INTER DISZIPLINÄR KREISEN - Symposium der F chdid ktik in Österreich 17. Febru r 2022 - Zentrum Didaktik für Kunst ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rosa Weidner
 
WEITER LESEN
INTER DISZIPLINÄR KREISEN - Symposium der F chdid ktik in Österreich 17. Febru r 2022 - Zentrum Didaktik für Kunst ...
Kunstdidaktik Interdisziplinär 2nd
Universität für angewandte Kunst Wien

             INTER
             DISZIPLINÄR
             KREISEN
                          Symposium der Fachdidaktik
                          in Österreich
                          17. Februar 2022
INTER DISZIPLINÄR KREISEN - Symposium der F chdid ktik in Österreich 17. Febru r 2022 - Zentrum Didaktik für Kunst ...
Kunstdidaktik Interdisziplinär 2nd
                                                                                                             Universität für angewandte Kunst Wien

                                                                                                             INTER
                                                                                                             DISZIPLINÄR
                                                                                                             KREISEN
                                                                                                             Symposium der Fachdidaktik
                                                                                                             in Österreich
                                                                                                             17. Februar 2022

Impressum

Kunstdidaktik Interdisziplinär 2nd
INTERDISZIPLINÄR KREISEN
Symposium der Fachdidaktik in Österreich
17. Februar 2022

Veranstalterin                             Management                       Corporate Design und Grafik
Universität für angewandte Kunst Wien      Zentrum Didaktik für Kunst und   INTERDISZIPLINÄR KREISEN
Zentrum Didaktik für Kunst und             interdisziplinären Unterricht    Clemens-G. Göller
interdisziplinären Unterricht              Ruth Mateus-Berr (Leitung)
Vordere Zollamtsstraße 7                   Orna Baumgartner                 Corporate Design
1030 Wien                                  L. Vanessa Gruber                Zentrum Didaktik für Kunst und
Ruth Mateus-Berr                           Eva Greisberger                  interdisziplinären Unterricht
                                           Pia Moana Scharler               Pia Moana Scharler
Veranstaltungsort                          Michaela Schober
Online-Symposium
                                           Assistenz
Projektpartnerinnen                        Lara Girotto
Universität Wien                           Miriam King
Eva Vetter
Akademie der bildenden Künste Wien
Grit Oelschlegel

                                                                                                                                                     INTERDISZIPLINÄR KREISEN 3
INTER DISZIPLINÄR KREISEN - Symposium der F chdid ktik in Österreich 17. Febru r 2022 - Zentrum Didaktik für Kunst ...
PUNKTE VERBINDEN.                                                                                                                                             .KUNST VERSCHRÄNKT
             Vorwort von Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Mateus-Berr
             Universität für angewandte Kunst Wien

In einer Zeit, die durch eine neue
Explosion wissenschaftlicher
Erkenntnisse und eine wachsende
Zahl komplexer gesellschaftlicher
Probleme gekennzeichnet ist, ist                                                die Schüler:innen von heute brauchen wer-           und physischer Fähigkeiten […]. Die Nutzung
                                                                                den, um erfolgreich zu sein und ihre Welt zu        dieses breiteren Spektrums an Wissen und                      JOURNAL
es angemessen, dass sich die Lehr-                                              gestalten. Bildungssysteme müssen in Zukunft        Fertigkeiten wird durch Einstellungen und
                                                                                diese Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen        Werte vermittelt“ (Ebd., 8). Viele dieser hier                EDU:TRANSVERSAL
pläne weiterentwickeln, vielleicht                                              und Werte effektiv entwickeln (Ebd., 2), es         beschriebenen Fähigkeiten wurden bereits
                                                                                müssen sog. Transformative Kompetenzen              2016 vom World Economic Forum identifiziert                   Das Zentrum Didaktik für Kunst und interdis-
sogar auf radikale Weise.                                                       vermittelt werden um das Leben zu bewältigen.       und verlangt.                                                 ziplinären Unterricht wird ab 2022 jährlich ein
                                                                                Schleicher et al (Ebd., 3ff ) stellten fest, dass                                                                 peer-reviewtes Journal EDU:TRANSVERSAL
Schleicher et al 2018, S.3                                                      „Schüler:innen und Studierende ein spezia-            Das Peer-reviewte Journal                                   herausgeben, in dem Beiträge in Deutsch und
                                                                                lisiertes, also disziplinäres Wissen weiterhin      EDU:TRANSVERSAL präsentiert fächerverbin-                     Englisch zu diesen Themen zu finden sein wer-
                                 Das Wissen der Menschheit verdoppelt sich      benötigen werden und lernen müssen über             dende Möglichkeiten der Fachdidaktiken.                       den. Die diesjährige Ausgabe no.01 erscheint
                             in immer kürzeren Abständen: 2010 (u.a. Lux        die Grenzen der Disziplinen hinweg zu denken                                                                      im Sommer 2022. Für Ausgabe no.02 (erschient
                             2017; Stöcker 2017) schätzten Expert:innen         um ‚die Punkte zu verbinden‘“. Epistemisches          Gebeshuber, I. 2020. Eine kurze Geschichte der Zukunft:     2023) kann die Bewerbung von 1. bis 25. Novem-
                                                                                                                                      Und wie wir wie weiterschreiben. Freiburg: Herder
                             eine Verdoppelung im Zeitraum von etwa             Wissen, d. h. Wissen über die Disziplinen, wie                                                                    ber 2022 unabhängig vom Symposium Interdis-
                             vier Jahren und die geschätzten Abstände           z. B. die Fähigkeit wie ein:e Mathematiker:in,        Lux, H. 2017. Regulierter Wissenstransfer in der Medizin.
                                                                                                                                                                                       Medizin    ziplinär Kreisen eingereicht werden. Weitere
                                                                                                                                      Zugegriffen am 29.01.2022. https://www.bayerisches-
                             werden immer kürzer, vor allem in speziellen       Historiker:in oder Wissenschaftler:in, also wie       aerzteblatt.de/inhalte/details/news/detail/News/reguli-
                                                                                                                                                                                                  Informationen zum Zitationsstil und zur Einrei-
                             Fachdisziplinen wie etwa der Medizin. Gleich-      viele Künstler:innen zu denken, wird ebenfalls        erter-wissenstransfer-in-der-medizin.html.                  chung finden Sie online:
                             zeitig fragmentiert sich das Wissen in einzelne    von Bedeutung sein. Schüler:innen und Studie-                                                                     www.fachdidaktik.or.at/kreisen/
                                                                                                                                      Mateus-Berr, R. 2020. „Applied Design Thinking LAB
                             Fachgebiete und wesentliche Zusammenhän-           rende müssen in die Lage versetzt werden, ihr         and Creative Empowering of Interdisciplinary Teams". In
                             ge werden nicht mehr vermittelt und fassbar        disziplinäres Wissen zu erweitern. Verfahrens-        Springer Encyclopedia on Creativity, Invention, Innova-
                             gemacht. Big Data ist nicht gleichzusetzen         wissen wird erworben indem man versteht, wie          tion and Entrepreneurship (CI2E), herausgegeben von E.          Wir bedanken uns bei Rektor Dr. Gerald Bast für die
                                                                                                                                      G. Carayannis, I. N. Dubina, N. Seel, D. F. J. Campbell     Unterstützung solch innovativer Vorhaben. Wir bedanken
                             mit Big Knowledge und ohne den Menschen,           etwas getan oder hergestellt wird - die Reihe         udn D. Udiszuni. New York: Springer                         uns weiter bei unserem Veranstaltungsmanagement, bei
                             erzeugt künstliche Intelligenz kein Wissen. Sich   von Schritten oder Handlungen, die unternom-                                                                      unseren Projektpartner*innen, der Universität Wien, vertreten
                                                                                                                                      Nida-Rümelin, J. und Weidenfeld, N. 2018. Digitaler         von Eva Vetter, und der Akademie der bildenden Künste
                             nur auf webbasierte Informationssysteme zu         men werden, um ein Ziel zu erreichen. „Ein Teil                                                                   Wien, vertreten von Grit Oelschlegel, der Universität für
                                                                                                                                      Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen
                             verlassen ist gefährlich, weil man die Qualität    des Verfahrenswissens ist bereichsspezifisch,         Intelligenz. München: Piper.                                Musik und darstellende Kunst Wien, Barbara Holy-Kiermayr,
                             der Inhalte nicht beurteilen kann, vielmehr gilt   ein anderer Teil ist bereichsübergreifend über-                                                                   der Fachdidaktikerin Anna-Maria Loffredo, Rainer Wenrich -
                                                                                                                                      Stöcker, C. 2017. Keine Ahnung? Ist doch keine Schande!     Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Iris Laner -
                             es einen digitalen Humanismus (Nida-Rümelin        tragbar. Es entwickelt sich in der Regel durch        Zugegriffen am 29.01.2022. https://www.spiegel.de/          Universität Mozarteum Salzburg, Michelle Proyer - Universität
                             & Weidenfeld 2018) zu entwickeln. Es geht um       praktisches Problemlösen, z. B. durch Design          wissenschaft/mensch/wie-gesammeltes-wissen-der-             Wien, Elisabeth Sattler - Akademie der bildenden Künste
                             ein Vermitteln von Verstehen und nicht primär      Thinking und Systemdenken“ (Ebd., 5; Mateus-          menschheit-staendig-zunimmt-kolumne-a-1180131.html.         Wien, Astrid Poyer - Universität für angewandte Kunst
                                                                                                                                                                                                  Wien, Jure Purgaj - Universität für angewandte Kunst Wien |
                             von Wissen (vgl. Gebeshuber 2020).                 Berr 2020). „Das Wissen muss in unbekannten           World Economic Forum. 2016. Ten 21st-century skills         Pädagogische Hochschule Wien, Herbert Pichler - Univer-
                                                                                und sich verändernden Situationen anwendbar           every student needs. Zugegriffen am 29.01.2022.             sität Wien.
                                Die OECD (Schleicher et al 2018, 5) un-         sein. Dazu benötigen man ein breites Spektrum         https://www.weforum.org/agenda/2016/03/21st-centu-
                                                                                                                                      ry-skills-future-jobs-students/.
                             tersuchte im Rahmen des Projektes „Zukunft         an Fähigkeiten, einschließlich kognitiver und
                             der Bildung und Kompetenzen 2030" welches          metakognitiver Fähigkeiten […] sozialer und
                             Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Werte       emotionaler Fähigkeiten […], sowie praktischer

4 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                                    INTERDISZIPLINÄR KREISEN 5
INTER DISZIPLINÄR KREISEN - Symposium der F chdid ktik in Österreich 17. Febru r 2022 - Zentrum Didaktik für Kunst ...
Programm                                        Stand: 3. Februar 2022. Änderungen vorbehalten.

                              Zoom 1                                   Zoom 2
08:30                         EINFINDEN
09:00                         ERÖFFNUNG
                              Gerald Bast
                              BEGRÜSSUNG
                              Ruth Mateus-Berr
09:20                         KEYNOTE + Q&A
                    Chair:
          Ruth Mateus-Berr    Ille Gebeshuber                S. 10
                              Bionik lehren - Spagat zwischen
                              Biologie, Technik und Kunst
                                                                                                                                                          VORTRAG + Q&A                       S. 18                                                             15:20
                                                                                                                                                 Chair:
10:10                         KURZE PAUSE                                                                                              Grit Oelschlegel   Ruth Mateus-Berr,
10:30                         VORTRAG + Q&A                    S. 11   VORTRAG + Q&A                   S. 26                                              Andreas Mark
                     Chair:   Eva Vetter                               Sandra Moser,                           Chair:                                     Schlüssel zu Raum und Arbeitswelt
            Michelle Proyer                                                                                    Barbara Holy-Kiermayr
                              Was hat Klimagerechtigkeit mit           Katja Slauf                                                                        - ein retrospektiver Dialog
                              Sprache/n zu tun?                        Teamteaching to go
                                                                                                                                                          KURZE PAUSE                                 KURZE PAUSE                                               15:50
11:00                         VORTRAG + Q&A                    S. 12   VORTRAG + Q&A                   S. 27                                              VORTRAG + Q&A                       S. 19   VORTRAG + Q&A                   S. 32                     16:00
                              Veronika Winter                          Violeta Schorn,                                                          Chair:    Eva-Maria Schitter,                         Tobias Schmohl                          Chair:
                                                                                                                                          Astrid Poyer                                                                                        Jure Purgaj
                              Professionelle Kompetenzen für           Ilse Riesenhuber,                                                                  Eva Greisberger                             Lehren und Lernen unter Bedingun-
                              interdisziplinäre Klimabildung           Renate Weichselbaum                                                                Digitale Bilddatenarchive als explo-        gen transformativer Wissenschaft
                              stärken                                  Kreise, Planetenbahnen                                                             rative Labore in der Kunstdidaktik
                                                                       und Sphärenklänge                                                                  VORTRAG + Q&A                       S. 20   VORTRAG + Q&A                   S. 33                     16:30
11:30                         PAUSE                                    PAUSE                                                                              Marcelo Gama,                               Irmgard Bebe
12:00                         VORTRAG + Q&A                    S. 13   VORTRAG + Q&A                   S.28                                               L. Vanessa Gruber                           Kultur:Bildung -
                    Chair:                                                                                     Chair:
            Rainer Wenrich    Helene Eisl                              Andrea Brunner,                         Eva Vetter                                 Außerschulisches Lernen:                    Neue Initiative des OeAD
                              Sprachbildung im Unterrichtsfach         Jennifer Groß,                                                                     Einblicke in ein interkulturelles
                              Bildnerische Erziehung                   Marianne Gsandtner                                                                 Kunstvermittlungsprojekt
                                                                       TRAUM-SCHULE
12:30                         VORTRAG + Q&A                    S. 14   VORTRAG + Q&A                   S. 29                                              PAUSE                                       PAUSE                                                     17:00
                              Nadine Mathis                            Sonja Fussi,                                                                       VORTRAG + Q&A                       S. 21   VORTRAG + Q&A                   S. 34                     17:30
                                                                                                                                                 Chair:                                                                                       Chair:
                              GESAGT GETANzt! Ästhetisches             Derya Yilmaz                                                          Iris Laner   Stanislaus Medan                            Julia Fromm                             Herbert Pichler
                              Lernen mit Tanz - Ansätze für            Sprachsensibler Unterricht                                                         Female Overview Research                    Musteranalyse: Plastische Interven-
                              (zweit-) sprachenlernende Subjekte                                                                                                                                      tionen und deren Auswirkung auf
13:00                         KURZE PAUSE                              KURZE PAUSE                                                                                                                    das subjektive Wohlbefinden von
13:15                         VORTRAG + Q&A                    S. 15   VORTRAG + Q&A                  S. 30                                                                                           chronischen Schmerzpatient*innen
                     Chair:                                                                                    Chair:
        Anna Maria Loffredo   Julia Niederhauser, Andrina Jörg         Konrad Kalina,                          Elisabeth Sattler
                              Bildung für Nachhaltige Entwick-         Julia Leichtfried,
                              lung (BNE) und Kunstvermittlung im       Stefanie Friedl
                              Dialog                                   Don't Chicken Out!
13:45                         VORTRAG + Q&A                    S. 16   VORTRAG + Q&A                   S. 31                                              VORTRAG                             S. 22   VORTRAG                         S. 35                     18:00
                              Maria Steger,                            Barbara Köllesberger,                                                              Anna Maria Loffredo                         Kajetan Stransky-Can
                              Rita Elisabeth Krebs                     Alexander Parz, Martina Pieber                                                     Politischer Un-/Mut und                     Verantwortung im öffentlichen
                              Sprachsensibler Biologie- und            Methoden des selbstregulierten                                                     Ikonoklasmus                                Dienst: das Beispiel der
                              Chemieunterricht — interdisziplinär      Lernens als Möglichkeit zur Stress-                                                                                            Grundausbildung im BMBWF
                              reflektiert                              prävention von Lehrer*innen
14:15                         ABSCHLIESSENDE BERMERKUNGEN VORMITTAG                                                                                       ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN UND VERABSCHIEDUNG                                                         18:30
14:30                         MITTAGSPAUSE, BREAKOUT ROOMS                                                                                                ABENDPROGRAMM - ZOOM MIT BREAKOUT ROOMS                                                               18:40

6 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                               INTERDISZIPLINÄR KREISEN 7
INTER DISZIPLINÄR KREISEN - Symposium der F chdid ktik in Österreich 17. Febru r 2022 - Zentrum Didaktik für Kunst ...
Zoom 1
INTER DISZIPLINÄR KREISEN - Symposium der F chdid ktik in Österreich 17. Febru r 2022 - Zentrum Didaktik für Kunst ...
VORTRAG + Q&A

Bionik lehren -                                                                                              Was hat Klimagerechtigkeit
Spagat zwischen Biologie, Technik und Kunst                                                                  mit Sprache/n zu tun?

Zoom 1                   Dr.in Ille Gebeshuber
                         Technische Universität Wien
                                                                                                             Univ.-Prof. Mag.a Dr.in Eva Vetter
                                                                                                             Universität Wien
                                                                                                                                                                                                                                               Zoom 1
09:20                                                                                                                                                                                                                                          10:30
Fachbereiche             Bionik, also das Lernen von der belebten Natur
• Bionik                 für menschliche Anwendungen, ist ein hoch-
• Nanotechnologie
                         gradig inter- und transdisziplinäres Unterfan-
Keywords                 gen. Bioniker*innen sollten die grundlegende
• Bionik
                         Biologie verstehen, die Technik, Architektur,                                       Hintergrund                                                      Methode                                                          Fachbereiche
                         Kunst und ihre aktuellen Probleme, sie sollen                                       Klimagerechtigkeit und Sprache/n sind The-                       Die Forschungsfrage wird in einem Seminar                        • Sprachlehr- und
                                                                                                                                                                                                                                                 -lernforschung
                         fähig sein, biologische Prinzipien zu abstra-                                       men, die im öffentlichen Bildungsdiskurs auf-                    für angehende Lehrer*innen verschiedener
                         hieren und in die Technik, Architektur und                                          scheinen. Mit Blick auf die Lehrer*innenbildung                  Fächer umgesetzt. Das Ziel ist die kollaborative                 Keywords
                                                                                                                                                                                                                                               • Klimagerechtigkeit
                         Kunst zu übertragen - und das auch noch im                                          werden sie als fächerübergreifende Herausfor-                    Ausarbeitung von Unterrichtsentwürfen zum                        • Mehrsprachigkeit
                         besten Fall so, dass sie resultierenden Produkte                                    derung einer sich ändernden Welt verhandelt.                     Thema, die sich an einer mehrsprachigen Welt                     • sprachsensibler
                         und Prozesse nachhaltig sind. Ein derart breiter                                    Es wird der Versuch unternommen, Klimage-                        orientieren. Methoden beziehen sich sowohl                         Fachunterricht
                                                                                                                                                                                                                                               • Sprachenbewusstheit
                         und gleichzeitig tiefer Zugang ist in der heuti-                                    rechtigkeit und Sprache/n im Kontext einer                       auf den Prozess der Zusammenarbeit als auch                      • Interdisziplinäres Lernen
                         gen Forschungslandschaft sehr schwierig zu                                          Lehrveranstaltung für angehende Lehrer*innen                     das Ergebnis.
                         realisieren. Nichtsdestotrotz ist die Bionik sehr                                   miteinander zu verknüpfen.
                         attraktiv für Schüler*innen und die allgemeine                                                                                                       Ergebnisse
                         Bevölkerung. Es heisst nun, Bionik so zu lehren,                                    Ziel                                                             Als Ergebnis wird die Spannung zwischen der
                         dass ein positiver Effekt für die Gesellschaft                                      Das Ziel ist die Diskussion der Verwobenheit                     Notwendigkeit zur Konkretisierung und dem
                         entsteht, auf vielen möglichen Ebenen.                                              von Klimagerechtigkeit und Sprache/n auf the-                    Bezug zum übergeordneten Thema, sowie jene
                                                                                                             oretischer, diskursiver und praktischer Ebene.                   zwischen Sprachsensibilität und Mehrspra-
                                                                                                             Der Anspruch ist transformativ, indem sowohl                     chigkeitsorientierung diskutiert. Eine mögliche
                                                                                                             die kaum eingelöste Forderung nach dem                           Schlussfolgerung: Klimagerechtigkeit ist eben
                                                                                                             Nutzen von Mehrsprachigkeit als Ressource als                    nicht einfach nur „climate justice“.
                                                                                                             auch die Sprachlichkeit von Klimagerechtigkeit
                                                                                                             geprüft werden.

                                                                                                             Literatur
                                                                             © FOTOSTUDIO WILKE, 1010 WIEN

                                                                                                             Scientists for Future. Präsentationssammlungen zum Klima
                                                                                                                                                                  Klima. Zugegriffen am 01.02.2022. https://files.scientists4future.org/.
                                                                                                             Fridays For Future. Forderungen. Zugegriffen am 01.02.2022. https://fridaysforfuture.at/forderungen.
                                                                                                             Vetter, E. 2021. „'Warum haben die Menschen die Tötungen zugelassen?' – Teilhabe aus sprachenbezogener Perspektive".
                                                                                                                                                                                                                           Perspektive" In
                                                                                                               Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. sprache macht gesellschaft, herausgegeben von A. Wegner, J.
                                                                                                               Frisch, E. Vetter und M. Busch. 263-297. Wien: Wochenschau Wissenschaft. ISBN 978-3-7344-1156-4
                                                                                                             Vetter, E. 2021. „Language Education Policy Through a DLC Lens: The Case of Urban Multilingualism".
                                                                                                                                                                                                    Multilingualism" Educational Linguistics
                                                                                                               51: 43-59. Doi: 10.1007/978-3-030-70769-9_3.
                                                                                                             Vetter, E. 2020. Why don’t Policy Makers Listen to Experts (Particularly Applied Linguists)? What Language Means to Inclusive
                                                                                                               Education. Zugegriffen am 30.11.2021. https://multinclude.eu/2020/12/05/why-dont-policy-makerslisten- to-experts-
                                                                                                               particularly-applied-linguists/.

10 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                INTERDISZIPLINÄR KREISEN 11
VORTRAG + Q&A                                                                                                                                                      VORTRAG + Q&A

Professionelle Kompetenzen für                                                                                                                                     Sprachbildung im Unterrichtsfach
interdisziplinäre Klimabildung stärken                                                                                                                             Bildnerische Erziehung

Zoom 1                      Veronika Winter, BEd MEd                                                                                                               Helene Eisl, BA                                                                                                               Zoom 1
                            Johanna Kranz, BEd MEd PhD                                                                                                             Universität für angewandte Kunst Wien
11:00                       Agnes Pürstinger, BEd MEd
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 12:00
                            Univ.-Prof. Dr. Andrea Möller
                            Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC Biologie),
                            Universität Wien

Fachbereiche                Hintergrund                                                         Methode                                                            Hintergrund                                                    Methode                                                        Fachbereiche
• Biologie und Umwelt-      Klimawandel-Unterricht stellt Lehrende vor                          Um Erkenntnisse über die Wirkung und für die                       Sprachbildung betriff t im schulischen Kontext                 Die Zeitschriften BÖKWE und                                    • Bildnerische Erziehung
  kunde, Psychologie,                                                                                                                                                                                                                                                                            • Deutsch
  Politische Bildung        große Herausforderungen. Fachliche Komple-                          Weiterentwicklung zu gewinnen wurde das                            alle Fächer gleichermaßen. Die tatsächliche                    KUNST+UNTERRICHT wurden hinsichtlich
                            xität, ein polarisierter Diskurs oder psycholo-                     Seminar in einer Interventionsstudie evaluiert.                    Umsetzung wird meist aber dem Deutsch-                         der fachspezifischen Thematisierung von                        Keywords
Keywords                                                                                                                                                                                                                                                                                         • Kunstunterricht
• Klimabildung (Climate
                            gische Aspekte wie Klimaangst und Ohnmacht                          Mittels Fragebogen wurden Auswirkungen                             oder Fremdsprachenunterricht überlassen. Es                    Sprachbildung im Kunstunterricht (Recherche)                   • Bildnerische Erziehung
  Change Education)         erschweren eine handlungsorientierte Ausein-                        des Seminars auf Einstellungen, Fachwissen,                        braucht daher konkrete Handlungsstrategien,                    untersucht. Zusätzlich dazu wurde der eigene                   • durchgängige
• Bildung für nachhaltige   andersetzung mit der Klimakrise. Um angehende                       Betroffenheit und Handlungsbereitschaft für                        die Sprachbildung in allen Fächern ermögli-                    Unterricht während des Masterpraktikums in                       Sprachbildung
  Entwicklung (BNE)                                                                                                                                                                                                                                                                              • Aktionsforschung
• Lehramtsausbildung,       Lehrkräfte auf ihre Rolle als Klimabildungsm                        Klimaschutz der Teilnehmenden erhoben. Zu-                         chen. Besonders der Kunstunterricht birgt hier-                Hinblick auf Sprachbewusstsein und Sprach-                     • Sprachdidaktik
  Professionelle            ultiplikator*innen bestmöglich vorzubereiten,                       sätzlich wurden leitfadengestützte Interviews                      bei das Potential, bildgestützt zu unterrichten                sensibilität lehr- und lernseitig beforscht (Akti-
  Kompetenzentwicklung      braucht es neue interdisziplinäre Ansätze.                          zum fachdidaktischen Wissen der Studierenden                       und dabei Sprachbildung integrativ zu fördern.                 onsforschung).
  von Lehrkräften
                                                                                                geführt.
                            Ziel                                                                                                                                   Ziel                                                           Ergebnisse
                            Durch die Konzeption eines interdisziplinären                       Ergebnisse                                                         Angesetzt wird bei bereits bestehenden Kon-                    Aus den eigenen Beobachtungen und Erfahrun-
                            Seminars im Rahmen des Biologie-Lehramts-                           Durch die Teilnahme haben sich Einstellungen                       zepten, die Sprachbildung vorantreiben, um                     gen wurden die meistverwendeten Methoden
                            studiums an der Universität Wien soll ein Bei-                      zur Klimakrise verändert, Handlungsbereit-                         explizite, lehrseitige Handlungsstrategien für                 rund um Aufgabenanleitungen und Erklärun-
                            trag zur Vermittlung professioneller Kompeten-                      schaft und Fachwissen sind gestiegen. Die                          den jeweiligen Fachunterricht daraus abzulei-                  gen herausgefiltert. Die daraus abgeleiteten
                            zen für Klimabildung geleistet werden. Darin                        Studierenden geben an, durch die Intervention                      ten. Das fachimmanente Potential des Kunstun-                  konkreten lehrseitigen Handlungsstrategien
                            integriert werden Inhalte aus der Biodiversitäts-                   besser auf die unterrichtlichen Herausforde-                       terrichts soll dabei herausgearbeitet werden,                  fördern Sprachbewusstsein und Sprachsensibi-
                            und Klimaforschung sowie Klimapolitik und                           rungen des Themas vorbereitet zu sein. Auf der                     Inhalte über visuelle oder sprachliche Bilder                  lität auf Schüler*innenseite im Kunstunterricht
                            -psychologie, u.a. durch öffentlich zugängliche                     Tagung werden das Semin-arkonzept (Möller et                       vermittelbar zu machen und Sprachbewusst-                      und können damit zur durchgängigen Sprach-
                            Vorträge mit Scientists For Future.                                 al, 2021) sowie detaillierte Ergebnisse aus der                    sein und Sprachsensibilität zu fördern.                        bildung beitragen.
                                                                                                Fragebogen- und Interviewstudie vorgestellt.

                            Literatur
                            Lambert, J., und Bleicher, R. E. 2013. „Climate Change in the Preservice Teacher’s Mind". Journal of Science Teacher Education,
                              24: 999–1022. Doi: 10.1007/s10972-013-9344-1.
                            Möller, A., Kranz, J., Pürstinger, A., und Winter, V. 2021. „Professionsverantwortung in der Klimakrise: Klimawandel unterrichten.     Literatur
                              Befähigung Lehramtsstudierender zur Klimabildung als wichtiger Beitrag zum Erreichen der SDGs". In Lehrkräftebildung neu             Altrichter, H., P. Posch, P. und H. Spann. 2018. Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht
                                                                                                                                                                                                                                                            Unterricht. Stuttgart: utb.
                              gedacht, herausgegeben von M. Kubsch, S. Sorge, N. Graulich, und J. Arnold, 208-217. Münster: Waxmann. Open Access: https://         Gantefort, C. und I.M. Maahs. 2020. Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren
                              www.waxmann.com/waxmann-buecher/tx_p2waxmann_pi2%5Bbuchnr%5D=4349&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show.                                   und wertschätzen. Zugegriffen am 06.01 2022. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_maahs_
                            Monroe, M.C., R.R. Plate, A. Oxarart, A. Bowers und W.A. Chaves. 2019. „Identifying effective climate change education strategies: a     translanguaging.pdf.
                              systematic review of the research". Environmental Education Research, 25:791–812. Doi:10.1080/13504622.2017.1360842.                 Kniffka, G. 2010. Scaffolding. Zugegriffen am 06.01.2022. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/scaffolding.pdf.
                            Oelgeklaus, H., und C. Hößle. 2013. „Den Klimawandel unterrichten - Untersuchung zum Pedagogical Content Knowledge                     Leisen, J. 2016. „Sprachsensibilität im Fachunterricht“, Pädagogik.Leben. (2): 13-15. Zugegriffen am 06.01.2022. https://
                              (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel". In Handeln in Zeiten des Klimawandels - Bewerten lernen als                              pl.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/p_files/Materialien/PL_Publikationen/16_2_PL/2P_L_2-2016_Web_S.13-15.pdf.
                              Bildungsaufgabe, herausgegben von J. Menthe, D. Höttecke, I. Eilks, und C. Hößle, 139-156. Münster: Waxmann.                         Wicke, R. E. 2015. „Fächerübergreifender DaF-Unterricht Kunst – Hinweise für die Integration von Sachfachaspekten“,
                            Otto, I., J. Donges, R. Cremades, A. Bhowmik, R. Hewitt, W. Lucht und H.-J. Schellnhuber. 2020. „Social tipping dynamics for             Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
                                                                                                                                                                                                                                                                              Fremdsprache
                              stabilizing Earth’s climate". PNAS, 117(5):2354-2365. Doi:10.1073/pnas.1900577117.                                                     2015(2): 77-86.

12 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                                                                  INTERDISZIPLINÄR KREISEN 13
VORTRAG + Q&A                                                                                                                                                   VORTRAG + Q&A

GESAGT GETANzt!                                                                                                                                                 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ästhetisches Lernen mit Tanz - Ansätze                                                                                                                          und Kunstvermittlung im Dialog
für (zweit-)sprachenlernende Subjekte

Zoom 1                       Nadine Mathis, MA
                             Wiener Volkshochschulen, Selbstständig
                                                                                                                                                                Julia Niederhauser                                                                                                                   Zoom 1
                                                                                                                                                                Andrina Jörg
12:30                                                                                                                                                           Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW                                                                          13:15

Fachbereiche                 Hintergrund                                                      Methode                                                           Hintergrund                                                        Methode                                                           Fachbereiche
• Tanz                       Im Ästhetischen Lernen wird von multimoda-                       Durch die interdisziplinäre Auseinandersetzung                    Zur umfassenden Bearbeitung von Fragen im                          In inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit                   • Bildung für Nachhaltige
• Deutsch als Zweitsprache                                                                                                                                                                                                                                                                             Entwicklung (BNE)
                             len, wahrnehmungsschulenden und identitäts-                      mit aktuellen Theorien zu Tanz und Sprache                        Kontext Nachhaltiger Entwicklung werden                            mit Kunstschaffenden und Grundschullehr-                          • Kunstvermittlung
Keywords                     stiftenden Lernsituationen durch Kunst, Film,                    werden systemkritisch notwendige Rahmen-                          künstlerischen Zugängen ein hohes Potenzi-                         personen erprobt und entwickelt das For-                          • Erziehungswissenschaft
• Tanz
• Sprache
                             Musik, Literatur und Theater, nicht aber durch                   bedingungen für Lernsituationen mit Tanz, die                     al zugeschrieben (z.B. Wimmer, 2007). Trotz                        schungsteam im Projekt «Garten bildet: BNE                        Keywords
• Subjekte                   Tanz gesprochen. Bisherige Forschungen zu                        sich für Subjekte (vgl. Taube et al. 2017) mit                    vieler realisierter Praxisprojekte (z.B. Braun-                    und Kunstvermittlung im Dialog» unterschied-                      • Bildung für Nachhaltige
• ästhetisches Lernen        Tanz und Sprache beschränken sich meist auf                      menschlichen Bedürfnissen (vgl. u.a. Hamber-                      Wanke & Ebel, 2020) ist nicht geklärt, wie                         lich aufgebaute Unterrichtsumgebungen, in                           Entwicklung (BNE)
• Transformation                                                                                                                                                                                                                                                                                     • kritische Kunstvermittlung
                             den Erstsprachenerwerb mit Bewegung. Die                         ger 1997) gestalten und ästhetisches Lernen                       dieses Potenzial im formalen Bildungsbereich                       welchen von Kunst inspirierte Zugangsweisen                       • inter- und transdiszi-
                             Embodiment-These spricht für ein Lernen mit                      (vgl. u.a. Bernstein & Lerchner 2014) ermögli-                    einzuschätzen ist und inwiefern dadurch                            Denk-, Handlungs- und Reflexionsansätze einer                       plinäre Zusammenarbeit
                             Hand, Herz und Hirn, worauf der Tanz antwor-                     chen, abgesteckt und ein Konzept erstellt.                        Bildungsprozesse im Kontext von Nachhaltiger                       BNE erweitern können.
                             ten kann.                                                                                                                          Entwicklung (NE) angeregt werden können.
                                                                                              Ergebnisse                                                                                                                           Ergebnisse
                             Ziel                                                             Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombinati-                        Ziel                                                               Die Unterrichtsumsetzungen werden umfas-
                             Das vorgestellte Konzept soll sprachenbegeis-                    on von Tanz und Sprache große Vorteile für                        Es wird aufgezeigt, wie durch spezifische                          send dokumentiert, wissenschaftlich begleitet
                             terten Tanzvermittler*innen und tanzbegeister-                   Lernende mit sich bringt, sowohl im Bereich                       Verbindungen von BNE und Kunstvermitt-                             und ausgewertet. Durch die Verbindung von
                             ten Sprachenvermittler*innen ein Grundgerüst                     des Sprachenlernens als auch des ästhetischen                     lung in der Grundschule Lernenden vielfälti-                       BNE und Kunstvermittlung, so die Annahme,
                             bieten, um Lernprozesse zu initiieren, die                       Lernens. Außerdem wird sichtbar, dass durch                       ge Möglichkeiten geboten werden können,                            können im Unterricht neue Denkräume für
                             das Lernen mit Tanz und Sprache verschrän-                       ästhetisches Lernen mit Tanz und Sprache                          entsprechende Kompetenzen aufzubauen, um                           nachhaltige Zukunftsentwürfe eröffnet werden.
                             ken, wobei unter Berücksichtigung aktueller                      Lernende auch im Bereich der persönlichen                         zu ästhetischen Erfahrungen, neuen Bildern                         Im Beitrag werden erste Erkenntnisse aus der
                             Bedürfnisse von Menschen in einer sich rasant                    Lebensbewältigung als Subjekte wachsen                            einer möglichen Welt, fundierten Urteilen                          Pilotierung anhand des «Paranatur-Forschungs-
                             verändernden Welt ganzheitliche, reflexive und                   können.                                                           und reflektierten Entscheidungen der aktiven                       laboratoriums» aufgezeigt und kritisch disku-
                             ästhetische Lernprozesse definiert werden.                                                                                         Lebens- und Lebensweltgestaltung im Kontext                        tiert.
                                                                                                                                                                von NE zu gelangen.

                                                                                                                                                                Literatur
                                                                                                                                                                Braun-Wanke, K., & Ebel, A. 2020. „Gute Praxis im Porträt. Analyse und Empfehlungen gelebter Bildungsarbeit"
                                                                                                                                                                                                                                                                    Bildungsarbeit". In Über die
                             Literatur                                                                                                                            Kunst, den Wandel zu gestalten. Kultur—Nachhaltigkeit—Bildung,
                                                                                                                                                                                                    Kultur—Nachhaltigkeit—Bildung herausgegeben von K. Braun-Wanke und E. Wagner.
                             Behrens, C., H. Burkhard, und C. Fleischle-Braun (Hrsg.). 2012. Tanz Erfahrung Welt Erkenntnis. Leipzig: Henschel.                   73–151. Münster: Waxmann.
                             Bernstein, N., und C. Lerchner (Hrsg.). 2014. Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst –   Künzli David, C., und Bertschy, F. 2018. „Bildung als Reparaturwerkstatt der Gesellschaft? - Die zu unterscheidenden Facetten
                               Musik – Film. Göttingen: Universitätsverlag.                                                                                       von Bildung im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung".
                                                                                                                                                                                                                Entwicklung" In Erziehung zur Friedensliebe. Annäherungen an ein Ziel aus der
                             Schiffler, L. 2012. Effektiver Fremdsprachenunterricht. Bewegung-Visualisierung-Entspannung.Tübingen: Narr Francke Attempto.         Landesverfassung Baden-Württemberg, herausgegeben von S. Meisch, U. Jäger, und T. Nielebock. 289–304. Nomos.
                             Taube, G., M. Fuchs, und T. Braun (Hrsg.). 2017. Handbuch Das starke Subjekt. Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis.             Peters, S. 2013. Das Forschen aller. Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.
                               München: Kopaed.                                                                                                                   Bielefeld: Transcript.
                             Zepter, A. L. 2013. Sprache und Körper. Vom Gewinn der Sinnlichkeit für Sprachdidaktik und Sprachtheorie. Frankfurt am Main:       Wimmer, M. 2007. „Nachhaltige Entwicklung im Spiegel Kultureller Bildung"
                                                                                                                                                                                                                                      Bildung". In Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung,
                               Peter Lang Verlag.                                                                                                                 herausgegeben von J. Plum und A. Leicht. 21–32. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

14 INTERDISZIPLINÄR KREISEN
VORTRAG + Q&A

Sprachsensibler Biologie-
und Chemieunterricht –
interdisziplinär reflektiert

Zoom 1                       Maria Steger
                             EduNet Europe gGmbH, Universität Innsbruck
                                                                                                                                                                  „In einem dialogisch organisierten und struktu-
                                                                                                                                                              rierten Lehren und Lernen erkennen wir ein Be-
13:45                                                                                                                                                         deutung stiftendes Bildungskonzept, das über die
                             Mag. Rita Elisabeth Krebs, BA
                             Universität Wien                                                                                                                 Grenzen aller Disziplinen hinausreicht und das im
                                                                                                                                                              Sinne demokratischer Bildung für die Vermittlung
                                                                                                                                                              von Menschenrechts,- Friedens- und politischer
                             Hintergrund                                                      Methode
Fachbereiche
• Deutsch
                                                                                                                                                              Bildung von besonderer Relevanz ist. Dieser Ver-
                             Sprachkompetenz ist wesentlich für den                           Die sprachbewusste Gestaltung von Unter-
• Biologie
• Chemie                     Schulerfolg – insbesondere auch in den                           richtsmaterialien erfordert die interdisziplinäre               mittlungsprozess wird dabei von einem Bewusst-
Keywords
                             Naturwissenschaften. Fachwissen lässt sich                       Zusammenarbeit (Schmellentin 2017). In Com-                     sein für Anerkennung, Partizipation und Trans-
                             „eher nicht auf dem Wege der Alltagssprache                      munities of Practice (CoP) ko-konstruieren und
• Fachunterricht
• sprachsensibel             kommunizieren“ (Rincke & Leisen 2015). Nicht                     reflektieren Bildungswissenschaftler*innen,                     kulturalität durchdrungen. Aus der Analyse dieser
• interdisziplinär
• international
                             nur mehrsprachigen, sondern auch einsprachig                     Fach- und Sprachdidaktiker*innen mit Fach-                      Bereiche resultiert ein zukunftsweisender Diskurs,
                             aufwachsenden Kindern aus bildungsfernen                         und Sprachlehrer*innen die Projektergebnisse
• institutionsübergreifend
                             Elternhäusern fehlen die nötigen fach- und                       in einem an die Aktionsforschung (Ralle & Di
                                                                                                                                                              der die vielfältigen und komplexen Begriffe des
                             bildungssprachlichen Fähigkeiten (Butler &                       Fuccia 2014) angelehnten, zyklischen Prozess.                   Lehrens und Lernens und der gesamten Bildung
                             Goschler 2019).                                                                                                                  anhaltend begleitet.“
                                                                                              Ergebnisse
                             Ziel                                                             Die Kooperationsdynamiken in den CoP lassen                     Inhaber Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik |
                             Nur wenn der Fachunterricht zu einem Ort                         sich in praxistaugliche Methoden zur Einfüh-                    Katholische-Universität Eichstätt-Ingolstadt
                             auch sprachlichen Lernens wird, kann die von                     rung einer durchgängigen Sprachbildung in                       Prof. Dr. Rainer Wenrich
                             internationalen Schulleistungsstudien belegte                    Schulen übersetzen. Die fächerübergreifende
                             Kopplung von sozialer Herkunft und Bildungs-                     Integration von sprachlichen und fachlichen
                             erfolg durchbrochen werden. Im Erasmus+                          Lernzielen und die Bildung interdisziplinärer
                             Projekt sensiMINT werden neben sprachför-                        Teams zeichnen sich als besonders erfolgsver-
                             dernden Unterrichtsmaterialien auch Strategien                   sprechend ab. Sensibilisierung ist die Voraus-
                             zur Sensibilisierung und sprachdidaktischen                      setzung für erfolgreichen sprachsensiblen
                             Professionalisierung von MINT-Lehrpersonen                       Unterricht.
                             entwickelt.

                             Literatur
                             Butler, M. und J. Goschler (Hrsg.). 2019. Sprachsensibler Fachunterricht. Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer
                               Perspektive. Wiesbaden: Springer.
                             Ralle, B. und D.-S. Di Fuccia. 2014. “Aktionsforschung als Teil fachdidaktischer Entwicklungsforschung“. In Theorien in der
                               naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, herausgegeben von D. Krüger, I. Parchmann und H. Schecker. 43-55. Berlin:
                               Springer.
                             Rincke, K. und J. Leisen. 2015. „Sprache im Physikunterricht“. In Physikdidaktik. Theorie und Praxis, herausgegeben von
                               E. Kirchner, R. Girwidz und P. Häußler, 635-655. Berlin Heidelberg: Springer.

16 INTERDISZIPLINÄR KREISEN
VORTRAG + Q&A                                                                                                                                     VORTRAG + Q&A

Schlüssel zu Raum und Arbeitswelt -                                                                                                               Digitale Bilddatenarchive
ein retrospektiver Dialog                                                                                                                         als explorative Labore in der Kunstdidaktik

Zoom 1                     Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Mateus-Berr
                           Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
                                                                                                                                                  Mag.art. Eva Greisberger
                                                                                                                                                  Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht,
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Zoom 1
15:20                      Universität für Angewandte Kunst Wien                                                                                  Universität für angewandte Kunst Wien                                                                                              16:00
                           Dir. Prof. Mag.phil Andreas Mark                                                                                       Eva-Maria Schitter, MA
                           Gymnasium Schillerstraße, BRG und BORG Feldkirch                                                                       Department Bildende Künste und Gestaltung,
                                                                                                                                                  Universität Mozarteum Salzburg

Fachbereiche               Hintergrund                                                      Methode
• Wirtschaft               In der achten Schulstufe sollen junge Men-                       In beiden Fachbereichen ging es darum, den            Hintergrund                                                      Methode                                                           Fachbereiche
• Bildnerische Erziehung                                                                                                                                                                                                                                                             • Bildnerische Erziehung
• digitales Arbeiten       schen mit ihren Entscheidungen für ihre                          Raum digital zu planen und analog im Klassen-         IMAGE+ ist ein digitales Bilddatenarchiv für                     Durch das Skizzieren von Ansätzen und
                           Bildungs- und Ausbildungskarrieren Weichen                       zimmer umzusetzen. Die Zielgruppen waren              Werke bildender Kunst. Als Laboratorium                          Verfahrensweisen der kunstdidaktischen und                        Keywords
Keywords
• Geometrie
                           für ihr Leben stellen. Anhand eines vor einigen                  divers vorgegeben. Muster erkennen und ver-           begriffen liegt diesem im Spiegel bildwissen-                    -pädagogischen Approximation und ko-konst-                        • Bilddatenarchiv
                                                                                                                                                                                                                                                                                     • postdigitale Informations-
• Raumerfahrung            Jahren durchgeführten Semesterprojektes, in                      werfen waren sowohl in der Kunstpädagogik als         schaftlicher Zusammenhänge (Bexte, et al.                        ruktiven, konzeptuellen Entwurfspraktiken, wie                      und Bildkultur
• Persönlichkeits-         dem Schüler*innen in einer simulierten Firmen-                   auch Geometrie Thema, um neue individuelle            2016) und im Kontext einer kunstpädagogisch,                     etwa aus dem Design Thinking, sollen trans-                       • Kunstpädagogik
  entwicklung
• Gruppenprozesse          struktur von einem „Arbeitsmarkt“ ausgehend                      Räume zu schaffen. Räume kommunizieren mit-           fachdidaktischen Untersuchung großes Po-                         und interdisziplinäre Wissens- und Erkenntnis-                    • Kunstdidaktik
                           nach Methoden des klassischen Projektma-                         einander, Schüler*innen treten als Anwält*innen       tential zur Vermittlung von Materien inhärent,                   formen (Sliwka und Klopsch, 2020) digitaler
                           nagements fächerübergreifend Wohnbereiche                        der Bedürfnisse eines Raumes auf.                     die weit über die Sammlung kunsthistorischer                     Bildarchive erfahrbar und nutzbar gemacht
                           entwickelten, werden die Erfahrungen retros-                                                                           Fakten hinausgeht.                                               werden.
                           pektiv diskutiert.                                               Ergebnisse
                                                                                            Es wird gezeigt, wie eine klare Schnittstellen-       Ziel                                                             Ergebnisse
                           Ziel                                                             und Arbeitsstruktur Schüler*innen ein sehr            Ziel ist es, multidirektionale, interdisziplinäre                Der Beitrag kontextualisiert das digitale Bild-
                           Ziel dieser interdisziplinären Zusammenarbeit                    autonomes Arbeiten ermöglicht. Gleichzeitig           Lehr- und Lernmodi digitaler Bildarchive mit                     datenarchiv als exploratives Laboratorium, in
                           war es neben Bearbeitung geometrischer und                       erlaubt diese Organisation Projekte in ihrer          Blick auf die Qualifikationsansprüche einer                      dem Erkenntnisformen vor dem Hintergrund
                           ästhetischer Fragestellungen, junge Menschen                     Größe flexibel zu gestalten. Dabei bleiben            post-digitalen Bildungs-, Bild- und Alltagswelt                  post-digitaler Wissensarchitekturen ausgelotet
                           erleben zu lassen, welche soziale und grup-                      immer drei zusammenzuführende Bereiche                (Klein 2021, Schütze 2020) am Beispiel IMAGE+                    werden. Er schließt mit dem Impuls, daraus ein
                           pendynamische Herausforderungen für das                          im Fokus: haptisch direkte Raumerfahrung,             offen zu legen. Dabei werden Vermittlungsan-                     Instrumentarium zu gewinnen, das den Nutzen-
                           Erreichen eines definierten Zieles zu bewälti-                   Skizzieren sowie Konstruieren am Papier und           sätze vorgestellt, die mitunter Schlüsselquali-                  den im trans- und interdisziplinären Miteinan-
                           gen sind.                                                        digitales Arbeiten.                                   fikationen der Visual und Information Literacy                   der und der Aneignung von 21st Century Skills
                                                                                                                                                  fördern.                                                         (Chu et al. 2017) dient.

                                                                                                                                                  Literatur
                                                                                                                                                  Bexte, P., V. Bührer und S. S. Lauke (Hrsg.). 2016. An den Grenzen der Archive. Berlin: Kadmos.
                                                                                                                                                  Chu, S. K. W., R. B. Reynolds, N. J. Tavares und M. N. W. Yi Lee. 2017: 21st Century Skills Development Through Inquiry-Based
                                                                                                                                                     Learning. From Theory to Practice. Singapur: Springer.
                                                                                                                                                  Klein, Kristin. 2021. „Post-digital, Post-internet: Propositions for Art Education in the Context of Digital Cultures
                                                                                                                                                                                                                                                               Cultures". In Post-
                                                                                                                                                     Digital, Post-Internet Art and Education herausgegeben von K. Tavin, G. Kolb und J. Tervo. 27–40. Cham: palgrave macmillan.
                           Literatur                                                                                                                 Doi:10.1007/978-3-030-73770-2.
                           Brater, M., S. Freygarten, E. Rahmann, M. Rainer. 2011. Kunst als Handeln-Handeln als kunst, Was die Arbeitswelt und   Schütze, K. 2020. Bildlichkeit nach dem Internet. Aktualisierungen für eine Kunstvermittlung am Bild. München: kopaed.
                             Berufsbildung von Künstlern lernen können. Beiträge zu Arbeit-Lernen-Persönlichkeitsentwicklung. Bielefeld:          Sliwka, A., B. Klopsch. 2020. Disruptive Innovation! Wie die Pandemie die "Grammatik der Schule" herausfordert und
                             W. Bertelsmann Verlag.                                                                                                  welche Chancen sich jetzt für eine "Schule ohne Wände" in der digitalen Wissensgesellschaft bieten. Münster: Waxmann.
                           Fuller, B. 2019. Pattern Thinking. Zürich: Lars Müller Publishers.                                                        Doi:10.31244/9783830992318.14.

18 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                                                     INTERDISZIPLINÄR KREISEN 19
VORTRAG + Q&A                                                                                                                    VORTRAG + Q&A

Außerschulisches Lernen: Einblicke in ein                                                                                        Female Overview Research
interkulturelles Kunstvermittlungsprojekt

Zoom 1                   Marcelo Gama
                         Centro Cultural Brasil-Áustria, Wien
                                                                                                                                 MMag. Stanislaus Medan
                                                                                                                                 Amerlinggymnasium Wien
                                                                                                                                                                                                                                                 Zoom 1
16:30                                                                                                                                                                                                                                            17:30
                         L. Vanessa Gruber
                         Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht,
                         Universität für angewandte Kunst Wien

Fachbereiche             Hintergrund                                         Methode                                             Hintergrund                                                Methode                                              Fachbereiche
• Kunst- und             Im Dezember 2021 entstand ein umfangreiches         Das Vermittlungsprogramm deckt nicht nur ein        Die Female Overview ist ein digitales Archiv               Für diese Arbeit werden quantitativ Daten            • Bildnerische Erziehung
  Kulturvermittlung                                                                                                                                                                                                                              • Geschichte
                         Vermittlungsprogramm in Zusammenarbeit              breites Spektrum an Aspekten rund um den            von Daten und Personen in der Form eines                   aus dem Internet, aus Ausstellungskatalogen          • Geographie
Keywords                 zwischen dem Centro Cultural Brasil-Áustria         Holzschnitt im Allgemeinen ab, sondern auch         Historiogramms. Dieses Archiv unterscheidet                und aus Kunstlexika erhoben. Momentan wird
• Außerschulische                                                                                                                                                                                                                                Keywords
  Kunst- und
                         in Wien und dem Zentrum Didaktik für Kunst          seine Rolle innerhalb einer alten brasilianischen   sich von bisherigen digitalen Archiven durch               daran gearbeitet, die Arbeit zu einem parti-         • Overview
  Kulturvermittlung      und interdisziplinären Unterricht der Universität   Tradition, die als Literatura de cordel (Cordel-    seine Anschaulichkeit, d.h. die unmittelbare,              zipativen Format zu machen, sodass es auch           • Geschichte
                         für angewandte Kunst für die Ausstellung "20th      Literatur) bekannt ist. Das Cordel selbst stellt    visuelle Vergleichbarkeit von Lebensspannen                Schüler*innen leicht fällt Daten zu recherchie-      • Historiogramm
                                                                                                                                                                                                                                                 • Kunstgeschichte
                         Century Brazilian Woodcut: Zwischen Illust-         ein kleines interdisziplinäres Bündel aus Litera-   und beruflichen Tätigkeiten der erfassten Posi-            ren und einzutragen.                                 • Überblick
                         ration und moderner Kunst". Dem Publikum            tur, darstellender Kunst, Musik und Holzschnitt     tionen. Ähnlich gearbeitet hat Gerhard Richter
                         werden nicht nur die Kunstwerke sondern auch        dar.                                                mit "Overview", von 1998.                                  Ergebnisse
                         die Technik aus unterschiedlichsten Perspekti-                                                                                                                     Bisherige Tester*innen konnten die Female
                         ven vorgestellt.                                    Ergebnisse                                          Ziel                                                       Overview für ihren Unterricht einsetzen,
                                                                             Der Beitrag zeigt einen Einblick in Work in Pro-    Ziel dieses Beitrages ist es, eine niederschwel-           sowohl für Zusammenstellungen von Gruppen
                         Ziel                                                gress. Die COVID-19-Pandemie hat die digitale       lige Recherchemöglichkeit für Lehrende und                 nach Generation, Herkunft, Medium in der
                         Ziel ist es, die Möglichkeiten der Zusammen-        Sphäre als festen Bestandteil in das Vermitt-       Schüler*innen im Bereich der Frauen-Geschich-              kunstgeschichtlichen Lehre, als auch als perso-
                         arbeit im Bereich interkultureller Kunstvermitt-    lungsprogramm eingeführt. Diese wird auch           te zu ermöglichen. Eine mögliche fächerüber-               nenzentrierter Ausgangspunkt für Unterrichts-
                         lung zwischen Institutionen - unter Berücksich-     in Zukunft eine wichtige Rolle in der Kunstver-     greifende Anwendung ist eine Zeitleiste im                 konzepte im praktischen Unterricht.
                         tigung der spezifischen Situation des Centro        mittlung spielen; Führungen finden virtuell statt   Gemeinschaftsbereich der Schule, mit deren
                         Cultural Brasil-Áustria, einer jungen und           und Workshops mit praktischer Arbeit vor Ort        Bestückung die Schüler*innen unterschiedli-
                         kleinen Kunstinstitution, die staatlich verwaltet   stehen bis zum 19. März auf dem Programm.           cher Fächer beauftragt werden. Sichtbarkeit
                         ist und sich im Prozess der Entwicklung ihrer                                                           von Frauen kann so Teil des pädagogischen
                         eigenen Identität befindet, zu analysieren.                                                             Programms werden.

                                                                                                                                 Literatur
                                                                                                                                 Richter, G. 1998. Übersicht. Köln: Walther König Verlag.

20 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                   INTERDISZIPLINÄR KREISEN 21
VORTRAG + Q&A

Politischer Un-/Mut und Ikonoklasmus

Zoom 1                     Dr. Anna Maria Loffredo
                           Selbstständig
                                                                                                                                                                „Interdisziplinarität ist für mich eine Haltung.
                                                                                                                                                            Das schließt nicht aus, dass Einschlägigkeit in der
18:00                                                                                                                                                       eigenen Disziplin nicht ebenso von Bedeutung
                                                                                                                                                            wäre – wo kämen wir denn ohne Fachlichkeit
                                                                                                                                                            hin?! Interdisziplinarität erinnert mich daran, dass
Fachbereiche
                                                                                                                                                            sich die Welt nicht in isolierte Problemchen zer-
                           Hintergrund                                                      Methode
• Bildnerische Erziehung                                                                                                                                    legt. Es schützt mich vor allzu großer Selbstrefe-
• Politik                  Ausgehend von den Dekolonisierungstenden-                        Informationen werden gesammelt, sondiert und
• Geschichte
                           zen der Black Lives Matter-Bewegung wird die                     zeitgeschichtlich rekontextualisiert, um eine                   renzialität, weil ich meinen Standort in einer sich
• Recht
                           gegenwärtige Protestkultur, die sich in einer                    visuelle Vergegenständlichung des komplexen                     wandelnden Relation zu vielen weiteren sehe, v.a.
Keywords                   oft radikalen Revision von Denkmälern äußert,                    Sachverhalts historiographisch zu strukturieren
• Denkmäler
                           als Anlass genommen, Systemlogiken von                           und eine Auslegungspraxis kritisch vorzuneh-                    zu ganz neuen Disziplinen, die ich jetzt noch gar
• Protest
• Erinnerungskultur        Öffentlichkeit hermeneutisch zirkulär darauf zu                  men. Der hermeneutische Zirkel (Gadamer)                        nicht kennen kann, aber noch entdecken möchte.“
• Dekolonisation           analysieren, wie sich Demokratie konstituiert.                   ebnet Verstehen und ist gleichsam Strukturmo-
• Urteilsfähigkeit
                           Welche Erinnerungskultur wird durch Ikono-                       ment dessen. Der Verstehensakt erhält im Bei-                   Kunstdidaktikerin | Autorin
                           klasmus eröffnet oder versperrt (vgl. Warnke)?                   spiel der Denkmalkultur eine besondere Form.                    Dr. Anna Maria Loffredo

                           Ziel                                                             Ergebnisse
                           Das Ziel des Beitrags ist es, gegenwärtige und                   Protest gegen visuell zum Ausdruck gebrachte
                           historische Knotenpunkte politischen Protests                    Ideen gab es als ikonoklastische Ausschreitun-
                           (von Jugendlichen) mit Blick auf die 21st Centu-                 gen wiederholt, um Zeit neu zu verhandeln.
                           ry Skills aufeinander zu beziehen. Ästhetische                   Beispielsweise von den Calvinisten in nieder-
                           Urteilsfähigkeit gilt als zentrales Bildungsziel                 ländischen Kirchen über Goya bis Duchamp
                           um in globalen Bedingungen von Kunst und                         wurden Bilder gestürmt, weil sie die Ambiguität
                           Öffentlichkeit mündig zu navigieren. Wie                         von Emotionen einer ideologischen Betrach-
                           gelangen viele Informationsstückchen zu einem                    tungsweise treffen und das fruchtbare Moment
                           umfassenden Bild der Welt?                                       von Demokratie in der Öffentlichkeit versinn-
                                                                                            bildlichen.

                           Literatur
                           Boehm, G. 2007. Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin: University Press.
                           Latour, B. 2002. „What is Iconoclash? Or is there a World beyond the Image Wars?" In Iconoclash. Beyond the Image Wars in
                             Science, Religion and Art (Katalog zur Ausstellung) heraugegeben von P. Weibel und B. Latour, 16-42. Karlsruhe: ZKM.
                           Loffredo, A. M. 2014. Kunstunterricht und Öffentlichkeit. Kunstdidaktische Konzepte und Reflexionen zu Unterricht mit analogen
                             und digitalen Anteilen im Kontext der Systemtheorie. Oberhausen: Athena.
                           Nassehi, A. 2020. Das große Nein. Eigendynmaik und Tragik des gesellschaftlichen Protests. Hamburg: kursbuch.edition.
                           Warnke, M. 1973/1988. Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerks. Frankfurt a. M. Fischer.

22 INTERDISZIPLINÄR KREISEN
Über die Weiterbildung Mentoring
in der Lehrer*innenbildung.

                                                                                                                  Zoom 2
           Die Weiterbildung Mentoring ist ein Groß-              Die interinstitutionelle Zusammenarbeit auf
           projekt der neuen Lehrer*innenbildung. Nach        Basis des gemeinsamen Curriculums ist eine
           dem Start der gemeinsamen Ausbildung von           gewinnbringende Herausforderung. Sie hinter-
           Lehrer*innen für die Sekundarstufe (Allge-         fragt die traditionellen institutionellen Logiken
           meinbildung) im Verbund Nord-Ost im Studi-         und zwingt in der Umsetzung zum Beschreiten
           enjahr 2016/17, entwickelten die beteiligten       neuer Wege. So musste auch für die Weiterbil-
           Institutionen eine gemeinsame Grundlage            dung zur Mentorin / zum Mentor in der Indukti-
           für die Weiterbildung von Lehrpersonen zu          onsphase, die 2020/21 zum ersten Mal angebo-
           Mentor*innen in den Pädagogisch-praktischen        ten wird, eine geeignete Umsetzung gefunden
           Studien (PPS) und im Berufseinstieg (Induktion).   werden. Besonders schwierig war das für das
           Der Hochschullehrgang (HLG) / Zertifikats-         Modul 6. Wie eine fachdidaktische und berufs-
           kurs (ZK) „Ausbildung zum/r Mentor/in in den       feldspezifische Weiterbildung zu gestalten und
           Pädagogisch-praktischen Studien“ (15 ECTS-         umzusetzen wäre, dazu gab es viele, deutlich
           AP) startete im Studienjahr 2017/18, der darauf    divergierende Vorstellungen.
           aufbauende HLG/ZK „Mentoring: Berufsein-               Ein gemeinsames Verbundmodell, so wie es
           stieg professionell begleiten“ (15 ECTS-AP) im     für das ebenfalls fachdidaktische und berufs-
           Studienjahr 2020/21.                               feldspezifische Modul 3 im ersten Abschnitt
               Diese Formalisierung der Weiterbildung         vereinbart war, konnte nicht gefunden werden.
           Mentoring sieht vor, dass sich Lehrperso-          Die Verhandlungen waren schwierig – bis aus
           nen im ersten Jahr für die Betreuung von           dem Zentrum Didaktik für Kunst und interdiszi-
           Studierenden, die gerade die Praxisphasen          plinären Unterricht der Universität für ange-
           des Lehramtsstudiums durchlaufen, qualifi-         wandte Kunst der Vorschlag kam, es doch mit
           zieren. Das zweite Weiterbildungsjahr führt        einem wirklich interdisziplinären fachdidakti-
           zur Qualifizierung für die Begleitung von          schen Projekt zu versuchen. Das Symposium ist
           Berufseinsteiger*innen. In den beiden Studien-     Teil dieses Projekts, ein Wagnis, das fachdidak-
           jahren sind jeweils drei Module zu je 15 ECTS      tische Denkweisen zusammenbringt und Neues
           vorgesehen. In den Modulen „Professionsver-        entstehen lässt.
           ständnis und Rolle“, „Professionelle Begleitung
           und Beratung“ und „Lehren und Lernen aus           Arbeitsbereich Sprachlehr- und -lernfor-
           berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer        schung | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
           Sicht“ werden jene Inhalte verhandelt bzw.         Leitung Weiterbildung Mentoring |
           Kompetenzen erworben, die Lehrpersonen zu          Universität Wien |
           guten Mentor*innen werden lassen. Obwohl           Univ.-Prof. Mag.a Dr.in Eva Vetter
           nach wie vor spärlich und kaum evidenzbasiert,
           sind die Forschungsergebnisse zu Mentoring
           in zentralen Punkten deutlich: Die Aufgaben
           von Mentor*innen gehen über diejenigen von
           Lehrer*innen hinaus. Eine gute Mentoringbe-
           ziehung ist eine wichtige Lerngelegenheit für
           Lehrpersonen in Ausbildung und im Berufsein-
           stieg. Erfahrene Lehrpersonen sind nicht auto-
           matisch gute Mentor*innen, eine Ausbildung ist
           wichtig.
VORTRAG + Q&A                                                                                                                                                   VORTRAG + Q&A

TEAMTEACHING TO GO:                                                                                                                                             Kreise, Planetenbahnen
Ein handlungsorientierter Leitfaden                                                                                                                             und Sphärenklänge
für das gesamte Schuljahr

Zoom 2                         Mag.a Sandra Moser
                               BG/BRG/WMS Contiweg Wien
                                                                                                                                                                Mag. Violeta Schorn
                                                                                                                                                                BG/BRG/WMS Contiweg Wien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Zoom 2
10:30                                                                                                                                                                                                                                                                                              11:00
                               Mag.a Katja Slauf                                                                                                                Mag. Ilse Riesenhuber
                               BG/BRG/WMS Contiweg Wien                                                                                                         HTBLuVA St. Pölten

                                                                                                                                                                Mag. Reni Weichselbaum
                                                                                                                                                                BG/BRG Geblergasse

Fachbereiche                   Hintergrund                                                     Methode                                                          Hintergrund                                                      Methode                                                           Fachbereiche
• Anglistik                    In vielen Schulen findet Unterricht im Team-                    Interviews mit Teamteacher*innen wurden mit                      Kreise, bzw. Ellipsen, sind im Universum eine                    Entsprechend des Spiralprinzips von BRUNER                        • Mathematik
• Romanistik                                                                                                                                                                                                                                                                                       • Physik
• Psychologie                  teaching statt. Doch dieses will gelernt und ge-                Tuckman´s Phasenmodell der Teambildung und                       häufig vorkommende Form. Es gibt sie als Pla-                    wird das Thema "Kreis und Kugel" beleuchtet.                      • Deutsch
• Philosophie                  übt sein. Es fordert die Bereitschaft sich auf ein              Teamteaching-Modellen in Beziehung gesetzt                       netenbahnen, Mondbahnen, Ringe um Plane-                         Interdisziplinäre Unterrichtssequenzen aus                        • Bildnerische Erziehung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   • Musikerziehung
Keywords                       Gegenüber einzulassen, eine Arbeitsbeziehung                    und zu einem Teamteaching-Kalender zusam-                        ten und vieles mehr. Die pythagoreische Idee                     den Perspektiven der Mathematik, Physik und
• Teamteaching                 professionell zu gestalten und das Unterrichts-                 mengestellt. Dieser beinhaltet methodische                       einer Sphärenmusik basiert ebenfalls auf den                     Musik werden gezeigt und in einen kulturge-                       Keywords
• Tuckman
• Beziehungsgestaltung         geschehen gemeinsam zu planen, durchzufüh-                      und didaktische Hinweise für die Planung und                     astronomischen Proportionen der Gestirne und                     schichtlichen Zusammenhang gesetzt. Dabei                         • Kreise
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   • Planetenbahnen
• differenzierter Unterricht   ren und zu evaluieren. Gerade am Anfang des                     den Unterricht zu zweit, Tipps für eine ge-                      Planeten. Aufgegriffen wurde die Idee später                     begegnen sich Natur- und Geisteswissenschaf-                      • Sphärenmusik
• Professionalisierung
                               Lehrer*innen-Seins sind Berufseinsteiger*innen                  lingende Teamteaching-Beziehung, Platz für                       u.a. sowohl von Kepler als auch von Komponis-                    ten und die Künste. Das Projekt wird in einem
                               dabei auf vielen Ebenen gefordert.                              Notizen und Highlights zur Entspannung.                          ten wie Holst und Stockhausen.                                   von den Schüler*innen selbst komponierten
                                                                                                                                                                                                                                 Produkt abgerundet.
                               Ziel                                                            Ergebnisse                                                       Ziel
                               Wie kann man Teamteaching-Beziehungen                           Der entwickelte analoge Lehrer*innenkalender                     In diesem Beitrag kreisen wir um die Bedeutung                   Ergebnisse
                               gelingend gestalten? Welche Methoden eignen                     zeigt theorie- und erfahrungsbasiert das Poten-                  der Kreisform und der Planetenbahnen und be-                     Über einen fächerübergreifenden Zugang kann
                               sich, um Teamteaching professionell einzuset-                   zial von Teamteaching auf. In den mentorierten                   leuchten unzählige Aspekte, die sowohl unter                     das Thema Planetenbahnen als Projekt behan-
                               zen? Davon ausgehend stellt der Beitrag einen                   Phasen der Lehrer*innenbildung sowie für                         wissenschaftlichen Aspekten aus der Mathe-                       delt und den Schüler*innen auf ganzheitlicher
                               Kalender vor, der eine unterstützende Beglei-                   Berufseinsteiger*innen und ihre Mentor*innen                     matik, Physik und anderen naturwissenschaft-                     Basis vermittelt werden. Neben dem Wissens-
                               tung für all jene sein soll, die „teamteachen“,                 kann dieser Kalender Orientierung und Unter-                     lichen Fächern, als auch aus künstlerischer                      ertrag aus Mathematik, Physik und Geschichte
                               und gerade Berufseinsteiger*innen anregen                       stützung für eine erste Auseinandersetzung                       Perspektive, vor allem der Musik, in einem                       soll auch eine von den Schüler*innen selbst
                               möchte, dieses spezifische professionelle                       mit, aber auch für den professionellen Einstieg                  groß angelegten, fächerübergreifenden Projekt                    entworfene Sphärenmusik, inspiriert von den
                               Miteinander bewusst(er) zu gestalten und zu                     ins Teamteaching sein.                                           aufgegriffen werden könnten.                                     zuvor als Impuls erarbeiteten Werken nebst
                               reflektieren.                                                                                                                                                                                     der Grundlage der Obertonreihe, komponiert
                                                                                                                                                                                                                                 werden.

                               Literatur
                               Frommherz, B. und T. Halfide. 2003. Teamteaching an Unterstufenklassen der Stadt Zürich. Beobachtungen in sechs Klassen.
                                 Zürich: Pädagogisches Institut.
                               Gingras Fitzell, S. 2018. Best Practices in Co-Teaching & Collaboration. The How of Co-teaching-Implementing the Models. Third
                                 edition. USA: Cogent Catalyst Publications.                                                                                    Literatur
                               Halmetschlager, J. 2015. Team Teaching. Erfolgreiches Konzept für einen zeitgemäßen schülerorientierten Unterricht oder nicht    Gustav Holst. 1921. The Planets,Op.32, Plate B. & H. 15970.
                                                                                                                                                                                                                     15970 Boosey & Hawkes: London.
                                 realisierbare Fiktion. Saarbrücken: AV Akademiker Verlag.                                                                      Leuders, T. 2003. Mathematik Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II II. Berlin: Cornelsen.
                               Kricke, M. und K. Reich. 2016. Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernens. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.             Fröhlich, I. 2006. Praxis der Mathematik in der Schule. Über den Tellerrand schauen - fächerverbindendes Lernen, Köln: Aulis.
                               McNeal, R.. 2020. Teamteaching. Förderliche organisationale Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit am Beispiel von       Kepler, J. 1609. Astronomia Nova.
                                 vier Mittelschulen in Niederösterreich. Mauritius: AV Akademiker Verlag.                                                       Kepler, J. 1619. Harmonices mundi libri V.
                                                                                                                                                                                                        V

26 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                                                                     INTERDISZIPLINÄR KREISEN 27
VORTRAG + Q&A                                                                                                                                                 VORTRAG + Q&A

TRAUM-SCHULE:                                                                                                                                                 Sprachsensibler Unterricht –
Hier möchte ich einmal unterrichten!                                                                                                                          Inklusion mit sprachsensiblen
                                                                                                                                                              Unterricht verknüpfen

Zoom 2                      Mag.a Andrea Brunner,
                            MusikMS Gumpoldskirchen
                                                                                                                                                              Sonja Fussi, BEd,
                                                                                                                                                              MS Staudingergasse Wien
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Zoom 2
12:00                                                                                                                                                                                                                                                                                          12:30
                            Mag.a Jennifer Groß
                            MS Lortzinggasse Wien                                                                                                             Derya Yilmaz, BEd
                                                                                                                                                              MS Staudingergasse Wien
                            Marianne Gsandtner, BEd
                            MS Lortzinggasse Wien

Fachbereiche                Hintergrund                                                      Methode                                                          Hintergrund                                                     Methode                                                          Fachbereiche
• Bildnerische Erziehung    Welche Vorstellungen, Wünsche oder auch                          Mittels moderierter Gruppendiskussionen zwi-                     Wenn Schüler*innen sich in der Schule wohl                      Mit Hilfe einer „Lesson-Study“ wird eine Stun-                   • Bewegung
• Deutsch                                                                                                                                                                                                                                                                                      • Sport
• Englisch                  Ängste bezüglich ihrer zukünftigen Schule(n),                    schen Lehramtsstudierenden (Bildnerische Er-                     und geborgen fühlen, so äußert sich dies unter                  de zum gleichen Thema in zwei verschiedenen                      • Chemie
• Geschichte und            Schüler*innen und Kolleg*innen haben Lehr-                       ziehung, Technisches und textiles Werken) wur-                   anderem in der Stärkung des Klassenverban-                      Klassen abgehalten. In einer Klasse gestaltet                    • Deutsch
  politische Bildung                                                                                                                                                                                                                                                                           • Haushaltsökonomie
• Informatik
                            amtsstudierende (Bildnerische Erziehung, Tech-                   den die Daten leitfadenbasiert erhoben, wobei                    des, des Klassenklimas und zeigt sich in weite-                 sich der Unterricht durch einen Lehrer*innen-                    • Mathematik
• Technisches und           nisches und textiles Werken) für die Sekundar-                   bewusst vermieden wurde, die Diskutant*innen                     rer Folge an vermehrter Mitarbeit und einem                     Vortrag, im Anschluss wird gemeinsam ein                         • Physik
  textiles Werken           stufe? Und stimmt es, dass sie Mittelschulen als                 mit der Eingangshypothese zu konfrontieren.                      verbesserten Lernfortschritt der Schüler*innen.                 Tafelbild, das dann von den Schüler*innen ins
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Keywords
Keywords                    potenziellen künftigen Arbeitsort eher skep-                     Die Auswertung des Datenmaterials erfolgte,                      Doch kann sprachsensibler Unterricht einen                      Heft übertragen wird, erarbeitet. Die Stunde in                  • Lesson Study
• Mittelschule              tisch begegnen und versuchen, ein Lehramt an                     angelehnt an Methoden der Diskussionsfor-                        inklusiven Unterricht unterstützen? Welche                      der zweiten Klasse enthält spezifisch sprach-                    • Inklusion
• Motivationsforschung                                                                                                                                                                                                                                                                         • sprachsensibler
• Lehrer*innenbildung       Mittelschulen perspektivisch zu (ver-)meiden?                    schung, hypothesenprüfend.                                       begleitenden Maßnahmen auf der Beziehungs-                      sensible Komponenten zum Erarbeiten des
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Unterricht
• Traumschule                                                                                                                                                 ebene sind erforderlich?                                        Themas und ist inklusiv gestaltet.                               • Beziehungsebene
• Wunsch und Wirklichkeit
                            Ziel                                                             Ergebnisse                                                                                                                                                                                        • Mittelschule
                            Das Ziel des Beitrages ist es, uns als forschen-                 Die Ergebnisse zeigen eine Diskrepanz zwi-                       Ziel                                                            Ergebnisse
                            de Mittelschullehrerinnen, Mentorinnen und                       schen den Vorstellungen der Studierenden und                     Ziel des Beitrages ist es zu zeigen, dass sprach-               Es zeigte sich, dass die Schüler*innen sich im
                            Kolleginnen mit den Erwartungen und Einstel-                     der Schulrealität aus Lehrer*innenperspektive.                   sensibler Unterricht und Inklusion mit dem Auf-                 Unterricht wohler fühlen. Daraus resultiert
                            lungen unserer künftigen Kolleg*innen und                        Der Studierendenfokus liegt auf dem eigenen                      bau einer Vertrauensebene und der Stärkung                      eine Stärkung des Selbstwertgefühles. Die
                            Mentees in Beziehung zu setzen, diese (Vor-)                     Handeln in „unsicheren” Situationen, dem zu-                     der Beziehungsebene zwischen Schüler*innen                      Schüler*innen nahmen aktiver am Unterricht
                            Annahmen sichtbar zu machen, zur Diskussion                      künftigen kollegialen Miteinander und weniger                    untereinander und zwischen Schüler*innen und                    teil, folglich zeichneten sich Lernfortschritte
                            zu stellen und damit zur Stärkung der Attrak-                    auf den Schüler*innen. Die Schulart erweist                      Lehrer*innen mit dem Lernfortschritt jeder*s                    sichtbarer ab.
                            tivität eines Lehramts an Mittelschulen beizu-                   sich als weniger relevant für den Schulwunsch                    einzelnen Schülers*in in Zusammenhang steht.
                            tragen.                                                          als die schulspezifische Schwerpunktsetzung.                     Im Fokus steht die Frage, wie die Gestaltung
                                                                                                                                                              inklusiven Unterrichts gelingen kann.

                            Literatur                                                                                                                         Literatur
                            Gröschner, A., C. Schmitt, T. Seidel. 2013. „Veränderung subjektiver Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden im          Adam, H. und S. Inal. 2013. Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern. Unterrichtsmodule und psychologische
                              Praxissemester“. Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 27: 77-86.                                                             Grundlagen. Stuttgart: Klett Verlag.
                            Hascher, T. 2011. „Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung“. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf herausgegeben          Altrichter, H., P. Posch, P. und H. Spann. 2018. Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht
                                                                                                                                                                                                                                                       Unterricht. Stuttgart: utb.
                              von E. Terhart, H. Bennewitz, M. Rothland. 418-440. Münster: Waxmann.                                                           Erkurt, M. 2020. Generation Haram. Wien: Paul Zsolnay Verlag.
                            Kleemann, F., U. Krähnke und I. Matusche. 2009. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des                 Carnevale, C. 2017. Sprachsensibler Unterricht – bessere Leistung mehr Chancen
                                                                                                                                                                                                                                       Chancen. Zugegriffen am 01.02.2022. https://www.
                              Interpretierens. Wiesbaden: Springer.                                                                                             youtube.com/watch?v=eWORlvaDEpQ.
                            Schirmer, D. 2009. Empirische Methoden der Sozialforschung. Grundlagen und Techniken. Paderborn: Fink.                            Leisen, J. 2020. Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in Praxis. Grundlagenteil +
                            Wenzl, T., A. Wernet und I. Kollmer. 2018. „Wie ist es da vorne zu stehen“. In Praxisparolen: Dekonstruktionen zum Praxiswunsch     Praxismaterialien. Stuttgart: Klett Verlag.
                              von Lehramtsstudierenden herausgegeben von T. Wenzl, A. Wernet und I. Kollmer. 61-71. Spinger: Wiesbaden. Zugegriffen am        Tajmel, T. und S. Hägi-Mead. 2017. Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung.
                              27. 01. 2022. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-19461-1_8.pdf.                                              Münster: Waxmann Verlag.

28 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                                                                 INTERDISZIPLINÄR KREISEN 29
Sie können auch lesen