INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Oswald
 
WEITER LESEN
INFOBRIEF
MIGRATION UND INTEGRATION
IM LANDKREIS HEILBRONN
März 2023

Informationen aufgrund des Krieges in der Ukraine
Willkommen in Deutschland! Die ersten Schritte in der deutschen Sprache
            In Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachler*innen und Lehr-
            kräften hat Buchstaben.com ein kostenloses E-Book erstellt, das ukrai-
            nischen Flüchtlingen die Grundzüge der deutschen Sprache leicht ver-
            ständlich und übersichtlich näherbringen soll.
                Neben den Übersetzungen werden die Inhalte auch in Lautschrift dar-
                gestellt, sodass es den Lernenden leichter fällt, die deutsche Ausspra-
                che zu verstehen.

Forschungsbericht – Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland
Wie sieht die Lebenssituation von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland aus –
und welche Zukunftspläne haben sie? Dieser Frage sind mehrere Forschungsinstitute
in einer repräsentativen Befragung nachgegangen. Die Studie „Geflüchtete aus der
Ukraine in Deutschland“, die im Februar veröffentlicht wurde, finden Sie hier.

Neues aus dem Sachgebiet „Integrationsplanung“
Stellenausschreibung – Amt für Migration und Integration
In Amt 51, Migration und Integration, sind wegen anhaltend steigender Geflüchteten-
zahlen ab sofort mehrere Stellen in der Leistungssachbearbeitung im Bereich Asylbe-
werberleistungsgesetz (m/w/d) zu besetzen.
Das Sachgebiet 51.3, Leistung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, ist zuständig
für die Gewährung von Leistungen zur Bestreitung des Lebensunterhaltes, Kranken-
hilfe und Kosten der Unterbringung für hilfebedürftige Geflüchtete und weitere Per-
sonen.
Die Stellenausschreibung mit weiteren Informationen finden Sie unter www.willkom-
men-im-kreis.hn.

„(M)Ein-Leben im Landkreis Heilbronn“ – Neues Video online
Das vierte Video aus der Reihe „(M)Ein-Leben im Landkreis Heilbronn“ ist online.
Ausbildung im Ausland, Arbeiten in Deutschland. Um mit ausländischen Qualifikatio-
nen in Deutschland zu arbeiten, ist häufig ein Anerkennungsverfahren der im Ausland
erworbenen Abschlüsse erforderlich. Albulena kam bereits im Alter von fünf Jahren
mit ihrer Familie nach Deutschland. Über ihre Familie und ihre ehrenamtliche Tätig-
keit als Dolmetscherin hat sie Erfahrungen gemacht, wie Anerkennungsverfahren ab-
laufen. Uns erzählt sie außerdem von ihrem eigenen Berufsfindungsprozess.

INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN                                1
Frau Mamber ist Koordinatorin der ehrenamtlichen Elternmentoren im Landkreis Heil-
bronn, die für zugewanderte Familien bei Terminen in Schule und Kindergarten dol-
metschen. Die Koordinatorin erzählt von ihrem beruflichen Werdegang und zeigt,
weshalb die Tätigkeit der Elternmentoren so wertvoll ist.
Das Video finden Sie hier auf YouTube.

Veranstaltungshinweise
20.03.2023 - 02.04.2023
Internationale Wochen gegen Rassismus
                Unter dem Motto „Misch Dich ein“ finden vom 20. März bis zum 2.
                April 2023 die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Bun-
                desweit gibt es in diesem Zeitraum zahlreiche Veranstaltungen und
                Angebote. Anlass ist der 21. März, den die Vereinten Nationen 1966
                zum alljährlichen Internationalen Tag zur Überwindung von Rassen-
                diskriminierung ausgerufen haben.
Weitere Infos, den Podcast „Haltung Zeigen“, ergänzende Materialien und den On-
line-Veranstaltungskalender mit Events rund um die Internationalen Wochen gegen
Rassismus 2023 finden Sie hier.

22.03.2023 (Präsenz) & 23.05.2023 (Online), aim Akademie Heilbronn
„Die Gesetze des Schulerfolgs“ für ukrainisch sprechende Eltern
Der Einfluss der Eltern auf den Schulerfolg ihrer Kinder ist zentral. Die aim Akademie
Heilbronn bietet daher im Rahmen des Programms „Die Gesetze des Schulerfolgs
(GdS)“ kostenfreie Kurse auch für Eltern an, die Ukrainisch sprechen. Das „Mutmach-
Programm für Eltern“ möchte Schule und Elternhaus einander näherbringen und so-
mit Eltern in ihrer Rolle als Lernbegleiter und Erziehungspartner der Bildungsinstitu-
tion stärken.
Weitere Informationen zu den Terminen und zum Programm finden Sie hier.

29.03.2023, 17 - 19 Uhr
Online-Veranstaltungsreihe „Zukunftsorientierte Demokratie“:
Unterschiedliche Zielgruppen erreichen – gute Beispiele und Werkzeuge
Im Rahmen der Veranstaltung werden erprobte Projekte vorgestellt, in denen es ge-
lungen ist, schwer erreichbare Zielgruppen aktiv in Projekte einzubeziehen und zur
Beteiligung zu befähigen. Es wird modellhaft dargestellt, wie und warum es in man-
chen Projekten gelingt, Gruppen zu erreichen, die sonst oftmals fehlen. Außerdem
werden bereits vorhandene und nutzbare Unterstützungshilfen erläutert.
Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie weitere Termine aus der Reihe „Zu-
kunftsorientierte Demokratie“ finden Sie hier. Dabei handelt es sich um eine Koopera-
tion zwischen der Stiftung Mitarbeit und der Allianz für Beteiligung e. V.

Start im April 2023
Zentrum für Mehrsprachigkeit an der vhs Neckarsulm
44% der Menschen, die in Neckarsulm leben, haben einen sogenannten Migrations-
hintergrund. Im gesamten Landkreis Heilbronn ist die Tendenz steigend – viele Kinder
wachsen daher mit mehr als einer Sprache auf. In ihrer Mehrsprachigkeit steckt ein

INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN                               2
großes Potential, das in vielen gesellschaftlichen Bereichen und oft auch von den Kin-
dern und Jugendlichen selbst noch nicht wahrgenommen und genutzt wird.
Die vhs Neckarsulm möchte Kindern und Jugendlichen, die multilingual aufwachsen,
daher die Möglichkeit geben, ihre Muttersprachen auf dem Niveau der Bildungsspra-
che zu erlernen. Die ersten Kurse für Kinder aus mehrsprachigen Familien beginnen
im April, wie z. B.
      Türkisch (5 - 6 Jahre)
      Türkisch (3. + 4. Grundschulklasse)
      Spanisch (5 - 6 Jahre)
      Albanisch (5 - 6 Jahre)
      Albanisch (8 - 9 Jahre)
      Russisch (5 - 10 Jahre)
      Arabisch (5 - 14 Jahre)
Weitere Kurse sind bereits in Planung. Informationen zu den Terminen, die Möglich-
keit zur Anmeldung und Interessentenlisten für weitere Sprachen, finden Sie hier.

Start im April 2023
Hotline der Agentur für Arbeit – Berufsberatung für Beschäftigte zur beruflichen
Weiterentwicklung oder Neuorientierung
Ab April bietet die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Heilbronn
jeden Mittwoch zwischen 16 und 18 Uhr unter Tel. 07131 969 300 eine Hotline exklusiv
für Berufstätige an. Das Angebot richtet sich an Beschäftigte, die über eine (Auf-
stiegs)Weiterbildung, ein Studium oder den nächsten Karriereschritt nachdenken,
ihre Qualifikation an die Anforderungen der digitalen Transformation anpassen,
einen Berufsabschluss nachholen oder sich beruflich neu orientieren möchten.
Die angebotenen Kurzberatungen sind neutral und umfassen auch Informationen zu
Förderprogrammen innerhalb und außerhalb der Bundesagentur für Arbeit. Bei Be-
darf können weitergehende individuelle Einzelberatungen per Video oder in Präsenz
vereinbart werden.

Neues aus dem Bereich Migration und Integration
Projekt „EBEN“ – Beratungsangebot für EU-Zugewanderte
Beim Bildungspark Heilbronn-Franken ist das Projekt EBEN (Eingehende Beratung
von Europäischen Neu-Zugewanderten) an den Start gegangen. Im Rahmen des Pro-
jekts bietet der Bildungspark Neu-Zugewanderten aus EU-Staaten und deren Kin-
dern, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind und keinen oder unzu-
reichenden Zugang zum regulären Hilfesystem haben, eine eingehende Beratung zu
verschiedenen Themen. Ziel ist es, den Zugang zu Beratungs- und Unterstützungs-
leistungen des regulären Hilfesystems sowie zu Angeboten der frühen Bildung und
der sozialen Inklusion zu verbessern.
Die Beratung kann in den Sprachen bulgarisch, rumänisch, türkisch, englisch und
deutsch erfolgen.
Weitere Informationen zum Projekt sowie die Kontaktdaten finden Sie hier.

INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN                           3
Neue Webseite für Geflüchtete und Unterstützende
Zum Jahresbeginn ist die Webseite basiswissen.asyl.net online gegangen. Die Web-
seite richtet sich an geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer*innen und bietet ei-
nen Überblick über verschiedene Themen sowie eine Sammlung weiterführender Ma-
terialien und Publikationen, teils auch in mehreren Sprachen.
Die Webseite ist ein Projekt des Informationsverbunds Asyl und Migration.

Kommunaler Entwicklungsbaustein 2023
Die Entwicklung von Strukturen und Prozessen, die das Bürgerschaftliche Engage-
ment vor Ort unterstützen, wird mit dem Kommunalen Entwicklungsbaustein durch
das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg mit ei-
nem Zuschuss für Sachkosten bis zu 3.000 Euro gefördert.
Anträge für das Jahr 2023 sind ab sofort fortlaufend möglich. Zuwendungszweck ist
die Unterstützung und Weiterentwicklung des Bürgerschaftlichen Engagements in
den Kommunen. Sofern eine Kooperation mit der Kommune erfolgt, können auch
Vereine und sonstige Institutionen teilnehmen.
Gefördert werden Entwicklungen des Bürgerschaftlichen Engagements im Rahmen
von Projekten und Fortbildungen sowie methodische Herangehensweisen, z. B.
Workshops, Zukunftswerkstätten, Seminare oder Fachtreffen zur Klärung von Fach-
fragen und spezifischen Problemstellungen.
Weitere Informationen zur Förderung sowie zur Antragstellung finden Sie hier.

„Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken“ –
Mikroförderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume
Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Enga-
gement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehren-
amtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Enga-
gements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die Deutsche Stiftung für Engage-
ment und Ehrenamt (DSEE) Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regio-
nen mit bis zu 2.500 Euro.
Bewerbungen für Projekte in 2023 sind fortlaufend möglich. Weitere Informationen
zum Förderprogramm und zur Antragstellung finden Sie hier.
Am 13. April 2023 von 17:00 - 18:15 Uhr findet zudem eine Online-Informationsveran-
staltung zum Förderprogramm statt (Anmeldung).

„Kurz und Bündig“ – Ungleiche Bildungschancen
Bildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Allerdings sind die Bildungs-
chancen in Deutschland nach wie vor ungleich verteilt. Das gilt insbesondere für Kin-
der und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In einem Faktenpapier hat der Sach-
verständigenrat für Integration und Migration (SVR) die zentralen Befunde zur Bil-
dungsbenachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zusammen-
gestellt.
Das Faktenpapier aus der Reihe „Kurz und bündig“ steht hier zum Download zur Ver-
fügung.

INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN                                4
EMN Deutschland Paper – Integration von Migrantinnen in Deutschland
Eine neue Studie des Europäischen Migrationsnetzwerkes (EMN) behandelt zentrale
Forschungsbefunde zu Bildung, Sprache und Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, Ge-
sundheit und politischer Partizipation von Migrantinnen. Das EMN Deutschland Paper
thematisiert in diesem Rahmen die Integration von Migrantinnen in Deutschland und
bietet einen Überblick über den aktuellen Stand, Herausforderungen sowie über poli-
tische Integrationsansätze.

Gerne nehmen wir Veranstaltungshinweise und Anregungen zum Infobrief
entgegen! Anmeldungen zum Infobrief können Sie an Frau Kolb richten:
michaela.kolb@landratsamt-heilbronn.de.

INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN                        5
Sie können auch lesen