Impfungen für 50+ einmal OHNE COVID - Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Facharzt f. Hygiene ...

 
WEITER LESEN
Impfungen für 50+ einmal OHNE COVID - Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Facharzt f. Hygiene ...
Impfungen für 50+
einmal OHNE COVID…
                               Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch
              Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin
                              Facharzt f. Hygiene und Mikrobiologie
Impfungen für 50+ einmal OHNE COVID - Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Facharzt f. Hygiene ...
Conflict of interest
Ich bin seit Pandemiebeginn als Mitglied des Beraterstabes des BM f.
Gesundheit, für die Initiative „Österreich impft“ und sporadisch für das
Bundeskanzleramt mit einem Gesamtaufwand bis dato von etwa 900
Arbeitsstunden unentgeltlich und ehrenamtlich tätig
Damit ich mir das leisten kann habe ich
• Vortragshonorare von Valneva, Ärztekammer, Apothekerkammer,
  Medicaldialogue, Teamworx, Grünes Kreuz, Novartis und Roche erhalten
• Sowie Aufwandsabgeltungen für die Tätigkeit als „data safety monitoring
  board“ Vorsitzender/Mitglied in 3 Impfstudien bekommen
Es leiten sich daraus keine Interessenskonflikte ab

                                  H.Kollaritsch, Wien
Impfungen für 50+ einmal OHNE COVID - Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Facharzt f. Hygiene ...
Impfungen für 50+
• Fortführung von Impfungen aus dem
  Kindes/Jugend/Erwachsenenalters
   •   Diphtherie/Tetanus/Pertussis
   •   Polio
   •   FSME
   •   (MMR, Varicellen)
• Spezielle Impfungen für den „golden ager“
   •   (Herpes zoster)
   •   Influenza
   •   Pneumokokken
   •   (COVID)

                                      H.Kollaritsch, Wien
Impfungen für 50+ einmal OHNE COVID - Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Facharzt f. Hygiene ...
Diphtherie/Tetanus/
   Pertussis/Polio
Impfungen für 50+ einmal OHNE COVID - Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Facharzt f. Hygiene ...
IMPFPLAN ÖSTERREICH 2021
Impfungen für 50+ einmal OHNE COVID - Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Facharzt f. Hygiene ...
Pertussis
Impfungen für 50+ einmal OHNE COVID - Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Facharzt f. Hygiene ...
Impfungen für 50+ einmal OHNE COVID - Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Facharzt f. Hygiene ...
Impfungen für 50+ einmal OHNE COVID - Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Facharzt f. Hygiene ...
Impfungen für 50+ einmal OHNE COVID - Univ.Prof.Dr.Herwig Kollaritsch Facharzt f. Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Facharzt f. Hygiene ...
Anstieg der Pertussisinzidenz: Gründe

• Expansion neuer Genotypen (mismatch zu Impfantigenen)
   • Wechsel wP auf aP (azellulär)
   • Rascheres „waning“ der Immunität
• Kaum Einfluss auf carriage bei aP Impfung
• Verlust der „natürlichen Immunität“ durch die Impfung (Wegfall regelmäßiger
  Booster)
• Reservoir-Wechsel auf Erwachsene
• Diagnostik:
   • Mehr „awareness“ – mehr Testung
   • Mehr multiplex-PCR in der tgl. Routine
   • Ev auch unspezifische ELISA – mehr „falsch“ positive
Azelluläre Pertussis-Impfstoffe für Erwachsene

• Auffrischung etwa alle 10 Jahre
• In Kombination mit Diphtherie, Tetanus, (Polio):
  • Repevax, Boostrix, BoostrixPolio (geringere
    Antigenmengen als in Kinderimpfstoffen!)
• Bordetella pertussis Antigene an AL(OH)3:
  • Pertussistoxoid
  • Filamentöses Hämagglutinin
  • Pertactin
  • Fimbrien Typen 2 und 3*
                                                  * in Repevax
Polio
Global WPV1 & cVDPV Cases1, Previous 12 Months2

            Endemic country (WPV1)

1Excludes   viruses detected from environmental surveillance;   2Onset   of paralysis 03 Mar. 2020 to 02 Mar. 2021

                                                                                                                     Data in WHO HQ as of 02 Mar. 2021
cVDPV (circulating Vaccine Derived Polio Virus)

• Entsteht in unterimmunisierten Bevölkerungsgruppen durch
  langanhaltende Zirkulation (meist über 1 Jahr!) eines OPV-Virus in
  nicht ausreichend geimpften Personen
• „remutiert“ durch die mehrfachen Humanpassagen zu einem (voll)
  pathogenen Poliovirus
• Kann durch Nachimmunisierung mit OPV rasch gestoppt werden
• Importe denkbar
Polioimpfempfehlung Impfplan
• Grundimmunisierung mit 6-fach Impfung (oder
  entsprechend catch-up Schema)
• 1. Auffrischung bei Schuleintritt als Kombi dTaPIPV
• 2. Auffrischung ca 10 Jahre später (Schulaustritt)
• Danach keine weitere Boosterung nötig,
  ausgenommen bei Indikation
Diphtherie/Tetanus/Pertussis/Polio

                IPV   IPV   IPV   IPV   IPV   IPV   IPV
FSME
Indikation zur Zeckenimpfung in Österreich

• In Österreich ist kein Bundesland FSME-frei, daher ist die
  Impfung für alle in Österreich lebenden Personen zu
  empfehlen. Dies gilt auch für Reisende in österreichische
  Endemiegebiete oder in entsprechende Gebiete im Ausland.
  Die FSME Impfung schützt gegen alle bekannten FSME-Virus-
  Subtypen. Im Bedarfsfall kann ein
  Schnellimmunisierungsschema angewandt werden.
2018: 154 Fälle; 5 Tote!

FSME Österreich 1980-2020
                                                                                                                                                                                                                                                         (Status: 139 ungeimpft,4 geimpft, 11 inkomplett geimpft)
                                                                                                                                                                                                                                                               2019: 108 Fälle; 2 Tote!
                                                                                                                                                                                                                                                          (jüngster: 6 Monate, ältester: 89 Jahre)
(Quelle: The TBE Book, 2020)                                                                                                                                                                                                                                   2020: 215 Fälle; 3 Tote!

    700 677                                                                                                                                                                                                                                                                              100
                                                                           TBE Cases Austria
                                                                                                                                                                    88 88 88 87
                              612                                                                                                                       86 87 87 87             86 85 86 85                                                 85 85                     85
                                                                                                                                                                                                                                                                                         90
                                                                                                                                                 84                                                                                                      83 82
    600                                                                                                                                                                                                                                82                                          81
                                                                                                                   78 78 79                                                                                                                                                  79
                                                                                                                                                                                                                                                                                         80
                                                                                                            74                                        TBE Di sea se n umb er s            va cc-ra te in % o f to ta l po pu la tion
                                                                                                      71
    500
                                                                                               67                                                                                                                                                                                        70
                                                                                         65
                  438                                                             63
                                                                            60
                                                                     56                                                                                                                                                                                                                  60
    400
                                                               51
                                           336                                                                                                                                                                                                                                           50
                                                        46
                        294                      300
                                                 41
    300
                                                        258                                                                                                                                                                                                                              40
                                           35
                                    240
                                     29                       215                                                                                                                                                                                                                  216
                                                                     201
                                                                                                                                                                                                                                                                                         30
    200                                                                                                     178
                              22                                                                                                                                                                                                                                      154
                                                                           131          128                              128
                                                                                                                                                                                                                                                               116                       20
                        15                                                                                        109                                                                                                 113                                                   108
                                                                                                     102                       99                                             100                                                      98
    100                                                                           89           84                                                                 82                 84           87 79                                                  89
                                                                                                                                                                                                                                            80
                                                                                                                                    62           60 54 60                                                       63                                 64
                  7                                                                                                                                                     54                                                   52                                                          10
                                                                                                                                           41                                               45
             3

     0                                                                                                                                                                                                                                                                                   0
             79          81           83           85           87           89           91           93           95        97            99           01        03           05           07           09            11           13             15           17           19
          19          19           19           19           19           19           19           19           19        19            19           20        20           20           20           20            20           20             20           20           20
FSME in Österreich Altersverteilung 2020

                                         56%
                                               VEI 02/21
                   H.Kollaritsch, Wien
FSME Klinik in Relation zum Alter

                          R. Kaiser, Brain, 2005
Impfschemata
Intervallgrenzen…

• Nach nur einer einzigen Impfung mit inaktivierten Impfstoffen ist bei 3+1
  oder 2+1 Impfschemata bereits nach etwa 1 Jahr mit unsicherem
  Ansprechen der nächstfolgenden Impfung zu rechnen
• Nach 2 Teilimpfungen ist durch die zumeist langlebige immune memory
  schon unbegrenzt mit einem Ansprechen der 3.Impfung zu rechnen (v.a. bei
 adjuvierten Impfstoffen)
   • Eine Impferfolgsprüfung ist impfstoffabhängig/patientenabhängig zu erwägen
• Nach kompletter GI sind Auffrischungen zu jedem späteren Zeitpunkt
  möglich,
• ACHTUNG: DIES GILT NUR BEI IMMUN-GESUNDEN PERSONEN!!
Field efficacy of TBE vaccination

  regularly vaccinated
            total
            0-15
            16-49
            50-59
            60+

  2 vaccinations reg.

  irregularly vacc.

                          85        95      96     97       98     99    100
                                                 FE in %
Vaccine 25 (2007) Field effectiveness of vaccination against tick-borne encephalitis
Franz X. Heinz, Heidemarie Holzmann, Astrid Essl, Michael Kundi
FSME-
  Impfdurchbrüche
• Von 1004 FSME Fällen in Schweden
  wurden 53 (5%) als Impfdurchbruch
  klassifiziert, die meisten waren mit FSME
  Immun geimpft
Charakteristika:
• Die Impfversager waren überwiegend
  männlich und älter (median: 62 a)
• 66% haben die Impfserie nach dem 50.LJ
  begonnen
• 51% hatten Komorbiditäten, davon 26%
  eine immunmodulierende
  Erkrankung/Medikation
• 68% hatten insgesamt ≤4 Impfungen
  erhalten, Versagen nach 5+ Impfungen
  waren selten
• Krankheitsverlauf wurde durch die
  vorangegangenen Impfungen nicht
  abgemildert, 81% erkrankten
  mittel/schwer
                                              Hansson et al, CID, 2019
Wovon wird die Immunitätsdauer nach FSME Impfung bestimmt?

2 wesentliche Parameter sind identifiziert:
• Das Alter des Impflings
   • Das Alter bei ERST-Impfung spielt eine wesentliche Rolle für die weiteren
     Impfintervalle (Qualität der immune memory)
   • Die Antikörperqualität wird davon kaum beeinflusst (Avidität)
• Die Zahl der vorangegangenen Impfungen
   • Bei ≥4 Impfungen ist bereits mit Langzeitimmunität (5/3Jahre) zu rechnen
• „low-responsiveness“ Phänomene gibt es, sind aber sehr selten und
  oft Therapie- bzw. Grundkrankheiten-assoziiert
Immunsupprimierte Impflinge:
„Low response“ auf FSME Vakzine
bei RA+Therapie

                                           Additiver Effekt der
                           Medikamenten-
                           induzierter
                                           natürlichen
                           Effekt          Immunoseneszenz

                                                                  Hertzell et al, Vaccine 2016
Abschliessend: ein paar Grundsatzfragen…
• Die FSME Impfstoffe schützen gegen alle 3 Subtypen (cross protection)
• Nach mind. 2 Impfungen mit dem gleichen Impfstoff sind FSME-
  Impfstoffe austauschbar
• Eine definierte Altersgrenze für zu erwartende schlechtere Wirksamkeit
  ist nicht untersucht – 60 Jahre sind Annahme
• Chronisch entzündliche und chronisch degenerative neurolog.
  Krankheiten sind kein dauerhafter Ausschlussgrund für die FSME
  Impfung
• Immunsupprimierte antworten schlechter auf Impfung – Titerkontrolle
• Gravidität ist schlechtestenfalls eine relative KI – bei hohem
  Infektionsrisiko: impfen

                                            Hombach, Barrett, Kollaritsch in: Plotkin, Vaccines, 7th ed
Pneumokokken
klinische ERKRANKUNGSFORMEN

                                                              PNEUMOKOKKEN
                                                               ERKANKUNGEN

                                                                                                                  NICHT INVASIV
              INVASIV (IPD)
                                                                                                                   (MUCOSAL)

BAKTERIÄMIE        MENINGITIS                                 PNEUMONIE
                                                                   PNEUMONIE                                     Otitis Media                      SINUSITIS

              1 WHO. Acute Respiratory Infections (Update September 2009) http://www.who.int/vaccine_research/diseases/ari/en/index3.html Accessed October 24, 2011
                                                                            2 CDC. Epidemiology and prevention of vaccine-preventable diseases. 11th ed. 2009;217–230.
Immunsupprimierende Bedingungen
                                                                                                                                                   §      Diabetes mellitus
                                                                                                                                                   §      Angeborene oder erworbene Immunschwäche (inklusive HIV)

50+…
                                                                                                                                                   §      Hämatologische oder generalisierte Tumorerkrankung
                                                                                                                                                   §      Hämatopoetische Stammzelltransplantation
                                                                                                                                                   §      Immunsuppressive Therapie            (inkl. systemische
                                                                                                                                                          Kortikosteroide )

                                                                                                                                         Organbezogen
                                                                                                                                                   §   Funktionelle od. anatomische Asplenie
                                                                                                                                                   §   Chronische Erkrankungen von Herz, Lunge, Leber od. Niere
                                                                                                                                                   §   Verlust von Liquorflüssigkeit
                                                                                                                                                   §   Organtransplantation

                                                                                                                                         Lebensstilbezogen
                                                                                                                                                   § Alkoholismus
                                                                                                                                                   § Rauchen

                                                                                                                                         Andere
                                                                                                                                                   §      Cochlea-Implantat

  1. Butler JC et al. Epidemiology of pneumococcal infections in the elderly. Drugs Aging. 1999;15 Suppl 1:11-9. 2. Centers for Disease Control and Prevention. MMWR. Prevention of Pneumococcal Disease. ACIP Recommendations 1997;46:RR–8. 3. World Health Organization. 23-
  valent pneumococcal polysaccharide vaccine. WHO position paper. Wkly Epidemiol Rec. 2008;83:373-384. 4. Centers for Disease Control and Prevention. MMWR Recommendations and Reports. Preventing Pneumococcal Disease Among Infants and Young Children. 2000;49 (RR-
  9):1–35. 5. Centers for Disease Control and Prevention. MMWR. Recommended Adult Immunization Schedule 2009;57:Q1–Q4. http://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/ mm5753a6.htm. Accessed May 26 2011. 6. Centers for Disease Control and Prevention. Epidemiology
  and Prevention of Vaccine Preventable Diseases. The Pink Book. 11th Edition. May 2009.
Komorbiditäten erhöhen das Risiko für IPD bei Erwachsenen

                                       Inzidenz von IPD bei Erwachsenen im Alter von 18 – 64 Jahren mit
                                                 bestehenden Gesundheitsproblemen, USA 2009

                           200                                                                                                                                                                          186
                           180
                                                                                              20-fach höheres IPD-Risiko                                                                     173

                           160
Fälle/100,000 Population

                           140
                           120
                           100                                                  3–7-fach höheres IPD-Risiko
                            80
                                                                                                                                                                                   59
                            60                                                                                                                                            52
                                                                                                                                                  41
                            40                                          26                       28                      32

                            20                  8
                               0
                                          Healthy                     CVD                  Diabetes                   Lunge                     Niere                    Leber   Alkohol   HIV/AIDS Hematological
                                                                                                                                                                                                      Cancer

                           IPD = invasive Pneumokokken-Erkrankung

                           Data for 2009 based on methodology in Kyaw MH, et al. J Infect Dis. 2005;192(3):377-386, as presented at the ACIP meeting on June 15, 2012.
Letalität von IPD nach Altersgruppe und Komorbiditäten

              Letalität (%) von IPD bei Erwachsenen ≥16 Jahren

                                                                 Van Hoek, Journal of Infection 2012;65:17-24
Risikofaktor invasive Pneumokokken-Erkrankungen

                                                                                                                  Aufenthalt in
                                                                                                                  • Pflegeheim
                                                                                                                  • Langzeitbetreuungseinrichtung

   1. Butler JC et al. Epidemiology of pneumococcal infections in the elderly. Drugs Aging. 1999;15 Suppl 1:11-9. 2. Centers for Disease Control and Prevention. MMWR. Prevention of
   Pneumococcal Disease. ACIP Recommendations 1997;46:RR–8. 3. Centers for Disease Control and Prevention. MMWR. Recommended Adult Immunization Schedule 2009;57:Q1–Q4.
   http://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/ mm5753a6.htm. Accessed May 26 2011
Epidemiologie Österreich

              H.Kollaritsch, Wien
IPD: Epidemiologie
Österreich 2005-2020

                       BMSGPK, NRZ Pneumokokken, AGES 2021
Altersstratifizierte Inzidenz IPD Österreich

                                          BMSGPK, NRZ Pneumokokken, AGES 2019
IPD Österreich: Klinische Manifestation

                                          BMSGPK, NRZ Pneumokokken, AGES 2021

                    H.Kollaritsch, Wien
Impfung(en)

              H.Kollaritsch, Wien
Pneumokokkenimpfung

2 Impfstoffe
• PPV 23 als unkonjugiertes Polysaccharid
   • Mit allen damit verbundenen Nachteilen:
      • Nicht boosterbar, kein Immungedächtnis, hyporesponsiveness bei
        Wiederholung
      • ABER: 23 Serotypen abgedeckt
• PNC 13
   • Mit immunologischen Vorteilen,
   • aber eingeschränktem Spektrum, da Impfstoff primär für Kinder
     „designt“ ist
Unterschiedliche Immunantwort

             Polysaccharidimpfstoffe                                                       Konjugatimpfstoffe

                           Polysaccharid-                               Polysaccharid-       Immunogenes        Konjugierter
                             Antigene                                     Antigene           Trägerprotein       Impfstoff

               Schematic representation                         Schematic representation

T-zell-unabh. Immunantwort, B-Zellen                             T-zell-abh. Immunantwort, Immungedächtnis, boosterbar

                       Konjugation von Polysaccharid-Antigenen mit einem Trägerprotein
                                 polysaccharidspezifische B-Gedächtniszellen
                                              Immungedächtnis

                                                                                                  Synflorix: Carrier Protein D von NTHi
                                                                                                  Prevenar13: Carrier: CRM197
    Pollard AJ et al. Nature Reviews Immunology. 2009;9(3):213-20.
Abdeckung Serotypen PCV13/PPV23 Österreich
            bei über 60 jährigen

    PCV 13: Ca 47%

                     H.Kollaritsch, Wien   Daten: AGES 2019
Pneumokokkenimpfempfehlung 2021 (UNGEIMPFTE)

                                         Impfplan 2021
Impfempfehlung 2021 für
ANGEIMPFTE Personen mit hohem Risiko

               H.Kollaritsch, Wien
                                     Impfplan 2021
Ausblick: demnächst 15 valente Impfung f. Erwachsene

• Einzelimpfung
   • 2 µg der Serotypen 1, 3, 4, 5, 6A, 7F, 9V, 14, 18C, 19F, 19A, 22F, 23F, 33F
   • 4 µg des Serotyp 6B

• CRM197 als carrier protein
• 125 mcg Aluminiumphosphat als Adjuvans
• FDA approval Juli 2021 (für 18 Jahre und älter)
• EMA approval für 1.Qu. 2022 erwartet

                                      H.Kollaritsch, Wien
Abdeckung Serotypen (2019; ü60)
PCV13/PPV23und PCV 15 Österreich

                 53,5

             H.Kollaritsch, Wien   Daten: AGES 2019
Immunogenität

                H.Kollaritsch, Wien   Quelle: MSD
Prevenar 20: die (nahe) Zukunft
• Serotypen: 1, 3, 4, 5, 6A, 6B, 7F, 8, 9V, 10A, 11A, 12F, 14, 15B, 18C, 19A, 19F, 22F,
  23F, und 33F
   • Idente Galenik und Herstellung zu Prevenar 13
• FDA-Zulassung seit Juni 2021 für 18+
• EMA-Zulassung in Vorbereitung (2022 erwartet)
• Vergleichsstudien mit Prevenar 13 zeigen ähnliches Immunogenitäts- und
  Sicherheitsprofil
• Klinische Effektivität: dzt. nur Daten für Prevenar 13 (CAPITA-Studie):
   • Gegen CAP: 45%
   • Gegen IPD: 75%
• Analogeffektivität erweitert um zusätzliche Serotypen wird angenommen, diese
  machen bis zu 40% der Pneumokokken-assoziierten Todesfälle in USA aus

                                         H.Kollaritsch, Wien
Abdeckung bei Erweiterung auf PCV 20 (ü60)

                                61%

                  H.Kollaritsch, Wien   Daten: AGES 2019
Influenza
      Siehe auch „Influenza im Senium“ 19.10.2021-Livestream
Typen der Influenzaviren
             Influenzavirus Typ A                                                                Influenzavirus Typ B         Influenzavirus Typ C
      • Einteilung von Subtypen anhand                                             • Stabiler als Typ A                 • Infiziert selten Menschen
        Oberflächenantigen
        • Hämagglutinin (HA) und                                                   • Keine Subtypen, aber 2 Linien:     • Meisten Fälle subklinisch
          Neuraminidase (NA)                                                         Yamagata und Victoria
          z. B. H1N1, H3N2,etc.                                                                                         • Keine Assoziationen mit Epidemien
                                                                                   • Infiziert nur Menschen, v. a.
      • 18 HA-Subtypen & 11 NA-                                                      Kinder und junge Erwachsene
        Subtypen
        • Infiziert viele Spezies,
          z. B. Mensch, Vögel, Schweine
                             HA               NA
             NA                                         NA
        HA                                                                   Hämagglutinin (HA)
        NA
        HA                                                                   Neuraminidase (NA)
         NA                                             NA
                    HA                           HA
                                   NA

             1 CDC. Influenza Type A Viruses 2015. www.cdc.gov/flu/avianflu/influenza-a-virus-subtypes.htm
             ² CDC. The Pink Book: Course Textbook. Public Health Foundation, Washington D.C., 2015
Genetische Variabilität über Zeit

                                    Bedford et al,
                                    eLife 2014
Influenzasaisonen 2017-2020; Österreich

                                          Influenza.at
Impfstoffe
Lizensierte Grippeimpfstoffe 2021/2022

                   H.Kollaritsch, Wien
Wirksamkeit
Influenzaimpfung:
Wirksamkeit in verschiedenen Saisonen
        (summarisch, USA)

                                    Wei et al., Nat.rev.drug dis.2020
Impfempfehlung lt. Impfplan 2020/21

a Fluenz Tetra und inaktivierter, tetravalenter Impfstoff in der Saison 2021/2022 im kostenfreien Kinderimpfprogramm für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr verfügbar.
b Bei der erstmaligen Impfung von Kindern bis zum vollendeten 8. Lebensjahr (tetravalente Lebendvakzine) bzw. bis zum vollendeten 9. Lebensjahr (tetravalenter Totimpfstoff)
sollen 2 Impfungen im Abstand von mindestens 4 Wochen gegeben werden. Bei eingeschränkter Impfstoffverfügbarkeit bei Erstimpfung nur eine Dosis verabreichen
(und auf die 2. Dosis nach 4 Wochen verzichten, off label).
c Beim Vorliegen von Kontraindikationen gegen die tetravalente Lebendvakzine oder wenn tetravalente Lebendimpfung nicht verfügbar.
d Sind Fluad tetra und Efluelda nicht verfügbar, so können auch tetravalente, inaktivierte Impfstoffe verwendet werden.
e Bei Immunsuppression: tetravalent adjuvantiert oder Hochdosis (altersunabhängig, off-label), bei schwerer Immunsuppressionen (Grad III) im Intervall von mindestens
 4 Wochen eine weitere tetravalente, inaktivierte, nicht adjuvantierte Impfung möglich. Sind Fluad tetra und Efluelda nicht verfügbar, so sollen jedenfalls 2 Impfungen
mit tetravalenten, inaktivierten Impfstoffen im Mindestabstand von 4 Wochen verabreicht werden.
f Ab 60. Lebensjahr Efluelda (Hochdosis-Vakzine), ab 65. Lebensjahr Fluad tetra (adjuvantierte Vakzine)
Indikation, Dosierung und Administration
                (klassische Spalt-/Subunitvakzinen)

Indikation        Prophylaxe von Influenza

Dosierung         Erwachsene und Kinder      0,5 mL
                  (≥ 36 Monate)

                  Kinder                     0,25 ml oder 0,5 ml
                  (6 - 35 Monate)

                  Erstimpfung bei Kindern    2. Dosis nach 4
                  (< 8 Jahre)                Wochen

Administration    Intramuskuläre oder tief subkutane Injektion
Impfzeitpunkt, Durchführung
 • Einmalige Impfung
    • bei deutlicher Immunsuppression kann Zweitimpfung nach 4 Wochen
      erwogen werden
 • Ab Ende Oktober, da die Influenzaimpfung innerhalb der ersten 3
   Monate postvakzinal am besten schützt.
 • Influenzaimpfung kann auch während erhöhter Virusaktivität
   nachgeholt werden
 • ILI ist keine KI (ausgenommen: Fieber)
 • Alle anderen Impfungen können zeitgleich verabreicht werden
   (auch COVID!!)
„besonders dringliche“ Empfehlung…
• Chronisch Kranke: Diabetes, Herz-Kreislauf, Niere, Lunge,
  Immundefekte
• Post-COVID Patienten
• Immunsupprimierte, Gravide, Stillende
• Säuglinge ab 6.LM, Kleinkinder
• Hospitalisierte Personen, Heimbewohner,
• Alle Gesundheits- und Sozialberufe, Berufe mit hohem
  Publikumskontakt
• Reisende
Die nachgewiesenen benefits
                          der Influenza-Impfung
• Impfplan: Grundsätzlich ist die Influenza-Impfung für alle Personen ab dem vollendeten 6.
  Lebensmonat empfohlen, insbesondere für Ältere, chronisch Kranke, Personengruppen mit
  anderen Risikofaktoren und Personal im Gesundheitswesen.
• Herzversagen: 18% weniger Sterblichkeit
• Myokardinfarkt: 41-66% weniger Sterblichkeit, weniger Reinfarkt
• Asthma: 59-78% weniger im Spital
• Stroke: 18% weniger Stroke bei Risikopat.
• Hypertonie: 10% weniger Sterblichkeit (5 Saisonen)
• “herd immunity” durch Schulkinderimpfung
                                    Pawelka et al, Infection 2019; Udell et al JAMA 2013; Lee et al, Neuroepi 2017,
                                          Vasileiou et al CID 2017; Yin et al, CID 2017, Wenisch 2019 (pers.Mittlg)
„take home messages“
 • Influenzaimpfstoffe wirken, aber:
   • Keine Prognose über VE für aktuelle Saison möglich
   • VE kann subtypbezogen, präparatbezogen und
     populationsbezogen in einer Saison unterschiedlich sein
   • Der relative Schutz (Komplikationen) ist besser als der
     absolute (Erkrankung an sich)
   • Der erreichbare Schutz ist an sich mäßig, aber:
 • Es gibt keine andere Option als die Impfung
Noch sind (viele) Fragen ungelöst…

         ….vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen