Das Fit for 55-Paket: Updates und Neugestaltung des Europäischen Emissionshandels - Green Deal erklärt - Stiftung Umweltenergierecht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Fit for 55-Paket: Updates und Neugestaltung des Europäischen Emissionshandels Green Deal erklärt Online-Webinar, 28.09.2021 Fabian Pause/Jana Nysten/Hannah Scheuing
2 28.09.2021 Green Deal erklärt Projekt „Auswirkungen des EU Green Deal auf das Klimaschutz- und Energierecht in Deutschland“
3 28.09.2021 Green Deal erklärt ▸ Förderung durch die Stiftung Mercator. ▸ Laufzeit bis Ende 2025. Wichtiger Aspekt des Projekts: ▸ Rechtswissenschaftliche Begleitung und Analyse der Fortentwicklung des EU-Energie- und Klimarechts im Wir wollen das Wissen um Rahmen des „Green Deal“. die sich ändernde Rechtslage ▸ Ferner: Umsetzung des „Saubere allgemeinverständlich an die Energie für alle Europäer“-Pakets in Öffentlichkeit weitergeben nationales Recht. und komplexe rechtswissenschaftliche ▸ Online-Seminarreihe „Green Deal Hintergründe erklären und erklärt“ an jedem letzten Dienstag „übersetzen“. eines Monats mit aktuellen Entwicklungen und vertieften Analysen.
5 28.09.2021 Green Deal erklärt „Fit for 55”: Paket mit Gesetzesvorschlägen der EU-Kommission EU-Klimagesetz (29.07.2021): EU-Ziele 14.07.2021 • Min. 55 % THG-Minderung bis 2030 KOM-Mitteilung „Fit for 55“ • Klimaneutralität bis spätestens 2050 CO2-Bepreisung Saubere Energie Verkehr Überarbeitung • Änderung Erneuerbaren-RL • Änderung VO zur Festsetzung von CO2- • RL EU-Emissionshandel (EHS), • Neufassung Energieeffizienz-RL Emissionsnormen: neue Pkw • Lastenteilungs-VO (ESR), • Änderung TEN-E-VO (Q1/2021) und leichte Nutzfahrzeuge • RL zur Energiebesteuerung, • Neue VO über Aufbau der • LULUCF-VO (Landnutzung, Noch offen: Infrastruktur für alternative Landnutzungsänderungen, Kraftstoffe (bisher RL) • Änderung Gebäudeeffizienz-RL Forstwirtschaft) (Q4/2021) • Neue VO ReFuelEU Aviation Neu: • „Gaspaket“ (Q4/2021) • Neue VO ReFuelEU Maritime • VO CO2-Grenzausgleichssystem • VO Klima-Sozialfonds Reform KOM-Leitlinien für Klima, Umwelt und Energie (KUEBLL) 2022-2030 (Q2/2021)
8 28.09.2021 Green Deal erklärt Gang des ordentlichen EU-Gesetzgebungsverfahrens EU KOM: Vorbereitende Arbeiten und Verfahren (Inception Impact Assessment, Strategien, öff. Konsultationen) EU KOM: Initiativvorschlag für EU-Rechtsakt (mit Begründung und Impact Assessment) EU-Parlament: Abstimmung über Änderungen in Ausschüssen + Plenum Rat der EU: „allgemeine Ausrichtung“ Informeller Trilog zw. EU-Parlament, Rat der EU und EU KOM Nach Einigung: Formale Bestätigung durch EU-Parlament und Rat der EU Verordnung: Unmittelbare Richtlinie: Umsetzung durch die Geltung in allen Mitgliedstaaten Mitgliedstaaten binnen Frist
9 28.09.2021 Green Deal erklärt EP-Ausschuss EU-Rechtsakt Berichterstatter Shadows Jytte Guteland (S&D), Emma Wiesner (Renew), Michael Bloss EHS einschließlich Schifffahrt Peter Liese (EPP) (Greens) Milan Brglez (S&D), Claudia Gamon (Renew), Bas Eickhout EHS Luftverkehr Suncana Glavak (EPP) (Greens) EHS Marktstabilitätsreserve Cyrus Engerer (S&D) Emma Wiesner (Renew), Michael Bloss (Greens) Javi Lopez (S&D), Linea Sogaard-Lidell (Renew), Margrete Lastenteilung Jessica Polfjärd (EPP) ENVI Auken (Greens) Umweltfragen Dan-Stefan Motreanu (EPP), Delara Burkhardt (S&D), Martin LULUCF (Landnutzung etc.) Ville Niinistö (Greens) Hojsik (Renew) CO2-Emissionsstandards Pkw und Jens Gieseke (EPP), Sara Cerdas (S&D), Bas Eickhout Jan Huitema (Renew) leichte Nfz (Greens) Sozial-Klimafonds Esther de Lange (EPP) Petar Vitanov (S&D), Sara Matthieu (Greens) Adam Jarubas (EPP), Nicolae Stefanuta (Renew), Yannick CBAM (CO2-Grenzausgleichssystem) Mohammed Chahim (S&D) Jadot (Greens) ITRE Energieeffizienz N.N. (S&D) u.a. Pernille Weiss (EPP) Industrie, Forschung und Energie Erneuerbare Energien Markus Pieper (EPP) Noch offen ECON Energiebesteuerung Johan van Overtveldt (ECR) Georgios Kyrtsos (EPP), Ondrej Kovarik (Renew) Wirtschaft Infrastruktur für alternative Kraftstoffe Noch offen TRAN Nachhaltige Kraftstoffe Luftverkehr Noch offen Verkehr Nachhaltige Kraftstoffe Schifffahrt Noch offen
10 28.09.2021 Green Deal erklärt Rat der EU, Europäischer Rat sowie Ratspräsidentschaften ▸ Informelles Treffen der EU-Energie- und Verkehrsminister am 22./23.9.2021: Austausch über erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Infrastruktur für alternative Kraftstoffe und Energiebinnenmarkt; ▸ Treffen des Rates der EU für Umwelt am 6.10.2021; „Fit for 55“- Paket, u.a. Emissionshandel, Lastenteilung, LULUCF, CO2-Standards für PKW/leichte Nfz und Klima- Sozialfonds ▸ Gipfel des Europäischen Rates am 21./22.10.2021: „Fit for 55“- Paket bisher nicht auf der Tagesordnung, aber ggf. Abstimmung wegen COP 26 im November in Glasgow ▸ Aktuelle und anstehende Ratspräsidentschaften: − Slowenien: bis Dezember 2021 − Frankreich: Januar - Juni 2022 (Präsidentschaftswahl im April 2022!) − Tschechien: Juli - Dezember 2022 − Schweden: Januar - Juni 2023
11 28.09.2021 Green Deal erklärt Noch offene Konsultationen zu Rechtsakten aus „Fit for 55“-Paket
12 28.09.2021 Green Deal erklärt EU-Rechtsakt Fristen Link Erneuerbare Energien https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12553-EU-Vorschriften-fur-erneuerbare- 16.07.-18.11.2021 (RED III) Energien-Uberprufung_de https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12552-EU-Energieeffizienzrichtlinie- Energieeffizienz 16.07.-19.11.2021 EED-Bewertung-und-Uberprufung_de https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12227-Europaischer-Gruner-Deal- Energiebesteuerung 15.07.-18.11.2021 Uberarbeitung-der-Energiebesteuerungsrichtlinie_de https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12228-Europaischer-Gruner-Deal-CO2- CBAM (Grenzausgleich) 15.07.-18.11.2021 Grenzausgleichssystem-_de https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12660-Klimawandel-Aktualisierung-des- EHS 15.07.-08.11.2021 EU-Emissionshandelssystems-EHS-_de https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12494-EU-Emissionshandelssystem- EHS Luftverkehr 15.07.-08.11.2021 aktualisierte-Vorschriften-fur-den-Luftverkehr_de EHS https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/13127-Emissionshandelssystem-der-EU- 15.07.-08.11.2021 Marktstabilitätsreserve allgemeine-Uberprufung-Starkung-des-Marktstabilitatsmechanismus-Marktstabilitatsreserve-_de https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12656-Nationale-Zielvorgaben-fur-die- Lastenteilung 15.07.-08.11.2021 Emissionssenkung-Lastenteilungsverordnung-Anderung-auf-der-Grundlage-des-Klimazielplans-2030_de https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12657-Landnutzung- LULUCF 15.07.-08.11.2021 Landnutzungsanderung-und-Forstwirtschaft-Uberprufung-der-EU-Vorschriften_de https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/13125-Klima-Sozialfonds-Unterstutzung- Klima-Sozialfonds 15.07.-18.11.2021 des-Ubergangs-der-EU-zu-einer-vollstandig-grunen-Wirtschaft_de CO2-Emissionen https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12655-CO2-Emissionen-aus-Pkw-und- 15.07.-08.11.2021 PKW/leichte Nfz Kleintransportern-Anderung-der-Normen_de
13 28.09.2021 Green Deal erklärt Themenblock I: Fragen und Antworten
14 28.09.2021 Green Deal erklärt Themenblock II: Neugestaltung des EU-Emissionshandels (EHS)
15 28.09.2021 Green Deal erklärt Agenda ▸ EHS I und EHS II – Gemeinsamkeiten und Unterschiede ▸ EHS und dann? Welcher Raum besteht für Handeln der Mitgliedstaaten? ▸ Fonds und EU-Eigenmittel: Einnahmen und Ausgaben im EHS (I und II)
16 28.09.2021 Green Deal erklärt EHS I und EHS II – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
17 28.09.2021 Green Deal erklärt Grundzüge von EHS I und EHS II ▸ Grundsätzlich: Umweltkompetenz = geteilte Zuständigkeit von EU und MS mit „konkurrierender“ Gesetzgebungskompetenz, d.h. MS befugt zu handeln, „sofern und soweit“ EU (noch) nicht tätig geworden ist. ▸ EHS (I und auch II) fallen in den Bereich der Umweltkompetenz, ABER sehr unterschiedliche Ausgangssituation: Emissionshandel I Emissionshandel II Bisher „Haupt“-Instrument zur Ergänzt bereits bestehenden Minderung von CO2-Emissionen Instrumentenmix Einheitliches THG- Zur Erreichung von Zielen der Minderungsziel auf EU-Ebene THG-Minderung auf MS-Ebene (Lastenteilungs-VO)
18 28.09.2021 Green Deal erklärt Bisherige Entwicklung des Emissionshandels Handelsperioden 1-3: KOM-Vorschlag zur Reform der EHS- ▸ Prinzip des „Cap and trade“. Handelsperiode 4 2021-2030: ▸ Handelsperiode 1 2005-2007: MS legen „Cap“ ▸ Hintergrund: Anpassung an ambitioniertere EU- selbst fest; EU-Cap: Addition der MS-Caps. Klimaschutzziele; Einbeziehung Schifffahrt ▸ Handelsperiode 2 2009-2012: Schrittweise ▸ Bisheriger Art. 9 EHS-RL: Ursprünglich ab 2021 Einführung Versteigerung von EHS-Zertifikaten. lineare Reduktion um jährlich 2,2 % vorgesehen. ▸ Handelsperiode 3 2013-2020: ▸ EU-KOM EHS-Vorschlag: ▸ EU-Cap festgelegt, inkl. Reduktionsfaktor ▸ Einmalige Reduktion um [x] Zertifikate zur Verknappung der EHS-Zertifikate/ (Kompensation für verspätete Verschärfung Senkung der THG-Emissionen im Bereich des Reduktionsfaktors); des EHS. ▸ (+ 79 Mio. Zertifikate für Schifffahrt); ▸ Ausweitung EHS auf neue Industriezweige + ▸ Linearer Reduktionsfaktor von 4,2 %. Luftverkehr, Energiesektor komplett in der ▸ Zudem: Einführung eines getrennten Versteigerung (+ im Prinzip ohne kostenlose Emissionshandels für Gebäude und Zuteilung). Straßenverkehr (EHS II). ▸ 2013-2021: EU-Cap von 15,6 Mrd. EHS- Zertifikaten, mit Reduktion jährlich um 1,7 %.
19 28.09.2021 Green Deal erklärt KOM-Vorschlag: Berechnung des Caps im EHS II ▸ EHS I: EHS-RL definiert Menge der Zertifikate und deren Verknappung. ▸ KOM-Vorschlag für EHS II: Bisher nur Verknappungsfaktor definiert, aber Gesamtmenge der Zertifikate noch offen. ▸ Berechnung der Zertifikatsmenge nach Art. 30c KOM-Vorschlag EHS-RL: − Wert für 2024 = Emissionsobergrenze für 2024, die sich nach der Lastenteilungs-VO für die unter den EHS II fallenden Sektoren berechnet (neuer Anhang III EHS-RL: Gebäude und Straßenverkehr definiert gemäß IPCC-Leitlinien für nationale Treibhausgasinventare 2006); − Basiert auf Daten aus der Lastenteilungs-Berichterstattung (Daten von 2024); − Beachte: Nach Impact Assessment will EU-KOM u.a. Flottenemissions-VO „rausrechnen“. ▸ Veröffentlichung des ersten „Cap“ für 2026 im Januar 2024. ▸ Linearer jährlicher Reduktionsfaktor von 5,15 % bzw. 5,43 % ab 2028. ▸ Beachte: Versteigerung der Zertifikate beginnt 2026 mit einer Menge von 130 %, die dann von Versteigerungsmengen für Zeitraum 2028-2030 abgezogen wird.
20 28.09.2021 Green Deal erklärt Aufgaben der Mitgliedstaaten im Rahmen des EHS I und EHS II EHS I als EU-Instrument – MS als EHS II als EU-Instrument – MS als Verwalter Verwalter ▸ MS registrieren Anlagen, überprüfen ▸ MS registrieren Anlagen, überprüfen Einhaltung und sanktionieren Einhaltung und sanktionieren Verstöße (Art. 4 ff., Art. 16). Verstöße (Art. 30b ff.). ▸ MS versteigern Zertifikate/teilen ▸ Wenn Cap einmal steht: MS versteigern Zertifikate zu (Art. 10). Zertifikate (Art. 30d). − Vollständig harmonisierte Regelungen. − Keine kostenlose Zuteilung! ▸ MS setzen Nutzung der Gelder um ▸ MS setzen Verwendung der Mittel um (gewisser Ermessensspielraum; Liste mit (gewisser Ermessensspielraum; Liste mit Maßnahmen in EHS-RL) (Art. 10 Abs. 3). Maßnahmen in EHS-RL) (Art. 30d Abs. 5). Sowohl EHS I als auch EHS II sind EU-Instrumente, die ein weitestgehend harmonisiertes, geschlossenes System ohne große Spielräume für die MS darstellen.
21 28.09.2021 Green Deal erklärt EHS und dann? Welcher Raum besteht für Handeln der Mitgliedstaaten?
22 28.09.2021 Green Deal erklärt EHS I als „geschlossenes System“: Besteht daneben noch Raum für Handeln der Mitgliedstaaten? Sperrwirkung im EHS Bereich. ABER: Andere Maßnahmen, insb. Steuern, ▸ Art. 9 EHS-RL (harmonisiertes System der durchaus möglich Zertifikatausgabe mit Cap bestimmt durch die EU- ▸ Beispiel Besteuerung: Kein weiterer Kommission) sowie Art. 9 Industrie-Emissions-RL „Emissionswert“, sondern Mechanismus, der (Verbot weiterer Emissionsgrenzwerte für Anlagen CO2-intensive Erzeugnisse (oder Zertifikate) im EHS) = „geschlossenes System“ mit „vollständig teurer macht. harmonisierten Zugangsbedingungen“ ▸ Zumal: EU-Energiesteuer-RL gibt MS (Erwägungsgrund 15 EHS-RL). ausdrückliches Mandat, Energieträger zu ▸ EHS-RL ordnet eindeutig 1 Tonne CO2 = 1 Zertifikat besteuern (zwar – bislang – ohne zu. Regelungen der MS, die weitere Zertifikate ausdrückliche CO2-Komponente, aber ggf. verlangen, als Verstoß gegen Zuordnungslogik. doch „Klimaauswirkungen“). ▸ D.h. MS können also nicht „mehr oder weniger“ ▸ Beispiel: UK Modell „Carbon Price Floor“ Zertifikate ausgeben, ohne das EHS-System zu möglich (als – zusätzliche – Steuer auf unterlaufen (und damit gegen EU-Recht verstoßen). Energie-Erzeugnisse; keine Zertifikate).
23 28.09.2021 Green Deal erklärt Der neue EHS II als Teil des EU-Instrumentenmix: Besteht daneben noch Raum für Handeln der Mitgliedstaaten? ▸ EU-KOM Vorschlag enthält keine ausdrückliche Regelung. ▸ Zudem: − Industrie-Emissions-RL nicht auf EHS II anwendbar, daher daraus kein Verbot weiterer Emissionsgrenzen. − EU-Instrumente wie Flottenemissions-VO setzen (direkte) Emissionsgrenzen. ▸ Aber auch für EHS II gilt: − Zuordnung 1 Tonne CO2 = 1 Zertifikat; − auf EU-Ebene (ab 2026) festgelegte Obergrenze (Cap) ohne Spielraum für die MS bei der Versteigerung der Zertifikate. ▸ Daher wohl auch bei EHS II „geschlossenes System“ anzunehmen, in dem MS keine Möglichkeit haben sollten, die Zahl der EHS-II-Zertifikate zu beeinflussen (bzw. mehr oder weniger Zertifikate auszugeben).
24 28.09.2021 Green Deal erklärt Raum für Handeln der Mitgliedstaaten im EHS II: Eine Annäherung ▸ Cap im EHS II auf Basis der Emissionen, die MS im Rahmen der Lastenteilung berichten müssen (d.h. alle Emissionen Wärme und Straßenverkehr) = Cap also „ausreichend“ zur Zielerreichung im Rahmen der Lastenteilung. ▸ Auch: EHS II als geschlossenes System mit „Sperrwirkung“ ggü. Eingriffen der MS in Versteigerung von EHS-II-Zertifikaten. ▸ Aber: Besteuerung (sicher) nicht ausgeschlossen, vgl. auch EU-Kommission im Impact Assessment zur EHS-Reform. ▸ Conclusio: KOM geht im Impact Assessment davon aus, dass nationaler Emissionshandel parallel nicht weitergeführt wird, andere (ggf. EU- mandatierte) Maßnahmen jedoch fortbestehen und insgesamt zur Zielerreichung in den Bereichen der Lastenteilungs-VO führen.
25 28.09.2021 Green Deal erklärt Fonds und EU-Eigenmittel: Einnahmen und Ausgaben im Emissionshandel (I und II)
26 28.09.2021 Green Deal erklärt Einnahmen und Ausgaben im EHS I und EHS II EHS I – EU-Fonds, Eigenmittel und EHS II – EU-Fonds, Eigenmittel und 100% Klimaschutz 100% Klimaschutz ▸ Fonds: ▸ Fonds: − Modernisierungsfonds; − Innovationsfonds; − Innovationsfonds. − Klima-Sozialfonds. ▸ EU-Eigenmittelbeschluss ▸ EU-Eigenmittelbeschluss (ausstehend). (ausstehend). ▸ Rest-Mittelverwendung durch MS: ▸ Rest-Mittelverwendung durch MS: − Bislang 50 % für Klimaschutz; − 100 % Klimaschutz (Schwerpunkt − EHS-Vorschlag: 100 % Klimaschutz. vulnerable Wirtschaftsteilnehmer). ABER: Kein Verweis auf Taxonomie-VO…
27 28.09.2021 Green Deal erklärt Übersicht: Fonds im EHS Modernisierungsfonds Innovationsfonds Neu: Klima-Sozialfonds „Reines“ EHS-Instrument (ohne „Reines“ EHS-Instrument (ohne „Übergreifendes“ Instrument (mit Haushaltsfinanzierung) Haushaltsfinanzierung) Haushaltsfinanzierung) Bis zu 14 Mrd. € 2021-2030 Ca. 20 Mrd. € (abhängig von 72,2 Mrd. € Zertifikatpreis) (bis zu 144,4 Mrd. €: 50/50 EU/MS 2 % der EHS-Einnahmen für 10 EU-MS (< 60 % BIP 2013; 2,5 % für 450 Mio. EHS-Zertifikate EU-Haushalt (Mittel entsprechen MS < 65 % BIP 2013) (2020-2030) 25 % der Einnahmen 2026-2032 aus dem EHS II) NEU: + 50 Mio. Zertifikate aus EHS I + 150 Mio. aus EHS II Zudem: MS sollen Geld aus NEU: Bessere Anpassung an Versteigerung für Fonds nutzen EU-Klimaziele, d.h. 80 % für EE (Strom, Wärme/Kälte), Effizienz, EU-Klima- und Energieziele, insb. Energienetze, Energiearmut 100 % für innovative Maßnahmen im Bereich vulnerable Haushalte, kleine und „gerechten Übergang“ Unternehmen und Verkehrs- Minderung von CO2-Emissionen (Vergabe über MS) (Vergabe auf EU-Ebene) teilnehmer (Vergabe über MS im Rahmen Klima-Sozial-Pläne)
28 28.09.2021 Green Deal erklärt Themenblock II: Fragen und Antworten
29 28.09.2021 Green Deal erklärt Nächstes Online-Seminar „Green Deal erklärt“ am Dienstag, 26.10.2021, 9:00 Uhr
30 28.09.2021 Green Deal erklärt Was sind Ihre Ideen und Impulse? Unter #Klimaschutzrecht2031 sammeln wir Ihre Antworten für die entscheidenden Fragen der nächsten zehn Jahre. . Helfen Sie mit, ein vollständiges Bild für den rechtlichen Forschungsbedarf zu entwickeln! www.stiftung-umweltenergierecht.de/ideenforum/ Stiftung Umweltenergierecht @Stiftung_UER
31 28.09.2021 Green Deal erklärt Investieren Sie jetzt in die Zukunft des Klimaschutzrechts! Kontakt: Hannah Lallathin Referentin für Fundraising lallathin@stiftung- umweltenergierecht.de Spendenkonto zum ENERGIEVORRAT Fürstlich Castell‘sche Bank IBAN: DE88 7903 0001 1000 9938 00 BIC: FUCEDE77 © Anastasiia Shavshyna/iStockphoto.jpg
32 28.09.2021 Green Deal erklärt Bleiben Sie auf dem Laufenden Newsletter Info | Stiftung Umweltenergierecht informiert periodisch über die aktuellen Entwicklungen Webseite www.umweltenergierecht.de als Informationsportal Social Media aktuelle Informationen auf Twitter und LinkedIn
Fabian Pause, LL.M. Eur. Jana Nysten, LL.M. (Maastricht) pause@stiftung-umweltenergierecht.de nysten@stiftung-umweltenergierecht.de Tel: +49-931-79 40 77-18 Tel: +49-931-79 40 77-273 Fax: +49-931-79 40 77-29 Fax: +49-931-79 40 77-29 Friedrich-Ebert-Ring 9 | 97072 Würzburg Friedrich-Ebert-Ring 9 | 97072 Würzburg www.stiftung-umweltenergierecht.de Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Zustiftungen und Spenden für laufende Forschungsaufgaben. Spenden: BIC BYLADEM1SWU (Sparkasse Mainfranken Würzburg) IBAN DE16790500000046743183 Zustiftungen: BIC BYLADEM1SWU (Sparkasse Mainfranken Würzburg) IBAN DE83790500000046745469
34 28.09.2021 Green Deal erklärt Anhang mit Quellennachweisen
35 28.09.2021 Green Deal erklärt Quellen / EU Green Deal (I): ▸ KOM, Mitteilung „Der europäische Green Deal“, 11.12.2019, COM(2019) 640 final ▸ KOM, Vorschlag für eine Verordnung für ein „Europäisches Klimagesetz“, 04.03.2020, COM(2020) 80 final sowie Änderungsvorschlag, 17.09.2020, COM(2020) 563 final ▸ KOM, Mitteilung „Mehr Ehrgeiz für das Klimaziel Europas bis 2030“, 17.09.2020, COM(2020) 562 final mit 2030 Climate Target Plan Impact Assessment, 17.09.2020, SWD(2020) 176 final/1 und 2 und SWD(2020) 177 final ▸ KOM, Mitteilung „Eine EU-weite Bewertung der nationalen Energie- und Klimapläne“, 17.09.2020, COM(2020) 564 final ▸ COM, 2020 report on the State of the Energy Union pursuant to Regulation (EU) 2018/1999 on Governance of the Energy Union and Climate Action, 14.10.2020, COM(2020) 950 final ▸ COM, Renewable Energy Progress Report, 14.10.2020, COM(2020) 952 final ▸ COM, Progress report on improving energy efficiency, 14.10.2020, COM(2020) 954 final ▸ KOM, Mitteilung „Arbeitsprogramm der Kommission für 2021: Eine vitale Union in einer fragilen Welt“, 19.10.2020, COM(2020) 690 final mit Anhängen ▸ EP, European Climate Law, Amendments adopted by the European Parliament on 8 October 2020: https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2020-0253_DE.pdf
36 28.09.2021 Green Deal erklärt Quellen / EU Green Deal (II): ▸ Europäischer Rat, Tagung des Europäischen Rates (10. und 11. Dezember 2020) – Schlussfolgerungen, EUCO 22/20, 11/12/2020 ▸ Rat der Europäischen Union, Schlussfolgerungen des Rates zur Stärkung der europäischen Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Offshore-Energie und anderer erneuerbarer Energie, 13893/20, 11/12/2020 ▸ Rat der Europäischen Union, Beschluss des Rates über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union und zur Aufhebung des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom, Link: https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST- 10046-2020-INIT/de/pdf ▸ Rat der Europäischen Union, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität und zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/1999 (Europäisches Klimagesetz) – Allgemeine Ausrichtung, 17.12.2020, 14171/20, 2020/0036(COD) ▸ COM, Communication, European Climate Pact, 9.12.2020, COM(2020) 788 final
37 28.09.2021 Green Deal erklärt Quellen / „Fit für 55“-Paket: ▸ KOM, Inception Impact Assessment, Amendment of the EU Emissions Trading System (Directive 2003/87/EC), Ares(2020)6081850 - 29/10/2020; Link zu den Konsultationen: https://ec.europa.eu/info/law/better- regulation/have-your-say/initiatives/12660-Updating-the-EU-Emissions-Trading-System ▸ KOM, Inception Impact Assessment, Amendment of Regulation (EU) 2018/842 on binding annual greenhouse gas reductions by Member States from 2021 to 2030 contributing to climate action to meet commitments under the Paris Agreement, Ares(2020)6081605 - 29/10/2020; Link zu den Konsultationen: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12656-Updating-Member-State- emissions-reduction-targets-Effort-Sharing-Regulation-in-line-with-the-2030-climate-target-plan ▸ KOM, Inception Impact Assessment, Amendment of the Land Use, Land Use Change and Forestry Regulation (EU) 2018/841, Ares(2020)6081753 - 29/10/2020, Link zu den Konsultationen: https://ec.europa.eu/info/law/better- regulation/have-your-say/initiatives/12657-Land-use-land-use-change-and-forestry-review-of-EU-rules ▸ KOM, Öffentliche Konsultation zu EU-Vorschriften für erneuerbare Energien (Richtlinie 2018/2001/EU); Link: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12553-Revision-of-the-Renewable- Energy-Directive-EU-2018-2001 ▸ KOM, Öffentliche Konsultation zur EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED); Link: https://ec.europa.eu/info/law/better- regulation/have-your-say/initiatives/12552-Review-of-Directive-2012-27-EU-on-energy-efficiency ▸ KOM, Mitteilung, Eine EU-Strategie zur Nutzung des Potenzials der erneuerbaren Offshore-Energie für eine klimaneutrale Zukunft, 19.11.2020, COM(2020) 741 final
38 28.09.2021 Green Deal erklärt Quellen / „Grünes Geld“ (I): ▸ KOM, Mitteilung, Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa – Investitionsplan für den europäischen Grünen Deal, 14.1.2020, COM(2020) 21 final ▸ Verordnung (EU) 2020/2094 des Rates vom 14. Dezember 2020 zur Schaffung eines Aufbauinstruments der Europäischen Union zur Unterstützung der Erholung nach der COVID-19-Krise, 22.12.2020, EU Abl. L 433 I/23 ▸ Verordnung (EU) 2021/241 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung der Aufbau- und Resilienzfazilität, 18.2.2021, EU Abl. L 57/17 ▸ KOM, Arbeitsdokument der Kommission, Guidance to Member States – Recovery and Resilience Plans, 22.01.2021, Link: https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/recovery-coronavirus/recovery-and-resilience- facility_de ▸ KOM, Mitteilung, Ein klimaresilientes Europa aufbauen - die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel, 24.02.2021, COM(2021) 82 final ▸ Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union und Europäische Kommission, Interinstitutionelle Vereinbarung über die Haushaltsdisziplin, die Zusammenarbeit im Haushaltsbereich und die wirtschaftliche Haushaltsführung sowie über neue Eigenmittel, einschließlich eines Fahrplans im Hinblick auf die Einführung neuer Eigenmittel, EU Abl. L 433 I/28, 22.12.2020 ▸ Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088, 22.6.2020, EU Abl. L 198/13 ▸ Bundesministerium der Finanzen, Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (Entwurf), 15.12.2020, 2020/1271286
39 28.09.2021 Green Deal erklärt Quellen / „Grünes Geld“ (II): ▸ Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), „Ein CO2- Grenzausgleich als Baustein eines Klimaclubs“, 22.02.2021 ▸ Council of the European Union, Partial general approach, 23 October 2020: https://www.consilium.europa.eu/media/46514/st12261-en20.pdf ▸ Informationen zum Europäischen Aufbauplan sowie Mehrjährigen Finanzrahmen: https://ec.europa.eu/info/live- work-travel-eu/health/coronavirus-response/recovery-plan-europe_de ▸ Bundesrechnungshof, Bericht nach § 99 BHO zu den möglichen Auswirkungen der gemeinschaftlichen Kreditaufnahme der Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf den Bundeshaushalt (Wiederaufbaufonds), 11.03.2021 ▸ Rat der Europäischen Union, Verordnung des Rates zur Schaffung eines Aufbauinstruments der Europäischen Union zur Unterstützung der Erholung nach der COVID-19-Krise, Link: https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-9971-2020-INIT/de/pdf ▸ Pressemitteilung, EU-Haushalt für 2021: Rat und Parlament erzielen Einigung, 04/12/2020,Link: https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2020/12/04/eu-budget-for-2021-council-and- parliament-reach-common-understanding/
40 28.09.2021 Green Deal erklärt Quellen / Wasserstoffwirtschaft: ▸ KOM, Vorschlag für eine Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 347/2013, 15.12.2020, COM(2020) 824 final ▸ EU Parlament, Bericht, A European Strategy for Hydrogen, 2020/2242(INI), Link: https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/ficheprocedure.do?reference=2020/2242(INI)&l=en ▸ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Manifesto for the development of a European “Hydrogen Technologies and Systems” value chain, 17.12.2020, Link: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/M- O/manifesto-for-development-of-european-hydrogen-technologies-systems-value- chain.pdf?__blob=publicationFile&v=10 ▸ Rat der Europäischen Union, Schlussfolgerungen des Rates: „Auf dem Weg zu einem Wasserstoffmarkt in Europa“, 13976/20, 11/12/2020 ▸ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bekanntmachung des Interessenbekundungsverfahrens zur geplanten Förderung im Bereich Wasserstofftechnologien und -systeme, 11.1.2021, Link: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/I/ipcei- bekanntmachung-interessenbekundungsverfahren.pdf?__blob=publicationFile&v=16
41 28.09.2021 Green Deal erklärt Quellen / Beihilfeleitlinien: ▸ KOM, Inception Impact Assessment, Revision of the Guidelines on State aid for environmental protection and energy 2014-2020 (2014/C 200/01), Ares(2020)6636736 - 12/11/2020; Link zu den Konsultationen: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12616-Revision-of-the-Energy-and- Environmental-Aid-Guidelines-EEAG- ▸ KOM, Ergebnisse der Evaluierung der EU-Beihilfevorschriften (Fitness Check), 22.10.2020, Link: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/document/print/en/ip_20_2008/IP_20_2008_EN.pdf ▸ Client Earth/Agora Energiewende, A State Aid Framework for a Green Recovery - Mainstreaming climate protection in EU State aid law, September 2020, Link: https://www.clientearth.org/latest/documents/a-state-aid- framework-for-a-green-recovery-mainstreaming-climate-protection-in-eu-state-aid-law/ ▸ KOM, Mitteilung, Kriterien für die Würdigung der Vereinbarkeit von staatlichen Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse mit dem Binnenmarkt, 20.6.2014, EU Abl. C 188/4
Sie können auch lesen