und Priorisieren der wichtigsten Anforderungen
   – das Organisieren und Pflegen des Product Backlogs
   – das Verfeinern von Anforderungen, damit sie kontinuierlich und schnell in Sprints
      umgesetzt werden können.

Die Teilnehmer lernen außerdem, wie sie Definition of Ready und Definition of Done zur
Qualitätssicherung der Produktentwicklung in ihrer Rolle als Product Owner mitgestalten
können, ebenso die Erstellung und Verfolgung realistischer Release-Pläne.

22
Product Owner

Das Training hat durchgehend Workshop-Charakter, alle Themen werden durch praktische
Übungen und Diskussionen in Übungsgruppen vertieft. Dabei wird das notwendige Wissen
für die PSPO I-Zertifizierung von Scrum.org vermittelt.

Voraussetzungen
Die Teilnehmer des Workshops sollten über Grundkenntnisse und Praxiserfahrungen in agilen
Vorgehensweisen verfügen. Beispielsweise arbeiten sie bereits mit oder in einem Scrum Team.

Zielgruppe
Dieser Product Owner Workshop wendet sich an alle, die als Product Owner arbeiten wollen,
aber auch an Personen, die in ihrer täglichen Arbeit bei der Produktentwicklung mitwirken.

Sprache
• Handouts und Durchführung in deutscher Sprache
• Zertifizierungsprüfung auf Englisch

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                       23
Scrum Master

Training (2 Tage)
In vielen Organisationen ist Scrum ein fehlgeschlagenes Experiment, welches nicht ansatzweise
die erhofften positiven Auswirkungen gebracht hat. Man kennt aber auch Organisationen, wel-
che die große Macht der Veränderungen, die in Scrum stecken, lohnend für sich nutzen konnten.
Was macht also den Unterschied zwischen Misserfolg und Erfolg aus? Eine Schlüsselfigur ist
zweifelsohne der Scrum Master. Der Erfolg hängt maßgeblich von der Qualität seiner Arbeit ab!
Dieses zweitägige Training vermittelt die Prinzipien und die empirische Prozesssteuerung, die
dem Scrum-Rahmenwerk zugrunde liegen.

In einem Wechselspiel aus Unterricht und teambasierten Übungen erarbeiten die Teilnehmer die
Inhalte des Scrum Guides mit Fokus auf die Rolle des Scrum Masters. Während des gesamten
Trainings wird ein hoher Wert auf erfahrungsbasiertes Lernen gelegt und die Teilnehmer werden
dazu animiert, nach den Prinzipien und Werten von Scrum zu denken und zu handeln, um das
Gelernte sofort in ihren Arbeitsalltag integrieren zu können.

Dieses Training orientiert sich an den Lehrinhalten zum Professional Scrum Master von
Scrum.org und wird von Scrum Mastern mit jahrelanger praktischer Erfahrung geleitet.

Lernziele
Nach dem Training sind die Teilnehmer in der Lage:
• 	Die Scrum-Theorie sowie ihre Praktiken, Regeln und Werte, basierend auf der Theorie
   empirischer Prozesssteuerung, anzuwenden,
• als Servant Leader für das Scrum-Team und die beteiligten Stakeholder zu handeln,
• Scrum erfolgreich in ihrer Organisation einzuführen und
• 	die Zusammenarbeit innerhalb des Scrum-Teams zu optimieren, sodass der durch das
   Scrum-Team generierte Wert maximiert wird.

Darüber hinaus bereitet dieses Training bestens auf die Zertifizierungsprüfung zum
Professional Scrum Master von Scrum.org vor.

Agenda
• Scrum-Theorie und Prinzipien
• Das Scrum Framework
• Produktauslieferung mit Scrum
• Zusammenarbeit im Team
• Die Rolle des Scrum Masters im Team und in der Organisation
• Agile Werte und Prinzipien
• Umsetzung von Scrum in der Praxis
• Definition of Done
• Teamzuschnitt und Umgang innerhalb und mit dem Team

24
Scrum Master

Voraussetzungen
Erste Erfahrung in agiler Produktentwicklung ist von Vorteil, aber kein Muss. Viel wichtiger ist,
dass alle Teilnehmer Lust haben, Neues zu lernen und auszuprobieren.

Zielgruppe
Dieses Training richtet sich an alle, die in der Produktentwicklung mit dem Scrum-Rahmen-
werk arbeiten oder in Zukunft arbeiten werden; insbesondere an Scrum Master, Manager und
Scrum-Teammitglieder; darüber hinaus aber auch an Interessierte, welche sich allgemein für
Produktentwicklung unter Verwendung des Scrum Rahmenwerks interessieren, oder Führungs-
kräfte, welche Lust haben, sich mit anderen Führungsmethoden auseinanderzusetzen.

Sprache
Deutsch

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                             25
Einstieg in die agile Entwicklung mit Software - Kanban

Training (1 Tag)
In diesem Training wird Kanban als ein agiler Ansatz für ein evolutionäres Change Management
vorgestellt. Es wird verdeutlicht, dass zunächst der zurzeit tatsächlich gelebte Prozess
transparent gemacht werden muss, um ihn in kleinen Schritten (evolutionär) zu verbessern.
Besonderheiten und Regeln von Kanban sowie die Abgrenzung zu anderen agilen Frameworks
werden vorgestellt. Die Teilnehmer erleben Kanban als einen - im Gegensatz zu Scrum -
weniger radikalen agilen Ansatz, der in der Regel auch weniger Widerstände bei den Beteiligten
erwarten lässt.

Tipps und Erfahrungen aus der Praxis runden dieses Training ab.

Lernziele
Das Training versetzt die Teilnehmer in die Lage, das Konzept der agilen Entwicklung mit Hilfe
von Kanban zu verstehen und es von anderen agilen Ansätzen abzugrenzen. Sinnvolle Praktiken
werden vermittelt und Missverständnisse und Mythen aus dem Umfeld der agilen Entwicklung
sollen nach diesem Training geklärt sein.

Agenda
• Historie und Grundprinzipien von Kanban
• Kernpraktiken von Software-Kanban
• Bewährte Ergänzungen aus dem agilen Umfeld
• Unterschiede zu anderen agilen Frameworks
• Einsatzgebiete – auch außerhalb der reinen Softwareentwicklung

Voraussetzungen
Keine, dieses Training ist für Anfänger geeignet.

Zielgruppe
Scrum Teams, Product Owner, Produktmanager, Scrum Master, Entwickler, Tester,
Anforderungsmanager, IT-Verantwortliche

Sprache
Deutsch, Englisch auf Anfrage

26
Requirements Engineering für die 3 Amigos
Behaviour Driven Development (BDD) - Grundlagen

Workshop (1 Tag)
In den letzten Jahren bemühen sich viele Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus
unterschiedlichsten Branchen um die Einführung und Umsetzung agiler Methoden im Bereich
der Software- und der Systementwicklung. Die Verbesserung der Zusammenarbeit und der Kom-
munikation zwischen den Beteiligten, v.a. zwischen den sogenannten 3 Amigos – Requirements
Engineer oder Product Owner, Entwickler und Tester - ist dabei eines der wesentlichen Ziele.
Und genau hier setzt Behaviour Driven Development (BDD) an. Der wichtigste Aspekt von BDD
ist die Herstellung eines gemeinsamen Verständnisses darüber, was entwickelt werden soll. Dies
geschieht mittels einer strukturierten Kommunikation auf der Basis von Beispielen. Durch spezifi-
sche Beispiele illustrieren wir einerseits unser Verständnis und entdecken andererseits die Dinge,
die wir noch nicht wissen. Dieser Workshop vermittelt in agilen Formaten (kein PowerPoint-Vor-
trag) die Grundlagen des Behaviour Driven Development. Die Teilnehmer erhalten ein Arbeitsbuch,
das sie als roter Faden durch die zahlreichen Übungen und Diskussionen führt.

Lernziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmer vertraut mit den Konzepten des BDD. Sie wissen,
wie ein BDD-getriebener Prozess aufgebaut ist und können beurteilen, was in ihrer eigenen
Arbeitsweise dazu noch fehlt.

Agenda
Die Teilnehmer erhalten Antworten auf folgende Fragen und zu folgenden Themen:
• Was ist BDD und welchen Nutzen hat es?
• Die Unterschiede und das Zusammenspiel von Akzeptanzkriterien, Beispielen und Tests
• Living Documentation
• Was ist TDD (Test Driven Development) und wie passt es zu BDD?
• Qualitätskriterien für gute Beispiele
• Example Mapping zur Verfeinerung von User Stories mit Akzeptanzkriterien und Beispielen
• Grundlagen der Gherkin Notation und ihre Anwendungsmöglichkeiten
• Schlüsselaktivitäten eines BDD-getriebenen Entwicklungsprozesses

Voraussetzungen
Die Teilnehmer des Workshops sollen über Kenntnisse und Praxiserfahrungen in agilen
Vorgehensweisen verfügen.

Zielgruppe
Idealerweise setzt sich die Teilnehmergruppe etwa zu gleichen Teilen aus Vertretern der
3 Amigos (Requirements Engineers / Product Owner, Entwickler, Tester) zusammen. Die
meisten Übungen finden in kleinen Gruppen statt, die nach dem 3-Amigo-Prinzip besetzt
sein sollten. Dadurch wächst das Verständnis, wie mit Hilfe dieser Kommunikationsmethode
BDD die Kluft zwischen Fachbereich und IT nachhaltig geschlossen werden kann.

Sprache Deutsch

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                        27
Agile und Scrum für Fortgeschrittene

Training (1 Tag)
In diesem Training beschäftigen wir uns mit häufig gestellten Fragen rund um das Thema
Agil und Scrum. Zu Beginn des Trainings stellen wir eine Backlogliste mit Themen vor, die
von den Teilnehmern mit eigenen Themen ergänzt werden kann:
• Scrum skaliert
• Release-Planung
• Teamzuschnitt
• Ermittlung des Business Values
• Wie gehe ich mit externen Auftraggebern/ Festpreisprojekten um
• Die Definition of Done
• Umgang mit verteilten Teams
• Weitere Themen der Teilnehmer

Anhand einer gemeinsam vorgenommenen Priorisierung werden wir einzelne Themen im Laufe
des Tages abarbeiten.

Lernziele
Die Teilnehmer vertiefen Ihre Kenntnisse in agiler System- und Softwareentwicklung. Sie können
aktuelle Fragestellungen anhand agiler Werte und Prinzipien bewerten und Lösungsmöglichkeiten
über das Scrum-Framework hinaus erarbeiten.

Die Teilnehmer können konkrete Fragestellungen aus ihrem Alltag einbringen und gemeinsam
mit einem erfahrenen Coach diskutieren und beantworten.

Voraussetzungen
Praktische Erfahrungen mit agilen Vorgehensweisen

Zielgruppe
Product Owner, Produktmanager, Entwickler, Scrum Master, Anforderungsmanager,
Business Analysten, Projektleiter

Sprache
Deutsch, Englisch auf Anfrage

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                     28
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering
Foundation Level

Methodentraining (3 Tage)
Der Erfolg eines Projekts wird maßgeblich durch den Einsatz von Requirements Engineering als
ersten Schritt der Systementwicklung beeinflusst. Requirements Engineering ist eine Schlüssel-
disziplin der Systementwicklung. Viele weitere Disziplinen hängen von den Ergebnissen des
Requirements Engineerings ab.

Das International Requirements Engineering Board (IREB) e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, ein
Zertifizierungsmodell mit Lehrplänen und Prüfungen bereit zu stellen und damit die Standardi-
sierung der Aus- und Weiterbildung im Requirements Engineering zu fördern. Mehr als 51.000
Zertifizierungen in 84 Ländern seit 2007 zum „Certified Professional for Requirements
Engineering – Foundation Level“ zeigen, dass dieses Zertifikat eine maßgebliche Bedeutung für
die Qualifikation von professionellen Requirements Engineers hat.

HOOD als Platin Partner des IREB bietet seit Beginn des Zertifizierungsprogramms Training-
maßnahmen dazu an. Nach jedem Training kann HOOD die Zertifizierung für Sie organisieren.
Die entstehenden Kosten für die Zertifizierungsprüfung sind in der HOOD Teilnehmergebühr des
Trainings nicht eingeschlossen.

Lernziele
Seit Februar 2021 werden unsere Teilnehmer gemäß dem neuen Lehrplan 3.0.1 zum IREB
CPRE-FL geschult.

Nach dem Training sind sie vertraut mit der Begriffswelt des Requirements Engineering und
Management und sind in der Lage, die grundlegenden Techniken und Methoden des
Requirements Engineering anzuwenden.

Agenda
• LE1    Einführung
• LE2    Grundlegende    Prinzipien
• LE3    Dokumentation    und Arbeitsprodukte
• LE4    Anforderungen    ausarbeiten
• LE5    Prozess und     Workflow
• LE6    Requirements    Management
• LE7    Werkzeug

29
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering
Foundation Level

Voraussetzungen
Keine

Zielgruppe
Projektmanager, Entwicklungsleiter, QA Manager, Systemarchitekten, Business Analysten,
Requirements Manager, Entwickler, Systemingenieure, Vertriebs- und Marketingmitarbeiter,
Tester, Jeder, der Anforderungen schreibt oder liest

Vorteile
• Interaktives Training im Online-Format (live)
• Ideale Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung zum Professional Requirements
   Engineer
• Erfahrener und kompetenter Trainer
• Einsatz von Online-Trainingsmaterial
• Gruppenübungen in virtuellen „Break Out Rooms“
• Trainingsgruppe von max. 12 Personen
• Teilnahmebestätigung
• Sollte trotz guter Vorbereitung die Prüfung beim ersten Mal nicht gelingen (mit
   Nachweis), erhalten Teilnehmer dieses 3-tägigen Trainings kostenlosen Zugang zum
   "HOOD CPRE E-Learning -Certified Professional for Requirements Engineering -
   Foundation Level"
Sprache Deutsch

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com                                                    30
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering
Foundation Level - E-Learning

E-Learning (3 Monate-Zugang)
Das International Requirements Engineering Board (IREB) e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, ein
Zertifizierungsmodell mit Lehrplänen und Prüfungen bereit zu stellen und damit die Standardisierung
der Aus- und Weiterbildung im Requirements Engineering zu fördern. Mehr als 51.000
Zertifizierungen in 84 Ländern seit 2007 zum CPRE-FL „Certified Professional for Requirements
Engineering – Foundation Level“ zeigen, dass dieses Zertifikat eine maßgebliche Bedeutung für die
Qualifikation von professionellen Requirements Engineers hat. HOOD als Platin Partner des IREB
bietet seit Beginn des Zertifizierungsprogramms Trainingsmaßnahmen dazu an.

Dieses E-Learning-Training bietet die optimale Vorbereitung auf die IREB-Zertifizierungsprüfung
und wurde von erfahrenen Experten im Requirements Management & Engineering entwickelt.

Die Teilnehmer können auf die Trainingsinhalte innerhalb eines Zeitraums von 3 Monaten jederzeit
zugreifen. Somit können Sie selbst bestimmen, welches Thema Sie wann, wie oft und wie lange
durcharbeiten möchten. Das E-Learning-Training ist multimedial und interaktiv gestaltet, so dass
eine optimale Vermittlung der Lerninhalte garantiert ist.

Lernziele
Die Teilnehmer erhalten einen Wissens- und Kenntnisstand, der dem Lehrplan des International
Requirements Engineering Boards e.V. zum „Certified Professional for Requirements
Engineering“ (CPRE) - Foundation Level 3.0.1 entspricht. Nach dem Training sind die Teilnehmer
mit der Begriffswelt des Requirements Engineering und Management vertraut und in der Lage,
die grundlegenden Techniken und Methoden des Requirements Engineering anzuwenden und die
Zertifizierungs-prüfung bei einer autorisierten Zertifizierungsgesellschaft abzulegen.

Agenda
• LE1    Einführung
• LE2    Grundlegende     Prinzipien
• LE3    Dokumentation     und Arbeitsprodukte
• LE4    Anforderungen     ausarbeiten
• LE5    Prozess und      Workflow
• LE6    Requirements     Management
• LE7    Werkzeug

E-Learning-Pakete
• E-Learning
• E-Learning + 4x Tutoring (mit Erfolgsgarantie - Geld zurück!)
• E-Learning für Firmen

Voraussetzungen
• Keine
31
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering
Foundation Level - E-Learning

Zielgruppe
Projektmanager, Entwicklungsleiter, QA Manager, Systemarchitekten, Business Analysten,
Requirements Manager, Entwickler, Systemingenieure, Vertriebs- und
Marketingmitarbeiter, Tester, Jeder, der Anforderungen schreibt oder liest
Vorteile
Effiziente Vorbereitung zum „Certified Professional for Requirements Engineering
(CPRE) - Foundation Level“
• weltweit anerkannte Qualifikation
• Ausbildung zu allen grundlegenden Themen des Requirements Management & Engineering
   gemäß dem aktuellen Lehrplan 3.0.1 des International Requirements Engineering Boards e.V.
24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche verfügbar
• Die Teilnehmer sparen Reisezeit und Reisekosten
• Die Teilnehmer bestimmen selbst, was Sie wann, wie oft und wie lange lernen möchten
Weltweit verfügbar
• Online-Zugang auf die Trainingsinhalte mit jedem PC mit Internetzugang möglich
• Einfache intuitive Bedienung, keine aufwendige Installation
Optimale Lerneffizienz
• Multimedia-Inhalte (Video/ Audio) vermitteln das Wissen optimal
• Testfragen bereiten die Teilnehmer gezielt auf die Zertifizierungsprüfung vor
Zertifizierungsprüfung weltweit bei jeder anerkannten Zertifizierungsgesellschaft
• 	Direkte Anmeldung online möglich
Weitere Infos finden Sie hier: www.ireb.org/de/exams/basics/

Konditionen
• Jeder Teilnehmer erhält eine eine 3-monatige, personalisierte Lizenz zur Nutzung der CPRE-
  FL-Trainingsinhalte nach dem neuen Lehrplan 3.0.1.
• Sollte ein Teilnehmer die Zertifizierungsprüfung nicht bestehen, erhält er, bei entsprechendem
  Nachweis, weiterhin Zugriff auf das Training für einen Monat.
• Vergünstigte Firmenkonditionen beim Kauf von Lizenzpaketen auf Anfrage möglich.
• Der Zugang wird bei „Kauf auf Rechnung“ erst mit Geldeingang freigeschaltet.

Sprache
Deutsch, Englisch (ab Sommer 2021)

Hier können Sie sich eine Demo-Version herunterladen:

https://www.hood-group.com/requirements/training/irebr-cpre-
foundation-level-e-learning/#c1142

 +49 89 4512 530  info@HOOD-Group.com
                                                                                             32
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering
Advanced Level – Requirements Management

Methodentraining (3 Tage)
Nach dem „Certified Professional for Requirements Engineering“ Foundation Level sind Sie
vertraut mit der Begriffswelt des Requirements Engineering und Management und sind in der
Lage, die grundlegenden Techniken und Methoden des Requirements Engineering anzuwenden.
In konkreten Projekten muss das Vorgehen mit Anforderungen im Vorfeld entwickelt und
während des Projektes gepflegt werden, damit der Nutzen des Requirements Engineering im
Projekt nachhaltig genutzt werden kann. Dafür gibt es den Requirements Manager, welcher
zum einen das grundsätzliche Vorgehen rollenbasiert definiert, zum anderen aber auch ein
Requirements Information Model mit all seinen Merkmalen und Verfolgbarkeitsaspekten
entwickelt. Er klärt die Vorgehensweise im Unternehmen (z.B. upfront und leichtgewichtig)
und den Einsatz von Variantenmanagement, um im Rahmen einer Produktlinienentwicklung
die Grundlage zur Wiederverwendung von Anforderungen im Unternehmen zu schaffen.

Dieses dreitägige Methodentraining bereitet Sie auch auf die Zertifizierungsprüfung zum
„Certified Professional for Requirements Engineering – Advanced Level“ im Modul
„Requirements Management“ vor.

Lernziele
Die Teilnehmer werden gemäß des Lehrplans zum IREB „Certified Professional for Requirements
Engineering – Advanced Level“ im Modul „Requirements Management“ durch praktische Übungen
geschult. Nach dem Training sind sie in der Lage, den Umgang mit Anforderungen entweder für
konkrete Entwicklungsprojekte oder aber grundsätzlich zu entwickeln und zu betreuen.

Agenda
• Differenzierung zwischen Requirements Management und Requirements Engineering
• 	Betrachtung unterschiedlicher Requirements Engineering Vorgehen
  – upfront / iterativ
  – schwergewichtig / leichtgewichtig
• 	Entwicklung eines Requirement Information Model
  – Ebenen, Artefakte, Dokumentationsformen
  – Sichten, Anforderungseigenschaften
• 	Verfolgbarkeit von Anforderungen
  – Motivation, Beziehungstypen, Repräsentationsformen und Strategie
• Priorisierung / Bewertung und Versionierung / Änderungswesen von Anforderungen
• 	Variantenmanagement für Anforderungen
  – implizite / explizite Dokumentationsformen, Merkmalsmodellierung
• Berichtswesen im Requirements Management
• Anforderungsmanagement in agilen Projekten
• Werkzeugeinsatz im Anforderungsmanagement

33
Sie können auch lesen