Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen

Die Seite wird erstellt Moritz Michels
 
WEITER LESEN
Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen
Inklusionskongress der GEW NRW
                          27. Mai 2014

Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten:
           Didaktische Grundlagen

                         Abbildung in der
                         Online-Fassung
                         der Präsentation
                      leider nicht verfügbar

                  Dr. Harry Kullmann
Vertretung der Professur für Theorie und Planung des Unterrichts
                an der Ruhr-Universität Bochum
Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen
Gliederung

1. Inklusion als menschenrechts- und bildungspolitischer Auftrag
2. Inklusion: Erweiterte Perspektive
3. Prämissen Inklusiver Didaktik
4. Inklusive Didaktik als Balanceaufgabe
5. Weitere Bedingungen für inklusiven Unterricht
6. Schluss: VN-BRK über die Schulung von Fachkräften

                                                             2
Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen
VN-Behindertenrechtskonvention

Konkretisierung der allgemeinen Menschenrechte
• Rechte von Kindern, Frauen, Menschen
  unterschiedlicher Hautfarbe

• „Erkenntnis, dass […] Behinderung aus der Wechselwirkung
  zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und
  einstellungs- und umweltbedingten Barrieren entsteht,
  die sie an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten
  Teilhabe an der Gesellschaft hindern“
                             (Präambel, Abs. e, VN-BRK 2008)

                                                               3
Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen
Recht behinderter Menschen auf Bildung

 „ohne Diskriminierung zu verwirklichen“ (Art. 24, 1)

 „nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen
   Bildungssystem ausgeschlossen werden“ (Art. 24, 2a)

 „gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie
  leben, Zugang zu einem integrativen, hochwertigen […]
  Unterricht“                                         (Art. 24, 2e)

 „zur wirklichen Teilhabe an einer freien Gesellschaft […]
  befähigen“ (Art. 24, 1c, VN-BRK 2008)

                                                                  4
Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen
Kultusministerkonferenz

„Das allgemeine Bildungssystem ist aufgefordert,
sich auf die Ausweitung seiner Aufgabenstellungen
im Sinne einer inklusiven Bildung und Erziehung
vorzubereiten.“ (KMK 2010, S. 9)
                                                     Sylvia Löhrmann
                                                   KMK-Präsidentin 2014

                                                                   5
Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen
Inklusion ‒ Erweiterte Perspektive
                  der Erziehungswissenschaft
   Sensibilität und Engagement in Bezug auf alle Dimensionen
   von Heterogenität:
        Lern- und Leistungsvoraussetzungen
              - psychisch-kognitiv
              - physisch                    Abbildung in der
                                            Online-Fassung
        Geschlecht                         der Präsentation
                                         leider nicht verfügbar
        Behinderung
        Erst- bzw. Familiensprache
        Sozio-kultureller Hintergrund

(z.B. Hinz 2009)
                                                                  6
Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen
Prämissen Inklusiver Didaktik (Auswahl)

1. Zentrale Unterrichtsziele:
   - Mündigkeit und Allgemeinbildung
   - Fähigkeit zu Selbstbestimmung,
    Mitbestimmung und Solidarität (Klafki 1996)   Wolfgang Klafki

2. Unterricht für eine maximal heterogene Lerngruppe

3. Konstitutiv zieldifferentes Unterrichten
   → Leistungsschere öffnet sich!

                                                               7
Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen
Vier Domänen als Basis Inklusiver Didaktik

                   Inklusive
                   Didaktik

                                             8
Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen
Inklusive Didaktik als Balanceaufgabe

                              Lehrersteuerung

            - Frontalunterricht                  - Förderunterricht
            - Kreisgespräche                     - Einzelarbeit

                                   Grobraster:
Gemeinschaftliche                  - Planung
                                                             Individuelle
  Lernsituation                     - Analyse               Lernsituation

     - Projektunterricht                         - Freiarbeit
     - Kooperatives Lernen                       - Wochenplanarbeit

                               Schülersteuerung

(z.B. Werning & Lütje-Klose 2012; Wocken)
                                                                        9
Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen
Inklusive Didaktik als Balanceaufgabe

                              Lehrersteuerung

            - Frontalunterricht                  - Förderunterricht
            - Kreisgespräche                     - Einzelarbeit

                                   Grobraster:
Gemeinschaftliche                  - Planung
                                                             Individuelle
  Lernsituation                     - Analyse               Lernsituation

     - Projektunterricht                         - Freiarbeit
     - Kooperatives Lernen                       - Wochenplanarbeit

                               Schülersteuerung

(z.B. Werning & Lütje-Klose 2012; Wocken)
                                                                       10
Fokus: Individuelle Lernsituation

erung

       - Förderunterricht
       - Einzelarbeit
                   Individuelle Lernsituation   Sozialform
ter:               Adaptierte Pflichten /       Lernwirksamkeit /
ng                 Angebote                     Motivation
se
                   Koexistentes Lernen          Inklusiver Effekt
       - Freiarbeit
       - Wochenplanarbeit

uerung
 (Wocken 1998, 2013)                                           11
Fokus: Gemeinschaftliche Lernsituation

                              Lehrersteuerung

            - Frontalunterricht                  - Förderunterricht
            - Kreisgespräche                     - Einzelarbeit

                                   Grobraster:
Gemeinschaftliche                  - Planung
                                                             Individuelle
  Lernsituation                     - Analyse               Lernsituation

     - Projektunterricht                         - Freiarbeit
     - Kooperatives Lernen                       - Wochenplanarbeit

                              Schülersteuerung

(z.B. Werning & Lütje-Klose 2012; Wocken 2013)
                                                                       12
Fokus: Gemeinschaftliche Lernsituation

                                                              Lehr

                                             - Frontalunterricht
                                             - Kreisgespräche

 Gemeinsame Lernsituation    Sozialform                            G
 Nicht- o. teiladaptierte    Lernwirksamkeit /
 Pflichten / Angebote        Motivation
    Kommunikative,          Inklusiver Effekt    - Projektunt.
    prosoziale,                                  - Kooperatives
    komplementäre,
    solidarische
     Lernsituationen                                          Sch

(Wocken 1998, 2013 )                                         13
Ausgewählte Vorteile in den Quadranten

- Frontalunterricht           Lehrersteuerung     - Förderunterricht
- Kreisgespräche                                  - Einzelarbeit

        Planung, Durchführung (?)                     Adaptierte
        Evaluation (?) des                            Lernangebote
        Unterrichts
Gemeinschaftliche                                     Individuelle
  Lernsituation                                      Lernsituation
                                                 – Selbstwirksamkeit
          – Viele Bildungsziele                  – Eigenverantwort-
          – Inklusiver Effekt                      lichkeit

- Projektunterricht                              - Freiarbeit
- Kooperatives Lernen         Schülersteuerung   - Wochenplanarbeit
z.B. Werning & Lütje-Klose 2012; Wocken 2013
                                                                14
Gesamtbalance anhand des Indikators Sozialform

                                       inklusive…
                                        Wertschätzung und
                                         fehlerfreundliches Klima
                                        Kognitive Aktivierung /
        Klassen-                         herausfordernde Aufgaben
                             einzeln
        verband
                                        Häufigkeit, Zeitpunkt und
                                         Dauer
                                        Lernzeitnutzung
                                        …
              Kooperative
               Gruppen                 → Optimale Balance noch
                                         empirisch unbestimmt
                                       → Frontalunterricht von 30% in
                                         inklusiven Lerngruppen
(Helmke 2013, Wocken 2013)
                                         kaum günstig                15
Entkopplung von Selbstkonzept und Leistung

 Individuelle Bezugsnorm / individualisierte Rückmeldung zu
    - Prozessen (z.B. Selbststeuerung, Anstrengung)
    - Erfolgen und Misserfolgen (inkl. Ursachen und Hilfen)

 Kriteriale Bezugsnorm / Urteil anhand von Kompetenzzielen
      - zur Unterstützung der individualisierten Rückmeldung
      - nach Möglichkeit (zweite) Hauptbasis der Notengebung
      - Möglichkeit in NRW: Portfolio statt Klassenarbeit!

 Soziale Bezugsnorm / Vergleich mit Lerngruppe
       - Misserfolgserfahrungen
       - Gefahr für Selbstkonzept
(z.B. Hattie 2013, Helmke 2009)
                                                               16
Weitere Bedingungen inklusiven Unterrichts

  1. Akzeptanz aller Schüler*innen in ihrer Individualität
     und förderpädagogische Haltung               Abbildung in der
                                                      Online-Fassung
  2. Co-Teaching und Kooperation                      der Präsentation
        - Sonderpädagog*innen                      leider nicht verfügbar

        - Integrationshelfer*innen
                                                      Abbildung in der
  3. Proaktive und forschende Haltung                 Online-Fassung
                                                      der Präsentation
        - Unterrichtsentwicklung
                                                   leider nicht verfügbar
        - Klassenraumentwicklung

        „Es ist leichter, um Verzeihung zu bitten als um Erlaubnis.“
                       (Eine erfolgreiche Schulentwicklerin aus dem
                        Schulverbund Blick über den Zaun)
(z.B. Kullmann, Lütje-Klose und Textor 2014)
                                                                   17
VN-BRK: Schulung von Fachkräften

„Verwendung geeigneter ergänzender und alternativer
 Formen, Mittel und Formate
    der Kommunikation

    pädagogischer Verfahren und Materialien“
                                  (Art. 24, 4, VN-BRK 2008)

   Co-Referat: Dr. Michael Schwager,
               IGS Köln-Holweide
               ausführliches Praxisbeispiel zum
               Deutschunterricht in inklusiven Lerngruppen

                                                              18
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Zitationsvorschlag für diesen Vortrag:

Kullmann, Harry (2014): Inklusive Lerngruppen erfolgreich unterrichten: Didaktische Grundlagen.
Vortrag am Inklusionskongress der GEW NRW am 27.05.2017. Online unter: www.gew-
nrw.de/index.php?id=2894 am 06.06.2014.

Kontakt:
Dr. Harry Kullmann
Vertretung der Professur für Theorie und Planung des Unterrichts
Institut für Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150/ Raum GA 1/51 (Süd)
D-44801 Bochum

E-Mail:     Harry.Kullmann@rub.de
            Harry.Kullmann@uni-bielefeld.de
Internet: www.ife.rub.de/institut/arbeitsbereiche/node/23
          www.uni-bielefeld.de/wels/mitarbeiter.html#Kullmann
                                                                                            19
Literatur
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang
           Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider.
Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des
           Unterrichts. 4. Aufl. Seelze: Kallmeyer.
Helmke, A. (2013). Individualisierung: Hintergrund, Missverständnisse, Perspektiven. Pädagogik(2), 34–37.
Hinz, A. (2009): Inklusive Pädagogik in der Schule. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 60, H. 5, S. 171–179.
KMK ‒ Kultusministerkonferenz (2010b): Pädagogische und rechtliche Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens
           der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
           (Behindertenrechtskonvention - VN-BRK) in der schulischen Bildung. Beschluss der KMK vom 18.11.2010.
           Bonn: Sekretariat der KMK. Online unter:
           www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_11_18-Behindertenrechtkonvention.pdf
           am 28.4.2011.
Kullmann, H., Lütje-Klose, B. & Textor, A. (2014): Eine Allgemeine Didaktik für inklusive Lerngruppen – fünf Leitprinzipien
           als Grundlage eines Bielefelder Ansatzes der Inklusiven Didaktik. In: Amrhein, B./Dziak-Mahler, M. (Hrsg.)
           (2014): Fachdidaktik inklusiv - Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der
           Schule. Münster: Waxmann, S. 89–107.
Lütje-Klose, B., Serke, B. & Urban, M. (2013): Didaktik für heterogene Lerngruppen im Spannungsfeld von
           Individualisierung und Kooperation. Fortbildung für das Kultusministerium des Landes Niedersachsen.
Werning, R. & Löser, J. M. (2011). Alle Kinder fördern? Möglichkeiten zur Verringerung des Schulversagens - eine
           internationale Perspektive. SchulVerwaltung(9), 243–245.
Wocken, H. (1998): Gemeinsame Lernsituationen. Eine Skizze zur Theorie des gemeinsamen Unterrichts. In:
           Hildeschmidt, A./Schnell, I. (Hrsg.) (1998): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle.
           Weinheim: Juventa, S. 37–52.
Wocken, H. (2013): Inklusion als Balance. Eine theoretische Skizze zu Grundstrukturen der inklusiven Pädagogik. In:
           Wocken, H. (Hrsg.) (2013): Zum Haus der inklusiven Schule. Ansichten - Zugänge - Wege. 2. Auflage.
           Hamburg: Feldhaus, S. 171–198.
VN-BRK (2008): Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von
           Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am
           31. Dezember 2008, S. 1419‒1457.
                                                                                                                   20
Abbildungsverzeichnis
 Foto Wolfgang Klafki: e-ducation.datapeak.net

 Foto Sylvia Löhrmann: www.kmk.org/

 Daumen hoch mit grünem Grund: http://prezi.com/lj8j1taqm7u-/untitled-
  prezi/

                                                                          21
Sie können auch lesen