IT-Schulsupport im Kreis Düren - JAHRESTAGUNG 16.11.2021 - INTERKOMMUNALES.NRW

 
WEITER LESEN
IT-Schulsupport im Kreis Düren - JAHRESTAGUNG 16.11.2021 - INTERKOMMUNALES.NRW
IT-Schulsupport im Kreis Düren
  JAHRESTAGUNG 16.11.2021 – INTERKOMMUNALES.NRW

                                                  1
IT-Schulsupport im Kreis Düren - JAHRESTAGUNG 16.11.2021 - INTERKOMMUNALES.NRW
INHALTSVERZEICHNIS

   Kurzvorstellung
   Die bisherige Erfolgsgeschichte
   Beteiligte Kommunen
   Entwicklung der IT-Landschaft in Schulen
   Aufgaben des Schulsupports – klassischer EDV-Support und weitere
    Dienstleistungen
   Der Digitalpakt/die Sonderausstattungsprogramme/die Förderanträge und
    nicht zuletzt die Corona Pandemie
   Das Budget
   Das Zusammenspiel der Beteiligten
   Problemstellungen/Optimierungsbedarf

                                                                            2
IT-Schulsupport im Kreis Düren - JAHRESTAGUNG 16.11.2021 - INTERKOMMUNALES.NRW
Richard
Schumacher
 Mitbegründer
 Koordinator

des IT-Schulsupport im Kreis
Düren

   Leiter Haupt- und Personalamt mit
    Fachbereichen Personal, Organisation
    und EDV
   Dezernent II
   Weiterer Allgemeiner Vertreter des
    Bürgermeisters der Stadt Jülich

                                           3
IT-Schulsupport im Kreis Düren - JAHRESTAGUNG 16.11.2021 - INTERKOMMUNALES.NRW
Interkommunale
Zusammenarbeit
unter dem Dach der Kommunalen
Datenverarbeitungszentrale (kdvz)
Rhein-Erft-Rur in Frechen

 Rhein-Erft-Kreis
 Kreis Euskirchen
 Kreis Düren
 mit 31 Städten und Gemeinden

                                    4
IT-Schulsupport im Kreis Düren - JAHRESTAGUNG 16.11.2021 - INTERKOMMUNALES.NRW
DIE BISHERIGE ERFOLGSGESCHICHTE

                     2004                  2007                 2009                    2010              2011             2011

Beginn Stadt Jülich
(Medienentwicklungskonzept +   Stadt Jülich = zwei eigene   Gründung Interkommunale
                               Mitarbeiter für                                           Beitritt        Ausweitung auf
externer Dienstleistungs-,                                  Zusammenarbeit unter         Stadt Linnich                    Beitritt
Wartungs- und Supportvertrag   5 Grundschulen und 4         dem Dach der kdvz mit den                    KiTas
                               weiterführende Schulen                                                                     Gemeinde Kreuzau
                                                            Kommunen Jülich, Niederzier,
                                                            Titz

                                                                                                                                             5
IT-Schulsupport im Kreis Düren - JAHRESTAGUNG 16.11.2021 - INTERKOMMUNALES.NRW
DIE BISHERIGE ERFOLGSGESCHICHTE

          2015               2017              2018                 2019                    2020              2021

     Beitritt              Beitritt
     Gemeinde Aldenhoven                    Beitritt
                           Stadt Nideggen                          Beitritt
                                            Gemeinde Merzenich ,
                                            Gemeinde Vettweiß      Gemeinde Hürtgenwald     Beitritt
                                                                                                                  Beitritt
                                            und Gemeinde Inden     und Gemeinde Nörvenich   Gemeinde Langerwehe
                                                                                                                  Stadt Heimbach

                                                                                                                                   6
IT-Schulsupport im Kreis Düren - JAHRESTAGUNG 16.11.2021 - INTERKOMMUNALES.NRW
Beteiligte
Kommunen
 14 Schulträger
 43 Schulen
 4 Schulzweckverbände
 7 Mitarbeiter

                         7
IT-Schulsupport im Kreis Düren - JAHRESTAGUNG 16.11.2021 - INTERKOMMUNALES.NRW
ENTWICKLUNG DER IT-LANDSCHAFT IN SCHULEN

                                                                                                  Ergänzend:
                                                                                                  W-LAN, Backupsysteme, Homeschooling

                                                                Infrastruktur, Server, Firewall,
                                                                Netzwerkdienste, PC, Laptop, Tablets,
                                                                Digitale Boards, Bildschirme u.v.m.

                                           Komplexere Schulverwaltungs- und
                                           Pädagogische-Netzwerke

                           Computerräume als Insellösungen

                Vereinzelte PC und Standalone
                Medienecken

                                                                                                                                        8
AUFGABEN DES SCHULSUPPORTS – KLASSISCHER EDV-SUPPORT

                                                           Analyse und Behebung
      Wartung, Installation von     Unterstützung in IT-
                                                               von Hard-und
        Hard- und Software        angrenzenden Bereichen
                                                              Softwarefehlern

           Einrichtung und            Einweisung und       Unterstützung bei der
      Betreuung von komplexen        Qualifizierung des       Erstellung von
             Netzwerken              Lehrerkollegiums       Medienkonzepten

                                                                                   9
AUFGABEN DES SCHULSUPPORTS – WEITERE DIENSTLEISTUNGEN

                Durchführung von Beschaffungsprozessen inkl. Ausschreibungen

     Annahme und Koordination von Aufträgen,          Koordination bei
                                                                              Dokumentation
        Terminabsprachen u.a. mit Kunden            Liefertermine u.v.m.

             Mitwirkung bei Ausbau      Unterstützung bei       Problemlösung via
             der IT-Infrastruktur und   Beantragung von             Telefon und
                   -Ausstattung          Fördergeldern             Fernwartung

                                                                                              10
DER DIGITALPAKT / SONDERAUSSTATTUNGSPROGRAMM / FÖRDERANTRÄGE
UND NICHT ZULETZT DIE CORONA PANDEMIE

      1. Breitband                          2. Verkabelung und                   3. Präsentationstechnik              4. Endgeräte                         5. Software
      Internetanschluss                     weitere Infrastruktur                •Die Ausstattung aller Räume mit     •IPads des Herstellers Apple,        •Welche Apps sollen zukünftig in
      •Grundvoraussetzung um die            •Der primäre Posten für die Mittel    einem Beamer inkl. Leinwand          welche mit Apple-TVs in den          Verbindung mit den Apple
       steigende Anzahl an Endgeräten        aus dem Digitalpakt. Hierunter       oder alternativ einem großen         Klassen drahtlos gekoppelt           Endgeräten benutzt werden?
       entsprechend versorgen zu             fallen Serverraum, strukturierte     TV/Monitor als Ausgabemedium.        werden können um den Inhalt des      Häufig werden pädagogische Apps
       können. Oftmals der Flaschenhals      Verkabelung der Räume, Server,       Beides in Verbindung mit einem       Tablets zu projizieren. Die          zum Beispiel von Verlagen
       an vielen Schulen. Bis Ende 2020      Switche, Unterverteilungen,          über HDMI angeschlossenen            Festlegung auf Apple Produkte ist    kostenpflichtig angeboten.
       sollen alle Schulen im Kreis Düren    WLAN Access Points (welche           Apple-TV, um drahtlos Inhalte von    in der einfachen Administration
       einen Gigabit Glasfaseranschluss      ebenfalls über ein Kabel             Apple Endgeräten präsentieren zu     über ein sogenanntes MDM
       gelegt bekommen.                      angebunden werden müssen).           können.                              (Mobile Device Management)
                                                                                                                       begründet.

                                                                                                                                                                                              11
DAS BUDGET
                                        Digitalpakt

                                     • 4.893.504,00 Euro

                             Sonderausstattungsprogramme

             • 767.040,46 Euro für Schülerinnen und Schüler [2065 IPads/Notebooks]
             • 608.500,00 Euro für Lehrerinnen und Lehrer [1042 IPads/Notebooks]

                             Fördermittel für Administration

                                      • 558.126,50 Euro

                                                                                     12
DAS ZUSAMMENSPIEL DER BETEILIGTEN                                                Schulträger

Die Schule
Grundlegende Basis ist ein schulintern abgestimmtes               Schulsupport
Medienkonzept aus pädagogischer und didaktischer Sicht, in
dem die medientechnischen Anforderungen zumindest grob
definiert sind!                                                                                Schule

Im Kollegium müssen Personen (IT-Beauftragte) identifiziert und
qualifiziert werden, die definierte und abgestimmte Aufgaben
übernehmen und in Zusammenarbeit mit dem Schulsupport-
                                                                      Schülerinnen
Team das Kollegium unterstützen.                                      und Schüler /
                                                                         Eltern

                                                                                                        13
DAS ZUSAMMENSPIEL DER BETEILIGTEN                                           Schulträger

Das Schulsupport-Team:
Auf Basis der Medienkonzepte der Schulen werden die             Schul-
medientechnischen Anforderungen konkretisiert, definiert und   support
mit Kosten hinterlegt.
                                                                                          Schule
Das Schulsupport-Team wirkt mit bei der Beschaffung und ist
später verantwortlich für die technische Installation,
Konfiguration und den weitestgehend störungsfreien Betrieb.
                                                                 Schülerinnen
                                                                 und Schüler /
                                                                    Eltern

                                                                                                   14
DAS ZUSAMMENSPIEL DER BETEILIGTEN                                                  Schul-
                                                                                   träger

Der Schulträger:
Unter Berücksichtigung der zugelieferten Informationen der     Schulsupport
Schule und des Schulsupport-Teams stellt der Schulträger
Finanzmittel zur Verfügung und stellt evtl. Förderanträge.
                                                                                            Schule
Ziel ist eine gleichberechtigte und ausgewogene Verwendung
der bereitgestellten Finanzmittel zwischen den Schulen sowie
die maximale Ausschöpfung von Fördermitteln.

                                                                   Schülerinnen
                                                                   und Schüler /
                                                                      Eltern

                                                                                                     15
DAS ZUSAMMENSPIEL DER BETEILIGTEN                                            Schulträger

Schülerinnen und Schüler / Eltern:
Die Angebote müssen auch auf die Schülerinnen und Schüler     Schulsupport
zugeschnitten sein und deren Bedarfe abdecken.
Eine entsprechende Medienkompetenz ist herauszubilden.
                                                                                           Schule
Die Eltern sollten im Rahmen ihrer Möglichkeiten einbezogen
werden, begleiten und unterstützen.

                                                               Schülerinnen
                                                               und Schüler /
                                                                  Eltern

                                                                                                    16
Falsche Reihenfolge
                                                                     Umsetzung Digitalpakt
                            Anbindungsprobleme
Problemstellungen/               zu Hause

Optimierungsbedarf                                                         Komplizierte
                               Mangelnde                                  Förderanträge
                                                       DSGVO
                             Medienkompetenz

                           Fehlende ganzheitliche                     Nicht ausreichende
                            Umsetzungsstrategie                        Vorbereitung auf
                                                                      digitalen Unterricht

                                          Personalmangel Administration

                     - funktionierende, verlässliche IT-Infrastruktur und moderne Ausstattung
                     - organisierter, wartungsarmer und verlässlicher Support                   17
„Nur bedauerlich, dass man nicht schon früher diesen Weg
                      gewählt hat.“
               Zitat von Herrn Reichard, Schulleiter Gymnasium Zitadelle

                                                                           18
„Wissen ist die einzige Ressource, die sich vermehrt, wenn man sie teilt!“
                                               Quelle unbekannt

                          Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

               Für Fragen stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung.

      Kontaktdaten Richard Schumacher
      Weiterer Allgemeiner Vertreter
      Dezernent II und Leiter                                     Tel.: 02461/63-290
      des Haupt- und Personalamtes der Stadt Jülich               Fax: 02461/63-362
      Große Rurstraße 17                                          Email: RSchumacher@juelich.de
      52428 Jülich                                                http://www.juelich.de

                                                                                                  19
Sie können auch lesen