WIRTSCHAFTSBERICHT DES LANDES KÄRNTEN - für das Jahr 2019

Die Seite wird erstellt Sam Kruse
 
WEITER LESEN
WIRTSCHAFTSBERICHT DES LANDES KÄRNTEN - für das Jahr 2019
WIRTSCHAFTSBERICHT
DES LANDES KÄRNTEN
für das Jahr 2019
WIRTSCHAFTSBERICHT DES LANDES KÄRNTEN - für das Jahr 2019
Impressum:

Herausgeber:
Amt der Kärntner Landesregierung
Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Hersteller: Amt der Kärntner Landesregierung, Druckzentrum
Herstellungsort: 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Ausgearbeitet von:
Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Landesamtsdirektion; UA Strategische Landesentwicklung – Landesstelle für Statistik
Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 6 - Bildung und Sport
Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus und Mobilität; UA Tourismus und Wirtschaftspolitik
Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 8 - Umwelt, Energie und Naturschutz; UA EN - Energie
Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum
Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 11 - Zukunftsentwicklung, Arbeitsmarkt und Wohnbau

Klagenfurt, Jänner 2021

Alle Mitwirkenden an dieser Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen
werden. Die Genannten übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere übernehmen sie
keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.
WIRTSCHAFTSBERICHT DES LANDES KÄRNTEN - für das Jahr 2019
Inhalt

Inhalt .......................................................................................................................................................... 1
     Wirtschaftsniveau, -struktur und -dynamik ...................................................................................... 4
     1.1       Wirtschaftliche Entwicklung in Kärnten ....................................................................................... 5
     1.2       Der Produktionssektor in Kärnten im Jahr 2019 ......................................................................... 9
                   Die Sachgütererzeugung ................................................................................................... 10
                   Die Energiewirtschaft......................................................................................................... 12
                   Die Wasserversorgung und Abfallentsorgung ................................................................... 13
                   Die Bauwirtschaft ............................................................................................................... 14
     1.3       Der Außenhandel ...................................................................................................................... 17
     1.4       Unselbständig Beschäftigte im Jahr 2019 ................................................................................. 20
                      Unselbständig Beschäftigte in Kärnten im Jahr 2019 ....................................................... 21
                      Bevölkerungs- und Erwerbsprognose ............................................................................... 25
     Beschäftigung und Arbeitsmarkt ..................................................................................................... 27
     2.1       Die Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt ........................................................................ 27
     2.2       Beschäftigungsentwicklung und Erwerbsbeteiligung ................................................................ 28
                    Beschäftigungsentwicklung der unselbständig Erwerbstätigen ........................................ 28
                    Beschäftigungsausmaß Vollzeit versus Teilzeitbeschäftigung ......................................... 28
                    Entwicklung der Arbeitslosigkeit ........................................................................................ 29
                    Lehrstellenmarkt ................................................................................................................ 33
                    Gesamtübersicht wesentlicher Arbeitsmarktdaten im Jahresdurchschnitt 2019............... 35
                    Die Beschäftigungs- und Qualifizierungsstrategie 2020+ für Kärnten .............................. 35
                    Der Territoriale Beschäftigungspakt in Kärnten 2019 ....................................................... 36
                    Die Arbeitnehmer/innen-Förderung des Landes Kärnten ................................................. 36
                    Maßnahmen im Rahmen des Europäischen Sozialfonds in Kärnten ................................ 37
                    Zukünftige Herausforderungen .......................................................................................... 37
     2.3       Die Einkommensentwicklung in Kärnten ................................................................................... 38
     Bildungspolitische Maßnahmen ...................................................................................................... 39
     3.1       Rahmenbedingungen in der Kärntner Bildungslandschaft ....................................................... 39
     3.2       Elementarbildung ...................................................................................................................... 39
           3.2.1 Kinderbildung- und –betreuung ......................................................................................... 39
     3.3      Schulische Angebote ................................................................................................................ 40
        3.3.1 Internationale Schule ......................................................................................................... 40
        3.3.2 Fachberufsschulen / Ausbildungsmodell „Lehre mit Matura“ ............................................ 40
        3.3.3 Landwirtschaftliche Lehrpersonen ..................................................................................... 40
        3.3.4 Schulassistenzen in Pflichtschulen ................................................................................... 40
        3.3.5 Gesundheits- und Krankenpflegeschulen ......................................................................... 40
        3.3.6 Musikschulen ..................................................................................................................... 41
     3.4 Tertiäre Bildung ......................................................................................................................... 41
           3.4.1      Fachhochschule Kärnten (FH) .......................................................................................... 41
           3.4.2      Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) ......................................................................... 41
           3.4.3      Bildungskooperationen im tertiären Bereich...................................................................... 42
           3.4.4      Forschungsförderung Alpen- Adria- Universität Klagenfurt............................................... 42
           3.4.5      Förderung Sir Karl Popper Foundation ............................................................................. 42

                                                                                 1
WIRTSCHAFTSBERICHT DES LANDES KÄRNTEN - für das Jahr 2019
3.4.6 Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) / Konzerthaus ................................... 42
3.5      Sonstige Bildungsangebote ...................................................................................................... 43
   3.5.1 Carinthische Musikakademie (CMA) / Schauspiel ............................................................ 43
   3.5.2 Educational Lab - Modul „BIKO mach MINT“ .................................................................... 43
   3.5.3 Tibetzentrum ...................................................................................................................... 43
3.6 Bildungspolitische Herausforderungen ..................................................................................... 44
Klima- und Energiepolitik ................................................................................................................. 47
4.1       Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Österreich und Kärnten ..................................... 47
4.2       Energieverbrauch und Energieversorgung in Kärnten .............................................................. 50
              Stromproduktion in Kärnten ............................................................................................... 51
              Fernwärmeproduktion in Kärnten ...................................................................................... 52
              Anteil Erneuerbare gemäß Erneuerbare EU-Richtlinie ..................................................... 52
4.3       Energiepolitische Initiativen des Landes Kärnten ..................................................................... 53
                 Energieberatung ................................................................................................................ 53
                 Förderung erneuerbarer Energien ..................................................................................... 54
                 Klima- und Energiemodellregionen (KEM) ........................................................................ 55
                 Klimawandelanpassungsregionen (KLAR) ........................................................................ 55
                 Klimabündnis-Gemeinden ................................................................................................. 56
                 e5 – Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden .................................................. 56
Tourismus .......................................................................................................................................... 57
5.1       Entwicklungen ........................................................................................................................... 58
              Ankunfts- und Nächtigungsentwicklung – Tourismusjahr 2018/2019: .............................. 58
              Bundesländervergleich ...................................................................................................... 63
              Nächtigungen in den Tourismusregionen.......................................................................... 66
5.2       Fördermaßnahmen im Tourismus ............................................................................................. 66
              Investitionsoffensive in Tourismusprojekte mit überregionaler Strahlkraft ........................ 67
              Kärnten Badehaus ............................................................................................................. 67
              Offensive für See-, Berg- und Radinfrastruktur ................................................................. 68
              Offensive für Seilbahn-Berginfrastruktur ........................................................................... 68
              Carinthia Film Commission (CFC) – Filmförderung .......................................................... 68
              Förderungen des Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) und der Österreichischen
              Hotel und Tourismusbank GmbH (ÖHT) ........................................................................... 69
              Leuchtturmprojekte im Tourismus ..................................................................................... 69
              Österreichischer Innovationspreis Tourismus ................................................................... 69
              Tourismusqualitätsinitiative Kärnten (TQI) und Digitalisierung im Tourismus ................... 70
              Touristische LEADER und INTERREG Projekte ............................................................... 70
5.3       Sonstige Tourismusinitiativen ................................................................................................... 70
                 Radtourismus .................................................................................................................... 70
                 Kulinarik ............................................................................................................................. 71
                 Projekt „Sanftmobiles Naturerlebnis – Touristische Mobilitätszentrale Kärnten“ .............. 71
                 Alpe-Adria-Trail .................................................................................................................. 71
                 Slow Trails ......................................................................................................................... 72
                 Veranstaltungen ................................................................................................................ 72
                 URLAUB AM BAUERNHOF .............................................................................................. 72
Entwicklungen in der Wirtschaftsförderungs- und Technologiepolitik des Landes Kärnten .. 73
6.1       Forschungs- und Innovationstätigkeit in Kärnten ...................................................................... 75
6.2       Ausblick auf das Jahr 2020 ....................................................................................................... 78
6.3       Motoren der Innovationslandschaft ........................................................................................... 79

                                                                          2
WIRTSCHAFTSBERICHT DES LANDES KÄRNTEN - für das Jahr 2019
6.4      Projektbeispiele 2019 ................................................................................................................ 79
             AIRlabs .............................................................................................................................. 79
             Digital Innovation Hub (DIH) .............................................................................................. 79
             Digitaler Kindergarten ........................................................................................................ 79
             Digitaloffensive Kärnten..................................................................................................... 80
             5G Playground Carinthia ................................................................................................... 80
             Initiative Industrie 4.0 - Koordination ................................................................................. 80
             Silicon Alps Cluster GmbH ................................................................................................ 80
             Betriebsansiedlung ............................................................................................................ 81
6.5      Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Kärnten ........................................................... 81
6.6      Silicon Austrian Labs (SAL) ...................................................................................................... 82
   Joanneum Research | Robotics ..................................................................................................... 82
   Kompetenzzentrum Holz GmbH | W3C.......................................................................................... 83
   Lakeside Labs GmbH ..................................................................................................................... 83
6.7 Zukunftsprojekte ........................................................................................................................ 84
              Fraunhofer »KI4LIFE« ....................................................................................................... 84
              »LILA« - Lehr- und Innovationsinfrastruktur für FH Kärnten extended im Lavanttal ......... 84
6.8      Wirtschaftsförderung des Bundes für Kärnten 2019 ................................................................. 84
6.9      EU Mittel für Kärnten 2019 ........................................................................................................ 85
6.10 Gründungsdynamik ................................................................................................................... 85
Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................... 87
Tabellenverzeichnis .......................................................................................................................... 88
Quellenangabe ................................................................................................................................... 89
Glossar ............................................................................................................................................... 89

                                                                          3
WIRTSCHAFTSBERICHT DES LANDES KÄRNTEN - für das Jahr 2019
Wirtschaftsniveau, -struktur und -dynamik

Die österreichische Wirtschaft wuchs 2019 um 1,4 %. Dieses Wachstum ist etwas schwächer ausgefallen
als im Jahr zuvor (+2,4 %). Ebenso verlangsamte sich die konjunkturelle Dynamik beispielsweise in den
Nachbarländern Italien (+0,3 %), Slowenien (+3,2 %) und Deutschland (+0,6 %).

Österreichs Außenhandel entwickelte sich 2019 insgesamt günstig (Export real +2,9 %; Import real
+2,4 %). Auch die Binnennachfrage trug positiv zum BIP-Wachstum bei. Die Konsumnachfrage der priva-
ten Haushalte war im Vergleich zum Jahr 2018 schwach steigend (+0,8 %), ebenso verhielt es sich bei
den Bruttoinvestitionen (real +0,8 %). Die Bauwirtschaft verzeichnete eine günstige Konjunktur (+2,7 %).
Positive Impulse kamen von der Wasserversorgung und Abfallentsorgung (+5,4 %), vom Tourismus
(+2,1 %), vom Verkehrssektor (+1,6 %) und vom Gesundheits- und Sozialwesen (+1,5 %). Deutlich an
Schwung verlor die dynamische Entwicklung der Sachgüterproduktion (von 5,3 % auf 0,7 %), die des
Bereiches Information und Kommunikation (von 9,8 % auf 3,7 %), des Handels (von 2,9 % auf 0,6 %), der
Energiewirtschaft (von 4,0 % auf 2,5 %) und die der unternehmensnahen Dienstleistungen (von 3,6 % auf
2,1 %). Die monatlichen Nettolöhne und -gehälter stiegen um 5,0 % je Arbeitnehmer. Die Zahl der aktiv
Beschäftigten wurde ausgeweitet (+1,6 %) und die Arbeitslosenquote (nationale Definition) sank von
7,7 % auf 7,4 %.1

Abbildung 1: Wirtschaftswachstum in ausgewählten Ländern 2018 und 2019

     Prozent                                                                     2018       2019
     7,0                         6,6
                                       6,1
     6,0
     5,0                                                                                     4,4
     4,0
                       2,9                                                                      3,2
     3,0                  2,3                          2,6
             2,0                                                                   1,8
     2,0        1,5                                      1,4   1,3                    1,5
                                                                      0,9
     1,0                                     0,3 0,7              0,6     0,3
     0,0

Quelle: EUROSTAT – Datenbank: Stand: 9.12.2020, WKO Länderprofil China, Japan; Statistik Austria Regionale Gesamtrechnungen. Erstellt am 4.12.2020.
Konzept ESVG 2010, VGR-Revisionsstand: September 2020; eigene Darstellung.

Gering positiv entwickelte sich in Kärnten der reale Zuwachs des Bruttoregionalprodukts. Im Gegensatz
zu den Jahren 2017 (+3,6 %) und 2018 (+3,9 %), in welchen Kärnten jeweils die Spitzenposition im Bun-
desländervergleich einnahm, verzeichnete Kärnten im Jahr 2019 mit +0,8 % das schwächste reale Wachs-
tum aller Bundesländer und lag um 0,6 Prozentpunkte unter dem nationalen Schnitt (+1,4 %). Bestim-
mende Faktoren für die geringe Dynamik in Kärnten sind darauf zurückzuführen, dass aus der für Kärnten
bedeutsamen „Herstellung von Waren“ keine Wachstumsimpulse kamen. In diesem Wirtschaftsbereich fiel
das Wachstum von + 13,5 % im Jahr 2018 auf - 1,3 % im Jahr 2019, um 14,8 Prozentpunkte, zurück. Auch
Kärntens Dienstleistungssektor wuchs mit nur +0,7 % im Bundesländervergleich am schwächsten.

Der Wert der abgesetzten Produktion des sekundären Sektors erzielte mit einem Minus von 1,4 % den
zweithöchsten Absatzrückgang aller Bundesländer. Die Produktion von langlebigen Konsumgütern ging

1
 Quelle: Statistik Austria Regionale Gesamtrechnungen. Erstellt am 4.12.2020. Konzept ESVG 2010, VGR-Revisionsstand: Sep-
tember 2020; Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungen, Arbeitsmarktservice, Arbeitsmarktdaten – Online.

                                                                          4
WIRTSCHAFTSBERICHT DES LANDES KÄRNTEN - für das Jahr 2019
deutlich zurück (-22,5 %). Die Produktion von Vorleistungen sank um 2,8 % und die Investitionsgüterpro-
duktion blieb um 4,6 % hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Die Bauentwicklung in Kärnten fiel im Bun-
desländervergleich mit einer Steigerung der abgesetzten Produktion von 4,7 % mäßig positiv aus.

Der Außenhandel entwickelte sich sowohl bei den Einfuhren (-3,7 %) als auch bei den Ausfuhren (-8,0 %)
rückläufig. Am Kärntner Arbeitsmarkt stieg die Beschäftigung mit lediglich 1,0 % etwas gedämpft (Öster-
reich: +1,6 %). Die Zahl der Arbeitslosen (inkl. in Schulung befindlich) konnte um 5,2 % reduziert werden.
Die Arbeitslosenquote (nationale Definition) sank von 9,2 % auf 8,8 %, mit Einbeziehung der in Schulung
befindenden Arbeitssuchenden von 10,3 % auf 9,8 %.2

1.1                  Wirtschaftliche Entwicklung in Kärnten

Gegenwärtig veröffentlicht Statistik Austria Daten zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundes-
länder bis zum Jahr 2000 zurück. Daten zum Bruttoregionalprodukt und zur Bruttowertschöpfung nach
Wirtschaftsbereichen in den Bundesländern liegen bis zum Jahr 2019 vor.

Die Bruttowertschöpfung wuchs zwischen 2000 und 2019 in Kärnten durchschnittlich um 3,0 % pro Jahr
(real um +1,4 %), in Österreich um 3,3 % pro Jahr (real +1,5 %). Der Durchschnitt wurde durch das Jahr
2009 beeinflusst, als im Zuge der „Großen Rezession“ das nominelle Bruttoinlandsprodukt in Österreich
um 2,2 % (real -3,8 %) und in Kärnten sogar um 3,8 % (real -5,1 %) zurückging.

Abbildung Nr. 2 zeigt, dass die Kärntner Wirtschaft nur in acht Jahren stärker als im Bundesdurchschnitt
wuchs, in 11 Jahren dagegen schwächer.

Abbildung 2: Bruttoregionalprodukt Kärnten, Österreich im Zeitraum 2001 bis 2019

                                    Österreich             Kärnten
                    6,0
                    4,0
    BIP real in %

                    2,0
                    0,0
                    -2,0
                    -4,0
                    -6,0
                           2016
                           2001
                           2002
                           2003
                           2004
                           2005
                           2006
                           2007
                           2008
                           2009
                           2010
                           2011
                           2012
                           2013
                           2014
                           2015

                           2017
                           2018
                           2019

Quelle: Statistik Austria, Regionale Gesamtrechnungen. Erstellt am 4.12.2020. - Konzept ESVG 2010, VGR-Revisionsstand: September 2020; eigene Berech-
nungen und Darstellung.

In Kärnten dominiert der tertiäre Sektor mit einem Anteil von 64,2 % an der Bruttowertschöpfung. Allerdings
liegt der Beitrag der Dienstleistungen in Kärnten um 6,0 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt, wo
er bereits 70,2 % ausmacht. Der Anteil des sekundären Sektors war im Jahr 2019 in Kärnten mit 34,3 %
um 5,7 Prozentpunkte höher als im Österreich-Durchschnitt. Auch der primäre Sektor (Anteil 1,5 %) ist in
Kärnten weiterhin von leicht überdurchschnittlicher Bedeutung (Österreich 1,2 %).

2
  Quelle: Statistik Austria, Regionale Gesamtrechnungen. Erstellt am 4.12.2020. - Konzept ESVG 2010, VGR-Revisionsstand: Sep-
tember 2020; Statistik Austria: STATcube; Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungen, Arbeitsmarktservice, Arbeits-
marktdaten – Online.

                                                                          5
Tabelle 1: Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen nach Wirtschaftsbereichen im Jahre 2000 und 2019
Kärnten, Österreich

                                                                     Kärnten                                     Österreich                    durchschn.
                                                                                                                                              Wachstumsrate
                                                           2000                   2019                  2000                  2019             2000-2019
 Wirtschaftsbereich
                                                      absolut     Anteil    absolut      Anteil    absolut     Anteil    absolut     Anteil   Kärn-    Öster-
                                                     Mio. Euro     %       Mio. Euro      %       Mio. Euro     %       Mio. Euro     %        ten     reich

 Primärer Sektor                                          283       2,6          293       1,5       3.519       1,8       4.316       1,2      0,2      1,1
 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                     283       2,6          293       1,5       3.519       1,8       4.316       1,2      0,2      1,1
 Sekundärer Sektor                                      3.641      33,0         6.592     34,3     60.418       31,7    101.478       28,6      3,2      2,8
 Bergbau und Gewinnung von Steinen u. Erden                 98      0,9           73       0,4         703       0,4       1.074       0,3      -1,5     2,3
 Herstellung von Waren                                  2.081      18,8         4.246     22,1     38.908       20,4     66.064       18,6      3,8      2,8
 Energieversorgung                                        373       3,4          521       2,7       4.445       2,3       6.520       1,8      1,8      2,0
 Wasserversorgung; Abwasser- u.
 Abfallentsorgung u. Beseitigung v.                       144       1,3          256       1,3       2.053       1,1       3.626       1,0      3,1      3,0
 Umweltverschmutzungen
 Bau                                                      945       8,6         1.496      7,8     14.309        7,5     24.194        6,8      2,4      2,8
 Tertiärer Sektor                                       7.123      64,5     12.337        64,2    126.688       66,5    249.565       70,2      2,9      3,6
 Handel; Instandhaltung und Reparatur von
                                                        1.204      10,9         1.831      9,5     24.696       13,0     40.420       11,4      2,2      2,6
 KFZ
 Verkehr und Lagerei                                      583       5,3          877       4,6     10.894        5,7     19.618        5,5      2,2      3,1
 Beherbergung und Gastronomie                             606       5,5         1.286      6,7       7.735       4,1     19.141        5,4      4,0      4,9
 Information und Kommunikation                            172       1,6          304       1,6       6.314       3,3     13.540        3,8      3,0      4,1
 Erbringung von Finanz- und
                                                          656       5,9          710       3,7     10.458        5,5     14.739        4,1      0,4      1,8
 Versicherungsdienstl.
 Grundstücks- und Wohnungswesen                           775       7,0         1.724      9,0     15.246        8,0     35.310        9,9      4,3      4,5
 Erbringung v. freiberuflichen, wissenschaftl.,
                                                          665       6,0         1.442      7,5     12.942        6,8     35.153        9,9      4,2      5,4
 techn. u. sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen
 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung,
                                                          772       7,0         1.156      6,0     11.350        6,0     17.602        5,0      2,1      2,3
 Sozialvers.
 Erziehung und Unterricht                                 661       6,0         1.003      5,2     10.729        5,6     18.941        5,3      2,2      3,0
 Gesundheits- und Sozialwesen                             755       6,8         1.549      8,1     11.172        5,9     25.137        7,1      3,9      4,4
 Kunst, Unterhaltung und Erholung, Erbringung
                                                          275       2,5          454       2,4       5.151       2,7       9.963       2,8      2,7      3,5
 von sonst. Dienstleistungen
 Insgesamt                                             11.047 100,0         19.222 100,0          190.624 100,0         355.359 100,0           3,0      3,3
Quelle: Statistik Austria; Regionale Gesamtrechnungen. Erstellt am 4.12.2020. - Konzept ESVG 2010, VGR-Revisionsstand: September 2020; eigene Berech-
nungen.

Über den betrachteten Zeitraum wuchs nur das „Verarbeitende Gewerbe“ jährlich stärker als im Bundes-
durchschnitt. Während bei der Sachgütererzeugung die berechnete jährliche Wachstumsrate um 1,0 %
höher als die im Bundesdurchschnitt ausfiel, sind bei der Wasserversorgung und Abfallentsorgung die
Wachstumsraten gleich stark. In allen übrigen Wirtschaftsbereichen in Kärnten verlief das jährliche Wachs-
tum unter dem Bundesdurchschnitt. Vor allem im Bergbau, im Bereich Erbringung von Finanz- und Versi-
cherungsdienstleistungen, Erbringung von unternehmensnahen Dienstleistungen, Information und Kom-
munikation und Verkehr war der Wachstumsrückstand in Kärnten beträchtlich. Im Bergbau ging die Wert-
schöpfung zwischen 2000 und 2019 sogar zurück. Dieser Wirtschaftsbereich hat allerdings sowohl in Kärn-
ten als auch in ganz Österreich mit seinem niedrigen Anteil an der Wertschöpfung fast keine Bedeutung.

                                                                            6
Tabelle 2: Bruttoregionalprodukt nach Bundesländern, real 2001 bis 2019

 Bun-
                                                                                                                                                         2001-
 des-     2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017                                             2018 20191)
                                                                                                                                                          2019
 land

 B          2,2     3,0   0,2    3,6     -0,7      0,8     3,4   0,8       -1,5       2,1    3,0   1,7    1,5    0,4    1,0    1,5   3,3    0,7    1,6     1,5
 K          0,7     2,3   1,6    3,3     1,8       2,5     4,8   1,3       -5,1       2,0    3,8   -0,8   -0,6   0,5    -0,4   0,5   3,6    3,9    0,8     1,4
 NÖ         -0,3    0,1   0,8    4,4     1,4       4,0     5,2   3,8       -3,1       0,6    2,9   0,0    0,4    1,5    1,4    1,2   3,3    2,2    0,9     1,6
 OÖ         1,5     0,9   2,0    1,8     3,6       3,3     3,6   3,4       -6,6       2,9    3,8   0,4    1,1    1,0    0,8    1,8   2,6    3,4    1,5     1,7
 SBG        0,8     1,9   1,7    4,5     2,1       4,5     4,9   -0,1      -3,9       3,9    2,8   1,3    -1,2   0,2    2,0    2,9   2,5    1,9    1,7     1,8
 STMK       2,1     0,7   2,3    4,4     2,0       3,0     4,6   0,6       -6,0       2,2    3,6   2,3    -0,9   0,9    0,2    2,6   3,1    1,4    2,0     1,6
 T          3,5     2,9   2,3    1,9     4,0       4,1     2,6   -1,0      -3,0       1,0    2,4   2,5    0,3    0,9    2,2    1,6   2,2    3,0    1,8     1,8
 V          3,0     2,9   0,3    4,0     2,4       3,6     4,0   1,4       -4,9       2,4    4,0   0,5    1,7    3,0    2,4    0,8   3,1    1,4    1,8     2,0
 W          0,9     2,6 -0,8     0,9     1,8       3,4     2,3   0,6       -1,2       1,4    1,9   -0,1   -0,5   -0,5   0,6    2,8   1,0    3,0    1,2     1,1
 Ö          1,3     1,7   0,9    2,7     2,2       3,5     3,7   1,5       -3,8       1,8    2,9   0,7    0,0    0,7    1,0    2,0   2,4    2,6    1,4     1,5
1) ESVG 2010, vorläufige Werte, Stand September 2019.
Quelle: Statistik Austria, Regionale Gesamtrechnungen. Erstellt am 4.12.2020. - Konzept ESVG 2010, VGR-Revisionsstand: September 2020.

Kärntens Wirtschaft wuchs nach Berechnungen der Bundesanstalt Statistik Austria im Jahr 2019 real um
0,8 % und weist im Bundesländervergleich die niedrigste Wachstumsrate auf. Die Steiermark nahm mit
+ 2,0 % die Spitzenposition im Ranking ein. Auch Tirol (+ 1,8 %), Vorarlberg (+ 1,8 %) und Salzburg
(+ 1,7 %) waren im Jahr 2019 zu den wachstumsstärksten Bundesländern zu zählen. Sowohl das Burgen-
land (+ 1,6 %) als auch Oberösterreich (+ 1,5 %) verzeichneten ebenfalls einen überdurchschnittlichen
Anstieg, hingegen verlief die Wirtschaftsleistung in Niederösterreich (+ 0,9 %) und in Wien (+ 1,2 %) unter
dem nationalen Schnitt von + 1,4 %.

Tabelle 3: Veränderungsraten der Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen und Bundesländern im Jahr 2019

                                                         Wirtschaftsbereich
 Bundesland                Insgesamt
                                                Primär       Sekundär             Tertiär
 Burgenland                        1,6             -10,1                 3,3                1,4
 Kärnten                           0,8              -1,8                 1,1                0,7
 Niederösterreich                  0,9              -0,4                 0,8                1,0
 Oberösterreich                    1,5               6,9                 1,0                1,7
 Salzburg                          1,7               3,1                 2,3                1,4
 Steiermark                        2,0              -5,7                 3,8                1,2
 Tirol                             1,8               2,5                 3,3                1,2
 Vorarlberg                        1,8             -12,8                 2,7                1,2
 Wien                              1,2               3,5                -2,6                1,8
 Österreich                        1,4              -0,8                 1,4                1,4
Quelle: Statistik Austria, Regionale Gesamtrechnungen. Erstellt am 4.12.2020. - Konzept ESVG 2010, VGR-Revisionsstand: September 2020.

Das Wirtschaftswachstum wurde in fünf Bundesländern hauptsächlich vom produzierenden Bereich getra-
gen. Am stärksten in der Steiermark mit + 3,8 %, gefolgt von den Bundesländern Tirol (+ 3,3 %), Burgen-
land (+ 3,3 %), Vorarlberg (+ 2,7 %) und Salzburg (+ 2,3 %). In Tirol und im Burgenland ist die starke
Entwicklung des Baus hervorzuheben (+ 10,4 %; + 6,0 %), während in der Steiermark, in Salzburg und
besonders in Vorarlberg die Herstellung von Waren (+ 3,6 %; + 2,7 %; + 3,8 %) das Wachstum ankurbelte.
Für das Wachstum in Oberösterreich (+ 1,7 %) und in Wien (+ 1,8 %) waren die Wirtschaftsleistungen im
Dienstleistungsbereich verantwortlich. In Niederösterreich fiel das Wachstum in den gewichtigsten Wirt-
schaftsbereichen verhalten aus.

                                                                                  7
Tabelle 4: Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen nach Wirtschaftsbereichen in Kärnten

                                                                                                         Veränderung
                                                                  2000                  2019
                                                                                                        zum Vorj. in %    Wachstums-
 Wirtschaftsbereich                                                                                                       beitrag real
                                                            absolut      Anteil    absolut     Anteil                        2019
                                                                                                        nominell   real
                                                           Mio. Euro      %       Mio. Euro     %

 Primärer Sektor                                                 283        2,6        293        1,5       -9,3   -1,8           -0,03
 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                            283        2,6        293        1,5       -9,3   -1,8           -0,03
 Sekundärer Sektor                                             3.641      33,0       6.592      34,3         3,4   1,1            0,37
 Bergbau und Gewinnung von Steinen u. Erden                       98        0,9         73        0,4        4,3   4,3            0,02
 Herstellung von Waren                                         2.081      18,8       4.246      22,1         0,7   -1,3           -0,29
 Energieversorgung                                               373        3,4        521        2,7        7,2   2,4            0,06
 Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorgung
                                                                 144        1,3        256        1,3        4,1 10,0             0,13
 u. Beseitigung v. Umweltverschmutzungen
 Bau                                                             945       8,6       1.496       7,8       10,2    6,1            0,44
 Tertiärer Sektor                                              7.123      64,5      12.337      64,2        2,5    0,7            0,45
 Handel; Instandhaltung und Reparatur von KFZ                  1.204      10,9       1.831        9,5        0,7   -0,2           -0,02
 Verkehr und Lagerei                                             583       5,3         877        4,6        3,1    0,9            0,04
 Beherbergung und Gastronomie                                    606        5,5      1.286        6,7        5,4    2,9            0,19
 Information und Kommunikation                                   172        1,6        304        1,6        1,7   -1,6           -0,03
 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstl.                656        5,9        710        3,7        1,0   0,3            0,01
 Grundstücks- und Wohnungswesen                                  775        7,0      1.724        9,0        1,7   1,9            0,17
 Erbringung v. freiberuflichen, wissenschaftl., techn.
                                                                 665        6,0      1.442        7,5        2,5   0,4            0,03
 u. sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen
 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers.               772        7,0      1.156        6,0       -0,3   -2,3           -0,14
 Erziehung und Unterricht                                        661        6,0      1.003        5,2        2,7   0,6            0,03
 Gesundheits- und Sozialwesen                                    755        6,8      1.549        8,1        5,4   1,8            0,14
 Kunst, Unterhaltung und Erholung, Erbringung von
                                                                 275        2,5        454        2,4        4,6   1,1            0,03
 sonst. Dienstleistungen
 Insgesamt                                                   11.047      100,0      19.222     100,0         2,6   0,8            0,80
Quelle: Statistik Austria; Regionale Gesamtrechnungen. Erstellt am 4.12.2020. - Konzept ESVG 2010, VGR-Revisionsstand: September 2020;
eigene Berechnungen.

Der primäre Sektor, mit einer Veränderungsrate im Vergleich zum Vorjahr von -1,8 %, dämmte das Kärnt-
ner Wirtschaftswachstum um 0,03 PP ein. Allerdings beträgt der Anteil an der Bruttowertschöpfung ledig-
lich 1,5 %. Das reale Wachstum lag im Produzierenden Bereich mit 1,1 % über jenem des Dienstleistungs-
bereichs mit 0,7 %. Der sekundäre Sektor leistete einen Wachstumsbeitrag von 0,37 PP, der tertiäre Sek-
tor einen von 0,45 PP. Der Produzierende Bereich, als auch die gesamte „Kärntner Wirtschaft“, wurde vor
allem durch die Herstellung von Waren bestimmt. Mit 4.246 Mio. Euro trug die Sachgütererzeugung den
höchsten Anteil (22,1 %) der einzelnen Wirtschaftsbereiche zur Wertschöpfung bei, jedoch bewirkte der
Rückgang der Wirtschaftsleistung dieses Bereiches (real - 1,3 %) eine Hemmung des Kärntner Wirt-
schaftswachstums um 0,29 Prozentpunkte. Der Bereich „Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsor-
gung u. Beseitigung v. Umweltverschmutzungen“, dessen Anteil an der Bruttowertschöpfung im Vergleich
zu den anderen Wirtschaftsbereichen allerdings gering ist, erzielte 2019 mit einem Plus von 10,0 % das
kräftigste reale Wachstum. Auch die Bauwirtschaft verzeichnete mit +6,1 % ein deutliches Plus. Ein gerin-
geres Wachstum im produzierenden Bereich war beim Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden
(+4,3 %) und bei der Energieversorgung (+2,4 %) zu beobachten. Gemessen am Wachstumsbeitrag nimmt
die Kärntner Bauwirtschaft mit 0,44 PP im Jahr 2019 einen besonderen Stellenwert ein.

Im Dienstleistungssektor verzeichnete die Beherbergung und Gastronomie (+2,9 %) das höchste Wirt-
schaftswachstum. Mit einem Anteil an der Wertschöpfung von 6,7 % trug dieser Wirtschaftsbereich
0,19 PP zum Gesamtwachstum bei. Das Grundstücks- und Wohnungswesen (+1,9 %) und das Gesund-
heits- und Sozialwesen (+1,8 %) leisteten, mit einem Anteil an der Wertschöpfung von 9,0 % und 8,1 %,

                                                                           8
einen Wachstumsbeitrag von 0,17 und 0,14 PP. Leicht gebremst wurde das Wirtschaftswachstum vom
Handel (real -0,2 %), von den Informations- und Kommunikationsdienstleistungen (real -1,6 %) und
deutlich von dem Dienstleistungsbereich Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung
(real -2,3 %). Diese Rückgänge dämpften das Wirtschaftswachstum um 0,02 PP, um 0,03 PP sowie um
0,14 PP.

1.2      Der Produktionssektor in Kärnten im Jahr 2019

Kärntens produzierender Bereich konnte das hohe Produktionswachstum des Vorjahres (+11,5 %) nicht
überbieten, obwohl in der ersten Hälfte des Jahres 2019 hohe monatliche Wachstumsraten vorlagen. Der
arbeitstägig bereinigte Produktionsindex für den Produzierenden Bereich wies für das Jahr 2019 einen
durchschnittlichen Wachstumsrückgang von 0,5 % auf. Ebenso rückläufig verlief die Produktion in Nieder-
österreich (-0,7 %). Das Bundesland Tirol konnte die Produktion um 5,7 % ausweiten, mit Abstand folgen
die Bundesländer Vorarlberg (+3,3 %), Burgenland (+3,2 %), die Steiermark (+2,8 %) und Wien (+2,4 %).
Die Produktion Österreichs wuchs um 1,5 %.

Tabelle 5: Die Produktion in den Bundesländern im Jahr 2019

                             Wert der abgesetzten Produktion                      Veränderungsraten der technische Produktion1)
                                                                                                                              Konsumgüter
 Bundesland             absolut in    ±%       Anteil Wachstums-           ins-          Vor-                 Investitions-
                                                                                                    Energie                   lang- kurz-
                        Mio. EUR      z. VJ    in %     beitrag          gesamt      leistungen                  güter
                                                                                                                                   lebig
 Burgenland               6.805,5        3,1   2,3                0,07         3,2           -0,7       4,4            -2,6      6,9 -1,6
 Kärnten                 17.528,3       -1,4   5,9               -0,08        -0,5           -2,8      -2,2            -4,6    -22,5 -0,4
 Niederösterreich        49.233,1        0,1 16,5                 0,01        -0,7           -1,7      -2,4             1,5     -2,2 -12,6
 Oberösterreich          70.470,0        1,8 23,6                 0,43         0,5           -2,5       2,1             0,8     -0,8     3,9
 Salzburg                19.096,5        4,1   6,4                0,25         1,5           -2,3       5,3             0,4      8,4     0,6
 Steiermark              46.472,1        4,6 15,6                 0,69         2,8           -4,4       6,3             9,2    -13,8     1,1
 Tirol                   21.984,1        5,2   7,4                0,37         5,7            1,3      19,2            -6,1      3,3     7,7
 Vorarlberg              15.688,4        1,4   5,3                0,07         3,3            0,7      23,8            10,3     -3,4     3,1
 Wien                    51.523,3       -6,1 17,2                -1,13         2,4           -0,8       2,9            -0,7    -12,3     2,1
 Österreich             298.801,2        0,7 100,0                0,68         1,5           -2,1       3,1             2,1     -2,6     0,2
1) Arbeitstägig bereinigter Produktionsindex (Basis: 2015 = 100) für den Produzierenden Bereich.
Quelle: STATcube, Statistik Austria, eigene Berechnungen.

In Kärnten hatten sämtliche Verwendungskategorien Produktionsrückgänge zu verzeichnen. Insbeson-
dere die Produktion der „langlebigen Konsumgüter“ (-22,5 %) erlitt einen sehr deutlichen Einbruch. Bei der
Investitionsgüterindustrie fiel der Produktionswert um 4,6 % unter das Vorjahresniveau. Bei den Vorleis-
tungen ging die Produktion um 2,8 %, bei der Energie um 2,2 % und bei den kurzlebigen Konsumgütern
um 0,4 % zurück. Diese Produktionsrückgänge heben sich im Vergleich zu den Ergebnissen der anderen
Bundesländer deutlich ab. Den höchsten Produktionszuwachs in der Investitionsgüterindustrie erzielte
Vorarlberg (+10,3 %). Mit einer Zuwachsrate von 4,2 % bei der Produktion von kurzlebigen Konsumgütern
nimmt das Bundesland Tirol die erste Stelle ein.

Die im Jahr 2019 vom gesamten Produzierenden Bereich Kärntens auf dem Markt abgesetzten Güter und
Leistungen repräsentierten einen Wert von 17,5 Mrd. Euro. Der Produktionswert (Wert der abgesetzten
Produktion) in Kärnten erreichte im Jahr 2019 einen Wachstumsrückgang von 1,4 % und liegt um 2,1 PP
unter der österreichweiten Wachstumsrate von 0,7 %. Die Wachstumsrate des Produzierenden Bereiches
Österreichs wurde von der Kärntner Produktionswirtschaft um 0,08 Prozentpunkte leicht, hingegen von
der Produktionswirtschaft Wiens (-1,13 PP) erheblichen gedämpft.

Die Steiermark lieferte den höchsten Wachstumsbeitrag (0,69 PP), der Wert der abgesetzten Produktion
stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 %. Mit +5,2 % weist Tirol das höchste Wachstum auf und ist somit
das Bundesland mit dem dritthöchsten Wachstumsbeitrag (+0,37 PP). Der Wert der abgesetzten Produk-
tion im Bundesland Oberösterreich stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 %, der Wachstumsbeitrag liegt

                                                                              9
bei 0,43 PP. Mit einem Plus von 4,1 % konnte auch die Produktion Salzburgs die Veränderungsrate
Österreichs mit Abstand übertreffen. Für Salzburg lässt sich ein Wachstumsbeitrag von 0,25 PP errech-
nen. Das Burgenland lieferte einen Beitrag von 0,07 PP, der Wert der abgesetzten Produktion des Vorjah-
res wurde um 3,1 % überschritten.

Abbildung 3: Produktions- und Beschäftigtenwachstum des Produzierenden Bereichs im Jahr 2019

                                                                 Produktion        Beschäftigte                                          Trotz Absatzrückgang um
                                                                                                                                         1,4 % wurde der Beschäftig-
                             6,0                                                                     5,2                                 tenstand im produzierenden
                                                                             4,1         4,6
   Veränderung zum VJ in %

                             4,0     3,1                  2,9        2,3                                                                 Bereich um 1,3 % ausgewei-
                                                                                               2,4            1,5     2,8       2,2
                                        1,8     1,3               1,8                                  1,9 1,4                           tet.
                             2,0                        0,1                       0,9                                        0,7
                             0,0
                             -2,0
                                              -1,4
                             -4,0
                             -6,0
                             -8,0                                                                                   -6,1

Quelle: STATcube, Statistik Austria, Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger, eigene Berechnungen und Darstellung.

                                    Die Sachgütererzeugung

Insgesamt konnte die Sachgütererzeugung Österreichs Waren im Wert von 197,0 Mrd. Euro absetzen,
womit der Produktionswert im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 % erhöht wurde.

Tabelle 6: Die Sachgüterproduktion in den Bundesländern im Jahr 2019

                                               Abgesetzte Produktion
                                                                                   Anteil1)          Wachstums-     Anteil       Wachstums-
 Bundesland                                      absolut
                                                          ± % z. VJ                 in %              beitrag1)     in %           beitrag
                                              in Mio. EUR
 Burgenland                                            4.511,2             -1,0         66,3                -0,66          2,3         -0,02
 Kärnten                                              11.469,5             -2,1         65,4                -1,39          5,8         -0,13
 Niederösterreich                                     37.171,7             -1,6         75,5                -1,27      18,9            -0,32
 Oberösterreich                                       54.886,8             0,4          77,9                 0,31      27,9             0,11
 Salzburg                                             13.462,4             3,6          70,5                 2,54          6,8          0,24
 Steiermark                                           35.395,3             3,9          76,2                 2,99      18,0             0,68
 Tirol                                                14.378,3             1,6          65,4                 1,10          7,3          0,12
 Vorarlberg                                           11.875,6             2,6          75,7                 1,97          6,0          0,16
 Wien                                                 13.842,3             -2,6         26,9                -0,68          7,0         -0,19
 Österreich                                          196.993,2             0,6          65,9                 0,42     100,0             0,64
1) Produktionswert und Veränderungsrate im Bundesland = 100 %.
Quelle: STATcube, Statistik Austria, eigene Berechnungen.

Die regionale Spannweite der Wachstumsraten der abgesetzten Sachgütererzeugung (Herstellung von
Waren, inkl. Bergbau) lag zwischen -2,6 % in Wien und +3,9 % in der Steiermark. In Kärnten ging der
Absatz der Sachgüter um 2,1 % zurück und liegt im Bundesländerranking vor Wien (-2,6 %) an vorletzter
Stelle.

Das Kärntner Gesamtergebnis (11,5 Mrd. €) wurde beinahe um ein Drittel vom Elektroniksektor getragen.
Die Branchen „Herstellung von DV-Geräten“ und „Herstellung von elektrischen Ausrüstungen“ hatten über
einige Jahre für hohe Wachstumsraten gesorgt, konnten jedoch diese Tendenz nicht beibehalten. Der

                                                                                                       10
Wert der abgesetzten Produktion der Branche „Herstellung von DV-Geräten“ ging im Vergleich zum Vor-
jahr um 0,4 % und der der „Herstellung von elektrischen Ausrüstungen“ um 7,8 % zurück. Diese Wirt-
schaftssektoren, im Vorjahr mit +4,4 PP noch „Motor“ des Wachstums, verstärkten den Wachstumsrück-
gang der Sachgütererzeugung um 0,24 PP. Der „Maschinenbau“ mit einem Anteil von 12 % an der abge-
setzten Produktion hemmte das Wachstum um weitere 0,26 Prozentpunkte. Der Absatz ging im Vergleich
zum Vorjahr um 2,1 % zurück. Die Branche „Sonstiger Fahrzeugbau“ konnte den Absatz zwar kräftig aus-
bauen (+16,4 %), dämmte jedoch das rückläufige Ergebnis nur um +0,02 PP. Zu den Stärkefeldern der
Kärntner Sachgütererzeugung (gemessen am Wachstumsbeitrag) sind im Jahr 2019 die Wirtschaftsklas-
sen „Herstellung von Metallerzeugnissen“ (+0,50 PP) und „Reparatur und Installation von Maschinen und
Ausrüstungen“ (+0,25 PP) zu zählen. Diese konnten im Vergleich zum Vorjahr den Wert der abgesetzten
Produktion um 8,9 % und um 11,2 % erhöhen. Auch die Wirtschaftsklassen „Herstellung von pharmazeu-
tischen Produkten“, „Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren und „Herstellung von chemischen Er-
zeugnissen“ erhöhten den Absatz gegenüber dem Vorjahr um +9,6 % sowie um +5,0 % und um 3,7 %.
Gemeinsam leisteten sie einen Wachstumsbeitrag von +0,39 Prozentpunkten.

Nennenswerte Absatzrückgänge waren bei den Wirtschaftsklassen „Herstellung von Kraftwagen und
Kraftwagenteilen“ (-27,9 %), „Herstellung von Möbeln“ (-20,6 %), „Nahrungs- und Futtermittelherstellung“
(-6,5 %) und „Herstellung von Glas und -waren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden“ (-4,8 %)
festzustellen. Insgesamt dämpften diese Rückgänge das Wachstum der Sachgütererzeugung um 1,88 PP.

Die Bundesländer Steiermark mit der „Herstellung von Kraftwagen und -teilen“, Salzburg mit der „Geträn-
keherstellung“, Vorarlberg mit dem „Maschinenbau“ und Wien mit dem „Sonstigen Fahrzeugbau“ heben
sich durch überaus hohe Wachstumsbeiträge eines Einzelsektors von den übrigen Bundesländern ab. In
der Steiermark wurde mehr als die Hälfte des Wachstums von der „Herstellung von Kraftwagen und -teilen“
(+2,76 PP) getragen. Der Wert der abgesetzten Produktion dieser Wirtschaftsklasse stieg im Vergleich
zum Vorjahr um +14,2 %. In Salzburg lieferte die Getränkeherstellung (+14,1 %) einen Beitrag von
+3,88 PP zum Gesamtwachstum von +3,6 %. Vorarlberg konnte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr
um +2,6 % erhöhen. Der stärkste Absatzimpuls kam vom „Maschinenbau“ (+15,6 %) der +2,28 PP zum
Gesamtwachstum beitrug. Wiens Sachgüterproduktion erzielte im Bundesländervergleich den höchsten
Absatzrückgang (-2,6 %), der vom Wachstum des „Sonstigen Fahrzeugbaus“ (+38,5 %) um +2,18 PP
gedämpft wurde.

Abbildung 4: Produktionswachstum und Beschäftigtenwachstum in der Sachgütererzeugung im Jahr 2019

                                                                                                     Produktion        Beschäftigte        Im Gesamtjahr 2019
                                                                            3,6         3,9                                                stieg die Beschäftigung
                              4,0
   Veränderung zum VJ in %

                                                                                                           2,6                             in der Sachgüterpro-
                              3,0                                     2,1                       1,6 1,6
                              2,0                         1,8                             1,7                            1,5         1,6   duktion um 0,6 %. Hin-
                                                  0,6                             0,6                            1,0           0,6
                              1,0                               0,4                                                                        gegen ging der Wert
                              0,0                                                                                                          der abgesetzten Pro-
                             -1,0       -0,1
                             -2,0                                                                                                          duktion um 2,1 % zu-
                                    -1,0                -1,6
                             -3,0              -2,1                                                                                        rück. Es gilt zu beden-
                             -4,0                                                                                      -2,6                ken, dass sich das
                                                                                                                                           Wachstum im Jahr
                                                                                                                                           2018 bereits auf hohem
                                                                                                                                           Niveau befand.

Quelle: STATcube, Statistik Austria, Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger, eigene Berechnungen und Darstellung.

                                                                                                11
Die Energiewirtschaft

In Kärnten entfallen rund 14 % (2,4 Mrd. €) des abgesetzten Produktionswertes auf die Energiewirtschaft.
Kärntens Energieversorgung verfehlte den Absatzwert des Vorjahres um 6,6 %. Wien weist im Bundes-
ländervergleich den höchsten Rückgang (-13,2 %) auf, erwirtschaftete dennoch beinahe zwei Drittel der
abgesetzten Produktion Österreichs. Neben Kärnten und Wien hatte auch das Bundesland Vorarlberg
einen Absatzrückgang (-3,2 %) zu verzeichnen. Hohe Zuwächse lassen sich für die Bundesländer Tirol
(+21,7 %), Oberösterreich (+18,4 %) und Steiermark (+9,3 %) feststellen. An Dynamik verlor das Wachs-
tum in Salzburg (+4,9 %), in Niederösterreich (+4,7 %) und im Burgenland (+2,2 %).

Tabelle 7: Die Energieproduktion in den Bundesländern im Jahr 2019

                                              Abgesetzte Produktion
                                                                                   Anteil1)          Wachstums-              Anteil      Wachstums-
 Bundesland                                    absolut         ± % z. VJ            in %              beitrag1)              in %          beitrag
                                            in Mio. EUR        nominell
 Burgenland                                          530,4                  2,2               7,8                 0,17           1,3                  0,03
 Kärnten                                          2.439,7               -6,6              13,9                   -0,96           5,8                  -0,38
 Niederösterreich                                 2.408,6                   4,7               4,9                 0,22           5,8                  0,24
 Oberösterreich                                   3.571,4              18,4                   5,1                 0,80           8,5                  1,24
 Salzburg                                         1.718,4                   4,9               9,0                 0,44           4,1                  0,18
 Steiermark                                       2.748,8                   9,3               5,9                 0,53           6,6                  0,52
 Tirol                                            1.670,8              21,7                   7,6                 1,43           4,0                  0,67
 Vorarlberg                                          709,7              -3,2                  4,5                -0,15           1,7                  -0,05
 Wien                                            26.047,9              -13,2              50,6                   -7,21          62,2                  -8,85
 Österreich                                      41.845,8               -6,4              14,0                   -0,97         100,0                  -6,41
1) Produktionswert und Veränderungsrate im Bundesland = 100 %.
Quelle: STATcube, Statistik Austria, eigene Berechnungen.

Den größten dämpfenden Effekt auf Österreichs Wachstum übte die Energiewirtschaft Wiens mit -8,85 PP
aus. Kärntens Energieproduktion dämmte das Wachstum um weitere 0,38 PP ein.

Abbildung 5: Produktions- und Beschäftigtenwachstum in der Energieproduktion im Jahr 2019

                                                                                                                                                              In der Kärntner Ener-
                                                                                                               Produktion        Beschäftigte                 giewirtschaft kam es im
                              24,0                                                                        21,7                                                Jahr 2019 zu einem ge-
                                                                     18,4                                                                                     ringfügigen Beschäftig-
                              19,0
    Veränderung zum VJ in %

                                                                                                                                                              tenabbau von 0,6 %.
                              14,0                                                                                                                            Der Absatz der Ener-
                                                                                               9,3                                                            gieproduktion ging um
                               9,0
                                                         4,7                      4,9                                                                         6,6 % zurück.
                                      2,2                                               2,9                              2,8
                               4,0                             1,7     1,0                          1,4                                         0,7
                               -1,0
                                       -0,1                                                                    -1,2                    -0,3
                                                  -0,6
                               -6,0                                                                                   -3,2
                                              -6,6                                                                                            -6,4
                              -11,0
                              -16,0                                                                                             -13,2

Quelle: STATcube, Statistik Austria, Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger, eigene Berechnungen und Darstellung.

                                                                                                          12
Die Wasserversorgung und Abfallentsorgung

Die Kärntner Wasserver- und Abfallentsorgung konnte im Jahr 2019 den Wert der abgesetzten Produktion
um 5,8 % erhöhen und trug mit +0,37 PP zur Wachstumsrate Österreichs bei. Mit 398 Mio. Euro betrug
der Anteil am Absatzwert des sekundären Sektors Kärntens lediglich 2,3 %.

Tabelle 8: Die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in den Bundesländern im Jahr 2019

                                               Abgesetzte Produktion
                                                                                    Anteil1)         Wachstums-           Anteil     Wachstums-
 Bundesland                                   absolut              ± % z. VJ         in %             beitrag1)           in %         beitrag
                                           in Mio. EUR             nominell
 Burgenland                                            175,8                 5,9               2,6             0,15           2,8                     0,17
 Kärnten                                               397,6                 5,8               2,3             0,12           6,2                     0,37
 Niederösterreich                                     1.238,1               -1,8               2,5            -0,05          19,4                 -0,39
 Oberösterreich                                        867,2                 4,2               1,2             0,05          13,6                     0,60
 Salzburg                                              296,0                 7,5               1,5             0,11           4,6                     0,35
 Steiermark                                            931,4                 4,7               2,0             0,09          14,6                     0,71
 Tirol                                                 407,9                 3,4               1,9             0,06           6,4                     0,23
 Vorarlberg                                            526,8                -3,2               3,4            -0,11           8,3                 -0,30
 Wien                                                 1.539,9               34,4               3,0             0,72          24,1                     6,70
 Österreich                                           6.380,5                8,4               2,1             0,17        100,0                      8,44
1)Produktionswert und Veränderungsrate im Bundesland = 100 %.
Quelle: STATcube, Statistik Austria, eigene Berechnungen.

Österreichs Wasserversorgung und Abfallentsorgung konnte mit einem Absatzwert von 6,4 Mrd. Euro den
Vorjahreswert um 8,4 % überschreiten. Im Bundesländerranking liegt Kärnten mit einer Wachstumsrate
von +5,8 % nach Wien (+34,4 %), Salzburg (+7,5 %) und dem Burgenland (+5,9 %) an vierter Stelle.
Rückläufige Ergebnisse sind bei den Bundesländern Vorarlberg (-3,2 %) und Niederösterreich (-1,8 %)
festzustellen.

Abbildung 6: Produktions- und Beschäftigtenwachstum in der Wasserversorgung; Wasser- und Abfallentsorgung im
Jahr 2019

                                                                                                                                                             Im Jahr 2019 stieg im
                                                                                                            Produktion        Beschäftigte                   Kärntner Produktions-
                              44,0                                                                                                                           bereich „Wasserversor-
                                                                                                                              34,4                           gung; Abwasser- und
                                                                                                                                                             Abfallentsorgung“ die
    Veränderung zum VJ in %

                              34,0
                                                                                                                                                             Zahl der Beschäftigten
                              24,0                                                                                                                           um 1,0 % und somit
                                                                                                                      14,9                                   weniger als das nomi-
                              14,0                                                                                                        8,4                nelle Produktions-
                                      5,9       5,8                                7,5
                                                                5,3   4,2                      4,7 4,0 3,4                                      3,9          wachstum von 5,8 %.
                                                                            3,1                              2,8                    2,5
                               4,0       2,0          1,0                                0,6

                               -6,0                         -1,8                                                   -3,2

                              -16,0

Quelle: STATcube, Statistik Austria, Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger, eigene Berechnungen und Darstellung.

                                                                                                       13
Die Bauwirtschaft

Kärntens Bauwesen konnte im Jahr 2019 einen Produktionswert in der Höhe von 3,2 Mrd. Euro absetzen,
dies entspricht einem Anteil von 18,4 % der gesamten abgesetzten Produktion des sekundären Sektors.
Im Vergleich zum Vorjahr hat die Wachstumsdynamik im Kärntner Bauwesen deutlich zugelegt. Das
Wachstum erhöhte sich von 2,8 % im Jahr 2018 auf 4,7 % im Jahr 2019. So war die Kärntner Bauwirtschaft
in der Lage, den Wachstumsrückgang des Produzierenden Bereichs um 0,81 PP abzufedern. Die Bei-
tragsleistung des Kärntner Bauwesens zur positiven Veränderungsrate der Bauwirtschaft Österreichs
(+6,2 %) beläuft sich auf 0,29 PP. Aus regionaler Perspektive entwickelte sich die Bauwirtschaft in acht
Bundesländern positiv.

Die Bauentwicklung in Kärnten fiel im Bundesländervergleich mit einer Steigerung der abgesetzten Pro-
duktion von 4,7 % mäßig positiv aus und liegt im Ranking weiterhin an siebenter Stelle. Im Burgenland
stieg der Produktionswert am kräftigsten (+16,6 %), gefolgt von Tirol mit +11,1 %. Vorarlberg war das
einzige Bundesland mit einer rückläufigen Bauentwicklung (-1,9 %).

Tabelle 9: Die Bauwirtschaft in den Bundesländern im Jahr 2019

                         Abgesetzte Produktion
                                                        Anteil1)    Wachstums-     Anteil    Wachstums-
 Bundesland                absolut       ± % z. VJ       in %        beitrag1)     in %        beitrag
                        in Mio. EUR      nominell
 Burgenland                   1.588,2           16,6         23,3          3,42        3,0          0,45
 Kärnten                      3.221,6             4,7        18,4          0,81        6,0          0,29
 Niederösterreich             8.414,7             7,3        17,1          1,17      15,7           1,14
 Oberösterreich              11.144,5             4,3        15,8          0,67      20,8           0,92
 Salzburg                     3.619,6             5,2        19,0          0,98        6,8          0,36
 Steiermark                   7.396,6             6,5        15,9          1,02      13,8           0,90
 Tirol                        5.527,0           11,1         25,1          2,64      10,3           1,09
 Vorarlberg                   2.576,3            -1,9        16,4          -0,32       4,8          -0,10
 Wien                        10.093,1             6,1        19,6          1,06      18,8           1,16
 Österreich                  53.581,7             6,2        17,9          1,05     100,0           6,20
1) Produktionswert und Veränderungsrate im Bundesland = 100 %.
Quelle: STATcube, Statistik Austria, eigene Berechnungen.

Der Hochbau wurde in fast allen Bundesländern ausgeweitet. Besonders günstig entwickelte sich der
Hochbau in Tirol (+15,5 %), in Kärnten (+13,9 %) und in der Ostregion Österreichs (Niederösterreich
+12,7 %, Burgenland +12,4 %). Der Tiefbau schrumpfte dagegen in Kärnten (-13,4 %), Vorarlberg
(-10,6 %) und in Wien (-2,9 %). Besonders hoch war die Dynamik des Tiefbaus im Burgenland (+69,7 %).
Auch bei den Sonstigen Bautätigkeiten konnte das Burgenland im Vergleich zu den übrigen Bundeslän-
dern am stärksten zulegen (+10,7 %). Der Wert der abgesetzten Produktion der sonstigen Bautätigkeiten
in Kärnten wuchs im Jahr 2019 um 6,0 % und lag gleichauf mit der für Österreich errechneten Wachstums-
rate.

                                                                      14
Tabelle 10: Die Bauwirtschaft nach Teilsparten in den Bundesländern im Jahr 2019

                           Bau insgesamt                            Hochbau                             Tiefbau                     Sonstige Bautätigkeiten
 Bundesland            absolut  Anteil          ±%          absolut  Anteil            ±%         absolut  Anteil     ±%             absolut  Anteil       ±%
                    in Mio. EUR in %            z. VJ    in Mio. EUR in %              z. VJ   in Mio. EUR in %       z. VJ       in Mio. EUR in %         z. VJ
 Burgenland              1.588,2        3,0      16,6            426,8        2,4       12,4        211,4      2,6       69,7           949,9      3,4      10,7
 Kärnten                 3.221,6        6,0       4,7           1.151,7       6,4       13,9        532,0      6,7       -13,4        1.538,0      5,6          6,0
 Niederöster-
                         8.414,7       15,7       7,3           2.518,0      14,0       12,7       1.066,8    13,3        3,3         4.829,9     17,5          5,6
 reich
 Oberösterreich         11.144,5       20,8       4,3           3.139,3      17,4        2,2       2.664,4    33,3        9,2         5.340,8     19,4          3,4
 Salzburg                3.619,6        6,8       5,2           1.239,1       6,9        3,0        541,5      6,8        7,3         1.839,0      6,7          6,1
 Steiermark              7.396,6       13,8       6,5           2.251,5      12,5        9,1       1.347,2    16,9        2,9         3.797,9     13,8          6,4
 Tirol                   5.527,0       10,3      11,1           1.803,2      10,0       15,5        728,3      9,1       10,5         2.995,5     10,9          8,7
 Vorarlberg              2.576,3        4,8      -1,9            926,9        5,1       -8,6        183,6      2,3       -10,6        1.465,8      5,3          4,2
 Wien                   10.093,1       18,8       6,1           4.556,6      25,3        6,8        720,2      9,0        -2,9        4.816,3     17,5          7,0
 Österreich             53.581,7 100,0            6,2          18.013,2 100,0            7,2       7.995,4 100,0          4,7        27.573,1 100,0             6,0
Quelle: STATcube, Statistik Austria, eigene Berechnungen.

Im Jahr 2019 konnten in folgenden Teilsparten der Kärntner Bauwirtschaft positive Impulse der abgesetz-
ten Produktion beobachtet werden: „Leitungstiefbau und Kläranlagenbau“ +15,5 %, „Sonstige Bautätigkei-
ten“ +6,0 %, „Abbruch-/vorbereitende Baustellenarbeiten“ +6,2 %, „Bauinstallationen“ +7,8 %, „Sonstiger
Ausbau +4,8 % und „Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten“ +4,3 %.

Tabelle 11: Die Bauwirtschaft nach Teilsparten in den Bundesländern im Jahr 2019

                                                                                                                                       Auftragsbestand
                           abgesetzte Produktion1)                                  technische Produktion2)
                                                                                                                                         31.12.2019
 Bundesland                                                                                         darunter öffentlich
                        insgesamt       Anteil       ±%          insgesamt           ±%                                               in Mio.        ±%
                       in Mio. EUR      in %        z. VJ       in Mio. EUR         z. VJ                      ±%          Anteil      EUR         z. VJM
                                                                                               in Mio. EUR
                                                                                                              z. VJ        in %
 Burgenland                  1.588,2     20,3           16,6              552,7        25,4          112,5        22,5     20,3           240,5        89,7
 Kärnten                     3.221,6     17,6            4,7         1.284,1           10,8          626,2         5,0     48,8           668,8        10,2
 Niederösterreich            8.414,7     15,9            7,3         3.316,0           10,3         1.104,1       13,4     33,3         2.291,6          0,2
 Oberösterreich            11.144,5      15,2            4,3         5.063,1             5,7        1.831,5        9,9     36,2         2.911,2          -5,1
 Salzburg                    3.619,6     18,7            5,2         1.440,1             7,6         567,6        12,1     39,4         1.167,6          -9,4
 Steiermark                  7.396,6     15,7            6,5         3.250,7           12,1          915,6         7,3     28,2         1.535,0          -0,9
 Tirol                       5.527,0     23,4           11,1         2.254,2           15,5          759,7        10,5     33,7         2.438,3          -8,0
 Vorarlberg                  2.576,3     17,1           -1,9              905,6          1,4         216,4        -2,1     23,9           295,0          -0,8
 Wien                      10.093,1      17,0            6,1         3.775,6             8,3         989,4         4,2     26,2         3.593,7          -7,1
 Österreich                53.581,7      16,9            6,2        21.842,0             9,4        7.122,9        8,8     32,6        15.141,7          -3,8
1) Von der produzierenden Einheit fakturierte u. am Markt abgesetzte Menge an Gütern u. Leistungen.
2) Eigenproduktion + durchgeführte Lohnarbeit.
Quelle: STATcube, Statistik Austria, eigene Berechnungen.

Die Produktion (technische = Eigenproduktion + durchgeführte Lohnarbeit) der Bautätigkeit in Kärnten für
den öffentlichen Sektor stieg im Jahr 2019 mit 626,2 Mio. Euro um 5,0 %. Die höchsten öffentlichen Inves-
titionen mit 339,2 Mio. Euro (-1,2 %) gab es im „Tiefbau“, gefolgt vom „Hochbau“ mit 277,3 Mio. Euro
(+17,9 %). Nach Teilsegmenten betrachtet erfolgten die höchsten öffentlichen Investitionen in den „sons-
tigen Hochbau“ mit 151,7 Mio. Euro (+11,2 %), gefolgt vom „Straßenbau“ mit 119,1 Mio. Euro (-6,2 %) und
dem „Brücken- und Hochstraßenbau“ mit 104,2 Mio. Euro (+9,1 %). Beim „Wohnungs- und Siedlungsbau“
stieg die Auftragssumme im Vergleich zum Vorjahr um 58,3 % und bei den „Adaptierungsarbeiten im
Hochbau“ um 2,1 %. In den „Rohr- und Kabelnetzleitungsbau“ wurde um 1,8 % und beim „Straßenbau“
um 6,2 % weniger investiert.

                                                                                  15
Sie können auch lesen