IHK.Die Weiterbildung - Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Rahmenlehrplan mit Lernzielen

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Keßler
 
WEITER LESEN
IHK.Die Weiterbildung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK/
Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK

Rahmenlehrplan
mit Lernzielen
Inhaltsverzeichnis

                                                                           Seite

Vorwort                                                                       3

Taxonomie der Lernziele                                                       4

Fachgebiete und Stundenverteilung

  Lern- und Arbeitsmethodik                                      6 UStd.      5

  Wirtschaftliche Basisqualifikationen                         260 UStd.

    1. Volkswirtschaftslehre                                    40 UStd.      7

    2. Betriebswirtschaftslehre                                140 UStd.     12

    3. Recht und Steuern                                        80 UStd.     22

  Betriebliche Handlungsqualifikationen                        240 UStd.

    4. Betriebliche Organisation und Unternehmensführung/
       Personalmanagement                                      120 UStd.      29

    5. Rechnungswesen                                           80 UStd.     39

    6. Datenverarbeitung/Informations- und
       Kommunikationstechniken                                  40 UStd.     44

  Crashkurs „Prüfungsvorbereitung“                              18 UStd.
                                                               ________
  Gesamtdauer                                                  524 UStd.

  Anhang:
  Besondere Rechtsvorschriften der IHK Offenbach am Main
  für die Fortbildung zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/
  Geprüften Wirtschaftsfachwirtin (IHK) vom 14. Juni 2006

                                                                              2
Vorwort

Zum Thema

Eine Weiterbildung zum Fachwirt vermittelt vertieftes Fachwissen und organisatorisch-
methodische sowie dispositive Kenntnisse, die auf einen bestimmten Wirtschaftszweig
bezogen sind. Ein Fachwirt ist somit ein qualifizierter Branchenspezialist. Anders beim
Wirtschaftsfachwirt: Er ist nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig ausgerichtet, sondern
berücksichtigt die Besonderheiten von Handel, Industrie und Dienstleistungsunternehmen in
gleicher Weise. Er ist somit Generalist und kann in allen Branchen eingesetzt werden.

Ziel

Erwerb vertiefter betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, steuerlicher und fachübergreifender
Qualifikationen, die dazu befähigen, betriebliche Abläufe in ihrem Gesamtzusammenhang zu
erkennen und unternehmerische Entscheidungen mitverantwortlich zu treffen und adäquat in
die betriebliche Praxis umzusetzen.

Zielgruppe

Damen und Herren, die eine solide und umfassende berufliche Qualifikation mit
anerkanntem Abschluss anstreben, ohne sich zu sehr spezialisieren zu wollen.

Voraussetzungen

Eine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen
oder verwaltenden Beruf und eine weitere betriebliche Praxis von zwei Jahren oder eine
mindestens fünfjährige Tätigkeit im kaufmännischen Bereich.

                                                                                           3
Taxonomie der Lernziele

Wissen          (Kenntnisse):

Einblick:              in Ausschnitte eines Wissensgebietes

Überblick:             in den Zusammenhang wichtiger Teile

Kenntnis:              verlangt stärkere Differenzierung der Inhalte und Betonung der
                       Zusammenhänge

Vertrautheit:          bedeutet sicheres und selbstständiges Verfügen über
                       möglichst viele Teilinformationen und Zusammenhänge

Können           (Handlungen):

Fähigkeit:             bezeichnet allgemein das Können, das ein Handeln nach
                       Regeln ermöglicht

Fertigkeit:            verlangt eingeschliffenes, müheloses Können

Beherrschung:          bedeutet sicheres und selbstständiges Verfügen über die
                       eingeübten Handlungsweisen

Erkennen            (Probleme):

Bewusstsein:           die Problemlage wird in ihren wichtigen Aspekten erfasst

Einsicht:              eine Lösung des Problems wird erfasst bzw. ausgearbeitet

Verständnis:           eine Lösung des Problems wird überprüft und ggf. anerkannt

                                                                                        4
Lern- und Arbeitsmethodik

Diese Lehrgangseinheit, die nicht Gegenstand der Prüfung ist, gibt praktische Hilfen für die
Organisation des Lernens, da eine zielgerechte Planung den ersten Schritt zum Erfolg
darstellt.

Ausgehend von den individuellen Lernvoraussetzungen werden Strategien und Methoden
behandelt, die Möglichkeiten aufzeigen, den Lernprozess erfolgreich und ökonomisch zu
gestalten.

Dazu zählen Methoden für die Vor- und Nachbereitung der vermittelten Lerninhalte sowie für
die Mitarbeit im Lehrgang. Im Hinblick auf eine effiziente Prüfungsvorbereitung werden
Instrumente vorgestellt, die eine mittel- und langfristige Lernerfolgsplanung unterstützen, wie
z. B. das Strukturieren und Aufbereiten fachlicher Inhalte sowie persönliche
Lernerfolgskontrollen.

Insgesamt stellt dieses Kapitel bewährte Möglichkeiten dar, wie die Teilnehmer ihren
Lernerfolg mit gezielt angewandten Lern- und Arbeitsmethoden optimieren können. Auf diese
Weise steigt die persönliche Zufriedenheit, die auch zu mehr Sicherheit in der
Prüfungsphase führen kann.

Lernziel                                  Lerninhalte                                Hinweise

Einsicht, das Arbeitsmethodik   0.1       Die Arbeitsmethodik in ihrer Bedeutung
Hilfe ist für das Lernen des              für das „Lernen zu lernen“
Lernens

Fähigkeit den Lernstoff zu      0.2       Sammeln, verarbeiten und vermitteln von
verarbeiten                               Informationen
                                          - Lerntechniken
                                          - Zeitplanung
                                          - Lesestrategien
                                          - Gedächtnistraining
Überblick über Quellen zur
Materialsammlung sowie über
Ordnungskriterien

Überblick über verschiedene     0.3       Protokoll- und Berichtstechniken
Protokollarten zur Wiedergabe
eines Sachverhalts

Kenntnis der                    0.4       Darstellungs- und Gliederungstechniken
Gliederungstechnik und
Fähigkeit Material zu sichten
und zu selektieren

Einsicht, dass die            0.5         Hauptprobleme der Gruppendynamik und
Gruppenarbeit wesentlicher                Methodik der Gruppenarbeit
Bestandteilerwachsenengerech
ten Lernens ist,
Kenntnis der Rollenfunktionen
und Kommunikationsregeln in
einer Gruppe sowie
Überblick über
gruppendynamische Prozesse

                                                                                             5
Lernziel                               Lerninhalte                              Hinweise

Einblick in Methoden der       0.6     Methoden der Problemanalyse und
Problemanalyse und der                 Entscheidungsfindung
Entscheidungsfindung

Einsicht, dass Rhetorik        0.7     Grundlagen der Sprech- und Redetechnik
„Handwerkszeug“ der
Kommunikation ist

Überblick über Atemtechnik     0.7.1   Atemübungen
und Aussprachetechnik

                               0.7.2   Artikulationsübungen

                               0.7.3   Resonanzübungen

                               0.7.4   Sprechgestaltung

Fähigkeit einen Stoff zu       0.7.5   Vorbereitung einer Rede
gliedern und
                               0.7.6   Psychologische Faktoren

                               0.7.7   Vortragstechnik

Einblick in Diskussions- und   0.7.8   Diskussionstechnik
Verhandlungstechniken

Überblick über das Angebot     0.8     Neue Medien
neuer Medien und deren                 - Computerunterstützte Lernprogramme
Anwendung im Lehrgang                    (CBT)
                                       - Planspiele
                                       - Audio-/Videocassetten

                                                                                       6
Wirtschaftliche Basisqualifikation

1. Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre    und      Betriebswirtschaftslehre     bilden    zusammen       die
Wirtschaftswissenschaften. Beide befassen sich mit ökonomischen Fragen.                 Die
Volkswirtschaftslehre umfasst die Bereiche Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik.

Die Teilnehmer sollen erkennen, dass sich wirtschaftliche Entscheidungen auf den
ökonomischen Umgang mit knappen Ressourcen beziehen. Dabei sollen auch Zielkonflikte
zwischen Entscheidungen auf betrieblicher und gesamtwirtschaftlicher Ebene deutlich
werden.

Dem Staat kommt in der sozialen Marktwirtschaft ein besonderer Status bei der Gestaltung
des Wettbewerbes und der Schaffung des sozialen Ausgleichs zu. Die Einsicht in diese
Zusammenhänge erfordern von den Teilnehmern/innen Kenntnisse über die Funktionsweise
der Marktwirtschaft sowie Verständnis für die Rolle des Preismechanismus und des
Wettbewerbs.

Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, wirtschaftspolitische Veröffentlichungen
zu analysieren und die Bedeutung für den eigenen Betrieb herauszuarbeiten. Dabei kommt
der Interpretation wichtiger konjunkturpolitischer Kennzahlen (z. B. BIP, Inflationsrate,
Zinsentwicklung, Außenbeitrag, Einkommensentwicklung und –verteilung, Sparverhalten)
hohe Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang benötigen die Teilnehmer/innen auch
Kenntnisse über die wichtigsten wirtschaftspolitischen Zielsetzungen. Sie sollen in der Lage
sein, sich ein begründetes Urteil über verschiedene wirtschaftspolitische Konzeptionen zu
erarbeiten und aktuelle politische Diskussionen im Kontext dieser unterschiedlichen
Konzeptionen einschätzen zu können.

Die Teilnehmer/innen müssen wissen, welche Bedeutung die europäische Integration,
insbesondere die Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Globalisierung der Wirtschaft
für den Betrieb hat.

Lernziel                                  Lerninhalte                             Hinweise

Kenntnis verschiedener           1.1      Bedürfnis - Bedarf - Nachfrage
wirtschaftlicher Grundbegriffe
                                 1.1.1    Begriff „Bedürfnis“
                                 1.1.2    Bedürfnisarten
                                 1.1.3    Begriff „Bedarf“
                                 1.1.4    Begriff „Nachfrage“

                                 1.2      Güterbegriff und Güterarten

                                 1.2.1    Begriff „Güter“
                                 1.2.2    Freie Güter
                                 1.2.3    Knappe Güter
                                 1.2.4    Sachgüter, Dienstleistungen, Rechte
                                 1.2.5    Verbrauchs-, Gebrauchsgüter
                                 1.2.6    Komplementäre und substitutive Güter
                                 1.2.7.   Konsum- und Produktivgüter
                                 1.2.8    Homogene und heterogene Güter

Kenntnis über den                1.3      Wirtschaftliches Handeln
Zusammenhang von                          Ökonomisches Prinzip
Güterknappheit und
Wirtschaften                     1.3.1    Wirtschaftliches Handeln

                                                                                          7
1.3.2     Ökonomisches Prinzip

Lernziel                                 Lerninhalte                                Hinweise

                               1.3.2.1   Maximalprinzip
                               1.3.2.2   Minimalprinzip

Überblick über wesentliche     1.4       Wirtschaftkreislauf
gesamtwirtschaftliche
Zusammenhänge

Bewusstsein schaffen für die   1.4.1     Wirtschaftssubjekte, Wirtschaftssektoren
grundlegenden Beziehungen      1.4.2     Einfacher Wirtschaftskreislauf
zwischen Produzenten und       1.4.3     Erweiterter Wirtschaftskreislauf
Konsumenten                    1.4.4     Expandierender und kontrahierender
                                         Wirtschaftskreislauf

                               1.5       Einzel- und Gesamtwirtschaftliche
                                         Zielsetzungen

                               1.5.1     Einzelwirtschaftliche Zielsetzungen
                               1.5.1.1   Nutzenmaximierung der Haushalte
                               1.5.1.2   Gewinnmaximierung der Unternehmen
                               1.5.1.3   Gemeinwirtschaftliches Prinzip
                               1.5.2     Gesamtwirtschaftliche Zielsetzung

Kenntnis über die einzelnen    1.6       Produktionsfaktoren
Produktionsfaktoren
                               1.6.1     Produktionsprozess

                               1.6.2     Arten der Produktionsfaktoren

                               1.6.3     Produktionsfaktor Boden

                               1.6.4     Produktionsfaktor Arbeit
                               1.6.4.1   Arten der Arbeit
                               1.6.4.2   Arbeitsergebnis und -kosten
Bewusstsein schaffen für die   1.6.4.3   Arbeitsteilung
Vor- und Nachteile der         1.6.4.4   Unterbeschäftigung des Faktors Arbeit
Arbeitsteilung                 1.6.4.5   Formen der Arbeitslosigkeit

                               1.6.5     Produktionsfaktor Kapital
                               1.6.5.1   Begriff „Kapital“
                               1.6.5.2   Sozialkapital
Bewusstsein schaffen für die   1.6.5.3   Kapitalbindung und Investitionen
gesamtwirtschaftliche
Bedeutung von Investition

                               1.7       Sozialprodukt und Volkseinkommen
Kenntnis über die Entstehung
des Sozialprodukts             1.7.1     Entstehung des Sozialprodukts

Einblick über die
verschiedenen                  1.7.1.1   Begriff „Inlandsprodukt“
Sozialproduktbegriffe          1.7.1.2   Vom Bruttoproduktionswert zum
                                         Inlandsprodukt
                               1.7.1.3   Vom Inlandsprodukt zum Sozialprodukt

                                                                                           8
Kenntnis über die Verteilung    1.7.1.4     Brutto- und Nettosozialprodukt
des Sozialprodukts              1.7.2       Die Verteilung des Sozialprodukts

Lernziel                                    Lerninhalte                                   Hinweise

                                1.7.2.1     Begriff „Volkseinkommen“
Einblick in die verschiedenen   1.7.2.2     Einkommensarten
Einkommensarten

Bewusstsein für eine gerechte 1.7.2.3       Einkommensverteilung
Verteilung des                1.7.2.4       Einkommen und verfügbares Einkommen
Volkseinkommens schaffen

Kenntnis über die               1.7.3       Die Verwendung des Sozialproduktes
Verwendung des
Sozialprodukts
                                1.7.4       Sozialprodukt als Wertmaßstab für Wohlfahrt
Einblick in die Bedeutung des
Sozialprodukts als
Wertmaßstab für den
Wohlstand einer
Volkswirtschaft
                                1.8         Wirtschaftssysteme

Überblick über die einzelnen    1.8.1       Beziehung zwischen Gesellschaftssystem
Wirtschaftssysteme                          und Wirtschaftssystem
                                1.8.2       Idealtypische Wirtschaftssysteme
                                1.8.2.1     Modell: Freie Marktwirtschaft
                                1.8.2.2     Modell: Zentrale Verwaltungswirtschaft
                                1.8.3       Soziale Marktwirtschaft
                                1.8.3.1     Begriff „Soziale Marktwirtschaft“
Überblick über die              1.8.3.2     Wesensmerkmale und Voraussetzungen
Voraussetzungen und             1.8.3.3     Soziale Marktwirtschaft und EU
Wesensmerkmale der Sozialen
Marktwirtschaft
                                1.9         Markt und Preisbildung

                                1.9.1       Begriff „Markt“
                                1.9.2       Begriff Marktarten
Überblick über den Begriff
Markt und die verschiedenen
Marktarten                      1.9.3       Markttypen
                                1.9.3.1     Vollkommener Markt
Überblick über die              1.9.3.2     Unvollkommener Markt
verschiedenen Markttypen        1.9.4       Marktformen
                                1.9.4.1     Monopol
Überblick über die              1.9.4.2     Oligopol
verschiedenen Marktformen       1.9.4.3     Polypol
                                1.9.5       Preisbildung auf vollkommenen Märkten
                                1.9.5.1     Beziehung zwischen Angebot, Nachfrage,
Bewusstsein dafür schaffen,                 Preis
wie sich auf vollkommenen       1.9.5.2     Entstehung der Gesamtnachfragekurve
Märkten und unvollkommenen      1.9.5.3     Entstehung der Gesamtangebotskurve
Märkten die Preisbildung        1.9.5.4     Nachfrage und Angebotselastizität
vollzieht                       1.9.5.5     Gleichgewichtspreis
                                1.9.6       Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
                                1.9.7       Staatliche Eingriffe in die Preisbildung
                                1.9.7.1     Indirekte Preisbeeinflussung
                                1.9.7.2     Direkte Preisbeeinflussung
Überblick über die              1.9.7.2.1   Höchstpreise
verschiedenen Möglichkeiten     1.9.7.2.2   Mindestpreise

                                                                                                 9
der                            1.9.7.2.3    Festpreise
Preisbeeinflussung

Lernziel                                    Lerninhalte                              Hinweise

Kenntnis über die Bedeutung    1.10         Geld, Währung und Wechselkurse
des Geldes in einer modernen
Marktwirtschaft                1.10.1       Was ist Geld
                               1.10.1.1     Entwicklung des Geldes
                               1.10.1.2     Geldarten
                               1.10.1.3     Währungssysteme
                               1.10.1.4     Funktionen des Geldes
                               1.10.1.5     Geldmenge
Überblick über Begriff und     1.10.2       Geldmenge und Europäische Zentralbank
Struktur der Geldmenge

Kenntnis über die Europäische 1.10.2.1      Europäische Währungsunion
Währungsunion

Kenntnis der Aufgaben, Ziele   1.10.2.2     Aufbau der Europäischen Zentralbank
und Instrumente der                         Aufgaben, Ziele, Instrumente
Europäischen Zentralbank

Kenntnis über die              1.10.3       Geldmenge und Bankensystem
Möglichkeiten der Zentralbank,
die Geldmenge zu beeinflussen

Kenntnis über den Binnen-      1.10.4
und Außenwert des Geldes       1.10.5       Außenwert des Geldes

                               1.11         Außenwirtschaft

Überblick über die             1.11.1       Grundlagen des Außenhandels
wesentlichen Grundlagen des
Außenhandels einer
Volkswirtschaft
                               1.11.1.1     Wesen des Außenhandels
Kenntnis über den Begriff      1.11.1.2     Ursachen des Außenhandels
Außenhandel und über die
Ursachen des Außenhandels
                             1.11.1.3       Bedeutung des Außenhandels
Bewusstsein dafür schaffen,
welche Bedeutung der
Außenhandel für eine moderne
Volkswirtschaft einnimmt     1.11.2         Zahlungsbilanz
                             1.11.2.1       Teilbilanz der Zahlungsbilanz
                             1.11.2.1.1     Leistungsbilanz
                             1.11.2.1.2     Kapitalverkehrsbilanz
                             1.11.2.1.3     Devisenbilanz
                             1.11.2.2       Ungleichgewichte in der Zahlungsbilanz

                               1.12         Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
Kenntnis des Begriffs
Wirtschaftspolitik             1.12.1       Wirtschaftspolitik
                               1.12.1.1     Ziele der Wirtschaftspolitik
Überblick über wesentliche     1.12.1.1.1   Stabilität des Preisniveaus
Ziele der Wirtschaftspolitik   1.12.1.1.2   Vollbeschäftigung
                               1.12.1.1.3   Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
                               1.12.1.1.4   Wirtschaftswachstum

                                                                                           10
1.12.1.1.5 Weitere Ziele

Lernziel                                    Lerninhalte                     Hinweise

Überblick über mögliche         1.12.1.2    Zielkonflikte
Zielkonflikte                   1.12.1.3    Dynamische Wirtschaft
Einblick darüber, dass sich die
Wirtschaft nicht gleichmäßig
entwickelt und dass die
Gewichtung der Einzelziele von
gesellschafts- und
wirtschaftspolitischen
Überlegungen abhängt

Kenntnis über den                1.12.1.3.1 Konjunkturverlauf
Konjunkturverlauf und die        1.12.1.3.2 Konjunkturindikatoren
verschiedenen
Konjunkturindikatoren

Kenntnis der verschiedenen       1.12.1.4   Träger der Wirtschaftspolitik
verantwortlichen Institutionen
für die Durchführung von
notwendigen
wirtschaftspolitischen
Maßnahmen
                                 1.12.1.5   Bereiche und Maßnahmen der
Kenntnis über die Bereiche                  Wirtschaftspolitik
und Maßnahmen der
Wirtschaftspolitik
                               1.12.1.5.1 Geld- und Kreditpolitik
Einsicht darüber, dass die     1.12.1.5.2 Fiskalpolitik
Entwicklung der Wirtschaft mit 1.12.1.5.3 Strukturpolitik
entscheidend von der Wahl der 1.12.1.5.4 Außenwirtschaftspolitik
wirtschaftspolitischen
Maßnahmen abhängt
                               1.12.2     Sozialpolitik
Überblick über wesentliche
Aspekte der Sozialpolitik

                                                                                  11
2. Betriebswirtschaftslehre

Das Fach Betriebswirtschaftslehre ist ein Kernfach für den Wirtschaftsfachwirt. Es sollen die
Zusammenhänge zwischen den Einsatzfaktoren und den betrieblichen Prozessen aufgezeigt
und erklärt werden. Dem Teilnehmer ist das Wissen, Können und Erkennen über das
Wirtschaften in den Betrieben zu vermitteln, bei dem es sich um die Kombination von
Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Werkstoffen zur Erstellung von Leistungen handelt.

Im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre werden deshalb Fragen der betrieblichen Struktur
wie Standort, Rechtsform und Faktorkombination, sowie die Organisation des
Betriebsprozesses, wie Einkauf, Fertigung, Investition und Finanzierung behandelt.

Lernziel                                     Lerninhalte                                   Hinweise

                                   2.1       Betriebswirtschaftliche Grundlagen

                                   2.1.1     Rahmenbedingungen der Betriebe

Überblick über die Wirkungen       2.1.1.1   Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
der Rahmenbedingungen                        - natürliche Rahmenbedingungen
                                             - künstliche Rahmenbedingungen

Überblick über die rechtlichen     2.1.1.2   Rechtliche Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen, die den                   - Bürgerliches Recht
Betrieb betreffen und ihren                  - Handelsrecht
Einfluss auf das wirtschaftliche             - Gesellschaftsrecht
Handeln                                      - Wettbewerbsrecht
                                             - Arbeitsrecht
                                             - Harmonisierung innerhalb der EU
                                             - Steuergesetze

Überblick über die          2.1.2            Bildung und Einteilung der Betriebe
verschiedenen                                - Wirtschaftszweige
Unterscheidungsmerkmale von                  - Art der Leistungserstellung
Betrieben                                    - Vorherrschender Produktionsfaktor
                                             - Betriebsgröße
                                             - Rechtsform

                                   2.1.3     Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
Kenntnis über die                            - menschliche Arbeitsleistung
Wirkungsweise der                            - Betriebsmittel
betrieblichen                                - Werkstoffe
Produktionsfaktoren
                                   2.1.4     Betriebswirtschaftliche Kennziffern
                                             - Wirtschaftlichkeit
Kenntnis der Kennziffern für                 - Rentabilität
den wirtschaftlichen Erfolg                  - Produktivität
                                             - Return on investment

                                   2.1.5     Standortwahl
                                             - gebunden/ungebunden
Bewusstsein für die                          - Spaltung/Verlagerung
grundlegende Frage nach dem                  - Filialisierung
Standort schaffen
                                             - Materialbeschaffung
                                             - Arbeitskräfte
Kenntnisse der einzelnen                     - Verkehrverhältnisse
Standortfaktoren                             - Absatzmarkt
                                             - Subventionen
                                             - Umweltschutz

                                                                                                 12
Lernziel                                 Lerninhalte                                 Hinweise

Überblick über die wichtigsten   2.1.6   Rechtsformen von Unternehmen
Rechtsbegriffe und
Rechtsformen                             - Kaufmannsbegriff
                                         - Firmenrecht
                                         - Personengesellschaften
                                         - Kapitalgesellschaften
                                         - Mischformen

Kenntnis der Kriterien für die           - Haftung
Wahl einer Rechtsform                    - Kapitalbeschaffung
                                         - Leitung
                                         - Publizität
                                         - Gewinn- und Verlustbeteiligung
                                         - Steuerliche Belastung
                                         - Kosten der Rechtsform
                                         - Vertragliche Freiheit
                                         - Rechtsformzwang

Kenntnis der Gründe, warum       2.1.7   Kooperation und Konzentration
Betriebe zusammenarbeiten

Kenntnis der Ziele von                   Vorteile für den einzelnen Betrieb
Kooperation                              Typische Beispiele für Kooperationen

Kenntnis der Ziele von                   Formen von
Konzentration                            Unternehmenszusammenschlüssen

Kenntnis der Formen von                  - Konsortium
Konzentration                            - Interessengemeinschaft
                                         - Kartell
                                         - Konzern
                                         - Trust

                                 2.2     Materialwirtschaft und Logistik

                                 2.2.1   Materialwirtschaft im Betriebsablauf

Kenntnis der                             - Roh-Hilf-Betriebsstoffe
unterschiedlichen Materialien            - Unfertige Erzeugnisse
                                         - Fertige Erzeugnisse
                                         - Handelswaren

Kenntnis Ziele der MAWI                  Niedrige Aufwendungen
                                         Hohe Lieferbereitschaft

Fähigkeit die MAWI nach                  Anforderungen an die Organisation
verschiedenen                            - Objektprinzip
Gesichtspunkten zu                       - Verrichtungsprinzip
organisieren                             - Zentralisierung/Dezentralisierung

                                 2.2.2   Materialbedarfsplanung
Kenntnis der Abhängigkeiten              Abhängigkeit von Fertigung oder Verbrauch
bei der Bedarfsplanung                   Risiko und Sicherheit

                                         - Bedarf/Vorrat
Kenntnis der                             - langfristige Verträge
Bereitstellungsprinzipien                - Einzelbeschaffung
                                         - just in time

                                                                                           13
Lernziel                                 Lerninhalte                              Hinweise

Fähigkeit die Einflussfaktoren           Größen der optimalen
auf optimierte Bestellmengen             - Bestellmenge
darzustellen                             - Bestellkosten
                                         - Lagerkosten

Fertigkeit der termingerechten   2.2.3   Materialbeschaffung
Besorgung des von der
Unternehmung benötigten
Materials nach Art, Menge und
geforderter Qualität

Kenntnis der einzelnen                   - Lieferantenübersicht/-auswahl
Schritte einer                           - Inhalt der Bestellung
Materialbeschaffung                      - Überwachung der Bestellabwicklung
                                         - Wareneingangskontrolle

                                         Vorteile/Nachteile
Bewusstsein schaffen für Vor-            Fremdbezug - Eigenfertigung
und Nachteile der                        Outsourcing
Eigenfertigung bzw. für
Fremdbezug
                                 2.2.4   Materialverwaltung

Kenntnis der Teilaufgaben der            - Vorratsplanung
Materialwirtschaft                       - Lagerplanung
                                         - Lagerstandort
                                         - Gestaltung der Lager
                                         - Ordnungskriterien für Lager incl.
                                           Lagerkontrolle
                                         - Zentrale/dezentrale Lager
                                         - Lagerkapazität/Bestände
                                         - Lagerkennzahlen
                                         - ABC-Analyse

                                 2.2.5   Materialverteilung und Logistik

Logistik umfasst alle mit der
Lagerung und Bewegung von
Waren/Teilen verbundenen
Tätigkeiten                              - Sicherheit des Warenbezugs
                                         - Schnelligkeit und Flexibilität
Übersicht über die                       - Störanfälligkeit
Einflussfaktoren bei der                 - Planung und Einrichtung
Gestaltung von
Logistiksystemen                         - Transport
                                         - Lagerung
                                         - Kommunikation
Überblick über Bestandteile
eines Logistiksystems
                                 2.3     Produktion

                                 2.3.1   Aufgabe und Stellung der Produktion im
                                         Betrieb

Kenntnis der
betriebswirtschaftlichen
Aufgaben im Rahmen der

                                                                                        14
Produktion

Lernziel                                    Lerninhalte                           Hinweise

Überblick über die wichtigsten              - Produktionsprogrammplanung
Einflussfaktoren auf die                    - Bereitstellungsplanung
Zusammensetzung des                         - Ablaufplanung
Produktionsprogramms                        - Produktionssteuerung

Überblick über die                2.3.1.1   Planung des Produktionsprogramms
betrieblichen Faktoren zur                  - Programmbreite/-tiefe
Leistungserstellung                         - Herstellungsmengen
                                            - Abstimmung Absatz/Produktion

                                  2.3.1.2   Bereitstellungsplanung
                                            - Betriebsmittel
                                            - Personal
                                            - Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe

Kenntnis der verschiedenen        2.3.1.3   Ablaufplanung
Organisationsformen der                     - Werkstattfertigung
Fertigung                                   - Fließfertigung
                                            - Gruppenfertigung
                                            - Baustellenfertigung
Kenntnis verschiedener                      Arten der Fertigungsverfahren
Fertigungsverfahren                         - Massenfertigung
                                            - Sortenfertigung
                                            - Serienfertigung
                                            - Einzelfertigung
                                            - Partie- und Chargenfertigung
                                            - Kuppelproduktion

Kenntnisse der einzelnen          2.3.1.4   Produktionsprozessplanung
Schritte der Prozessplanung                 - Planung der Losgröße
                                            - Reihenfolgeplanung
                                            - Terminplanung

                                  2.3.2     Neuere Entwicklungen im Bereich der
                                            Produktion

Überblick über die wichtigsten              Soziotechnischer Ansatz
Fragestellungen im Bereich                  - Job Enlargement
Arbeitsorganisation                         - Job Rotation
                                            - Job Enrichment

Überblick über die wichtigsten              - CAD
Begriffe neuer                              - CAM
Produktionskonzepte                         - CAQ
                                            - PPS

                                  2.4       Marketing

                                  2.4.1     Begriffe und Ziele des Marketing

Fähigkeit den modernen                      - Kundenorientierung
Marketing-Begriff zu definieren             - Zieldefinition
                                            - Koordination mit dem Markt
                                            - sektorales Marketing

Fähigkeit Marketingziele zu                 Zieldefinition in Bezug zu:
definieren                                  - Marketinginstrumenten

                                                                                        15
- Märkte/Produktion
                                            - Marktteilnehmer

Lernziel                                    Lerninhalte                            Hinweise

                                  2.4.2     Marketing-Strategien

Kenntnis der Komponenten                    - Produkt/Markt-Kombination
einer erfolgreichen                         - Preis und Qualität
Marketingstrategie                          - Eintritt in den Markt
                                            - Positionierung
                                            - Globalisierung

Kenntnis der drei Teilbereiche,             - Umweltanalyse
in die die Instrumente für                  - Unternehmensanalyse
Marketingstrategien eingeteilt              - Techniken zur Strategiegenerierung
werden

Überblick über die wichtigsten              - Branchenstruktur-Analyse
Analysemethoden                             - Konkurrenten-Analyse
                                            - Lebenszyklus-Analyse
                                            - Erfahrungskurven-Analyse
                                            - Portfolio-Analyse

                                  2.4.3     Marktforschung

Überblick über Formen und                   Verbraucherforschung
Objekte der Marktforschung                  - Bedarfsforschung
                                            - Motivforschung
                                            Konkurrenzforschung

Überblick über einige                       Primärforschung
Methoden der Marktforschung                 Sekundärforschung
                                            Beispiele für verschiedene
                                            Erhebungsverfahren

                                  2.4.4     Marketingplan

Fähigkeit eine Projektplanung               Marketingplanung
im Bereich Marketing                        - Leitbild
durchzuführen                               - Strategien
                                            - Maßnahmen

Detaillierte Kenntnisse über                Die 4-P Aktionsparameter
die Einsatzmöglichkeiten der                - product
verschiedenen                               - price
Marketinginstrumente                        - place
                                            - promotion

                                  2.4.4.1   Produkt

Kenntnis der                                Produktansprüche des Kunden
Marketinginstrumente im                     - Produktdesign
Bereich Produktpolitik                      - Produktqualität
                                            - Produktdifferenzierung
                                            - Neue Produkte
                                            - Marken
                                            - Servicepolitik
                                            - Sortiment

                                                                                         16
Lernziel                                  Lerninhalte                               Hinweise

                                2.4.4.2   Preis

Kenntnis der                              Bedeutung des Preises
Marketinginstrumente im                   Preisfindung
Bereich der Preis- und                    - Marktansatz
Konditionenpolitik                        - Kostenansatz

                                          Preispolitisches Instrumentarium
                                          - Preisdifferenzierung
                                          - Preisvariation
                                          - Preislinien
                                          - Konditionenpolitik
                                          - Rabatte

                                2.4.4.3   Logistik(place)

                                          Bestandteile der Logistik
Kenntnis der                              - Vertriebswegepolitik
Marketinginstrumente im                   - Direktmarketing
Bereich Distribution                      - Verkaufsmanagement
                                          - Außendienst
                                          - Marketing-Logistik

                                2.4.4.4   Kommunikation(promotion)

                                          Instrumente der Kommunikationspolitik
Kenntnis der                              - Werbung
Marketinginstrumente im                   - Verkaufsförderung
Bereich der                               - Public Relation
Kommunikationspolitik                     - Sponsoring
                                          - persönlicher Verkauf/Gesprächsführung

                                2.4.5     Kundenbindung

                                          - Kundenbindung als Wettbewerbsvorteil
Bedeutung der                             - ECR – Efficient Consumer Response
Kundenbindung neben der                   - Dialog mit Kunden
Kundenneugewinnung
erkennen                        2.4.6     Vertriebscontrolling

                                          - Analyse Kundenkreis
                                          - Absatzfelder

Überblick über einige                     - Größenordnung der Aufträge
Instrumente des                           - Kundenumsatzanalyse
Vertriebscontrollings

Fähigkeit diese Kennzahlen zu
interpretieren

                                                                                          17
Lernziel                                 Lerninhalte                                Hinweise

                                 2.5     Investitionen

                                 2.5.1   Grundlagen der Investitionsbeurteilung

Der Wirtschaftsfachwirt soll             Arten der Investition
die wichtigsten Methoden der             - Sachinvestition
Investitionsrechnung kennen              - Finanzinvestition
und beherrschen, als                     - Immaterielle Investition
Grundlage einer soliden
Investitionsentscheidung

Kenntnis der                             Beurteilungskriterien
Beurteilungskriterien für ein            - Steuern
Investitionsobjekt                       - Timing
                                         - Nutzungsdauer
                                         - Messung Risiko
                                         - langfristige Bindung
                                         - technischer Fortschritt

                                 2.5.2   Finanzmathematische Kriterien

                                         Finanzmathematische Kriterien
Übersicht über die wichtigsten           - Kapitalwert
exakten finanzmathematischen             - Gewinnannuität
Methoden der                             - interner Zinsfuß
Investitionsrechnung
                                 2.5.3   Näherungslösungen der Praxis
                                         Approximative Kriterien

                                         Einnahmen und Ausgaben einer Investition
Kenntnis des Unterschieds                Gründe für Fehlinvestitionen
von statistischen und                    Arten von Investitionsrechnungen in der
dynamischen                              Praxis
Berechnungsverfahren,                    - Kostenvergleichsrechnung
Fähigkeit der Nutzung von                - Gewinnvergleichsrechnung
Näherungslösungen für die                - Rentabilitätsvergleich
Praxis                                   - Amortisationsdauer

                                 2.6     Finanzierung

                                 2.6.1   Kapitalstruktur
                                         Optimale Kapitalstruktur
Bewusstsein eines optimalen              - Goldene Bankenregel
Verhältnisses zwischen Eigen-            - Allgemeine Finanzierungsregeln
und Fremdkapital
                                 2.6.2   Eigenfinanzierung
                                         - Selbstfinanzierung
Überblick über die Wirkung               - Finanzierung aus Abschreibungen
verschiedener                            - Beteiligungsfinanzierung
Eigenfinanzierung
                                         Gesetzliche Regelungen
                                         - Selbstfinanzierung
                                         - Beteiligungsfinanzierung

                                                                                          18
Lernziel                               Lerninhalte                                   Hinweise

                               2.6.3   Fremdfinanzierung

Überblick über die Wirkung,            Risiken des Gläubigers
Risiken und Kosten von                 - Inflationsrisiko
verschiedenen                          - Bonitätsrisiko
Fremdfinanzierungsarten
                                       Kapitalkosten für Kredite
                                       Formen des Fremdkapitals
                                       - kurzfristige Kredite
                                       - langfristige Kredite
                                       - Factoring

Überblick über die             2.6.4   Kreditgewährung, Rating der Banken
Vorgehensweise der Banken              - Begriff Rating
bei der Kreditgewährung,               - Ausgestaltung eines Rating-Systems

Kenntnis der bankenüblichen            hard facts
Beurteilungsverfahren                  - Bilanz-, GuV-, Kennzahlenanalyse
                                       - Ertragslage
                                       - Vermögenslage
                                       - Finanzlage
                                       - Branchenvergleich
                                       - Kontokorrentanalyse
                                       - Sicherheitsanalyse

                                       soft facts
                                       - Qualität des Managements
                                       - ökologische Faktoren (Öko-Audit)
                                       - Branchenentwicklung
                                       - Länderrisiko

Überblick über die wichtigsten 2.6.5   Kennzahlen
Kennzahlen, mit denen der              - ROI
Bereich Finanzierung gesteuert         - Kapitalumschlag
werden kann und die häufig als         - Umschlagshäufigkeit und Umschlagsdauer
Beurteilungskriterien bei der          - Betriebsnotwendiges Kapital
Kreditvergabe genutzt werden           - Kapitalrenditen
                                       - Cash-Flow
                                       - Ertragskraft und Kreditwürdigkeit
                                       - Vermögensstruktur
                                       - Anlagenintensität
                                       - Liquidität
                                       - Investitionsgrad
                                       - Debitoren
                                       - Gewährleistungen
                                       - Entwicklungstendenzen

                               2.7     Qualitätsmanagement

Kennenlernen der           2.7.1       Beispiele für ein Total-Quality-Management-
Anforderungen, die einem               system (TQM)
Unternehmen aus einem TQM-
System heraus erwachsen                Vorteile eines TQM-Systems
                                       - Eindeutige Qualitätsmerkmale
Fähigkeit die                          - geprüfte Qualitätsstandards
Qualitätselemente zu                   - verbesserte Kommunikation
benennen und den dazu                  - Effizienzsteigerung
gehörenden Prozess                     - verbesserte Ertragskraft
darzustellen                           - verbessertes Image

                                                                                           19
Lernziel                               Lerninhalte                          Hinweise

Fähigkeit die
Qualitätselemente von DIN EN           DIN EN ISO 9001
ISO9001 darzustellen
                                       4 Qualitätselemente
                                       - Verantwortung der Leitung
                                       - Prozessmanagement
                                       - Ressourcenmanagement
                                       - Messung, Analyse, Verbesserung

Einblick in das                2.7.2   Öko-Audit
Umweltmanagement als
weiteres Managementsystem              Eigenverantwortung der Wirtschaft

Erkennen der Wechselwirkung            Umwelt-Management-System
von Umwelt- und                        - nach EU-Verordnung EWG 1836/93
Qualitätsmanagement                    - nach DIN EN ISO 14001

                               2.8     Statistik

Der Wirtschaftsfachwirt soll   2.8.1   Aufgaben der Statistik
die Grundlagen der
statistischen Arbeit kennen,           - statistische Erhebung
sowie die Methoden um die              - statistische Aufbereitung
Ergebnisse der Statistik zu            - statistische Analyse
interpretieren

                               2.8.2   Statistische Institutionen
Fähigkeit, grundlegende
Anwendungen selbst                     - amtliche Institutionen
durchführen zu können                  - nicht amtliche Institutionen

                               2.8.3   Grundzüge der Datenerhebung
Kenntnis verschiedener                 - Erhebungstechnik
Erhebungstechniken                     - Voll und Teilerhebung
                                       - Experiment und Beobachtung
                                       - Befragung
                                       - Interview
                                       - Fragebogen

                               2.8.4   Datenaufbereitung

                                       - Strichlisten
Fähigkeit erhobenes Material           - Klassierungen
aufzubereiten                          - Absolute und relative Häufigkeit
                                       - Tabellen und Graphiken

                                       Mittelwerte

                                       - Modus
Kenntnis grundlegender                 - Median
Methoden für statistische              - Arithmetisches Mittel
Berechnungen                           - Geometrisches Mittel
                                       - Harmonisches Mittel

                                                                                  20
Lernziel   Lerninhalte                 Hinweise

           Streuung

           - Spannweite
           - Quartale
           - Varianz
           - Standardabweichung

           Ballung und Konzentration
           Zeitreihen

           - Trend
           - Zyklus

           Verhältniszahlen

           - Gliederungszahlen
           - Beziehungszahlen
           - Indizes

                                             21
3. Recht und Steuern

Recht

Im Fach „Recht“ soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er die Grundlagen und den
Aufbau der Rechtsordnung überblickt. Er soll zeigen, dass er mit den Grundsätzen des
Zivilrechts, insbesondere des Vertragsrechts vertraut ist und die für die Berufspraxis
wichtigen Fragen des Zustandekommens von Verträgen sowie die Reaktionsmöglichkeiten
bei Leistungsstörungen überblickt.

Des weiteren soll der Prüfungsteilnehmer seine Fähigkeit nachweisen, in diesem
Zusammenhang für die Praxis relevante Kenntnisse unter Einbeziehung der
handelsrechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Besonderheiten anzuwenden.

Steuern

Steuern beeinflussen betriebliche Entscheidungen z. B. bei Investitions-                 und
Finanzierungsentscheidungen oder bei der Rechtsform- oder Standortwahl.

Im Fach „Steuern“ soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er einen Überblick über die
einzelnen Steuerarten besitzt, deren Systematik in Grundzügen kennt und ihm die
Auswirkungen dieser Steuerarten auf das Unternehmen bewusst sind.

Das Prüfungsgebiet erstreckt sich auf die im Prüfungszeitraum geltenden Steuerarten und
Besteuerungsregeln. Der Prüfungsteilnehmer soll daher auch über grundsätzliche
Gesetzesänderungen, die bisher nicht im Rahmenstoffplan aufgenommen sind, Kenntnisse
haben, soweit die Information der allgemein zugänglichen Tagespresse zu entnehmen sind.

Hinsichtlich der Vermittlungstiefe ist zu beachten, dass dem Prüfungsteilnehmer aufgrund
seines Tätigkeitsprofils und seines betrieblichen Einsatzbereichs keine vertieften Kenntnisse
im Fach Steuern, sondern nur Grundzüge und ein Bewusstsein für die
Besteuerungsproblematik zu vermitteln sind

Lernziel                                 Lerninhalte                                 Hinweise

                              3.1        Grundlagen der Rechtsordnung
Überblick über die
Rechtsgrundlagen und den      3.1.1      Wesen und Ziel der Rechtsordnung
Aufbau der Rechtsordnung
                              3.1.2      Einteilung der Rechtsnormen
                              3.1.2.1    Unterscheidung Privatrecht / öffentliches
                                         Recht
                              3.1.2.2    Normenhierarchie
                              3.1.2.3    Grundrechte und Verfassungsprinzipien
                              3.1.2.4    Bedeutung des Europarechts

                              3.2        Das Rechtsgeschäft
Kenntnisse der Grundsätze
des Vertragsrechts            3.2.1      Zustandekommen eines Rechtsgeschäfts

                              3.2.2      Die Willenserklärung
                              3.2.2.1    Abgabe einer Willenserklärung
                                         - Abgrenzung zur Invitatio ad offerendum
                                         - Scherzerklärung
                              3.2.2.2    Form der Willenserklärung
                              3.2.2.3    Nichtigkeit
                                         - Verstoß gegen die guten Sitten
                                         - Verstoß gegen Gesetze
                                         - Verstoß gegen Formvorschriften

                                                                                           22
Lernziel                                    Lerninhalte                                  Hinweise

                                 3.2.2.4    Anfechtung
                                            - Erklärungsirrtum
                                            - Inhaltsirrtum
                                            - Drohung und arglistige Täuschung

                                 3.2.3      Die Rechts- und Geschäftsfähigkeit

Überblick über die               3.2.4      Fristen
wesentlichen Regelungen zu
Fristen und Verjährung           3.2.5      Verjährung

                                 3.3        Allgemeines zu Schuldverhältnissen
Kenntnis der Bestimmungen
des allgemeinen Schuldrechts     3.3.1      Entstehung eines Schuldverhältnisses

                                 3.3.2      Inhalt von Schuldverhältnissen

Überblick über die               3.3.3      Allgemeine Geschäftsbedingungen
wesentlichen unzulässigen        3.3.3.1    Begriffsdefinition
Bedingungen                      3.3.3.2    Einbeziehung
                                 3.3.3.3    Anwendungsbereich

                                 3.3.4.     Erfüllung – Leistungsort und Leistungszeit

                                 3.3.5      Aufrechnung und Rücktritt

Überblick über die Systematik    3.3.6      Leistungsstörungen
der Leistungsstörungen
Vertrautheit mit den einzelnen   3.3.6.1    Unmöglichkeit der Leistung
Leistungsstörungen               3.3.6.2    Verzug des Schuldners
                                 3.3.6.3    Verzug des Gläubigers
                                 3.3.6.4    Positive Vertragsverletzung

                                 3.4        Vertragliche Schuldverhältnisse
Kenntnis ausgewählter
Bestimmungen des                 3.4.1      Kaufvertrag
besonderen Schuldrechts          3.4.1.1    Gewährleistungsrechte
                                 3.4.1.2    Verjährungsfristen

                                 3.4.2      Sonderformen des Kaufes
                                 3.4.3      Dienstvertrag

                                 3.4.4      Werkvertrag und Werklieferungsvertrag
                                 3.4.4.1    Abnahme
                                 3.4.4.2    Gewährleistungsrechte

                                 3.4.5      Mietvertrag
                                 3.4.6      Leasingvertrag
                                 3.4.7      Pachtvertrag
                                 3.4.8      Leihvertrag
                                 3.4.9      Darlehensvertrag
                                 3.4.10     Bürgschaftsvertrag

Überblick über Deliktshaftung    3.4.11     Deliktsrecht
                                 3.4.11.1   Unerlaubte Handlungen
                                 3.4.11.2   Gefährdungshaftung
                                 3.4.11.3   Produkthaftung
                                 3.4.11.4   Umwelthaftung

                                                                                               23
Lernziel                                    Lerninhalte                                Hinweise

                                 3.5        Sachenrecht
Kenntnis ausgewählter
Bestimmungen des                 3.5.1      Grundsätzliches
Sachenrechts                     3.5.2      Besitz und Eigentum
                                 3.5.3      Eigentumserwerb
                                 3.5.4      Pfandrecht
                                 3.5.5      Sicherungsübereignung
                                 3.5.6      Grundschuld und Hypothek

                                 3.6        Handels-, Gesellschafts- und
                                            Wertpapierrecht

                                 3.6.1      Handelsrecht
Überblick über die               3.6.1.1    Kaufmannsbegriff
Rechtsformen sowie               3.6.1.2    Handelsregister
Kenntnis der Vorschriften über   3.6.1.3    Handelsfirma
die Handelskaufleute und         3.6.1.4    Prokura
Handelsgeschäfte                 3.6.1.5    Handelsvollmacht
                                 3.6.1.6    Handelsvertreter und Kommissionär
                                 3.6.1.7    Handelsgeschäfte und Handelsklauseln

                              3.6.2         Gesellschaftsrecht
Überblick über die Formen der 3.6.2.1       verschiedene Unternehmensformen
Gesellschaften                3.6.2.2       Haftungstatbestände

                                 3.6.3      Rechtsnormen des Wertpapierrechts
Überblick über das
Wertpapierrecht
                                 3.7        Gerichtsverfahren

Überblick über das Mahn- und 3.7.1          Gerichtlicher Mahnbescheid
Klageverfahren               3.7.2          Klage

                                 3.8        Der notleidende Betrieb

Einblick in die Grundlagen des 3.8.1        Außergerichtliche Sanierung
Insolvenzrechts                3.8.2        Insolvenzrecht

                                 3.9        Wettbewerbsrecht

Einblick in das                  3.9.1      Gesetze gegen den unlauteren Wettbewerb
Wettbewerbsrecht                 3.9.2      Rabatte und Zugaben

                                 3.10       Individualarbeitsrecht

Kenntnisse des                   3.10.1     Zustandekommen eines Arbeitsvertrages
Individualarbeitsrechts          3.10.2     Tarifvertragliche Regelungsmöglichkeiten
                                 3.10.3     Lohnarten und Entgeldfortzahlung
                                 3.10.4     Bundesurlaubsgesetz
                                 3.10.5     Schutzgesetze (MuSchuG, SchwbG,
                                            JarbSchG)
                                 3.10.6     Beendigung von Arbeitsverhältnissen
                                 3.10.6.1   Befristung
                                 3.10.6.2   Kündigungsrecht
                                 3.10.6.3   Kündigungsschutz
                                 3.10.6.4   Aufhebungsverträge
                                 3.10.6.5   Sozialversicherungsrechtliche
                                            Konsequenzen
                                 3.10.7     Arbeitszeugnis

                                                                                             24
Lernziel                                 Lerninhalte                              Hinweise

                                3.11     Kollektives Arbeitsrecht
Überblick über die Mitwirkung
des Betriebsrates               3.11.1   Zielsetzung des BetrVG
                                3.11.2   Mitbestimmungsrechte
                                3.11.3   Mitwirkungsrechte

                                3.12     Sozialversicherungsrecht
Überblick über das
Sozialversicherungsrecht        3.12.1   Rentenversicherung
                                3.12.2   Unfallversicherung
                                3.12.3   Kranken- und Pflegeversicherung
                                3.12.4   Arbeitslosenversicherung

                                3.13     Allgemeines Steuerrecht

Einblick in die steuerlichen    3.13.1   Grundbegriffe
Begriffsbestimmungen                     - Abgaben
                                         - Beiträge
                                         - Gebühren
                                         - Steuern

Überblick über wesentliche      3.13.2   Besteuerungsgrundsätze
Besteuerungsgrundsätze                   - Gleichmäßigkeit
                                         - Gesetzmäßigkeit
                                         - Mitwirkungspflichten
                                         - Leistungsfähigkeitsprinzip

Einblick                        3.13.3   Steuereinteilung
                                         - direkte und indirekte Steuern
                                         - nach dem Gegenstand der Besteuerung
                                         - nach der Ertragshoheit

Einblick                        3.13.4   Steueraufkommen und -verteilung

Einblick in Ermittlungs-,       3.13.5   Durchführung der Besteuerung
Festsetzungs- und
Erhebungsverfahren

Überblick über Möglichkeiten    3.13.6   Rechtsbehelfe
und Voraussetzungen eines                - Einspruch
Einspruchs, Einblick über                - Klage
weiteres Vorgehen nach
erfolglosem Einspruch

Einblick                        3.13.7   Außenprüfung

                                3.14     Einkommensteuer

Kenntnis der unbeschränkten     3.14.1   Steuerpflicht
Steuerpflicht
                                         - unbeschränkte Einkommensteuerpflicht
Einblick in die beschränkte              - beschränkte Einkommensteuerpflicht
Steuerpflicht

Kenntnis                        3.14.2   Begriffe
                                         - Einnahmen/Werbungskosten
                                         - Betriebseinnahmen/Betriebsausgaben
                                         - Gewinneinkünfte/Überschusseinkünfte

                                                                                        25
Lernziel                                 Lerninhalte                                   Hinweise

Fertigkeit, das zu              3.14.3   Ermittlung des zu versteuernden
versteuernde Einkommen                   Einkommens
anhand eines einfachen Falls             - Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
zu ermitteln                             - Einkünfte aus Gewerbebetrieb
                                         - Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
                                         - Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
                                         - Einkünfte aus Kapitalvermögen
                                         - Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
                                         - Sonstige Einkünfte
                                         - Sonderausgaben
                                         - Außergewöhnliche Belastungen
                                         - Kindergeld/Kinderfreibetrag

                                3.14.4   Veranlagung
Überblick über Auswirkung der            - Einzelveranlagung
Zusammenveranlagung und                  - Zusammenveranlagung von Ehegatten
Durchführung des                         - Veranlagung von Arbeitnehmern
Lohnsteuerabzugs                           (Lohnsteuerabzug)

                                3.14.5   Einkommensteuertarif
Einblick in den Aufbau des
Einkommensteuertarifs
                                3.15     Körperschaftsteuer

                                3.15.1   Steuerpflicht
Kenntnis der unbeschränkten              - unbeschränkte Steuerpflicht
Steuerpflicht                            - beschränkte Steuerpflicht
                                         - Steuerbefreiungen
Einblick in beschränkte
Steuerpflicht und
Steuerbefreiung                 3.15.2   Ermittlung des zu versteuernden
                                         Einkommens
Überblick über die BMG                   - Bemessungsgrundlage
                                         - verdeckte Gewinnausschüttung
Bewusstsein für verdeckte
Gewinnausschüttung              3.15.3   Steuersatz und Halbeinkünfteverfahren

Kenntnis des Steuersatzes

Fähigkeit, die Besteuerung auf
Gesellschafts- und
Gesellschafterebene an einem
einfachen Beispiel aufzuzeigen 3.16      Gewerbesteuer

                                3.16.1   Steuergegenstand, Befreiung

Überblick über Erhebung,
Steuergegenstand und
Einblick in die Befreiung       3.16.2   Steuerschuldner, Steuergläubiger und
                                         Hebeberechtigung
Einblick in den Begriff
Steuerschuldner

Überblick über
Zusammenwirken von
Finanzamt und
hebeberechtigter Gemeinde

                                                                                             26
Lernziel                                  Lerninhalte                                Hinweise

Kenntnis der wesentlichen        3.16.3   Besteuerungsgrundlage
Hinzurechnungen und                       - Gewinn aus Gewerbebetrieb
Kürzungen                                 - Hinzurechnungen
                                          - Kürzungen
Fähigkeit, den Gewerbeertrag
an einem einfachen Beispiel zu
ermitteln

Fähigkeit, den                   3.16.4   Gewerbesteuermessbetrag
Gewerbesteuermessbetrag für               - Freibetrag
Personen- und                             - Steuermesszahl
Kapitalgesellschaften zu                  - Hebesatz
ermitteln und die
Gewerbesteuer zu berechnen
                                 3.16.5   Gewerbesteuerrückstellung
Überblick über die 5/6-
Methode
                                 3.17     Umsatzsteuer

                                 3.17.1   Umsatzsteuersystem
Überblick über das deutsche
Umsatzsteuersystem

                                 3.17.2   Umsatzarten
Überblick über die                        - steuerbare Umsätze
Umsatzarten                               - steuerfreie Umsätze
                                          - Umsätze über die Grenze
Kenntnis der Hauptumsatzart,                    - Einfuhr/Ausfuhr
Lieferung und sonstige                          - innergemeinschaftliche Lieferung
Leistungen gegen Entgeld                        - bzw. Erwerb

Überblick über das System bei
Umsätzen über die Grenze
                                 3.17.3   Bemessungsgrundlage und Steuersätze
Überblick über die BMG

Kenntnis der Steuersätze
                                 3.17.4   Vorsteuerabzug und Optionsmöglichkeiten
Überblick über den
Vorsteuerabzug

Kenntnis der
Optionsmöglichkeit bei
Grundstücksvermietung            3.17.5   Besteuerungsverfahren
                                          - Voranmeldungszeitraum
Überblick über                            - Zahllast
Voranmeldungszeitraum                     - Vorsteuerüberhang

Fähigkeit, die
Zahllast/Vorsteuerüberhang an
einem einfachen Beispiel zu
ermitteln                        3.18     Grundsteuer
                                          - Messbetrag
Überblick                                 - Steuermesszahl
                                          - Hebesatz

                                                                                           27
Lernziel                               Lerninhalte                            Hinweise

                                3.19   Bedeutung und Wirkung der Steuern im
                                       Unternehmen
Bewusstsein über die Wirkung
der wesentlichen Steuerarten,          - Wirkung der Est, KSt, GewSt, USt
die Bedeutung der Steuern für          - Steuern und Rechtsformwahl
Personen- und                          - Steuern und Standortwahl
Kapitalgesellschaften und die
Bedeutung der Steuern für die
Standortwahl

                                                                                    28
Betriebliche Handlungsqualifikation

4. Betriebliche Organisation und Unternehmensführung/Personalmanagement

Die betriebliche Organisation und Unternehmensführung wirken grundlegend und nachhaltig
in allen Funktionen und Bereichen eines Unternehmens.

In diesem Stoffgebiet sind den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, das erforderliche
Problembewusstsein und ausreichende Handlungsmöglichkeiten darzustellen bzw. zu
vermitteln, um Auswirkungen der Organisation und Unternehmensführung auf die
Leistungserstellung des Unternehmens abschätzen und beurteilen zu können.

Der Wirtschaftsfachwirt/die Wirtschaftsfachwirtin benötigt umfassendes Wissen im Bereich
der Personalwirtschaft, um damit in konkreten Situationen die weiteren betrieblichen
Funktionsbereiche sinnvoll miteinander verknüpfen zu können. Im Zusammenhang mit
Mitarbeitern   muss     der    Wirtschaftsfachwirt/die   Wirtschaftsfachwirtin betriebliche
Problemstellungen situativ erkennen, erfassen, beurteilen und lösen können.

Lernziel                                 Lerninhalte                                  Hinweise

                                 4.1     Unternehmen
Überblick über den
Zusammenhang von Leitbild,
Markt und Umwelt im Hinblick     4.1.1   Das Leitbild des Unternehmens, Corporate
auf die Zielfindung des                  Identity
Unternehmens
                                 4.1.2   Unternehmenspotential
                                 4.1.3   Markt- und Umweltpotential
                                 4.1.4   Unternehmensziele

                                 4.2     Grundlagen der Planung und
                                         Organisation

                                 4.2.1   Planung
Einsicht in die Bedeutung der
Planung als Interesse der
Unternehmensführung
                                 4.2.2   Planungsstruktur
Kenntnis                                 - Gesamtplan
                                         - Teilpläne
                                 4.2.3   Planungsprozesse
Überblick                                - Planungsprinzipien
                                         - Planungsfristigkeiten
                                 4.2.4   Aufbau, Steuerung und Kontrolle der
Einsicht in die Notwendigkeit            Planung
der laufenden Anpassung der
Planung an veränderte
Situationen und methodischer
Planungskontrolle                4.3     Organisation

                                         Allgemeine Grundlagen über Zielfindungs-
Vertrautheit mit den Begriffen           und Entscheidungsprozesse im
und Zusammenhängen der                   Unternehmen
Organisation, Disposition und            - Organisation, Disposition, Improvisation
Improvisation                            - Soziales, ökonomisches und technisches
                                           System im Wandel

                                                                                            29
Lernziel                                   Lerninhalte                                  Hinweise

Einblick                         4.3.1     Organisationslehre
                                           - Elemente Mensch und Sachmittel
                                           - Informationsbeziehungen
                                           - Umwelteinflüsse
                                           - Anpassungsprozesse
                                           - Anforderungen des Qualitätsmanagements
                                 4.3.2     Aufbauorganisation, Ablauforganisation und
                                           Projektmanagement

                                 4.3.2.1   Aufbauorganisation
Überblick
                                           Bildung und Gliederung von
                                           Organisationseinheiten
                                           - Stelle, Instanz, Hierarchie
                                           - Zentralisierung, Dezentralisierung
Kenntnis der klassischen         4.3.2.2   Organisationsformen
Organisationsformen und                    - Linienorganisation
deren wesentliche                          - Divisionalisierung
Unterschiede                               - Matrixorganisation
                                           - Projektorganisation
                                 4.3.2.3   Arbeitsablauforganisation
Kenntnis                                   - Teilaufgaben
                                           - Formen
                                 4.3.2.4   Darstellung von Arbeitsorganisationen
Fähigkeit zur Darstellung von              - Aufgabenanalyse
Arbeitsabläufen mit geeigneten             - Flussdiagramm
Techniken, Einsicht in die                 - Arbeitsablaufdiagramm
Zusammenhänge                              - Netzplan

                                 4.3.2.5   Phasen und Methoden des Organisierens
Überblick                                  - Initiierung
                                           - Grobplanung
                                           - Systemplanung
                                           - Systemrealisierung
                                           - Systemeinführung
                                           - Systemüberprüfung
                                 4.3.2.6   Projektmanagement
Kenntnis über Begriff,                     - Definition Projekt und Projektmanagement
Zielsetzung und                            - Begründung für den Einsatz von
Einflussfaktoren von                         Projektmanagement
Projektmanagement                          - Rahmenbedingungen

                                 4.3.2.7   Einsatz der EDV
                                           - Möglichkeiten
Einblick in den Einsatz der                - Zielsetzung
DV bei der Projektplanung und
-steuerung                       4.3.2.8   Projektorganisation
                                           - Aufbauorganisation
Kenntnis                                   - Ablauforganisation
                                 4.3.2.9   Phasen und Methoden des
                                           Projektmanagements
Kenntnis                                   Situationserfassung
                                           - Problemanalyse
                                           - Projektauftragsfestlegung
                                           - Projektstrukturplanung
                                           - Terminplanung
                                           - Kostenplanung

                                                                                              30
Lernziel                                   Lerninhalte                                   Hinweise

Einsicht in die Abwicklung,     4.3.2.10   Projektsteuerung und –kontrolle
Fertigkeit der Steuerung von               - Grundsätze der Projektsteuerung
überschaubaren Projekten                   - Durchführung der Projektsteuerung
                                           - Kontrollmerkmale der Projektsteuerung
Bewusstsein über Einflüsse      4.3.2.11   Auswirkungen des Projektmanagements
und Auswirkungen                           - Auswirkung von Projektarbeit auf die
                                           Führungs- und Unternehmenskultur
                                           - Projektteam und Projektleiter
                                           - Personalpolitische Aspekte
                                           - Umsetzung von Projektergebnissen

                                4.4        Führungstechniken

Überblick über den              4.4.1      Unternehmensziele
Zusammenhang von Leitbild,                 - Das Leitbild des Unternehmens
Markt und Umwelt im Hinblick               - Unternehmenspotential
auf die Zielfindung des                    - Markt- und Umweltpotential
Unternehmens                               - Unternehmensziel

                                4.4.2      Zeitgemäßes Führungsverhalten
Überblick mit neuen                        - Flache Hierarchie
Anforderungen im                           - Delegation von Verantwortung
Führungsverhalten                          - Mitarbeiterförderung
                                           - Potentialeinschätzung
                                4.4.2.1    Führungsverhalten
                                           - Erkennen des eigenen Führungsverhaltens
Fähigkeit                                    (Werte und Normen)
                                           - Auseinandersetzung mit Selbstbild und
                                             Fremdbild
                                4.4.2.2    Gruppenpsychologie
                                           - Gruppenstrukturen und -merkmale (Rolle,
Überblick                                    Status, Normen)
                                           - Gruppendynamik
                                           - Gruppenbildung
                                           - Gruppenbeziehungen und Gruppenverhal-
                                             ten in und zwischen betrieblichen Gruppen
                                           Mitarbeiterführung
                                4.4.2.3    - Das Menschenbild als Basis des Führens
                                           - Führungskultur
Kenntnis der Prinzipien und                - Umgang mit Macht und Autorität
Anforderungen an eine                      - Führungsstile
zeitgemäße Mitarbeiterführung              Führungsaufgaben und -instrumente
                                4.4.2.4    - Mitarbeiterauswahl
                                           - Zielvereinbarung
Vertrautheit mit den                       - Übertragen von Aufgaben, Kompetenzen
wichtigsten mitarbeiter- und               und Verantwortung
unternehmensbezogenen                      - Förderungs- und Entwicklungsgespräche
Führungsaufgaben und -                     - Kontrollieren/Überprüfen der
instrumente                                  Arbeitsausführung

                                4.4.2.5    Gruppenbezogene Führungsaufgaben
                                           und -instrumente
                                           - Teamarbeit/Gruppenarbeit (Zielsetzung,
Vertrautheit mit den                         Prinzipien, Voraussetzungen,
wichtigsten gruppen-(team-)                  Anwendungsbeispiele)
bezogenen Führungsaufgaben                 - Formen und Vorgehensweise bei der
und -instrumenten                            Verbesserung von betrieblichen Abläufen,
                                             Zusammenarbeit und Qualitätsstandards

                                                                                               31
Lernziel                                    Lerninhalte                                   Hinweise

Einsicht                         4.4.2.6    Information und Kommunikation im
                                            Unternehmen
                                            - Notwendigkeit, Ziele, Wege betrieblicher
                                              Kommunikation
                                            - Formen mündlicher und schriftlicher
                                              Kommunikation
                                            - Formelle und informelle Kommunikations-
                                              wege

                                 4.4.3      Moderation von Gesprächen und
                                            Besprechungen

Fertigkeit, Gespräche mit         4.4.3.1   Gesprächsführung und Rhetorik
Mitarbeitern zielgerichtet führen           - Aktives Zuhören
zu können                                   - Schwieriges Gespräch (Kritik-,
                                            Konfliktgespräche)
                                            - Gruppengespräche
                                            - Diskussionsverhalten
                                            - Sprachstil
Fähigkeit, Sich überzeugend,     4.4.3.2    Argumentationstechniken
verständlich und sicher                     - Persönliche Überzeugungskraft
darzustellen                                - Argumentationsverhalten

Fähigkeit, eine Gruppe zu        4.4.3.3    Moderationstraining
moderieren                                  - Grundlagen der Moderation
                                            - Einsatz der Moderation
                                            - Ziele, Aufbau und Ablauf der Moderation
Fähigkeit, analytische und       4.4.3.4    Problemlösungsmethoden
kreative Problemlösungs-                    - Phasen der Problemlösung
methoden einzusetzen                        - Systematische und kreative
                                              Problemlösungsmethoden
Fähigkeit, adressatengerechte 4.4.3.5       Präsentation von Arbeitsergebnissen
Arbeitsergebnisse                           - Auswählen und verdichten von
aufzubereiten und zu                          Informationen
präsentieren                                - Gestaltungselemente, Visualisierung
                                              und Einsatz von Medien
                                            - Präsentation von Arbeitsergebnissen

                                 4.5        Planungsmethoden

                                 4.5.1      Planungsgrundlagen

                                            Faktoren der Planung
Einsicht                                    - Einflussfaktoren auf die strategische und
                                              operative Planung
                                 4.5.2      Planungsinstrumente
Überblick                                   - Strategische Instrumente
Fähigkeit, sie zur Lösung                   - Operative Instrumente
betrieblicher Fragestellungen
einzusetzen
                                 4.5.3      Darstellungsformen
Kenntnis                                    - Tabellen
Fähigkeit, graphische                       - Graphische Darstellungen
Darstellung zu interpretieren

                                                                                                32
Lernziel                                     Lerninhalte                                    Hinweise

Kenntnis der Aufgabe               4.6       Wertanalyse

                                   4.6.1     Begriff und Anwendungsgebiet
                                   4.6.2     Arbeitsplan nach DIN 69910
Fähigkeit, eine Wertanalyse        4.6.3     Grundschritte
durchzuführen                                - Vorbereitende Maßnahmen
                                             - Ermitteln und Prüfen des Ist-Zustandes
                                             - Lösungsvorschläge prüfen
                                             - Verwirklichung einer Lösung

                                   4.7       Controlling

Kenntnis über die Funktion         4.7.1     Aufgaben des Controlling
des Controlling als
übergreifendes
Führungsinstrument und Mittel
der Unternehmenssteuerung

Überblick über                     4.7.1.1   Ziele der Unternehmung
betriebswirtschaftliche
Zielsysteme

                                   4.7.1.2   Elemente des Controlling
Bewusstsein, dass im                         - Planung
Controllingprozess letztendlich              - Kontrolle
erst durch die Vernetzung von                - Steuerung
Planung und Kontrolle und bei
Planabweichungen durch die
Steuerung eine Zielerreichung
ermöglicht werden kann
                                   4.7.2     Planung

                                   4.7.2.1   Grundlagen der Unternehmensplanung
Einblick in die Ziele, Aufgaben
und die Bedeutung der
Unternehmensplanung im
Sinne einer auf die Gegenwart
und insbesondere die Zukunft
bezogenen Sicherung des
Unternehmens
                                   4.7.2.2   Gestaltung des Planungsprozesses
Kenntnis, des                                - kurz, mittel und langfristige Planung
Planungshorizontes                           - Gesamtplanungssystem, Teilpläne

                                   4.7.3     Kontrolle

                                   4.7.3.1   Funktion der Kontrolle im Controllingprozess
Einblick, dass eine
zielgerichtete
Unternehmensführung
(Kontrolle) der Planrealisierung
voraussetzt
                                   4.7.3.2   Soll/Ist-Vergleich

Bewusstsein, dass der
Soll/Ist-Vergleich als das
dominierende
Kontrollinstrument des
Controllers anzusehen ist

                                                                                                  33
Lernziel                                   Lerninhalte                                  Hinweise

Kenntnis, dass aufbauend auf     4.7.3.3   Abweichungs-, Ursachen- und
dem Soll/Ist-Vergleich                     Schwachstellenanalyse
Gegenlenkungsmaßnahmen
oder auch Maßnahmen der
Zielanpassung durchgeführt
werden können

Fähigkeit den individuellen      4.7.4     Steuerung
Handlungsbedarf zu erkennen
und eine wirksame
Gegensteuerung einzuleiten
                                 4.7.4.1   Einleitung und Durchführung von
                                           Gegenlenkungsmaßnahmen
                                 4.7.4.2   Lokalisieren und Beheben von
                                           Engpasssituationen

                                 4.8       Personalmanagement

Verständnis haben für die        4.8.1     Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft
Bedeutung des                              der Unternehmenspolitik
Personalwesens im
Unternehmen

                                 4.8.1.1   Zielsetzung, Aufgabenstellung und
Überblick über die wichtigsten             organisatorische Einordnung der
Ziele und Aufgabenbereiche                 betrieblichen Personalwirtschaft
des Personalwesens
Fähigkeit personalpolitische
Grundsätze und Ziele mit
eigenen Worten zu
beschreiben                      4.8.2     Personalplanung

                                 4.8.2.1   Ziele, Bedeutung und Aufgaben der
                                           Personalplanung
Einsicht erlangen in die
Aufgaben und Ziele der
Personalplanung sowie der
sich daraus ergebenden
Vorteile
Verständnis erlangen, dass
sich die Personalplanung von
den Unternehmenszielen
ableiten sollen
Einsicht erlangen in die
praktische Einsatzmöglichkeit
der Personalplanung              4.8.2.2   Hilfsmittel der Personalplanung

Überblick über die Hilfsmittel   4.8.2.3   Arbeitsplatzbeschreibung
der Personalplanung

Fähigkeit, eine                  4.8.2.4   Personalbedarfsanalyse
Arbeitsplatzbeschreibung zu
erstellen

Fähigkeit, eine einfache
Personalbedarfsanalyse
durchführen zu können

                                                                                              34
Sie können auch lesen