Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über Abwasser in die Umwelt

Die Seite wird erstellt Milla Opitz
 
WEITER LESEN
Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über Abwasser in die Umwelt
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der
 Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über
 Abwasser in die Umwelt

 Jörg E. Drewes, Christian Hiller und Christoph Schwaller
 Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
 Technische Universität München

 DGMT Stakeholder Dialog – Multiresistente Keime im Abwasser und Oberflächengewässer
 2. März 2021
Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über Abwasser in die Umwelt
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Gliederung

 • Risikobewertung bei Antibiotikaresistenzen

 • Mögliche Expositionspfade

 • Aspekte der Rückhalteeffizienz von Membranverfahren

 • Ausblick
Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über Abwasser in die Umwelt
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Gibt es Regelungsbedarf zur Begrenzung von Antibiotikaresistenzen?

 Quelle: Bürgmann und Imminger 2017, Aqua & Gas No. 10
Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über Abwasser in die Umwelt
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Abschätzung eines Risikos
 • Problemidentifikation
 – Potentielle Gefahren
 – Potentielle gefährliche Ereignisse
 • Risikoniveaus sind Funktion von
 – Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines gefährlichen
 Ereignisses auf Basis erwarteter Häufigkeiten
 – Schwere der Konsequenzen
 • Auf Basis on
 – Größe der exponierten Bevölkerung bzw. Anteilen
 – Zustand der exponierten Bevölkerung bzw. Anteilen
 – Expositionsweg
 – Höhe der Exposition
 – Dauer der Exposition

 • Qualitative Bewertung eines Risikos
 4
Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über Abwasser in die Umwelt
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 5 Schritte einer Risikobewertung
 1. Problemidentifikation

 2. Identifikation möglicher Gefahren

 3. Expositionsabschätzung

 4. Dosis-Wirkungsbeziehung

 5. Risikocharakterisierung

 Zhiteneva et al. (2020). Microbial Risk Assessment 16, 100132 5
Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über Abwasser in die Umwelt
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt

 Vorkommen von Resistenzträgern
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Science of the Total Environment 685 (2019) 596–608

 Contents lists available at ScienceDirect

 Science of the Total Environment

 journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv

 Review

 Antibiotic microbial resistance (AMR) removal efficiencies by
 conventional and advanced wastewater treatment processes: A review
 C.X. Hiller a, U. Hübner a, S. Fajnorova a,b, T. Schwartz c, J.E. Drewes a,⁎
 a
 Urban Water Systems Engineering, Technical University of Munich, Am Coulombwall 3, 85748 Garching, Germany
 b
 Department of Water Technology and Environmental Engineering, University of Chemistry and Technology, Prague, Technická 5, 166 28 Praha, Czech Republic
 c
 Karlsruhe Institute of Technology (KIT) – Campus North, Institute of Functional Interfaces (IFG), Microbiology at Natural and Technical Interfaces Department, 76021 Karlsruhe, Germany

 G R A P H I C A L A B S T R A C T

 a r t i c l e i n f o a b s t r a c t

 Article history: The World Health Organization (WHO) has identified the spread of antibiotic resistance as one of the major risks
 Received 23 March 2019 to global public health. An important transfer route into the aquatic environment is the urban water cycle. In this
 Received in revised form 15 May 2019 paper the occurrence and transport of antibiotic microbial resistance in the urban water cycle are critically
 Accepted 20 May 2019
 reviewed. The presence of antibiotic resistance in low impacted surface water is being discussed to determine
 Available online 25 May 2019
 background antibiotic resistance levels, which might serve as a reference for treatment targets in the absence
 Editor: Damia Barcelo of health-based threshold levels. Different biological, physical and disinfection/oxidation processes employed
 in wastewater treatment and their efficacy regarding their removal of antibiotic resistant bacteria and antibiotic
 Keywords: resistance geness (ARGs) were evaluated. A more efficient removal of antibiotic microbial resistance abundances
 Advanced water treatment from wastewater effluents can be achieved by advanced treatment processes, including membrane filtration,
 Antibiotic resistant bacteria ozonation, UV-irradiation or chlorination, to levels typically observed in urban surface water or low impacted
 Antibiotic resistance genes surface water.
 Background antibiotic microbial resistance © 2019 Elsevier B.V. All rights reserved.
 Low impacted surface water
 Wastewater treatment

 ⁎ Corresponding author.
 E-mail address: jdrewes@tum.de (J.E. Drewes).

 https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2019.05.315
 0048-9697/© 2019 Elsevier B.V. All rights reserved.

 Quelle: Hiller et al. 2019, STOTEN 685, 596 6
Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über Abwasser in die Umwelt
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Kläranlagenablauf als Hot Spot für ARG Einträge

 Quelle: Hiller et al. 2019, STOTEN
Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über Abwasser in die Umwelt
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Mischwasserentlastungen als Hot Spot für ARG Emissionen

 • Je höher der Abwasseranteil im Gewässer ist desto höher sind die ARG Abundanzen im Gewässer
 • ARG Messungen vor und nach den Kläranlageneinleitungen zeigen, dass die totalen und relativen ARG
 Abundanzen signifikant im Gewässer nach Einleitungen ansteigen
 Quelle: Vortrag Hyreka Abschlussveranstaltung Prof. Pinnekamp, RWTH Aachen
Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über Abwasser in die Umwelt
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 (Resistenz-)Stressoren in der aquatischen Umwelt
 (Mikro-) Schadstoffe und Risiken:
 • Pathogene Keime
 – Bakterien, Viren, Protozoa
 – Antibiotikaresistenzen

 • Mikropartikel / Mikroplastik

 • Spurenstoffe
 – Arzneimittelrückstände/Antibiotika
 – Pflegeprodukte und Haushaltschemikalien
 – Endokrin wirksame Stoffe
 – Neben- / Transformationsprodukte
 – Per- and Polyfluorierte Chemikalien (PFAS)
Internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen über Abwasser in die Umwelt
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Vorkommen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
 Vorkommen in KA-Abläufen (global) Vorkommen in Oberflächengewässern (global)

 Quelle: JRC, 2017
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Vorkommen in Kläranlagenabläufen in Deutschland

 Quelle: UBA, 2018
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Begrenzung der Einleitungen aus Kläranlagenabläufen
 Novellierung des AbwAG: Indikatorsubstanzen für Prozessbewertung

 • Carbamazepin
 • Clarithromycin
 • Diclofenac
 • Hydrochlorothiazid
 • Irbesartan
 • Metoprolol
 • Sulfamethoxazol
 • Benzotriazol
 • 4- und 5-Methylbenzotriazol (4/5-MBTA)
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Dosis-Wirkungsbeziehung

 CQK und AQK:
 Chronische und akute
 Qualitätsdkriterien

 MSC: minimale
 Selektionskonzentration

 Quelle: Ferrari et al. 2019, Aqua & Gas No. 6
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Was ist das Expositionsrisiko?

 Quelle: Bürgmann und Imminger 2017, Aqua & Gas No. 10
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Vorkommen im Trinkwasser/Lebensmittel
 Trinkwasser Andere
 Lebensmittel

 • Resistenzträger im Trinkwasser nachweisbar allerdings
 in nicht pathogenen Bakterien
 Quelle: Bürgmann und Imminger 2017, Aqua & Gas No. 10 Quelle: Wang et al. 2006, FEMS Microbiol Lett 254, 226–231
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Vorkommen im Trinkwasser
 Antibiotika-resistente Bakterien Antibiotikaresistenzgene

 Quelle: Vortrag Hyreka Abschlussveranstaltung Prof. A. Tiehm, TZW Karlsruhe
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Internationale Aktivitäten zur Begrenzung von AMR
 EU Watch List (EU 2015/4951)
 - Azithromycin, Clarithromycin und Erythromycin
 EU Watch List (EU 2018)
 - Amoxicillin, Ciprofloxacin
 EU Watch List (EU 2020)
 - Sulfamethoxazol, Trimethoprim
 EU Trinkwasserrichtlinie (2020) A PROPOSED FRAMEWORK FOR
 REGULATING DIRECT POTABLE REUSE

 - kein Regelungsbedarf für AMR
 IN CALIFORNIA
 S TAT E WAT E R R E S O U R C E S C O N T R O L B O A R D
 April 2018

 Bundesstaat Kalifornien (2018)
 - kein Regelungsbedarf für AMR bei direkter
 Wasserwiedverwendung
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 EU Aktivitäten zur Begrenzung
 EU Verordnung über Mindestanforderungen an die
 L 177/32 DE Amtsblatt der Europäischen Union 5.6.2020

 VERORDNUNG (EU) 2020/741 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

 Wasserwiederverwendung:
 vom 25. Mai 2020
 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung

 (Text von Bedeutung für den EWR)

 DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

 gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 192 Absatz 1,

 auf Vorschlag der Europäischen Kommission,

 nach Zuleitung des Entwurfs des Gesetzgebungsakts an die nationalen Parlamente,

 nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (1),

 nach Stellungnahme des Ausschusses der Regionen (2),

 gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren (3),

 in Erwägung nachstehender Gründe:

 (1) Die Wasserressourcen in der Union geraten zunehmend unter Druck, was zu Wasserknappheit und einer
 Verschlechterung der Wasserqualität führt. Insbesondere der Klimawandel, unvorhersehbare Wetterverhältnisse und
 Dürren tragen wesentlich dazu bei, den durch Stadtentwicklung und Landwirtschaft verursachten Druck auf die
 Süßwasserressourcen zu erhöhen.

 (2) Die Fähigkeit der Union, dem zunehmenden Druck auf die Wasserressourcen zu begegnen, könnte durch eine
 umfassendere Wiederverwendung von behandeltem Abwasser verbessert werden, indem die Entnahme aus
 Oberflächenwasserkörpern und Grundwasserkörpern begrenzt, die Auswirkungen der Einleitung von behandeltem
 Abwasser in Wasserkörper verringert und Wassereinsparungen durch verschiedene Nutzungsarten für kommunales
 Abwasser, bei gleichzeitiger Gewährleistung eines hohen Umweltschutzniveaus gefördert werden. In der Richtlinie
 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (4) wird die Wasserwiederverwendung in Verbindung mit
 der Förderung des Einsatzes von Techniken mit hohem Wassernutzungsgrad in der Industrie und wassersparenden

 Weitere Anforderungen entsprechend der Ergebnisse der
 Bewässerungstechniken als ergänzende Maßnahmen genannt, die die Mitgliedstaaten zur Verwirklichung der Ziele
 jener Richtlinie, einen quantitativ und qualitativ guten Gewässerzustand der Oberflächenwasserkörper und der
 Grundwasserkörper zu erreichen, anwenden können. Gemäß der Richtlinie 91/271/EWG des Rates (5) soll
 gereinigtes Abwasser nach Möglichkeit wiederverwendet werden.

 Risikobewertung: (3) In der Mitteilung der Kommission vom 14. November 2012 „Ein Blueprint für den Schutz der europäischen
 Wasserressourcen“ betont die Kommission, dass ein unionsweites Instrument zur Regelung von Normen für die
 Wasserwiederverwendung geschaffen werden muss, um auf diese Weise Probleme zu beseitigen, die die allgemeine
 Nutzung dieser alternativen Wasserversorgungsoption behindern, nämlich eine, die dazu beitragen kann, die

 a.) Schwermetalle
 Wasserknappheit zu begrenzen und die Anfälligkeit der Versorgungssysteme zu reduzieren.

 (4) In der Mitteilung der Kommission vom 18. Juli 2007 „Antworten auf die Herausforderung von Wasserknappheit und
 Dürre in der Europäischen Union“ ist die Hierarchie der Maßnahmen festgelegt, die die Mitgliedstaaten zur

 …
 Bewältigung von Wasserknappheit und Dürre in Erwägung ziehen sollten. In der Mitteilung wird ausgeführt, dass in
 Regionen, in denen alle Vorsorgemaßnahmen entsprechend der Hierarchie der Wasserpolitik umgesetzt wurden und
 der Wasserbedarf gleichwohl weiterhin die Kapazität der Ressourcen übersteigt, zusätzliche Wasserversorgungsinfra-
 strukturen unter bestimmten Umständen und unter angemessener Berücksichtigung des Kosten-Nutzen-
 Verhältnisses als ein möglicher weiterer Ansatz zur Bewältigung der Folgen schwerer Dürreperioden in Betracht

 d.) Arzneimittel
 gezogen werden können.

 (1) ABl. C 110 vom 22.3.2019, S. 94.
 (2) ABl. C 86 vom 7.3.2019, S. 353.

 …
 (3) Standpunkt des Europäischen Parlaments vom 12. Februar 2019 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht) und Standpunkt des Rates
 nach erster Lesung vom 7. April 2020 (ABl. C 147 vom 4.5.2020, S. 1). Standpunkt des Europäischen Parlaments vom 13. Mai 2020
 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht).
 (4) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für
 Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (ABl. L 327 vom 22.12.2000, S. 1).

 f.) antimikrobielle Resistenzen
 (5) Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (ABl. L 135 vom 30.5.1991,
 S. 40).
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Vertikale und horizontale Transfermechanismen
 ARGs kodiert in Chromosomen, Plasmide, Phages, Transposons, Gen Kassetten, Integrons

 Quelle: JRC, 2017
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Vertikale und horizontale Transfermechanismen
• Intrazelluläre (iARG) oder extrazelluläre (eARG)

• Horizontaler Gen Transfer via Konjugation, Transformation und Transduktion

• in nährstoffreichen Umgebungen: iARGs Hauptanteil der ARGs;

• in der aufnehmenden aquatischen Umwelt eARGs vorherrschend

 Ø natürliche Transformation von eARGs sehr häufig
 (vergleichbar mit der Konjugationshäufigkeit von
 iARGs)

 Ø Adsorptionspotential von eARGs an Sedimentpartikel

 Ø Persistenz von eARGs

 Rios Miguel A. B., Jetten M. S. M. and Welte C. U. (2020). Water Research X 9, p. 100065.
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 ARB und ARG Reduktion bei der konventionellen
 Abwasserbehandlung

 Quelle: Vortrag Hyreka Abschlussveranstaltung Prof. Pinnekamp, RWTH Aachen
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 ARB und ARG Reduktion bei der konventionellen
 Abwasserbehandlung

 Quelle: Vortrag Hyreka Abschlussveranstaltung Prof. Pinnekamp, RWTH Aachen
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Internationale Studien zur ARG Reduktion von
 weitergehenden Abwasserbehandlungstechnologien

 Quelle: Hiller et al. 2019, STOTEN 685, 596
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Pathogen Entfernung durch Membranfiltration

 En Abe
 tfe r
 r n u wa
 n g s is
 Physikalische Barriere gegenüber
 Bakterien (und teilweise Viren)
 vo t m
 Lee A., Elam J. W. and Darling S. B. (2016)

 n A it
 RG
 s?
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Effizienz von Membranverfahren für ARGs

 Parameter MF UF
 Flux 40 l/m² h 40 l/m² h
 Betrieb dead-end, inside-out Dead-end, inside-out
 Membranfläche 22 m² 80 m²
 Porengröße 450 nm 20 nm
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Plasmid Transmission

 kD )
 m
 10 3 µ

 a
 O 0,0
 0
 W (=
 M nm
 C
 30
 Plasmid mit ARG
 MW ~6.000 kDa

 an
 br
 em
 M
 UF

 Plasmid Transmission durch UF
 Membrane poren
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Plasmid Transmission aufgrund von Elongation
 Konvergierendes hydrodynamisches Feld à
 Elongation à Transmission

 Latulippe D. R. and Zydney A. L. (2011)
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 „Schwachstellen“ der bisherigen Forschung
 • In der Regel werden ARGs als “Summe” gemessen (z. B. über qPCR), unabhängig von der
 Verortung (Plasmid, Phage, Integron, Gen Kasetten)

 • Damit auch keine belastbare Risikoeinordnung möglich à ist das ARG noch “aktiv” /
 übertragbar (manche Studien jedoch: Aufnahme und Vererbung sogar von beschädigter
 extrazellulären DNA durch Transformation von Bakterien (Overballe-Petersen et al. 2013)

 • Trotzdem sind bestimmte MGEs (mobile genetic elements) aktiver / besser übertragbar
 als andere à hier findet keine Differenzierung statt

 • Könnte relevant sein, um bestimmte Aufbereitungstechniken spezifisch für den Rückhalt
 von sehr aktiven / riskanten MGEs zu optimieren

 • Entfernungsmechanismen von ARGs / MGEs oftmals wenig verstanden à besseres
 Verständnis könnte beitragen zur Optimierung von Verfahren und besserer
 Risikobewertung
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 5 Schritte einer Risikobewertung
 1. Problemidentifikation 

 2. Identifikation möglicher Gefahren 

 3. Expositionsabschätzung

 4. Dosis-Wirkungsbeziehung 
 
 5. Risikocharakterisierung
 
 Zhiteneva et al. (2020). Microbial Risk Assessment 16, 100132 30
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Ausblick
 • Begrenzung von Antibiotikaresistenzen über Abwassereinleitungen bisher
 international nicht geregelt

 • Expositionsabschätzung für menschliche Gesundheit noch nicht abgeschlossen

 • Weiterer Forschungsbedarf für besseres Verständnis welche Weitergabepfade
 und Formen relevant sind (mobile genetic elements)
 • Berücksichtigung anderer Stressoren für Ausbildung von Resistenzen,
 insbesondere Antibiotika (bei Belastungssituationen, gleichzeitiger Rückhalt
 nötig)
Technische Universität München
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

 Vielen Dank!

 Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes
 jdrewes@tum.de
Sie können auch lesen