Hygieneplan-Corona für die Robinienhof-Schule Borna - Stand 14.07.2020

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Pfaff
 
WEITER LESEN
Hygieneplan-Corona für die Robinienhof-Schule Borna – Stand 14.07.2020

Vorbemerkung: Der Hygieneplan-Corona für die Robinienhof-Schule Borna spezifiziert den allgemeinen Hygieneplan-
Corona für Schulen des Freistaates Sachsen und passt diesen an die Besonderheiten/Begebenheiten der Robinienhof-
Schule an. Er geht aufgrund der Corona-Pandemie in vielen wesentlichen Aspekten über die Vorgaben des bereits
vorliegenden Rahmen-Hygieneplans der Robinienhof-Schule hinaus. Nachfolgend nicht angesprochene
Vorgaben/Einzelaspekte des Rahmen-Hygieneplans der Robinienhof-Schule gelten weiterhin.
Abhängig von der Entwicklung der Pandemie, den Vorgaben des Freistaates Sachsen und der Personenzahl im
Schulgebäude können zukünftig Anpassungen erforderlich werden.

Maßnahme/Handlungsanweisung                      Verantwortlich             Bemerkungen/Hinweise/Erläuterungen
Raumhygiene (Klassenräume, Fachräume, Aufenthaltsräume, Lehrerzimmer, Flure)
Der Abstand zu anderen Personen sollte – wann    gesamtes Personal,         Zu ca. 90% finden Virus-Übertragungen
und wo immer möglich – mindestens 1,5 m          Schüler und Besucher       durch Tröpfcheninfektion statt. Die
betragen. Das Sekretariat und die Räume der                                 Abstandshaltung ist daher die wichtigste
Schulleitung dürfen immer nur von 1 Person                                  Hygieneregel.
besucht werden.
Bei allen genutzten Räumen wird mindestens 1x    gesamtes Personal          Übertragungsrisiken durch Aerosole, d.h.
pro Stunde eine Stoßbelüftung zum Durchzug von                              evtl. länger in der Luft liegende Viruslast,
Frischluft durchgeführt.                                                    können reduziert werden.
Die offenen Türen sind dabei durch Keile o.ä.
feststellen.
Benutzte Schultische werden täglich gereinigt    Pädagogen, technische      Zu 10% finden Virus-Übertragungen über
(Handschuhe tragen), bei Anhusten/Anniesen       Mitarbeiter*innen          Kontakt mit Flächen durch
auch sofort.                                                                Schmierinfektion statt.
Die direkte Nutzung von Tafeln/Smartboards sollte Pädagogen                Insbesondere bei Smartboards ist unklar,
nur durch Lehrkräfte erfolgen.                                             ob eine wiederholte Desinfektion
                                                                           materialverträglich ist.
Ipads, Notebooks und Schultelefone sollten nach       Pädagogen            Gefahr der Schmierinfektion
jedem Nutzerwechsel desinfiziert werden.                                   Als mehrfach berührte Oberfläche ist die
                                                                           Gefahr von Übertragungen zu groß.
Arbeitsmaterialien (konkrete                          Pädagogen            Gefahr der Schmierinfektion
Anschauungsmaterialien, Spiele, Arbeitsblätter,
Stifte etc.) sollen an einem Schultag nur von
jeweils einem Schüler benutzt werden. Je nach
Materialverträglichkeit erfolgt nach unbedingt
notwendiger
Mehrfachnutzung/Anhusten/Anniesen sofort,
ansonsten zum Betreuungsende eine
Flächendesinfektion.
Treppengeländer oder andere Flächen in den            Pädagogen, Schüler   Gefahr der Schmierinfektion
Fluren sollen nach Möglichkeit nicht angefasst
werden.
Türen sollten bei Raumnutzung möglichst immer
offen bleiben. Türklinken, Fenstergriffe,
Lichtschalter oder sonstige Griffe sollen möglichst
nur vom Personal angefasst werden (Ausnahme:
Toiletten).
Frühstücksgeschirr und Mittagessengeschirr            Küchenpersonal       Trennen von Orten der
werden grundsätzlich in einer Spülmaschine                                 Händehygiene/Reinigung von Geschirr
gereinigt. Das Spülen im/am Handwaschbecken                            Sammlung des Geschirrs nach
der Klassen ist nicht zulässig.                                        Absprache
Die Schüler (bzw. Lehrkräfte) nehmen das          Pädagogen            Vereinzelungsvorgaben/Raumgrößen
Mittagessen und Frühstück in der Regel im                              beachten (siehe Abstandsregeln)
genutzten Klassenraum ein. Nach Absprache ist
das Einnehmen von Speisen innerhalb einer
Gruppe auch im Speiseraum oder der Lehrküche
möglich. Wetterabhängig ist es auch gestattet,
nach draußen zu gehen.

Hygiene in den Sanitärräumen
Schüler werden nach Bedarf bis zu den             Pädagogen            Gewährleistung von Zugangskontrolle
Sanitärräumen/Toiletten begleitet.                                     und Vereinzelung bei steigenden
                                                                       Schülerzahlen
Benutzte Flächen in Pflegebädern (Liege) werden Jeweils pflegender     Besondere Gefahr der Schmierinfektion!
unmittelbar nach Gebrauch flächendesinfiziert.  Mitarbeiter

Persönliche Hygiene
Schüler waschen nach Betreten und vor             Pädagogen, Schüler   Verringerung der Gefahr von
Verlassen des Schulgebäudes gründlich die                              Schmierinfektionen: gründliches Waschen
Hände mit Wasser und Seife mindestens für 20-30                        mit Seife beseitigt eventuelle Virenlast
sec. Anlassbezogen (Nase putzen, Niesen,                               bzw. Keime
Husten, vor/nach dem Essen) immer umgehend.                            Vollständige Trocknung innerhalb ca. 10
Auf vollständige Trocknung der Hände                                   sec beugt Hautproblemen (Risse etc.)
ausschließlich durch Einmal-Papierhandtücher ist                    und damit Anfälligkeit für Viren/Keime
zu achten.                                                          vor. Nach Möglichkeit dem auch durch
                                                                    Hautschutzmaßnahmen vorbeugen
                                                                    (Handcreme).
                                                                    Eine Händedesinfektion ist bei den
                                                                    Schülern nicht zwingend notwendig.
Schulfremde Personen sind verpflichtet, während gesamtes Personal   Die Schüler sollen nach Möglichkeit an
ihres Aufenthaltes in der Schule einen MNS zu                       das Tragen des MNS gewöhnt werden
tragen. Schüler und Personal sind angehalten,                       (auch durch das eigene Tragen der
innerhalb des Schulgeländes einen Mund-                             Lehrkräfte (Vorbildfunktion).
Nasen-Schutz bei sich zu führen. Eine Pflicht zum                   Nach ca. 2 Std. ist in der Regel die
Tragen der MNS besteht in Beschulungs- und                          Durchfeuchtung zu stark und der Schutz
Unterrichtsräumen nicht, kann aber aus wichtigen                    nicht mehr (ausreichend) gegeben.
Gründen angeordnet werden.                                          Vor dem An/Ausziehen sollten zunächst
Bei der Schülerbeförderung getragener, von                          die Hände gewaschen werden. Die
Eltern bereitgestellter MNS kann beim Betreten                      Maske sollte nur am Gummi/am
des Schulgebäudes von den Schülern abgelegt                         Bändchen angefasst werden.
und im Rucksack/in der Tasche verstaut und ggf.                     Sofern möglich, sollte der MNS bei
erst wieder beim Verlassen des Schulgebäudes                        Tragepausen (insbesondere bei der
angezogen, falls die Nutzung auf dem                                Einzelarbeit am Tisch möglich) am
Schulgelände nicht gewünscht ist.                                   Hals/unter dem Kinn belassen werden,
                                                                    ansonsten ist eine Ablage auf dem Tisch
                                                                    eher ungünstig, besser ist es, ihn
                                                                    einzustecken.
Allgemein gilt: Die Gefahr einer Corona-
                                                                          Infektion steigt stark, wenn täglich mehr
                                                                          als 15min (auch kumulativ)
                                                                          ungeschützter, engerer Kontakt zu
                                                                          anderen Personen besteht und dabei
                                                                          gesprochen, geniest oder gehustet wird.
                                                                          Wenn individuell
                                                                          Gesichtserkennung/Mimik aus
                                                                          pädagogischen Gründen wichtig
                                                                          erscheint, kann alternativ auch ein
                                                                          Spukschutz getragen werden.
                                                                          Eine weitere Alternative zu Masken als
                                                                          MNS sind - soweit verfügbar- Buffs
                                                                          (Schlauchschal), deren Vorteil es ist,
                                                                          dauerhaft am Hals getragen werden zu
                                                                          können und die bei Bedarf über Mund
                                                                          und Nase gezogen werden können.
Alle Personen sind angewiesen, verstärkt auf die   gesamtes Personal,     Vermeiden von Tröpfcheninfektionen
Husten- und Niesetikette (in die Armbeuge) zu      Schüler und Besucher   oder Schmierinfektionen über die Hände.
achten bzw. diese bei Schülern einzuüben.
Auf Händeschütteln/Berührungen/Umarmungen          gesamtes Personal,     siehe Abstandsgebot/Gefahr der
sollte gänzlich verzichtet werden, es sei denn     Schüler und Besucher   Tröpfcheninfektion
diese sind zur
Verhaltenssteuerung/pädagogischen
Begleitung/zur Pflege von Schülern unbedingt
notwendig (z.B. Hand halten/führen).
Vor der Pflege soll jede pflegende Lehrkraft        pflegende            Besondere Infektionsrisiken bei Pflege
folgende Schutzkleidung tragen: Einweg-             Mitarbeiter*innen    durch besondere Schutzmaßnahmen
Handschuhe (Hinweise zum „richtigen“ An-                                 minimieren.
/Ausziehen beachten), Mund-Nasen-Schutz. Es ist                          Alternativ -sofern verfügbar- kann die
vor und nach der Pflege eine Händedesinfektion                           pflegende Lehrkraft einen Spukschutz
erforderlich.                                                            tragen (evtl. ist individuell
                                                                         Gesichtserkennung/Mimik für die Schüler
                                                                         wichtig)
Lehrkräfte und Schüler sollten sich möglichst       Pädagogen, Schüler   Gefahr der Schmierinfektion,
wenig mit den Händen an das Gesicht fassen.                              insbesondere über die Schleimhäute der
Ggf. besser vorher Hände waschen.                                        Augen und der Nase!
Organisatorische Rahmenbedingungen
Vermeidung: Ein Besuch/Zutritt des                  gesamtes Personal,   Mobiler Desinfektionsständer ist an den
Schulgebäudes von schulfremden Personen ist         Klassenteams         Eingängen vorhanden.
mit Zustimmung der SL gestattet.
Eltern, Personensorgeberechtigte oder andere
zum Bringen und Abholen Berechtigten ist der
Zugang in das Schulgebäude gestattet.
Die Fahrdienste geben die Schüler, Bus für Bus,
am Haupteingang ab.
Besucher und Personal sollen beim Eintritt in das
Schulgebäude umgehend ihre Hände
desinfizieren. Besucher müssen sich in eine
Besucherliste am Eingang eintragen (Datum,
Zeitraum).
Schulische Veranstaltungen sind unter Einhaltung                       Hygienekonzept beachten
der allgemeinen Hygienevorschriften gestattet
(z.B. Schulanfangsfeier, Elternabend,
Elterngespräche…)
Bei Nutzung des Schulhofes für (Bewegungs-)        Pädagogen           Bei evtl. steigender Schülerzahl sind die
pausen/angeboten gilt eine gesonderte                                  Abstandsregeln auf Fluren und Treppen
Wegeführung (auf Pfeile, Wegrichtungen,                                möglicherweise nicht mehr gut
Durchgangsverbote, geänderte Ein- und                                  einzuhalten, wenn keine Trennung der
Ausgänge achten.                                                       Wegeführung erfolgt. Noch striktere
Grundsätzlich sollten Schüler und Lehrkräfte                           Trennungen können je nach
äußerst rechts auf Treppen und in Fluren gehen.                        Personenzahl und Verhalten in der Schule
                                                                       notwendig werden.
                                                                       Das Rechts-Gehen wiederkehrend
                                                                       einzuüben.
Sonstige präventive Maßnahmen
Bei Verdacht einer Corona-Virus-Infektion          Pädagogen, Eltern   „normale“ Erkältungssymptome
werden betreffende Schüler im Arztzimmer                               und/oder allergische Symptome
(Kellergeschoss) bis zum Abholen isoliert und                          (Heuschnupfen) können nur ärztlich von
müssen eine MNS tragen. Betreuende Lehrkräfte                          einer Corona-Infektion unterschieden
ziehen eine persönliche Schutzausrüstung (PSA)                         werden. Bis zur Abholung hat die Schule
(Ganzkörperschutzanzug, FFP-2-Maske,                                   Aufsichtspflicht.
Einweghandschuhe, Schutzbrille oder Spukschutz)                        Die Schulleitung meldet ggf. einen
an (auf vorherige Händedesinfektion achten). Es                        Corona-Infektionsverdacht dem
erfolgt zeitnah eine Information an die                                       Gesundheitsamt, das über die weiteren
Schulleitung.                                                                 Schritte berät.
Die getragene PSA wird in einem ausgewiesenen                                 Das im Verdachtsfall genutzte
Entsorgungsbehältnis im Isolationsraum entsorgt.                              Quarantänezimmer muss im Anschluss
Alle Schüler sind bei Wiederöffnung der Schule                                desinfiziert werden. Ebenso muss eine
über Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen                                      Händedesinfektion erfolgen.
zu belehren (Einsatz von                                                      Im Übrigen gelten hier die
Piktogrammen/Metacom-Symbole)                                                 Handlungsanweisungen des Pandemie-
                                                                              Notfallplans für die Robinienhof-Schule
                                                                              (derzeit noch in Bearbeitung)

                                                                              Belehrungen sind ggf. regelmäßig
                                                                              aufzufrischen

Ersteller/Mitwirkende: Schulleitung, Planungsgruppe und Personalrat der Robinienhof-Schule Borna auf Grundlage der
„Allgemeinverfügung zur Regelung des Betriebes von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und von Schulen im
Zusammenhang mit der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie“ gültig ab 31.08.2020.
Sie können auch lesen