Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studienseminar Koblenz
Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen
Diagnose und Rückmeldung
im Lernraum
01.03.2021Wir wissen bereits …
https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/chemie/gym/bp2004/fb2/modul7/3_anhang/4_faq
3Diagnostizieren im Lernraum
Arbeitsauftrag:
Sie haben in Ihrem Unterricht heute schon diagnostiziert.
Sammeln Sie Beispiele von Diagnosemöglichkeiten für die
später folgende Gruppenarbeit.
4Arbeitsauftrag
Tauschen Sie sich in Ihrer Gruppe aus und ordnen Sie
Ihre gesammelten Möglichkeiten in das Raster ein.
Benenn Sie jemanden, der im Plenum drei
interessante Diagnosemöglichkeiten vorstellt.
Beispiele:
Was? Wie? Wofür?
Gegenstand Methode Ziel/Nutzung
Merkmale einer Ballade Meldekette Vorwissen aktivieren /
Wiederholung
Handstand Beobachtung Fehlerquellen /
Lernhürden
diagnostizieren
Fließdiagramm (LP) Anschauen Umsetzung /
Anwendung der
Materialien 5Die KMK versteht Handlungskompetenz als die "Bereitschaft
und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen,
gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht
durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu
verhalten.“
Handlungskompetenz setzt sich aus den drei
Kompetenzdimensionen:
• Fachkompetenz, Personaler Kompetenz und
Sozialkompetenz zusammen.
Die folgenden Kompetenzen:
• Methodenkompetenz
• Kommunikative Kompetenz
• Lernkompetenz
sind als Bestandteile der oben genannten
Kompetenzdimensionen zu verstehen.
(Hrsg.: Sekretariat der Kultusministerkonferenz: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen
der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre
Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe, 2007, S. 10,11)
10Der Diagnose-Radar
• Wie will man einem Schüler*innen eine Rückmeldung
geben, wenn man nicht um seine Vorstellungen, seine
Konzepte, sein Vorwissen, ... weiß?
• Wie will man einen Kompetenzzuwachs erreichen,
wenn man die Lernvoraussetzungen nicht beachtet?
• Wie will man einen Kompetenzzuwachs erreichen,
wenn man das Potenzial, das in der Lerngruppe und in
den verschiedenen Lernprodukten liegt, nicht
wahrnimmt?
Lehrkräfte schalten den Diagnose-Radar ein!
11Der Diagnose-Radar
Vorstellungen – Einstellungen - Überzeugungen vom Lehren und Lernen
Kompetenzen
Lehren Lernumgebung Lernen
Im Lernkontext ankommen
Aufgabenstellungen Vorstellungen entwickeln Moderation
Vorauslaufender Mitlaufender
Lernprodukt erstellen Nachlaufender
Diagnose-Radar Diagnose-Radar Diagnose-Radar
Lernprodukt diskutieren
Materialien/Methoden Rückmeldung
Sichern und vernetzen
Transferieren und festigen
materiale personale
Steuerung Kompetenzen Steuerung
© Studienseminar 12
KoblenzVorabdiagnostik
(Vorauslaufender Radar)
Bestimmt maßgeblich die Erstellung von Aufgaben
und Materialien (materiale Steuerung).
• Anspruchsniveau an Lerngruppe anpassen
• Vorwissen und Methodenkompetenzen abschätzen
• Sprachliche und/oder fachliche Hilfen gegeben
(Scaffolding)?
• Binnendifferenzierte Aufgaben und Materialien
erstellt (Umgang mit Heterogenität)?
•…
13Mitlaufende Diagnostik
(Mitlaufender Radar)
Bestimmt maßgeblich die Moderation und die
Rückmeldung an die Lernenden.
• Beiträge für das Weiterlernen nutzbar machen
• Welche Rückmeldung erhält welcher Schüler über
seinen Beitrag, die Lerngruppe über ihr Arbeiten?
• Individuelle Rückmeldung zu den Beiträgen geben
• Lernhürden thematisieren, ausräumen, fachliche
Tiefe einfordern
• Probleme in der Aufgabenstellung beheben
• ….
14Nachlaufende Diagnostik
(Nachlaufender Radar)
Bestimmt maßgeblich die Rückmeldung an die
Lernenden und die Metareflexion.
• Qualität der Lernprodukte
• Probleme bei der Lernprodukterstellung
• Wissenszugewinn klären
• Kompetenzentwicklung
• Individuelle Rückmeldung
•…
15Pädagogische Diagnostik
Ich lerne sehen, was die
Schülerinnen und Schüler
schon können, um
festzustellen, wie ich darauf
aufbauen kann und wozu
sie welche Hilfen von mir
brauchen.
16Beispiele: Vorwissen, Vorstellungen,
Ideen, Mutmaßungen, … diagnostizieren
Meine Vorstellung vom elektrischen Strom.
• Zeichne deine Gedanken (= Vorstellungen) in den Kreis.
• Erläutere, begründe und verteidige deine Vorstellungen
gegen Nachfragen.
1819
Selbstdiagnose
20Diagnoseaufgaben in Partnerarbeit
21Eingangstest-Chemie Klasse 11
22Kompetenzstand diagnostizieren
Geschwindigkeit Aufgaben:
4 1. Zu Ali gehört der Graf …… und zu Beate
gehört der Graf …..
3
2. Schreibe zu den anderen beiden Grafen
eine Geschichte.
2
3. Beschreibe die vier Grafen und benutze
die Fachbegriffe: steigen, fallen,
1 Geschwindigkeit, Beschleunigung,
gleichmäßige Bewegung,
beschleunigte Bewegung, Wegstrecke,
Zeit
Zeit, Geschwindigkeitszuwachs,
doppelt so schnell wie, …
4. Notiere, wo du physikalische Probleme
Ali, Beate, Carl und Dick fahren denselben Weg und wo du sprachliche Probleme hast.
mit dem Fahrrad. Wo brauchst du Unterstützung und
Ali fährt zunächst recht gemütlich. Dann merkt er, wer soll dir helfen?
dass er sich beeilen muss. Er gibt dann Gas und
fährt immer gleich schnell weiter.
Beate will unbedingt die Schnellste sein und fährt
den anderen zunächst voraus; dann wird sie
müde und fährt immer langsamer.
23Rückmelden im Lernraum
Rückmeldung L-S:
1. zu individuellen Beiträgen
2. zur Erstellung von
Lernprodukten/Lernprozess
3. zu Lernprodukten (Lernergebnis)
4. zur Präsentation von
Lernprodukten
Schüler an Schüler
5. zur Kompetenzentwicklung
6. zur Lerner*innenpersönlichkeit
Lehrer an Schüler
Schüler an Lehrer
24Arbeitsauftrag:
• Überlegen Sie sich nun geeignete Rückmelde-
strategien für Ihre Diagnosen.
• Benennen Sie Methoden oder formulieren Sie
Gesprächsakte für die konkreten Rückmelde-
situationen.
• Leiten Sie daraus wichtige Kriterien für Rückmelde-
prozesse ab und tragen Sie diese in den geteilten
Notizen zusammen, so dass jemand aus der Gruppe
diese kurz vorstellen kann.
25Diagnose und Rückmeldung –
zwei unterschiedliche Ansätze
Standardisiert
Formative
Formative Rückmeldung
unterstützt und fördert
selbstgesteuertes Lernen
(Dochy, 2001). Durch die
Integration in den
Lernprozess können mit
einem assessment for
learning (statt of learning)
auch prozessnahe oder
überfachliche
Kompetenzen beurteilt
werden.
27Wie objektiv sind Rückmeldungen?
Vermeidung durch Bewusstmachung
28Arbeitsauftrag:
1) Sie kennen vielleicht das Gefühl falsch eingeschätzt
worden zu sein. Benennen Sie mögliche „subjektive
Fehlerquellen“ im Prozess der Diagnose/Rückmeldung,
die einem/einer Lehrer*inn unterlaufen können.
2) Gleichen Sie ihre Erfahrungen mit dem Arbeitsblatt ab.
3) Entwickeln Sie Strategien, mit denen sich einzelne
dieser Fehlerquellen vermindern oder gar ausschließen
lassen.
29Sie können auch lesen