In LONDON! goldenen Momenten - Auf dem Weg zu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sparkassen-Finanzgruppe Wann ist ein Geldinstitut gut für Deutschland? Wenn es nicht nur in Geld- anlagen investiert. Sondern auch in junge Talente. Sparkassen unterstützen den Sport in allen Regionen Deutschlands. Sport fördert ein gutes gesellschaftliches Mitein- ander durch Teamgeist, Toleranz und fairen Wettbewerb. Als größter nichtstaatlicher Sportförderer Deutschlands engagiert sich die Sparkassen-Finanzgruppe im Breiten- und Spitzensport besonders für die Nachwuchsförderung. Das ist gut für den Sport und gut für Deutschland. www.gut-fuer-deutschland.de Sparkassen. Gut für das Rheinland.
Inhalt 4 Vorworte 6 Interview Michael Scharf – Leiter Olympiastützpunkt Rheinland 10 Kurz-Portrait Olympiastützpunkt Rheinland 12 Rückblick Peking 2008 13 Portraits Olympioniken 18 Wettkampfplan Olympia (OSP-Starter) 20 Interview Dr. Quade - Chef de Mission Paralympics 22 Portraits Paralympics-Teilnehmer 26 Wettkampfplan Paralympics (OSP-Starter) 28 Olympia-Atmosphäre im Deutschen Sport & Olympia Museum 30 PerspektivTeam Rio 2016 31 OSP-Partner / Impressum Das Team hinter dem LONDON-Team – die Mitarbeiter des Olympiastützpunkt Rheinland
Auf der Zielgeraden… nur noch wenige Tage und es stehen die ersten Wettkämpfe bei den Olympischen/ Paralympischen Sommerspielen 2012 in London an. Damit biegen unsere Athletinnen und Athleten des TOP Team Olympia nach vier Jahren intensiven Vorbereitens auf die Zielgerade zu dem sportlichen Höhepunkt des Jahres ein. Nicht nur den Athletinnen und Athleten, sondern auch all denen, die an der Leistungsentwicklung über die vergangenen Jahre mitgewirkt haben, wünsche ich an dieser Stelle stellvertretend für das Bundes- ministerium des Innern besonders viel Erfolg bei den Olympischen/Paralympischen Spielen 2012. Sicher werden nicht alle Wünsche in Erfüllung gehen, aber schon die Qualifikation und Teilnahme an diesem bedeutendsten sportlichen Ereignis ist ein großer Erfolg. Ganz herzlich möchte ich mich an dieser Stelle aber auch bei den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Olympiastützpunkten für Ihre Unterstützungsleistungen bedanken. Ohne Ihr Engagement, das so manches Mal das normale Arbeitszeitmaß deutlich über- schreitet, wären die schon jetzt erreichten Erfolge kaum denkbar, geschweige denn die bestehenden Erwartungen bei den Olympischen/Paralympischen Spielen in London zu erfüllen. Für die kommenden Wochen wünsche ich unseren Athletinnen und Athleten, dass sie die noch ausstehenden Qualifikationswettbewerbe erfolgreich absolvieren und gesund die restliche Wegstrecke bis zu den Wettbewerben in London zurücklegen werden. Ihr Gerhard Böhm Abteilungsleiter Sport im Bundesministerium des Innern Die Olympischen Spiele und Paralympics in Peking 2008 waren für uns ein großer Erfolg. Wie im Flug sind die vier Jahre bis zu den diesjährigen Spielen in London vergangen. Wir am Olympiastützpunkt Rheinland haben in dieser Zeit mit unseren Trainern und dem gesamten Netzwerk viel für unsere Athleten geleistet, um sie bestmöglich auf London vorzubereiten. Wir sind stolz, dass der Olympiastützpunkt Rheinland auch in diesem Jahr mit über 80 Teilnehmern, davon ca. 30 Behindertensportler, wieder einen bedeu- tenden Anteil am Deutschen Team für LONDON 2012 hat. Ich bedanke mich herzlich bei allen Mitarbeitern, findet doch deren professionelle Arbeit überall Anerkennung. Ebenso danke ich unseren Kooperationspartnern, unseren Sponsoren, Freunden und Förderern, die mit ihrer Unterstützung aktiv zur Erfolgsgeschichte des Olympiastütz- punktes Rheinland beitragen. Seit über 20 Jahren verfolge ich die Entwicklung des Olympiastützpunktes Rheinland – ein Erlebnis, das ich nicht missen möchte. Und so gebe ich unseren Athleten den alten olympischen Leitspruch mit auf den Weg: „citius, altius, fortius“ (schneller, weiter, höher) und wünsche uns allen faire, spannende und erfolgreiche Spiele in London. Ihr Hans-Peter Meyer 1. Vorsitzender OSP-Trägerverein 4
MEDIZINISCHE HILFSMITTEL – MADE IN GERMANY LIEbE DEuTSCHE OLYMpIONIkEN, wir wünschen euch in London viel Erfolg. Verletzt euch nicht – und wenn doch, dann sind wir wie immer mit unseren Bandagen und Orthesen für euch da! Euer Bauerfeind-Team Bewegung erleben: www.bauerfeind.com
Auf dem Weg zu goldenen Momenten in LONDON! Interview mit Michael Scharf Mit den Erfolgen von Peking 2008 avancierte der Olympiastützpunkt Rheinland zum erfolgreichsten OSP in Deutschland. Wie hat sich der OSP im Laufe der letzten 4 Jahre weiterentwickelt? Mit dem Rhein-Kreis Neuss und dem Kreis Düren sind zwei neue Kommunen dem Trägerverein des Olympiastützpunktes beigetreten. Dadurch haben wir hervorragende Voraussetzungen, das Netzwerk Glücklich wäre ich im Rheinland noch enger zu knüpfen z.B. über Kooperationsverein- barungen mit Sportvereinen, Schulen und Medizinpartnern. Der positiven Entwicklung des Olympiastützpunktes haben verschie- dene Sportverbände Rechnung getragen und uns weitere Schwer- punkt-Sportarten zugeteilt. Der Deutsche Ringer-Bund ernannte 5 Medaillen bei den den AC Ückerath zum Bundesstützpunkt Nachwuchs, der Deutsche Hockey-Bund machte Köln zum Bundesstützpunkt und im Radsport veranlasste die gute Nachwuchsarbeit auf den Radbahnen Köln und und 8 Medaillen bei Neuss-Büttgen den Spitzenfachverband in Abstimmung mit dem DOSB dazu, dem OSP Rheinland Radsport als weiteren Schwerpunkt Spielen von London zuzuordnen. Und auch mit der neuen olympischen Sportart Rugby gibt es inzwischen schon eine intensive Kooperation. Als logische Konsequenz verstärken mittlerweile 6 weitere misch- Ein aktuelles Thema sind die Überlegungen des Landes NRW, die finanzierte Trainer in verschiedenen Sportarten unser OSP-Team. Der 3 Olympiastützpunkte in NRW zusammenzulegen. Wie stehen Sie Schwerpunkt ihrer Trainerarbeit im Schnittstellenbereich zwischen zu diesem Thema? dem Landes- und Bundeskader ist es, dafür zu sorgen, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse am Olympiastützpunkt Rheinland in Es steht zu befürchten, dass die Olympiastützpunkte aus rein macht die Trainingspraxis integriert werden, Talente früher identifiziert und politischen Aspekten, und dies ist ja nicht das erste Mal, zum Spiel- dann individuell gefördert werden, und dass eine optimale Zusammen ball von Sportpolitik und Sportverwaltung werden. Und entsprechend arbeit zwischen Vereinen, Verbänden und OSP gewährleistet ist. Wir wehren wir uns gegen neue zentralistische Machtstrukturen, da die hoffen, damit eine gute Erneuerungsrate in den betreuten Sportarten regionale Basisnähe zu den Athleten und Trainern entscheidend ist zu erzielen, also eine hohe Zahl von talentierten Nachwuchsathleten, für die Arbeit der Olympiastützpunkte. Im Mittelpunkt aller Über die in den Spitzenbereich vordringen. legungen muss eine bessere Betreuung der Athleten stehen und nicht Im Bereich Duale Karriere haben wir mit unseren Partner-Hoch- die Frage, welches Organisationsmodell gerade favorisiert wird. Ich schulen der Region einen weiteren Schritt getan. Kernelemente der selber könnte mir nicht vorstellen, in einer zentralisierten Verwaltung Vereinbarungen sind Studiengebühr-Befreiung für Spitzensportler, zu sitzen und keine Nähe zu unseren Sportlern zu haben. Sport wird eine besondere Berücksichtigung bei der Vergabe von Studienplätzen nicht vom Schreibtisch aus gemacht. Es sind die Gespräche mit sowie eine mögliche Flexibilisierung des Studiums im Hinblick auf den Sportlerinnen und Sportlern, die uns ein Gefühl dafür geben, Trainingslager und Wettkämpfe. wo unsere Unterstützung am Olympiastützpunkt den Sportlern 6
über Olympischen den Paralympischen 2012. konkret helfen kann und wo wir noch Optimierungspotentiale haben. Auf dem Blatt lassen sich Strukturen immer sehr schön darstellen, aber wie heißt es so schön „die Wahrheit ist auf dem Platz“ und bei jeder Veränderung muss der tägliche Anspruch der Olympia stützpunkte sein: wie können wir im Verbund mit den Sportverbän- den und Vereinen die Arbeit der Trainer und ihrer Sportler vor Ort optimal unterstützen. Wenn es uns gelingt, das tägliche Training immer noch ein bisschen besser zu machen, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Mit 55 Teilnehmern ist das OSP-Team für London 2012 trotz Zuteilung weiterer Schwerpunktsportarten kleiner als jenes in Peking 2008 mit 68 OSP-Startern. Dies gilt im Übrigen auch für das gesamte deutsche Team. Worin liegen Ihrer Meinung nach die Gründe und ist darin eine Tendenz zu erkennen?
Es ist offensichtlich, dass ein Hauptgrund im Fehlen vieler Mann- nachvollziehbar ist, bedeutet für den gesamten Sport eine immense schaftssportarten liegt. Die Gründe hierfür sind differenziert zu Bedrohung. Weniger Talente, die ihren Weg weitergehen, heißt weniger betrachten, sie reichen von zu wenig talentiertem Nachwuchs über Olympioniken, die mit ihren Erfolgen Vorbilder und Emotionen geben. trainingsmethodische Mängel bis hin zu den zu geringen Einsatz- zeiten talentierter deutscher Spieler im Ligabetrieb. Entsprechend Welche Möglichkeiten sehen Sie beim OSP, dieser Entwicklung glücklich sind wir über die Teilnahme beider Hockey-Teams in London. entgegen zu wirken? Die Entwicklung geht im Sport sicher dahin, dass die Basis an jungen Eine Maßnahme ist beispielsweise die Gründung unseres Perspektiv Nachwuchsathleten, die in den nächsten Jahren in die Top-Teams Teams für Rio 2016. Damit möchten wir Talenten frühzeitig zusätzliche der jeweiligen Sportverbände nachrücken, dünner wird. Die Gründe Anreize bieten und ihre Motivation über eine Wertschätzung ihrer hierfür sind auch hier vielfältig, gleichwohl führen die Veränderun- Anstrengungen unterfüttern. So erhalten diese Athleten neben der gen des Schulsystems, die unter den Stichworten G8 und offener Spitzenbetreuung am OSP u.a. eine eigene Homepage, Autogramm- Ganztagesschule (OGS) laufen, für den Sport in Vereinen und vor karten, Teamkleidung und finanzielle Unterstützung. Das Projekt hat allem für den dortigen Leistungssport zu großen und gravierenden Pilot-Charakter in Deutschland und soll durch persönliche Partner- Einschnitten. Dazu kommen geburtsschwächere Jahrgänge, ökono- schaften aus der Wirtschaft gestützt werden. mische Probleme in Vereinen, die häufig zu Lasten des Leistungs- sports gehen und weniger Trainer, die bereit sind, sich ehrenamtlich Am 27. Juli fällt nun in London der Startschuss – welches Abschneiden in der Talententwicklung einzusetzen. Alles zusammen führt zu Ihrer Athleten erwarten Sie? einer schlechteren Erneuerungsrate, also weniger talentierten Nachwuchsathleten, die in die Spitze nachrücken und Leistungs- Ich freue mich von Herzen mit all unseren Athletinnen und Athleten, sport mit all seinen Konsequenzen betreiben wollen. die eine außergewöhnliche Leistung vollbracht und sich die Teilnahme am größten Sportereignis der Welt redlich verdient haben. Und ich Olympischer Leistungssport in Deutschland bedeutet: 60 Stunden pro wünsche ihnen, dass sie es schaffen, in ihren Wettkämpfen ihre Woche für Training, Wettkampf, Ausbildung, Studium, Beruf. Und das persönliche Bestleistung zu erbringen – welche Platzierung dann alles, ohne für die Zeit nach der Karriere abgesichert zu sein! Da kommt dabei herausspringt wird sich zeigen. Ich bin auch sicher, dass sich gerade bei jungen Athleten die Überlegung auf, die Karriere schon vor der ein oder andere Medaillentraum erfüllen wird. Glücklich wäre der Teilnahme an Olympischen Spielen zu beenden und sich ganz einer ich über 5 Medaillen bei den Olympischen und 8 Medaillen bei den notwendigen beruflichen Ausbildung zu widmen. Was im Einzelfall Paralympischen Spielen von London 2012.
Auf dem Weg zu goldenen Momenten in LONDON! Portrait Olympiastützpunkt Rheinland Die Entwicklung, Förderung und Sicherung sportlicher Höchstleis- der gesamten Mannschaft ist es, auf verantwortungsbewusstem tungen von Spitzensportlern in der Region ist unsere zentrale Auf- Weg möglichst viele Erfolge bei Olympischen Spielen, Paralympics gabe. Sportarten- und disziplinübergreifend steht dafür ein kompe- und anderen internationalen Wettkämpfen zu erreichen. Auf dem tentes und engagiertes Team am Olympiastützpunkt ein. Das Ziel Weg dorthin leben wir täglich die „Faszination Höchstleistung“. Service-Leistungen des Olympiastützpunktes Rheinland Förderung von Spitzensport Athleten Umfeld Gesundheits- Leistungs- Koordination im Verbundsystem Duale Karriere Management Optimierung Schule-Leistungssport Leistungsdiagnostik Standortsicherung über Orthopädie Laufbahnberatung Physiol./Biomech. Sportstättenmitfinanzierung SportsVision- Physiotherapie Rechtsberatung Trainermischfinanzierung/ -anstellung Training Präventions-/ Regionale Koordination/Steuerung Psychologie Marketingberatung Rehabilitations-Training der Leistungssportentwicklung Internistik Ernährungsberatung Zahnmedizin Dopingprävention Sportarten am Olympiastützpunkt Rheinland 16 Schwerpunktsportarten 6 Behindertensportarten 11 weitere Sportarten Baseball, Softball Basketball,männlich Basketball Badminton Basketball, weiblich Boxen Eishockey Leichtathletik Beachvolleyball Fußball, weiblich Fechten Hockey Judo Kunstturnen, weiblich Radsport Handball Kanu Leichtathletik Moderner Fünfkampf Schwimmen Ringen, männlich Rudern Radsport Ringen, weiblich Sitzvolleyball Schwimmen Tischtennis, männlich Taekwondo Tischtennis, weiblich Wasserspringen Rugby Tischtennis Volleyball Das Eintreten für einen humanen und fairen Leistungssport ist Basis der Region unterstreicht die Nachhaltigkeit des Engagements. Dafür aller Dienstleistungen, die behinderten und nicht behinderten Spitzen steht ein kompetentes und engagiertes Team am Olympiastützpunkt sportlern gleichermaßen angeboten werden. Die Förderung des ein, welches aus aktuell 8 fest angestellten Mitarbeitern und weiteren Nachwuchssports in Zusammenarbeit mit Schulen und Internaten Honorarkräften besteht. Organisation: Trägerverein Olympiastützpunkt Rheinland e.V. 1. Vorsitzender: Hans-Peter Meyer 2. Vorsitzender: Knud Schirmer (Stadt Bonn) Mitglieder: Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Dieter Sanden (Stadt Köln) Stadt Köln, Stadt Bonn, Stadt Leverkusen, Stadt Beirat: Georg Boßhammer (Sportpark Leverkusen) Neuss, Olav Spahl (DOSB) Rhein-Kreis Neuss, Kreis Düren Leiter: Michael Scharf StadtSportBund Köln, Sportpark Leverkusen, Stadtsportbund Leverkusen Anschrift: Trägerverein Olympiastützpunkt Rheinland e.V. Deutsche Olympische Gesellschaft Bezirksgruppe Guts-Muths-Weg 1, 50933 Köln Köln-Leverkusen 10
APA wünscht allen Athleten viel Erfolg bei den Olympischen Spielen in London Als Produzent großformatiger Werbemittel ist APA seit fast 30 Jahren im sportlichen Umfeld tätig. In London fungiert das Neuwieder Unternehmen als Werbemittel-Generalausstatter des CHAMPIONS CLUB® auf der MS Deutschland. Vom Wegeleitsystem, über das Bühnenbranding, bis hin zu aufwendigen Sonderbauten und Spezialverklebungen, kommt alles aus den eigenen Werkstätten. APA – Wir haben für jedes Event die richtigen Werbemittel! APA Werbemittel Frau Brigitte Golchert Teamleiterin Marketing & Kommunikation Hofgründchen 63 D-56564 Neuwied Telefon: +49 (0)2631 389-1329 www.apa.de E-Mail: golchert@apa.de Auf dem Weg zu goldenen Momenten in London danken wir unseren Sponsoren und Offiziellen Förderern: Offizieller Hauptsponsor: Premium Partner: Offizielle Ausrüster: Offizielle Förderer: · adtension GmbH, Köln · GERHOLD und PARTNER, Langenfeld · Stortz Sanitätshaus, Köln · ago GmbH, Köln · Health-Herbals Deutschland BV · Strahleninstitut CDT, Köln · AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Köln · Mohren-Apotheke, Köln · vigo Krankenversicherung VVaG, Düsseldorf · AWA Entsorgung GmbH, Eschweiler · Optik Kunz, Sankt Augustin · WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte, Köln · Blüten-Apotheke, Leverkusen · Park Inn by Radisson Köln City West · yahoko orthopädietechnik GmbH, Frechen · EINSTIEG GmbH, Köln · PRONTOMED GmbH, Hiddenhausen · Zahnarztpraxis Dr. Narouz, Köln · EKF diagnostic Sales GmbH, Köln · Sanitätshaus Appelrath-Kemper, Köln · zfm - Zentrum für Management- und Personal- · Gemeinschafts-Praxis Dr. Schäferhoff, Dr. Stock, · Sanitätshaus Brockers, Kaarst beratung, Bonn Dr. Krebs, Dr. Klein (MediaPark Klinik), Köln · Sanitätshaus Salgert, Dormagen
Rückblick Peking 2008 Goldrausch im Rheinland - Die Olympischen Sommer spiele von Peking 2008 waren die erfolgreichsten seit Bestehen des Olympiastützpunktes Rheinland. Die Rekordzahl von 68 OSP-Teilnehmern (16% des gesamten deutschen Teams) holten 20% der deutschen Medaillen: 5 Goldmedaillen 2 Silbermedaillen 1 Bronzemedaille Mit dieser Ausbeute läge das Rheinland in der Nationen wertung auf dem 16. Rang – eine beeindruckende Bilanz. Die Medaillenjagd geht weiter – unter diesem Motto stand anschließend der bemerkenswerte Auftritt unserer 22 Paralympics-Teilnehmer, die wiederum jede fünfte deutsche Medaille ins Rheinland holten: 3 Goldmedaillen 6 Silbermedaillen 2 Bronzemedaillen Mit diesen Erfolgen hat sich das Rheinland zur erfolgreichsten Region im olympischen und paralympischen Sport entwickelt. 12
Auf dem Weg zu goldenen Momenten in LONDON! OSP-Teilnehmer Olympia Badminton Beachvolleyball Ingo Kindervater Birgit Michels Marc Zwiebler Julius Brink 01.01.1979 28.09.1984 13.03.1984 06.07.1982 Doppel Mixed Einzel Beachvolleyball 1. BC Beuel 1.BC Beuel 1.BC Beuel VC Olympia Berlin Vorrunde ab 28. Juli Vorrunde ab 28. Juli Vorrunde ab 28. Juli Vorrunde ab 28. Juli Finale 05. August Finale 03. August Finale 05. August Finale 09. August Fechten Jonas Reckermann Sebastian Bachmann Imke Duplitzer Max Hartung 26.05.1979 24.11.1986 28.07.1975 08.10.1989 Beachvolleyball Florett-Fechten Degen-Fechten Säbel-Fechten VC Olympia Berlin OFC Bonn OFC Bonn TSV Bayer Dormagen Vorrunde ab 28. Juli 31. Juli (Einzel) 30. Juli (Einzel) 29. Juli (Einzel) Finale 09. August 05. August (Team) 04. August (Team) 03. August (Team) Britta Heidemann Peter Joppich Benjamin Kleibrink Nicolas Limbach 22.12.1982 21.12.1982 30.07.1985 29.12.1985 Degen-Fechten Florett-Fechten Florett-Fechten Säbel-Fechten TSV Bayer 04 Leverkusen CTG Koblenz FC Tauberbischofsheim TSV Bayer Dormagen 30. Juli (Einzel) 31. Juli (Einzel) 31. Juli (Einzel) 29. Juli (Einzel) 04. August (Team) 05. August (Team) 05. August (Team) 03. August (Team) 13
Auf dem Weg zu goldenen Momenten in LONDON! OSP-Teilnehmer Olympia Fechten Gerätturnen Benedikt Wagner Andre WeSSels Oksana Chusovitina Nadine Jarosch 18.06.1984 21.10.1981 19.06.1975 28.04.1995 Säbel-Fechten Florett-Fechten Sprung/Schwebebalken Mehrkampf TSV Bayer Dormagen OFC Bonn Turnteam Toyota Köln TV 1860 Detmold 29. Juli (Einzel) 05. August (Team) Finale Sprung 05. August Finale Mehrkampf Einzel 03. August (Team) Finale Balken 07. August 02. August Hockey Linus Butt Oskar Deecke Jan-Marco Montag Julia Müller 12.03.1987 16.05.1986 12.08.1983 10.12.1985 P-Akkreditierung Team Back-Up Team Crefelder HTC Crefelder HTC Rot-Weiß Köln MHC Laren Vorrunde ab 30. Juli Vorrunde ab 30. Juli Vorrunde ab 30. Juli Vorrunde ab 29. Juli Finale 11. August Finale 11. August Finale 11. August Finale 10. August Maike Stöckel Max Weinhold Benjamin WeSS Timo WeSS 06.03.1984 30.04.1982 28.07.1985 02.07.1982 Team Team Team Team HDM Den Haag Rot-Weiß Köln Rot-Weiß Köln Rot-Weiß Köln Vorrunde ab 29. Juli Vorrunde ab 30. Juli Vorrunde ab 30. Juli Vorrunde ab 30. Juli Finale 10. August Finale 11. August Finale 11. August Finale 11. August 14
Judo Christopher Zeller Philipp Zeller Ole Bischof Christophe Lambert 14.09.1984 23.03.1983 27.08.1979 03.06.1985 Team Team bis 81 kg bis 90 kg Rot-Weiß Köln Rot-Weiß Köln TSV Abensberg Judo in Holle e.V. Vorrunde ab 30. Juli Vorrunde ab 30. Juli Wettkampftag 31. Juli Wettkampftag 01. August Finale 11. August Finale 11. August Kanurennsport Leichtathletik Miryam Roper-Yearwood Andreas Tölzer Max Hoff Alyn Camara 26.06.1982 27.01.1980 12.09.1982 31.03.1989 bis 57 kg über 100 kg K1/K4 1.000 m Weitsprung TSV Bayer 04 Leverkusen 1. JC Mönchengladbach KG Essen TSV Bayer 04 Leverkusen Wettkampftag 30. Juli Wettkampftag 03. August K1: Finale 08. August Qualifikation 03. August K4: Finale 09. August Finale 04. August Leena Günther Susanne Hahn Sabrina Mockenhaupt Katharina Molitor 16.04.1991 23.04.1978 06.12.1980 08.11.1983 4 x 100m-Staffel Marathon 10.000 m Speerwurf LT DSHS Köln SSV Schlau.com Saar 05 LG Sieg TSV Bayer 04 Leverkusen Vorlauf 09. August Wettkampf 05. August Finale 03. August Qualifikation 07. August Finale 10. August Finale 09. August 15
Auf dem Weg zu goldenen Momenten in LONDON! OSP-Teilnehmer Olympia Jennifer Oeser Björn Otto Jonas Plass Silke Spiegelburg 29.11.1983 16.10.1977 01.08.1986 17.03.1986 Siebenkampf Stabhochsprung 4 x 400 m Stabhochsprung TSV Bayer 04 Leverkusen LAV Bayer Uerdingen/ Asics Team Wendelstein TSV Bayer 04 Leverkusen 1. Wettkampftag 03. August Dormagen Vorlauf 09. August Qualifikation 04. August 2. Wettkampftag 04. August Qualifikation 08. August Finale 10. August Finale 06. August Finale 10. August Moderner Fünfkampf Radsport Linda Stahl Steffen Gebhardt Lena Schöneborn Ina-Yoko Teutenberg 02.10.1985 22.07.1981 11.04.1986 28.10.1974 Speerwurf Einzel Einzel Radsport Straße TSV Bayer 04 Leverkusen DJK SSG Bensheim SSF Bonn 1905 HTC Highroad Women Qualifikation 07. August Wettkampftag 11. August Wettkampftag 12. August Straßenrennen 29. Juli Finale 09. August Zeitfahren 01. August Rudern Schwimmen Gregor Hauffe Kathrin Marchand Toni Seifert Christoph Fildebrandt 20.05.1982 15.11.1990 14.04.1981 27.05.1989 Vierer ohne Achter Vierer ohne 4 x 100 m Freistil RTHC Bayer Leverkusen RTHC Bayer Leverkusen RTHC Bayer Leverkusen SG Bayer Wuppertal/Uerdin- Vorlauf ab 30. Juli Vorlauf ab 29. Juli Vorlauf ab 30. Juli gen/Dormagen Halbfinale 02. August Hoffnungslauf 31.Juli Halbfinale 02.August Wettkampftag 29. Juli Finale 04. August Finale 02. August Finale 04. August 16
Sportschiessen Taekwondo Tischtennis Jessica Mager Helena Fromm Patrick Baum Timo Boll 01.06.1988 05.08.1987 23.06.1987 08.03.1981 10m Luftgewehr 40 Schuss bis 67 kg Team (Ersatz) Einzel / Team Post SV Düsseldorf Post SV München Borussia Düsseldorf Borussia Düsseldorf Wettkampftag 28. Juli Wettkampftag 10. August Team ab 03. August Einzel ab 28. Juli Team ab 03. August Irene Ivancan Dimitrij Ovtcharov Kristin Silbereisen Sabine Winter 22.07.1983 02.09.1988 14.03.1985 27.09.1992 Team Einzel / Team Einzel / Team Team (Ersatz) TTC Berlin Eastside Fakel Gazproma Orenburg FSV Kroppach TSV Schwabhausen Team ab 03. August Einzel ab 28. Juli Einzel ab 28. Juli Team ab 03. August Team ab 03. August Team ab 03. August Jiaduo Wu 19.09.1977 Einzel / Team FSV Kroppach Einzel ab 28. Juli Team ab 03. August 17
Auf dem Weg zu goldenen Momenten in LONDON! Wettkampfplan Olympische Sommerspiele Sa So 2012 LO Mo Di Mi Do Fr Disziplin 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August 2. August 3. August Badminton F Mixed Beachvolleyball Fechten Säbel-Einzel (H) Degen-Einzel (D) Florett-Einzel (H) Säbel-Team (H) (D) (H) (H) (H) (H) (H) Hockey GER vs USA GER vs BEL GER vs AUS GER vs KOR GER vs RSA GER vs IND Judo bis 57 kg (D) bis 81 kg (H) bis 90 kg (H) über 100 kg (H) Kanu F Mehrkampf F Mehrkampf Kunstturnen Team (D) Einzel (D) Mod. Fünfkampf Zeitfahren Radsport F Straße (D) (D) F Achter (D) Rudern Achter (D) Vierer (H) Achter (D) HF Vierer (H) Schwimmen F 4x100 m F 10 m Sportschiessen Luftgewehr Taekwondo Tischtennis F Einzel (D) F Einzel (H) Weitsprung (H) F 10.000 m (D) Leichtathletik Siebenkampf (D) Vorrunde / Vorlauf / Qualifikation (D) Damen VF Viertelfinale (H) Herren HF Halbfinale (D+H) Damen und Herren F Finale 18
ONDON Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 4. August 5. August 6. August 7. August 8. August 9. August 10. August 11. August 12. August F Einzel (H) F Doppel (H) VF (H) HF (H) F (H) Degen-Team (D) Florett-Team (H) (H) (H) (D) (H) HF (D) HF (H) F (D) F (H) GER vs ARG GER vs NED GER vs NZL GER vs NZL + HF + HF F 1.000 m K1 F 1.000 m K4 1.000 m K1 1.000 m K4 F Sprung (D) F Stufenb. (D) F Schwebeb. (D) F (H) F (D) F Vierer (H) bis 67 kg (D) VF Team (H) VF Team (D) HF Team (D+H) F Team (D) F Team (H) HF Team (D) F Weitsprung (H) F Hammer (H) F Stabhochs. (D) Speerwurf (D) Stabhochs.(H) F Speerwurf (D) F Stabhochs. (H) Stabhochs. (D) F Marathon (D) 4x100 m (D) F 4x100 m (D) Siebenkampf (D) 4x400 m (H) F 4x400 m (H) Hinweis: Der Redaktionsschluss des London-Magazins war unmittelbar vor der letzten Nominierungsrunde des DOSB am 04. Juli. Wir bitten zu entschuldigen, sollten vereinzelt Einträge überholt sein. Update: Auf der OSP-Homepage www.osp-rheinland.de und auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/osp.rheinland werden wir während der Olympischen Spiele tagesaktuelle Zeitpläne veröffentlichen. 19
Auf dem Weg zu goldenen Momenten in LONDON! Interview Dr. Karl Quade Dr. Karl Quade, seit 1995 Vizepräsident Leistungssport im Deutschen Behindertensportverband (DBS), ist in London bereits zum neunten Mal Chef de Mission des deutschen Teams bei den Paralympics. Zuvor war er dreimal Athlet bei Paralympischen Sommerspielen, 1988 in Seoul gewann er dabei Gold im Volleyball. Außerdem ist der 57-Jährige seit 2007 Abteilungsleiter Behindertensport beim TSV Bayer 04 Leverkusen. Auf welchem Niveau bewegt sich der paralympische Sport in Als Abteilungsleiter Behindertensport beim TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland im internationalen Vergleich? können Sie uns sicher verraten, was an diesem erfolgreichen Stand- ort besser funktioniert als in anderen nationalen Stützpunkten? Unsere Athleten und Athletinnen gehören seit Beginn der Paralym pischen Spiele zu den besten in der Welt. Im Wintersport konnte bei Der Standort Leverkusen hat schon immer einzelne exzellente Athle den Spielen in Vancouver/Whistler der erste Platz in der Medaillen tinnen und Athleten hervorgebracht. Wir haben uns aber im Nachgang wertung erreicht werden. Im Sommersport gehört unser Team zu der Spiele von Barcelona entschieden, Strukturen aufzubauen, um den Top Ten. Dabei wird die internationale Konkurrenz immer stärker. den Spitzensport auf eine breitere Basis zu stellen und nachhaltig Nationen wie China, Brasilien und die Ukraine, um nur einige Bei- zu sichern. Unser Erfolg birgt eigentlich keine Geheimnisse. Wichtig spiele zu nennen, gab es vor zehn Jahren in den sportlichen Wertungen ist gutes Personal (hauptamtliche Trainerinnen und Trainer, eine haupt- noch nicht. Zunehmend fokussieren sich speziell kleine Nationen amtliche Geschäftsführung der Abteilung), Kooperationen mit den auf einzelne Sportarten und konzentrieren dort ihre Mittel und anderen Fachabteilungen des TSV Bayer 04 Leverkusen, Unter- Maßnahmen. stützung durch die Bayer AG und den Verein, Partnerschaften mit unterstützenden Institutionen und Organisationen sowie viele Die internationale Konkurrenz wird also immer stärker. Welche Menschen im Umfeld, die helfen. Hinzu muss man die optimalen Maßnahmen müssen eingeleitet werden, um bei dieser Entwicklung Rahmenbedingungen nennen, die schon vorhanden waren. Ein Schritt zu halten? Olympiastützpunkt, der uns immer unterstützt hat, eine Eliteschule vor Ort, die schon früh auch Schüler mit Behinderung integrierte Der Paralympische Sport ist heute nur noch erfolgreich zu gestalten, und auch die Sportstiftung NRW, die unsere Konzeptionen unter wenn die aus dem olympischen Bereich bekannten Rahmenbedin- stützt. Heute werden die Früchte der Arbeit geerntet, es gibt kaum gungen berücksichtigt werden. In erster Linie sind dies professionelle einen anderen Standort in Deutschland, der so früh intensive Strukturen wie die duale Karriere, hauptamtliche Trainer, Fokussierung Talentsuche und -förderung betrieben hat. In London werden wir auf die sportliche Laufbahn, optimale Betreuung durch Olympia- einige (ehemalige) Talente sehen, und wenn diese ihre Leistung stützpunkte und die wissenschaftliche Begleitung. Dies ist meist nur abrufen können, werden sie auch mit den Besten der Welt um an Konzentrationsstandorten möglich. Von daher hat der Vorstand Edelmetall kämpfen. Leistungssport im DBS das Konzept der Paralympischen Trainings- stützpunkte verabschiedet, dieses Konzept basiert auf dem Struk- Welche Rolle spielt dabei der Olympiastützpunkt Rheinland? turplan für den Spitzensport im DBS. Im Ausnahmefall schaffen es die Athletinnen und Athleten auch schon über Sponsoren, eine Der OSP Rheinland betreut unsere Kadersportler in optimaler Weise. finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen, um sich so auf den Sport Über die Grundversorgung hinaus genießen wir auch eine trainings- konzentrieren zu können. Da dies aber häufig nicht möglich ist, werden methodische Unterstützung, ohne die es in der Spitze nicht geht. vom DBS im Rahmen des so genannten TOP-TEAMS Athleten und Von der exzellenten Vernetzung des OSP Rheinland profitieren Athletinnen über mehrere Jahre finanziell in der Vorbereitung auf wir im Verein, viele wertvolle Informationen und Unterstützungen die Paralympischen Spiele unterstützt. Hinzu kommen zunehmend erfahren wir auf diesem Wege. Die Athletinnen und Athleten haben Arbeitsstellen im öffentlichen Dienst, die im Sinne der dualen Karriere größtes Vertrauen in die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- zunächst sehr gute Rahmenbedingungen für den Spitzensport er ter des OSP, eine wichtige Voraussetzung für die Effektivität und möglichen und langfristig Arbeitsplätze bieten. Nachhaltigkeit dieses Engagements. 20
Zurück zum Thema London 2012. Mit welchen Zielen starten die spiel in der Leichtathletik viele Wettbewerbe in anders zusammen deutschen Athleten in die Paralympics? Und mit welchem sportli- gesetzten Startklassen statt. Es ist aber ein Ziel für die Gesamt- chen Ergebnis wären Sie als Chef de Mission am Ende der Para mannschaft, den Aufschwung nach Peking fortzusetzen und in der lympics zufrieden? Endabrechnung mit den besten Nationen mitzuhalten. Wir wollen aber auch vor allem die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Natürlich wollen die Athletinnen und Athleten in London ihre besten Behinderung demonstrieren und damit Vorbild sein, Vorbild für Leistungen abrufen. Sollte ihnen dies gelingen, wird sich auch der Menschen mit und für Menschen ohne Behinderung. sportliche Erfolg einstellen. Prognosen über das Abschlussranking sind im Paralympischen Sport sehr schwierig. Zwar geben die Er- Mein spezieller Wunsch ist, dass alle Athletinnen und Athleten, gebnisse der letzten Weltmeisterschaften einigen Aufschluss über Betreuerinnen und Betreuer ihre persönlich gesteckten Ziele den Stand der einzelnen Nationen, aber in London finden zum Bei- erreichen und wieder gesund nach Hause kommen, dass Milliarden Menschen in der Welt die Paralympischen Spiele verfolgen und Begeisterung in ihnen geweckt wird. Und natürlich freue ich mich auch über viele Spitzenplätze. Dies vereinfacht unsere Arbeit für die Zukunft. 21
Auf dem Weg zu goldenen Momenten in LONDON! OSP-Teilnehmer Paralympics Leichtathletik David Behre Wojtek Czyz Laura Darimont Michaela Floeth 13.09.1986 30.07.1980 16.08.1991 05.04.1969 100 m / 200 m / 400 m Weitsprung / Sprint Speerwurf Kugelstoßen TSV Bayer 04 Leverkusen 1. FC Kaiserslautern TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen Finale 200 m: 02. September Finale Weitsprung: 31. August Finale: 01. September Finale Kugel: 03. September Finale 100 m: 06. September Finale 200 m: 01.September Finale 400 m: 07. September Finale 100 m: 07. September Victoria Gramatke Katrin Green Astrid Höfte Birgit Kober 28.07.1985 16.02.1985 21.12.1978 10.07.1971 Speerwurf Weitsprung / Sprint Weitsprung / Sprint Kugelstoßen / Speerwerfen TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen Finale Speer: 01. September Finale 100 m: 02. September Finale 100 m: 02. September Finale Speer: 03. September Finale Weit.: 02. September Finale Weit.: 02. September Finale Kugel: 05. September Finale 200 m: 06. September Finale 200 m: 06.September Vanessa Low Matthias Mester Heinrich Popow Markus Rehm 17.07.1990 15.09.1986 14.07.1983 22.08.1988 Weitsprung / 100 m Speerwurf Weitsprung / Sprint Weitsprung / 100 m TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen Finale Weit.: 02. September Finale: 07. September Finale Weitsprung: 31. August Finale Weitsprung: 31. August Finale 100 m: 05. September Finale 200 m: 01.September Finale 100 m: 06. September Finale 100 m: 07. September 22
Auf dem Weg zu goldenen Momenten in LONDON! OSP-Teilnehmer Paralympics Leichtathletik Radsport Rollstuhlbasketball Frank Tinnemeier Hans-Peter Durst Jan Haller Björn Lohmann 25.08.1972 24.05.1958 01.10.1988 03.05.1979 Kugelstoßen Dreirad Straße Team Team TSV Bayer 04 Leverkusen RBG Dortmund 51 RSV Lahn-Dill RBC Köln 99ers Finale 31. August Einzelzeitfahren: 05. September Vorrunde ab 30. August Vorrunde ab 30. August Straßenrennen: 08. September Finale 08. September Finale 08. September Schwimmen Marina Mohnen Tanja Gröpper Sebastian Iwanow Tobias Pollap 31.10.1978 05.03.1976 29.06.1985 23.06.1986 Team 50 m, 100 m, 400 m Freistil Freistil: 50 m, 100 m, 400 m, alle Lagen RBC Köln 99ers Düsseldorfer Schwimmclub Rücken: 100 m TSV Bayer 04 Leverkusen Vorrunde ab 31. August Finale 50 m: 04. September TSV Bayer 04 Leverkusen Startzeiten: Seite 26 Finale 07. September Finale 100 m: 08. September Startzeiten: Seite 26 Sitzvolleyball Maike Naomi Schnittger Vera Thamm Dominik Albrecht Sebastian Czpakowski 06.04.1994 30.10.1990 12.04.1987 12.04.1974 Freistil: 50 m, 100 m, 400 m; Freistil 50 m und 100 m Sitzvolleyball Team Sitzvolleyball Team 100 m Schmetterling TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen TG Ennigloh Finale 100 m: 03. September Vorrunde ab 31. August Vorrunde ab 30. August Startzeiten: Seite 26 Finale 50 m: 07. September Finale 08. September Finale 08. September 24
Stefan Hähnlein Thomas Renger Barbaros Sayilir Lukas Schiwy 12.06.1990 19.08.1972 25.10.1988 21.10.1994 Sitzvolleyball Team Sitzvolleyball Team Sitzvolleyball Team Sitzvolleyball Team TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen Vorrunde ab 30. August Vorrunde ab 30. August Vorrunde ab 30. August Vorrunde ab 30. August Finale 08. September Finale 08. September Finale 08. September Finale 08. September Tischtennis Jürgen Schrapp Heiko Wisenthal Holger Nikelis Jochen Wollmert 27.07.1974 12.02.1975 15.01.1978 22.11.1964 Sitzvolleyball Team Sitzvolleyball Team Rollstuhl-Tischtennis WK 1 Tischtennis stehend WK 7 TSV Bayer 04 Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen RSC Köln BS Solingen Vorrunde ab 30. August Vorrunde ab 30. August Vorrunde Einzel ab 30. August Vorrunde Einzel ab 30. August Finale 08. September Finale 08. September Finale: 03. September Finale Einzel: 02. September Vorrunde Team ab 05. Sept. Finale Team: 07. September 25
Auf dem Weg zu goldenen Momenten in LONDON! Wettkampfplan Paralympics Do 2012 LO Fr Sa So Disziplin 30. August 31. August 1. September 2. September Radsport GER - COL (H) GER - JPN (H) GER - CAN (H) Rollstuhlbasketball GER - GBR (H) GER - USA (D) GER - FRA (D) GER - CHN (D) Sitzvolleyball GER - MAR (H) GER - RUS (H) Einzel Nikelis Einzel Nikelis + HF Einzel Nikelis Finale Einzel Wollmert Tischtennis Einzel Wollmert Einzel Wollmert VF + HF Einzel Wollmert + Finale Iwanow 400 m Freistil + Finale Iwanow + Finale Iwanow + Finale Pollap 4x100 m Freistil 100 m Rücken 100 m Brust + Finale Pollap Schwimmen + Finale Schnittger + Finale Pollap 200 m Lagen 400 m Freistil 50 m Schmetterling + Finale Schnittger + Finale Gröpper 100 m Schmetterling 400 m Freistil + Finale Popow/Czyzy 200 m Finale Green/Höfte Behre 100 m Leichtathletik Lauf 200 m Finale Behre Green/Höfte 200 m 100 m Finale Popow/Rehm/Czyz Finale Höfte/Low/Green Leichtathletik Sprung Weitsprung Weitsprung Finale Tinnemeier Finale Gramatke/Darimont Leichtathletik Wurf Kugel Speer Vorrunde / Vorlauf / Qualifikation (D) Damen VF Viertelfinale (H) Herren HF Halbfinale (D+H) Damen und Herren F Finale
ONDON Mo Di Mi Do Fr Sa 3. September 4. September 5. September 6. September 7. September 8. September Finale Durst Finale Durst Einzelzeitfahren Straßenrennen GER - POL (H) Halbfinale (D) Viertelfinale (D) Viertelfinale (H) Finale (D) Finale (H) GER - MEX (D) Halbfinale (H) GER - GBR (H) GER - EGY (H) Viertelfinale (H) Halbfinale (H) Finale (H) Finale Einzel Nikelis Viertel- + Halbfinale Team Wollmert Finale Team Wollmert Team Wollmert + Finale Iwanow + Finale Iwanow/ 100 m Freistil + Finale Thamm + Finale Thamm Pollap/Gröpper 100 m Freistil + Finale Pollap 50 m Freistil + Finale Gröpper 50 m Freistil + Finale Pollap 400 m Freistil + Finale Schnittger 100 m Freistil + Finale Schnittger 100 m Freistil 50 m Freistil + Finale Iwanow 100 m Freistil 4x100 m Langen Finale Low 100 m Green/Höfte Finale Green/Höfte Finale Popow/Czyzy Low 200 m 200 m 100 m 100 m Behre/Rehm Finale Behre/Rehm Finale Behre 100 m 100 m 400 m + Finale 4x100 m Finale Floeth Kugel Finale Kober Finale Mester Finale Kober Kugel Speer Speer Hinweis: Der Redaktionsschluss des London-Magazins war bereits Anfang Juli, so dass im Wettkampfplan (ebenso wie bei den Portraits) jene Athleten berücksichtigt wurden, die zu diesem Zeitpunkt die Paralympics-Norm erzielt hatten oder im London-Kader ihrer Teams standen. Wir bitten zu entschuldigen, sollten vereinzelt Einträge überholt sein. Update: Auf der OSP-Homepage www.osp-rheinland.de und auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/osp.rheinland werden wir während der Paralympics tagesaktuelle Zeitpläne veröffentlichen.
Olympia-Atmosphäre im Deutschen Sport & Olympia Museum Foto-Ausstellung mit OSP-Sportlern Vom 24. Juli bis 2. September 2012 zeigt der Kooperationspartner des Olympiastützpunktes Rheinland - das Deutsche Sport & Olympia Museum in Köln - innerhalb seiner Ausstellung „Olympische Dimen- sionen“ Sportfotografien, die mit Blick auf die Olympischen Spiele von London 2012 entstanden sind. Dank seiner langjährigen Arbeit mit vielen Topsportlerinnen und -sportlern konnte Gregor Hübl etliche Olympiateilnehmer für sein Fotoprojekt gewinnen. Vertreten sind unter anderem die OSP-Athleten Lena Schöneborn (Mod. Fünfkampf), Helena Fromm (Taekwondo), Benjamin Wess (Hockey), Sabrina Mockenhaupt (Leichtathletik), die Judokas Ole Bischof und Andreas Tölzer sowie die Dormagener Säbelfechter Benedikt Wagner und Max Hartung. Gregor Hübls Markenzeichen sind dabei ungewöhnliche Schauplätze und perfekte Inszenierungen: etwa, wenn der Judoka Ole Bischof in einer altrömischen Arena antritt. So scheinbar mühelos die Aufnahmen später wirken, so akribisch bereitet Gregor Hübl jede Fotosession vor. Ergebnis sind bestechende Aufnahmen, die den perfekten Moment des Sports gekonnt einfangen. Die dynamische Bildaussage wird durch den 3D-Effekt noch einmal unterstrichen. Präsentiert werden die Arbeiten von Gregor Hübl auf großforma- tigen Fotodrucken und hochauflösenden HD-Bildschirmen, auf denen die dreidimensional aufbereiten Sportfotografien mit einer speziellen Brille angesehen werden können. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Olympic Viewing in der Olympia-Lounge Die Ausstellung „Olympische Dimensionen“ ist Teil der Olympia-Lounge im Deut- schen Sport & Olympia Museum. Während der Spiele von London zeigt das Museum alle Wettkämpfe – sowohl während der Öffnungszeiten und darüber hinaus. Eine gemütliche Olympia-Lounge im Foyer mit HD-Leinwand und Plasmabildschirmen lädt zum „Olympia Viewing“ ein. In Verbindung mit einer exklusiven Abend- oder Late- Night-Führung bietet der OSP-Kooperationspartner zusammen mit dem HASE Sportcafé auch Olympia- Catering und BBQs für Firmen, Vereine und Freunde an. Die Präsentation eines „Olympiaexponat des Tages“ aus der Samm- Alle Infos gibt es bei: lung des Deutschen Sport & Olympia Museums setzt jeden Tag ein Iris Gehrke besonderes Highlight. Deutsches Sport & Olympia Museum Im Zollhafen 1 Zum Auftakt der Olympischen Spiele am 27. Juli findet dabei eine 50678 Köln Familien-Eröffnungsfeier mit unterhaltsamem Rahmenprogramm Telefon: 0221 | 33 609 – 60 statt, weitere Aktivitäten sind geplant. E-Mail: gehrke@sportmuseum.de 28
Sport · Strategie · Marketing Wir leben Sport. Wir bringen unsere Heimstärke für Ihre Marke ein. Wir unterstützen Ihr Marketing mit passenden Ansätzen. ten a u s d em R heinland le ... und unseren Ath lg in LONDON ! w ir v iel E r fo wünschen Marketingpartner des Olympiastützpunkt Rheinland seit 2005. HEIMSPIELE Sport Strategie Marketing, Brüsseler Straße 21, 50674 Köln, T: +49 (0)221 995959-0, kontakt@heim-spiele.com, www.heim-spiele.com
PerspektivTeam Rio 2016 Die Olympischen Spiele und Paralympics von London stehen vor der Tür und die mediale Aufmerksamkeit für dieses globale Groß ereignis nimmt zu. Aus der Betreuung des OSP Rheinland werden ca. 85 Sportler in London dabei sein. Dennoch plant der OSP bereits für Rio 2016, wo die nächsten Sommerspiele stattfinden werden. Im Hinblick darauf gründen wir im Anschluss an London 2012 ein PerspektivTeam aus vielversprechenden Sportlern, um diese optimal auf ihrem Weg nach Rio zu unterstützen. Olympische Spitzensportler verfügen über ein durchschnittliches verfügbares Einkommen von € 626,-. Bei einem wöchentlichen zeitlichen Gesamtaufwand von knapp 60 Stunden (jeweils hälftig Sport und Ausbildung/Studium/Beruf) wird schnell klar, dass die Überlegung gerade bei jungen Athleten aufkommt, ihre Karriere schon vor der Teilnahme an Olympischen Spielen zu beenden und sich ganz einer notwendigen beruflichen Ausbildung zu widmen. Was im Einzelfall nachvollziehbar ist, bedeutet für den gesamten Sport eine immense Bedrohung. Weniger Talente, die ihren Weg weitergehen, heißt weniger Olympioniken, die mit ihren Erfolgen Vorbilder und Emotionen geben. Dieser Gefahr möchte der Olympiastützpunkt mit der Gründung seines PerspektivTeams entgegenwirken. Wir möchten Talenten frühzeitig zusätzliche Anreize im Rheinland bieten, damit die erfolgreiche Entwicklung des Rheinlands langfristig gesichert wird. So erhalten die Athleten neben der Spitzenbetreuung am OSP u.a. eine eigene Homepage, Autogrammkarten, Teamkleidung und finanzielle Unter- stützung. „Wir möchten die so genannte Drop-Out Rate der jungen Sportler reduzieren und ihre Motivation über eine Wertschätzung ihrer Anstrengungen unterfüttern!“ so OSP-Leiter Michael Scharf. Das Projekt hat Pilot-Charakter in Deutschland und soll durch per- sönliche Partnerschaften aus der Wirtschaft gestützt werden. 30
Offizieller Hauptsponsor: Offizielle Ausrüster: Premium Partner: Nationale Partner: Impressum: Herausgeber Olympiastützpunkt Rheinland Gesamtrealisation Agentur Heimspiele Brüsseler Straße 21 50672 Köln www.heim-spiele.com Redaktion Partner in NRW: Michael Scharf (Olympiastützpunkt Rheinland) Dirk Anton (Heimspiele) Grafische Gestaltung MONOPAGE Strategisches Kommunikationsdesign Schwabstraße 10a Kommunale Partner: 70197 Stuttgart www.monopage.info Bildnachweis Picture Alliance TSV Bayer 04 Leverkusen Heike Kaufhold Mediashots Werbefotografie Peter Eilers Andreas Joneck 31
Sport fördern Lebensfreude steigern Science For A Better Life Vanessa Low ist eine der talentiertesten Leichtathletinnen Deutschlands im Behin- dertensport. Die Ausübung ihres Sports bedeutet für sie gleichermaßen Ausgleich und Erfüllung. Sie steht stellvertretend für alle, die mit großem Willen und vorbildlichem Einsatz tagtäglich ihre Behinderung meistern. Und damit vielen Menschen Hoffnung und Lebensfreude geben. Das ist einer der Gründe, warum Bayer den Behindertensport fördert. Mit großem Einsatz ist Bayer auch im Spitzensport, Breiten- und Nachwuchssport engagiert. Und das seit 1904. www.sport.bayer.de Bayer – Offizieller Förderer des Behindertensports in Deutschland Vanessa Low
Sie können auch lesen