Informationen an die Lehrbetriebe in der Landwirtschaft der Kantone Zürich und Schaffhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen an die Lehrbetriebe in der Landwirtschaft der Kantone Zürich und Schaffhausen September 2017 Liebe Berufsbilderinnen und Berufsbildner Damit wir Sie über den Verlauf und aktuellen Stand der Planung im Schuljahr 2017/2019 informieren können, senden wir Ihnen dieses Informationsschreiben. Mit freundlichen Grüssen Erik Meier Martin Hübscher Berufsfachschule Präsident Prüfungskommission (PK ) 96, Grundbildung Landwirtschaft Präsident BBK ZBV Inhaltsverzeichnis: 1. Klassenlehrpersonen als Anlaufstelle für Fragen rund um Lernende 2. Stützkurse ‐ und fachkundige Individuelle Begleitung (fiB) 3. Organisation und Verlauf ÜK 1. und 2. Lehrjahr 4. Neue Vorgaben für die Lerndokumentation für Lernende im 1. Lehrjahr 5. Vorschau Lernende 2. LJ an der Züla 6. Vorschau auf die Berufsmesse vom 21. bis 25. November 2017 7. Besuchstage Berufsfachschule Strickhof 8. Bereich Lehraufsicht 9. Erinnerung Berufsbildner‐Tagungen 10. Informationsabende Berufsfeld Landwirtschaft
1.) Klassenlehrpersonen als Anlaufstelle für Fragen rund um Lernende Die Klassenlehrpersonen in der Grundbildung Landwirtschaft haben eine besondere Funktion als Kontaktpersonen für Lernende, Berufsbildner und Eltern. In ihrer Führungsfunktion haben sie auch eine besondere Verantwortung für die koordinierte Klassenführung und bei der Kontrolle der Absenzen. Die Klassenlehrpersonen sammeln auch Rückmeldungen der übrigen Lehrpersonen der Klasse und führen zwecks Förderung der Lernenden Einzelgespräche. Im Bedarfsfall führen sie auch bei disziplinarischem oder sonstigem Fehlverhalten Einzelgespräche oder Klassengespräche. Zögern Sie nicht bei Bedarf die Klassenlehrperson Ihres Lernenden direkt zu kontaktieren. Die Emailadressen und Telefonnummern der Klassenlehrpersonen finden Sie in folgender Tabelle: 2.) Stützkurse ‐ und fachkundige individuelle Begleitung (fiB) Am Samstagvormittag bieten wir ab Mitte September wieder Stützkurse in Berufskunde Landwirtschaft für die schulisch schwachen Lernenden an. Aktuell werden dabei Lernende berücksichtigt, die bereits im Vorjahr den Stützkundeunterricht besucht haben. Wir gehen davon aus, dass es nach der Orientierungsphase weitere Empfehlungen für den Besuch des Stützkundeunterrichts ab November geben wird. Die Stützkurse werden aktuell von zwei HF‐Studenten sowie einer Lernenden der BMS, durchgeführt. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die Stützkurse finden Sie auf der Strickhof‐Homepage unter folgendem Link: http://strickhof.ch/grundbildung/landwirt‐in‐efz/aktuelles‐schuljahr/stuetzkurse‐nachhilfe/ Die Klassenlehrer der Agrarpraktiker (Patric Reith und Andreas Landolt) führen wieder das fiB (fachkundige individuelle Begleitung) durch. Das fiB ist ein Förderangebot für Lernende der EBA Ausbildungen und umfasst vor allem eine individuelle Lernbegleitung und die Koordination zwischen den verschiedenen Personen / Stellen.
3.) Organisation ÜK 1. + 2. Lehrjahr Die Lernenden wurden in der ersten Schulwoche über die Organisation und Inhalte der überbetrieblichen Kurse informiert und haben eine Terminübersicht erhalten. Ebenfalls haben Sie als Berufsbildner diese Terminübersicht erhalten. Aufgrund der neuen Vorgaben nach der kleinen Reform im Berufsfeld besuchen die Lernenden Agrarpraktiker/in EBA 1. LJ vier statt drei ÜK. Sämtliche wichtige Informationen finden Sie auf der Terminübersicht. (Datum, Ort, Zeit, mitzubringende Unterlagen, Bekleidung, Dispensationsgesuche, Verschiebung oder Nachholung eines ÜK, wichtige Telefonnummern). Diese Terminübersicht gilt als Aufgebot für Ihren Lernenden. Wir versenden nicht für jeden ÜK eine separate Einladung. Zudem sind die Termine auf dem Webuntis (Webbasierter Stundenplan unter www.strickhof.ch oder auf dem App) ersichtlich. Auf folgender Webseite finden Sie die Terminübersicht nach Klassen eingeteilt: http://www.strickhof.ch/grundbildung/landwirt‐in‐efz/ueberbetriebliche‐kurse/ Wichtige Telefonnummern: Das ÜK‐ Sekretariat wird von Patricia Buschor betreut. Anfrage Verschiebung oder Nachholung eines üK an ÜK‐ Sekretariat, Patricia Buschor, Telefon 058 105 91 26 oder patricia.buschor@strickhof.ch Dispensationsgesuche für ÜK an Ursula Jenni, Leitung Aufsicht Betriebliche Bildung, Telefon 058 105 99 10 Weitere Fragen an Stephan Berger, ÜK‐Leitung, Telefon 058 105 99 52 oder stephan.berger@strickhof.ch Die Adresse des ÜK‐Zentrums lautet: ÜK‐Zentrum Landwirtschaft Wülflingen Schulsekretariat Riedhofstrasse 62 CH‐8408 Winterthur‐Wülflingen 4.) Neue Vorgaben für die Lerndokumentation für EFZ‐Lernende 1.Lehrjahr Eines der Ziele der kleinen Reform im Berufsfeld war es die der Lerndokumentation im Rahmen des Qualifikationsverfahrens (QV) stärker zu gewichten, um sicherzustellen, dass die Lernenden ihre Lerndokumentation vollständig führen um sich damit eine gute Grundlage für das QV‐Fachgespräch zu schaffen. Mit Beginn des Schuljahres 1718 sind die neuen Vorgaben für die Lernenden EFZ im 1. Lehrjahr in Kraft getreten. Neu wird das Fachgespräch über die Lerndokumentation zum Qualifikationsbereich «Praktische Arbeiten zählen. Diese Änderung gilt für die Lernenden im 1. LJ und kommt mit ihrem Schluss‐Qualifikationsverfahren 2020 erstmals zur Umsetzung. Auch wurden die Vorlagen und Aufzeichnungshilfen für das Führen der Lerndokumentation angepasst. Sie stehen neu auf einer Online‐Plattform als Word‐Dokumente den Lernenden zur Verfügung. Berufsbildner/innen von Lernenden EFZ im 1.Lehrjahr können sich auf der «Plattform Lerndokumentation» unter https://www.agri‐job.ch/de/dokumente‐grundbildung/lerndokumentation.html mit den Benutzerdaten (agri0424; Ofedimale726) einloggen, um sich die neuen Aufzeichnungshilfen anzusehen. Betroffene Berufsbildner können so ihre Lernenden in geeigneter Weise unterstützen. Die Aufgaben der Berufsbildner gemäss Checkliste auf der Strickhof‐Homepage bleiben grundsätzlich dieselben. (siehe http://www.strickhof.ch/grundbildung/landwirt‐in‐efz/informationen‐fuer‐berufsbildner/aufgaben‐des‐ berufsbildners). Über die Neuerungen wird anlässlich der Berufsbildnertagungen vom 29.Novemeber und 13. Dezember in Wülflingen genauer informiert.
5.) Lernende 2. Lehrjahr an der Züla Dieses Jahr werden sich die 2. Lehrjahr‐Lernenden des Strickhofs im Zeitraum 29.September bis 8. Oktober zusätzlich zum regulären Schultag mit einem Tages‐Einsatz an der Zürcher Landwirtschaftsausstellung (Züla) engagieren. Dieser Einsatz an der Züla erfolgt im aktuellen Schuljahr ausnahmsweise als Ersatz für den sonst üblichen Einsatz der Lernenden 2. LJ an der Berufsmesse. Das Mitwirken an diesem Tag ist ein Schultag und daher für alle Lernenden des 2. Lehrjahres obligatorisch. Der Auftritt an der Züla bietet für die Lernenden ein ideales Übungsfeld für die persönliche Wirkung nach aussen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit zu Gunsten der Branche. Dieser Arbeitseinsatz wird vom Zürcher Bauerverband, unserer kantonalen Branchenvertretung mitgetragen und unterstützt. Die direkt betroffenen Berufsbildner werden darüber zusätzlich mit einem Brief und dem Einsatzplan ihres Lernenden orientiert. 6.) Vorschau Berufsmesse vom 21. – 25. November 2017 Die Lernenden des 1. Lehrjahres werden dieses Jahr an der Berufsmesse einen halb‐tägigen Arbeitseinsatz zu Gunsten der Branche und des Berufsfeldes leisten. Dieser Einsatz erfolgt in diesem Jahr anstelle des sonst üblichen Einsatzes der Lernenden 1. LJ am «Tag der Milch» im Frühjahr. Auch der Auftritt an der Berufsmesse bietet für die Lernenden ein ideales Übungsfeld für die persönliche Wirkung nach aussen im Bereich Verkauf und Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Unterrichtsinhalte können hier praktisch angewendet werden. Das Mitwirken an diesem Tag ist ebenfalls ein Schultag und ist daher für alle Lernenden des 1. Lehrjahres obligatorisch. Dieses Engagement wird ebenfalls von der Branche und dem Zürcher Bauernverband mitgetragen. Die direkt betroffenen Berufsbildner werden darüber mit einem Brief orientiert. 7.) Besuchstage Grundbildung Landwirtschaft am Strickhof in Lindau Um die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit Ihnen weiter zu pflegen und zu stärken laden wir Sie alle herzlich ein zu unseren Besuchstagen in der Erstausbildung. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Klassenlehrperson und weitere Lehrpersonen persönlich kennenzulernen. Zudem können Sie Ihren Lernenden / Ihre Lernende im Unterricht besuchen. Wie üblich finden die Besuchstage jeweils vormittags statt. Für den informellen Austausch ist ein gemeinsames Mittagessen am Strickhof vorgesehen. Termine für die Besuchstage Schuljahr 2017/18: Dienstag 31. Oktober 2017: Klassen Agrarpraktiker EBA AP17‐1 (LW) / AP16‐2a (LW) EBA AP17‐1 (SK / AP16‐2 (SK) Montag 20. November 2017: Klassen Landwirt EFZ; LW17‐1b, LW16‐2b Klassen Obstfachleute EFZ ; OF17‐1, OF‐ZA16‐2 Dienstag 21. November 2017: Klasse Landwirt EFZ; LW16‐2a Donnerstag 23. November 2017: Klasse Landwirt EFZ; LW17‐1a Mittwoch 6. Dezember 2017: Klassen Landwirt EFZ; LW15‐3R, LW15‐3 Bio, LW15‐3W Klassen Obstfachmann; OF15‐3, OF ZA16‐3 Die Einladungen zu den Besuchstagen erfolgen per Post rund 4 Wochen vor dem Termin.
8.) Bereich Lehraufsicht Kanton Zürich Lehrbetriebsbesuche Nach den Herbstferien beginnen Regula Hauenstein, Ursula Jenni und Erik Meier mit den Lehrbetriebsbesuchen. Die Termine bis Weihnachten werden Anfang Oktober schriftlich angekündigt. Weitere Besuche finden nach Neujahr statt. Im Gespräch werden wir den Ausbildungsstand besprechen und allfällige Fragen beantworten. Wie bereits letztes Jahr wird bei der Auswahl der Betriebe ein Schwerpunkt gelegt auf alle Lehrbetriebe mit einem Lernenden im 1. Ausbildungsjahr. Ziel ist es, dass jeder Betrieb mindestens jedes dritte Jahr besucht wird. Melden Sie sich, wenn Sie ein Gespräch wünschen. Warten Sie nicht zu lange, wenn Probleme anstehen. Lehrstellendatenbank aktualisieren Als Berufsbildner sind Sie für das Nachführen der Lehrstellendatenbank verantwortlich. Wir sind Ihnen dankbar, wenn die Angaben betreffend offener bzw. besetzter Lehrstelle aktuell sind. Nur so bleibt die Datenbank aktuell und können Suchende gezielt nachfragen. Schreiben Sie ein E‐Mail an Patricia Buschor, wenn Sie das Passwort nicht mehr verfügbar haben. Lehrvertragsformular und Beiblatt Verwenden Sie jeweils die aktuellen Formulare. Diese können auf der Homepage www.strickhof.ch heruntergeladen werden. Beim Lehrvertrag ist die Version 2016 aktuell, beim Beiblatt die Version vom 25.10.2016. Rückfragen an ursula.jenni@strickhof.ch; 058 105 99 10 / patricia.buschor@strickhof.ch; 058 105 91 26 9.) Berufsbildnertagungen 2017 mit agriTOP‐plus Kurs am Nachmittag Daten der ordentlichen Berufsbildnertagungen der Berufe Landwirt/in EFZ und Agarpraktiker/in EBA: Mittwoch 29. November 2017 / 09.00 bis 12.00 Uhr / Strickhof Wülflingen Mittwoch, 13. Dezember 2017 / 09.00 bis 12.00 Uhr / Strickhof Wülflingen Am Nachmittag wird von der BUL ein AgriTOP Kurshalbtag organisiert. Als AgriTOP Trainer müssen Sie mindestens alle drei Jahre einen Weiterbildungskurs besuchen. Wir hoffen, Ihnen mit dieser Kombination ein möglichst effizientes Tagesprogramm zu bieten und die Planung Ihrer AgriTOP‐Weiterbildung zu erleichtern. 10.) Informationsabende Berufsfeld Landwirtschaft Dienstag, 5. Dezember 2017 / 20.00 bis ca. 22.00 Uhr /Strickhof Lindau Mittwoch, 18. April 2018 / 20.00 bis ca. 22.00 Uhr /Strickhof Lindau Inhalt: Informationen über das Berufsfeld Landwirtschaft: Landwirt/in EFZ; Landwirt/in EFZ mit Schwerpunkt Biolandbau; Landwirt/in EFZ mit lehrbegleitender Berufsmaturitätsschule, Agrarpraktiker/in EBA; Obstfachmann/frau EFZ; Winzer/in EFZ; Weintechnologe/in EFZ; Lehrstellensuche; Weiterbildungsmöglichkeiten .
Sie können auch lesen