Presse-Information - Bürgerstiftung Kreis Ravensburg

Die Seite wird erstellt Hannes Geier
 
WEITER LESEN
Presse-Information
                                                                           Die Stiftung Aktive Bürgerschaft
Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021: Das sind die Gewinner                ist das Kompetenzzentrum für
                                                                           Bürgerengagement der
                                                                           Genossenschaftlichen FinanzGruppe
Berlin, 30.03.2021 – 239 Bewerbungen in vier Kategorien wurden             Volksbanken Raiffeisenbanken.
gesichtet und ausgewertet – nun stehen die 18 Preisträgerinnen und
Preisträger des Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2021 fest. Fünf          Kontakt:
Bürgerstiftungen, fünf Schulen, sechs Medienbeiträge und zwei              Lena Guntenhöner
                                                                           Presse und Kommunikation
Genossenschaftsbanken sind unter den Gewinnern, die am 07. Mai
2021 von 11 bis 13 Uhr in der DZ BANK Berlin ausgezeichnet werden.         Geschäftsstelle
                                                                           Reinhardtstraße 25
Die Verleihung findet aufgrund der Corona-Pandemie ohne Gäste statt        10117 Berlin
und wird stattdessen live im Internet übertragen. Bundesgesundheits-       Tel. 030 2400088-0, Fax -19
minister Jens Spahn wird dann in seiner Laudatio verkünden, wer die        presse@aktive-buergerschaft.de
                                                                           www.aktive-buergerschaft.de/presse
drei mit je 5.000 Euro dotierten Hauptpreise erhält. Dazu sagte er schon
vorab: „Wie gut eine Gesellschaft zusammensteht, zeigt sich in             Schirmherr:
Jahrhundertkrisen wie der Pandemie. Dass sich so viele Bürgerinnen         Bundesverband der Deutschen
und Bürgern unter diesen schwierigen Bedingungen für andere                Volksbanken und Raiffeisenbanken
engagieren, beeindruckt mich ganz besonders. Diese Solidarität zeigt       (BVR)
sich auch und gerade im Alltag: bei der Nachbarschaftshilfe beim
                                                                           Stiftungsrat:
Einkauf, bei der Begleitung zum Impftermin oder der Unterstützung          Dr. Cornelius Riese (Vorsitzender)
beim Homeschooling. Ich danke jedem, der mit anpackt und sich              Prof. Dr. Annette Zimmer
einsetzt für unsere Gesellschaft - vor, während und nach der               (stellv. Vorsitzende)
Pandemie.“
                                                                           Stiftungsvorstand:
                                                                           Dr. Peter Hanker (Vorsitzender)
Auch für Dr. Cornelius Riese, den Vorsitzenden des Stiftungsrates der
                                                                           Dr. Kirsten Siersleben (stellv.
Aktiven Bürgerschaft und Co-Vorstandsvorsitzenden der DZ BANK AG,          Vorsitzende)
ist „bürgerschaftliches Engagement tragende Säule einer Gesellschaft,      Dr. Holger Backhaus-Maul
die Risse vermeiden und Solidarität stärken will“. Die Corona-Pandemie     Willem Buesink
bestimme nicht nur das Weltgeschehen, sondern auch unseren Alltag          Dr. Stefan Nährlich
                                                                           Michael Sauer
und schränke derzeit viele bürgerschaftliche Projekte ein, die auf den
                                                                           Melanie Schmergal
direkten menschlichen Kontakt angewiesen seien. „Gerne hätten wir die
Preisverleihung in einem größeren Rahmen durchgeführt. Dennoch             Geschäftsführer:
möchten wir zeigen, dass wir das Beste aus der Situation machen und        Dr. Stefan Nährlich
die zahlreichen Projekte und Preisträger mit dieser Veranstaltung
würdigen“, sagte er.

Zur Entscheidung der Jury, der er selbst angehörte, erklärte Dr. Peter
Hanker, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Aktive Bürgerschaft und
Sprecher des Vorstandes der Volksbank Mittelhessen: „Auch wenn wir
am 07.05. drei Hauptreisträger auszeichnen werden, verdienen alle
Preisträger größte Anerkennung. Sie haben sich gegen zahlreiche
Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt und hervorragende
Projekte und Beiträge eingereicht.“

Presse-Information Seite 1 von 7
Das sind die Gewinner in der Kategorie Bürgerstiftungen (in
alphabetischer Reihenfolge):                                                  Die Stiftung Aktive Bürgerschaft
                                                                              ist das Kompetenzzentrum für
                                                                              Bürgerengagement der
Bürgerstiftung Barnim Uckermark: „Zwei Hektar aktive                          Genossenschaftlichen FinanzGruppe
Bürgergesellschaft“                                                           Volksbanken Raiffeisenbanken.
Um es vor weiterer Bebauung zu schützen, haben 40 Wandlitzer
                                                                              Kontakt:
Bürgerinnen und Bürger unter dem Dach der Bürgerstiftung Barnim               Lena Guntenhöner
Uckermark ein ehemaliges DDR-Ferienheim-Grundstück gekauft und                Presse und Kommunikation
zur Naturwaldzelle gemacht. Die Jury lobte in ihrer Begründung, dass
                                                                              Geschäftsstelle
die Bürgerstiftung mit diesem Projekt das wichtige Thema                      Reinhardtstraße 25
Nachhaltigkeit bearbeite – und das auf eine nachhaltige Art und Weise.        10117 Berlin
Denn dadurch, dass es dauerhaft angelegt sei, wirke es                        Tel. 030 2400088-0, Fax -19
                                                                              presse@aktive-buergerschaft.de
strukturverändernd.                                                           www.aktive-buergerschaft.de/presse

                                                                              Schirmherr:
Bürgerstiftung Hannover: „ZwischenMenschlich – Paten für Senioren“
                                                                              Bundesverband der Deutschen
Mit ihrem Projekt qualifiziert, vermittelt und begleitet die Bürgerstiftung   Volksbanken und Raiffeisenbanken
Hannover ehrenamtliche Besuchspaten für Bewohner in                           (BVR)
Senioreneinrichtungen. Die Jury würdigt besonders, dass die
                                                                              Stiftungsrat:
Bürgerstiftung mit der Vereinsamung von Senioren ein wichtiges                Dr. Cornelius Riese (Vorsitzender)
gesellschaftliches Problem aufgreift, das sich in der Pandemie noch           Prof. Dr. Annette Zimmer
verstärkt habe. Außerdem sei das Konzept mitsamt einer Begleitung             (stellv. Vorsitzende)

und Qualifizierung der Ehrenamtlichen beispielhaft und ließe sich gut         Stiftungsvorstand:
auf andere Bürgerstiftungen übertragen.                                       Dr. Peter Hanker (Vorsitzender)
                                                                              Dr. Kirsten Siersleben (stellv.
                                                                              Vorsitzende)
Bürgerstiftung Köln: Jugendfilmpreis „Typisch K: Wie bunt ist dein            Dr. Holger Backhaus-Maul
Köln?“                                                                        Willem Buesink
                                                                              Dr. Stefan Nährlich
Die Bürgerstiftung Köln bewegte mit ihrem Jugendfilmpreis „Typisch K:
                                                                              Michael Sauer
Wie bunt ist dein Köln?“ 13- bis 18-Jährige dazu, sich mit ihrer              Melanie Schmergal
Lebenswelt und wichtigen gesellschaftlichen Themen in ihrer Stadt zu
befassen. Die Jury würdigt besonders, dass die Jugendlichen selbst            Geschäftsführer:
                                                                              Dr. Stefan Nährlich
darüber entscheiden, an welche gemeinnützige Organisation ihr
Preisgeld vergeben wird. So lernten sie nicht nur die Organisationen
und Vereine kennen, sondern könnten auch Selbstwirksamkeit erfahren
und Geschmack am Engagement finden.

Bürgerstiftung Kreis Ravensburg: „Ehrenamt im Weinberg fürs Hospiz“
Unter dem Dach der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg bewirtschaftet
eine Gruppe von Ehrenamtlichen einen Weinberg und verkauft den
Wein zugunsten eines Hospizes. Die Jury würdigt besonders, dass die
Bürgerstiftung ehrenamtliches Engagement im Freien mit Genuss und
dem wichtigen gesellschaftlichen Anliegen der Hospizarbeit verbindet.
Durch die vielen Anknüpfungspunkte hole sie zudem sehr viele
Menschen ins Boot.

Presse-Information Seite 2 von 7
Bürgerstiftung Vechta: „Wir helfen Vechta“
Die Bürgerstiftung Vechta hat in der Corona-Krise verschiedenste         Die Stiftung Aktive Bürgerschaft
Projekte gestartet, mit denen sie die Folgen der Pandemie abmildern      ist das Kompetenzzentrum für
                                                                         Bürgerengagement der
will – vom Sommercamp, in dem Schüler Lerninhalte aufarbeiten, bis       Genossenschaftlichen FinanzGruppe
hin zu „Quasselbuden“ und Konzerten, die der Vereinsamung von            Volksbanken Raiffeisenbanken.
Heimbewohnern entgegenwirken. Die Jury würdigt besonders die Fülle
                                                                         Kontakt:
und Vielseitigkeit der Aktionen, mit denen die Bürgerstiftung wiederum   Lena Guntenhöner
ganz unterschiedliche Gruppen unterstützt: Senioren, Musiker,            Presse und Kommunikation
Pflegepersonal und Grundschüler. Dadurch entstehe ein „unglaublicher
                                                                         Geschäftsstelle
Wumms“.
                                                                         Reinhardtstraße 25
                                                                         10117 Berlin
In der Kategorie Schulen haben diese Projekte die Jury überzeugt         Tel. 030 2400088-0, Fax -19
                                                                         presse@aktive-buergerschaft.de
(in alphabetischer Reihenfolge):
                                                                         www.aktive-buergerschaft.de/presse

Erich-Kästner-Schule, Bürstadt: „Netzhelden“                             Schirmherr:
                                                                         Bundesverband der Deutschen
An der Erich-Kästner-Schule Bürstadt beschäftigen sich Schülerinnen
                                                                         Volksbanken und Raiffeisenbanken
und Schüler des 10. Jahrgangs in ihrem Wahlpflichtkurs mit dem Thema     (BVR)
Mediennutzung/Medienkompetenz und geben ihr Wissen als
                                                                         Stiftungsrat:
„Netzhelden“ innerhalb und außerhalb der Schule an andere weiter. Die
                                                                         Dr. Cornelius Riese (Vorsitzender)
Jury würdigt besonders das nach innen wie außen wirkende Konzept,        Prof. Dr. Annette Zimmer
durch das die Schülerinnen und Schüler mit vielen verschiedenen          (stellv. Vorsitzende)
Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen zusammenkommen
                                                                         Stiftungsvorstand:
und somit Berührungsängste abgebaut werden. Außerdem sei es              Dr. Peter Hanker (Vorsitzender)
gerade in Zeiten von Homeschooling wichtig, Antworten auf Fragen zu      Dr. Kirsten Siersleben (stellv.
                                                                         Vorsitzende)
geben wie „Was passiert mit meinen Daten im Netz?” oder „Wie schütze
                                                                         Dr. Holger Backhaus-Maul
ich mich vor Cybermobbing?“.                                             Willem Buesink
                                                                         Dr. Stefan Nährlich
                                                                         Michael Sauer
Gymnasium mit Realschulzweig Schloss Hagerhof, Bad Honnef: „Bad
                                                                         Melanie Schmergal
Honnef summt“
An Gymnasium und Realschule Schloss Hagerhof engagieren sich             Geschäftsführer:
                                                                         Dr. Stefan Nährlich
Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 9, indem sie einen
öffentlichen Bienenweg einrichten, der die Bürger der Stadt an
insgesamt zwölf Stationen über das Thema Biodiversität informiert. Die
Jury würdigt besonders die geschickte Vernetzung mit
unterschiedlichen Kooperationspartnern in der Kommune sowie den
dauerhaften Mehrwert, der durch den Bienenweg entsteht.

Parkschule, Essen: „Engagiert im Quartier“
Förderschülerinnen und Förderschüler sind selbst oft auf Hilfe
angewiesen. Im Projekt „Engagiert im Quartier“ an der Parkschule
Essen sind sie es aber, die andere unterstützen, zum Beispiel in
sozialen Einrichtungen und Organisationen. Das Projekt wurde in
Kooperation mit der Ehrenamt Agentur Essen e.V. durchgeführt. Die
Jury begründete ihre Entscheidung vor allem mit dem emanzipierenden
Konzept, durch welches die Schülerinnen und Schüler viel
Selbstwirksamkeit erfahren und damit in ihrer Entwicklung gestärkt
werden.

Presse-Information Seite 3 von 7
Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School: „Serviceprojekt
E-Mobilität“                                                               Die Stiftung Aktive Bürgerschaft
Angehende Kaufleute für Büromanagement der Staatlichen                     ist das Kompetenzzentrum für
                                                                           Bürgerengagement der
Berufsschule III in Bamberg haben gemeinsam mit dem
                                                                           Genossenschaftlichen FinanzGruppe
Wohlfahrtsverband und der Universität Bamberg eine Chancen-Risiko-         Volksbanken Raiffeisenbanken.
Analyse für die Einführung eines E-Fuhrparks bei der örtlichen Diakonie
erstellt. Die Jury würdigt besonders die ungewöhnliche Kooperation         Kontakt:
                                                                           Lena Guntenhöner
zwischen einer staatlichen Schule, einer Universität und einem             Presse und Kommunikation
Wohlfahrtsverband. Auch die Tatsache, dass dafür ein eigenes Fach an
der Schule etabliert wurde, nannte sie „bemerkenswert“.                    Geschäftsstelle
                                                                           Reinhardtstraße 25
                                                                           10117 Berlin
Ursulinenschule (Gymnasium und kooperative Gesamtschule), Fritzlar:        Tel. 030 2400088-0, Fax -19
                                                                           presse@aktive-buergerschaft.de
„sozialgenial – Persönlichkeit stärken, Engagement fördern“
                                                                           www.aktive-buergerschaft.de/presse
An der Ursulinenschule Fritzlar engagieren sich alle Schülerinnen und
Schüler des 10. Jahrgangs ein Schuljahr lang für wöchentlich 90            Schirmherr:
Minuten ehrenamtlich. Am Ende des Schuljahres präsentieren sie ihr         Bundesverband der Deutschen
                                                                           Volksbanken und Raiffeisenbanken
Engagement dem nachfolgenden Jahrgang, so dass Projekte ggf.               (BVR)
fortgeführt werden können. Die Jury würdigt besonders, dass für das
Projekt ein eigenes Unterrichtsfach geschaffen wurde. Lobend erwähnte      Stiftungsrat:
                                                                           Dr. Cornelius Riese (Vorsitzender)
sie auch die verantwortungsvolle und motivierende Umsetzung.               Prof. Dr. Annette Zimmer
                                                                           (stellv. Vorsitzende)
Zu den Preisträgern in der Kategorie Medien gehören folgende
                                                                           Stiftungsvorstand:
Journalistinnen und Journalisten (in alphabetischer Reihenfolge):          Dr. Peter Hanker (Vorsitzender)
                                                                           Dr. Kirsten Siersleben (stellv.
                                                                           Vorsitzende)
Hannelore Crolly: „Und dann kommt die Pflicht zum Feuerwehrdienst“         Dr. Holger Backhaus-Maul
(Welt)                                                                     Willem Buesink
Am Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr auf der Insel Wangerooge            Dr. Stefan Nährlich
                                                                           Michael Sauer
beleuchtet der Text das Problem der Nachwuchsgewinnung bei der
                                                                           Melanie Schmergal
Feuerwehr und die daraus resultierenden Überlegungen zu einem
Pflicht-Dienst. Die Jury würdigt besonders, dass der Text sich einem       Geschäftsführer:
                                                                           Dr. Stefan Nährlich
„Riesenthema“ widme und deshalb – trotz düsterem Ende – überaus
wichtig sei. Auf unprätentiöse und gut recherchierte Art beschreibe die
Autorin die Nachwuchsprobleme in diesem traditionellen Ehrenamt und
orientiere sich in der Darstellung an der Lebenswirklichkeit der meisten
Menschen.

follow me.reports: „Unter Neonazis: Als Journalist auf Volkslehrer-
Kundgebung“ (Follow Me Reports / YouTube / Autor: Christoph Kürbel)
In dem YouTube-Video begleitet der Journalist Malcolm Ohanwe den
Protagonisten Jonas, der für einen Verein rechtsextreme
Demonstrationen wie die des „Volkslehrers“ Nikolai Nerling
dokumentiert. Die Jury würdigt besonders die gute mediale
Aufbereitung für eine junge Zielgruppe, die den Beitrag besonders
wirkungsvoll mache. Auch spreche er mit dem Engagement gegen
Rechtsextremismus ein wichtiges Thema an.

Presse-Information Seite 4 von 7
Ansbert Kneip: „Rucola ist ein Mittelschichtsalat“ (Spiegel)
Der Autor beschreibt seinen Versuch, sich für den Ruhestand ein           Die Stiftung Aktive Bürgerschaft
Ehrenamt zu suchen, und entscheidet sich schließlich für die Harburger    ist das Kompetenzzentrum für
                                                                          Bürgerengagement der
Tafel, wo er zu überraschenden Erkenntnissen kommt. Die Jury würdigt
                                                                          Genossenschaftlichen FinanzGruppe
besonders, dass der Beitrag eine neue Perspektive auf ein                 Volksbanken Raiffeisenbanken.
gesellschaftlich relevantes Thema gebe. Außerdem sei er „wunderbar
geschrieben“.                                                             Kontakt:
                                                                          Lena Guntenhöner
                                                                          Presse und Kommunikation
Markus Metz und Georg Seeßlen: „Zivilgesellschaft und Demokratie“
(SWR 2)                                                                   Geschäftsstelle
                                                                          Reinhardtstraße 25
Der Radiobeitrag geht der Frage nach, ob die Zivilgesellschaft in
                                                                          10117 Berlin
Deutschland heute besonders starken Angriffen ausgesetzt ist und was      Tel. 030 2400088-0, Fax -19
die Folgen für die Demokratie sind. Die Jury würdigt besonders die        presse@aktive-buergerschaft.de
                                                                          www.aktive-buergerschaft.de/presse
hochwertige Qualität des gut recherchierten und informativen
Hintergrundbeitrags, der zudem einen hohen Anspruch an                    Schirmherr:
Zivilgesellschaft und Demokratie hochhalte.                               Bundesverband der Deutschen
                                                                          Volksbanken und Raiffeisenbanken
                                                                          (BVR)
Christoph Piening und Svaantje Schröder: „Aschenberg – Ein Stadtteil
gibt nicht auf“ (ZDFzoom)                                                 Stiftungsrat:
                                                                          Dr. Cornelius Riese (Vorsitzender)
„Aschenberg“ ist eine fünfteilige Langzeit-Dokumentation über die
                                                                          Prof. Dr. Annette Zimmer
Bewohnerinnen und Bewohner eines Problemstadtteils von Fulda. Trotz       (stellv. Vorsitzende)
ihres teils schwierigen Alltags engagieren sie sich in der
                                                                          Stiftungsvorstand:
Hausgemeinschaft, im Fußball- oder Karnevalsverein oder nehmen
                                                                          Dr. Peter Hanker (Vorsitzender)
gemeinnützige Angebote in Anspruch. Die Jury würdigte die Reihe als       Dr. Kirsten Siersleben (stellv.
„journalistisches Meisterwerk“ und „unglaublich beeindruckend“ und        Vorsitzende)
                                                                          Dr. Holger Backhaus-Maul
lobte besonders ihren Milieustudiencharakter.
                                                                          Willem Buesink
                                                                          Dr. Stefan Nährlich
Christiane Zwick: „Gerechtigkeit üben“ (NDR Info)                         Michael Sauer
                                                                          Melanie Schmergal
40.000 Schöffinnen und Schöffen beschäftigen sich an deutschen
Gerichten ehrenamtlich mit Strafsachen. Die Radio-Reportage zeigt, vor    Geschäftsführer:
welchen Herausforderungen sie stehen und behandelt dabei auch             Dr. Stefan Nährlich
Fragen, die für uns alle relevant sind: Wie erkennt man die Wahrheit?
Wie urteilt man gerecht? Die Jury würdigt besonders die Wahl des
Themas, das von großer gesellschaftlicher Relevanz sei und sonst zu
wenig Aufmerksamkeit bekomme.

In der Kategorie Genossenschaftsbanken fiel die Wahl der Jury auf
diese Projekte:

Volksbank Kraichgau eG, Baden-Württemberg: „Fonds-Nachhaltigkeit“
Die Volksbank Kraichgau hat ihren eigenen Fonds zum Thema
Nachhaltigkeit aufgelegt und verzichtet dabei auf 25 Prozent ihrer
Verwaltungsvergütung. Diese fließen an Kitas und Schulen, aber auch
an Natur- und Heimatvereine, um gezielt Nachhaltigkeit in den Alltag zu
integrieren, Werte zu vermitteln und Wissen weiterzugeben. Die Jury
würdigt besonders, dass das Engagement Teil der Unternehmenskultur
sei und sich nicht auf ein Einzelprojekt beschränke. Das Thema
Nachhaltigkeit sei zudem gut gewählt, das Konzept eigne sich
insgesamt gut zur Nachahmung.

Presse-Information Seite 5 von 7
VR Bank Südpfalz eG, Rheinland-Pfalz: „#hilfdeinemverein“
Die VR Bank Südpfalz hat mit einer Spendenkampagne auf ihrem           Die Stiftung Aktive Bürgerschaft
Crowdfunding-Portal #hilfdeinemverein zwischen März und August 2020    ist das Kompetenzzentrum für
                                                                       Bürgerengagement der
rund 450.000 Euro gesammelt, die 88 Vereinen im Geschäftsgebiet der    Genossenschaftlichen FinanzGruppe
VR Bank zugutekamen, die damit existentielle Einnahmeausfälle          Volksbanken Raiffeisenbanken.
kompensieren konnten. Über 15.000 Menschen haben für ihren Verein
                                                                       Kontakt:
gespendet. Auf jede erste Spende eines Spenders ab 10 Euro legte die   Lena Guntenhöner
südpfälzische Genossenschaftsbank 10 Euro drauf. Die Jury würdigt      Presse und Kommunikation
besonders die schnelle und unbürokratische Hilfe für notleidende
                                                                       Geschäftsstelle
Vereine in der Corona-Pandemie sowie die Dynamik, die das Projekt
                                                                       Reinhardtstraße 25
entwickelt habe.                                                       10117 Berlin
                                                                       Tel. 030 2400088-0, Fax -19
                                                                       presse@aktive-buergerschaft.de
Bei der Preisverleihung werden allein Mitwirkende vor Ort sein.        www.aktive-buergerschaft.de/presse
Pressevertreter und Interessierte können über diesen Link die
Veranstaltung live verfolgen: https://youtu.be/GBt6iH76FGM             Schirmherr:
Die Moderation wird Kerstin Hermes übernehmen.                         Bundesverband der Deutschen
                                                                       Volksbanken und Raiffeisenbanken
                                                                       (BVR)
Das Programm sieht folgendermaßen aus:
11:00 – 11:15 Begrüßung und Einführung in den Förderpreis              Stiftungsrat:
11:15 – 11:50 Vorstellung der Anerkennungspreisträger                  Dr. Cornelius Riese (Vorsitzender)
11:50 – 11:55 Musik von „she plays cello“                              Prof. Dr. Annette Zimmer
                                                                       (stellv. Vorsitzende)
11:55 – 12:20 Talkrunde: Was heißt Bürgerengagement
              in herausfordernden Zeiten?                              Stiftungsvorstand:
12:20 – 12:55 Verleihung des Förderpreises an die Hauptpreisträger     Dr. Peter Hanker (Vorsitzender)
12:55 – 13:00 Verabschiedung                                           Dr. Kirsten Siersleben (stellv.
                                                                       Vorsitzende)
                                                                       Dr. Holger Backhaus-Maul
                                                                       Willem Buesink
Hier können Sie das offizielle Bildmotiv der Veranstaltung             Dr. Stefan Nährlich
herunterladen.                                                         Michael Sauer
                                                                       Melanie Schmergal

                                                                       Geschäftsführer:
                                                                       Dr. Stefan Nährlich

Presse-Information Seite 6 von 7
Hintergrundinformationen
                                                                          Die Stiftung Aktive Bürgerschaft
                                                                          ist das Kompetenzzentrum für
Förderpreis Aktive Bürgerschaft
                                                                          Bürgerengagement der
                                                                          Genossenschaftlichen FinanzGruppe
Den Förderpreis der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es seit 1998, er    Volksbanken Raiffeisenbanken.
wird alle zwei Jahre verliehen. Der Förderpreis 2021 ist mit insgesamt
                                                                          Kontakt:
30.000 Euro dotiert, er wird in den vier Kategorien „Bürgerstiftungen“,
                                                                          Lena Guntenhöner
„Genossenschaftsbanken“, „Schulen“ und „Medien“ vergeben.                 Presse und Kommunikation
Bewerben konnten sich bundesweit Bürgerstiftungen, welche die „10
                                                                          Geschäftsstelle
Merkmale einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher
                                                                          Reinhardtstraße 25
Stiftungen erfüllen, gesellschaftlich engagierte                          10117 Berlin
Genossenschaftsbanken, die Mitglied im Bundesverband Deutscher            Tel. 030 2400088-0, Fax -19
                                                                          presse@aktive-buergerschaft.de
Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sind, Schulen der
                                                                          www.aktive-buergerschaft.de/presse
Sekundarstufen I und II, die das Lehr- und Lernkonzept Service
Learning umsetzen, sowie Journalisten, die über bürgerschaftliches        Schirmherr:
Engagement berichtet haben. Weitere Informationen zum Förderpreis         Bundesverband der Deutschen
                                                                          Volksbanken und Raiffeisenbanken
sowie zu den Mitgliedern der Jury finden Sie hier: www.aktive-            (BVR)
buergerschaft.de/foerderpreis
                                                                          Stiftungsrat:
                                                                          Dr. Cornelius Riese (Vorsitzender)
                                                                          Prof. Dr. Annette Zimmer
Stiftung Aktive Bürgerschaft                                              (stellv. Vorsitzende)

                                                                          Stiftungsvorstand:
Die gemeinnützige Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das                    Dr. Peter Hanker (Vorsitzender)
Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Volksbanken                     Dr. Kirsten Siersleben (stellv.
Raiffeisenbanken. Sie unterstützt bundesweit die 415                      Vorsitzende)
                                                                          Dr. Holger Backhaus-Maul
Bürgerstiftungen bei Managementaufgaben, Projekten und der                Willem Buesink
Gewinnung von Stiftern und Aktiven. Mit dem Service-Learning-             Dr. Stefan Nährlich
Programm sozialgenial bietet sie außerdem ihr Know-how bereits            Michael Sauer
                                                                          Melanie Schmergal
über 800 Schulen an, um junge Menschen frühzeitig an
ehrenamtliches Engagement heranzuführen. Weitere Informationen:           Geschäftsführer:
www.aktive-buergerschaft.de                                               Dr. Stefan Nährlich

Pressevertreter wenden sich bitte an:

Lena Guntenhöner
Presse und Kommunikation
Tel. 030 2400088-22
E-Mail: presse@aktive-buergerschaft.de

Presse-Information Seite 7 von 7
Sie können auch lesen