Individuelle Konsequenzen der Migration aus Lebensverlaufsperspektive
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Individuelle Konsequenzen der Migration aus Lebensverlaufsperspektive Analysepotential und erste Ergebnisse der neuen German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West des Verbands Deutscher Städtestatistiker Mettmann, 27.11.2019 Jean Philippe Décieux & Marcel Erlinghagen (Universität Duisburg-Essen)
Gliederung o Das GERPS-Projekt o GERPS: Konzept & Methode o Ausgewählte generelle Befunde o Fazit & Ausblick 2
Gliederung o Das GERPS-Projekt o GERPS: Konzept & Methode o Ausgewählte generelle Befunde o Fazit & Ausblick 3
GERPS-Projekt Ausgangspunkt “Progress has been made in understanding drivers of migration, and we have relatively good data on immigrant populations, but we lack information on how many people leave their country each year to settle elsewhere and who these emigrants are. The impact of migration on the individual […] is only partly understood.” (Willekens et al. 2016: 897) 4
GERPS-Projekt Motivation & Relevanz o Wachsende Bedeutung internationaler Mobilität auch in der autochthonen Bevölkerung von Wohlstandsgesellschaften (Dalen & Henkens 2013; OECD 2015) o Wachsende Forderung und Förderung individueller internationaler Mobilität (z.B. Lissabon-Strategie, Bologna- Reform, Erasmus, usw.) o Demografischer Wandel: evtl. zunehmender internationaler Wettbewerb um Fachkräfte zwischen Industriestaaten o Warum Deutschland? große, relativ stark alternde Wohlstandsgesellschaft melderechtlich hervorragende Ausgangslage zur Identi- fikation international mobiler Menschen 5
GERPS-Projekt Rahmeninformationen o Inhaltlicher Fokus: Individuelle Konsequenzen internationaler Migration im Lebensverlauf o Kooperation zwischen der Universität Duisburg-Essen und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden o Laufzeit: 03/2018 – 02/2021 - Förderung durch die DFG o Kernbestandteil: Aufbau & Etablierung der German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) o Hauptthemenfelder: (1) Erwerbstätigkeit & Einkommen (2) Familie & Partnerschaft (3) Gesundheit & Wohlbefinden (4) Soziale Beziehungen und Teilhabe 6
Gliederung o Das GERPS-Projekt o GERPS: Konzept & Methode o Ausgewählte generelle Befunde o Fazit & Ausblick 7
GERPS: Konzept & Methode Sample o Registerbasierte Stichprobe: 81 Einwohnermeldeämter aus ganz Deutschland liefern Adressen o Deutsche Staatsbürger im Alter von 20 bis 70 Jahren o „Auswanderer“: Abmeldung ins Ausland zwischen Juni 2017 und Mai 2018 o „Rückwanderer“: Anmeldung aus dem Ausland zwischen Juni 2017 und Mai 2018 o Bruttostichprobe: ca. 50.000 Adressen o bereinigte Stichprobe: 34.102 Adressen 8
GERPS: Konzept & Methode Rahmendaten o Erstkontakt durch postalisches Anschreiben, Befragung dann mit Online-Fragebogen (stepwise „push to web“) o Vier Wellen zwischen Oktober 2018 und Oktober 2020 9
GERPS: Konzept & Methode Response-Raten (Welle 1) Welle 1 Welle 2 Auswanderer 3.319 Interviews (Auslandsadresse) Response: 41,6 % N = 7.984 3.167 Auswanderer Response: 62,6 % 81 Gemeinden 1.743 Interviews (Adresse i. D.) N = 34.102 Response: 20,5 % N = 8.520 Rückwanderer 6.997 Interviews 4.271 (Adresse i. D.) Response: 39,8 % Response: 61,0 % N = 17.598 Responserate gesamt: 35,4 % (W1) & 61,5 % (W2) 10
GERPS: Konzept & Methode Aus- und Rückwanderungsländer in GERPS GERPS umfasst Informationen über Auswanderer in insgesamt 130 Ländern und über Rückwanderer aus insgesamt 160 Ländern. 11
GERPS: Konzept & Methode Multiple Wanderungen innerhalb von ca. 6 Monaten (zwischen Welle 1 und Welle 2) Gruppen in Welle 2 Stayer Emigrant 2.907 Stayer Remigrant 4.103 Panel Emigrant 168 Panel Remigrant 166 Panel Onmigrant 96 12
Gliederung o Das GERPS-Projekt o GERPS: Konzept & Methode o Ausgewählte generelle Befunde o Fazit & Ausblick 13
Erste generelle Befunde Mobilität und Geschlecht von Deutschen (2018/2019 bzw. 2015/2016) Quellen: Aus- & Rückwanderer: GERPS / Binnenwanderer & Nicht-Mobile: SOEP v33 Daten nicht gewichtet N: 3.619 (AW), 6.116 (RW), 534 (BinW), 21.172 /NM) 14
Erste generelle Befunde Mobilität und Alter von Deutschen (2018/2019 bzw. 2015/2016) Quellen: Aus- & Rückwanderer: GERPS / Binnenwanderer & Nicht-Mobile: SOEP v33 Daten nicht gewichtet N: 3.619 (AW), 6.116 (RW), 534 (BinW), 21.172 /NM) 15
Erste generelle Befunde Mobilität und Migrationshintergrund von Deutschen (2018/2019 bzw. 2015/2016) Quellen: Aus- & Rückwanderer: GERPS / Binnenwanderer & Nicht-Mobile: SOEP v33 Daten nicht gewichtet N: 3.619 (AW), 6.116 (RW), 534 (BinW), 21.172 /NM) 16
Erste generelle Befunde Mobilität und Qualifikation von Deutschen (2018/2019 bzw. 2015/2016) Quellen: Aus- & Rückwanderer: GERPS / Binnenwanderer & Nicht-Mobile: SOEP v33 Daten nicht gewichtet N: 3.619 (AW), 6.116 (RW), 534 (BinW), 21.172 /NM) 17
Erste generelle Befunde Wichtigkeit von Motiven für die Auswanderung bzw. Rückwanderung 70 65 60 58 51 52 48 50 42 40 30 31 30 26 20 17 10 0 Beruf Partner*in Beruf Partner*in Persönlicher Persönlicher Familie Familie Beruf Beruf Brexit* Aktuelle Politische Lebensstil Lebensstil Entwicklungen Auswanderer Rückwanderer Quellen: Aus- & Rückwanderer: GERPS Daten nicht gewichtet; N: 3.619 (AW), 6.116 (RW); * die Brexit Frage wurde nur an Rückwanderer aus dem Vereinigten Königreich gestellt 18
Erste generelle Befunde Verbundenheit mit unterschiedlichen Regionen von Deutschen im Mittelwert. 3,5 3,1 3,0 3,0 2,9 2,8 2,8 2,5 2,5 2,5 2,5 2,0 1,5 Deutschland Europa (vorheriges) Migrationsland Auswanderer Rückwanderer Nicht-mobile 4-polige Skala von 4 = „stark verbunden“ bis 1 = „gar nicht verbunden“ Quelle: Auswanderer/Rückwanderer: GERPS W2 / Nicht-mobile: Allbus ZA 5272. 19
Erste generelle Befunde Anteil der Auswanderer, Rückwanderer und nicht-mobilen Bevölkerung (in %), der sich große Sorgen macht (nach unterschiedlichen Lebensbereichen) Quelle: Auswanderer/Rückwanderer: GERPS W2 / Nicht-mobile: SOEP v34 20
Gliederung o Das GERPS-Projekt o GERPS: Konzept & Methode o Ausgewählte generelle Befunde o Fazit & Ausblick 21
Fazit & Ausblick o GERPS als vielversprechende Datenbasis zur Analyse von Ursachen und Konsequenzen internationaler Migrationsprozesse im Lebensverlauf o Neue Erkenntnisse insbesondere im Hinblick auf Vergleiche mit nicht-mobiler Bevölkerung sowie Vergleiche von Auswanderung, Rückwanderung und Binnenmigration o Aus- und Rückwanderung dominiert von Hochqualifizierten „brain circulation“ internationale Migration als gesellschaftlicher Gewinn o Die Entscheidung zur internationalen Mobilität findet i.d.R. auf Basis von Motivbündeln statt. Diese unterscheiden sich bei Aus- und Rückwanderern o Verbundenheit zum Heimatland bleibt auch bei internationaler Mobilität bestehen, zudem starke Verbundenheit zum supranationalen Europa 22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Literatur Dalen, H. P. v. & K. Henkens (2013): Explaining emigration intentions and behaviour in the Netherlands, 2005-2010. In: Population Studies 67, 225-241. OECD (2015): Talente im Ausland: Ein Bericht über deutsche Auswanderer. Paris: OECD. Willekens, F, D. Massey, J. Raymer & C. Beauchemin (2016): International migration under the microscope: Fragmented research and limited data must be addressed. Science 352 (6288), 897-899. 24
GERPS: Konzept & Methode Aus- und Rückwanderungsländer in GERPS Country of destination % N Initial Country of Remigration % N Switzerland 21.9 1,071 Switzerland 11,1 781 Austria 10.7 521 UK 9,4 660 USA 8.6 419 USA 9,2 649 UK 7.8 383 France 5,9 416 France 6.1 299 Austria 5,4 378 Netherlands 5.0 242 Spain 4,5 318 Spain 4.1 198 China 3,7 257 Sweden 2.4 119 Australia 3,4 237 Italy 2.3 114 Netherlands 2,9 206 Belgium 2.3 110 Brazil 2,1 147 Denmark 2.1 103 Italy 2,1 145 Australia 1.9 93 Turkey 1,9 136 China 1.5 73 Belgium 1,8 128 Canada 1.4 70 Canada 1,8 127 Norway 1.3 64 VAE 1,4 99 Turkey 1.3 63 Sweden 1,4 97 Poland 1.3 62 Singapore 1,3 94 Ireland 1.0 48 Denmark 1,3 92 Portugal 0.9 46 Ireland 1,2 82 Japan 0.9 43 Japan 1,1 77 Total share first 20 countries 84.7 Total first 20 countries 72,8 25
Zusatzmaterial Dauer des letzten Auslandsaufenthalts vor der Rückkehr nach Deutschland (Anteile in %) Quelle: GERPS Rückwanderer Welle 1 (eigene Berechnungen) 26
Zusatzmaterial Anzahl Fortzüge ins Ausland nach Staatsangehörigkeit, Bundesrepublik Deutschland 1991 bis 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt (eigene Berechnungen) 27
Zusatzmaterial Ein- und Auswanderungsrate, Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt (eigene Berechnungen) 28
Zusatzmaterial Auswanderungsrate nach Staatsangehörigkeit, Bundesrepublik Deutschland 1991 bis 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt (eigene Berechnungen) 29
Erste generelle Befunde Veränderung des Erwerbsstatus von deutschen Aus- und Rückwanderern (2018/2019) Quellen: Aus- & Rückwanderer: GERPS / Binnenwanderer & Nicht-Mobile: SOEP v33 Daten nicht gewichtet N: 3.619 (AW), 6.116 (RW) 30
Erste generelle Befunde Berufliche Gründe als wichtiges Wanderungsmotiv international mobiler Paare (2018/2019), nach Geschlecht Quellen: GERPS / Daten nicht gewichtet N: 2.357 (AW), 3.454 (RW) 31
Sie können auch lesen