DIE SCHULEN AB KLASSE 5 - AUSGABE 2020 LANDESHAUPTSTADT HANNOVER - Hannover.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen zum Schulwechsel DIE SCHULEN AB KLASSE 5 AUSGABE 2020 Die weiterführenden Schulen in Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER
Informationen zum Schulwechsel INHALT DIE SCHULEN AB KLASSE 5 Vorwort.........................................................................................................4 AUSGABE 2020 Informationen zum Übergang ...............................................................6 Die weiterführenden Schulen in Hannover Allgemeine Fremdsprachenfolge ........................................................ 6 Unterrichtsversorgung/Schülerbeförderung/Schulbetrieb ........... 6 Anmeldetermine ..................................................................................... 7 Zuständige Schule .................................................................................. 7 Das Informationsheft in weiteren Sprachen finden Sie hier: Losverfahren ............................................................................................ 7 انه ةيبرعلا ةغللاب تامولعملا بيتك ىلع عالطالا نكميو: Wichtige Hinweise für Übergänger*innen .......................................... 7 The information booklet in english can be found here: Le livret d‘information en français peut être trouvé ici: Allgemeine Informationen .....................................................................8 ИНФОРМАЦИОННЫЙ БУКЛЕТ НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ МОЖНО НАЙТИ ЗДЕСЬ: Inklusive Schule ...................................................................................... 8 Türkçe bilgi kitapçığı burada bulunabilir: Sprachförderung .................................................................................... 8 Förderung von Herkunftssprache/Mehrsprachigkeit ...................... 8 www.hannover.de/klasse5 Bildungsberatung für Neuzugewanderte .......................................... 9 Ganztag in der weiterführenden Schule ............................................ 9 Die Oberschule ......................................................................................... 10 Die Realschule .......................................................................................... 18 Schulen mit besonderem pädagogischem Profil ......................... 30 Das Gymnasium ...................................................................................... 36 Die Integrierte Gesamtschule ............................................................. 80 Schulen in freier Trägerschaft ...........................................................106 2 3
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, das vierte und damit letzte Schuljahr an der Grundschule ist das Schuljahr, in dem Sie sich intensiv mit der Frage befassen, welche weiterführende Schule für Ihr Kind die Richtige sein kann. Das Schulangebot der Landeshauptstadt Hannover ist sehr vielfältig und differenziert. In allen Schulformen, ob es die Oberschule, die Realschule, die Gesamtschule oder das Gymnasium ist, wird konti nu- ierlich an der Weiterentwicklung des Schulprofils gearbeitet. Mit besonderen Fremdsprachenangeboten, inklusiver Ausrichtung der Schule, unterschiedlichen Profilklassen, Ganztagsangeboten und vielem mehr reagieren die Schulen auf sich ständig wandelnde gesellschaftliche Heraus- und Anforderungen an ein modernes und zukunftsfähiges Bildungssystem. Damit Sie in all der Vielfalt nicht den Überblick verlieren, haben wir Ihnen mit dieser kleinen Broschüre alles Wissenswerte zum Schulan- gebot der weiterführenden Schulen der Landeshauptstadt Hannover zusammengestellt. Sie werden feststellen können, dass alle angebotenen Schulformen Ihrem Kind ermöglichen, einen qualifizierten und anschlussfähigen Schulabschluss zu erreichen. Ich möchte Sie deshalb ausdrücklich ermutigen, die Wahl der Schulform ab Klasse 5 nicht als „Entschei- dung fürs Leben“ zu betrachten, sondern als Entscheidung für eine Schulform, die jetzt, also beim Übergang in die 5. Klasse, für Ihr Kind richtig ist. Besprechen Sie mit der Grundschullehrkraft Ihres Kindes, welche Schulform für Ihr Kind am besten passt. Denn verpassen können Sie nichts: Unabhängig davon, in welcher Schulform Ihr Kind seine Schullaufbahn in Klasse 5 fortsetzt, am Ende der Klasse 9 oder Klasse 10 stehen Ihrem Kind nach wie vor alle Möglichkeiten offen, einen weiterführenden Schulabschluss zu erreichen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der Broschüre und wünsche Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start in die weiterfüh- rende Schule. Mit herzlichem Gruß Rita Maria Rzyski Personal-, Bildungs-, Jugend- und Familiendezernentin 4 5
INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG Zum Schuljahresende gehen die Schüler*innen aus den 4. Klassen der Schulen oder an die Landesschulbehörde in der Mailänder Straße 2, Grundschulen an eine weiterführende Schule über. Die Grund schule 30539 Hannover (Servicehotline 106-6000), wenden. bietet im 4. Schuljahrgang den Erziehungsberechtigten mindestens Zur Schülerbeförderung und zum Bundesausbildungsförderungs- zwei Gespräche an, um sie über die individuelle Lern entwicklung ihres gesetz (BAföG-Antrag) berät die Region Hannover in der Hildesheimer Kindes zu informieren und über die Wahl der weiterführenden Schule Straße 18, 30169 Hannover (Telefon 616-22258). zu beraten. Die Erziehungsberechtigten entscheiden in eigener Ver- antwortung über die Schulform ihrer Kinder. Anmeldetermine Integrierte Gesamtschulen Da die Schulen in ihrer Aufnahmekapazität begrenzt sind, wird gege- für die 5. Klassen Montag, 11.05.2020 und Dienstag, 12.05.2020 benenfalls durch ein Losverfahren über die Aufnahme des Kindes Schuljahr 2020/21 Jeweils von 9 bis 13 und 15 bis 18 Uhr entschieden. Ein Anspruch auf einen Platz an einer bestimmten Schu- Oberschulen, Schulen mit besonderem pädagogischen Profil, le besteht nicht. Es besteht aber Anspruch, außer für die Integrierten Realschulen und Gymnasien Gesamtschulen, auf einen Platz für eine bestimmte Schulform. Montag, 15.06.2020 und Dienstag, 16.06.2020 Der Übergang in die 5. Klasse erfolgt nicht automatisch, sondern er- Jeweils von 9 bis 13 und 15 bis 18 Uhr for dert eine Anmeldung durch die Erziehungsberechtigten. Für den Wechsel stehen folgende weiterführende Schulformen in Trägerschaft Zuständige Schule Alle weiterführenden Schulen können innerhalb des Stadtgebietes der Landeshauptstadt Hannover (LHH) zur Wahl: im Rahmen vorhandener Kapazitäten frei gewählt werden; sie haben Oberschule (OBS) keine festen Schulbezirke. Das gesamte Stadtgebiet Hannovers gilt Realschule (RS) als Schulbezirk. Schule mit besonderem pädagogischen Profil (SbpP) Gymnasium (GY) Losverfahren Da die Zahl der Anmeldungen bei den einzelnen Schulen größer sein Integrierte Gesamtschule (IGS) kann als deren Aufnahmekapazität, wird in einer „Verteilerkonferenz“ Ergänzend können Schulen in freier Trägerschaft gewählt werden. die Zahl der aufzunehmenden Schüler*innen der Kapazität der jewei- ligen Schule angepasst. Deshalb wird empfohlen, bei der Anmeldung Allgemeine Jahrgang 5: Englisch in allen weiterführenden Schulen. an der Wunschschule auch noch weitere Schulen anzugeben. Die Fremdsprachenfolge Jahrgang 6: zweite Fremdsprache (Wahlmöglichkeit in der IGS), Regelungen der „Verteilerkonferenz“ trifft die Landesschulbehörde. ab Klasse 5 im Gymnasium Teilnahmepflicht, in der Oberschule und Realschule Diese garantiert einen Platz an der gewählten Schulform, behält sich kann im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts eine zweite Fremd- jedoch die Zuweisung zu einer anderen Schule dieser Schulform vor. sprache gewählt werden. Laut Niedersächsischen Schulgesetz (NSchG) bestehen Aufnahme- Jahrgang 8: dritte Fremdsprache (Wahlmöglichkeit) nur im Gymna - beschränkungen nur für den Sekundarbereich I von Gesamtschulen. sium möglich; Wahlmöglichkeit in den Gymnasien, die einen neu- Für diese Schulform besteht somit keine Platzgarantie. sprachlichen oder altsprachlichen Schwerpunkt haben. Jahrgang 11: dritte Fremdsprache möglich, die dann in Jahrgang 12 Wichtiger Hinweis Abgänger*innen, die einen Erweiterten Sekundarabschluss I an ihrer und 13 weitergeführt wird. für Übergänger*innen Schule erworben haben, können in den 11. Jahrgang eines Gymna si - ums oder einer IGS wechseln, wenn sie den Abschluss Abitur an einer Unterrichtsversorgung Zu Unterrichtsversorgung und Lehrerpersonalien sowie Beratung allgemeinbildenden Schule anstreben. Dort müssen sie mit der Schülerbeförderung und Hilfestellung bei rechtlichen Fragen (zum Beispiel Wechsel zweiten Pflichtfremdsprache neu beginnen, wenn sie bisher nicht am der Schule, sonderpädagogische Förderung, Unterrichtsorganisation, Unterricht einer zweiten Fremdsprache teilgenommen haben. Der Ab- Ordnungsmaßnahmen, Widersprüche gegen Zensuren, Zeugnisse, schluss Abitur ist an beiden Schulformen, Gymnasium und Integrierte Nichtversetzungen und Abschlüsse), Problemen mit Schulleitungen Gesamtschule, nach insgesamt 13 Schuljahren erreichbar. und Lehrkräften, Schwierigkeiten von Kindern (Lese-Rechtschreib- schwäche, Dyskalkulie, allgemeinen Lernschwierigkeiten) können sich Erziehungsberechtigte, Eltern und Schüler*innen zuerst direkt an die 6 7
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Inklusive Schule In Niedersachsen ist die inklusive Schule verbindlich zum Schuljahres- Im Fall von Sprachenangeboten in der Form einer Arbeitsgemein- beginn 2013/14 eingeführt worden. schaft wird die Teilnahme unter Bemerkungen ohne Leistungsbeur- Gemeinsames Lernen (Inklusion) bedeutet, dass Schüler*innen mit teilung dokumentiert. Ziel ist es, zukünftig Mehrsprachigkeit an und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf zusammen Schulen angemessen fördern zu können. Sprechen Sie bei Interesse eine allgemeinbildende Schule besuchen. Die inklusive Schule ermög- direkt bei der Schulanmeldung Ihres Kindes die Schulleitung auf das licht den Schüler*innen einen barrierefreien und gleichberechtigten bestehende Angebot zur Mehrsprachigkeit der Schule an. Zugang zu den niedersächsischen Schulen. Eltern von Schüler*innen mit festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung Bildungsberatung Das Bildungsbüro im Fachbereich Schule der Landeshauptstadt haben freie Schulwahl, ob ihr Kind die allgemeine Schule oder eine für Neuzugewanderte Hannover bietet eine Erstberatung in Schul- bzw. Bildungsfragen an, Förderschule besuchen soll. Jede Schule bietet mindestens fünf Pro- schulpflichtige Kinder um neu nach Hannover zugezogenen Kindern und Jugendlichen einen zent der Gesamtplätze im 5. Jahrgang für die inklusive Beschulung und Jugendliche zeitnahen Zugang zum Bildungssystem der Landeshauptstadt zu an. Die einzelnen Grundschulen und das Regionale Beratungs- und ermöglichen. Die Beratung findet in enger Abstimmung mit der Nie- Unterstützungszentrum (RZI) der Landesschulbehörde Niedersach- dersächsischen Landesschulbehörde und den infrage kommenden sen mit der Telefonnummer 0511 106 2352 bieten Beratung an. Schulen in Han nover statt. Die schulische Erstberatung im Bildungs- büro richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Sprachförderung Eine umfassende Sprachförderung ist Voraussetzung für die erfolg- Jahren. Eingeladen sind die Schulpflichtigen selbst, Eltern, Erzie- reiche Integration von Schüler*innen ohne oder mit nur geringen hungsberechtigte und unterstützende Multiplikator*innen. Beraten Deutschkenntnissen. Durch die Zuwanderung der vergangenen Jahre werden schulpflichtige Migrant*innen, Geflüchtete, Zuwander*innen hat der Anteil an Schüler*innen mit nichtdeutscher Herkunftssprache mit EU-Status und neu zugezogene Schulwechsler*innen aus anderen zugenommen und deshalb spielt die Sprachförderung in den Schulen Bundesländern und anderen Gemeinden Niedersachsens. eine erhebliche Rolle. Sprachförderung ist Teil durchgängiger Sprach- Kontakt: Claudia Dreyling, Martina Wagner, Telefon: 0511 /168-31061. bildung in jedem Unterrichtsfach, Bestandteil von Schulprogrammen Terminvereinbarungen während der Sprechzeiten: Dienstag, Mitt- und Förderkonzepten der Schulen. Angeboten werden Förderkurse, woch, Donnerstag von 9 bis 12 Uhr sowie Dienstag von 14 bis 16 Uhr Förderunterricht oder Sprachförderung im Rahmen von besonderen oder per E-Mail: beratung-bildungsbuero@hannover-stadt.de. Förderkonzepten. Dazu kommen Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung, durchgeführt durch die Kindertagesstätten. Jede einzel- Ganztag in der In der Ganztagsschule werden neben Unterricht nach der jeweiligen ne Schule ist gefordert, für die Schüler*innen mit Sprachförderbedarf weiterführenden Schule/ Stundentafel an mindestens drei Tagen zusätzliche außerunterricht- die geeigneten Formate zu entwickeln und umzusetzen. Organisation iche Angebote vorgehalten. Die so genannten außerschulischen Ange- und Gestaltung bote leiten sich aus dem inhaltlichen und pädagogischen Auftrag der Förderung von Die besondere Qualifikation der Zwei- oder Mehrsprachigkeit zu er- Schule ab. In der offenen Ganztagsschule finden diese Angebote Herkunftssprache/ halten und auszubauen ist zentrales Ziel des herkunftssprachlichen grundsätzlich nach dem Unterricht statt. Die Teilnahme an den auße- Mehrsprachigkeit Unterrichts in der Grundschule. runterrichtlichen Angeboten ist freiwillig. Die Anmeldung verpflichtet Für Grundschüler*innen ist an vielen Schulstandorten ein Angebot für die Dauer eines Schulhalbjahres oder eines Schuljahres zur regel- zum Erlernen oder zur Vertiefung der Herkunftssprache eingerichtet. mäßigen Teilnahme. Die Leistungen im herkunftssprachlichen Unterricht in der GS werden, An der teilgebundenen Ganztagsschule sind die Schüler*innen an wie die Leistungen in anderen Fächern, in das Zeugnis aufgenommen. mindestens zwei Tagen zum ganztägigen Schulbesuch verpflichtet. In den Schuljahrgängen 5 bis 10 kann im Rahmen eines erweiterten An diesen Tagen wechseln sich Unterricht und außerunterrichtliche sprachlichen Angebotes auch herkunftssprachlicher Unterricht einge - Angebote in der Regel ab (Rhythmisierung). An den übrigen Tagen richtet werden, an dem alle Schüler*innen der Schule teilnehmen finden die Angebote nach dem Unterricht statt. können. Sofern Herkunftssprache an weiterführenden Schulen als An der voll gebundenen Ganztagsschule sind die Schüler*innen Fremdsprachen unterrichtet werden, werden die Leistungen ebenfalls an mehr als drei Wochentagen zum ganztägigen Besuch verpflichtet. in den Zeugnissen bescheinigt. Unterricht und außerunterrichtliche Angebote wechseln sich an 8 diesen Tagen ab (Rhythmisierung). 9
DIE OBERSCHULE Ab dem 6. Schuljahrgang nehmen Schüler*innen entweder an einem durchgängigen Wahlpflichtkurs in der zweiten Fremdsprache mit vier Wochenstunden oder Nord Bothfeld-Vahrenheide Herrenhausen-Stöcken an zwei Wahlpflichtkursen in unterschiedlichen anderen von der Schule angebotenen Fächern mit jeweils zwei Wochenstunden teil. Vahrenwald-List An dieser Schulform wird den Schüler*innen im Jahrgang 9 und 10 entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen eine Buchholz- Misburg-Anderten individuelle Schwerpunktbildung in den Bereichen Fremdsprachen, Kleefeld Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales ermöglicht. 1 Mitte Die Oberschule bietet einen berufspraktischen Schwerpunkt mit Ahlem-Badenstedt- 3 Davenstedt Linden-Limmer Südstadt-Bult Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufsbildung mit Koope- rationspartnern wie den berufsbildenden Schulen, der Berufsbera- tung der Arbeitsagentur, den Kammern, insbesondere den ausbilden- 2 den Betrieben und Bildungsträgern an. Ricklingen Zu den Maßnahmen zählen unter anderem: Schülerbetriebspraktika, Döhren-Wülfel Kirchrode- Betriebserkundungen, Unterricht in Kooperation mit berufsbildenden Bemerode- Wülferode Schulen, berufspraktische Projekte und praxisorientierte Lernphasen innerhalb des Fachunterrichts. Ab dem 7. Schuljahrgang werden berufsorientierende, ab dem 9. Schuljahrgang entsprechend der Schwerpunktbildung berufsori- entierende und berufsbildende Maßnahmen an insgesamt mindes- Oberschulen Die Oberschule startete zum Schuljahr 2015/16 in Hannover als neue tens 60 Tagen, für Schüler*innen, die ein Profilangebot wählen, an in der Landeshauptstadt Schulform und umfasst als Schule des Sekundarbereichs I die Schul- mindestens insgesamt 30 Tagen durchgeführt. Hannover jahrgänge 5 bis 10. 1 Heisterbergschule Am Ende des 10. Schuljahrgangs können folgende Abschlüsse 2 Peter-Ustinov-Schule Der Unterricht kann nach Entscheidung der Schule fachleistungs- erworben werden: 3 Pestalozzischule differenziert gemeinsam in einer Klasse erteilt werden. Diese Schul- Erweiterter Sekundarabschluss I, form bietet in einem überschaubaren Rahmen Schüler*innen mit der zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe unterschiedlichen Leistungspotentialen ein Lernen voneinander und an einem allgemein bildenden Gymnasium oder an einer Gesamt - miteinander. schule sowie an einem beruflichen Gymnasium berechtigt, Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, Die Pflichtfremdsprache in der Oberschule ist Englisch. In den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss. Schuljahrgängen 6 bis 10 bietet diese Schulform ein Wahlpflicht- unterrichtsangebot an, das in allen Schuljahrgängen grundsätzlich Am Ende des 9. Schuljahrgangs kann der Hauptschulabschluss vier Wochenstunden umfasst. erworben werden. Die Oberschulen in städtischer Trägerschaft sind zweizügige Schulen mit unterschiedlichen Ganztagsangeboten. 10 11
1 HEISTERBERGSCHULE Tegtmeyerallee 33 Besondere Angebote Projektunterricht 30453 Hannover Klassenlehrerteams Telefon 168 34137 Lern- und Methodentraining, Kommunikationstraining Ahlem-Badenstedt-Davenstedt Fax 168 34111 Einzellerncoaching heisterbergschule@hannover-stadt.de Hausaufgabenhilfe und Förderunterricht www.heisterbergschule.de Prüfungsvorbereitungskurse (zentrale schriftliche Abschluss- prüfungen) Gewaltprävention und Suchtprävention Schulorganisation zweizügige Oberschule Sozialtraining teilweise gebundene Ganztagsschule mit verpflichtendem Schulsanitätsdienst Nachmittagsangebot an zwei Tagen für die Klassen 5 bis 8 interkulturelles Fest Cafeteria und warmes Mittagessen in der Mensa soziale Projekte (Seniorenwohnstift, Kindertagesstätte und andere) Sozialpädagogin (Berufsorientierung und klassische Nachmittagsangebote, unter anderem Fußball, Kochen, Schulsozialarbeit) Schulband, Kunst, Werken und andere Schwerpunkte: Berufsorientierung und Informatik Klassen- und Projektfahrten (z. B. Gruppenfindungsseminare, Fachleistungskurse in Englisch und Mathematik ab Klasse 6 Klassenfahrten in das europäische Ausland) Fachleistungskurse in Deutsch ab Klasse 7 vier Stunden Wahlpflichtunterricht in Klasse 6 bis 8 Kooperationspartner Mahnmalpatenschaft in Kooperation mit dem Arbeitskreis vier Stunden Profilunterricht (Französisch, Wirtschaft, Gesundheit „Bürger gestalten ein Mahnmal“ und Soziales, Technik) in den Klassen 9 und 10 Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion West im Bereich zwei Stunden Wahlpflichtunterricht und zusätzliche Pflicht- Gewalt- und Drogenprävention förderstunden in Deutsch und Mathematik für leistungs - Kooperation mit dem Bildungszentrum Hannover schwächere Schüler*innen (Klasse 6 bis 8) (Potenzialanalyse) Kooperation mit der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover Inklusion barrierefreie Bereiche Kooperation mit dem Jugendzentrum Salem in Hannover-Ahlem Erfahrungen in der inklusiven pädagogischen Arbeit vorwiegend Kooperation mit der Johanniter Unfallhilfe e. V. im Unterstützungsbereich Lernen Sprachlernklasse und Sprachförderkurse Berufsorientierung zwei Betriebspraktika in Klasse 9 Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit Fremdsprachenangebot Pflichtfremdsprache: Englisch (Klassen 5 bis 10) Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung in Klasse 7 und 8 Wahlpflichtfremdsprache: Französisch (Klassen 6 bis 8 als Bewerbungstraining, Benimmkurse Wahlpflichtkurs, in Klassen 9 und 10 als Profilfach) Seminar „Finde deinen Traumjob“ in Klasse 9 und 10 Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen zum Europäischen Computerführerschein (ECDL) und zum Medienführerschein (Cyber-Licence) Durchführung von Berufsinformationstagen Kooperation mit berufsbildenden Schulen und den Firmen Continental AG, KraussMaffei Berstorff Betriebs- und Praxistage 12 13
2 PETER-USTINOV-SCHULE Nordfeldstraße 2 Außenstelle: Sozialtraining, Gewalt- und Konfliktprävention, 30459 Hannover Pyrmonter Straße 2 Leben in kultureller Vielfalt Telefon 168 40588 Trainingsraum und Auszeitraum Fax 168 39787 AG: Garten, „Lerne deine Stadt kennen“, Fußball, Kochen, Graffiti Ricklingen peter-ustinov-schule@hannover-stadt.de Siebdruck, Kreativ, Rappen, Informatik, Fotografieren, Arabisch, www.peter-ustinov-schule-hannover.de Bulgarisch Musikangebote: Gitarrenspiel, Trommeln, Schulband Projektwoche „Fit is Fun“, Sportfest, Sommerfest, Christmas Schulorganisation Schule [Plus]: Programm des niedersächsischen Kultus- Song-Contest ministeriums (mehr Informationen zum Programm unter Dialog macht Schule: Gesellschaftliche Teilhabe in der Demokratie www.mk.niedersachsen.de) Lebensplan: Mein Körper, meine Verantwortung, meine Zukunft 320 Schüler*innen, 40 Lehrkräfte/Mitarbeiter*innen Outdoorpädagogik: Teamfähigkeit, Persönlichkeitsentwicklung, (mit 15 Fremdsprachen) Kreativität dreizügig, Außenstelle: Jahrgänge 5 und 6, SLK Elterncafe mit Schulsozialarbeit, Bildungslotsin, Berufspädagogin teilgebundene Ganztagsschule (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) Sozialkompetenz-Stärkung „Starke Schule“ Frühstücksclub und Pausenkiosk (täglich), Mittagessen (Di, Mi, Do) Spielausleihe, Krökeltisch, Außenspiele Schulsozialpädagoginnen, Team „Soziales“ Kreativ-Container Ergotherapeutin deutsch-polnische Jugendbegegnung (Potsdam, Posen) Berufspädagogin, Ausbildungslotse, Berufseinstiegsbegleiterin Beratungslehrkräfte Kooperationspartner Peter-Ustinov-Stiftung interkulturelle Assistenz Ludolf-Wilhelm-Fricke-Schule pädagogischer Mitarbeiter, FSJler Stiftung Niedersachsen Metall Mint-Kooperationsnetzwerk Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft Inklusion „Gemeinsamkeit in Vielfalt“ Music College, Iku.N.e.V – Interkulturelles Netzwerk, Can Arkadas und Integration barrierefreies Erdgeschoss, Behindertentoilette Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) langjährige Erfahrung im Team mit Förderschulkräften Lebensbrücke, „Hilfe für unsere Kinder“ Schwerpunktschule für Lebenspraxis und Beruf Sprachlernklasse, Kooperationsklasse, Sprungbrettklasse Berufsorientierung Berufspädagogin, Ausbildungslotse, Berufseinstiegsbegleiterin zusätzlicher Förderunterricht zum Spracherwerb Berufsberatung der Agentur für Arbeit (wöchentliche Sprech- Kommunikation in kultureller Vielfalt stunden) Betriebsbesichtigungen, Berufsmessen, Praktikumstag Fremdsprachenangebot Englisch ab Klasse 5 Potenzialanalyse und Werkstattphase: Kompetenzen Spanisch ab Klasse 6 erkennen und fördern AG Arabisch, AG Bulgarisch Module zur vertieften Berufsorientierung (BNW) Fremdsprachen der LK/Mitarbeiter*innen: arabisch, bulgarisch, Schüler-/Elternseminar für Flüchtlinge (BNW) griechisch, kurdisch, kurmanci, persisch, polnisch, romanes, Verbundunterricht für Schüler*innen mit erhöhtem Förderbedarf rumänisch, russisch, serbisch, sorani, spanisch, türkisch, urdu an BBS 6 Übergangsmöglichkeit in BVJ mit zwei Berufsfeldern und zusätz- Besondere Angebote offene Unterrichtsformen, außerschulische Lernorte lichem Deutschunterricht Klassenlehrerteams Motto-Klassen: z. B. „Natur und Umwelt“, „Gesundheit und Bewegung“ 14 15
3 PESTALOZZISCHULE Eisteichweg 5–7 Arbeitsgemeinschaften 30159 Hannover „Keine Schülerin/kein Schüler ohne Schwimmabzeichen“ Telefon 168 32812 Umwelterziehung und Ökologie: Energiesparprogramm Misburg-Anderten Fax 168 32805 Projektwochen pestalozzischule@hannover-stadt.de Klassen- und Projektfahrten www.hs-pestalozzischule-hannover.de Internetzugang für Schüler*innen schuleigene Homepage Schulorganisation zweizügig in allen Jahrgängen Kooperationspartner Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker teilgebundene Ganztagsschule (zwei Tage verpflichtend, TSV Anderten ein Tag mit freiwilligen Freizeitangeboten) Werbegemeinschaft Anderter Geschäftsleute (WAG) Mittagessen und gesundes Frühstück Schulsozialpädagog*innen Berufsorientierung Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit in der Schule Berufseinstiegsbegleiterinnen Berufseinstiegsbegleitung intensive Berufsorientierung und -vorbereitung Berufsfindung ab Jahrgang 7 Unterrichtsbeginn 8:20 Uhr Berufsfindungsmarkt „Pestalozzischule“ Differenzierung in den Hauptfächern ab Klasse 6 bzw. 7 Berufsinformationstage in Grund- und Erweiterungskurse Berufswahlpass Arbeitsgemeinschaften bis 15.20 Uhr Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungen im Jahrgang 8 Besuch von Berufsausbildungsmessen Inklusion Integrationsklassen in den Jahrgängen 5 bis 9 Bewerbungstraining zwei vierzehntägige Praktika Fremdsprachenangebot Englisch individuelle Berufsfindung (Klasse 9) – Interessen, Fähigkeiten Französisch ab Jahrgang 6 und Motivation Praxistage in Klasse 9 (Catering, Dekoration, Gartengestaltung Besondere Angebote Klassenlehrerteams und Gartenbau) Tutor*innen für die Eingangsklassen Team- und Sozialtraining im Pflichtunterricht ab Jahrgang 5 Easy-Learning-Gruppe „Lernen lernen“ Hauswirtschaft und Technik ab Jahrgang 6 musisch-kulturelle Bildung (Wahlpflichtkurse) ab Jahrgang 8 Unterrichtsfach „Fit fürs Leben“ Sprachförderkurse Gewalt- und Suchtprävention Streitschlichter (Ausbildung) gesunde Ernährung Pausenkiosk – Schülerfirma „Lozzis Snackbar“ 16 17
DIE REALSCHULE Neben der zweiten Fremdsprache bietet jede Realschule in den Schuljahrgängen 9 und 10 im Wahlpflichtbereich mindestens eines der Profile Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales an. Das Nord Bothfeld-Vahrenheide Herrenhausen-Stöcken Angebot zur Profilbildung richtet sich nach den organisatorischen, personellen und sächlichen Gegebenheiten der einzelnen Schule. Vahrenwald-List 2 Berufsorientierende Maßnahmen werden als Praxistage an insgesamt 3 mindestens 30 Schultagen vorrangig in den Schuljahrgängen 8 bis 1 Buchholz- Misburg-Anderten 10 durchgeführt. Im 8. Schuljahrgang dienen sie unter anderem der Kleefeld Vorbereitung auf die Profilwahl im 9. und 10. Schuljahrgang. Mitte Die Berufsorientierung erfolgt in Zusammenarbeit mit Koopera- tionspartnern wie den berufsbildenden Schulen, der Arbeitsagen- Ahlem-Badenstedt- Davenstedt Linden-Limmer Südstadt-Bult tur, den Kammern, insbesondere den ausbildenden Betrieben und Bildungsträgern. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem: Berufsberatung, Schülerbetriebspraktika, Betriebs-Erkundungen, Ricklingen 5 4 Unterricht in Kooperation mit berufsbildenden Schulen, berufs- Döhren-Wülfel Kirchrode- praktische Projekte und praxisorientierte Lernphasen innerhalb des Bemerode- Wülferode Fachunterrichts. In Realschulen mit wenigstens zwei Zügen kann in den Fächern Mathematik und Englisch oder in einem der Fächer ab dem 9. Schul- jahrgang differenziert werden nach Fachleistungskursen. Am Ende des 10. Schuljahrgangs können folgende Abschlüsse Realschulen Die Realschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie vermittelt erworben werden: in der Landeshauptstadt ihren Schüler*innen eine erweiterte Allgemeinbildung und eine allge- Hannover meine Berufsorientierung und ermöglicht eine individuelle Schwer- Erweiterter Sekundarabschluss I, 1 Werner-von-Siemens-Schule punktbildung durch die Wahl von Profilen. der zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe an 2 Gerhart-Hauptmann- Realschule einem allgemein bildenden Gymnasium oder an einer Gesamtschule 3 Realschule Misburg Die Pflichtfremdsprache an den Realschulen ist Englisch. Eine zweite sowie an einem beruflichen Gymnasium berechtigt. Beim Besuch 4 Johannes-Kepler-Realschule Fremdsprache (in der Regel Französisch) wird als vierstündiger Wahl- der gymnasialen Oberstufe (10. bis 12. Klasse) eines Gymnasiums 5 Dietrich-Bonhoeffer- pflichtkurs ab dem 6. Schuljahrgang angeboten. Schüler*innen, die muss zur Zeit noch die 10. Klasse wiederholt werden. Durch die Rück- Realschule das Angebot der zweiten Fremdsprache nicht wählen, erhalten kehr zum Abitur nach 13 Schuljahren auch an Gymnasien ist ab dem Unterricht in zwei jeweils zweistündigen anderen Wahlpflichtkursen. Schuljahr 2018/19 kein Wiederholen der 10 Klasse am Gymnasium Das Erlernen der zweiten Fremdsprache ab dem 6. Schuljahrgang ist notwendig. nicht Voraussetzung für einen möglichen Übergang in die Einführungs - phase der gymnasialen Oberstufe oder für den Besuch des berufli- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss chen Gymnasiums. Bei vorzeitigem Wechsel auf ein Gymnasium ist die Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss Belegung einer zweiten Fremdsprache Voraussetzung. Die Realschulen in städtischer Trägerschaft sind zwei bis vierzügige Schulen und werden vorwiegend als Halbtagsschule angeboten. 18 19
1 WERNER-VON-SIEMENS-SCHULE Am Welfenplatz 20 Kooperationspartner Partnerschule der Siemens AG, Kooperation insbesondere im 30161 Hannover Rahmen von Unterrichtsprojekten in Wirtschaft/Technik und Vahrenwald-List Telefon 168 43029 Naturwissenschaften Fax 168 48240 Kooperation mit Berufsbildenden Schulen info@rs-wvs.de Kooperation mit der Kaufland Filiale Hannover www.rs-wvs.de Kooperation mit dem LEB Bildungszentrum Projekte mit der GFO (Gesellschaft der Freunde des Opernhauses) Schulorganisation Halbtagsschule Berufsorientierung umfassendes Berufsvorbereitungskonzept Doppelstundenmodell Berufsvorbereitung durch die Agentur für Arbeit in der Schule Bistro Besuch von Ausbildungsmessen jeweils drei Züge in den Jahrgängen 5 bis 10 Besuch der Ausbildungsmesse VOCATIUM Kompetenzfeststellungsverfahren in Klasse 8 Inklusion bereits vorhandene Erfahrungen der inklusiven pädagogischen einwöchiges Berufsorientierungsseminar in Einbeck in Klasse 9 Arbeit im Bereich Lernbehinderung vierzehntägige Betriebspraktika in Klasse 9 und 10 vier vierstündige Profile in Klasse 9 und 10 (Französisch, Fremdsprachenangebot Pflichtfremdsprache: Englisch ab Klasse 5 Gesundheit und Soziales, Technik, Wirtschaft/Informatik) Wahlpflichtfremdsprache: Französisch ab Klasse 6 Projekt STAbil: Schulisches Training für Ausbildung Italienisch als Arbeitsgemeinschaften ab Klasse 8 (Sozialpädagogische Einzelberatung und Begleitung der Schul- und Berufswahl) Besondere Angebote Klasse 5 mit erweitertem Angebot in verschiedenen Fachbereichen FinduS – Finde deine unbekannten Stärken – Forscherklasse (Berufsorientierungszentrum) – Fitnessklasse – Europaklasse – Kreativklasse systematisches Methodentraining zum eigenverantwortlichen Lernen Teamtraining und Kommunikationstraining in Klasse 7 schulinternes Netzwerk I-Serv Präventionskonzept Schulbücherei Beratungslehrerin Klassenfahrten/Abschlussfahrten Unterrichtsgänge aktive Pause Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag Hausaufgabenhilfe am Nachmittag mit Buddys unter der Leitung einer zertifizierten Buddy-Lehrerin Sommerfest Sportveranstaltungen wie Maschseelauf, Sportturnier etc. Schülerfirma Schulsozialarbeiter 20 21
2 GERHART-HAUPTMANN-REALSCHULE Hermann-Bahlsen-Allee 3 Kooperationspartner Johanniter 30655 Hannover Musikschule der Landeshauptstadt Hannover Buchholz-Kleefeld Telefon 168 48188 Verein Politik zum Anfassen Fax 168 48968 Stadt- und Jugendbibliothek im Podbi-Park rsgerhart-hauptmann@hannover-stadt.de Verein Mentor www.ghrs-hannover.de Evangelische Familienbildungsstätte Arbeiterwohlfahrt JobLabor Schulorganisation drei Züge Arbeiter-Samariter-Bund offene Ganztagsschule BBS Metalltechnik/Elektrotechnik Mittagessen BBS Handel Sozialpädagogen für Berufsorientierung und für klassische AOK Schulsozialarbeit Arbeits- und Übungsstunden im 5. und 6. Jahrgang Berufsorientierung Berufswahlsiegel: Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Pilotschule im Medienentwicklungsplan der Stadt Hannover Praxisparcours Ansprechpartner der Berufsberatung Inklusion Erfahrung im Bereich der Inklusion in den Unterstützungs- Stabil (A & A) – Schulsozialpädagogin für Berufsorientierung bereichen Sprache, Emotional-Sozial, Hören, Sehen, Lernen Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche Kompetenzfeststellungsverfahren Fremdsprachenangebot Englisch Assessmentcenter Französisch Besondere Angebote „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Pilotschule im Medienentwicklungsplan der Stadt Hannover: Tablet-Klassen ab Jahrgang 5 interaktive Medien in allen Klassenräumen Methodentraining Theater Dance Group Schulband Gewaltprävention – Buddys, Streitschlichter Schulsanitäter*innen Leseförderung – Verein Mentor Lese-Club Hausaufgabenbetreuung Beratungslehrerin Sozialtrainingsraum Schulfirma: One World Shop Soziales Schulprojekt HOKISA – Hilfe für HIV-infizierte Kinder in Südafrika Schneidern/Fashion Gestalten mit Holz 22 23
3 REALSCHULE MISBURG Hinter der Alten Burg 5 Sozialkompetenztraining Misburg-Anderten 30629 Hannover Unterricht mit dem Trainingsraummodell Telefon 168 32281 vielfältiges Programm an Arbeitsgemeinschaften Fax 168 32196 optimales Sportangebot (Schwimmunterricht, Bundesjugend- realschulemisburg@hannover-stadt.de spiele) www.rs-misburg.de Kooperationspartner Chancenwerk e. V. (außerschulische Lernförderung) Otto-Brenner-Schule – Berufsbildende Schule - Metall-Elektro Schulorganisation teilgebundene Ganztagsschule (BBS I ME) (Unser Profil TECHNIK findet in den Werkstätten der (Mo und Mi: verbindliche Nachmittage / Di und Do: freiwillige BBS I ME statt.) Arbeitsgemeinschaften / Fr: freiwillige Lernförderung) Förderverein der Pestalozzischule Anderten e. V. Schuljahrgänge 5 bis 10, ca. 550 Schüler*innen, 21 Klassen (Anfängerschwimmen) Modell [+4] – besondere Arbeits- und Übungsstunden und eine FC Stern Misburg von 1913 e. V. (Erwerb der Lizenz zum Verfügungsstunde im Stundenplan Übungsleiter) Unterrichtszeit: 8.00 bis 13.10 Uhr ADTV Tanzschule Jegella, Lehrte (Nachmittagsbereich bis 15.25 Uhr) MENTOR – Die Leselernhelfer Hannover e.V. Mensa zur Mittagsverpflegung Schulkiosk zur Pausenverpflegung Berufsorientierung Projekt STAbil: Schulisches Training für Ausbildung angestrebte Abschlüsse: (sozialpädagogische Einzelberatung und Begleitung der – Sekundarabschluss I – Realschulabschluss Schul- und Berufswahl) – Erweiterter Sekundarabschluss I Kompetenzfeststellungsverfahren (berechtigt zum Eintritt in den gymnasialen Sekundarbereich II) FinduS – Finde deine unbekannten Stärken (Berufsorientierungszentrum) Inklusion inklusiv beschulte Schuljahrgänge 5 bis 10 TechLab – Schülerlabor der Leibniz Universität Hannover Lehrkräfte für Sprachfördermaßnahmen Berufsberaterin des Berufsinformationszentrums (BAfA) Schülerbetriebspraktika in Jahrgang 9 und 10 (je zwei Wochen) Fremdsprachenangebot Englisch ab Klasse 5 Besuch der Ausbildungsmesse VOCATIUM Französisch ab Klasse 6 (freiwillig, im Rahmen der Wahlpflicht- Berufsorientierungstage kurse) Besondere Angebote „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Beratungslehrkraft (steht Eltern und Schüler*innen mit Rat und Tat zur Seite) bewegte Pause (Ausleihe von Bällen, Pedalos, Tischtennis- schlägern etc.) Sozialkompetenztraining (Teambildung und Stärkung der Klassen- gemeinschaft) gezieltes Fordern und Fördern (Online-Diagnosen, Lernkaskaden) Methodentraining „Lernen lernen“ Mobilitätskonzept „Sicherer Schulweg“ Streitschlichterausbildung 24 25
4 JOHANNES-KEPLER-REALSCHULE Martensplatz 20 Fußball-AG 30459 Hannover PC-Unterricht in Klasse 5 und 7 Telefon 168 49578 Spielekeller Fax 168 49601 Trainingsraum Ricklingen johannes-kepler-realschule@hannover-stadt.de www.jo-ke-r.de Kooperationspartner Schulpartnerschaft mit der Oberschule Kitzscher (Sachsen) KSD Stadtbibliothek Hannover Schulorganisation Schule [Plus]: Programm des niedersächsischen Kultus- JobLabor ministeriums (mehr Informationen zum Programm unter www.mk.niedersachsen.de) Berufsorientierung ab Jahrgang 8 findet eine umfassende Berufsorientierung statt 15 Klassen der Jahrgänge 5 und 10 Potenzialanalyse und Werkstattphase mit der LEB in Klasse 8 Halbtagsschule (Pflichtunterricht von 8.10 Uhr bis 13.35 Uhr) Betriebsbesichtigungen ca. 360 Schüler*innen zwei zweiwöchige Betriebspraktika in Jahrgang 9 Klassenstärken zwischen 28 und 30 Schüler*innen Besuch von Berufsweltmessen und des Berufsinformations- 35 Lehrkräfte zentrums (BIZ) eine Schulsozialpädagogin, ein Schulsozialarbeiter Kooperation mit der Agentur für Arbeit eine Ausbildungslotsin verschiedene Projekte in Kooperation mit dem JobLabor Schulkiosk (z. B. „Welcher Beruf passt zu mir?“) …und vieles mehr Inklusion Inklusion in allen Jahrgängen, vier Förderschullehrkräfte im Kollegium eine Ausbildungslotsin Sprachförderunterricht begleitet den Berufswahlprozess Kooperation im Bereich der Sprachförderung beantwortet Fragen zu den Themen Beruf, Schule und Bewerbung gibt Hilfestellung bei der Praktikums- und Ausbildungssuche Fremdsprachenangebot Englisch als Pflichtfremdsprache hilft beim Überblicken des Ausbildungsmarktes Französisch ab Klasse 6 als Wahlfremdsprache Schulsozialarbeit Eine Schulsozialarbeiterin und ein Schulsozialarbeiter sind Ansprech- Besondere Angebote Methodentage partner bei schulischen und außerschulischen Problemen. Sie fördern Sozialtraining / Prävention insbesondere das soziale Lernen und die Integration der Kinder und Klassenrat Jugendlichen an der Schule. aktive Schülervertretung Schüleraufsichten Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür mit der Informationsveranstaltung für Förderunterricht Deutsch in Klasse 5 bis 7 Eltern und SchülerInnen der vierten Klassen findet am 27. Februar Respekt XXL-Projekt in Klasse 10 2020 um 15.00 Uhr statt. Streitschlichterausbildung Schulsanitätsdienst Förderunterricht Schulpartnerschaft bewegte Pause Schwerpunktbildung in Klasse 9 und 10: Französisch, Wirtschaft, Technik und Gesundheit und Soziales 26 27
5 DIETRICH-BONHOEFFER-REALSCHULE Haupthaus: Außenstelle: Schulung der Methodenkompetenz an regelmäßig stattfinden- Helmstedter Straße 15 Loccumer Straße 27 den Methodentagen 30519 Hannover-Döhren 30519 Hannover-Wülfel freiwillige AG-Angebote im Nachmittagsbereich Telefon 168 49118 Telefon 168 39730 freiwillige Hausaufgabenbetreuung im Nachmittagsbereich Döhren-Wülfel Fax 168 49201 Fax 8764534 Sozialtraining in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Beratungslehrkraft dietrich-bonhoeffer-realschule@hannover-stadt.de schulinternes Netzwerk i-Serv www.dietrich-bonhoeffer-realschule.de interaktive Medien in vielen Klassenräumen bewegte Pause (Verleih von Spielgeräten) Schulorganisation 5. Jahrgang: zweizügig, ab dem 6. Jahrgang: dreizügig Kooperationspartner JobLabor Doppelstundenmodell Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e.V. (AWO) Halbtagsschule mit freiwilligem Nachmittagsangebot in Form von Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) AGs und Hausaufgabenbetreuung Industrie- und Handelskammer (IHK) dreimal wöchentlich Verkauf eines gesunden Frühstücks durch die Schülerfirma „Happy Breakfast“ und täglicher Pausenverkauf Berufsorientierung Betriebserkundungen ab Klasse 8 am Schulkiosk Potenzialanalyse und Werkstatttage in den 8. Klassen Bewerbertraining mit Unternehmen Inklusion Sprachförderung von Sprachlernschüler*innen in Kleingruppen regelmäßige Berufsberatung durch Mitarbeiter*innen des parallel zum Unterricht in der Regelklasse Arbeitsamtes und anderer Einrichtungen Inklusion aufsteigend in den Jahrgängen 5 bis 7 Berufsberaterin vierzehntätig im Haus zweiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9 Fremdsprachenangebot Pflichtfremdsprache: Englisch ab der 5. Klasse Besuch des Biz (Berufsinformationszentrum) und von Berufs- Wahlpflichtfremdsprache: Französisch ab der 6. Klasse welt- und Ausbildungsmessen Wahlpflichtfremdsprache: Spanisch ab der Klasse Projekte in Klasse 9 und 10 in Kooperation mit der AWO, der IHK und außerschulischen Partnern (Zusammen – (wie) geht das? Besondere Angebote ab Klasse 5 Unterricht mit erweitertem sprachlichen Angebot in bilingualen Klassen oder erweitertem naturwissenschaftlich/ künstlerischen Angebot im Jahrgang 6: verpflichtendes Förderband für die Hauptfächer ab Klasse 8: Unterricht in den drei Schwerpunktklassen: iPad / Bilingual / Schülerfirma (in Verbindung mit der Schulaus- zeichnung Fair-Trade-School) ab Klasse 8: Projektfahrten nach London und Paris in Klasse 10: bilinguales WPK-Angebot ab Jahrgang 9: fünf vierstündige Profile (Französisch, Spanisch, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales, Technik) ab Klasse 8: Projektfahrten nach London und Paris Klassen und Abschlussfahrten Angebot der Ausbildung zum Verkehrshelfer oder Schulsanitäter 28 29
SCHULEN MIT BESONDEREM PÄDAGOGISCHEN PROFIL Nord Bothfeld-Vahrenheide Herrenhausen-Stöcken Vahrenwald-List Misburg-Anderten Buchholz- Kleefeld Mitte Ahlem-Badenstedt- Davenstedt Linden-Limmer Südstadt-Bult 1 Ricklingen 2 Döhren-Wülfel Kirchrode- Bemerode- Wülferode Schulen mit besonderem Die Landeshauptstadt bietet zwei Schulen mit einem besonderen pädagogischen Profil pädagogischen Profil an. Beide Schulen bieten auch eine Primar- in der Landeshauptstadt Hannover stufe an und haben folglich nur begrenzte Plätze in Klasse 5 zur 1 Südstadtschule Hannover Verfügung. 2 Glocksee Schule Hannover 30 31
1 SÜDSTADTSCHULE HANNOVER Böhmerstraße 10 Patenschaften „Groß und Klein“ 30173 Hannover PPS- Fahrplan für Prävention und Teambildung Telefon 168 45653 Buddy-AG Südstadt-Bult Fax 168 46090 Mobbing-Interventions-Team suedstadtschule@hannover-Stadt.de kulturelle Projekte www.suedstadtschule-hannover.de Lern- und Methodentraining vertraute Lernatmosphäre Grund-, Haupt- und Realschule Kooperationspartner Kiwi – Beratung und Mediation Mentor – die Leselernhelfer Hannover e. V. Schulorganisation in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I, einzügig Assistenzhund Deutschland e. V. Halbtagsschule Hannover 96 (Partnerschule) Mittagessen wird durch einen Caterer angeboten Handwerkskammer Sozialpädagogen für den Übergang „Schule und Beruf“ und Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen und Sozialpädagogen mit dem Schwerpunkt „Schulsozialarbeit“ Sportvereinen Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 5 und 6, von 13.50 Uhr bis 14.45 Uhr Berufsorientierung Gütesiegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“ Motto „Persönlich.Partnerschaftlich.Sozial“ zwei Betriebspraktika Übergang Schule/Beruf mit sozialpädagogischer Begleitung Inklusion Schulgebäude ist nur bedingt barrierefrei Projekte zur individuellen Berufszielfindung Motto: „Alle machen das Gleiche, aber nicht jeder macht Handwerkswoche dasselbe“. Praxis- und Berufsparcours in allen Jahrgängen Inklusionserfahrung, Schwerpunkt Lernen Berufswahlpass 2019/20 beträgt der Anteil inklusiver Schüler*innen zehn Prozent Stärkenanalyse eigenes Berufsinformationszentrum Fremdsprachenangebot Englisch ab Klasse 5 Bewerbungstraining mit Unternehmen Französisch ab Klasse 6, mit Prüfung und Zertifizierung ab dem Berufsinformationstag 8. Jahrgang (Delf scolaire, Niveau A1) Besondere Angebote Förderverein der Südstadtschule Hannover Schulvertrag Förderung der persönlichen Stärken jedes Schülers/jeder Schülerin durch ehrenamtliches Engagement Jahrgangs- und schulformübergreifende Wahlpflichtangebote für HS und RS Sportkurssystem (jahrgangs- und schulformübergreifend ab Klasse 8) vielfältige Angebote im Bereich Informatik Skikompaktkurs für die Schuljahrgänge 4 bis 10 Verkehrshelfer*innen und deren Ausbildung Hausaufgabenbetreuung: „Schüler helfen Schülern“ 32 33
2 GLOCKSEESCHULE HANNOVER Am Lindenhofe 14 Fach „Gesellschaft“ (Politik, Geografie, Geschichte) 30519 Hannover Fach „Natur“ (Biologie, Physik, Chemie) Telefon 168 49197 AG-Angebote („Bienen“, „Zirkus“, „Schüler-Band“) Fax 168 49203 Klassenfahrten in jedem Schuljahr glockseeschule@hannover-stadt.de Döhren-Wülfel www.glockseeschule.de Kooperationspartner „Umweltschule Europas“ Austausch mit einer Schule in Frankreich Mitglied im Bund Freier Alternativschulen (BFAS) Schulorganisation Die Glockseeschule Hannover ist eine einzügige Angebotsschule für Mitglied im Verband „Blick über den Zaun“ die Jahrgänge 1 bis 10 mit einem besonderen pädagogischen Konzept. Mathe-Forscher-Projekt Die Kinder besuchen die Schule in der Regel ohne Schulwechsel zehn Jahre lang und können nach der 10. Klasse den Hauptschul-, den Berufsorientierung Schülerfirma in Klasse 7 Realschul- oder den erweiterten Sekundarabschluss I machen. Betriebspraktikum in Klasse 8 und 9 Für die Jahrgänge 1 bis 3 und 4 bis 6 gibt es jeweils altersgemischte Kooperation mit der Justus-von-Liebig-Schule („Chemie-Labor“) Lerngruppen. Auch in den Jahrgängen 7 bis 10 ist ein großer Teil des und der Anna-Siemsen-Schule („Hauswirtschaft“) in Klasse 10 Unterrichts in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen organisiert. Eine Aufnahme zum 5. Jahrgang gibt es in der Regel nicht. Aufnahmen Für alle Schüler*innen Kurse zur Berufsorientierung in Kooperation nach dem ersten Schuljahr gibt es nur, wenn ein Platz in der Schule mit der WerkStattSchule und dem JobLabor frei wird. Bei Interesse wird eine Warteliste bedient. teilgebundene Ganztagsschule: montags, dienstags und donnerstags 8 bis 15.30 Uhr, mittwochs und freitags 8 bis 14 Uhr Mittagessen für alle montags, dienstags und donnerstags und zum Teil von den Eltern zubereitet intensive Eltern(mit)arbeit: monatlich Elternabend, Mitarbeit in allen Gremien, Kochen Inklusion Gebäude nur teilweise barrierefrei Erfahrungen mit Unterstützungsbedarf „Lernen“, „Hören“, „Soziale und Emotionale Entwicklung“, „Geistige Entwicklung“. Fremdsprachenangebot Englisch und Französisch Besondere Angebote „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ selbstorganisiertes Lernen offene Unterrichtsformen soziales Lernen/Sozialpädagogik mit schuleigenem Konzept lernen in Projekten vier Projektwochen im Schuljahr schriftliche und mündliche Leistungsbewertung, Noten nur in Klasse 10 Epochenunterricht in Deutsch, Mathematik, Gesellschaft, Natur 34 35
DAS GYMNASIUM Die gymnasiale Oberstufe umfasst die Schuljahrgänge 11 bis 13. Sie gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Klasse 11) und eine zweijährige Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahrgang). Sie Nord Bothfeld-Vahrenheide Herrenhausen-Stöcken endet mit der Abiturprüfung nach dreizehn Schuljahren. 1 In der Einführungsphase wird im Klassenverband unterrichtet, in der Qualifikationsphase in Kursen. Vahrenwald-List 6 Am Ende des 11. Jahrgangs wählen die Schüler*innen ein Fächerprofil, 2 5 7 mit dem sie ihren persönlichen Schwerpunkt (Schwerpunktfächer) 4 Misburg-Anderten setzen. Die gewählte Fachkombination wird bis zum Abitur beibehal- 3 Buchholz- Kleefeld ten. Mitte 8 10 Gewählt werden kann zwischen einem sprachlichen und einem 9 11 naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Entsprechend dem Angebot Ahlem-Badenstedt- 12 Davenstedt Linden-Limmer 14 Südstadt-Bult der jeweiligen Schule ist auch ein gesellschaftswissenschaftlicher, ein 13 15 musisch-künstlerischer oder ein sportlicher Schwerpunkt möglich. 16 17 Unabhängig von dieser Wahl müssen drei Kernfächer durchgehend belegt werden: Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache und Mathe- Ricklingen matik. Neben die Schwerpunktfächer und Kernfächer treten weitere Döhren-Wülfel Kirchrode- Ergänzungs- und Wahlfächer sowie ein Seminarfach. Bemerode- Wülferode Am Ende der Sekundarstufe I können im Fall des Schulabgangs alle möglichen Abschlüsse des allgemeinbildenden Schulwesens nach Gymnasien dem 10. Schuljahrgang erworben werden. Am Ende der Qualifikations- in der Landeshauptstadt Hannover phase kann durch die Abiturprüfung die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Bei Abgang (frühestens am Ende des ersten Jahres 1 Herschelschule Das Gymnasium umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13. der Qualifikationsphase) oder Nichtbestehen der Abiturprüfung kann 2 Goetheschule Das Gymnasium vermittelt seinen Schüler*innen eine breite und ver- der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden, sofern 3 Lutherschule tiefte Allgemeinbildung und ermöglicht den Erwerb der allgemeinen die Mindestbedingungen erfüllt werden. 4 Ricarda-Huch-Schule Studierfähigkeit. Es stärkt selbstständiges Lernen und leitet dazu an, Im Gymnasium bilden das Schülerbetriebspraktikum, die Betriebser- 5 Leibnizschule wissenschaftlich zu arbeiten. Entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit kundung und die Berufs-und Studienberatung der Agentur für Arbeit 6 Käthe-Kollwitz-Schule und ihren Neigungen ermöglicht das Gymnasium seinen Schüler* zusammen mit der dazugehörigen Vor- und Nachbereitung den 7 Kurt-Schwitters-Gymnasium innen eine individuelle Schwerpunktbildung. Der Unterricht in den Schwerpunkt berufsorientierender Maßnahmen. Das Schülerbe- 8 Gymnasium Limmer Schuljahrgängen 5 bis 10 besteht je nach Entscheidung der Schule aus triebspraktikum umfasst als Blockpraktikum zehn bis 15 Schultage, 9 Sophienschule Pflichtunterricht und wahlfreiem Unterricht oder aus Pflichtunter- die in der Regel in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung 10 Kaiser-Wilhelm- und richt, Wahlpflichtunterricht und wahlfreiem Unterricht. abgeleistet werden. Ratsgymnasium 11 Schillerschule An den Gymnasien ist Englisch grundsätzlich erste Pflichtfremd- Die Besonderheiten der einzelnen Gymnasien sind auf den folgenden 12 Helene-Lange-Schule sprache (Klassen 5 bis 10). Eine zweite Fremdsprache ist pflichtmäßig Seiten dargestellt. 13 Humboldtschule zu erlernen ab dem 6. Schuljahrgang. Besondere fachbezogene Unter- 14 Wilhelm-Raabe-Schule richtsschwerpunkte können im 8. bis 10. Schuljahrgang angeboten Die Gymnasien in städtischer Trägerschaft sind drei bis fünfzügige 15 Bismarckschule werden. Der erfolgreiche Besuch des 10. Schuljahrgangs berechtigt Schulen und werden als offene Ganztagsschulen angeboten. Fast 16 Tellkampfschule zum Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. alle Gymnasien bieten ein Mittagessen für ihre Schüler*innen an. 17 Elsa-Brandström-Schule 36 37
1 HERSCHELSCHULE Großer Kolonnenweg 37 Besondere Angebote Die Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern über den regulä- Bothfeld-Vahrenheide 30179 Hannover-Vahrenheide ren Unterricht hinaus individuelle Möglichkeiten, sich zu entwickeln. Telefon 168 48120 Unsere Angebote umfassen: Fax 168 48185 herschelschule@hannover-stadt.de „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ www.herschelschule.de Unterrichtsfach Information und Kommunikation (IuK): Grundbildung am Computer, Internetführerschein „Cyberlicence“ multimediales Lernen und Lehren (Smartboards) Schulorganisation vierzügige teilgebundene Ganztagsschule Mädchen- und Jungenprojekt im 6. Jahrgang (Gewaltprävention) warmes Mittagessen in der Mensa und gesunde Snacks bilingualer Fachunterricht in Englisch ab Jahrgang 7 in in der Cafeteria Erdkunde, Geschichte, Politik-Wirtschaft und Biologie Sportangebot in der Mittagspause (zwei Fächer pro Jahrgang) gemeinsame Lernzeit in den Klassen 5 und 6 für Hausaufgaben ab Klasse 11: „Darstellendes Spiel“ als Unterrichtsfach und Üben Schüleraustausch mit England (Leeds) und Frankreich (Nizza) Verfügungsstunden in den Jahrgängen 5 bis 10 Vertretungskonzept: Förderangebote in Vertretungsstunden Freizeitbereich mit sozialpädagogischer Betreuung am Nachmittag (Deutsch, Mathematik, Englisch) Schulsozialarbeit durch eine Sozialpädagogin und einen Sozial- Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben in den Bereichen pädagogen Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Musik und Kunst Musikzweig in den Klassen 5 bis 10 (vier Wochenstunden): Präventionsprogramme: Drogenprävention, Gesundheits- und sinfonische Bläserklassen mit Instrumentalunterricht, Konzerte, Sozialtraining, Gewaltprävention Probenfahrten, Chöre, zwei Orchester, BigBand Schülerbibliothek Schwerpunktklassen in den Jahrgängen 5 bis 7: Theater oder Schulsanitätsdienst Naturwissenschaften umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften: Chöre, zwei Stundentafel 2 (Wahlpflichtunterricht bzw. Musikprofil in Klasse Orchester, BigBand, Theater, Schulsanitäter-Ausbildung, Politik, 8 bis 10) : statt Musik kann Erdkunde/Physik, Biplogie/Chemie Volleyball, Basketball, Tischtennis, Tierschutz, Kunst , 3D-Druck, oder Theater/Politik-Wirtschaft/Geschichte gewählt werden Schülerfirma sprachlicher, naturwissenschaftlicher, musisch-künstlerischer Patenprojekt (Schüler*innen der 10. Klasse übernehmen Paten- und gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt in der schaften für eine 5. Klasse) Qualifikationsphase Kooperationspartner Musikschule Hannover Inklusion Sprachlernklasse Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Erfahrung mit inklusiver pädagogischer Arbeit Staatsoper Hannover Leibniz Universität Hannover (z. B. Forschergeist) Fremdsprachenangebot erste Fremdsprache Englisch ab Klasse 5 Die Johanniter zweite Fremdsprache Latein, Französisch, Spanisch ab Klasse 6 ProBeruf Neubeginn Spanisch ab Klasse 11 möglich Berufsorientierung Berufsfindung in Jahrgang 9 und 11: Berufsinformationstage, Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstraining durch Partner*innen aus der Wirtschaft, Berufsausbildungsmessen Ausbildungslotsin berät bei Berufsfindung und Bewerbung Studien- und Berufsberatung Betriebspraktikum 38 39
Sie können auch lesen