Ausschließungspraktiken und Rationalitätsforderungen in Diskursen über den Islam.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausschließungspraktiken und Rationalitätsforderungen in Diskursen über den Islam. Datenzentrierte diskursanalytische Befunde in medienethischer Diskussion Dr. Julia Krasselt & Prof. Dr. Philipp Dreesen DGPuK «Streitkulturen – Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse» Erlangen, 18.Februar 2021 Zürcher Fachhochschule
Aufbau des Vortrags 1. Sagbarkeitsregeln 2. Fallbeispiel Islamophobie 2.1 Islam als Thema 2.2 Islam als Argument 2.3 Islam als Metadiskurs 4. Fazit 2 Zürcher Fachhochschule
1. Sagbarkeitsregeln Was sind (kommunikative) Bedingungen von Streitkulturen? Unterschiedliche Zugangsbedingungen von Web-Instanzen: z.B. WWW – Darknet; Twitter – Telegram; Clubhouse – Chans Unterschiedliche Kommunikationsbedingungen: z.B. Interaktivität, Anonymität, Vernetzung Unterschiedliche Regulationen: z.B. Forenregeln, informative friction, deplatforming, Browser- Kindersicherung, #ichbinhier, datengeleitete/algorithmusbasierte Regulation Ziel des Vortrags: am Beispiel von Islamdiskursen datengeleitete Rekonstruktion von Sagbarkeitsregeln, um unsichtbare und unauffällige Regulationen wie Ausschließungspraktiken und Rationalitätsforderungen aufzuzeigen medienethischen Ausblick auf Forschungsoptionen zu Streitkulturen 3 Zürcher Fachhochschule
2. Fallbeispiel Islamophobie Wie spricht man auf Webseiten „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ über den Islam? www.compact-online.de (COMPACT Magazin) www.pi-news.net (Politcally Incorrect) Dreesen 2019. Rechtspopulistische Sprachstrategien. Korpuslinguistische Befunde zu PI-NEWS und COMPACT-Online. In: Schiewe/Niehr/Moraldo (Hrsg.) Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusions- strategien als gesellschaftliche Herausforderung. Bremen, 99–115. Frindte/Dietrich (Hrsg.) 2017. Muslime, Flüchtlinge und Pegida: sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Studien in Zeiten globaler Bedrohungen. Wiesbaden. Heitmeyer/Freiheit/Sitzer 2020. Rechte Bedrohungsallianzen. Signaturen der Bedrohung II. Suhrkamp. 4 Zürcher Fachhochschule
Daten & Methoden Korpus Zeitraum Quellen Umfang (Texte/Wörter) Texte mit “.*koran.*” Compact Online 5’374 T/4 Mio. W 81 Texte/116k Wörter COMPIN Politically Incorrect (PI-News) 18’296 T/10 Mio. W 2046 Texte/2 Mio. Wörter 2013 - ZEIT ONLINE 400k T/104. Mio. W 403 Texte/350k Wörter 2018 SBZ DER SPIEGEL Online-Nachrichten 100k T/48 Mio. W 328 Texte/271k Wörter BILD.de 95k T/35 Mio. W 192 Texte/120k Wörter • linguistisch aufbereitet • Methoden: • Topic Modeling • Kollokationen • Distributionsanalyse Zürcher Fachhochschule 5
Islam als Thema Thematisches Spektrum in Texten mit “.*Koran.*”: Topic Modeling • Probabilistisches, datengeleitetes Verfahren zur Identifikation thematischer Strukturen in Korpora (Blei 2012) • Topic: Liste von Wörtern, die überzufällig häufig gemeinsam in Texten vorkommen • Wörter eines Topics weisen thematische Kohärenz auf Topic 13 Deutschland, Flüchtlinge, Merkel, Suhl, Flüchtlingen, Angela, Mazyek, Gauck, Kanzlerin, Berlin, Zentralrats, Abdullah, Köln, Joachim, Integration ZEIT ONLINE, 21.08.2015 (SBZ, Zürcher Fachhochschule 467856) 6
Islam als Thema SBZ (20 Topics/923 Texte) 13 deutschland, flüchtlinge, merkel, suhl, flüchtlingen, angela, mazyek, gauck, kanzlerin, berlin, zentralrats, abdullah 7 • Nationale und Internationale Politik wilders, partei, rutte, parteien, geert, prozent, pvv, umfragen, niederlande, niederländischen, niederlanden • Feuilletonistische Betrachtungen 11 propheten, gott, mohammed, islamisten, jahrhundert, arabischen, mekka, ibn, waren, tunesien, islams, schriften, 19 is, syrien, isis, irak, abu, dschihadisten, staat, kinder, stadt, kämpfer, terrormiliz, islamischen, terroristen, mossul, COMPIN (30 Topics/2127 Texte) 29 allah, christen, ihr, sure, allahs, vers, euch, ungläubigen, ihnen, mohammed, moslems, töten, juden, gott 15 syrien, is, irak, staat, terroristen, sollen, terror, krieg, dschihadisten, isis, paris, anschlag, millionen, behörden 13 frauen, frau, mädchen, kopftuch, männer, mann, männern, tragen, ehe, mannes, vergewaltigungen, ehrenmorde 20 polizei, mann, täter, uhr, polizisten, frau, opfer, messer, tat, tochter, flüchtlinge, männer, verletzt, familie, straße 7 Zürcher Fachhochschule
Topic 20: polizei, mann, täter, uhr, polizisten, frau, opfer, messer, tat, tochter, flüchtlinge, männer, verletzt, familie, straße Ein 21-Jähriger hat am Donnerstag im Wiener Bezirk Favoriten gezielt versucht , mit seinem Wagen Passanten zu überfahren . Brisant : Der Täter – ein Österreicher mit türkischen Wurzeln – soll mehrfach „ Allahu Akbar “ aus dem geöffneten Fenster gerufen und einen Koran auf der Rückban kliegen gehabt haben (COMPIN_10360) . Topic 13.: frauen, frau, mädchen, kopftuch, männer, mann, männern, tragen, ehe, mannes, vergewaltigungen, ehrenmorde • Aufrufe zu Gewalt gegen Ungläubige Anstatt über die polizeilich• nachgewiesenen Verbrecher Terroristische zu diskutieren und Anschläge diese dann auch angemessen zu bestrafen, wird das Leben der schwedischen Mädchen und • Gewaltverbrechen Frauen durch die importierte misogyne Kultur des Islam stark eingeschränkt. Das gewalttätige frauenfeindliche Verhalten der Korananhänger wird ignoriert oder gar unterstützt, und schwedische Männer werden diskriminiert (COMPIN_993) Topic 29: allah, christen, ihr, sure, allahs, vers, euch, ungläubigen, ihnen, mohammed, moslems, töten, juden, gott Die Mohammedaner des Islamischen Staates dokumentieren ihre abartigen Grausamkeiten mit immer professioneller produzierten Videos . Die korankonformen Köpfungsrituale in der Tradition ihres „ Propheten “ werden wie ein Spielfilm inszeniert : Einem Drehbuch folgend führt man die Gesichter der bedauernswerten Opfer vor , die nur noch wenige Minuten zu leben haben . (COMPIN_7750) 8 Zürcher Fachhochschule
Islam als Argument Kollokationsnetzwerke • Identifikation von Einbettungsmuster • Kollokationen: signifikantes Co-Vorkommen zweier Wörter innerhalb eines vordefiniertes Textfensters • Verweis auf diskursspezifische Bedeutungskonstruktion von «Koran» übertreten Islam Staatsreligion konvertieren Koran Karikatur Prophet bildlich Zürcher Fachhochschule Darstellung 9
SBZ Zürcher Fachhochschule 10
COMPIN Zürcher Fachhochschule 11
Islam als Metadiskurs: Ausschließungspraktiken Topic 29: Sure-Zitate aus dem Koran allah, christen, ihr, sure, allahs, vers, euch, ungläubigen, ihnen, ;, mohammed, moslems, töten, juden, gott, daß, getötet, prophet, tötet, glauben, gläubigen, diejenigen, gottes, gesandten, mekka “[...] Diese Moslems im Islamischen Staat wiederholen exakt die grausamen Taten ihres „Propheten” Mohammed. Es wird mit den seit 1400 Jahren laufenden Massenmorden niemals aufhören, solange Mohammed als perfektes Vorbild gilt und diese zeitlos gültigen Befehle im Koran stehen: 2:191 Und tötet sie, wo immer ihr auf sie stoßt, und vertreibt sie, von wo sie euch vertrieben haben; denn die Verführung zum Unglauben ist schlimmer als Töten. 2:193 Und kämpft gegen sie, bis es keine Verfolgung mehr gibt und die Religion allein Allahs ist. 3:151 Wir werden in die Herzen der Ungläubigen Schrecken werfen; deshalb, weil sie Allah Götter zur Seite setzten, wozu Er keine Ermächtnis niedersandte; und ihre Wohnstätte wird das Feuer sein, und schlimm ist die Herberge der Ungerechten!” [...]” (COMPIN, 7750) Zürcher Fachhochschule 12
Entwicklung von Topics in Texten Topic 29: : allah, christen, ihr, sure, allahs, vers Topic 15: syrien, is, irak, staat, terroristen, sollen, terror Zürcher Fachhochschule 13
4. Fazit: Praktische Optionen in medienethischer Perspektive I. Simulation! II. Regulation? Diskurssimulationen mit zwei oder mehr Technisch ist es möglich, für potenzielle Medienkorpora ermöglichen die LeserInnen das islamophobe Potenzial von Rekonstruktion von Wahrnehmungsweisen Texten eines unbekannten Medienangebots und Kommunikationsmöglichkeiten differenter einschätzen zu lassen (ideologischer) Standpunkte Inwiefern eine „Islamfeindlichkeits-Ampel“ im Metadiskursive Aussagen können auf Browser zu implementieren für liberal- normative Streitkulturkonzepte hinweisen demokratische Streitkulturen legitim und sinnvoll, ist eine andere Frage 14 Zürcher Fachhochschule
4. Fazit: Wissenschaftliche Optionen in medienethischer Perspektive Interdisziplinarität?! Angesichts der Dynamik neuer Plattformen (TikTok, Clubhouse) eigene Streitkultur-Expertisen hinterfragen Forschung zu normativen Diskurskonzepten und Forschung zu realen und potenziellen datengeleiteten Regulationen in Austausch bringen… 15 Zürcher Fachhochschule
… Einladung: z.B. diskursanalytischen Nutzung unserer Textkorpora (auch ohne Vorkenntnisse) https://swiss-al.linguistik.zhaw.ch/shiny/dashboard/ Kontakt: philipp.dreesen@zhaw.ch 16 Zürcher Fachhochschule
Sie können auch lesen