Fort- und Weiterbildungen 2021 - "Was du gießt, das wächst. Also wähle es mit Bedacht." - Kappelner Werkstätten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fort- und Weiterbildungen 2021 »Was du gießt, das wächst. Also wähle es mit Bedacht.« (Dänisches Sprichwort)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Was du gießt, das wächst. Also wähle es mit Bedacht“, ein Leitspruch, der mir in seiner Einfachheit und trotzdem beeindruckenden Tiefe sehr wichtig ist. Er umfasst für mich, wie mein Fokus entscheidend dafür sein kann, aus welcher Perspektive ich die Welt wahrnehme: Ärgere ich mich über die anhaltenden, anstrengenden Einschränkungen und Begrenzungen? Oder freue ich mich über die kleinen, aber feinen Möglichkeiten, die doch immer noch vorhanden sind oder gerade durch dieses ungewöhnliche Zeitgeschehen überhaupt erst entstehen? Denn auch wenn keiner mehr so recht mag, immer noch hält uns diese außergewöhnlich Zeit irgendwie in Atem und stellt unser Normalitätsverständnis weiter auf den Kopf. Ich bin mir sicher, das Unwort des Jahres 2021 wird irgendetwas mit „Pandemiegeschehen“ zu tun haben. Aber es gibt auch positive Entwicklungen: Neue, digitale Möglichkeiten zeigen sich als durchaus umsetzbare Alternativen und so richten wir den Blick voraus und möchten im Zuge dessen die Fortbildungen, die fast ein Jahr geruht haben, wieder aktivieren. Online zunächst, ab September dann wieder nach Möglichkeit mit ersten Präsenzveranstaltungen. Viele Jahre durch Herrn Spranger geleitet, übergangsweise durch Herrn Mohr in der Pandemiekrise koordiniert, übernehme ich nun das Fortbildungsmanagement des St. Nicolaiheims und freue mich auf diese neue Herausforderung. In diesem Sinne: Ihnen und euch allen weiter viel Gesundheit und einen vorausgerichteten Blick wünsche ich. Ihre und eure Najomi Eberhardt 2
Inhaltsverzeichnis 1. FORTBILDUNGEN ........................................................................................................................................ 5 1.1 MANAGEMENTKOMPETENZ ......................................................................................................................... 5 1.1.1 RESILIENZTRAINING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE ................................................................................ 5 1.2 FACHKOMPETENZ........................................................................................................................................ 5 1.2.1 ANGEHÖRIGENARBEIT................................................................................................................. 5 1.2.2 AUFGABEN DER RECHTLICHEN BETREUUNG IN ABGRENZUNG ZUR PÄDAGOGISCHEN ARBEIT .......... 6 1.2.3 BINDUNGSSTÖRUNGEN............................................................................................................... 6 1.2.4 EINFÜHRUNGSLEHRGANG FÜR NEUE MITARBEITER ....................................................................... 7 1.2.5 EINFÜHRUNGSLEHRGANG FREIWILLIGENDIENST 2021.................................................................. 7 1.2.7 FETALE ALKOHOLSPEKTRUM-STÖRUNGEN ................................................................................... 9 1.2.8 GEWALTFREIE KOMMUNIKATION................................................................................................. 9 1.2.9 GRUNDLAGENSEMINAR AUTISMUS INTENSIV ............................................................................. 10 1.2.10 GRUNDLAGEN TEACCH ......................................................................................................... 11 1.2.11 KOMMUNIKATION IN TEAMS .................................................................................................. 11 1.2.12 KÖRPERNAHE FIXIERUNGSSYSTEME ......................................................................................... 12 1.2.13 MEDIKAMENTENFORTBILDUNG IN EINRICHTUNGEN ................................................................. 13 1.2.14 PROFESSIONELLES DEESKALATIONSMANAGEMENT ................................................................... 13 1.2.15 RESILIENZ FÜR MITARBEITER IM PÄDAGOGISCHEN DIENST ....................................................... 14 1.2.16 RESSOURCENORIENTIERTER ANSATZ ZUM PHÄNOMEN STIMMENHÖREN (TEIL III & IV) ........... 15 1.2.17 SCHEMA DER EMOTIONALEN ENTWICKLUNG ............................................................................ 15 1.2.18 STRESSBEWÄLTIGUNG UND BURNOUT VORBEUGUNG............................................................... 16 1.2.19 SYSTEMSPRENGER - JUNGE WILDE -........................................................................................ 16 3. RECHTSKOMPETENZ .................................................................................................................................... 17 1.3.1 BUNDESTEILHABEGESETZ KOMPAKT ........................................................................................... 17 1.3.2 SGB II / SGBXII...................................................................................................................... 18 4. SONSTIGES.................................................................................................................................................. 19 1.4.1 ARBEITSSICHERHEIT .................................................................................................................. 19 1.4.2 BRANDSCHUTZHELFER .............................................................................................................. 19 1.4.3 FAHRSICHERHEITSTRAINING BUSSE ........................................................................................... 20 1.4.4 FAHRSICHERHEITSTRAINING CRAFTER ....................................................................................... 20 1.4.5 HYGIENEUNTERWEISUNG HACCP............................................................................................. 21 3
2. TEAM- UND FALLSUPERVISIONEN ....................................................................................................... 21 2.1 FALLBESPRECHUNG IM BEREICH INKLUSIVES WOHNEN MIT ASSISTENZ .......................................... 21 2.2 FALLSUPERVISION IM BEREICH „INTENSIV UNTERSTÜTZTES WOHNEN UND ARBEITEN"................... 22 2.3 TEAM- UND FALLSUPERVISION IN DER JUGENDHILFE ..................................................................... 23 3. WEITERBILDUNGEN ................................................................................................................................. 23 3.1 AUSBILDUNG ZUM BUSINESS COACH............................................................................................ 23 3.2 FACHKRAFT FÜR TRAUMAPÄDAGOGIK .......................................................................................... 24 3.3 PALLIATIVE CARE GRUNDMODUL ................................................................................................. 25 3.4 SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG UND GEWALTPRÄVENTION ............................................................ 25 3.5 SEXUALFREUNDLICHE UND GRENZACHTENDE KULTUR IN EINRICHTUNGEN. - WIE GEHT DENN DAS? 26 3.6 SOZIALPSYCHIATRISCHE ZUSATZAUSBILDUNG ............................................................................... 26 3.7 SUCHTPSYCHIATRISCHE ZUSATZQUALIFIKATION............................................................................ 27 3.8 THERAPEUTISCHE FACHKRAFT ZUR BEGLEITUNG VON MENSCHEN MIT AUTISMUS .......................... 27 3.9 COACHING KOMPAKT................................................................................................................... 28 3.10 WEITERBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN FÜHRUNGSKRAFT ......................................................... 29 4
1. Fortbildungen 1.1 Managementkompetenz 1.1.1 Resilienztraining für Führungskräfte Auszüge aus dem Inhalt: Rolle und Als Führungskraft gehören schwierige Situationen und Handlungsmöglichkeiten anspruchsvolle Herausforderungen zum Tagesgeschäft. Resiliente der Führungskraft Führungskräfte und Mitarbeiter sind gegenüber Belastungen und bezogen auf Resilienz Druck äußerst widerstandsfähig, greifen auf innere und äußere stärken Ressourcen zurück und nutzen Herausforderungen zur positiven Eigene Resilienz Weiterentwicklung. reflektieren und Potenziale gesundheitsorientierter Führung erarbeiten Dozentin: In virtueller Form als Videokonferenz Ideen für soziale Gabrielle Müller, Unterstützung in ISCO, Berlin belastenden Situationen Den inneren Antreiber Termin: ausbalancieren 18.08.2021 Innehalten und die eigenen Bedürfnisse Teilnehmer: wahrnehmen 10 AO Führen unter Stress 14 TN max. 1.2 Fachkompetenz 1.2.1 Angehörigenarbeit Auszüge aus dem Inhalt: Die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern und Hilfreiche Haltungen und Mitarbeiterinnen des professionellen Helfersystems und den Eltern, Sichtweisen Angehörigen oder gesetzlichen Vertretern eines beeinträchtigten Vorbereitung von Menschen ist eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg einer Angehörigengesprächen Maßnahme sei es in einer stationären Wohneinrichtung, im Rahmen Konkrete einer ambulanten Betreuung oder im Arbeitsbereich. Die Erfahrung Gesprächsführungstechni zeigt, dass selbst Mitarbeiter/innen, auch wenn sie sich im Alltag mit ken den Klienten mit all seinen pädagogischen und pflegerischen Struktur von Herausforderungen sicher fühlen, Schwierigkeiten und Angehörigengesprächen Unsicherheiten im Umgang mit Angehörigen haben und sich vielfach Umgang mit überfordert fühlen. Es kommt zu Missverständnissen auf beiden „schwierigen“ Seiten, die viel Zeit und Energie benötigen, um geklärt zu werden. Situationen Durch einen wertschätzenden und konstruktiven Dialog kann sich zwischen allen Beteiligten eine vertrauensvolle Atmosphäre entwickeln, in der auch Konflikte angemessen gelöst werden können. 5
Dozent: In virtueller Form als Detlef Wolff, Videokonferenz Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF gGmbH) Termin: 25.05.2021 Teilnehmer: 15 MA im pädagogischen Dienst 1.2.2 Aufgaben der rechtlichen Betreuung in Auszüge aus dem Inhalt: Abgrenzung zur pädagogischen Arbeit Unter welchen In unserem pädagogischen Alltag arbeiten wir eng mit den Voraussetzungen wird ein rechtlichen Betreuern zusammen. Die Fortbildung soll die Betreuer bestellt? rechtlichen Grundlagen einer rechtlichen Betreuung erläutern und Auswirkungen und Dauer die Aufgaben der Rechtsbetreuer darstellen. Darüber hinaus soll der Betreuung? die Abgrenzung zu unserer Betreuungsleistung und deren Welche Aufgaben hat der Auswirkung auf die Betreuungspraxis in den jeweiligen Bereichen Betreuer? betrachtet werden. Schutz in persönlichen Angelegenheiten Abgrenzung zur Betreuung Dozent: In Präsenz unter Einhaltung in unserer Einrichtung Andreas Creutzberg, der geltenden Zusammenarbeit mit Betreuungsverein Schleswig und Vorsichtsmaßnahmen im gesetzlichen Betreuern Umgebung e.V. Schulungsraum II. Termin: 16.11.2021 10.00 – 13.00 Uhr Teilnehmer: 12 MA im pädagogischen Dienst 10 WH, 2 Kiju 1.2.3 Bindungsstörungen Auszüge aus dem Inhalt: Entstehungsfaktoren von Das ICD-10-Diagnosemanual der Weltgesundheitsorganisation Bindungssauffälligkeiten (WHO) beschreibt verschiedene Arten von Bindungsstörungen. Der diagnostische Leitlinien Alltag in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und der Differenzialdiagnosen Kinder- und Jugendhilfe ist häufig kompliziert und belastet durch die verschiedenen Bindungsauffälligkeiten, wobei die spezifischen 6
Auffälligkeiten durch die ICD-10 häufig nicht angemessen aktuelle Behandlungs- diagnostiziert werden können. und Betreuungsstandards eigene Falldarstellungen Dozentin: In virtueller Form als Christine Kochs, Videokonferenz Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF gGmbH) Termin: 09.09.2021 Teilnehmer: 10 MA im pädagogischen Dienst 5 Kiju, 5 JH 1.2.4 Einführungslehrgang für neue Mitarbeiter Auszüge aus dem Inhalt: Teil 1 In dem Seminar werden neu eingestellte Mitarbeiter mit unserem Leitbild (Herr Lenz) Leitbild, den Teileinrichtungen des Vereins sowie den Sexualpädagogische pädagogischen und rechtlichen Grundlagen unserer Arbeit vertraut Konzeption (Psych. Dienst) gemacht. Grundsätze des Datenschutzes (MC) Rechtliche Dozent: Schulungsraum II Rahmenbedingungen (MC) St. Nicolaiheim e.V. Umgang mit Ressourcen (KS) Termin: Aufsichtspflicht und Haftung (KS) Teilnehmer: Teil 2 50 Mitarbeiter aller Bereiche Vorstellung der 10 WH, 20 AO, JH 10, 10 WfbM Teilbereiche (HA, FM, KS, CL, HH) Vorstellung der Mitarbeitervertretung (MAV) 1.2.5 Einführungslehrgang Freiwilligendienst 2021 Auszüge aus dem Inhalt: Teil I In dem Seminar werden die neu eingestellten Freiwillige (FSJ & BFD) Gesamtüberblick Verein mit unserem Leitbild, den Teileinrichtungen des Vereins sowie den Leitbild pädagogischen und rechtlichen Grundlagen unserer Arbeit vertraut Pädagogische Grundsätze gemacht. 7
Rechtliche Grundlagen Teil II Vorstellung der Dozent: In Präsenz unter Einhaltung der Teilbereiche Najomi Eberhardt, geltenden Vorsichtsmaßnahmen Vorstellung des St. Nicolaiheim e.V. im Schulungsraum II. Diakonischen Werkes Termin: 02.08.2021 Teilnehmer: 30 Freiwillige aller Bereiche 1.2.6 Erste Hilfe – Aufbaukurs (alle 2 Jahre) Auszüge aus dem Inhalt: Eigenschutz und Absichern Die Arbeit mit Menschen macht es manchmal notwendig, dass die von Unfällen Mitarbeiter im Ernstfall in der Lage sind, adäquate Hilfe zu leisten. Helfen bei Unfällen Eine ständige Auffrischung der Erste Hilfe Kenntnisse ist hierfür die Wundversorgung Voraussetzung. Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen In Präsenz unter Einhaltung der Verbrennungen, Hitze- geltenden /Kälteschäden Vorsichtsmaßnahmen in der Verätzungen Dozent: Alten Maschinenhalle. Vergiftungen DRK Kappeln Lebensrettende Termine: Sofortmaßnahmen wie Termine: stabile Seitenlage und Siehe rechts - 19.05.2021 Wiederbelebung 8.30 – 16.30 Uhr - 25.05.2021 Zahlreiche praktische - 31.05.2021 Übungsmöglichkeiten Teilnehmer: - 17.06.2021 90 MA im pädagogischen Dienst - 21.06.2021 20 WH, 20 BH, 20 AO, 10 Kiju, - 29.06.2021 10 JH, 10 WfbM - 01.07.2021 - 17.08.2021 - 23.08.2021 - 24.08.2021 - 01.09.2021 - 22.09.2021 - 05.10.2021 - 06.10.2021 - 24.11.2021 - 09.12.2021 8
1.2.7 Fetale Alkoholspektrum-Störungen Auszüge aus dem Inhalt: Ursachen Mütterlicher Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ist Symptome eine häufige Ursache für angeborene Fehlbildungen, geistige Allgemeine Informationen Behinderungen, hirnorganische Beeinträchtigungen, Störungen der Entwicklungsstörungen und extreme Verhaltens-auffälligkeiten. Exekutivfunktionen Formen dieser vorgeburtlichen Schädigungen werden unter dem Mögliche Hilfen Begriff FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) Fallbeispiele zusammengefasst. FASD kann sich in seiner Ausprägung sehr unterschiedlich darstellen, was die Diagnostik oft erschwert. Kinder mit FASD sind für ihr gesamtes Leben geschädigt, wobei die größten Probleme oft in der Bewältigung des Alltags liegen. Ein normales Leben in der Gesellschaft ist nur den wenigsten Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD möglich. Dozentin: In virtueller Form als Christine Kochs, Videokonferenz Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF gGmbH) Termin: 19.05.2021 09.00 – 16.00 Uhr Teilnehmer: 12 MA im pädagogischen Dienst 1.2.8 Gewaltfreie Kommunikation Auszüge aus dem Inhalt: in herausfordernden Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ist Entscheidungs- oder ein Handwerkszeug für effektives Selbst-Coaching, für eine Gesprächssituationen ehrliche und respektvolle Kommunikation und für einen eigene Gefühle und konstruktiven Umgang mit Konflikten. Die Methode basiert auf Bedürfnisse wahrnehmen einer Haltung der Klarheit, Empathie und Wertschätzung. 9
das Anliegen der anderen Dozentin: In virtueller Form als Person „heraushören“ und Christine Kochs, Videokonferenz angemessen darauf Institut für berufliche Aus- und eingehen, Fortbildung (IBAF gGmbH) auch wenn diese Person Vorwürfe, Termin: Schuldzuweisungen und 30.09.2021 dergleichen verwendet. die eigenen Bedürfnisse (z. Teilnehmer: B. Verständnis, Respekt, 20 MA im pädagogischen Unterstützung) und Dienst konkrete Bitten so ausdrücken, dass der Gesprächspartner diese hören und nachvollziehen kann. auf Grundlage der vorhandenen Bedürfnisse umsetzbare Handlungsschritte 1.2.9 Grundlagenseminar Autismus Intensiv Auszüge aus dem Inhalt: Einführung in die Thematik Die Fortbildung „Grundlagen Autismus Intensiv“ wurde speziell Autismus konzipiert, um dem seit einiger Zeit steigenden Bedarf an Nähe und Distanz qualifizierten Fachkräften zur Begleitung von Menschen mit Alltag von Menschen mit autistischen Verhaltensweisen Rechnung zu tragen. Eine gute Autismus fachliche Qualifikation erscheint unerlässlich, um den Prozess einer Hilfreiche Strategien für gelingenden Inklusion kompetent und effektiv unterstützen zu den Alltag können. Neben den theoretischen und methodischen Triangulierung: Der Mensch Kompetenzen für die Arbeit mit autistischen Menschen, werden mit Autismus im auch der kooperative Umgang mit dem sozialen Umfeld, externen Spannungsfeld zwischen Helfern und den verschiedenen Kostenträgern erarbeitet. sozialem Umfeld und Helfersystem Interventionen bei Dozentin: In virtueller Form als herausforderndem Alexandra Huuk, Videokonferenz Verhalten Institut für berufliche Aus- und Interventionen zur Fortbildung (IBAF gGmbH) Verbesserung der Kommunikation und Termin: sozialen Interaktion 03.05. und 04.05.2021 09.00 – 16.00 Uhr Teilnehmer: 16 MA im pädagogischen Dienst 10
1.2.10 Grundlagen TEACCH Auszüge aus dem Inhalt: Streben nach Der TEACCH Ansatz orientiert sich an Leitlinien bzw. Prinzipien, die größtmöglicher auf einer humanistischen Grundhaltung basieren und keine reine Selbständigkeit Anwendung von Techniken und methodischen Vorgehensweisen Maximierung von bietet. Lebenszufriedenheit Schwerpunkt dieses Ansatzes ist strukturiertes Lernen im ganzheitliche Förderung humanistischen Kontext und als Förderprogramm eine Verbindung Strukturierung der verschiedener Methoden. Fördersituation Individuelle Förderdiagnostik als Basis Dozentin: In virtueller Form als für eine individuelle Alexandra Huuk, Videokonferenz Förderung Institut für berufliche Aus- und Orientierung an den Fortbildung (IBAF gGmbH) Stärken Zusammenarbeit mit den Termin: Eltern/Bezugspersonen 19.05.2021 09.00 – 16.00 Uhr Teilnehmer: 16 MA im pädagogischen Dienst 1.2.11 Kommunikation in Teams Auszüge aus dem Inhalt: Ziel ist es, die Kommunikationsstruktur des Teams zu bilanzieren Rollenklärung und Kommunikationsentwicklungen zu erarbeiten, um Potentiale Kommunikationsstrukturen des Teams stärker zu nutzen, das Team insgesamt zu stärken, die und Muster erkennen und Akzeptanz für die anderen zu erhöhen und noch intensiver an begreifen einem Strang zu ziehen. Wesentliche Themen sind dabei Feedback Verbindlichkeit, Vertraulichkeit und Konfrontierbarkeit. Perspektiven entwickeln Dozentin: In virtueller Form als Christine Kochs, Videokonferenz Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF gGmbH) Termin: 27.04.2021 09.00 – 16.00 Uhr Teilnehmer: 17 MA im pädagogischen Dienst 11
1.2.12 Körpernahe Fixierungssysteme Auszüge aus dem Inhalt: Rechtliche Grundlagen Über „Freiheitsentziehende Maßnahmen“ wird heute zu Recht viel Fixierungsverfahren diskutiert. Denn noch vor nicht allzu langer Zeit wurden sie in Dokumentation einem Atemzug mit „pflegeerleichternden“ Maßnahmen genannt. Einweisung in die Über die Jahre hinweg ist jedoch das Bewusstsein dafür Durchführung einer Fixierung gewachsen, dass freiheitsentziehende Maßnahmen ein erheblicher Eingriff in die Grundrechte sind, selbst wenn diese sachgemäß angewendet werden. Dozent: In Präsenz unter Einhaltung der AFMP Fortbildungsinstitut geltenden GmbH Vorsichtsmaßnahmen in der für Angewandte Fixiertechnik Alten Maschinenhalle. in Medizin und Pflege Termin: Angefragt Teilnehmer: 12
1.2.13 Medikamentenfortbildung in Einrichtungen Auszüge aus dem Inhalt: Lagerung von Nach den gesetzlichen Vorgaben z.B. des Medikamenten Selbstbestimmungsstärkungsgesetzes müssen Mitarbeiter, die Kontrollierte Umgang mit Medikamenten haben, jährlich wiederkehrend von dokumentierte Ausgabe einem hierfür autorisierten Fachmann geschult und eingewiesen Wechselwirkungen werden. Anwendung von homöopathischen Mitteln Hautkrankheiten Dozenten: In Präsenz unter Einhaltung der Fragen aus der Praxis Frau Beckmann, aktuellen Vorsichtsmaßnahmen Frau Tempelhof, in der WfbM und in den Birk Apotheke Gelting Häusern vor Ort. Termin: Termine: Organisation Frauke Colmorn Teilnehmer: WH, BH, JH, AO WfbM 1.2.14 Professionelles Deeskalationsmanagement Auszüge aus dem Inhalt: Entwicklung und Einführung in das Konzept von ProDeMa® Professionelles Bedeutung aggressiver Deeskalationsmanagement im Schwerpunkt Menschen mit Verhaltensweisen von Behinderung. Menschen mit geistiger Immer wieder bringen Menschen mit schweren geistigen Behinderung Behinderungen aufgrund ihres herausfordernden Verhaltens Aggressionsauslösende Mitarbeiter an die Grenzen professionellen Handelns. Gerade bei Reize durch nicht sprechenden Bewohnern sind die Möglichkeiten des Mitarbeiterverhaltensweise Verständnisses und der Konfliktauflösung ausgesprochen n schwierig. Falsche Interpretationen und Missverständnisse erhöhen 13
können das Aggressionspotential steigern. Verbale Interventionen Wahrnehmung, allein reichen häufig nicht aus, sondern müssen von körperlichen Interpretation und Interventionen begleitet werden. Bewertungsfehler von aggressiven Verhaltensweisen Dozentin: In virtueller Form als Ursachen und Christine Kochs, Videokonferenz Beweggründe aggressiver Institut für berufliche Aus- und Verhaltensweisen von Fortbildung (IBAF gGmbH) Menschen mit Behinderung Termin: Verbale Deeskalation von 22.04.2021 Menschen mit schwerer 09.00 – 17.00 Uhr und schwerster geistiger Behinderung Teilnehmer: 16 MA im pädagogischen Dienst 1.2.15 Resilienz für Mitarbeiter im pädagogischen Auszüge aus dem Inhalt: Dienst Die Selbstreflexion Was macht Menschen stark? Warum können manche Menschen hinsichtlich der eigenen an Misserfolgen und Herausforderungen sogar wachsen? Widerstandsfähigkeit Psychische Erkrankungen haben in den letzten 10 Jahren für die stärken Arbeitswelt erheblich an Bedeutung gewonnen. In der Den eigenen Umgang mit Psychologie wird Resilienz als die Fähigkeit zur inneren Stärke Stress testen und stärken. beschrieben. Resiliente Menschen sind in der Lage, auf die Praktische Umsetzung und Anforderungen verschiedener Situationen flexibel zu reagieren. Alltagstransfer Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der innere und äußere Standortbestimmung als Belastungsdruck steigt. In diesem Seminar geht es darum Ausgangspunkt der Reise resiliente Kernkompetenzen individuell zu erkennen und Die Bedeutung des Begriffs auszubauen. Resilienz Pflege des persönlichen Energiehaushaltes Dozentin: In virtueller Form als Identifizierung und Gabrielle Müller, Videokonferenz Zuordnung von ISCO, Berlin Glaubenssätzen Stressverschärfende Termin: Gedanken 17.08.2021 Teilnehmer: 14 MA im pädagogischen Dienst 2 WH, 12 AO 14
1.2.16 Ressourcenorientierter Ansatz zum Auszüge aus dem Inhalt: Phänomen Stimmenhören (Teil III & IV) „Stimmenhören verstehen“ Obwohl sie sich im Berufsalltag häufig mit Stimmen hörenden Was ist Stimmenhören? Menschen befassen, werden in psychiatrischen und psychosozialen Umgang mit Berufen Tätige wenig bis gar nicht darauf vorbereitet. Strukturen des Stimmen/Stimmenhörenden ambulanten oder stationären Arbeitsfeldes und Zeitdruck im Entwicklung von Arbeitsablauf verstärken zusätzlich das Unbehagen, nicht genug für Bewältigungsstrategien Stimmen hörende Menschen zu tun bzw. etwas falsch zu machen. Oft kurzfristige Strategien ist nicht das Hören der Stimmen das Problem, sondern der Umgang Unterstützung und Selbsthilfe damit. Deshalb liegt der Schwerpunkt unserer Seminare auf dem „Stimmenhören – Aufbautag“ praktischen Umgang mit dem Stimmenhören. Wir wollen bei den Kontaktaufnahme/Gesprächsf Teilnehmerinnen und Teilnehmern Verständnis wecken und einen ührung neuen Zugang zum Stimmenhören vermitteln. Arbeit mit Inhalten der Stimmen (mittelfristige Strategien) Dozentin: In Präsenz unter Einhaltung der Arbeitshilfen Dipl. Psych. geltenden Vorsichtsmaßnahmen in Caroline von Taysen der Wohnstätte Godewind Netzwerk Stimmenhören e.V. Berlin Termin: 11.11. und 12.11.2021 09.00 - 16.30 Uhr Teilnehmer: 7 MA im pädagogischen Dienst 7 WH 1.2.17 Schema der emotionalen Entwicklung Auszüge aus dem Inhalt: Emotionale Entwicklung eines Verhaltensauffälligkeiten sind häufig durch eine unausgeglichene, Menschen verzögerte oder blockierte emotionale Entwicklung erklärbar. Die Besonderheiten bei Menschen Diagnostik des emotionalen Entwicklungsstandes liefert uns mit geistiger Behinderung › veränderte Sichtweisen auf Verhaltensauffälligkeiten und eröffnet Das diagnostische Manual neue Perspektiven, damit umzugehen. Betreuungskonzepte auf „Schema der emotionalen der Grundlage der emotionalen Entwicklung eines Menschen zu Entwicklung“ von Anton Dosen erstellen bietet auch einen erfolgversprechenden Ansatz, Emotionale Entwicklung eines unspezifische medikamentöse Behandlung zu vermeiden. Menschen Mit dem „Schema der emotionalen Entwicklung“ (SEO) von Anton Besonderheiten bei Menschen Dosen lernen Sie ein einfach zu handhabendes Diagnostikmanual mit geistiger Behinderung › kennen, das Ihnen Grundbedürfnisse verdeutlicht und Das diagnostische Manual Erklärungsansätze für auffälliges Verhalten bietet. Auf Grundlage „Schema der emotionalen dieser Ergebnisse können pädagogische Interventionen auf dem Entwicklung“ von Anton jeweils vorliegenden Entwicklungsniveau erarbeitet und im Alltag Dosen umgesetzt werden. 15
Vortrag, Gruppenarbeit, Dozentin: In virtueller Form als Praxisbeispiele, Fallanalyse, Sabine Zepperitz, Videokonferenz Videoanalyse, Berlin Erfahrungsaustausch und Diskussion Termin: 06.05. und 07.05.2021 09.00 – 16.30 Uhr Teilnehmer: 15 MA im pädagogischen Dienst 1.2.18 Stressbewältigung und Burnout Vorbeugung Auszüge aus dem Inhalt: Stressmodelle/Entstehung In der gesundheitlichen Prävention rückt das Thema von Stress Stressbewältigung immer mehr in den Vordergrund, gehört Stress Typische Stressoren doch zu einer der häufigsten Krankheitsauslöser unserer Zeit. Er (Auslöser) in der heutigen führt zu physiologischen und psychologischen Reaktionen unseres Zeit identifizieren Körpers und kann langfristig zu Erschöpfung und Burnout führen. eigene Stressreaktionen erkennen, Unterscheidung zum Burnout Dozentin: In Präsenz unter Einhaltung der Auf die Bewertung und Dipl. Psychologin geltenden Dosierung kommt es an: Nadine Havenstein-Engel, Vorsichtsmaßnahmen im Eustress oder Distress? St. Nicolaiheim e.V. Schulungsraum II. Verschiedene Methoden zur Stressbewältigung Termin: kennenlernen und 27.10.2021 ausprobieren 09.00 – 16.30 Uhr (Ressourcenarbeit, Entspannungsverfahren Teilnehmer: etc.) 7 MA im pädagogischen Dienst Übungen, Selbstreflexion 2 Kiju, 5 JH 1.2.19 Systemsprenger - Junge Wilde - Auszüge aus dem Inhalt: Wie entwickelt sich In den letzten Jahren tritt vermehrt eine Gruppe von Jugendlichen Persönlichkeit (und immer Jüngeren) auf, die an den Schnittstellen der Der große Unterschied: Entwicklung offenbar keine Strategien kennt, diese zu meistern. Lebensalter ist nicht gleich Ebenso scheitern bisher in weiten Teilen die von verschiedenen Entwicklungsalter Seiten angebotenen Hilfestellungen. In den großen Aufbau eines „Hilfesystemen“ Jugendhilfe und Eingliederungshilfe sind diese Pädagogisches Setting Menschen kaum passgenau zu unterstützen. Ihnen eigen ist die Bindung (Aufbau – Fähigkeit, viel Stress und Unruhe in ihrem Umfeld zu erzeugen. Sie Aushalten – Grenzen) sind kaum gruppenfähig, reagieren auf alle „neuen“ Situationen 16
mit Aggressionen oder Rückzug, nur „Schwarz oder Weiß“ sind als Transgenerationale Handlungsmuster erkennbar. Sie werden in der Jugendhilfe als Aspekte in der Entwicklung „Systemsprenger“ und in der Eingliederungshilfe als „Junge Wilde“ tituliert. Gewalt ist ein ständiges Thema ob gegen sich selbst oder gegen andere. Psychiatrische Diagnosen begleiten Sie - Persönlichkeitsstörungen, Minderbegabung, Sucht, schwere Verhaltensstörungen, etc. In diesem Seminar werden wir Konzepte und Handlungen darstellen, mit deren Hilfe eine Betreuung in beiden Hilfesystemen und gemeinsam in einem Crossover möglich wird. Es bezieht auch unterschiedliche Lebenswelten wie Wohnen und Werkstatt / Arbeit und Psychiatrie mit ein. Dozent: In virtueller Form als Detlef Wolff, Videokonferenz Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF gGmbH) Termin: 02.09.2021 08.30 – 16.00 Uhr Teilnehmer: 11 MA im pädagogischen Dienst 3. Rechtskompetenz 1.3.1 Bundesteilhabegesetz kompakt Dozent: Noch keiner Termin: Teilnehmer: 17
1.3.2 SGB II / SGBXII Auszüge aus dem Inhalt: Zur Sicherung des Lebensunterhalts erhalten Menschen im Alter Übersicht über die und bei dauerhafter voller Erwerbsminderung Leistungen der Sozialgesetzbücher: was ist wo Grundsicherung. Daher zählen die meisten Menschen mit geregelt? wer ist wofür Behinderungen bei Bedürftigkeit zum Kreis der zuständig? welche Leistungsberechtigten. Für die Grundsicherung gelten die Leistungsvoraussetzungen gibt allgemeinen sozialrechtlichen Regelungen des SGB XII, historisch es? bedingt gibt es jedoch eine Reihe von besonderen Regelungen. Das SGB XII: Grundsätze, Zudem wurden die Leistungen 2011 neu strukturiert. Für die Leistungen für Menschen mit Begleitung von Leistungsberechtigten ergibt sich deshalb ein Behinderungen umfassender Beratungsbedarf, wenn sichergestellt werden soll, Die Sicherung des dass die Berechtigten auch die ihnen zustehenden Leistungen Lebensunterhalts: Hilfe zum erhalten. Das Seminar bietet eine systematische und intensive Lebensunterhalt und Vermittlung der für die Beratung in Fragen der Grundsicherung Grundsicherungsleistungen erforderlichen Grund- und Spezial-kenntnisse, die für eine Teilhabeleistungen im SGB IX: optimale Umsetzung der Rechtsgrundlagen von Bedeutung sind. Medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben, Unterhaltssicherung und Dozent: In virtueller Form als Videokonferenz ergänzende Leistungen, Kurt Ditschler, Teilhabe zur Bildung, Soziale Seminare Ditschler, Teilhabe Northeim Das neue Eingliederungshilferecht: Termin: Leistungen, Beiträge, 04.11. & 05.11.2021 Antragstellung und 09.00-12.00 Uhr Gesamtplanverfahren Zusammentreffen von Teilnehmer: Leistungen der 15 MA im Pflegeversicherung und der pädagogischen Dienst Eingliederungshilfe 15 WH Anspruchsvoraussetzungen klären und Ansprüche geltend machen: Einsatz von Einkommen und Vermögen; Heranziehung von Unterhaltspflichtigen, Kostenersatz, Aufwendungsersatz und erweiterte Hilfe, Antragspflichtige Leistungen, Widersprüche, Klagen vor dem Sozialgericht 18
4. Sonstiges 1.4.1 Arbeitssicherheit Auszüge aus dem Inhalt: Explosionsgefahren Jährliches Fortbildungstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Gefährdungsbeurteilungen Arbeitssicherheit zu aktuellen Entwicklungen psych. Belastungen Unfallursachen Sicheres Einlagern von Gefahrstoffen Dozent: Visselhoevede Sicherer Einsatz von LAG Arbeitskreis Medizinprodukten Arbeitssicherheit Termin: Teilnehmer: FASI Teilnehmerzahl: 1 MA 1 WfbM 1.4.2 Brandschutzhelfer Auszüge aus dem Inhalt: Wie verhalten wir uns im Brandfall richtig, wie wenden wir die zur Grundzüge des Verfügung stehenden Feuerlöscheinrichtungen richtig an und Brandschutzes welche Löschmittel kommen bei den unterschiedlichen Funktion und Brandherden zum Einsatz. Dieses Seminar beinhaltet neben der Wirkungsweise von Vermittlung von theoretischen Kenntnissen auch den praktischen Feuerlöscheinrichtungen Umgang mit Löschmitteln. Gefahren durch Brände Verhalten im Brandfall Praktische Unterweisung ( Dozent: In Präsenz unter Einhaltung der Fettbrand- und Maik Stöwer, geltenden Spraydosenexplosion ) Ludwig Brandschutztechnik, Vorsichtsmaßnahmen im Süderbrarup Schulungsraum II. Termin: 09.08.2021 09.00 – 13.00 Uhr 16.08.2021 09.00 – 13.00 Uhr Teilnehmer: 40 MA aus allen Bereichen. 19
1.4.3 Fahrsicherheitstraining Busse Auszüge aus dem Inhalt: Steigern Ihrer Fahrsicherheit Was tun, wenn Sie auf der Autobahn unvorbereitet auf einen Stau Grenzen des Fahrzeuges treffen und der Bremsweg knapp wird? Wie müssen Sie bremsen, Grenzen der fahrerischen um noch Chancen zu haben? Welche Rolle spielen ABS und ESP? Die Möglichkeiten meisten Unfälle resultieren immer noch aus Fehlverhalten in Was bewirkt moderne kritischen Situationen. Fahrzeugtechnik? Aber: Richtiges Verhalten kann man trainieren. Slalomparcours Bremsen auf einseitig glatten Fahrbahnen Dozent: Verkehrsübungsplatz Boksee Ausweichen vor plötzlich ADAC Schleswig Holstein e.V. auftretenden Hindernissen Verkehrsübungsplatz Boksee Bremsen und Lenken Saarbrückenstr. 54 effektiv kombinieren 24114 Kiel Kraftstoffsparendes Fahren Termin: 06.09.2021 und 21.10.2021 09.30 Uhr – 17.30 Uhr Teilnehmer: 20 MA aller Teilbereiche 1.4.4 Fahrsicherheitstraining Crafter Auszüge aus dem Inhalt: Steigern Ihrer Fahrsicherheit Was tun, wenn Sie auf der Autobahn unvorbereitet auf einen Stau Grenzen des Fahrzeuges treffen und der Bremsweg knapp wird? Wie müssen Sie bremsen, Grenzen der fahrerischen um noch Chancen zu haben? Welche Rolle spielen ABS und ESP? Die Möglichkeiten meisten Unfälle resultieren immer noch aus Fehlverhalten in Was bewirkt moderne kritischen Situationen. Fahrzeugtechnik? Aber: Richtiges Verhalten kann man trainieren. Slalomparcours Bremsen auf einseitig glatten Fahrbahnen Dozent: Verkehrsübungsplatz Boksee Ausweichen vor plötzlich ADAC Schleswig Holstein e.V. auftretenden Hindernissen Verkehrsübungsplatz Boksee Bremsen und Lenken Saarbrückenstr. 54 effektiv kombinieren 24114 Kiel Kraftstoffsparendes Fahren Termin: 28.09.2021 09.30 – 17.30 Uhr Teilnehmer: 10 MA aller Teilbereiche 20
1.4.5 Hygieneunterweisung HACCP Auszüge aus dem Inhalt: HACCP ist ein auf Prävention Das Kürzel „HACCP“ steht für „Hazard Analysis Critical Control Point“ ausgerichtetes – die Gefahrenanalyse und Festlegung kritischer Kontrollpunkte. Überwachungssystem, das den Ursprünglich für die NASA entwickelt, um sichere laufenden Prozess von der Astronautennahrung herzustellen, ist das HACCP-Konzept seit 1998 Beschaffung bis zur Ausgabe in der deutschen Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) der Lebensmittel kontrolliert verankert. Seit 2006 gilt zudem das Hygienepaket der EU, in dem und Korrekturen ermöglicht. vorgeschrieben ist, dass Produktion, Verarbeitung und Vertrieb von Seine Hygiene-Richtlinien sind Lebensmittel innerhalb der Europäischen Union ausschließlich nach rechtlich verbindlich und den HACCP-Standards erfolgen dürfen. umfassen die Bereiche: Räumliche Ausstattung Dozent: Schulungsraum II Technische Ausstattung Herr Glindemann, Personalhygiene DR.SCHNELL Chemie GmbH Reinigung- und Taunusstraße 19 Desinfektion 80807 München Schädlingsbekämpfung Termin: Wird durch K.H. Scheuern koordiniert. Teilnehmer: 15 MA Zentralküche 15 SV 2. Team- und Fallsupervisionen 2.1 Fallbesprechung im Bereich Inklusives Wohnen Auszüge aus dem Inhalt: mit Assistenz Vorbereitete Fallsupervison mit Fallbeispielen aus den Speziell auf die individuellen Bedarfe der Klienten konzipierte jeweiligen Lernorten Fortbildung in dem jeweiligen Wohnstättenteam. 21
Diagnostik verbunden mit Dozenten: Bis September nach Anamneseerhebung und Dr. Björn Tesmer, Möglichkeit in virtueller Form Auswertung Michael Kosmahl, per Videokonferenz. Ziel- und Frau Flach Höfler, Maßnahmenplanung Dr. Wolfgang Schulz Evaluation und Re- Assessment Termin: Individuell nach Absprache Teilnehmer: 30 MA im pädagogischen Dienst Teams des WH Bereichs 30 WH/BH 2.2 Fallsupervision im Bereich „Intensiv Auszüge aus dem Inhalt: unterstütztes Wohnen und Arbeiten" Fallsupervision wird erforderlich, wenn das herausfordernde Verhalten eines Bewohners die Gruppe und/oder das Team außerordentlich belastet und die Mitarbeiter an ihre professionellen Grenzen stoßen. Häufig handelt es sich um festgefahrene Situationen, in denen der Blick und die Intervention einer Fachkraft von außen neue Impulse, Sichtweisen und Lösungsansätze zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit bringen können. Dozenten: Primär in virtueller Form per Monika Timo, Videokonferenz, Bettina Specht, Einzelabsprachen in Präsenz Andreas Walter, möglich. Michael Kosmahl, Ralf Specht Termin: Individuell nach Bedarf Teilnehmer: 60 MA im pädagogischen Dienst Teams des AO Bereichs 60 AO 22
2.3 Team- und Fallsupervision in der Jugendhilfe Auszüge aus dem Inhalt: Die Teamsupervision stellt ein wichtiges Angebot dar, um berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern. Ausgehend von einer Falldarstellung eines zu betreuenden Kindes oder Jugendlichen werden mit dem Supervisor bestehende Schwierigkeiten oder Probleme im Umgang mit dem Klienten besprochen. Ziel ist dabei stets, Verständnis für die jeweilige Situation zu bekommen, die Symbolik des Problemverhaltens zu verstehen, unbefriedigte Grundbedürfnisse zu erfassen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die gemeinsam entwickelten Ideen verbessern in der Umsetzung u.a. das eigene professionelle Handeln, die Problematik des Betroffenen und auch die Interkation zwischen den Mitarbeitern und dem Kind/Jugendlichen. Dozenten: Wohngruppen der Jugendhilfe Dr. Wolfgang Schulz, Frau Dr. Kahl Popp, Ralf Specht Termine: Nach Absprache Teilnehmer: MA im pädagogischen Dienst Teilnehmeranzahl: JH 90 3. Weiterbildungen 3.1 Ausbildung zum Business Coach Auszüge aus dem Inhalt: Coaching kompakt (inkl. In der V.I.E.L-Ausbildung zum Business Coach erwerben Sie die Einzelcoaching) nötige systemische Coaching-Kompetenz, um Visions-Coaching Veränderungsprozesse konstruktiv zu gestalten. Als Business Coach Wirkungsvolle Werkzeuge unterstützen Sie Menschen und Unternehmen bei der Realisierung Kreatives Konflikt- ihrer Ziele und Visionen. Sie sind in der Lage, Probleme in Ziele zu Coaching verwandeln und können Menschen helfen, eine neue Team-Coaching Erfolgsorientierung zu realisieren. 23
Professionelles Coaching. – Dozent: Unter Einhaltung der geltenden Kompetenz und V.I.E.L Coaching + Training, Vorsichtsmaßnahmen in Präsenz Zertifizierung Hamburg in Hamburg. Termine: 29.09. – 03.10.2021 10.00 – 19.00 Uhr Teilnehmer: 1 Mitarbeiter im pädagogischen Dienst 3.2 Fachkraft für Traumapädagogik Auszüge aus dem Inhalt: Begriffsklärung psychische Im Rahmen der Veranstaltung werden eine Reihe von Themen Traumatisierung behandelt, die für den verstehenden Umgang mit traumatisierten Verlaufsmodell psychischer Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen von zentraler Bedeutung Traumatisierung sind. Akute und chronische Die Inhalte orientieren sich an den international gültigen Folgen psychischer wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychotraumatologie sowie Traumatisierung im Kindes- an den in Deutschland derzeit gängigen Weiterbildungsstandards, /Jugendalter wie von anerkannten Fachgesellschaften (z. B. Deutschsprachige Basisstrategien im Umgang Gesellschaft für Psychotraumatologie, Bundesarbeitsgemeinschaft mit traumatisierten Traumapädagogik), Instituten und Ausbildern vertreten werden. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Umgang mit dissoziativen Dozent: Momentan in virtueller Form Zuständen (mit Übung Fachinstitut für Angewandte als Videokonferenz „Dissoziationsstopp“) Psychotraumatologie (FIFAP) Einführung in die Arbeit mit 48145 Münster Imaginationstechniken: Begriffsklärung, Gründe für Termine: Imaginationstechniken, Modulbasiert, koordinieren die Arten von Teilnehmer Imaginationstechniken, Voraussetzungen der Teilnehmer: Arbeit mit 2 MA im pädagogischen Dienst Imaginationstechniken 1 Kiju, 1 JH Grundprinzipien der Arbeit mit Imaginationstechniken: 1. Imaginieren (mit Übung „Die Schatztruhe“ in 2er- Gruppen), 2. Transformieren, 3. Externalisieren, 4. Distanzierungstechniken: Tresortechnik (mit Übung in 2er-Gruppen) 24
3.3 Palliative Care Grundmodul Auszüge aus dem Inhalt: Begleitung von In der Begleitung von Menschen mit geistiger, komplexer oder schwerkranken und psychischer Beeinträchtigung ist ein kompetenter Umgang wichtig sterbenden Menschen - gerade, wenn es um die Themen Sterben, Tod und Trauer geht. Erkennen von Bedürfnissen Die Weiterbildung Palliative Care vermittelt Grundlagen und lindernde Maßnahmen Besonderheiten der Palliativpflege in der Eingliederungshilfe. Eigene Grenzen erkennen Interne und externe Dozent: Momentan in virtueller Form als Vernetzung Stiftung Mensch, Wohnstätte Videokonferenz Gemeinsames Wissen im der Stiftung Mensch, Team nutzen und Landvogt-Johannsen-Str. 11- anwenden 13, Heide Begleitung Zugehöriger beim Abschied nehmen Termine: Eigene Haltung Modulbasiert, koordiniert der Ruhige und sichere Teilnehmer Begleitung der Anvertrauten Teilnehmer: 1 WH 3.4 Sexuelle Selbstbestimmung und Auszüge aus dem Inhalt: Gewaltprävention Reflexion des Arbeitsfeldes Die ausgeschriebene Weiterbildung qualifiziert, sexuelle und der Selbstbestimmung und Gewaltprävention in der Balance von Arbeitszusammenhänge im fürsorgegeprägter Assistenz und Intimitätsachtung, von Hinblick auf Sexualität, Grenzachtung und Förderangebot sowie auf Inklusion zielende Selbstbestimmung und Teilhabe zu gewährleisten und in den entsprechenden Macht Arbeitsfeldern umzusetzen. Spannungsfeld (sexuelle) Selbstbestimmung Reflexionen zu Macht und Gewalt (-verhältnissen) in der Behindertenhilfe Dozent: Seminareinheiten nach Sexualitätsbegleitende Ralf Specht, Möglichkeit in Präsenz, E- Handlungskompetenzen Institut für Sexualpädagogik Learning-Blöcke plus Herausforderungen für (ISP) Praxisprojekt. (sexuelle) Selbstbestimmung Termin: Sexuelle Ab 18.10.2021, modulbasiert. Grenzüberschreitungen und sexuelle Gewalt Teilnehmer: Sexualfreundlichkeit und 1 AO, 1 KiJu, 1 WH, 1 JH Prävention als institutionelle Haltung 25
3.5 Sexualfreundliche und grenzachtende Kultur in Auszüge aus dem Inhalt: Einrichtungen. - Wie geht denn das? Grundlagenwissen über Die Förderung von Selbstbestimmung ist ein wesentliches Ziel der Sexualität Arbeit der Behindertenhilfe. Sexualität als ein elementarer Eigene Biographie, Werte Lebensbereich spielt dabei eine bedeutende Rolle. Eine und Einstellungen: Was sexualfreundliche und grenzachtende Kultur in der Einrichtung trägt kann und möchte ich dazu bei, dass Menschen mit Behinderung ihren Anspruch auf leisten? Wo sind meine (sexuelle) Selbstbestimmung umsetzen können. Sie benötigen ein Grenzen? passendes Angebot an sexueller Bildung, das ihren Bedürfnissen Rechtliche Aspekte. – Rechnung trägt und Antworten gibt bei den Wünschen nach Institutioneller Rahmen Zuwendung, Liebe, Partnerschaft und Sexualität. Sexualassistenz: Was darf ich? Was muss ich? Der praxisnahe Zertifikatskurs vermittelt Grundlagenwissen, gibt Angehörige und Impulse für die Auseinandersetzung zum angemessenen Umgang gesetzliche Betreuer*innen: mit Sexualität im pädagogischen Alltag und unterstützt den Prozess Erarbeiten von der Konzeptentwicklung. Argumentationshilfen. Prävention: Wie greifen Schutz vor sexueller Gewalt und sexuelle Bildung Dozentin: Momentan in virtueller Form als ineinander? Sabine Alban Videokonferenz. Selbstfürsorge Pro Familia S-H, Kiel Perspektiven: Erste Schritte und Stolpersteine Termine: Konzeptentwicklung. – Was Modulbasiert, koordiniert der passt zu meiner Teilnehmer Einrichtung? Teilnehmer: 1 KiJu 3.6 Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung Auszüge aus dem Inhalt: Die Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen stellt psychiatrische höchste Anforderungen an psychiatrisch tätige Menschen. Neben Basiskenntnisse zu den strukturellen Rahmenbedingungen ist ihre professionelle Krankheitsbildern Kompetenz das entscheidende Kriterium für die Qualität der Kriseninterventionen und Leistung. In der sozialpsychiatrischen Theorieposition steht die somatische Behandlungen „professionelle Beziehungsgestaltung“ im Zentrum der Arbeit. arbeitsfeldbezogene Menschen, deren Beziehung zu sich selbst und zur Umwelt verletzt Spezialkenntnisse worden ist, benötigen fachkompetente, selbstreflektierte, praxisbezogene beziehungsfähige Menschen, die auf der Grundlage ihrer Verknüpfung von Grundprofession als Psychologe/in, Sozialpädagoge/in, sozialpsychiatrischer Krankenpfleger/-schwester, Ergotherapeut/in usw. in der Lage sind, Grundhaltung und aktuellen achtungsvoll, aufmerksam und methodensicher die Kommunikation wissenschaftlichen zu gestalten und heilende Prozesse zu initiieren. 26
Vermittlung und das Dozent: Momentan in virtueller Form als Training vielfältiger IBAF-Schulungszentrum Videokonferenz Handlungsansätze Martinshaus Kanalufer 48 24768 Rendsburg Termine: Modulbasiert, koordinieren die Teilnehmer Teilnehmer: 4 2 WH, 2 AO 3.7 Suchtpsychiatrische Zusatzqualifikation Auszüge aus dem Inhalt: Die Suchtpsychiatrische Zusatzqualifikation zielt auf den Ausbau Grundlagenwissen „Sucht“ pädagogisch-therapeutischer Kompetenzen beziehungsweise auf Substanzkunde eine eigenständige Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte Komorbidität (psychische im Suchtbereich. Mit ihrem besonderen Blickwinkel und ihren Erkrankungen und Sucht) fachspezifischen Mitteln leisten Fachkräfte in der Suchtkrankenhilfe u.a. Sucht und einen wesentlichen Beitrag bei der Therapie, Betreuung und Traumatisierung, Depression, Wiedereingliederung von Menschen mit Suchtmittelmissbrauch Persönlichkeitsstörungen, oder -abhängigkeit. Psychose, ADHS und Angst Behandlung von Suchterkrankungen Dozent: Strategien im Umgang mit Institut für berufliche Aus- und abhängigkeitserkrankten Fortbildung (IBAF gGmbH) Menschen Motivational Interviewing Termine: Gendersensibilität Modulbasiert, koordinieren die Stoffungebundene Süchte Teilnehmer Selbstreflektion und Fallarbeit Teilnehmer: 5 MA im pädagogischen Dienst 2 JH, 1 AO, 2 WH 3.8 Therapeutische Fachkraft zur Auszüge aus dem Inhalt: Begleitung von Menschen mit Autismus Einführung in die Thematik Autismus Die Fortbildung vermittelt praxisnah grundlegendes, Psychische und physische Grundlagen aktuelles Wissen in der spezifischen Begleitung und Entwicklungspsychologie Förderung autistischer Menschen. Autistische Störungsbilder 27
Diagnostik/Differenzialdiagnostik Dozent: Momentan in virtueller Therapieplanung und Therapiemethoden Institut für berufliche Form als Videokonferenz Beratungsarbeit Aus- und Fortbildung Rechtliche Grundlagen (IBAF gGmbH) Qualitätsmanagement Weitere Themenschwerpunkte: Termine: Übergänge Modulbasiert, KiTa/Schule/Ausbildung/Arbeit koordinieren die Umgang mit Krisen Teilnehmer Verweigerung/Zwänge/Tics/Stereotymien Pubertät/Sexualität Teilnehmer: Enoresis/Enkopresis 3 AO Wohnen 3.9 Coaching kompakt Auszüge aus dem Inhalt: Die Psychologie der Das Coaching Kompakt-Seminar von V.I.E.L Coaching + Training Kommunikation ist eine Maßnahme zur beruflichen Weiterentwicklung sowie zur Wichtige Grundlagen des gezielten Persönlichkeitsentwicklung. Als Teilnehmer werden Sie Coaching-Know-hows die nötigen Kompetenzen für professionelle Kommunikation und Wege zur intensiven die konsequente Realisierung kreativer Veränderungs-Projekte Entwicklung der erwerben. Persönlichkeit Mentales Training zur Ziel- und Ergebnisorientierung Dozent: Unter Einhaltung der geltenden Den souveränen Einsatz V.I.E.L Coaching + Training, Vorsichtsmaßnahmen in wirkungsvoller Coaching- Hamburg Präsenz in Hamburg. Instrumente Termine: 17.05. – 21.05.2021 10.00 – 19.00 Uhr Teilnehmer: 1 MA im pädagogischen Dienst 28
3.10 Weiterbildung zur professionellen Auszüge aus dem Inhalt: Führungskraft Führungsqualitäten Viele Führungskräfte machen die Erfahrung, dass sie mit ihrer Konfliktmanagement Position einen neuen Beruf ergriffen haben, für den die fachliche Überzeugende Qualifikation keine ausreichende Grundlage darstellt. Die Kommunikation und Entwicklung eines eigenen Führungsprofils hat vor dem Gesprächsführung Hintergrund der zugenommenen marktwirtschaftlichen Teamentwicklung als Entwicklungen im Sozial- und Gesundheitssektor und den Führungsaufgabe gestiegenen Leistungs- und Flexibilitätsanforderungen an zentraler Jahresgespräch mit Bedeutung gewonnen. Kontinuierliche Weiterbildung ist für viele Zielvereinbarung Führungskräfte die Voraussetzung, um den Belastungen und Selbst- und Herausforderungen professionell zu begegnen. Mitarbeiterführung mit System Persönliche Arbeitsstrategie und Dozent: Momentan in virtueller Form als Effektivitätsmanagement IBAF- Institut für berufliche Aus- Videokonferenz. Coaching Sitzungen und Fortbildung, Rendsburg Termin: 2021, Modularer Einstieg vom MA koordiniert. Teilnehmer: AL 1 WfbM 29
Sie können auch lesen