Im letzten Viertel - Gemeinde Leinach

 
WEITER LESEN
Im letzten Viertel - Gemeinde Leinach
AUSGABE 2 · 2021

Im letzten Viertel
EIN BUNTES ALLERLEI VON SENIOREN FÜR SENIOREN IN

 April
 Mai
 Juni

Interessantes und Wissenswertes zum Vierteljahr • Grußwort unseres neuen Pfarrers •
 Termine zum Vormerken • Fränkisch durchs värdel Joahr • Geschichten aus Leinach:
Pfarrer in und aus Leinach • alte & neue Leinacher Ansichten • 1000 Tips aus der Schatz-
 kammer der deutschen Hausfrau • Rätselseite • Schlager von damals u.v.m.
Im letzten Viertel - Gemeinde Leinach
2 AKTUELL 3

 Liebe Seniorinnen und Senioren, Liebe Leinacher Seniorinnen und Senioren,
 Andrea Schwarz, eine christliche Schriftstellerin, schreibt in ihrem Gedicht „Zusage“:

 W
 enn Sie nun die zweite Ausgabe der Broschüre – Im letzten Viertel – in den Hän-
 den halten, ist bereits – man mag es kaum glauben – vom neuen Jahr das erste Du brauchst nicht Das Gedicht sagt viel über das, was wir an Os-
 Viertel schon wieder vorbei. das Unmögliche tern feiern. Wir feiern den Einen, der mit uns
 Noch immer beherrschen Begriffe rund um Corona – Pandemie – Testen – Impfen unse- möglich zu machen durch Höhen und Tiefen geht, den Einen, der
 ren Alltag. Um so wichtiger erscheint es, wenn man sich einmal anderen Gedanken hin- du brauchst nicht sich der Kranken angenommen hat, den Ei-
 geben kann. Dazu will dieses Heft wiederum seinen Teil beitragen. über deine Möglichkeiten nen, der unsere Schmerzen getragen und
 zu leben den Tod erlitten hat.
 Große Mühe, die Leute auf andere Gedanken zu bringen, haben sich im Februar einige du brauchst dich nicht
 Fasnachtsakteure des Ortes gegeben, Nachdem die gewohnten Veranstaltungen nicht zu ängstigen Er weiß, wie es um uns Menschen steht, was
 stattfinden konnten, haben die Fasnachtsverantwortlichen ein Paket geschnürt mit kuli- Du brauchst nicht wir denken und fühlen. Er weiß auch, was wir
 narischen Ablenkungen und Fasnachtsvorträgen vom „Band“. Außerdem konnte man alles zu tun
 im Ort auch noch die eine oder andere Maske entdecken – ganz den Hygienevorschriften uns wünschen und was wir wirklich brauchen.
 du brauchst keine Er ist bei uns, wenn wir am Ende sind.
 entsprechend. Wunder zu vollbringen Pfarrer Durch seine Auferstehung können wir auf
 Die nächste Möglichkeit, auf andere Gedanken zu kommen, ist das bevorstehende Oster- Du brauchst dich nicht Dariusz Kowalski unsere eigene Auferstehung hoffen und si-
 fest. Das Fest der Auferstehung – mit besonderer Symbolkraft in diesen Zeiten. Es wird zu schämen ab 01.02.2021 in den
 cher sein, dass er uns die Kraft dafür gibt.
 uns die Kraft geben wieder aufzustehen, nach all den Einschränkungen, die uns auferlegt du brauchst nicht Pfarreiengemeinschaf-
 zu genügen ten „Heiliger Franzis-
 wurden. Lassen wir uns überraschen, welche Eier uns noch ins Nest gelegt werden.
 kus im Maintal, Zell Möge der auferstandene Herr bei allen sein,
 du brauchst Erwartungen
 Mit dem Frühlingsanfang vor ein paar Tagen und den damit verbun- am Main“ und „Com- die ihre Hoffnung auf ihn setzen.
 an dich munio Sanctorum –
 denen Erblühen vieler Frühjahrsboten sieht die Welt doch auch schon Möge er alle stärken, die sich der Kranken an-
 nicht zu entsprechen St. Laurentius, Leinach
 wieder etwas freundlicher aus. In Winterlingen, Schneeglöckchen, sowie im künftigen nehmen.
 du brauchst
 Krokussen, Hyazinthen, Narzissen und Tulpen zeigt sich die gesamte Sektor Nord-West im Möge Gottes Segen Sie alle begleiten und
 keine Rollen zu spielen
 Farbpalette der aufblühenden Jahreszeit und verführt zu dem einen urbanen Raum stärken.
 du brauchst nicht immer
 oder anderen Spaziergang unter freiem Himmel. Lassen Sie sich ver- Würzburg
 kraftvoll zu sein
 führen! Genießen Sie den Osterschmuck an den Häusern und in den Ihr Seelsorger
 und du brauchst nicht
 Vorgärten! Dariusz Kowalski
 alleine zu gehen
 Saugen Sie den Zauber der Obstblüte, insbesondere der Kirschblüte
 in sich auf. Gönnen Sie sich einen Schoppen Frankenwein oder einen
 Maibock, es wäre doch gelacht, wenn wir dann nicht auf andere Gedanken kommen.
 Dass alles vergeht, weiß
 Auf andere Gedanken will Sie auch Bruno Schaad mit seinem man schon in der Jugend;
 kurzweiligen Beitrag in diesem Heft, über die Leinacher Pfar- aber wie schnell alles
 rer, bringen. vergeht, erfährt man erst
 So soll es weitergehen:
 im Alter.“ Marie Freifrau
 Für die kommenden Ausga- Diesem Beitrag vorangestellt sind Grußworte unseres neuen von Ebner-Eschenbach
 ben würden wir uns sehr Pfarrers Dariusz Kowalski, der mit Wirkung vom 01.02.2021
 über Beiträge und Anregun- zum Pfarrvikar in den Pfarreiengemeinschaften „Heiliger
 gen aus den Reihen der Franziskus im Maintal, Zell am Main“ und „Communio Sanc-
 Leinacher Seniorinnen und torum – St. Laurentius, Leinach sowie im künftigen Sektor
 Senioren freuen. Nord-West im urbanen Raum Würzburg ernannt wurde.

 Dabei darf es sich sowohl Wenn Sie uns unterstützen wollen,
 um Bildbeiträge (Fotos, dann erreichen Sie uns unter:
 Zeichnungen etc.) als auch
 um Schriftzusendungen Gotthard Väth • Frühlingstraße 8 • 97274 Leinach
 (Erlebnisse, Erinnerungen, Telefon 09364/3646  gotthard.vaeth@web.de
 Erzählungen usw.) handeln.

 Im letzten Viertel 2 • 2021 VON SENIOREN FÜR SENIOREN IN
Im letzten Viertel - Gemeinde Leinach
4 Diese Seite ist für wichtige Termine
 vorgesehen! Durch die Corona-Pandemie
 ist bis auf weiteres keine zuverlässige
 TERMINE ZUM VORMERKEN 2021 5

 Terminvorschau möglich. 2021
 April Mai Juni April
 1 Do Sa Tag der Arbeit Di
 Der April ist im gregorianischen Kalender der Warum heißt der Mai Mai?
 2 Fr Karfreitag So Mi vierte Monat des Jahres. Er folgt auf den März und
 Wie viele andere Monate ist der Mai (lat. Maius)
 endet mit dem Anfang des Wonnemonats Mai.
 3 Sa Mo Do Fronleichnam nach einer römischen Gottheit benannt. In diesem
 Warum heißt der April April?
 4 So Ostersonntag Di Fr Fall wurde der Name von Maia inspiriert, die mit
 Wie die anderen heute gebräuchlichen Monatsna- Bona Dea assoziiert wird, der römischen Göttin der
 5 Mo Ostermontag Mi Sa
 Fruchtbarkeit.
 men leitet sich der Begriff April von seinem lateini-
 6 Di Do So schen Äquivalent ab: Aprilis. Wo dieser Name Der Mai und seine Geschichte
 7 Mi Fr Mo seinen Ursprung hat, ist jedoch nicht abschließend
 Der Mai war ursprünglich der dritte Monat, da das
 gesichert. Es existieren folgende Theorien:
 8 Do Sa Di Jahr im alten Rom zunächst mit dem März begann.
 » Der April geht auf das lateinische Wort aperire Mit der Einführung der Monate Januar und Febru-
 9 Fr So Mi
 (öffnen) zurück, da die Natur in dieser Jahreszeit
 Ba ue rnregel: ar rutschte der Mai auf Platz 5.
 10 Sa Mo Do aus ihrem Winterschlaf erwacht und sich die
 Bald trüb und rau, Sowohl im julianischen Kalender als auch im heute
 11 So bald licht und mild, ist Di Fr Knospen öffnen.
 gebräuchlichen gregorianschen Kalender ist der
 12 Mo der April des Menschen Mi Sa » Wie mehrere andere Monate ist der April einer Juni der sechste Monat des Jahres. Er hat 30 Tage
 Ebenbild. Gottheit gewidmet – in diesem Fall Aphrodite, und liegt zwischen Mai und Juli.
 13 Di Do Christi Himmelfahrt So
 der griechischen Göttin der Liebe.
 14 Mi
 15 Do
 Fr

 Sa Kalte Sophie
 Mo

 Di
 » Möglich ist auch, dass der Name seinen Ursprung
 im lateinischen Wort apricus (sonnig) hat.
 Juni
 Warum heißt der Juni Juni?
 16 Fr So Mi Der April und seine Geschichte
 Der Juni (lat. Iunius) ist nach Juno benannt, der
 17 Sa Mo Do Im alten Rom fing das Jahr ursprünglich mit dem
 römischen Göttin der Ehe und Frau des Götterva-
 März (Martius) an. So war der April der zweite
 18 So Di Bauernregel: Fr
 Monat des Jahres. Als der Jahresanfang um 450 v.
 ters Jupiter.
 19 Mo Mi Vor Nachtfrost sicher Sa Chr. auf den Januar verlegt wurde, rutschte der Im Deutschen wird der Monat in Abgrenzung zum
 bist du nicht, bevor April folglich auf Platz 4. Juli mitunter auch Juno genannt. Die veralteten
 20 Di Do
 Sophie vorüber ist.
 So
 Namen Brachet und Brachmond beziehen sich auf
 21 Mi Fr Mo Mit 30 Tagen war der altrömische Aprilis zunächst
 die Dreifelderwirtschaft des Mittelalters.
 genauso lang wie der heutige April. Mit der Verle-
 22 Do Sa Di
 gung des Januars an den Jahresanfang wurde der Der Juni und seine Geschichte
 23 Fr So Pfingstsonntag Mi April auf 29 Tage verkürzt. Bei der Einführung des Da das Jahr im frühen römischen Kalender mit dem
 Mo Pfingstmontag julianischen Kalenders bekam der April seinen März begann, war der Juni damals der vierte Monat
 24 Sa Do
 verlorenen Tag dann wieder zurück. des Jahres. Um 700 v. Chr. wurde der Monat um
 25 So Di Fr
 einen Tag auf 29 Tage verkürzt. Mit der Einführung
 26 Mo Mi Sa Johannestag
 Mai des julianischen Kalenders erhielt der Monat seine
 aktuelle Position und Länge.

»
 27 Di Do So
 Der Mai ist der fünfte Monat im gregorianischen
 28 Mi
 Wahrheiten über RentnerFr Mo Kalender. Er hat 31 Tage und liegt zwischen April
 29 und Juni. Wegen des oft schönen Wetters ist er auf
 „Humorlose
 Do wirken älter. Der Humor
 Sa Di
 Bauernregel:
 der Nordhalbkugel als “Wonnemonat” beliebt.
 hält vielleicht
 30 Fr nicht jung, aber wach.
 So Mi Wenn nach Johanni
 Loriot (deutscher Humorist)“ der Kuckuck schreit,
 31 Mo
 gibt es eine teure Zeit. Quelle: Konstantin Bikos und Vigdis Hogden aus „timeanddate.de“
 © www.Kalenderland.com

 Im letzten Viertel 2 • 2021 VON SENIOREN FÜR SENIOREN IN
Im letzten Viertel - Gemeinde Leinach
6 MUNDART 7

 Fränggisch durchs dswäddä Värdeljoahr » Ostern ist für Christen das höchste und älteste
 Fest im Kirchenjahr. Es ist im Gegensatz zu Weih- Zum Titelblatt
 nachten ein beweglicher Feiertag, weil er immer
 Der Abbril geähd o – kaum jemand schdörd ´s VON GOTTHARD VÄTH auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvoll-
 » Eine der größten und bekanntes-
 am Örschdä – offdmoals midd ´m Schärds, mond fällt. Die Herkunft des
 für die Groassä un die Glennä, ten Gattungen unter den Zwie-
 Begriffs „Ostern“ ist bis
 fassd jeder dued doavo en kennä. belpflanzen ist die Tulpe. Jeder
 heute nicht gesichert:
 kennt sie, die meisten lieben sie
 Es frääd sich dann sou moanches Kind, verschiedene Etymologen
 und als Frühjahrsblüher ist sie
 wenn ´s ä Osdernassdlä find. stellen den Begriff neben
 im Garten genauso beliebt wie
 Es Waader mechd – so rein noach G´fühl, Ein Gedicht zum das altindische Wort
 als Schnittblume in der Vase.
 in der Rechel, was es will, Mitsprechen für „usra“, was Morgenröte
 Der Name leitet sich vom
 Senioren heißt und in gallo-frän-
 doamidd a jeder sich dann frääd, persischen Begriff „toliban“ ab, dessen
 kisch zu „austro“ wird. Andere
 wenn ´s in Monad Mai nei´ geähd. Bedeutung sinngemäß Turban ist.
 Forscher führen es auf den Osten zurück, also auf
 Mer schdelld landab und a landuff, Hallo Maikäfer den Aufgang der Sonne. » Das Bild zeigt das Leinacher Jahrtausendpaar,
 dsum Örschdä doa en Määbaam uff. Kleiner Käfer, kleiner Wicht Wahrscheinlicher aber ist der Zusammenhang mit das vor dem Rathaus bewundert werden kann,
 Dued mer die alde´ Dseide sawä: fliegst und brummst im Sonnen ... Licht, der lateinischen Bezeichnung „Woche in weißen beim Tanz um den Maibaum, der traditionell zum
 Maikafer hoadd ´s doa no gawä, du ziehst uns in deinen Bann, Kleidern“, da „in weiß“ im Lateinischen den 1. Mai aufgestellt wird und mit einem kleinen
 die Kinner häüd, die kenne ´s nidd, die Beine kurz, die Fühler ... lang. gleichen Wortstamm wie „Morgenröte“ hat Dorffest verbunden ist.
 doa konnsdä Höenner födder, midd. (alha). So wurde es mit dem althochdeutschen Das Herz steht für den Muttertag. Der Muttertag
 Lange kommst du nicht heraus, „eostarun“ übersetzt. ist ein Tag zu Ehren der Mutter und der Mutter-
 Un weil ´s der Wonnemonad woar, baust im Erdreich erst dein ...Haus, Das Osterfest kennt eine Reihe unterschiedlichs- schaft. Er hat sich seit 1914, beginnend in den
 hoadd sich doa sou moanches Boar, doch das Licht lockt dich dann doch ten Brauchtums. Der Osterhase steht wahrschein- Vereinigten Staaten, in der westlichen Welt
 gäichä´seidich ´s „Ja-Word“ gawä, kriechst ganz leis aus deinem ... Loch. lich als Ersatz für das Osterlamm. In Gebieten, in etabliert. Im deutschsprachigen Raum wird er am
 un Dräüe g´schwore für ´s gandse Lawä. denen es keine Schafzucht gab, wurde das Lamm zweiten Sonntag im Mai gefeiert.
 Machst die Flügel schnell bereit,
 kurzerhand durch einen Hasen ersetzt. So fand Das Bockbier steht für den Vatertag, der wieder-
 Moancher schdelld fesd – mit Beschdurds, spannst sie auf und machst sie weit,
 der Hase Eingang in den Osterbrauch und hat um an Christi Himmelfahrt seine Berücksichti-
 sou ä Lawä, des is kurds; hören tut man dein Gebrumm,
 heute das traditionelle Osterlamm so gut wie gung findet.
 is en Bardner doa genuch? wenn du fliegst bleibst du nicht ... stumm.
 Muess mer sich doa no en such? überall ersetzt. Das Ei war schon von alters her Die heutige Form des „Vatertag-
 Mal kriegten alle einen Schreck Sinnbid der Schöpfung und Fruchtbarkeit. feierns“ kam Ende des 19.
 Doamidd semmer – unbenumme´, und schrien: „die Maikäfer sind... weg!“ Jahrhunderts in Berlin und
 scho dsum Monad Juni kumme´. » Kirschblüte und Kirsche sind für Leinach sinn-
 Doch vorbei ist die Gefahr, Umgebung auf, vermutlich ins
 Hoadd dar ´n Summer örschd gebroachd, bildlich. Das Kirschblütenfest, am 01. Mai, ist
 die Maikäfer sind wieder...da! Leben gerufen von Brauerei-
 wörd der Grill schnall o gemoachd, alljährlich Besuchermagnet für Freunde von
 unternehmern aus wirtschaft-
 Quelle: Natali Mallek, Mal-alt-werden.de Festlichkeiten unter
 lichen Interessen, und erfreut
 Bfingsdä´ wörd – wie mir sou däuchd, freiem Himmel. Leina-
 sich seitdem bei Männern
 moancher vom Hl. Geisd erläüchd. cher Kirschen sind über

 »
 Oawer – wie mer fesdschdell muss: großer Beliebtheit.
 die Region hinaus
 Nidd jeder kümmd nei dann Genuss. Wahrheiten über Rentner bekannt, verlieren aber
 Das Alter ist eingetreten, wenn das wie vieles zunehmend
 Die Sonnwend brängd – gands ohne Froach,
 Nickerchen zur persönlichen Happy an Bedeutung.
 die kürdsesde Noachd un den längsdä´ Doach,

 Hour wird. Altern ist ein hochinteres-
 un guggd mer nein Kalanner nei,
 is es halwe Joahr vorbei. santer Vorgang: Man denkt und denkt
 und denkt – plötzlich kann man sich an Lachen Opa feiert 75. Geburtstag. Sagt der Enkel: „Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für dich.
... Fortsetzung folgt im nächsten Viertel nichts mehr erinnern. ist gesund Die gute: Es kommen gleich ein paar Striptease-Tänzerinnen; die schlechte: sie sind alle in deinem Alter.“
 Ephraim Kishon (israelischer Satiriker)
 Im letzten Viertel 2 • 2021 VON SENIOREN FÜR SENIOREN IN
Im letzten Viertel - Gemeinde Leinach
8 GESCHICHTEN AUS LEINACH 9
 Wenn Pfarrer du
 von Leinach bist ... Titel erzählt
 ... Unter diesem
 Pfarrer in und aus Leinach ... Es ist nun fast elf Jahre her, Pfarrer Krämer in
 einer Fast-
 ie er nach
 nachtspredigt, w

 A
 m ersten Adventssonntag letzten Jahres haben Genannt werden muss auch Diakon Franz Weisen- da sollte ich beizeiten, wie er
 (v.l.n.r.) Diakon Franz Weisenberger, wo ich denn gerne Pfarrer wär Leinach kam und
 wir unseren Pfarrer Andreas Bosl in den Ruhe- berger, der zu seiner Zeit bei praktisch allen größe- ha t.
 stand verabschiedet. Ein Ereignis, das nach- ren kirchlichen Festen und Anlässen in Unterleinach Pfarrer Ludwig Müssig, Domkapitular und angestellt, entscheiden. Leinach erlebt
 Da war ein Ort bei Würzburg gleich,
 denklich stimmt, weil er wohl der letzte Pfarrer von mitwirkte. Oskar Hörning und Prof. Dr. Albert Franz
 mir damals unbekannt,
 Leinach war. Sein Nachfolger wird gleichzeitig auch Vier Kirchen hast du und zu sehn,
 Seinen Seelsorgern verdankt Leinach sehr viel, denn nicht allzu groß und nicht zu reich,
 für andere Gemeinden und Pfarreien zuständig sein. dass überall was los,
 sie haben einen nicht unwesentlichen Anteil an der katholisch und vacant.
 dabei ist manchmal wie`s so scheint,
 Wer der erste Pfarrer von Leinach war, wissen wir Entstehung des „modernen“ Leinach. Unter ihrer Sein Name Leinach
 `ne einz`ge schon zu groß.
 nicht. Unsere Ortschronik nennt erstmals 1186 ei- Führung wurden Gebäude neu errichtet oder reno- – nie gehört – ,
 nen Priester Bern und zählt auch für die folgenden viert, die das neue Ortsbild prägen und zwischen den drum fragte ich Bekannte, Wenn Pfarrer du von Leinach bist,
 Jahrhundert Namen von Pfarrern auf, die haupt- beiden Ortsteilen zusammen mit Rathaus, Schule, damit man doch etwas erfährt. dann bist du nicht allein.
 sächlich in Unterleinach wirkten, aber auch für Ober- Halle, Dorfladen und jetzt noch der Seniorenresi- Als ich den Ort nun nannte Die Ilse ist die Nr. 1,
 (v.l.n.r.) Thomas Amrehn, Ilse Fey, teilt Ministranten ein,
 leinach zuständig waren. denz ein neues Ortszentrum entstehen ließen. Das da hat der eine schräg geschaut,
 sind vor allem die Kirche Communio Sanctorum als Domkapitular Hörning, Bischof
 1825 wurde Oberleinach Pfarrei und hatte bis 1969 ein anderer gelacht, versorgt die Sakristei und dich,
 Pfarrzentrum und die Kirche St. Laurentius, die zu Edmundo, Pfarrer Krämer,
 seinen eigenen Seelsorger. Letzter Pfarrer von Ober- man hat mir manches anvertraut dazu das ganze Haus,
 einem „richtigen Kleinod im Leinachtal“ wurde. Dazu Prof. Dr. Albert Franz und dies zu mir gesagt:
 leinach war Geistlicher Rat Franz Bötsch (1961 – dass`d richtig angezogen bist,
 auch Kindergärten und Pfarrhäuser oben und unten. und schickt dich pünktlich raus.
 1996). Danach wurde die Pfarrei Oberleinach durch Wenn Pfarrer du von Leinach bist,
 Es wurden so die räumlichen Voraussetzungen ge-
 die jeweiligen Unterleinacher Pfarrer betreut, wobei dann hast du`s sicher schwer. Die Claudia besorgt den Rest,
 schaffen für die Entstehung einer aktiven Kirchenge-
 weiterhin Priester im Pfarrhaus wohnten und die Dort sind die Gasthäuser nur voll, die Jungen und die Alten,
 meinde, wie wir sie heute in Leinach haben, mit
 seelsorgerischen Aufgaben übernahmen. der Klingelbeutel leer. Herrn Höfling, Dr. Weber, auch
 Pfarrgemeinderat, Lektoren, Teams für Familiengot- den lieben Gott lass walten!
 Das waren: Prof. Dr. Paul-Werner Scheele (1970/71; tesdienste, Seniorennachmittage und -gottesdiens- Wenn Pfarrer du von Leinach bist,
 ab 1979 dann Bischof von Würzburg), Prof. Dr. P. te, Erstkommunion- und Firmvorbereitung, Taufka- dann sei dir eins gewiss, Der Pfarrgemeinde-, Kirchenrat,
 Ernst Lutze S.J. (1971 – 1983) und OStR. Karl-Heinz techesen, Eheseminare und Jugend- und Diakonie- dass nämlich dort ein gutes Leinach Lektoren, Herre Christ,
 Frühmorgen (1983 – 1996). gruppen. und ein schlechtes is(t), bisweilen fragst du selber dich,
 Pfarrer Bötsch (l.) und Pfarrer Brendel (r.)
 wer denn hier Pfarrer ist!
 In dieser Zeit waren in Unterleinach die Pfarrer Lud- „In Leini geht man nur so eini“. Dieser Spruch gilt ein oberes, ein unteres,
 wig Müssig (1969 – 1981), Alois Kilian (1982 – 1986), anscheinend auch für Leinachs Pfarrer. Wenn nicht doch keiner kennt sich aus, Wenn Pfarrer du von Leinach bist,
 Albin Krämer (1987 – 2003) , Julian Tokarski (2005 – welches nun schlecht und Dann hast du einen Draht
 Alter und Krankheit das verhinderten, waren sie im-
 2015) und Andreas Bosl (2016 – 2020). welches gut. hinauf durch den Professor Doktor
 mer lange, also gerne hier, Pfarrer Eduard Brendel
 Das find nur selber raus! und durch den Prälat.
 Auf den Bildern sieht man auch die Priester, die aus (1924 – 1965) über 40 Jahre. Das verraten aber auch
 Leinach stammten, hier Primiz feierten und anders- die Verse aus Pfarrer Krämers Fastnachtspredigt Wenn Pfarrer du von Leinach bist, Nicht nur zum Bischof oder Papst,
 „Wenn Pfarrer du von Leinach bist“. dann kannst du es ja sehn, ganz oben sich beteiligen
 wo wirkten: Domkapitular Oskar Hörning, Pater
 dass Gauner und Ganoven selbst St. Peter, St. Laurentius,
 Vinzenz Amrehn, Prof. Dr. Albert Franz, Pfarrer Bruno Schaad dort meist im Trab durchgehn. im Notfall alle Heiligen.
 Karlheinz Scheyerle und Pfarrer Thomas Amrehn.
 Pater Vinzenz Amrehn, Dummes Geschwätz, Drum geht mit fröhlichem Gesicht
 OFM Cap. auf Heimaturlaub Pfarrer Alois Kilian was es auch sei, in Frieden, ja und macht,
 das heißt`s von jedem Ort. dass der auch,
 Und eh`ein halbes Jahr vorbei, dem es schwer sonst fällt,
 Gut gewohnt ist halb gelebt Blumen schmücken das Heim war ich der Pfarrer dort. heut ausnahmsweis` mal lacht!
 Zehn Jahr` bin ich inzwischen dort
 Auffrischen von gestrichenen und lasierten Möbeln: » Blumen düngt man mäßig, dafür öfter, und manches man mich lehrte.
 » Abstauben – mit Panamarindeaufkochung vorsichtig, stückweise, flink abwaschen,
 sie kranken sonst In Sachen Leinach, glaubt es mir,
 mit Wasser, dem etwas Spiritus zugegeben ist, nachwischen, mit hauchdünn auf- da bin ich jetzt Experte.
 getragenem Leinöl neupolieren » Blumen in der Winterruhe wollen keinen Dünger
 Die Frage nun, ob gut, ob schlecht.
 polierte und gewachste Mobel: » Eierschalenwasser düngt Zimmerpflanzen gut Darum sei guten Mutes,
 » Mit einer Mischung aus zwei Drittel Terpentinöl und einem Drittel Parafinöl und billig denn Leinach gibt es eines nur.
 anfeuchten, mit einem Leinenlappen nacheiben; nicht bohnern Ich mein`, es wär ein gutes.
 a m m er » Ein vorzüglicher Blumendünger ist auch
 ch a t z k Lackierte Möbel:
 Aus der S
 Und was die Menschen angeht dort,
 H a u sfrau » Mit Seifenflockenwasser abreiben und nachpolieren das Wasser, in dem Fleisch gewaschen wurde
 c h e n ich kann mich nicht beschweren
 der deuts die
 r 5 0 P f e n nig erhielt Druckstellen in Möbeln beseitigen:
 und denke nicht, dass anderswo
 Fü o n damals sie gleich noch besser wären.
 u s f ra u v » auf die Druckstelle ein nasses Tuch legen, dann ein
 Ha ü r alle
 T ip s f „Das Reich der
 1000 heißgemachtes Messer dgl. auf die hochzuziehende Stelle aufdrücken
 e b e n s b e reiche Hausfrau ist mein
 L
 Feld, ich spar ihr
 Im letzten Viertel 2 • 2021 Arbeit, Zeit und VON SENIOREN FÜR SENIOREN IN
 Geld.“
Im letzten Viertel - Gemeinde Leinach
10 ALTE ANSICHTEN NEUE ANSICHTEN 11

 Liebens- und ...
 Gasthaus „Zum Stern“
 Es ist das älteste Gasthaus im unteren Leinach
 und wurde bereits 1405 genannt. 1698 wurde es
 in den Lehensbüchern des Ritterstifts St. Burkard
 beschrieben. Es war eine Hofreit „auf der Haiger“
 (auf der Dorfhecke) genannt, bestehend aus zwei
 Häusern, jedes mit gewölbtem Keller, Scheuer,
 Baum und Sommergärtlein..

 Im „Starawirt“, wie man ihn mundartlich bezeich-
 net, tagte u.a. auch das Hub- und Lehengericht
 des Ritterstifts in Unterleinach. ... lebenswertes Leinach
 Diesem Gericht waren die Hübner aus beiden Lei-
 nach unterworfen. Es tagte zumeist zweimal im
 Jahr und richtete über Streitigkeiten um Felder,
 I m Frühjahr erwachte auch immer das gesellige Vereinsleben im Freien
 mit der Aufstellung des Maibaums durch die Ober- bzw. Unterleina-
 cher Feuerwehren, mit dem Kirschblütenfest vom Obst- und Garten-
 um das verbotene Zerteilen von Huben (Höfen), bauverein und der alljährlichen Pfingstwanderung durch die schöne Lei-
 um Einfahrtsrechte und Schulden der Hubbauern. nacher Umgebung organisiert von der Agenda 21. Dieses Jahr bleibt uns
 (Mehr Einzelheiten hierzu vielleicht in einer ande- leider nur, uns an die geselligen Stunden per Bild daran zu erinnern.
 ren Ausgabe) Die Natur zeigt sich, wie auch schon im letzten Jahr, unbeeindruckt von
 der Nachrichtenlage. Sie erwacht nach dem langen Winter, grünt und
 1698 hieß der Inhaber Hanß Öchsner Lang, es 1949 öffnete die Miederwarenfabrik „Ulla“ im blüht und lädt dazu ein, regelmäßig an die frische Luft zu gehen, die herr-
 wechselten dann mehrmals die Besitzer Saal dieser Gastwirtschaft ihren Betrieb. lichen Wanderwege und die zahlreichen Rastplätze zum Verweilen mit
 bis Albin Weisenberger führte die Gastwirt- oft imposanten Ausblicken auf unser schönes Leinach zu nutzen.
 1873 Joseph Weisenberger das Haus erstand, schaft bis Klaus Albrecht
 es hieß inzwischen „Zum Stern“, ihm wurde 1967 weiter. Seine Witwe schloss dann Ende
 von der Gemeinde verwehrt, Branntwein desselben Jahres die Gaststätte und hei-
 auszuschenken. ratete Gerhard Weidauer, Fabrikant der
 1889 wurde Valtin Schäfer der Betrieb der Gast- Ulla-Miederwaren.
 und Schankwirtschaft „Zum Goldenen Quelle: Chronik Leinach, Geschichten-Sagen-Gegenwart
 Stern“ bewilligt. Dann ging der Besitz wie-
 der in die Familie Weisenberger über.

 Verschiedenes für das Wohnen Tricks beim Kochen
 » S chlechter Geruch im Wohnzimmer wird verdrängt, wenn man ein Warmwassergefäß » F ett spritzt nicht aus der Pfanne,
 aufstellt, dem etwas Terpentinöl beigegeben ist wenn man etwas Salz oder Mehl zugibt
 »A
  lle möglichen Zimmergerüche, so z. B. Öl- und Tüncherfarbengeruch zieht ein Eimer »B
  ackfett brennt nicht an, wenn man trockene Erbsen oder eine
 Wasser an sich, den man im Zimmer aufstellt. Zwiebelscheiben oder eine Schale Salz Kartoffelschale mitbäckt
 erfüllen den selben Dienst »D
  as schnelle Bräunen des Backfettes beim Backen und Braten
 verhindert auch eine zugegebene kleine Mohrrübe; sie zieht mer
 » T abakgeruch vertreibt man aus den Wohnräumen, indem man dort über Nacht einen feuchten Schwamm chatzkam
 außerdem allen brenzligen Geschmack an Aus der S rau
 aufhängt r d e u t s c hen Hausf
 de lt die
 »B
  ratwürste platzen nicht, wenn sie vor dem Braten in kalter nnig erhie
 »D
  er Wandanstrich oder die Tapete müssen zu Raum, Form und Farbe des Hausrates passen, Für 50 Pfe on damals
 v
 Milch gewälzt oder mit kochendem Wasser übergossen werden Hausfrau
 dann erst entsteht die rechte Harmonie, Stimmung und Charakter im Heim für alle
 1000 Tips
 reiche
 Lebensbe
 Im letzten Viertel 2 • 2021 VON SENIOREN FÜR SENIOREN IN
Im letzten Viertel - Gemeinde Leinach
12 MUSIK RÄTSELSEITE 13

 Schlager von damals und ihre Interpret(inn)en: �9

 9 11 12 4
 �8

 14
 1. Beliebte Leinacher Frucht
 2. Neubaugebiet An der .....
 3. Einrichtung zur Ausleihe von Lesestoff

 Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein Willy Schneider geb. 05.09.05 in Köln, �10
 4. Wichtige Bildungseinrichtung
 5. Beeinträchtigung 2020
 6. Sitz der Verwaltung
 †12.01.1989 in Köln, war ein deutscher 7. Symbol für den Mai
 Du bist so abgespannt, Volks- und Schlagersänger mit der 8. Bachlauf
 9. Wildblume au Trockenrasen
 Fehlt dir nicht allerhand. Stimmlage Bassbariton. Zu seinen �3 �4 �12 1. Beliebte Leinacher Frucht
 10. heimische Orchidee
 Ich hör' die jammervollsten Klagen erfolgreichsten Liedern gehören „Schütt’ 7
 11. Erziehungseinrichtung

 heute Nacht. Zum laut �6 �5 2. Neubaugebiet An der ...
 12. Freizeitbeschäftigung
 die Sorgen in ein Gläschen Wein“ und 13. Elite Bayerns
 14. Anbaufläche für Reben
 Ein altes Hausrezept, Mitsingen! „Man müßte nochmal zwanzig sein“. 3. Einrichtung zur Ausleihe von Lesestoff
 15. Partnergemeinde
 16. Wahrzeichen
 Bei dem sich's besser lebt, Willy Schneider war ein Sohn von Joseph
 Dass dich kurieren wird, hab' ich dir hier und Bertha Schneider, geboren in
 4. Wichtige Bildungseinrichtung
 gebracht. Köln-Ehrenfeld.
 6
 5. Beeinträchtigung 2020
 Nach dem Besuch der Volks- und Mittel- �13

 schule ging Willy Schneider ab 1921 in der
 6. Sitz der Verwaltung
 Schütt' die Sorgen in ein Gläschen Wein, Willi Schneider �15
 13

 Deinen Kummer tu' auch mit hinein elterlichen Metzgerei in die Lehre. Als der 3 7. Symbol für den Mai
 Vater im Jahr 1927 starb, führte der Sohn
 Man müsste nochmal
 �1/�11
 Und mit Köpfchen hoch und Mut genug, 8. Bachlauf
 den Metzgerei-Betrieb weiter. Ab 1928 15 1 5
 Leer' das volle Glas in einem Zug'
 Das ist klug! zwanzig sein besuchte er die Praktische Fleischer-Schu-
 le Köln, wo er am 28. Februar 1929 die
 2
 9. Wildblume auf Trockenrasen
 Schliess' die Augen einen Augenblick.
 Sitzt der Mensch beim Weine 10. heimische Orchidee
 8
 Diplom-Prüfung zur Herstellung feiner
 Denk' an gar nicht's mehr als nur an Werden alle seine Fleisch- und Wurstwaren mit Auszeich-
 h. 11. Erziehungseinrichtung
 Glück. Längst vergess´nen, alten Wünsche wac nung bestand. �14

 Und auf eins-zwei-drei wirst du gleich Und er hängt dem größten Seine ersten Erfahrungen als Sänger 12. Freizeitbeschäftigung
 seh'n, Und vielleicht dem besten machte er in einem Kirchenchor. Am 24.
 Wird das Leben wieder wunderschön! Seiner oft geträumten Träume nach. Januar 1930 fand er als Bassist unter 354 13. Elite Bayerns
 Bist du dein Leid nicht los, Kämen doch die Zeiten, Bewerbern Aufnahme in den Kammerchor �7
 14. Anbaufläche für Reben
 Geht's nicht tadellos. Die, vergingen wieder, des Reichssenders Köln, dem er bis 1937
 Käme doch die Jugend angehörte. Er war regelmäßiger Gast in 15. Partnergemeinde
 Dann schlug dir noch nicht an die wahre Einmal noch zurück. der Radiosendung „Der frohe Samstag- �16
 16. Wahrzeichen
 nachmittag“ aus Köln, die von Ende 1934 10 16

 Wunderkur. Man müsste noch mal zwanzig sein
 bis Ende 1939 fast ununterbrochen
 Jetzt bitte sei gescheit, und so verliebt wie damals, ausgestrahlt wurde.
 Und irgendwo am Wiesenrain vergessen
 �2

 Mach dir und mir die Freud
 Sowohl während des Krieges als auch mit
 Und wiederhol' doch nur die kleine die Zeit. Leinach
 Prozedur. Und wenn das Herz dann ebenso zunehmendem Erfolg in der Nachkriegs- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
 Rätsel
 entscheiden könnt wie damals, zeit sang Schneider Volkslieder und
 Ich glaube dann entschied es sich, noch Schlager. Im Bereich der Operette Erstellt mit XWords - dem kostenlosen Online-Kreuzworträtsel-Generator
 Schütt' die Sorgen in ein Glässchen entstanden viele Aufnahmen mit dem https://www.xwords-generator.de/de
 mal, noch mal für Dich. Kleine (wahre) Familiengeschichte
 Wein, Dirigenten Franz Marszalek.
 Deinen Kummer tu' auch mit hinein Ja, so mancher Zecher Noch Ende 1947 konnte er seine Rund-
 Sitzt vor leerem Becher, VON MARGA WILKEN
 Und mit Köpfchen hoch und Mut genug, funkkarriere beim NWDR in Köln
 Leer' das volle Glas in einem Zug, Wie vor seiner eignen Jugendzeit. erfolgreich wiederaufnehmen. Seine Die Geschichte, die uns Großonkel Alois immer und
 Und der Wein im Glase große Popularität beruhte auch auf
 Das ist klug. immer wieder erzählte:
 Rötete die Nase, zahlreichen Fernsehauftritten, u. a. war
 Schliess' die Augen einen Augenblick.
 Doch er trübte die Vergangenheit. er regelmäßig Gast in der HR-Sendung Er kam als Student das erste mal mit seiner Freundin
 Denk an gar nicht's mehr als nur an Könnt er doch noch einmal „Zum Blauen Bock“ Er erhielt den Hedwig nach Leinach, um Hedwig seinen Eltern
 Glück. Alles neu beginnen, Beinamen „Der Sänger von Rhein und vorzustellen. Als sie ins Haus gingen, kam ein
 Und auf eins-zwei- drei wirst du gleich Könnt er doch noch einmal Wein“. Seine erfolgreichsten Schallplat-
 seh'n Alles besser tun. ten erschienen 1952 und 1953, nämlich wunderbarer Duft aus der Küche.
 Wird das Leben wieder wunderschön!
 Man müsste noch mal zwanzig sein ... „Schütt’ die Sorgen in ein Gläschen Wein“ Er spitzte durch die Küchentüre und fragte:
 und „Man müßte nochmal zwanzig sein“. „Mutter was kochst du Gutes?“
 Ich glaube dann entschied es sich, noch 1960 erhielt er als erster Sänger Deutsch-
 mal, noch mal für Dich
 Sie antwortet – „Fleischküchle“.
 lands für 6 Millionen verkaufter „Lieder
 Du, ja du allein, vom Rhein“ eine Goldene Schallplatte. Im
 Er antwortet – „mach nicht so viel Brot rein.“
 Wirst den Traum mir verzeih´n, Alter von 82 Jahren nahm er seinen Worauf ihre Antwort kam:
 Den ich heut geträumt hab, letzten Titel „Geschenkte Jahre“ (1988) „bisde still – sinn lauder Wegg.“
 Geträumt hab beim Wein. auf, eine Hommage an seine Ehefrau.
 Du, ja du allein, Insgesamt nahm er rund 800 Schallplat- Noch heute, 3 Generationen später, sind Fleisch-
 Wirst den Traum mir verzeih´n, ten auf, die mit ca. 18 Millionen Exempla- küchle immer noch „Bisdestill“
 Den ich heut geträumt hab ren weltweit verkauft wurden. Auflösung auf der Seite 16
 Geträumt hab, geträumt hab, Quelle: Wikipedia
 geträumt hab?
 Im letzten Viertel 2 • 2021 Man müsste noch mal zwanzig sein ... VON SENIOREN FÜR SENIOREN IN
 Songwriter: Gerhard Jussenhoven
Im letzten Viertel - Gemeinde Leinach
14
 a n k en u n se re n U n te rs tü tz ern! 15
 Wir d en, die durch ihre
 ist un se re n Un te rst üt ze rn / Sponsoren vorbehalt
 Diese Se ite
 zu ng de n Dr uc k di es er Bros chüre ermöglichen !
 ÖFFNUNGSZEITEN großzügige Spende / Unterstüt

 Welche Apotheke ist DORFLADEN
 Montag – Freitag:
 Tel. 0661/1046194
 08:00 – 18:00 Uhr
 Josef Herbert
 Bürgermeister-Härth-Str. 11, 97274 Leinach
 gerade dienstbereit? Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

 BEI UNS
 FRISCHETHEKE Tel. 09364/8176177
 0800 00 22833 kostenlos aus dem Festnetz Montag: 08:00 – 13:00 Uhr
 22833 Anruf oder SMS aus Mobilfunknetzen Dienstag: 08:00 – 13:00 Uhr
 (max. 69 ct/SMS) Telefonische Notdienst-Auskunft Mittwoch:
 Donnerstag:
 08:00 – 17:30 Uhr
 08:00 – 17:30 Uhr
 IST NICHT
 RATHAUS SERVICEZEITEN Freitag:
 Samstag:
 08:00 – 17:30 Uhr
 08:00 – 13:00 Uhr NUR DER
 BESCHNITT
 Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Fränkische Weine vom Leinacher Himmelberg

 Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
 POSTFILIALE Tel. 09364/8176177
 WeinbauFÖchsner
 Montag – Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr
 Telefon: 09364/8136-0
 Telefax:
 derzeit nur mit Terminvereinbarung
 09364/8136-29
 Samstag:
 14:00 – 17:00 Uhr
 09:00 – 12:00 Uhr Regional & IM GR NEN
 BEREICH.
 Nachhaltig:
 Echte
 Ärztlicher Notfalldienst ����������������������������������������������������116 117 24 h, 365 Tage im Jahr sind wir, die Leinacher
 Stromausfall Mainfranken Netze ��������������������������� 09398/281 First-Responder in Leinach für Sie Tag Weine!
 Wasserversorgung Mainfranken Netze ��������������������������2616 und Nacht erreichbar.
 Gasversorgung Die Energie��������������������������������0800/4959697 Kostenfrei und ehrenamtlich. .de
 Kläranlage “Zellinger Becken” ��������������������������0171/5477403 ++Hotline 112++ Silvaner Secco
 Müller-Thurgau Rotwein
 Bacchus Sauerkirschwein
 Rotling Glühwein

 KonradF5FMarionFÖchsner
 BurkardusstraßeF6
 97274FLeinach
 Tel/Fax:F09364/896500 Umweltfreundlich drucken. Ökologisch handeln.

 mobil:F0175F150F1288
 mk.oechsner@web.de
 www.Heimat-in-Flaschen.de

 e s t a l tu n g
 Gute G
 » Wahrheiten über Rentner
 f
 begin nt im
 i m
 Kop u n d e n d e t
 „Das Alter ist für mich kein Gefängnis,
 in das man eingesperrt ist, sondern

 Herz
 ein Balkon, von dem man weiter
 sieht.“ Marie Luise Kaschnitz,
  deutsche Schriftstellerin
 Werbung für Print & Online
 Im letzten Viertel 2 • 2021 Kristin Albrecht • 09364/814500 • info@himmelberg-design.de • himmelberg-design.de
Im letzten Viertel - Gemeinde Leinach
16 DES RÄTSELS LÖSUNG
 �9 �8 1. Beliebte Leinacher Frucht
 K Ü C H E N S C H E L L E 2. Neubaugebiet An der .....
 3. Einrichtung zur Ausleihe von Lesestoff
 E 4. Wichtige Bildungseinrichtung
 5. Beeinträchtigung 2020
 �10
 T I P T A M „Betrachte dein eigenes Ich, und
 6. Sitz der Verwaltung
 7. Symbol für den Mai
 8. Bachlauf beurteile danach das Ich der
 N
 �3 �4 �12
 anderen. Sieh nach deinem eige-
 9. Wildblume au Trockenrasen
 10. heimische Orchidee
 B A G W nen Hause, und beurteile danach
 11. Erziehungseinrichtung
 12. Freizeitbeschäftigung
 �6
 R Ü
 �5
 C O R O N A das Haus der anderen. Blicke auf
 13. Elite Bayerns
 14. Anbaufläche für Reben
 A C H U N
 dein eigenes Land, und beurteile
 15. Partnergemeinde
 16. Wahrzeichen
 danach das Land der anderen.
 T H N D
 Erkenne deine eigene Welt, und
 H E D E beurteile danach die Welt der
 A
 �13
 F R S R anderen.“ Laotse
�15
 B R Ä U N S D O R F E C N
 �1/�11
 S A K I R S C H E

 N I U

 K N L

 E D E
 �14
 W E I N B E R G

 R Leinach
 G Rätsel
 �7
 M A I B A U M

 R
 �16
 W A R T T U R M

 E
 �2
 L I N D E

 K I R S C H B L Ü T E N F E S T

Erstellt mit XWords - dem kostenlosen Online-Kreuzworträtsel-Generator
Erstellt mit XWords - dem kostenlosen Online-Kreuzworträtsel-Generator
https://www.xwords-generator.de/de
https://www.xwords-generator.de/de

 Lachen ist gesund
 „Mein Opa joggt jeden Morgen noch drei Kilometer.“
 „Toll – und was macht er am Nachmittag?“
 „Da macht er sich auf den Heimweg.“

 Die noch sehr attraktive Mittsechzigerin hat sich eine
 knallrote Bluse gekauft und führt sie ihrem Mann vor.
 „Gefällt sie dir?“ fragt sie.
 „Grauenvoll“, antwortet der Ehemann,
 „damit kannst du höchstens einen Ochsen wild machen.
 „Genau das ist meine Absicht.“

 IMPRESSUM
 Herausgeber: Gemeinde Leinach • Redaktion und Anzeigenannahme: Gotthard Väth, Frühlingstr. 8, 97274 Leinach, Telefon
 09364/3646, Mail gotthard.vaeth@web.de • Gestaltung: Kristin Albrecht, himmelberg-design.de • Illustrationen/Bildmaterial/
 Fotos: Gotthard Väth/Leinacher Chronik/Klaus Albrecht • Druck: Printzipia, Max-von-Laue-Straße 31, 97080 Würzburg
 „Im letzten Viertel“ erscheint quartalsmäßig und wird den Leinacher Senior(inn)en kostenlos durch die Gemeinde zugestellt.
 Für redaktionelles Versehen wird keine Haftung übernommen.

 Im letzten Viertel 2 • 2021
Im letzten Viertel - Gemeinde Leinach
Sie können auch lesen