IG BAU SEMINARPROGRAMM 2019

Die Seite wird erstellt Josef Sauter
 
WEITER LESEN
IG BAU SEMINARPROGRAMM 2019
2019

                               IG BAU
VERA NTW ORTUNG VE RB INDE T

                               SEMINARPROGRAMM

                               Informationen erhaltet Ihr über das
                               Regionalbüro in Hannover
                               Tel.: 0511 70076-11
                               niedersachsen@igbau.de
                               www.igbau.de
IG BAU SEMINARPROGRAMM 2019
IG BAU

    •   Sicherung und Ausbau der Einkommen und des
        sozialen Besitzstands aller Arbeitnehmerinnen
        und Arbeitnehmer und deren Familien,

    •   Menschenwürdige Gestaltung der
        Arbeitsplätze sowie der Arbeits-, Lebens- und
        Umweltbedingungen,

    •   Arbeit für alle, die arbeitsfähig und arbeitswillig
        sind,

    •   Intakte Umwelt durch naturverträgliche Produkte
        und Produktion,

    •   Technischer Fortschritt, der allen Menschen
        zugute kommt,

    •   Frieden und Freiheit in einer demokratischen
        Gesellschaft.

Je mehr Menschen sich für diese Ziele in der
Gewerkschaft organisieren, umso besser kann sie
an der Verwirklichung dieser Ziele arbeiten.

                       -2-
IG BAU SEMINARPROGRAMM 2019
Vorwort

„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst,
um die Welt zu verändern„ Nelson Mandela

Liebe Kollegin, lieber Kollege,
In einer Zeit des raschen wirtschaftlichen und technischen
Wandels, besonders durch die Digitalisierung 4.0, genießen
Bildung, Ausbildung und Fortbildung immer größere Prio-
rität. Wer seine Lebens- und Arbeitsbedingungen gestalten
will, muss seine Rechte kennen und das nötige Rüstzeug
haben. Lernen ist das höchste Gut – niemand kann uns das
Erlernte wegnehmen.
Das Bildungsprogramm 2019 bietet eine Vielfalt von Ver-
anstaltungen, in denen Du Dich weiterbilden kannst.
Werde aktiv und verändere die Welt zum Besseren!
Über das aufgeführte Seminarprogramm hinaus ist es für
Betriebsräte möglich, bei aktuellen Themen oder zu spezi-
ellen Problemen im Betriebsratsalltag maßgeschneiderte
Seminare vor Ort oder in unmittelbarer Umgebung durch-
zuführen. Termine und Themen werden vom Betriebsrat
ausgesucht. Bei Bedarf sprecht uns gerne an.
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung und wünschen Dir viel
Spaß beim „Stöbern“ in der Broschüre.

Eckhard Stoermer
Regionalleiter

Kai Schwabe                        Eleonore Siese
Stellv. Regionalleiter             Regionalassistentin

                         -3-
IG BAU SEMINARPROGRAMM 2019
Inhalt

Mitglieder IG BAU
Ein schönes Wochenende im Harz
mit der Familie............................................................ 6
Fußball - das ist mein Leben.......................................... 7
Erfolgreich gegen Konflikte und Mobbing im Betrieb........... 8
Redekunst – Zielführend und wirkungsvoll kommunizieren ..9

Arbeit als Lebensinhalt? .............................................. 10
Tablet & Smartphone ................................................. 11
Fortbildung für Führungskräfte..................................... 12
Werkpolierfortbildung.................................................. 13

Fachgruppen und Bezirksvorstände
Tage des Ehrenamtes................................................... 15

Betriebsräte IG BAU
Einführung in das Betriebsverfassungsrecht...................... 16
Die Arbeitszeit im Bauhauptgewerbe................................. 18
Gesamtrente Bau.............................................................. 19
.
Jugend- und Auszubildendenvertretung IG BAU
Einführung in die Aufgaben der JAV.............................. 20

Bildungsurlaub
Rente mit (Vor-)Sorgen.................................................... 22
Persönlichkeit und Wirkung durch Stimme, Körpersprache
und Präsenz............................................................... 23

                                         -4-
IG BAU SEMINARPROGRAMM 2019
Inhalt

 Service
 Anmeldeformulare AUL............................................ 26
 Anmeldeformulare IG BAU....................................... 27
 Informationen zu den Seminaren............................... 30
 Team der IG BAU..................................................... 31
 IG BAU kompetent in der Branche.............................. 32
 Personengruppen.......................................................... 34
 Mitgliederbüros....................................................... 35

IMPRESSUM
Herausgeber: IG BAU Regionalbüro Hannover Koordination:
Jutta Buchholz, Eleonore Siese Redaktion: Eckhard Stoermer,
Kai Schwabe Bildquelle Innenteil: SEITE 11 Fotolia_1836470;
SEITE 12 iStock_000010991721; SEITE 17 Fotolia_105568884;
SEITE 21 Thinkstock 474454277, Seite 34 IG BAU. Gestaltung:
Jutta Buchholz Druck: Uni Druck Hannover Stand: August
2018; Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

                                -5-
Mitglieder IG BAU

Ein schönes Wochenende im Harz
mit der Familie
Mitten in Deutschland gelegen schützt und entwickelt der Nati-
onalpark Harz eine einzigartige und artenreiche Mittelgebirgs-
landschaft mit Wäldern, Mooren und Fließgewässern.
Im Nationalpark Harz entsteht wieder Wildnis, die für unse-
re Seminarteilnehmer faszinierend wie ein lebendiges, aufge-
schlagenes Biologiebuch ist.
Wir wollen den Harz aus einer anderen Perspektive betrach-
ten! Von der Kulturlandschaft (Abbau von Erzen in St. And-
reasberg und als Holzlieferant für die Region) hin zum Natio-
nalpark (Hirschbrunft und Luchs Auswilderungsprojekt) wollen
wir dieses faszinierende Stückchen Natur einmal anders kennen
lernen.

Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Wir werden ca. 10 km wandern.

Kolleg/innen, die bislang nicht an diesem Seminar teilgenom-
men haben, werden bevorzugt berücksichtigt. Für Neumitglie-
der ist die Teilnahme kostenfrei, der Bildungsgutschein kann
eingelöst werden.

TERMIN:		         27.–29. September 2019
ORT:		            Int. Haus Sonnenberg, St. Andreasberg
REFERENT:         Bernd Boy
KOSTEN:           10,00 EUR, Neumitglieder frei

Anmeldung über die IG BAU Region Niedersachsen

                               -6-
Mitglieder IG BAU

Fußball – Das ist mein Leben

Spiegelbild der Gesellschaft, Ventil fürs Volk oder Millionen-
grab? Innerhalb weniger Jahrzehnte ist der moderne Fußball
zu einer bedeutsamen und populären Sportart geworden, die
Millionen von Menschen fasziniert.
Die Geschichte des Fußballs, seine Fans, aber auch sein Stellen-
wert für Politik, Wirtschaft und Medien wird thematisiert.

Schwerpunkte:
•   Von der Fußlümelei zum Massenevent – wie der Fußball
    nach Deutschland kam
•   Gewerkschaftliche Interessenvertretung von Bundesliga-
    profis
•   Pyrotechnik, Fanproteste, Gewalt in den Stadien und
    Ultras. Das schwierige Verhältnis zwischen Zuschauer und
    dem DFB.
•   Fußball und Kommerz, der Untergang des Fussballs?
•   Teilnahme an einem Live-Event. Hannover 96 gegen
    SC Freiburg.

TERMIN:		          10.–12. Mai 2019
ORT:		             Heimvolkshochschule Springe.
REFERENTEN:        Bernd Boy, Kai Schwabe
KOSTEN:            10,00 EUR, Neumitglieder frei

Anmeldung über die IG BAU Region Niedersachsen

                           -7-
Mitglieder IG BAU

Erfolgreich gegen Mobbing und
Konflikte im Betrieb
Das Seminar soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das
Thema Mobbing und den Umgang mit Konflikten sensibilisie-
ren.

Anhand von Beispielen aus der betrieblichen Praxis wird vor-
gestellt, wie bei Konflikten, Mobbing und Mobbingvorwür-
fen verantwortlich gegengesteuert werden kann. Präventive
Maßnahmen werden ebenso thematisiert wie unterstützende
Hilfen. In praktischen Übungen werden mögliche Schritte zur
bewussten Gegensteuerung erarbeitet und erprobt.

Schwerpunkte:
• Ursachen von Konflikten und Mobbing
• Typische Konfliktszenarien und Auswirkungen
• Stufen der Eskalation
• Interventionsmöglichkeiten der Interessenvertretung
• Frühzeitiges Erkennen von Konflikten und Mobbing;
  präventive Gegenmaßnahmen
• Führen von Gesprächen mit Betroffenen
• Rechtsgrundlagen
• Betriebsvereinbarung gegen Mobbing

TERMIN:		         15.–16. Februar 2019
ORT:		            Heimvolkshochschule Springe
REFERENT:         Jürgen Heimes
KOSTEN:           trägt die IG BAU

Anmeldung über die IG BAU Region Niedersachsen

                               -8-
Mitglieder IG BAU

Redekunst – Zielführend und wirkungsvoll
kommunizieren
Die Vertretung der eigenen Interessen, die Entwicklung der
Kommunikation zur Durchsetzung des politischen Willens ist
weitgehend abhängig von der Fähigkeit Informationen aufzu-
nehmen, zu verarbeiten, kritisch zu bewerten und weiterzuge-
ben.
In Gesprächen oder bei Reden wird man im gleichen Maße so-
wohl aktiv zuhören als auch sich eindeutig mitteilen müssen
und können.
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf Bewerbungsgesprä-
chen und Eignungstests. Wir achten besonders auf Stärken der
Persönlichkeit und der Wirkung durch Stimme, Körpersprache
und Präsenz.

Schwerpunkte:
• Grundlagen der Kommunikation
• Gesprächsführung und Moderation
• Wie führe ich ein Bewerbungsgespräch
  Wie bereite ich mich dafür vor, was benötige ich
• Umgang mit Medien
• Rhetorik in der Gremienarbeit
• Verhandlungstechniken

TERMIN:		         28.–29. Juni 2019
ORT:		            Heimvolkshochschule Springe
REFERENT:         Bernd Boy, N.N.
KOSTEN:           trägt die IG BAU

Anmeldung über die IG BAU Region Niedersachsen

                        -9-
Mitglieder IG BAU

Arbeit als Lebensinhalt?
Entgrenzung von Arbeit und
Work-Life-Balance

Ständige Erreichbarkeit, flexibilisierte Arbeitsweisen und anfal-
lende Mehrarbeit führen in vielen Fällen zu einer „Entgrenzung“
und damit zu einem Ungleichgewicht von Arbeit und Frei-
zeit. Dies beschäftigt auch Gewerkschaften und Betriebsräte.
Im Seminar soll über die politischen Zusammenhänge von Ent-
grenzung informiert und die unterschiedlichen Facetten des
Themas Work-Life-Balance diskutiert werden.
Erörtert wird auch das Verhältnis zwischen Anfor-
derungen und individuellen Bewältigungs- und Ab-
grenzungsmög-lichkeiten. In der Gruppe der Teilneh-
menden soll es möglich sein, über Strategien für ein
ausgeglichenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit zu beraten.

Schwerpunkte:
• Kulturelle und individuelle Grenzen von „Arbeit“ und
 „Freizeit“
• Bedeutung und Wirksamkeit von Grenzen
• Entgrenzung und Überforderung bei der Arbeit
• Analyse des Zeitaufwandes in einzelnen Lebensbereichen
• Ziele in den Lebensbereichen definieren und priorisieren
• Identifikation von individuellen Motivatoren,
  Antreibern, Ängsten, Wünschen
• Die eigenen Bedürfnisse, Wünsche absichern
• Strategien für Abgrenzung im Alltag entwickeln

TERMIN:		          01.–02. März 2019
ORT:		             Heimvolkshochschule Hustedt
REFERENTIN:        Julia Lehnhof
KOSTEN:            trägt die IG BAU

Anmeldung über die IG BAU Region Niedersachsen

                                - 10 -
Mitglieder IG BAU

Tablet & Smartphone Training für
Anwender/innen von Android-Geräten
Der Workshop richtet sich an Anwender/innen von
Android-Geräten, die keine oder geringe Kenntnis-
se im Umgang mit Smartphone & Tablet haben.
Die Teilnehmer/innen lernen ihr eigenes Android Smartphone
oder Tablet besser kennen und machen sich durch praktische Ar-
beit mit den wichtigsten Möglichkeiten vertraut (bitte mitbringen).

Schwerpunkte:
• Oberfläche individuell anpassen
• Wie gehe ich über WLAN ins Internet und auf die
  IG BAU Homepage?
• Nützliche kostenlose Apps einrichten
• Apps deinstallieren
• Bilder verschicken
• Senden und Empfangen von E-Mails
• Tipps und Tricks, die nicht im Handbuch stehen

Falls von den Teilnehmenden gewünscht, werden wir 2020 ein
Folgeseminar zum Thema Gefahren und Risiken im Umgang
mit elektronischen Medien anbieten.

TERMIN:		           26. Oktober 2019
ORT:		              DGB Haus Hannover
REFERENTIN:         Dorothee Busch
KOSTEN:             trägt die IG BAU

Anmeldung über die IG BAU Region Niedersachsen

                                - 11 -
Mitglieder IG BAU

Fortbildung für Führungskräfte

Denken in Kosten und Leistung - und wo bleibt der Mensch?

Schwerpunkte:
• Aufgaben und Anforderungen im Team; oder: Was bin
   ich?
• Baustellen-/Objektmanagement in Theorie und Praxis!
• Haftungsrecht
• Digitalisierung
• Den „Treibstoff“ Informationen so nutzen,
   dass Projekte beschleunigt werden und nicht im Daten-
   sumpf untergehen
• Weitere Themen aus der Praxis folgen

TERMIN:		        09. März 2019
ORT:		           ver.di Bildungsstätte Walsrode
REFERENT:        N.N.
KOSTEN:          trägt die IG BAU für Mitglieder
		               Nichtmitglieder sind willkommen,
		               müssen die Kosten aber selbst tragen

Anmeldung über die IG BAU Region Niedersachsen

                       - 12 -
Mitglieder IG BAU

Werkpolierfortbildung

Mit Abschlussprüfung
Aus-, Fort- und Weiterbildung ist schon immer ein besonderes
Anliegen der IG BAU gewesen. Wir unterstützen in diesem Jahr
den Bauindustrieverband bei der Durchführung der Seminarrei-
he zum Werkpolier. Wir bezuschussen diese Weiterbildung für
IG BAU Mitglieder mit 100 Euro bei erfolgreicher Teilnahme.

Was ist der Werkpolier:
Der Werkpolier ist der höchste gewerbliche Arbeitnehmer im
Bauwesen. Er leitet kleinere Baustellen oder ist auf größeren
Baustellen für mehrere Kolonnen verantwortlich, die wiederum
von je einem Vorarbeiter geführt werden.

Voraussetzung für die Aufstiegsfortbildung zum Werkpolier ist
eine langjährige Arbeit im Fach und die Teilnahme an einer Bil-
dungmaßnahme von ca. 200 Stunden Dauer.
Diese vermittelt tiefere Fachkenntnisse und Wissen in Men-
schenführung. Die Prüfung zum Werkpolier wird von einer
Kommission abgenommen, die sich aus den Tarifparteien der
Bauwirtschaft zusammensetzt.

Die Termine stehen noch nicht fest
Das Seminar wird gesondert ausgeschrieben
Infos über die IG BAU

Bei Interesse meldet euch bitte im Regionalbüro
Telefon 0511 70076-11 oder
niedersachsen@igbau.de
IG BAU Region Niedersachsen

                              - 13 -
- 14 -
Fachgruppen, Bezirks- und OV-Vorstände

Tage des Ehrenamtes

Es ist attraktiv, sich im Ehrenamt in der IG BAU zu engagieren.
Die ehrenamtlich engagierten Mitglieder sind zuständig für be-
triebliche und tarifliche Fragen. Sie organisieren und koordinie-
ren die Gewerkschaftsarbeit vor Ort.
Die Aufgaben im Ehrenamt sind verantwortungsvoll und inte-
ressant.
Ziel des Seminars ist es, die ehrenamtlich engagierten Mitglie-
der für ihre vielfältigen Aufgaben zu qualifizieren und für die
tägliche Arbeit mit dem nötigen „Handwerkszeug“ auszustat-
ten, um gut strukturiert die Alltagsarbeit bewältigen zu können.

Schwerpunkte:
• Grundlagen der Gremienarbeit
• wie motiviere ich mich und meine Kollegen aktiv mitzuar-
   beiten
• Zeitmanagement, wie viel Zeit benötige ich für meine
   Arbeit und teile ich sie mir ein
• Kommunikation in der alltäglichen Gremienarbeit
• Planung von attraktiven Veranstaltungen

TERMIN:		          08.– 09. November 2019
ORT:		             Heimvolkshochschule Hustedt
REFERENTIN:        Dr. Stefanie Hiestand
KOSTEN:            trägt die IG BAU

Anmeldung über die IG BAU Region Niedersachsen

                                - 15 -
Betriebsräte IG BAU

Einführung in das Betriebsverfassungsrecht
(BR 1) Region
Betriebsräte stehen ständig vor ungewohnten Herausforderun-
gen. Auf der einen Seite gilt es die gesetzlichen Grundlagen
des Betriebsverfassungsgesetzes zu kennen und anwenden zu
können. Andererseits werden Betriebsratsmitglieder oftmals mit
unterschiedlichsten Problemen konfrontiert, die sich nicht allein
über gesetzliche Bestimmungen regeln lassen.

Dieses Seminar vermittelt, welche Aufgaben der Betriebs-
rat nach dem BetrVG wahrzunehmen hat. Gleichzei-
tig werden Informations- und Kommunikationskonzep-
te für die Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats vorgestellt.
Einen weiteren Seminarschwerpunkt bilden die Themen Ar-
beits- und Gesundheitsschutz mit der Gefährdungsbeurteilung
und Mobbing. Das Seminar soll die Teilnehmer/innen für diese
Themen sensibilisieren. Praktikable Lösungsvorschläge für die
Umsetzung in der Praxis werden vorgestellt.

Schwerpunkte:
• Überblick über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
   - Allgemeine Aufgaben § 80 BetrVG
   - Mitbestimmung in personellen und sozialen
     Angelegenheiten §§ 87 und 92 ff BetrVG
• Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
• Branchenspezifische Themen
• Rechtsgrundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
• Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
• Mobbing

                               - 16 -
Betriebsräte IG BAU

Am Mittwoch stehen die Sekretäre der IG BAU für Fragen aus
der alltäglichen Praxis zur Verfügung.

DATUM:		    13.–18. Januar 2019
ORT:		      Jeddinger Hof, Visselhövede
REFERENTEN: Lutz Kaiser
		Wolfgang Nafroth
		          Sekretäre IG BAU N.N.
		Anja Wartmann
KOSTEN:     1.195,00 EUR

Anmeldungen über BV ARBEIT UND LEBEN Nds. Mitte
gemeinnützige GmbH

                        - 17 -
Betriebsräte IG BAU

Die Arbeitszeit im Baughauptgewerbe
Gesetzliche und tarifliche Grundlagen
Arbeitszeitregelungen sind durch den allgemeinverbindlichen
Bundesrahmentarif-vertrag für alle Baubetriebe gleichermaßen
vorgeschrieben, bedürfen aber einer konkreten betriebsspe-
zifischen Ausgestaltung durch Betriebsvereinbarung. Hierfür
müssen die gesetzlichen Grundlagen der Arbeitszeit, die un-
terschiedlichen tariflichen Regelungen im Baugewerbe, Zusam-
menhänge zwischen Arbeitszeitregelung, KUG, Saison-KUG
und Urlaub sowie betriebsspezifische Besonderheiten berück-
sichtigt werden.
Dieses Seminar klärt über grundsätzliche Rechtsfragen auf und
erläutert tarifliche Vorteile.

Schwerpunkte:
• Gesetzliche Grundlagen der Arbeitszeit (ArbZG und
   andere)
• Unterschiedliche tarifliche Regelungen im Baugewerbe
• Zusammenhänge: Arbeitszeitregelung – KUG – Saison-
   KUG – Urlaub
• § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG: Überwachungsaufgaben des
   Betriebsrats bei Arbeitszeit, Flexibilisierung, Insolvenzsi-
   cherung, Arbeitszeitkonten und Guthabenstunden
• Mitbestimmung bei Arbeitszeiten gemäß § 87 Abs. 1 Nr.
   2 und 3 BetrVG
• Betriebsspezifische Besonderheiten bei der „Arbeitszeitfle-
   xi“ und spezielle Arbeitnehmergruppen (z. B. Poliere)

DATUM:		          06. Februar 2019
ORT:		            Hannover
REFERENT:         Bodo Olitsch
KOSTEN:           nur Verpflegungskosten

Anmeldungen über BV ARBEIT UND LEBEN Nds. Mitte
gemeinnützige GmbH

                               - 18 -
Betriebsräte IG BAU

Gesamtrente Bau – Gesetzliche
Rentenversicherung und tarifliche
Ergänzungen
Die gesetzliche Rentenversicherung allein wird zu einem vernünf-
tigen Leben als Rentner nicht ausreichen. Deshalb gibt es am Bau
neben dem Betriebsrentenstärkungsgesetz seit längerer Zeit ta-
rifvertragliche Regelungen, die die gesetzliche Rente aufstocken.
Diese tarifvertraglichen Regelungen sowie ein grober Überblick
über die gesetzliche Rentenversicherung und dem Betriebsren-
tenstärkungsgesetz sollen in diesem Seminar beleuchtet werden.

Schwerpunkte:
• Die gesetzliche Rentenversicherung
    Rentenarten
    Rentenberechnung
• Betriebsrentenstärkungsgesetz
• Zwingende betriebliche Altersversorgung
    Rentenbeihilfe
    Tarifrente Bau
• Freiwillige betriebliche Altersversorgung
    Baurente Zukunft plus

DATUM:		           11. Dezember 2019
ORT:		             Hannover
REFERENT:          Bodo Olitsch
KOSTEN:            nur Verpflegungskosten

Anmeldungen über BV ARBEIT UND LEBEN Nds. Mitte
gemeinnützige GmbH

                          - 19 -
Jugend- und Auszubildendenvertretung IG BAU

Einführung in die Arbeit der Jugend- und
Auszubildendenvertretung
In   diesem     Seminar    erarbeiten  wir    die   konkre-
te Umsetzung der Aufgaben der JAV im Betrieb an-
hand      geeigneter    Methoden      und      Maßnahmen.
Dabei stehen zentrale JAV-Themen wie die Qualität der Aus-
bildung, Kommunikation mit Auszubildenden, Betriebsräten
und Ausbildern sowie die eigene Arbeitsorganisation im Mit-
telpunkt.

Zielgruppe:
Jugend- und Auszubildendenvertreter/innen sowie für
die JAV im Betrieb zuständige Betriebsratsmitglieder.
Durch die Teilnahme an dieser Zweitages-Schulung können die
Inhalte eines mehrtägigen JAV-Grundlagenseminars nicht er-
setzt werden.

Das Seminar wird gesondert ausgeschrieben.
Infos über Claudia Keil, Mobil 0160 5350630
E-Mail claudia.keil@igbau.de

Anmeldungen über BV ARBEIT UND LEBEN Nds. Mitte
gemeinnützige GmbH

                        - 20 -
www.soka-bau.de

  Schulung und
  Beratung vor Ort!
  Schulungs- und Informationsveranstaltungen für
  Arbeitnehmer und Arbeitnehmervertretungen

  Ihre Ansprechpartner:

  Bodo Olitzsch                    André Petzold
  Arbeitnehmerberater              Regionalbeauftragter

  Mobil: 0151 42640663             Mobil: 0172 4654875
  bolitzsch@soka-bau.de            apetzold@soka-bau.de

                          - 21 -
Bildungsurlaub

Rente mit (Vor-)Sorgen

Den größten Teil unseres Lebens verbringen wir – nach schu-
lischer und beruflicher Ausbildung – mit unserer Arbeit. Mit
dem Verdienst bestreiten wir unseren Lebensunterhalt und
wünschen uns auch im Alter ein menschenwürdiges Leben.

Selbst wer in der heutigen Zeit vorgesorgt hat, ist in der Regel
nicht frei von Angst um Altersarmut und sinkenden Lebensstan-
dard. Die richtige Vorsorge für das Alter ist zum Thema der
Generationen geworden. Am Ende der Erwerbsarbeit möchten
wir gerechterweise auf den Teil unseres Erwerbseinkommens
zurückgreifen können, den wir in den Jahrzehnten nicht konsu-
miert, sondern als Altersvorsorge zurückgelegt haben.

Vorsorgesysteme sind komplex und nur mühevoll durchschau-
bar. Im Rahmen des Bildungsurlaubs werden bisherige Er-
fahrungen zum Thema ausgetauscht und finanzielle Risiken
herausgearbeitet. Anhand von Beispielen werden Lösungen
entwickelt und Modelle für die Zukunft diskutiert.
.
Sofern dieses Seminar über den Arbeitgeber als Bildungsurlaub beantragt wurde erhalten IG

BAU Mitglieder einen Zuschuss von 70,- EUR nach der Teilnahme an diesem Bildungsurlaubs-

seminar.

DATUM:                     01.–05. April 2019
ORT: 		                    Braunschweig
REFERENT:                  Dr. Gerhard Wysocki
KOSTEN:                    139,00 EUR ohne Verpflegung

Anmeldung über ARBEIT UND LEBEN Nds. Mitte
gemeinnützige GmbH

                                            - 22 -
Bildungsurlaub

Persönlichkeit und Wirkung durch Stimme,
Körpersprache und Präsenz
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer/innen, wie sie mit ei-
nem effektiven Stimm- und Körpersprachetraining ihre Kompe-
tenz wirklich ausdrücken können. Sie üben, Haltungen unmiss-
verständlich zu transportieren, ohne eine fremde Rolle zu spielen.
Die Teilnehmer/innen lernen Elemente des Körperausdrucks ken-
nen, die über die gängigen Tools hinausgehen. Sie entwickeln
Qualitäten und Faktoren ihrer eigenen individuellen Präsenz
und stärken diese. Sie üben nonverbale Signale wahrzunehmen
und in einen effektiven Kommunikationsprozess zu integrieren.
Ziel ist es, an authentischer, nach außen transportierter Selbst-
sicherheit zu gewinnen, ohne stereotype Haltungen trainiert zu
haben.

Sofern dieses Seminar über den Arbeitgeber als Bildungsurlaub beantragt wurde, erhalten IG

BAU Mitglieder einen Zuschuss von 70,- EUR nach der Teilnahme an diesem Bildungsurlaubs-

seminar.

DATUM:                     27.–29. März 2019
ORT: 		                    Stephansstift Hannover
REFERENTIN:                Dorothee Zapke
KOSTEN:                    240,00 EUR zzgl.
VERPFLEGUNG:               126,00 EUR

Anmeldung über ARBEIT UND LEBEN Nds. Mitte
gemeinnützige GmbH

                                    - 23 -
n
                                     rbeite
                                gt a
                           uhi
                        Ber
                    e
              ulta.d
        v-fak
   .gu
www

                                                               +2
                              Jetzt   10       Topleistungen

Die Unterstützungseinrichtung der
DGB-Gewerkschaften mit den
10 Topleistungen

Wir haben unser Sicherheitspaket erweitert: Ab sofort
schützen wir unsere Mitglieder automatisch mit zwei
brandneuen Leistungen im Berufsalltag
– ohne Mehrkosten!
› Beihilfe beim Schlüsselverlust
› Beihilfe bei Selbstbehalt einer Kasko-/Haftpflicht des
    Privatfahrzeuges

      Sicherheit bei allen beruflichen Tätigkeiten
      Schutz auf allen Arbeitswegen
      Unterstützung nach Unfällen                        Nur 21
                                                                €
                                                         im Jahr

    Schutz und Hilfe als Beispiel
                                          Kollege K. verlor seinen
                                          Dienstschlüssel. Der Arbeit-
                                          geber nahm den Kollegen
                                          mit 2.000 Euro in Regress.
                                          Die GUV/FAKULTA zahlte
                                          1.920 Euro Schadenersatz-
                                          beihilfe.

  GUV/FAKULTA Hauptverwaltung  - 24 |-Ruhrstr. 11 | 71636 Ludwigsburg
Telefon: 07141 70233-0 | Telefax: 07141 70233-111 | info@guv-fakulta.de
Service

ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen - Ihr
kompetenter Bildungspartner!

Bereits seit 1948 zielt unsere Bildungsarbeit auf die
gesellschaftliche und individuelle Emanzipation der Lernenden
sowie auf die Gestaltung einer demokratischen und sozialen
Gesellschaft. Das Besondere unserer Seminarangebote ist
die eindeutige Arbeitnehmerorientierung unserer Ziele und
Inhalte. Wir möchten Sie ausgehend von Ihren betrieblichen
Problemstellungen praxisnah unter Berücksichtigung der
aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung unterstützen.

Wir sind eine nach dem niedersächsischen Erwachsenenbil-
dungsgesetz anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung,
gefördert durch Mittel des Landes Niedersachsen und zertifi-
ziert nach dem Qualitätsprüfungsverfahren LQW.
Unsere Arbeit ist gemeinnützig organisiert.

Wir arbeiten durchweg mit erfahrenen und sorgfältig aus-
gewählten Referent/innen, die nicht nur die theoretischen
Grundlagen, sondern auch die betriebliche Praxis kennen.

Über das Angebot dieses Programms hinaus, organisieren wir
gern auch maßgeschneiderte Inhouse-Seminare zu Spezialthe-
men nach Ihren Wünschen. Sprechen Sie uns an. Unsere Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter vor Ort beraten Sie gern.

Mehr Informationen finden Sie unter
www.arbeitundleben-nds.de

                               - 25 -
Service

Anmeldung ARBEIT UND LEBEN Nds.
Mitte gGmbH

Fax 0511-12105-30

Verbindliche Anmeldung
für die Veranstaltung:

Nr./Titel

Datum

Betrieb

Name

Straße

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Datum/Unterschrift/Stempel
(Mit der Unterschrift werden die Teilnahmebedingungen
anerkannt)
Sie können uns die Anmeldung auch per Post senden an:
ARBEIT UND LEBEN Nds. Mitte gGmbH
Arndtstr. 20
30167 Hannover
oder mailen an: silvia.bohlinger@aul-nds.de

                         - 26-
Service

Anmeldung IG BAU
Region Niedersachsen

Fax 0511-70076-76

Verbindliche Anmeldung
für die Veranstaltung:

Nr./Titel

Datum

Name

Funktion

Straße

PLZ/Ort

Telefon

Fax

E-Mail

Datum/Unterschrift/Stempel
(Mit der Unterschrift werden die Teilnahmebedingungen
anerkannt)
Sie können uns die Anmeldung auch per Post senden an:
IG BAU Region Niedersachsen
Otto-Brenner-Straße 1
30159 Hannover
oder mailen an: niedersachsen@igbau.de

                            - 27 -
Service

                                               Bildungsvereinigung
                                               ARBEIT UND LEBEN
                                                  Niedersachsen

MENTO - Kollegiales Netzwerk für
Grundbildung und Alphabetisierung
in der Arbeitswelt

Jede/r zehnte Berufstätige kann nicht
ausreichend lesen und schreiben.

Die Lage dieser Kolleg/innen zu verbessern
ist das Ziel von MENTO.

Das Projekt MENTO qualifiziert Mentor/
innen und Lernberater/innen, die sich in ihren
Betrieben für Kolleg/innen mit geringen Lese-
und Schreibfähigkeiten engagieren.

Kontakt:
Regionalkoordinatorin MENTO
Alina Cantaragiu
BV ARBEIT UND LEBEN Nds. e.V.
0511 92047629, 0157 53591931
alina.cantaragiu@aul-nds.info

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung.

                             - 28-
Bildungsvereinigung
                             ARBEIT UND LEBEN
                                Niedersachsen

    Wir informieren ratsuchende
    beschäftigte Arbeitnehmer/innen
    aus dem Ausland bei Fragen rund
    um die Arbeit in Deutschland.

    Wir arbeiten anonym, vertraulich,
    kostenlos.

    Unsere Standorte:
    - Hannover
    - Oldenburg
    - Braunschweig
    - Lüneburg

Weitere Informationen unter:
www.mobile-beschaeftigte-niedersachsen.de

                    - 29-
Service

Informationen zu den Seminaren

Teilnahmebedingungen:
Betriebsräte:
Bei Absage bis 6 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine
Stornokosten. Bei späterer Absage wird ein Betrag in Höhe
von 50% der Seminargebühr pro abgesagter Person berech-
net. Die Absage muss schriftlich erfolgen und kann nur durch
den Betriebsrat erklärt werden. Bei Nicht-Besuch des Seminars
ohne vorherige Absage wird die volle Seminargebühr fällig.
Die Storno-Zahlung entfällt bei Entsendung einer Vertretung.

Mitglieder:
• Absagen müssen spätestens 10 Tage vor Seminarbeginn
    schriftlich erfolgen.
• Bei unentschuldigter Nicht-Teilnahme werden die Über-
    nachtungskosten direkt vom Seminarhotel eingefordert.

Datenschutz:
ARBEIT UND LEBEN und die IG BAU verpflichten sich, die Be-
stimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein-
zuhalten. Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten
werden elektronisch gespeichert und im für die Auftragsabwick-
lung notwendigen Rahmen an Kooperationspartner/ Vertrags-
nehmer wie Tagungshotels/ Bildungsstätten etc. weitergegeben.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte zum Zwecke der
Werbung ist ausgeschlossen. Nach der neuen Daten-
schutzgrundverordnung       haben     Teilnehmer/innen    das
Recht, Auskunft über sie gespeicherte Daten zu erhalten.

Wenn Ihr Fahrgemeinschaften bilden möchtet, wendet Euch
bitte an den Bezirksverband.

Freistellung für Betriebsräte:
Gemäß § 37 Abs. 6 i. V. m. § 40 Abs. 1 BetrVG und § 8 SGB
IX haben Betriebsratsmitglieder sowie Schwerbehinderten-
vertretungen das Recht zur Teilnahme.

                        - 30 -
Service

Dein Team der IG BAU
in Niedersachsen

Du möchtest aktuell über Neues in der Gewerkschaft informiert
werden? Kein Problem! Sende uns Deine E-Mail-Adresse und
Handynummer und wir senden Dir unseren Newsletter und ak-
tuelle Informationen per SMS. Wir freuen uns, von Dir zu lesen.

                               - 31 -
Service

IG BAU - Kompetent in der Branche

BAUHAUPTGEWERBE
Ralf Djuren		                  		       0151   16777305
Hermann Faber		                  		     0174    9714705
Kai Schwabe		                     		    0172    2935556
Gerd-Michael Thieme               		    0173    2006938

BETONSTEINGEWERBE
Ralf Djuren		                      		   0151 1677305
Hermann Faber		                    		   0174 9714705
Gerd-Michael Thieme                		   0173 2006938

DACHDECKERHANDWERK
Gerd-Michael Thieme                		   0173 2006938

FLORISTIK
Frank Duensing                     		   0171 4211584

FORSTWIRTSCHAFT
Frank Duensing                     		   0171 4211584
Stellvertreter Kai Schwabe		            0172 2935556

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU
Ralf Djuren		                           0151 16777305

GARTENBAU
Frank Duensing                     		   0171 4211584

GEBÄUDEMANAGEMENT
Dirk Eilert                             0160 90600480

                        - 32 -
Service

IG BAU - Kompetent in der Branche

GEBÄUDEREINIGERHANDWERK
Dirk Eilert        		               016090600480
Horst Redemann		                    0171 2893447
Andrea Wüstefeld                    0174 3722312

GLASERHANDWERK
Hermann Faber		                     0174 9714705

LANDWIRTSCHAFT (AGRARWIRTSCHAFT)
Frank Duensing		           		       0171 4211584

MALER- UND LACKIERERHANDWERK
Horst Redemann		                    0171 2893447

NATURSTEININDUSTRIE
Ralf Djuren		                  		   0151 1677305

SAND-, KIES-, MÖRTEL- UND
TRANSPORTBETONINDUSTRIE
Hermann Faber		           0174 9714705
Gerd-Michael-Thieme			0173 2006938

STEINMETZHANDWERK
Hermann Faber		                     0174 9714705

WOHNUNGSWIRTSCHAFT
Gesine Raymund		                    0172 4082940

ZIEGELINDUSTRIE
Ralf Djuren		                  		   0151 1677305

                      - 33 -
Service

IG BAU - Personengruppen und
Fachthemen

AUSBILDUNGSZENTREN
Claudia Keil		                		   0160 5350630

BERUFSSCHULEN
Claudia Keil		                		   0160 5350630

JUNGE BAU
Claudia Keil		                		   0160 5350630

HANDWERK
Frank Duensing                		   0171 4211584

RECHTSSCHUTZ
Gesine Raymund 		             		   0172 4082940

SENIOREN
Eckhard Stoermer		            		   0171 2774339

                     - 34 -
Service

IG BAU Mitgliederbüros in
Niedersachsen

BEZIRKSVERBAND Braunschweig-Goslar
Mitgliederbüro Braunschweig
Wilhelmstraße 5
38100 Braunschweig
Telefon:		                          0531 12192-0
Telefax: 		                        0531 12192-29
E-Mail:				braunschweig@igbau.de

Mitgliederbüro Goslar
Termin nur nach telefonischer Absprache
Vititorwall 14
38640 Goslar
Telefon:					 0531 12192-0
Telefax: 					0531 12192-29
E-Mail:				braunschweig@igbau.de

BEZIRKSVERBAND Niedersachsen Mitte
Mitgliederbüro Hannover
Otto-Brenner-Straße 1
30159 Hannover
Telefon:					 0511 91117-0
Telefax: 					0511 91117-50
E-Mail:   			                    hannover@igbau.de

                        - 35 -
Service

BEZIRKSVERBAND Niedersachsen Süd
Mitgliederbüro Northeim
Teichstraße 18
37154 Northeim
Telefon:		                  		                 05551 1278
Telefax: 		           			                     05551 66760
E-Mail:		             		                northeim@igbau.de

Mitgliederbüro Göttingen
Termin nur nach telefonischer Absprache
Weender Landstraße 6
37073 Göttingen
Telefon:		            			                      0551 44917
Telefax: 					                                 0551 56945
E-Mail:		             		             goettingen@igbau.de

Mitgliederbüro Duderstadt
Termin nur nach telefonischer Absprache
Bahnhofstraße 24
37115 Duderstadt
Telefon:		            			                     05527 2827
Telefax: 		           			                    05527 73197
E-Mail:		             		               northeim@igbau.de

Mitgliederbüro Holzminden
Wilhelm-Raabe-Str. 35
37603 Holzminden
Telefon:		           			           05531 3194
Telefax:				                     05531 990143
E-Mail:		            		   holzminden@igbau.de

                       - 36 -
Service

IG BAU Mitgliederbüros in
Niedersachsen

BEZIRKSVERBAND Nord-Ost-Niedersachsen
Mitgliederbüro Celle
Fuhrberger Str. 90/Wittestr. 1
29225 Celle
Telefon: 		           		             05141 93358-0
Telefax: 		           		            05141 93358-11
E-Mail:		             			            celle@igbau.de

Mitgliederbüro Uelzen
Termin nur nach telefonischer Absprache
29525 Uelzen
Telefon:					05141 93358-0
Telefax: 			                            05141 93358-11

Mitgliederbüro Peine
Termin nur nach telefonischer Absprache
Lindenstraße 34
31224 Peine
Telefon:		            			               05141 93358-0
Telefax: 					 05171 774613
E-Mail:		             			               celle@igbau.de

Mitgliederbüro Wolfsburg
Termin nur nach telefonischer Absprache
Fuhrberger Straße 90
38440 Wolfsburg
Telefon:		            			                  05141 93358-0
Telefon:		            		                  05141 93358-11

                             - 37 -
Service

Infos zu den Seminaren
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-
Umwelt
Regionalbüro Niedersachsen
Otto-Brenner-Str. 1
30159 Hannover
Tel. 0511 70076-11
Fax 0511 70076-76
niedersachsen@igbau.de

                        - 38 -
- 39 -
www.igbau.de
Sie können auch lesen