INFO-Fischerei Soloth. Kantonaler Fischereiverband - Fischereiverein Solothurn

Die Seite wird erstellt Tizian Thomas
 
WEITER LESEN
INFO-Fischerei Soloth. Kantonaler Fischereiverband - Fischereiverein Solothurn
INFO-Fischerei
               Soloth. Kantonaler Fischereiverband
                                                                                                 1 – 2022

Editorial                       2      Emme – ein Fluss im Wandel                                          9
Delegiertenversammlung          3      Ämme Fescht                                                       12
Jahresbericht des Präsidenten   5      An der Emme ist einiges gegangen                                  13
Leistungsauftrag 2021           8      National – Fischzentrum Schweiz                                   16
                                INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV | 1
INFO-Fischerei Soloth. Kantonaler Fischereiverband - Fischereiverein Solothurn
Neue Flusslandschaft der Emme, siehe Berichte auf Seite 9-15.

Editorial
Geschätzte Fischerinnen,                         ordnen? Dem Sport? Nun ja, liebe       alten Zeiten sprechen (somit wä-
Geschätzte Fischer, Liebe Leser                  Freunde, wenn ich in Hüftstiefeln      ren wir bei den Wertvorstellungen),
                                                 eine Gewässerböschung hinauf-          ihre grössten Fänge mit seitlich
Die Pandemie war keine einfache                  steige, hat das sehr wohl etwas mit    ausgestreckten Armen präsentie-
Zeit, gerade für Vereine, weil fak-              Sport zu tun. Oder der Kultur? Da      ren (ganz klar, die erlernten Ver-
tisch gar kein Vereinsleben mehr                 stellt sich die Frage: Was ist über-   haltensweisen), um so sein Vis-à-
stattfinden konnte. Das hat zum                  haupt Kultur? Nach der Definition      vis zu beeindrucken, erkennen wir
Teil Spuren in den Mitgliederbe-                 von Arthur Schopenhauer bezeich-       doch auf Anhieb kulturelle Aspekte.
ständen hinterlassen.                            net Kultur im weitesten Sinne alle     Oder auf den Punkt gebracht: Tref-
Was war denn überhaupt noch er-                  Erscheinungsformen menschlichen        fen sich zwei Fischer, ist noch mehr
laubt?! In zum Teil sehr amüsan-                 Daseins, die auf bestimmten Wert-      Kultur gar nicht möglich.
ten Telefonaten mit verschiedenen                vorstellungen und erlernten Ver-
Ämtern auf Stufe Bund und Kanton                 haltensweisen beruhen und die          In diesem Sinne wünsche ich euch
haben wir zu klären versucht, wel-               sich wiederum in der dauerhaften       allen ein erlebnisreiches Jahr.
che Aktivitäten noch erlaubt waren.              Erzeugung und Erhaltung von Wer-       Petri Heil!
Jungfischerausbildung in kleinen                 ten ausdrücken.
Gruppen im Freien ging nicht. Aber                                                      Christian Dietiker,
das Angeln am Gewässer, mit der                  Vereinfacht erklärt: Sobald sich       Präsident SOKFV
gleichen Gruppe, das ging.                       zwei Fischer treffen (das wäre die
Welchem Bereich von Aktivitäten                  genannte menschliche Erschei-
ist die Fischerei überhaupt zuzu-                nungsform), diese über die guten
                                                                                         13995-01

             Kaiser Fischereiartikel                                                                Sturm in Sicht?
                                                                                                    Wir machen Ihr Boot sicher.
                         www.kaiser-fischerei.ch
                       kaiserfischerei@bluewin.ch                                                   Ihr Partner für einfache und
                                                                                                    sichere Lösungen.

                                                                                                    Baloise Bank SoBa AG
                                                                                                    Frohburgstrasse 4
                                                                                                    Postfach
                                                                                                    4601 Olten
                                                                                                    Telefon 058 285 33 33
     Gewerbestrasse 11
     4563 Gerlafingen                                    Das Fachgeschäft mit
     Tel. 032 675 64 04                                  der grossen Auswahl
     Montag geschlossen
     Di – Fr: 08:00 – 12:00 | 13:30 – 18:30 Uhr                                                     www.baloise.ch
     Sa: 08:00 – 12:00 | 13:00 – 16:00 Uhr

2 | INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV
INFO-Fischerei Soloth. Kantonaler Fischereiverband - Fischereiverein Solothurn
THEMA

  Neue Flusslandschaft der Emme, siehe Berichte auf Seite 9-15.

Delegiertenversammlung
Am 2. April 2022 trafen sich die Solothurner Fischerinnen und Fischer
zur jährlichen Delegiertenversammlung im Landgasthof Ochsen in Mümliswil.

In seinem Präsidentenbericht hielt           bewirtschaftung) sind bereits Eh-               Neue Verbandsmitglieder
 Christian Dietiker fest, dass der Kan-      renmitglieder des SOKFV, ihnen                  Er freulicher weise wächst und
tonalverband trotz vieler Schwier-           übergab Regierungsrätin Brigit                  wächst der Kantonalverband. An
igkeiten auf ein recht erfolgrei-            Wyss eine Dankesurkunde für ihre                dieser Delegiertenversammlung
ches 2021 zurückblicken darf. Ei-            tatsächlich jahrzehntelange Arbeit              wurden die Pachtvereinigung
nige der Höhepunkte waren das                für die Fischerei.                              Schnottwil und die Pachtvereini-
Lancieren der Verbandszeitschrift                                                            gung Oesch als neue Mitglieder in
«Info-Fischerei», ein Workshop zur           Wahlen                                          den SOKFV aufgenommen. Aus-
Verarbeitung und Zubereitung des             Anstelle der beiden Abtretenden                 tritte aus dem Verband gab es
Welses, der Jungfischertag, das              wurden Gabi Artho (Statistik) und               keine.
Fischessen und der Austausch mit             Thomas Baggenstos (Bewirtschaf-
den Kantonsräten und -rätinnen               tung) neu in die Geschäftsleitung               In den Grussworten schliesslich
und nicht zuletzt das Aufwerten              des kantonalen Verbandes gewählt.               gab es von allen Gastrednern und
von rund 1,3 Kilometer Bachläufen            Einstimmig wiedergewählt wurden                 der Gastrednerin viel Lob für die
durch sogenannte Instream Revita-            der Präsident und alle übrigen Mit-             Arbeit der Solothurner Fischer/in-
lisierungen (siehe Bericht auf Seite         glieder der Geschäftsleitung des                nen, besonders für die Bach-Re-
5 – 7). Zum Leistungsauftrag, also           SOKFV.                                          vitalisierungen. So drückte zuerst
zu den Leistungen, welche die So-                                                            Regierungsrätin Brigit Wyss ihre
lothurner Fischer im Auftrag des
Kantons erbringen, präsentierten               Regierungsrätin Brigit Wyss dankt Peter Nützi (l.) und Stephan von Däniken (r.)
die jeweiligen Ressortleiter ihren
Jahresbericht (siehe Bericht auf
Seite 8). Alle übrigen statuarischen
Geschäfte, wie beispielsweise der
Kassabericht und das Budget, pas-
sierten diskussionslos, auch wurden
keine Anträge gestellt.

Ehrungen
Ehrungen hingegen gab es gleich
mehrere. So wurde Max Cotting
(FV Lüsslingen-Bellach) für seine
Verdienste zum Ehrenmitglied
des SOKFV ernannt. Die aus der
SOKFV-Geschäftsleitung zurück-
tretenden Peter Nützi (Ressortlei-
ter Fangstatistik) und Stephan von
Däniken (Ressortleiter Gewässer-

                                                             INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV | 3
INFO-Fischerei Soloth. Kantonaler Fischereiverband - Fischereiverein Solothurn
DELEGIERTENVERSAMMLUNG

                                                 grosse Wertschätzung für die Leis-
                                                 tungen der Fischer aus. Anschlies-
                                                 send referierten David Bittner, der
                                                 neue Geschäftsführer des Schwei-
                                                 zerischen Fischerei-Verbands und
                                                 Adrian Aeschlimann, Geschäfts-
                                                 führer des Schweizerischen Kom-
                                                 petenzzentrums Fischerei. Beide
                                                 stellten ihre Organisationen vor
                                                 und präsentierten die Vielfalt ihrer
                                                 Aktivitäten. Zum Schluss berichtete
                                                 Roberto Zanetti, Ständerät und Prä-
                                                 sident des Schweizerischen Fische-
                                                 rei-Verbands, über die aktuellen
                                                 politischen Geschäfte zur Energie
                                                 und Wassernutzung auf nationaler
                                                 Ebene. Alle Beiträge weckten gros-
                                                 ses Interesse bei den Zuhörern und
                                                 erhielten viel herzlichen Applaus.     Falls es en
                                                 Nach dem offiziellen Teil fand die
                                                 Versammlung ihren Ausklang bei         «Schniider» git…
                                                 einem gemütlichen und feinen Es-
                                                 sen.

                                                 Giorgio Eberwein, SOKFV

  Ehrenmitglied Max Cotting

 Fachgeschäft und Versand                                            www.marowil.ch
 MAROWIL Fischereiartikel
 Solothurnstrasse 36
 4536 Attiswil BE

 Tages- und Wochenpatente für den
 Kanton Solothurn.
 Sämtliche Patente für den Kanton Bern.
 Patente für den Inkwilersee (Mai - Oktober).

 Öffnungszeiten:
 Mo. 13:30-18:30 Uhr
 Di.-Fr. 9:00-12:00 / 13:30-18:30
 Sa.     9:00-16:00 Uhr

Über 7‘100 Artikel für den Angelsport!
4 | INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV
INFO-Fischerei Soloth. Kantonaler Fischereiverband - Fischereiverein Solothurn
Jahresbericht des Präsidenten
Geschätzte Fischerinnen                 Highlights 2021
und Fischer                             Trotz Hindernissen, Einschränkungen
Werte Gäste, liebe Freunde              und grosser Planungsunsicherheit
                                        hat der Kantonalverband viele seiner
Jeder Präsident wünscht sich, dass      Jahresziele erreicht. Informativ, trans-
eine Jubiläumsveranstaltung, wie        parent, fordernd, so die Attribute,
beispielsweise ein Hundertjähriges,     welche ich für unseren jüngsten Wurf,
unvergesslich bleibt. Ironischer-       die Verbandszeitung «INFO-Fische-
weise ist uns das im letzten Jahr mit   rei» nach drei offiziellen Publikatio-
der 100. Delegiertenversammlung         nen gerne verwende. So bin ich der
wohl gelungen. Kein Ereignis, nicht     Überzeugung, dass wir zum richtigen
einmal der Zweite Weltkrieg, hat        Zeitpunkt mit dieser Zeitschrift den
seit der Verbandsgründung 1919          freiliegenden Nerv der Solothurner
jemals dazu geführt, dass eine De-      Fischerei getroffen haben. Freuen
legiertenversammlung des SOKFV          wir uns also jetzt schon auf künftige
nicht körperlich durchgeführt wer-      spannende Berichte. Geschätzte                   Christian Dietiker, Präsident SOKFV
den konnte. Und nun musste sie          Präsidenten, bitte motiviert eure Mit-
2021 erstmals brieflich stattfinden.    glieder zur Anmeldung für die auto-            Anlässe
Doch feiern wir heute bereits ein       matische Zustellung.                           Workshops für unsere Mitglieder,
zweites Mal ein Hundertjähriges.        Beim Projekt «Fischer schaffen Le-             wie der im Juli durchgeführte Wels­
Trat doch unser Kantonalverband         bensraum» fand 2021 ein regelrech-             tag, wo sich gegen 40 Interessierte
1922 dem Schweizerischen Fische-        ter Endspurt bis in den November               einfanden, um sich über die Ver-
rei-Verband SFV bei.                    hinein statt. Von den ursprünglich             arbeitung und Zubereitungsarten
So wie es dem Kantonalverband           geplanten 1,8 Kilometern konnten               dieser Fischart zu informieren, wie
erging, so litten auch die Vereine      trotz einiger Rückschläge und Ver-             auch der kantonale Jungfischertag,
unter den Corona-Massnahmen.            zögerungen doch noch rund 1,3 Ki-              künftig wohl mit etwas mehr Action
Und doch wurden in dieser Zeit          lometer Gewässerlauf mit unseren               für die Kids, sollen feste Bestand-
neue Vereinspräsidenten gewählt         Instream Massnahmen aufgewertet                teile der Verbandstätigkeit werden.
und gibt es Vereine, die einen Mit-     werden. Für diese Leistungen konnte            Bereits zum dritten Mal konnten
gliederzuwachs verzeichnen dürfen.      der Kantonalverband die Fischerei-             wir unsere Kantonsrätinnen und
Auch wurden zum Teil recht unkon-       vereine und Pachtgesellschaften mit            Kantonsräte zum mittlerweile tra-
ventionelle Methoden in Betracht        knapp 87 000 Franken entschädigen.             ditionellen Fischknusperli-Essen
gezogen, um Vorstandssitzungen          Ein sehr erfreuliches Ergebnis, und            einladen. In diesem Jahr wollten
abhalten zu können.                     hier gebührt der Dank all jenen, die           wir ihnen die vielfältigen Tätig-
                                        tatkräftig mitgeholfen haben.                  keitsbereiche in den Fischereiver-
                                                                                       einen und im Verband aufzeigen
                                                                                       und dann beim gemütlichen Teil
                                                                                       die Gelegenheit nutzen, um noch
                                                                                       über die Solothurner Fischerei im
                                                                                       Allgemeinen zu diskutieren. Auch
                                                                                       diese Treffen mit unseren Politiker/
                                                                                       innen sollten im Terminkalender
                                                                                       nicht mehr fehlen.

                                                                                       Wahlen und Abstimmungen
                                                                                       Auf den für uns Fischer positiven
                                                                                       Wahlausgang bei den Kantons-
                                                                                       und Regierungsratswahlen im Früh-
                                                                                       jahr, immerhin gelang es uns einen
                                                                                       Vertreter aus unseren Reihen in den
                                                                                       Kantonsrat wählen zu lassen, folgte
                                                                                       dann leider die verlorene Abstim-
                                                                                       mung der Pestizid- und Trinkwas-
                                                                                       serinitiativen im Juni.
                                                                                       Selbstverständlich darf man ein
                                                                                       gewisses Verständnis dafür haben,

                                                       INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV | 5
INFO-Fischerei Soloth. Kantonaler Fischereiverband - Fischereiverein Solothurn
JAHRESBERICHT DES PRÄSIDENTEN

wenn sich Fischer politisch neutral              Wasserkraft auf unsere Gewässer        den nötigen Lebensraum bereit-
verhalten möchten, wenn Vereine                  geben. Besonders, da es einen          zustellen, aber andererseits ein
ein ungutes Gefühl haben, ja so-                 breiten Widerstand gegen den           mögliches Konfliktpotential mit
gar Repressalien befürchten müs-                 Ausbau der Windkraft gibt aber         dem Fischer zu minimieren. Die
sen, sollten sie sich zu sehr und                auch die Verfechter für ihre schüt-    Fischotterproblematik in unserem
auch öffentlich engagieren. Nur                  zenswerten Ortsbilder Mehrheiten       Nachbarland Österreich, welche
geschätzte Fischerinnen und Fi-                  finden und keine Fotovoltaikanla-      schlussendlich zu vielen Abschüs-
scher: Wenn der letzte Fisch abge-               gen auf ihren von unten nicht ein-     sen von Fischottern führte, muss in
wandert ist, der letzte Quadratme-               sehbaren Dächern dulden.               der Schweiz zwingend vermieden
ter am Gewässer verbaut ist oder                 Immerhin fand national der Runde       werden und darf nicht das Resultat
landwirtschaftlich übernutzt wird,               Tisch betreffs Nutzung der Wasser-     einer verfehlten Wiederansiedlung
ein zu hoher Pestizideinsatz ein                 kraft statt und die ersten Resultate   sein.
aquatisches Leben in den Gewäs-                  stimmen zuversichtlich, doch kom-
sern unmöglich macht und dann                    men leider immer auch wieder ne-       Extremes Wetter oder «wenn‘s
der Zeitpunkt gekommen ist, wo                   gative Nachrichten aus dem Bun-        obe seicht ond unde schifft».
wir keine Möglichkeit mehr haben,                deshaus. Einen Schritt vorwärts        Nach mehreren Hitzesommern ver-
unserer Leidenschaft nachzugehen,                und zwei zurück, so das Gefühl.        soff die Schweiz letztes Jahr regel-
dann geschätzte Fischerinnen und                                                        recht in den Wassermassen. Doch
Fischer brauchen wir die Stimme                  Prädatoren                             sind wir uns alle einig, dass es für
auch nicht mehr zu erheben, dann                 Kaum läuft die Diskussion einer        einmal richtig nötig war. Der wiede-
können wir einfach still sitzen blei-            schweizweiten Lösung in der Präda-     rum viel zu trockene Herbst mahnte
ben. Dann ist es schlicht zu spät. So            torenproblematik beim Kormoran         uns, dass solch regenreiche Jahre
ist es doch mehr als legitim, sich für           so langsam auf Stufe SFV / BAFU an,    eher die Ausnahme sind und wohl
eine gute Sache einzusetzen. Fair,               schon reden wir über einen neuen       auch bleiben werden.
sachlich, kompetent und vor al-                  alten Bewohner unserer Gewässer,
lem objektiv. Und glaubt mir eines,              den Fischotter. Hier sollte meiner     Fischzentrum Schweiz
dieser Kampf hat erst begonnen!                  Meinung nach nicht zu lange zuge-      Noch auf den letzten Drücker
Denn mit der Energiewende wird                   wartet werden. Sondern es sollten      konnte für das Fischzentrum am
es einen spürbar grösseren Druck                 rasch Lösungen erarbeitet werden       Moossee mit dem Verkäufer eine
durch die Energiegewinnung aus                   mit dem Ziel, dem Tier einerseits      Einigung erzielt werden und die

                                            Alles zum Räuchern und Grillen von

                                                          Alles zu
                                            Alles zum Räuchern und Grillen von

                                                          Alles zu
                                            Alles zum Räuchern und Grillen von

                                                          Alles zu
                                                             findest Du bei

                                                             findest Du bei

                                                             findest Du bei
                                                               in Lostorf

                                                               in Lostorf

                                                               in Lostorf

6 | INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV
INFO-Fischerei Soloth. Kantonaler Fischereiverband - Fischereiverein Solothurn
Fischer schaffen Lebensraum.

Gründung der Stiftung, welcher        von Tobias Knuchel, selbst Lehrer,           über die Resultate zu informieren.
auch der SOKFV angehört, vollzo-      und den Verantwortlichen des SFV,            All diese Bestrebungen sollen dazu
gen werden. Weitere Schritte fol-     Thomas Schläppi und Beat Ludwig              dienen, den Kantonalverband an
gen.                                  zählen. Wir beginnen im Raum So-             allen Fronten zu stärken. Denn nur
                                      lothurn und Thierstein, um dann in           ein starker Verband ist für den Kan-
Geplant für 2022                      den darauffolgenden Jahren in al-            ton in der Erfüllung der Aufträge,
Doch möchte sich der Verband          len Bezirken des Kantons für ein bis         aber auch für die Verbandsmitglie-
nicht auf dem Erreichten ausruhen     zwei Wochen Unterricht anzubieten.           der in der Vertretung und Wahrung
und so packen wir für das Jahr 2022   Die Kinder lernen an diesem Tag in           ihrer Interessen nach Aussen und
bereits ein nächstes, mehrjähriges    praktischen Lektionen möglichst              gegenüber Dritten ein verlässlicher
Projekt an. Namentlich: «Fischer      viel über das Gewässer und des-              Partner.
machen Schule». In Zusammen-          sen vielfältiges Leben, aber auch
arbeit mit dem SFV wird unser Ver-    was es braucht, damit der Bach ge-           An dieser Stelle möchte ich meinen
band ab dem Frühsommer für je         sund bleibt. Ungefähr 150 Kinder             Mitstreitern in der Geschäftsleitung
eine Woche am Inselibach in Attis-    in zwei Wochen. Vielleicht werden            für ihr Engagement, wie auch den
holz und an der Lüssel in Büsserach   aus ihnen Erwachsene, die zukünf-            Vereinspräsidenten und ihren Ver-
insgesamt zehn Schulklassen der       tig ihren Wahlzettel zu Gunsten der          einsmitgliedern für ihre Unterstüt-
5. und 6. Klasse der Primarschule     Gewässer und der Natur einwerfen             zung bei den jeweils anstehenden
Naturunterricht am Bach anbieten.     werden. Hier freue ich mich jetzt            Arbeiten danken.
Der Verband kann hier auf die Hilfe   schon darauf, an der nächsten DV
                                                                                   So bleibt mir zum Schluss euch al-
                                                                                   len ein erfolgreiches, normales und
                                                                                   hoffentlich virenfreies Jahr zu wün-
                                                                                   schen.

                                                                                   Für die Fischer im Saal ein kräftiges
                                                                                   Petri Heil. Frönt eurer Leidenschaft
                                                                                   und bleibt gesund!

                                                                                   Euer Kantonal-Präsi

                                                   INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV | 7
INFO-Fischerei Soloth. Kantonaler Fischereiverband - Fischereiverein Solothurn
Leistungsauftrag 2021
Unter der Leitung des Kantonalverbandes übernehmen die dem
Verband angeschlossenen Fischer/innen verschiedene Aufgaben
im Auftrag des Kantons Solothurn.

Die Arbeiten der Fischer/innen,                  der Aare noch 134 500 Brütlinge       der Veer vom Amt für Wald, Jagd
wie auch die finanzielle Entschädi-              ausgesetzt. Ab Herbst 2022 wird       und Fischerei für ihr Engagement.
gung für die Vereine, sind in einem              in der Dünnern und der Lüssel wie-
Leistungsvertrag geregelt. Für die               der ein Stützbesatz vorgenommen.      Fangstatistik
unten genannten Bereiche gibt es                 Die dafür vorgesehen Forellen         2020 wurden 2053 Jahrespatente
in der Geschäftsleitung des Ver-                 werden aus der Naturverlaichung       ausgestellt. Mit 1908 zurückgesen-
bandes jeweils eine/n Ressortleiter/             gewonnen, welche in den kleinen       deten Patenten betrug die Rück-
in, welche/r jährlich einen Rechen-              Zuflüssen und Seitenbächen der        laufquote knapp 93 %. «Ich habe
schaftsbericht für den Kanton ver-               beiden oben erwähnten Gewässer        das ganze Jahr nicht gefischt», war
fasst.                                           vorkommt.                             auf 268 Patente vermerkt. Der Ver-
Um die finanziellen Abläufe des                                                        band konnte 1353 Statistiken aus-
Leistungsauftrags zu regeln, führt               Fischereiaufsicht                     werten und die Daten dem Amt
der Verband eine separate Kasse,                 In diesem Jahr verrichteten 22        übergeben.
die von der Kassenführung des                    freiwillige Fischereiaufseher ihren
Kantonalverbandes getrennt ist.                  Dienst. Bei rund 307 Kontrolltouren   Jungfischerkurse /
                                                 wurden 289 Angler kontrolliert. Co-   Sachkundenachweis SaNa
Gewässerbewirtschaftung                          ronabedingt waren es wieder etwas     Am meisten litten die Jungfischer-
Von Dezember 2020 bis Februar                    weniger Touren als 2019, also noch    kurse unter den coronabeding-
2021 wurden in den beiden Fisch-                 vor Corona. Leider mussten wieder     ten Einschränkungen. So konnten
zuchten von Olten und Schönen-                   Vergehen verzeigt werden. Einmal      2021 leider nur 29 Jungfischer
werd rund 221 000 Forelleneier                   wurde das Fischen ohne Patent zur     ausgebildet werden. Auch für die
ausgebrütet. Davon wurden 50 000                 Anzeige gebracht und zweimal das      SaNa-Kurse, die grösstenteils nicht
Brütlinge gemäss Besatzplan in                   Verwenden von Widerhaken. Insge-      physisch stattfinden konnten, mel-
den Aufzuchtbächen ausgesetzt. In                samt wurden 77 behändigte Fische      deten sich nur 70 Personen an.
den Monaten Oktober und Novem-                   kontrolliert. Hier gab es nichts zu
ber wurden insgesamt 2057 Forel-                 beanstanden.                          Finanzen Leistungsauftrag
len der Altersklassen Sömmerlinge                Die beiden Fischereiaufseher Henri    Für das Jahr 2021 konnte der Ver-
bis 2+ in den Aareabschnitten A2,                Hunziker und Konrad Karrer traten     band allen Widrigkeiten zum Trotz
A4 und A6 eingesetzt. Zusätzlich                 nach jahrelanger Dienstzeit zurück.   mit 72 160 Franken rund 14 000
wurden in den Restwasserstrecken                 An der DV dankte ihnen Gabriel van    Franken mehr Entschädigungs-
                                                                                       gelder an die Vereine für ihre ge-
                                                                                       leisteten Arbeiten auszahlen als im
                                                                                       Vorjahr.

                                                                                       Christian Dietiker,
                                                                                       Präsident SOKFV

                                                                                        Im Gedenken
                                                                                        • Hermann Sahli (PV Mühlibach)
                                                                                        • Peter Sommer
                                                                                          (FV Lüsslingen-Bellach)
                                                                                        • Simon Kramer
                                                                                          (FV Lüsslingen-Bellach)
                                                                                        • Ernst Burg (FV Olten)
                                                                                        • Willy Hurter (FV Olten)
                                                                                        • Otti Bitterli (FV Schönenwerd
                                                                                        • Hans Buser (FV Schönenwerd)
                                                                                        • Roland Meury (FV Thierstein)
                                                                                        • Peter Saner (FV Thierstein)

8 | INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV
INFO-Fischerei Soloth. Kantonaler Fischereiverband - Fischereiverein Solothurn
THEMA

 Die neue Flusslandschaft der Emme bei Zuchwil.

Emme – ein Fluss im Wandel
Die Bauarbeiten an der Emme sind seit November 2020 abgeschlossen.
Der Fluss hat nun von Gerlafingen bis zur Aare viel mehr Platz. Fazit: Besserer
Schutz vor Hochwasser und mehr Raum für die Natur. Am 15. Mai 2022 wird
die «neue» Emme feierlich eingeweiht.

In den vergangenen Jahren ist an           um, bildet neue Lebensraumstruk-            aufeinander abgestimmt werden,
der Emme viel passiert. Nicht nur          turen wie Kolke, Hinterwasser oder          ergeben sich positive Synergieef-
vor Ort am Fluss, sondern auch bei         Furten. Stetig ändert die Emme ihr          fekte. Schöne Beispiele dafür – ins-
den Menschen. Seit der Rodung              Gesicht.                                    besondere auch für Fische – lassen
der Wälder und Gehölze im Bereich                                                      sich bei einem Ausflug an die hoch-
der ehemaligen Deponien und der            Wasserbau und Naturschutz –                 wassersichere und revitalisierte
Ufer haben sie wieder freie Sicht auf      ein schönes Paar                            Emme erleben.
ihren Fluss, nehmen ihn und seine          Der Wasserbau ist im Wesentlichen
Veränderungen wahr. Das im Herbst          mit Hochwasserschutz, der Sicher-           Durchgängigkeit für Fische
2020 abgeschlossene Hochwasser-            stellung der ökologischen Funk-             Fische und andere Wasserlebewe-
schutz- und Revitalisierungsprojekt        tionsfähigkeit und dem Unterhalt            sen sind darauf angewiesen, dass
hat mit der Umgestaltung und Auf-          von Flüssen und Bächen betraut.             sie sich in Bächen und Flüssen frei
weitung der kanalisierten Emme             Der Naturschutz widmet sich dem             bewegen können, um Nahrung zu
einen Teil ihres früheren Raumes           Erhalt der biologischen Vielfalt            suchen, um zu laichen, um Winter-
zurückgegeben. Grosse Hochwas-             (Arten und Biotope), der Sicherung          einstände aufzusuchen oder um
ser können abfliessen ohne Schä-           von Naturschutzgebieten und der             sich bei widrigen Bedingungen
den zu verursachen und der Fluss           Landschaftspflege. Viele dieser             zurückzuziehen. Vor der Revitali-
kann sich wieder selbst gestalten.         Aufgaben lassen sich gemeinsam              sierung haben Querbauwerke wie
Je nach Wasserführung lagert er            meistern. Wenn die Planungen des            künstliche Abstürze die Durchgän-
Geschiebe zu neuen Kiesbänken              Naturschutzes und des Wasser­baus           gigkeit der Emme unterbrochen.

                                                       INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV | 9
INFO-Fischerei Soloth. Kantonaler Fischereiverband - Fischereiverein Solothurn
Der revitalisierte Dorfbach Biberist fliesst in die Emme.

Dank der Umgestaltung der Quer-                  schaftliche Ansatz weitere positive   konflikten zwischen Natur und
bauwerke zu Riegel-Becken-Ram-                   Auswirkungen auf der Prozess-, Le-    Mensch vorzubeugen, entstan-
pen können Fische heute ungehin-                 bensraum- und Artenebene erken-       den Informations- und Bildungs-
dert wandern. Fischschwärme in                   nen lässt.                            angebote, die auch eine lenkende
der Nähe vom Zufluss des Dorfba-                                                       Wirkung erzielen. Ziel ist es, Frei-
ches Biberist beweisen: Die Fische               Naherholung und Information           zeit- und Erholungsaktivitäten an
nehmen das neue Angebot bereits                  Outdoor-Aktivitäten am Fluss wie      geeigneten Stellen zu bündeln. Im
wahr!                                            z.B. Grillen, Wandern, Radfahren      Gegenzug bleiben ökologisch sen-
                                                 oder Baden boomen, auch an der        sible Uferzonen z.B. während Brut-
Erfolgskontrolle                                 Solothurner Emme. Um Nutzungs-        zeiten frei von Nutzung.
Um zu prüfen, ob die angestreb-
ten Schutz- und Entwicklungsziele
erreicht werden, sind Wirkungs-
kontrollen im Nachgang an ein
Hochwasserschutz- und Revitalisie-
rungsprojekt wichtig. Auch an der
Emme ist eine Wirkungskontrolle
vorgesehen. Entsprechende Basis-
aufnahmen wurden vor Baubeginn
gemacht. Auch ohne systematische
Kontrolle fallen bereits erfreuliche
Entwicklungen auf: Der Flussre-
genpfeifer hat die neuen Kiesinseln
entdeckt und bereits im Frühsom-
mer 2021 dort seine Eier abgelegt.
Zudem haben Fischer Laichgru-
ben von Bachforellen gemeldet.
Erste systematische Aufnahmen
nach Projektabschluss sind für
den Winter 2022 / 23 geplant. Man
darf gespannt sein, ob der wissen-

10 | INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV
AMT FÜR UMWELT

                                 15Lebensraum Emme
                                                                                                          10.                         Solothurner
                                                                                                                                  Waldwanderung
                                                                                                                                                                    Digitales Outdoor-Erlebnis
                                                                                                                                                                    Mit der App «EinflussEmme» wird
                                                                                                                                                                    das eigene Smartphone oder Tablet
                                                                                                                                                                    zum digitalen Führer und vermittelt
                                                                                                                                                                    zwischen Gerlafingen und Zuchwil
                                                                                                                                                                    spannende Fakten und Informatio-
                                   Kiesbänke                                                                                                                        nen. Dabei steht das Naturerleben
                                   Paradiese für Vögel                                                                                                              im Vordergrund. Animierte Gra-
                                                                                                                                                                    fiken, Audio- und Videobeiträge

                                   Bild: Marc von Büren

                                                                                                          Bild: Christian Bürki
                                                                                                                                                                    sowie interaktive Spielelemente
                                                                                                                                                                    machen den Ausflug an die Emme
                                                                                                                                                                    zum packenden Erlebnis für Jung
                                                                                                                                                                    und Alt, für Individualbesucher und
                                                                                                                                                                    Schulklassen.
                                   Gänsesäger                                                             Wasseramsel auf der Pirsch

                                   Ein Fluss transportiert nicht nur Was-                                 Die Emme «verschiebt» sehr viel
                                                                                                                                                                    Solothurner Waldwanderung
                                   ser, sondern auf seiner Sohle auch
                                   Steine und Sand (sogenanntes Ge-
                                                                                                          Kies. Pro Jahr sind dies rund
                                                                                                          14 000 Kubikmeter, was der Ladung
                                                                                                                                                                    «Lebensraum Emme»
                                   schiebe), das insbesondere bei
                                   Hochwassern um- und abgelagert
                                                                                                          von 350 Eisenbahnwagen entspricht.
                                                                                                          Die Kiesbänke sind nicht statisch, sie
                                                                                                                                                                    Bei einer Wanderung entlang der
                                   wird.
                                   Dieses Gesteinsmaterial ist für jedes
                                                                                                          verlagern sich permanent und ver-
                                                                                                          ändern damit die Wasserläufe im
                                                                                                                                                                    Emme lenken künftig Informations-
                                   intakte und lebendige Gewässer                                         Fluss immer neu. Die Emme bildet                          tafeln der Solothurner Waldwan-
                                   von grosser Bedeutung: Einerseits                                      natürlicherweise ein Gerinne mit «al-
                                   leben in den Lücken zwischen den                                       ternierenden Kiesbänken» bis hin zu                       derung «Lebensraum Emme» den
                                   Kieseln Kleinlebewesen wie Insek-                                      einem verzweigten Gerinnesystem.
                                   tenlarven, von denen sich Fische                                       Um diese natürliche Umlagerung zu                         Blick auf natürliche, wasserbauliche
                                   und Vögel ernähren. Andererseits                                       ermöglichen, wurde das Flussbett im
                                   sind viele Fischarten für ihre Fort-                                   Hochwasserschutz- und Revitalisie-                        und kulturelle Besonderheiten und
                                   pflanzung auf eine intakte Kiessohle                                   rungsprojekt – wo möglich – auf die
                                   angewiesen. Sie graben dort mit                                        dafür notwendige Breite erweitert.                        Sehenswürdigkeiten. Zudem laden
                                   ihrer Schwanzflosse Laichgruben, in
                                   die sie ihren Laich ablegen können,
                                                                                                          Der Gänsesäger und die Wasseram-
                                                                                                          sel jagen in der Emme und ruhen                           Installationen wie ein Holzxylophon
                                   ohne dass er fortgespült wird.                                         auf den Kiesbänken.
                                                                                                                                                                    oder Fernrohre zum Beobachten
                                                                           Einwohner-
                                                                           gemeinde
                                                                                            Einwohner-
                                                                                            gemeinde
                                                                                                                                                     repla          und Entdecken ein.
                                                                           Biberist         Gerlafingen

Outdoor-App «EinflussEmme».                               Waldwanderung «Lebensraum Emme»
                                                                                                                                          Regionale
                                                                                                                                          Zivilschutzorganisation
                                                                                                                                          Aare Süd
                                                                GEOLOGIE UND UMWELTFRAGEN

  Bei uns steigt Wasserdampf auf,
  kein Rauch – pro Sekunde
  4 Badewannen voll Wasser.

  Wollen Sie mehr erfahren?
  Besuchen Sie unsere Ausstellung und
                                                                Jetzt mit neuer
  machen Sie eine Werkbesichtigung.                             Ausstellung.
  Gratis-Tel. 0800 844 822, www.kkg.ch

                                                                                       INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV | 11
Festfreude am 15. Mai 2022                       Weitere Highlights sind Begeg-      Alle Infos zum Fest finden Sie ab
Nachdem es 2021 wegen den Co-                    nungen mit dem Ehepaar von Roll,    Anfang April unter diesem QR-
rona-Einschränkungen nicht statt-                die Posten und Installationen der   Code:
finden konnte, wird das Ämme-                    neuen Waldwanderung, das spie-
Fescht nun am Sonntag, 15. Mai                   lerische Erforschen des Wassers
2022 gefeiert. Von 11 – 17 Uhr sind              beim Spielareal, Führungen durch
alle zum Mitfeiern an die Emme                   das Kraftwerk Moosbrunnen (Ger-
eingeladen. Auf einem attraktiven                lafingen) und vieles mehr. Unter-
Rundgang wird die neu geschaf-                   wegs können Sie sich auf den
fene Fluss-Landschaft erlebbar.                  Festplätzen der fünf Anstösser-
Einen fachmännischen Blick auf das               gemeinden in der Festwirtschaft
neu geschaffene Werk vermitteln                  stärken und gleichzeitig von den
die Führungen mit den Wasserbau-                 Unterhaltungsangeboten – wie z.B.
Experten, die ab 13 Uhr alle 15 Mi-              der Präsentation des neuen Emme-    Text: Rosmarie Zimmermann, Amt
nuten starten werden. Für Nerven-                Films – Darbietungen von Ortsver-   für Umwelt, Kanton Solothurn
kitzel sorgt die Tyrolienne über die             einen – profitieren. Willkommen!    Fotos: Fabio Rudolf, webschiff.ch
Emme.

  Das Ehepaar von Roll an der Emme

12 | INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV
An der Emme ist einiges gegangen
Das Wehr Biberist war über 150 Jahre lang ein für Fische unüberwindbares
Hindernis. Seit letztem Herbst können nun die Fische der Emme vom
Kanton Solothurn wieder bis in den Kanton Bern wandern. Dazu wurde in
Fliessrichtung rechts beim Wehr ein Fischpass eingebaut.

Fischgängigkeit Wehr Biberist                 und können erkennen, ob der Fisch-              werksturbine verenden. Die Fische,
Mit einer Dotierturbine wird eine             pass wie gewünscht funktioniert.                die auf den Rechen treffen können
Lockströmung im Einstiegsbereich                                                              am Grund oder im oberen Teil der
des Fischpasses erzeugt, damit die            Damit die Fische nicht nur die                  Wassersäule abschwimmen (weisse
Fische den Einstieg besser finden.            Emme hochwandern können, son-                   Pfeile im Foto).
Im oberen Bereich des Fischpasses             dern auch schadlos nach unten,                  Danach gelangen sie in den Fisch-
ist eine grosszügige Fischzählkam-            hat man einen Horizontalrechen                  Bypass-Kanal. In dem Kanal ist
mer eingebaut. Bei der kommen-                eingebaut. Der Rechen hat einen                 die Fliessgeschwindigkeit so hoch,
den Wirkungskontrolle können dort             Stababstand von 15 mm. So kann                  dass die Fische nicht mehr zurück-
Fische gefangen, gezählt, gewogen             verhindert werden, dass Fische                  schwimmen können, sondern un-
und gemessen werden. So erhalten              aus der Emme in den Emmekanal                   verletzt in die Emme unterhalb des
wir Daten zu den Fischen der Emme             gelangen und dort in einer Kraft-               Wehrs gespült werden.

  Wehr Biberist, Fischaufstieg und -abstieg sind auch für grosse Barben                         Fischabstieg mit Rechen und
und Lachse dimensioniert.                                                                     Eingängen in den Fisch-Bypass-Kanal.

                                                         Fischpass für den
                                                           Fischaufstieg

        Bypass für den
         Fischabstieg

                                                                                                 ischpass Wehr Biberist mit Christoph
                                                                                                F
                                                                                                Dietschi (Leiter Abteilung Wasserbau,
                                                                                                Amt für Umwelt) als Grössenvergleich

                                                             INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV | 13
Forellenpaar auf seiner Laichgrube in der Emme bei Biberist, vorne das grössere Weibchen.

                                      Emme Bachforellenfänge und Angeldauer                                                   auch deutlich weniger geangelt.
                      350                                                                      2500
                                                                                                                              Dies hat zu einer Reduktion des
                                                                                                                              Fangertrags geführt. Der Anstieg
                      300                                                                                                     der Forellenfänge von 2021 (provi-
                                                                                               2000
                                                                                                                              sorische Fangzahlen) ist mit grosser
                      250
                                                                                                      Angeldauer in Stunden

                                                                                                                              Wahrscheinlichkeit zurückzuführen
  Bachforellenfänge

                      200
                                                                                               1500                           auf die erhöhte Wassermenge in
                                                                                                                              der Restwasserstrecke. Fast das
                      150                                                                                                     ganze Jahr hindurch wurde das
                                                                                               1000

                      100
                                                                                                                              gesamte Wasser der Emme in die
                                                                                               500
                                                                                                                              Restwasserstrecke abgleitet. Das
                      50                                                                                                      hat zu einer zeitweisen Vergrösse-
                                                                                                                              rung des Lebensraums geführt. So
                       0                                                                       0
                            2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021                                  konnten mehr Forellen in der Solo-
                                                                                                                              thurner Emme eine Heimat finden.
                                                  Bachforelle    Angeldauer (h)
                                                                                                                              Doch auch der Umbau der Emme
Abbildung:    Die Die
                   roten  Balken stellen  Bachforellenfänge   dar. Diedar.
                                                                       Anzahl
                                                                                                                              zeigt schon Wirkung.
    Abbildung:          roten Balken   stellen Bachforellenfänge           Die kann  an kann
                                                                                Anzahl  der linken Achse
                                                                                              an der
abgelesen werden. Die schwarzen Punkte mit der blauen Linie zeigen auf, wie viele Stunden im
 linken  Achse    abgelesen    werden.    Die schwarzen    Punkte    mit der blauen  Linie zeigen  auf,
entsprechenden Jahr in der Emme gefischt wurde. Die Anzahl der Stunden kann an der rechten                                    Forellen laichen in der Emme
 wie viele
Achse        Stunden
        abgelesen       im entsprechenden
                     werden.                   Jahr ist
                              Der Balken von 2021    in schraffiert,
                                                        der Emmeweil  gefischt wurde. Die Anzahl
                                                                          zum Schreibzeitpunkt   desder
Artikels noch nicht alle Fischfangstatistiken erfasst wurden und sich somit die Forellenfangzahlen                            2020 gelangen David Gerke (Präsi-
 Stunden kann an der rechten Achse abgelesen werden. Der Balken von 2021 ist schraf-
von 2021 ändern können.                                                                                                       dent FV Solothurn und Umgebung)
 fiert,
Ab  2017weil zum
          sind  dieSchreibzeitpunkt
                     Fangzahlen erneutdes    Artikels noch nicht
                                          zurückgegangen.          alle Fischfangstatistiken
                                                             Die Ursachen                      erfasst
                                                                            dieses Rückgangs sind  divers.
Mit  Beginn   dersich
                   Hochwasserschutz-    und Revitalisierungsarbeiten    wurdekönnen.
                                                                               auch deutlich weniger                          Aufnahmen von laichenden Bachfo-
 wurden   und          somit die Forellenfangzahlen      von 2021 ändern
lang geangelt. Dies hat zu einer Reduktion des Fangertrags geführt. Der Anstieg der                                           rellen in der Emme unterhalb des
Forellenfänge von 2021 (provisorische Fangzahlen) ist mit grosser Wahrscheinlichkeit
                                                                                                                              Wehrs in Biberist. Vorne im Bild ist
 Fischfangstatistik
zurückzuführen                der Wassermenge in der
                    auf die erhöhte                      Angler-/innen
                                                            Restwasserstrecke.mit
                                                                                Fastkantonalem
                                                                                     das ganze Jahr Pa-
hindurch wurde das gesamte Wasser der Emme in die Restwasserstrecke abgleitet. Das hat zu                                     das ca. 50 cm lange Weibchen und
 Emmeforelle
einer zeitweisen Vergrösserung des Lebensraums geführt. So konnten mehr Forellen in der
                                                          tent  offen.    Die  Fangzahlen       der Em-                       direkt hintendran das etwas kleiner
 Bis 2008Emme
Solothurner     war einedieHeimat
                              Emme       im Doch
                                    finden.   Kan-auch dermeforellen
                                                             Umbau der Emmewaren    bisschon
                                                                                 zeigt   2016    auf tie-
                                                                                              Wirkung.
                                                                                                                              Männchen zu sehen (Foto auf Seite
ton Solothurn ein Pachtgewässer.                                fem Niveau stabil.
2020 gelangen David Gerke (Präsident FV Solothurn und Umgebung) Aufnahmen von laichenden                                      14). Die Forellen haben teils 2 m
Es durften
Bachforellen    nurEmme
             in der  Mitglieder     desWehrs
                          unterhalb des   Fi- in Biberist. Vorne im Bild ist das ca. 50 cm lange
Weibchen  und direktSolothurn
                     hintendran das etwas kleiner Ab
                                                  Männchen                                                                    grosse Laichgruben geschlagen.
schereivereins                    und   Um-             2017zusind
                                                                 sehen.die
                                                                        Die Forellen   haben teils
                                                                              Fangzahlen       er-
2 m grosse Laichgruben geschlagen.
gebung in der Emme fischen. 2009                                neut zurückgegangen. Die Ursa-
                                                                                                                              Gabriel van der Veer,
wurde das Solothurner Fischerei-                                chen dieses Rückgangs sind divers.
                                                                                                                              Amt für Wald, Jagd und Fischerei
patent eingeführt. Ab diesem Zeit-                              Mit Beginn der Hochwasserschutz-
                                                                                                                              Kanton Solothurn
punkt steht die Fischerei für alle                              und Revitalisierungsarbeiten wurde

14 | INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV
AMT FÜR WALD, JAGD UND FISCHEREI

                                                                               NEU BEI DER AAREWERFT LEHMANN
                                                                                   Neu Winterlager unter Dach

                                                   Unsere Dienstleistungen:
                                                   • Motorenservice aller Marken
                                                   • Abgas-Service
                                                   • Reparaturen an GFK, Holz, Stahl und Alu
                                                   • Modernisierungen
                                                   • Folierungen von Yachten mit 10 Jahre
                                                     Garantie
                                                   • Neulackierungen
                                                   • Unterwasser-Sanierungen
                                                   • Unterwasseranstriche
                                                   • Motorboot-Fahrschule
                                                   • Transporte

                                                   Aarewerft Lehmann, Auessere Mutten 8, 4500 Solothurn / Tel: 032 622 95 81 info@aarewerft.ch

Laichgruben von Forellenin der Emme bei Biberist

                                                         Tellistrasse 116 ● 5000 Aarau ● 062 836 94 94 ● www.andino.ch

                                                                 INFO-Fischerei 1 – 2022 | Solothurnisch Kantonaler Fischereiverband SOKFV | 15
SCHWEIZERISCHES KOMPETENZZENTRUM FISCHEREI

 Visualisierung des Fischzentrums

Spendenaufruf für das Fischzentrum
Schweiz Moosseedorf
Analog der Vogelwarte Sempach soll ein Zentrum für die Fische und den
Lebensraum im und am Wasser geschaffen werden, mit nationaler Ausstrahlung.

Zentrum mit Ausstrahlung                   Mitte 2022. Dies soll gelingen mit         dass das Projekt die Unterstützung
Das Angebot wird wechselnde                Darlehen, Bürgschaften und Spen-           der Fischer braucht und verdient»,
Ausstellungen, Rundgänge, einen            den von Stiftungen, Unternehmen            sagt Vereinspräsident Beat Bührer.
Lehrpfad, Kurse und Schulungen             und Einzelpersonen.                        So spendete der Verein rund 10 Pro-
umfassen – immer auf das Ziel aus-                                                    zent des verfügbaren Vermögens,
gerichtet, dass die Besucherinnen          10 Prozent des Vereinsvermögens            «weil wir so unser Geld gut angelegt
und Besucher die Schweizer Fischar-        gespendet                                  wissen», sagt Bührer weiter.
ten und ihre Lebensräume kennen-           Ein grosses Potenzial besteht zudem
lernen. Das Zentrum soll zudem zum         bei den Schweizer Fischereiverei-          Wer es dem SVRT gleichtun möchte
Treffpunkt der Fischerinnen und Fi-        nen. Viele verfügen über beträchtli-       oder zum Beispiel als Vereinsanlass
scher werden.                              ches Kapital, welches gerade in Zei-       eine Spendensammlung organisie-
                                           ten tiefer Zinsen kaum noch etwas          ren möchte, wende sich an Projekt-
Jeder Franken zählt … oder wie             abwirft oder sogar kostet. Warum           leiter Adrian Aeschlimann: a.aesch-
Fischereivereine etwas Gutes tun           also nicht etwas Gutes tun und dem         limann@skf-cscp.ch, 031 330 28 07
können                                     Schweizer Fischzentrum unter die           oder zahle direkt ein auf: IBAN CH95
Die Einigung zum Kauf des Ter-             Arme greifen? Genau diese Überle-          0630 0502 1786 2090 9, Valiant Itti-
rains am Moossee für ein nationales        gung machte sich zum Beispiel der          gen, Stiftung Fischzentrum Schweiz,
Fischzentrum darf nicht darüber hin-       Sportfischereiverein rechtes Thuner-       c/o Kompetenzzentrum Fischerei,
wegtäuschen, dass das Projekt noch         seeufer (SVRT) und spendete An-            Postfach, 3000 Bern 22.
einige hohe Hürden zu meistern hat.        fang Jahr 3000 Franken aus der Ver-
Nächster grosser Meilenstein ist die       einskasse. «Der Vorstand und unsere        Adrian Aeschlimann, Schweiz. Kom-
Finanzierung des Landkaufs bis             Mitglieder waren klar der Meinung,         petenzzentrum Fischerei

IMPRESSUM
INFO-Fischerei: Offizielles Organ des Solothurnisch Kantonalen Fischereiverbandes, www.sokfv.ch
Inserate                         Redaktion                        Redaktionsschluss               Design & Druck
Christian Dietiker               Giorgio Eberwein                 Ausgabe 2-2022                  Druckerei Herzog AG
Mob. 079 369 83 45               Mob. 078 828 32 44               15. Juli 2022                   4513 Langendorf
E-Mail: praesi@sokfv.ch          E-Mail: pr@sokfv.ch              erscheint 3x jährlich
Sie können auch lesen