Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare

Die Seite wird erstellt Linnea Held
 
WEITER LESEN
Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare
Studienseminar Koblenz
Berufspraktisches Seminar   Teildienststelle Altenkirchen

            Diagnose und Rückmeldung
                   im Lernraum

                               01.03.2021
Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare
Diagnostizieren im Lernraum

           Sprach-
           handeln
                              Wissen

            Handeln

               Lernprodukt

                                       2
Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare
Wir wissen bereits …

https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/chemie/gym/bp2004/fb2/modul7/3_anhang/4_faq
                                                                                          3
Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare
Diagnostizieren im Lernraum
            Arbeitsauftrag:
Sie haben in Ihrem Unterricht heute schon diagnostiziert.
Sammeln Sie Beispiele von Diagnosemöglichkeiten für die
später folgende Gruppenarbeit.

                                                            4
Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare
Arbeitsauftrag
Tauschen Sie sich in Ihrer Gruppe aus und ordnen Sie
Ihre gesammelten Möglichkeiten in das Raster ein.
Benenn Sie jemanden, der im Plenum drei
interessante Diagnosemöglichkeiten vorstellt.
Beispiele:
 Was?                     Wie?          Wofür?
 Gegenstand               Methode       Ziel/Nutzung
 Merkmale einer Ballade   Meldekette    Vorwissen aktivieren /
                                        Wiederholung
 Handstand                Beobachtung   Fehlerquellen /
                                        Lernhürden
                                        diagnostizieren
 Fließdiagramm (LP)       Anschauen     Umsetzung /
                                        Anwendung der
                                        Materialien              5
Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare
Sinn und Zweck der Diagnose

                              6
Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare
7
Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare
Wir wissen bereits, was
 Kompetenzen sind…

                          8
Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare
9
Diagnose und Rückmeldung im Lernraum - Studienseminar Koblenz 01.03.2021 - Studienseminare
Die KMK versteht Handlungskompetenz als die "Bereitschaft
und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen,
gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht
durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu
verhalten.“

Handlungskompetenz setzt sich aus den drei
Kompetenzdimensionen:
• Fachkompetenz, Personaler Kompetenz und
  Sozialkompetenz zusammen.
Die folgenden Kompetenzen:
• Methodenkompetenz
• Kommunikative Kompetenz
• Lernkompetenz
sind als Bestandteile der oben genannten
Kompetenzdimensionen zu verstehen.
(Hrsg.: Sekretariat der Kultusministerkonferenz: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen
der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre
Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe, 2007, S. 10,11)
                                                                                                   10
Der Diagnose-Radar
• Wie will man einem Schüler*innen eine Rückmeldung
  geben, wenn man nicht um seine Vorstellungen, seine
  Konzepte, sein Vorwissen, ... weiß?
• Wie will man einen Kompetenzzuwachs erreichen,
  wenn man die Lernvoraussetzungen nicht beachtet?
• Wie will man einen Kompetenzzuwachs erreichen,
  wenn man das Potenzial, das in der Lerngruppe und in
  den verschiedenen Lernprodukten liegt, nicht
  wahrnimmt?
  Lehrkräfte schalten den Diagnose-Radar ein!

                                                         11
Der Diagnose-Radar
    Vorstellungen – Einstellungen - Überzeugungen vom Lehren und Lernen

                                 Kompetenzen

     Lehren                    Lernumgebung                    Lernen
                            Im Lernkontext ankommen

 Aufgabenstellungen          Vorstellungen entwickeln           Moderation

         Vorauslaufender        Mitlaufender
                              Lernprodukt erstellen      Nachlaufender
         Diagnose-Radar        Diagnose-Radar            Diagnose-Radar
                             Lernprodukt diskutieren
Materialien/Methoden                                            Rückmeldung
                              Sichern und vernetzen

                            Transferieren und festigen

   materiale                                                  personale
   Steuerung                 Kompetenzen                      Steuerung
                                                             © Studienseminar 12
                                                                              Koblenz
Vorabdiagnostik
(Vorauslaufender Radar)
Bestimmt maßgeblich die Erstellung von Aufgaben
und Materialien (materiale Steuerung).
• Anspruchsniveau an Lerngruppe anpassen
• Vorwissen und Methodenkompetenzen abschätzen
• Sprachliche und/oder fachliche Hilfen gegeben
  (Scaffolding)?
• Binnendifferenzierte Aufgaben und Materialien
  erstellt (Umgang mit Heterogenität)?
•…

                                              13
Mitlaufende Diagnostik
(Mitlaufender Radar)
Bestimmt maßgeblich die Moderation und die
Rückmeldung an die Lernenden.
• Beiträge für das Weiterlernen nutzbar machen
• Welche Rückmeldung erhält welcher Schüler über
  seinen Beitrag, die Lerngruppe über ihr Arbeiten?
• Individuelle Rückmeldung zu den Beiträgen geben
• Lernhürden thematisieren, ausräumen, fachliche
  Tiefe einfordern
• Probleme in der Aufgabenstellung beheben
• ….
                                                      14
Nachlaufende Diagnostik
(Nachlaufender Radar)
Bestimmt maßgeblich die Rückmeldung an die
Lernenden und die Metareflexion.
• Qualität der Lernprodukte
• Probleme bei der Lernprodukterstellung
• Wissenszugewinn klären
• Kompetenzentwicklung
• Individuelle Rückmeldung
•…

                                             15
Pädagogische Diagnostik

         Ich lerne sehen, was die
       Schülerinnen und Schüler
            schon können, um
      festzustellen, wie ich darauf
       aufbauen kann und wozu
        sie welche Hilfen von mir
                 brauchen.

                                      16
Beispiele: Vorwissen, Vorstellungen,
Ideen, Mutmaßungen, … diagnostizieren
Meine Vorstellung vom elektrischen Strom.
• Zeichne deine Gedanken (= Vorstellungen) in den Kreis.
• Erläutere, begründe und verteidige deine Vorstellungen
  gegen Nachfragen.

                                                           18
19
Selbstdiagnose

                 20
Diagnoseaufgaben in Partnerarbeit

                                    21
Eingangstest-Chemie Klasse 11

                                22
Kompetenzstand diagnostizieren
  Geschwindigkeit                                    Aufgaben:
                  4                                  1. Zu Ali gehört der Graf …… und zu Beate
                                                        gehört der Graf …..
      3
                                                     2. Schreibe zu den anderen beiden Grafen
                                                        eine Geschichte.
          2
                                                     3. Beschreibe die vier Grafen und benutze
                                                        die Fachbegriffe: steigen, fallen,
              1                                         Geschwindigkeit, Beschleunigung,
                                                        gleichmäßige Bewegung,
                                                        beschleunigte Bewegung, Wegstrecke,
                                            Zeit
                                                        Zeit, Geschwindigkeitszuwachs,
                                                        doppelt so schnell wie, …
                                                     4. Notiere, wo du physikalische Probleme
Ali, Beate, Carl und Dick fahren denselben Weg          und wo du sprachliche Probleme hast.
mit dem Fahrrad.                                        Wo brauchst du Unterstützung und
Ali fährt zunächst recht gemütlich. Dann merkt er,      wer soll dir helfen?
dass er sich beeilen muss. Er gibt dann Gas und
fährt immer gleich schnell weiter.
Beate will unbedingt die Schnellste sein und fährt
den anderen zunächst voraus; dann wird sie
müde und fährt immer langsamer.
                                                                                        23
Rückmelden im Lernraum
Rückmeldung L-S:
1. zu individuellen Beiträgen
2. zur Erstellung von
   Lernprodukten/Lernprozess
3. zu Lernprodukten (Lernergebnis)
4. zur Präsentation von
   Lernprodukten

                                                          Schüler an Schüler
5. zur Kompetenzentwicklung
6. zur Lerner*innenpersönlichkeit
                                     Lehrer an Schüler

                                      Schüler an Lehrer

                                                                               24
Arbeitsauftrag:
• Überlegen Sie sich nun geeignete Rückmelde-
  strategien für Ihre Diagnosen.
• Benennen Sie Methoden oder formulieren Sie
  Gesprächsakte für die konkreten Rückmelde-
  situationen.
• Leiten Sie daraus wichtige Kriterien für Rückmelde-
  prozesse ab und tragen Sie diese in den geteilten
  Notizen zusammen, so dass jemand aus der Gruppe
  diese kurz vorstellen kann.

                                                   25
Diagnose und Rückmeldung –
zwei unterschiedliche Ansätze

          Standardisiert
          Formative
                                Formative Rückmeldung
                                unterstützt und fördert
                                selbstgesteuertes Lernen
                                (Dochy, 2001). Durch die
                                Integration in den
                                Lernprozess können mit
                                einem assessment for
                                learning (statt of learning)
                                auch prozessnahe oder
                                überfachliche
                                Kompetenzen beurteilt
                                werden.

                                                        27
Wie objektiv sind Rückmeldungen?
Vermeidung durch Bewusstmachung

                                  28
Arbeitsauftrag:
1) Sie kennen vielleicht das Gefühl falsch eingeschätzt
   worden zu sein. Benennen Sie mögliche „subjektive
   Fehlerquellen“ im Prozess der Diagnose/Rückmeldung,
   die einem/einer Lehrer*inn unterlaufen können.
2) Gleichen Sie ihre Erfahrungen mit dem Arbeitsblatt ab.

3) Entwickeln Sie Strategien, mit denen sich einzelne
   dieser Fehlerquellen vermindern oder gar ausschließen
   lassen.

                                                    29
Sie können auch lesen