IWK Magdeburg - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu

Die Seite wird erstellt Nils Behrendt
 
WEITER LESEN
IWK Magdeburg - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
Das Bildungsprogramm für
Gesundheit und Soziales     www.iwk.eu

IWK Magdeburg              2022
IWK Magdeburg - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
IWK Magdeburg

                                          Wir sind zertifiziert
                                          Dadurch ermöglichen wir Ihnen den Zugang
                                          zu vielfältigen staatlichen Förderangeboten
Das Wahrzeichen der Stadt Magdeburg ist
                                          für eine Vielzahl von Aus- und Weiterbil-
der imposante Dom – vom IWK-Seminar-      dungen, die Sie auf Antrag, z.B. von der
haus ist man zu Fuß in 20 Minuten da.     Bundesagentur für Arbeit, erhalten können.
                                          Wir beraten Sie gern!

2
IWK Magdeburg - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
Vorwort

                                                   Herzlich willkommen
                                                   beim IWK in Magdeburg
                                                   Die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft führt zu einer steigenden
                                                   Zahl älterer Menschen. Darauf müssen sich Mitarbeiter*innen in den Berufs-
                                                   feldern des Gesundheits- und Sozialwesens einstellen. Dem trägt das IWK in
                                                   Magdeburg mit seinen staatlich anerkannten Schulen durch ein ansprechendes
                                                   Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm Rechnung.
                                                   Der Anspruch, durch aktuelle Lernmethoden den Teilnehmerinnen und Teilneh-
                                                   mern stets das erforderliche Wissen für ihren jeweiligen Werdegang mit auf den
                                                   Weg zu geben sowie eine sehr praxisnah ausgerichtete Ausbildung sind für Sie
                                                   die Garantie einer professionellen Aus-, Fort- und Weiterbildung!
                                                   In jedem erlernten Beruf verändern sich im Laufe der Zeit die Aufgabenfelder
                                                   und die damit verbundenen Anforderungen. Dabei spielen die Entwicklung
                                                   neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen und innerbetriebliche Prozesse eine
                                                   zentrale Rolle. Flexibilität und Fachkompetenz aller Mitarbeiter*innen sind ge-
                                                   fordert, um konkurrenzfähig bleiben zu können.
                                                   Nutzen Sie unser Angebot, um diese Herausforderung zu bewältigen! Möchten
                                                   Sie eine Gruppe von Mitarbeiter*innen schulen, bieten wir Ihnen alle Themen
                                                   auch als „Inhouse-Seminar“ an. Ihr Thema ist nicht in der Broschüre? Fragen Sie
                                                   bitte Ihre Schulungsthemen bei uns an und wir unterbreiten Ihnen ein für Sie
                                                   speziell zugeschnittenes Schulungsangebot.
                                                   Wir freuen uns, wenn Sie sich zu einem unserer angebotenen Ausbildungen
                                                   oder Kurse anmelden. Gerne stehen Ihnen kompetente Mitarbeiter*innen des
                                                   IWK für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und beraten Sie. Anregungen
                                                   und Wünsche nehmen wir gerne auf.
                                                   Für das IWK-Team Magdeburg

                                                   Anke Sterdt, Institutsleitung

Das IWK – Ihr großer Bildungs­                                Leer
träger für Gesundheitsfachberufe                                              BREMEN
                                                                                            Lüneburg
                                                              Delmenhorst
                                                              IWK-Geschäftsführung
Wir, das Institut für Weiterbildung in der                                    NIEDERSACHSEN                  SACHSEN-
Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH,                                                                   ANHALT
                                                                                                                                       BERLIN
sind ein spezialisierter Bildungsträger für die                                                                   Stendal
                                                          Osnabrück                    Braunschweig                          Potsdam
Gesundheitsbranche. An 16 Standorten in vier                                                            Magdeburg
                                                                                                                                  BRANDENBURG
Bundesländern können Sie bei uns zahlreiche                                                    Halberstadt
zukunftsfähige Gesundheitsfachberufe er-                                                                                      Dessau
                                                                                                 Aschersleben
lernen. Und wenn Sie mögen, unterstützen wir       NORDRHEIN-WESTFALEN
                                                                                                                    Köthen
danach Ihre Karriere durch qualifizierte Weiter-
                                                                                                 Nordhausen
bildungen, wie etwa zur Führungskraft. Dass        Köln                                                             Halle
                                                            Waldbröl
wir Sie durch unsere Fortbildungsseminare
ständig auf dem Laufenden halten, sollten Sie                                                         THÜRINGEN

natürlich auch wissen.

                                                                                                                                                      3
IWK Magdeburg - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
IWK Magdeburg

Inhalt

Fernstudium an der HFH..........................................................5                          Weiterbildung
                                                                                                           Pandemieberater*in –Online-Weiterbildung..................................... 14
Seminare
                                                                                                           Zusätzliche Betreuungskraft ­gemäß §§ 43b, 53c SGB XI
Achtsamkeitsmanagement – Sei im Hier & Jetzt!...............................7                              (ehem. § 87b) (m/w/d)...................................................................... 15

In bunten Farben malen und Vielfalt in der Pflege leben -                                                  Praxisanleiter*in300 Stunden (nach DKG), ­berufsbegleitend............ 15
Interkulturelle Kompetenz...................................................................7

Jährliche Fortbildung ­Betreuungskraft (m/w/d)..................................7                          Ausbildung
Qualifizierungslehrgang für Pflegehelfer*innen................................. 8                          Pflegehelfer*in.................................................................................. 17

Bestehen auf dem Pflegemarkt – Personal- und Zuweiser­                                                     Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann (divers).......... 18
management...................................................................................... 8
                                                                                                           Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann (divers)
Fachdidaktische und metho­dische Grundlagen für die Praxis-                                                berufsbegleitend / in Teilzeit............................................................. 19
anleitung.............................................................................................9
                                                                                                           Ausbildung Physiotherapeut*in........................................................ 20
Palliative Praxiszertifiziert nach DGP..................................................9
                                                                                                           Ausbildung Ergotherapeut*in............................................................ 21
Qualität am Lebensende – ­Palliativpflege........................................10
                                                                                                           Ausbildung Logopädie (m/w/d).........................................................22
Handeln, bevor es zu spät ist – Prophylaxen-Refresher....................10
                                                                                                           Ausbildung Operations­technische*r Assistent*in (OTA).....................23
Salz in der Wunde – ­professionelle Wundversorgung in der
Pflege................................................................................................10   Ausbildung Notfallsanitäter*in..........................................................24

Ausbildungspläne erstellen................................................................11               Ausbildung ­Rettungssanitäter*in......................................................25

Qualifizierte Leistungs­einschätzungen erstellen ...............................11
                                                                                                           Anhang
Methodentraining & G
                   ­ ruppenanleitung für Praxisanleiter*innen.......11
                                                                                                           Seminaranmeldung...........................................................................26
Förderung der kognitiven F­ähig­keiten in der Altenpflege
durch kreatives Gestalten................................................................. 12              Informationen nach Art. 13 und 14
                                                                                                           ­Datenschutzgrundverordnung für neue Bewerber*innen..................27
24 Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleiter*innen:
Berufs­pädagogische Fortbildung „Praxisanleitung genera-                                                   Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare..............................27
listisch gestalten".............................................................................. 12

Erste Hilfe in Notfallsituationen – Kardiopulmonale ­Reanimation.... 13

Rück deinen Rücken in den Fokus..................................................... 13

4
IWK Magdeburg - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
Inhalt

                       Fernstudium an der HFH

                                                                                                  e
                                                                           NEUE Masterstudiengäng

Näher am Leben                                                             Psychologie und
                                                                           Wirtschaftspsychologie
Mein Fernstudium an der HFH
Erleben Sie, wie praxisnah und flexibel ein Studium sein kann:
• Berufsbegleitend mit persönlicher Betreuung an 50 Studienzentren und online
• Digitale Lerninhalte, praxisnahe Schwerpunkte und Weiterbildungsmodule
• Staatlich anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse

Berufsbegleitend studieren an der HFH:
• Berufspädagogik für Gesundheits- und                •   Management im Gesundheitswesen (M.A.)
  Sozialberufe (B.A.)                                 •   Pflegemanagement (B.A.)
• Berufspädagogik (M.A.)                              •   Soziale Arbeit (B.A.)
• Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)            •   Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)

                                hfh-fernstudium.de                                                         5

                 3 20 Jahre Erfahrung 3 97 % Weiterempfehlung 3 Über 11.000 Absolventen
IWK Magdeburg - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
IWK Magdeburg

                Seminare

6
IWK Magdeburg - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
Seminare

Achtsamkeitsmanagement –                               In bunten Farben malen und                             Jährliche Fortbildung
Sei im Hier & Jetzt!                                   Vielfalt in der Pflege leben -                         ­Betreuungskraft (m/w/d)
                                                       Interkulturelle Kompetenz

Kurzbeschreibung                                       Kurzbeschreibung                                       Kurzbeschreibung
In diesem Seminar geht es darum, Ihre                  Unter anhaltenden Globalisierungspro-                  Diese Qualifikation berechtigt zur Ausübung
Potentiale und Stärken zu aktivieren, Ihren            zessen treten die Themen "Migration" und               der Tätigkeit der Betreuungskraft entspre-
Flow zu fördern und positive Energien für              „Flucht" zunehmend in das Blickfeld der                chend der Richtlinien nach §§ 43b, 53c nach
den Aufbau einer motivierenden, kreativen              professionellen Pflege. Studien belegen,               SGB XI.
Achtsamkeitskultur zu fördern. Kanalisieren            dass Menschen mit Migrationserfahrung                  Ziel dieser Fortbildung ist es, sich mit der
Sie Optimismus, Mühelosigkeit, Leichtig-               und Schutzsuchende unter besonders hohen               Rolle der Betreuungskraft auseinander zu
keit und positive Stimmung durch folgende              psychosozialen Belastungen leiden und dar-             setzen, berufliches Handeln zu reflektieren
Werkzeuge:                                             aufhin eine frühzeitig einsetzende Pflegebe-           und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in
Gangmeditation, Genießen & Genuss,                     dürftigkeit aufzeigen.                                 die tägliche Arbeit mit Demenzerkrankten
Resilienz, Mobilisation und Reflektion von                                                                    einzubeziehen.
Ressourcen, Kreativräume, Stressmanage-                Zur Gestaltung einer kultursensiblen Pflege
ment.                                                  laden wir Sie ein, die nachfolgenden The-              Seminarinhalte
                                                       men gemeinsam zu betrachten, zu untersu-               ƒ   Akitivierung und Mobilisation durch krea-
Seminarinhalte                                         chen und zu diskutieren.                                   tives Gestalten
ƒ   Offener und wertschätzender Raum für                                                                      ƒ   Betreuungsassistenten auf vier Pfoten:
    Reflektion und Austausch                           Seminarinhalte                                             zu diesem Teil der Fortbildung wird ein
ƒ   Selbstmanagement                                   ƒ   Erfahrungsaustausch in einer offenen und               Hund dabei sein, evtl. findet ein Teil der
ƒ   Grundlagen der Themen "Wahrnehmung,                    wertschätzenden Atmosphäre                             Veranstaltung im Freien statt
    Achtsamkeit und Stress"                            ƒ   Begriffsbestimmung und Untersuchung
ƒ   Ressourcenmanagement                                   der Begriffe "Migration" und "Flucht"
ƒ   Zeitmanagement                                     ƒ   praktische Übungen zum Aufdecken von               Zielgruppe            Betreuungskräfte
ƒ   Entspannungs-, Konzentrations- und                     Vorurteilen und Stereotype                         Termin                13.06.-14.06.2022
    Genussübungen                                      ƒ   Grundsätze einer kultursensiblen Pflege                                  08:00-15:15 Uhr / 17.10-
                                                       ƒ   Annäherung an den BEgriff „Interkulturelle                               18.10.2022 08:00-15:15
                                                                                                                                    Uhr
                                                           Kompetenz"
Zielgruppe           Praxisanleiter*innen, Ope-                                                               Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden
                     rationstechnische Assisten-                                                              Fortbildungspunkte 10 Fortbildungspunkte
                     ten, Anästhesietechnische
                                                       Zielgruppe           Gesundheits- und Kranken-         Veranstaltungsort     IWK Magdeburg
                     Assistenten
                                                                            pfleger*innen und Fachkräf-
Termin               30.11.-01.12.2022                                      te des Gesundheitswesens          Dozent*in             Susann Käther, Päd. Mit-
                     08:00-15:15 Uhr                                                                                                arbeiterin des IWK, Ergo-
                                                       Termin               16.06.22                                                therapeutin
Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden                                     08:30-15:45 Uhr
                                                                                                              Ihre Investition      190,00 €
Fortbildungspunkte 16 Fortbildungspunkte               Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
                                                                                                              Zertifikat/Zeugnis    Teilnahme­bescheinigung
Veranstaltungsort    IWK Magdeburg                     Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte
                                                                                                              Kennziffer            M00303
Dozent*in            Tim Nickels; Lehramt an           Veranstaltungsort    IWK Magdeburg
                     berufsbildenden Schulen           Dozent*in            Tim Nickels; Lehramt an
                     (M.Ed.); Pflegewissen-                                 berufsbildenden Schulen
                     schaftler (B.Sc.); zertifizier-                        (M.Ed.); Pflegewissen-
                     ter Interkultureller Coach;                            schaftler (B.Sc.); zertifizier-
                     Gesundheits- und Kranken-                              ter Interkultureller Coach;
                     pfleger                                                Gesundheits- und Kranken-
                     Bibiana Philipp, Päd. Mitar-                           pfleger
                     beiterin des IWK, Kranken-
                     schwester, OP-Fachschwes-         Ihre Investition     110,00 €
                     ter, Dipl. Berufspädagogin,       Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                     zertifizierte Moderatorin für
                     „Palliative Praxis"               Kennziffer           M00222
Ihre Investition     260,00 €
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Kennziffer           M00122

                                                                                                                                                                7
IWK Magdeburg - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
IWK Magdeburg

Qualifizierungslehrgang für                        Bestehen auf dem
Pflegehelfer*innen                                 Pflegemarkt – Personal- und
                                                   Zuweiser­management

Kurzbeschreibung                                   Kurzbeschreibung
Vermittlung von theoretischen und prakti-          Nutzen Sie Ihre Chancen. Die Pflegebranche
schen Grundkenntnissen zu behandlungs-             steht derzeit vor großen Herausforderungen
pflegerischen Maßnahmen einschließlich             im Bereich der Personalgewinnung und
Kenntnisse von Risiken, Komplikationen,            -Entwicklung. Um auf lange Sicht auf dem
typischer Fehlerquellen und zielgerichteter        Pflegemarkt zu bestehen, ist es wichtig, Per-
Folgemaßnahmen sowie hygienischer Ver-             sonal auszubilden und langfristig zu binden.
fahrensregeln und Übungen zur selbststän-          Bauen Sie sich ein erfolgreiches Netzwerk
digen Durchführung                                 von zuweisenden Kollegen auf. Lernen Sie
                                                   Techniken aus den Bereichen Zuweiserma-
Seminarinhalte                                     nagement und Networking kennen.
ƒ   Blutdruckmessung
ƒ   Blutzuckermessung                              Verpassen Sie zukünftig keine Gelegenheit
ƒ   PEG                                            und treten Sie in den aktiven Austausch.
ƒ   Inhalation
ƒ   Einreibungen                                   Diese Fortbildung wird angerechnet an den
ƒ   Kälteträger auflegen                           24-Stunden Pflichtfortbildungen für Praxis-
ƒ   Dermatologische Bäder                          anleitende gemäß §4 PflAPrV.
ƒ   Kompressionsstrümpfe/ -strumpfhose ab
    Klasse II an- bzw. ausziehen                   Seminarinhalte
ƒ   Medikamente verabreichen                       ƒ   Arbeitgeberattraktivität
ƒ   Abnehmen eines Kompressionsverbandes           ƒ   Aquise von Pflegeempfänger (Klienten,
ƒ   Subkutane Injektion/ Insulingabe                   Patienten etc.)
                                                   ƒ   Was erwarten Auszubildende / Pflegeper-
                                                       sonal vom jeweiligen Arbeitgeber?
Zielgruppe           Pflegehilfskräfte und un-
                     gelernte Pflegende
Termin               31.01.-04.02.2022 /           Zielgruppe           Führungskräfte, Pflegefach-
                     25.04.-29.04.2022 /                                kräfte, Praxisanleitende
                     04.07.-08.07.2022 /           Termin               27.04.2022
                     17.10.-21.10.2022                                  08:00-16:00
Gesamtstundenzahl 40 Unterrichtsstunden            Gesamtstundenzahl 6 Unterrichtsstunden
Veranstaltungsort    IWK Magdeburg                 Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte
Dozent*in            Kevin Wunderling, Päd.        Veranstaltungsort    IWK Magdeburg
                     Mitarbeiterin des IWK, GuK,
                     Fachkraft für Palliative      Dozent*in            Kevin Wunderling, Päd.
                     Care, Pain Nurse, Wund-                            Mitarbeiter des IWK, GuK,
                     experte nach ICW                                   Fachkraft für Palliative
                                                                        Care, Pain Nurse, Wund-
Ihre Investition     360,00 Euro (300,00 Euro
                                                                        experte nach ICW
                     für bpa–Mitglieder)
                                                   Ihre Investition     135,00 €
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                   Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Kennziffer           M00304
                                                   Kennziffer           M00305

8
IWK Magdeburg - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
Seminare

Fachdidaktische und metho­                                                                            Palliative Praxis
dische Grundlagen für die                                                                             zertifiziert nach DGP
Praxisanleitung

Kurzbeschreibung                               Zielgruppe           Praxisanleiter*innen aller        Kurzbeschreibung
Neben der schulischen Ausbildung ist die                            Funktionsbereiche                 Die Fortbildung „Palliative Praxis" beschäf-
Praxisanleitung ein wesentlicher Bestandteil   Termin               30.06.-01.07.2022                 tigt sich mit alten, von einer Demenz und
zur Persönlichkeitsreifung und Kompetenz-                           08:15-15:15 Uhr                   weiteren Erkrankungen betroffene Men-
entwicklung der Lernenden innerhalb der        Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden                schen in ihrer letzten Lebensphase.
generalistischen Pflegeausbildung. Neue
                                               Fortbildungspunkte 16 Fortbildungspunkte
Kompetenzen und Fähigkeiten stehen nun                                                                Seminarinhalte
                                               Veranstaltungsort    IWK Magdeburg
im Fokus der geplanten und strukturierten                                                             Haltung im Umgang mit demenziell Erkrank-
Praxisanleitung. Um Ihnen die kreative Vor-    Dozent*in            Tim Nickels; Lehramt an           ten und palliativen Menschen sowie deren
                                                                    berufsbildenden Schulen
bereitung, Planung und Durchführung sowie                           (M.Ed.); Pflegewissen-
                                                                                                      Angehörigen
Evaluation einer Anleitungssituation zu                             schaftler (B.Sc.); zertifizier-   ƒ Begriffsklärung und Annäherung
erleichtern, bieten wir Ihnen einen Katalog                         ter Interkultureller Coach;       ƒ Lebensqualität bei demenziell Erkrankten
zur Auswahl verschiedenster Methoden                                Gesundheits- und Kranken-           und palliativen Menschen
an. In diesem Sinne reicht es nicht aus, die                        pfleger                           ƒ Schmerztherapie
                                                                    Bibiana Philipp, Päd. Mitar-
Methoden nur zu kennen, sondern diese                               beiterin des IWK, Kranken-        ƒ Arbeit mit Angehörigen
selber anzuwenden und die Hintergründe                              schwester, OP-Fachschwes-         ƒ Kommunikation
zu verstehen. Wir bieten Ihnen deshalb die                          ter, Dipl. Berufspädagogin,       ƒ Wünsche, Verfügungen am Lebensende
Möglichkeiten, Anwendungs- und Lernmög-                             zertifizierte Moderatorin für     ƒ Trauer und Sterberituale
                                                                    „Palliative Praxis"
lichkeiten sowie Kompetenzförderung auf-                                                              ƒ Storyline-Methode
zugliedern und Methoden praktisch zu üben.     Ihre Investition     250,00 €
In diesem Rahmen steht selbstverständlich      Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
ein Raum für Austausch eigener Anleitungs-     Kennziffer           M00622                            Zielgruppe           Führungskräfte, Pflegende,
erfahrungen zur Verfügung.                                                                                                 Auszubildende, Angehörige,
                                                                                                                           Interessierte

Seminarinhalte                                                                                        Termin
ƒ   Anleitungsmethoden für Gruppenanlei-                                                              Gesamtstundenzahl 40 Unterrichtsstunden
    tungen                                                                                            Fortbildungspunkte 40 Fortbildungspunkte
ƒ   Methodentraining                                                                                  Veranstaltungsort    IWK Magdeburg
ƒ   Feedback- und Reflektionsmethoden
                                                                                                      Dozent*in            Bibiana Philipp, Päd. Mitar-
                                                                                                                           beiterin des IWK, Kranken-
                                                                                                                           schwester, OP-Fachschwes-
                                                                                                                           ter, Dipl. Berufspädagogin,
                                                                                                                           zertifizierte Moderatorin für
                                                                                                                           "Palliative Praxis"
                                                                                                                           Kevin Wunderling, Päd.
                                                                                                                           Mitarbeiter des IWK, GuK,
                                                                                                                           Fachkraft für Palliative
                                                                                                                           Care, Pain Nurse, Wund-
                                                                                                                           experte nach ICW
                                                                                                      Ihre Investition     360,00 €
                                                                                                      Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                                      Kennziffer           M00722

                                                                                                                                                      9
IWK Magdeburg - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
IWK Magdeburg

Qualität am Lebensende –                         Handeln, bevor es zu spät ist –                  Salz in der Wunde –
­Palliativpflege                                 Prophylaxen-Refresher                            ­professionelle Wundversorgung
                                                                                                   in der Pflege

Kurzbeschreibung                                 Kurzbeschreibung                                 Kurzbeschreibung
Was ist für Sie Lebensqualität ? Sterbende       Die Prophylaxen sind das Handwerkzeug            Chronische Wunden beeinflussen die Le-
können in Ihrer letzten Lebensphase mit          der Pflegenden. Bei täglicher Anwendung          bensqualität von Betroffenen. Falsche Hand-
unterschiedlichen Begleitsymptomen kon-          besteht die Gefahr die eigenen Arbeit nicht      lungsmuster von Pflegenden und Scham
frontiert werden.                                mehr zu hinterfragen oder zu reflektieren.       von Betroffenen können diese Situation ver-
Es gilt diese physischen, sowie psychische       Holen Sie sich eine Auffrischung im Bereich      stärken. Nässende, übelriechende Wunden
und soziale Beeinträchtigungen zu erhe-          aller Prophylaxen in der Pflege und hinter-      lassen kaum soziale Kontakte zu, außer Sie
ben und geeignete Maßnahmen zu finden.           fragen Sie die Wirksamkeit.                      werden adäquat versorgt.
Erfahren Sie Lösungsvorschläge und das
nötige Handwerkszeug um als Pflegende*r          Seminarinhalte                                   Seminarinhalte
in solchen Situationen Hilfestellung geben       ƒ   Dekubitusprophylaxe                          ƒ   Wundheilung/-entstehung
zu können.                                       ƒ   Thromboseprophylaxe                          ƒ   Wundanamnese/-dokumentation
                                                 ƒ   Pneumonieprophylaxe                          ƒ   Wundinfektion
Seminarinhalte                                   ƒ   Sturzprophylaxe                              ƒ   phasengerechte Wundversorgung
ƒ   Grundlagen Palliative Care                   ƒ   Kontrakturenprophylaxe                       ƒ   Versorgung bei Diab.Fußsyndrom, Dekubi-
ƒ   Symptomkontrolle                                                                                  tus, Ulcus cruris
ƒ   Verlauf des Sterbeprozesses
ƒ   Ernährung- und Flüssigkeitsgabe am           Zielgruppe           Pflegefachkräfte, Pflege-
    Lebensende                                                        hilfskräfte                 Zielgruppe           Pflegefachkräfte, Pflege-
                                                 Termin               06.07.2022                                       hilfskräfte
                                                                      09:00-15:00 Uhr             Termin               18.05.2022
Zielgruppe           Pflegefachkräfte, Pflege-   Gesamtstundenzahl 6 Unterrichtsstunden                                9:00-15:00 Uhr
                     hilfskräfte                 Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte          Gesamtstundenzahl 6 Unterrichtsstunden
Termin               07.12.2022                  Veranstaltungsort    IWK Magdeburg               Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte
                     09:00-15:00 Uhr
                                                 Dozent*in            Kevin Wunderling, Päd.      Veranstaltungsort    IWK Magdeburg
Gesamtstundenzahl 6 Unterrichtsstunden                                Mitarbeiter des IWK, GuK,   Dozent*in            Kevin Wunderling, Päd.
Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte                               Fachkraft für Palliative                         Mitarbeiter des IWK, GuK,
                                                                      Care, Pain Nurse, Wund-                          Fachkraft für Palliative
Veranstaltungsort    IWK Magdeburg
                                                                      experte nach ICW                                 Care, Pain Nurse, Wund-
Dozent*in            Kevin Wunderling, Päd.                                                                            experte nach ICW
                                                 Ihre Investition     80,00 €
                     Mitarbeiter des IWK, GuK,
                     Fachkraft für Palliative    Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung     Ihre Investition     80,00 €
                     Care, Pain Nurse, Wund-     Kennziffer           M00922                      Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                     experte nach ICW
                                                                                                  Kennziffer           M01022
Ihre Investition     100,00 €
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Kennziffer           M00822

10
Seminare

Ausbildungspläne erstellen                             Qualifizierte Leistungs­                               Methodentraining &
                                                       einschätzungen erstellen                               ­Gruppenanleitung für Praxisan­
                                                                                                               leiter*innen

Kurzbeschreibung                                       Kurzbeschreibung                                       Kurzbeschreibung
Laut §16 des Pflegeberufereformgesetzes                Laut §6 der Ausbildungs- und Prüfungs-                 Praxisanleitungen müssen laut §4 der
muss der Träger der Ausbildung bereits                 verordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV)              Ausbildungs- und Prüfungesverordnung ge-
im Ausbildungsvertrag einen inhaltlichen               müssen für die praktischen Einsätze der                plant und strukturiert werden. Wie sieht der
und zeitlich gegliederten Ausbildungsplan              Auszubildenden qualifizierte Leistungs-                Anleitungsprozess aus und welche Struk-
vorweisen. Wie kann dieser aussehen, was               einschätzungen erstellt werden. Welche                 turierungsmöglichkeiten haben wir? Wie
muss bei der Erstellung der praktischen Aus-           Erwartungen werden an die qualifizierte                kann die Anleitung gestaltet werden? Das
bildungsinhalte berücksichtigt werden?                 Leistungseinschätzung gestellt? Welche                 Seminar dient der Klärung dieser und wei-
In diesem Seminar werden wir exempla-                  Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein?              terer Fragen, aber auch dem gemeinsamen
risch Ausbildungsinhalte aufgrund der lt.              Wie muss sie formal gestaltet sein? Dieses             Austausch bisher gesammelter Erfahrungen
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung                    Seminar dient der Klärung dieser und wei-              in der Praxis der Teilnehmenden. Die Teil-
zu erreichenden Kompetenzen und des                    terer Fragen, aber auch dem gemeinsamen                nehmenden bekommen die Möglichkeiten
Rahmenlehrplans entwickeln. Ebenso wird                Austausch bisher gesammelter Erfahrungen               Anleitungen konkret zu planen, die dann in
eine zeitliche Gliederung der Ausbildung               in der Praxis der Teilnehmenden.                       der Praxis durchgeführt werden können.
besprochen.
                                                       Diese Fortbildung wird angerechnet an den              Diese Fortbildung wird angerechnet an den
Diese Fortbildung wird angerechnet an den              24-Stunden Pflichtfortbildung für Praxisan-            24-Stunden Pflichtfortbildung für Praxisan-
24-Stunden Pflichtfortbildung für Praxisan-            leitende gemäß §4 PflAPrV.                             leitende gemäß §4 PflAPrV.
leitende gemäß §4 PflAPrV.
                                                       Seminarinhalte                                         Seminarinhalte
Seminarinhalte                                         ƒ   Voraussetzungen für Bewertungen und                ƒ   Anleitungsprozess (Planung, Durchfüh-
ƒ   gesetzliche Grundlagen                                 Beurteilungen                                          rung, Evaluation)
ƒ   Vorgehensweise zur Erstellung eines Aus-           ƒ   Leistungen kompetenzorientiert einschät-           ƒ   Gestaltung von Anleitungen (Methoden)
    bildungsplanes                                         zen und bewerten                                   ƒ   Dokumentation
ƒ   Übungsbeispiele                                    ƒ   Leistungseinschätzungen formulieren                ƒ   Übungen und Erfahrungsaustausch
                                                       ƒ   Übungen und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe           Praxisanleitende, Interes-                                                               Zielgruppe           Praxisanleitende, Interes-
                     sierte                            Zielgruppe           Praxisanleitende, Interes-                             sierte
Termin               01.04.2022                                             sierte                            Termin               16.09.2022
                     08:00-15:15 Uhr                   Termin               01.03.2022                                             08:00-15:15 Uhr
Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden                                      08:00-15:15 Uhr                   Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden
Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte                Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden                 Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte
Veranstaltungsort    IWK Magdeburg                     Fortbildungspunkte 8 Fortbildungspunkte                Veranstaltungsort    IWK Magdeburg
Dozent*in            Tim Nickels; Lehramt an           Veranstaltungsort    IWK Magdeburg                     Dozent*in            Bibiana Philipp, Päd. Mitar-
                     berufsbildenden Schulen           Dozent*in            Tim Nickels; Lehramt an                                beiterin des IWK, Kranken-
                     (M.Ed.); Pflegewissen-                                 berufsbildenden Schulen                                schwester, OP-Fachschwes-
                     schaftler (B.Sc.); zertifizier-                        (M.Ed.); Pflegewissen-                                 ter, Dipl. Berufspädagogin,
                     ter Interkultureller Coach;                            schaftler (B.Sc.); zertifizier-                        zertifizierte Moderatorin für
                     Gesundheits- und Kranken-                              ter Interkultureller Coach;                            "Palliative Praxis"
                     pfleger                                                Gesundheits- und Kranken-                              Tim Nickels; Lehramt an
Ihre Investition     110,00 €                                               pfleger                                                berufsbildenden Schulen
                                                                                                                                   (M.Ed.); Pflegewissen-
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung           Ihre Investition     110,00 €                                               schaftler (B.Sc.); zertifizier-
Kennziffer           M01122                            Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung                                ter Interkultureller Coach;
                                                                                                                                   Gesundheits- und Kranken-
                                                       Kennziffer           M01222
                                                                                                                                   pfleger
                                                                                                              Ihre Investition     110,00 €
                                                                                                              Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                                              Kennziffer           M01322

                                                                                                                                                                11
IWK Magdeburg

Förderung der kognitiven F­ähig­                    24 Std. Pflichtfortbildung für Praxisanlei­
                                                    ter*innen: Berufspädagogische Fortbildung
keiten in der Altenpflege durch
kreatives Gestalten                                 „Praxisanleitung generalistisch
                                                    gestalten"

Kurzbeschreibung                                    Kurzbeschreibung
Im Seminar erfahren Sie Interessantes über          Die Praxisanleitung nimmt aufgrund
die Gestaltung des Heimalltages unter der           der neuen gesetzlichen Grundlagen eine
Aktivierung motorischer und kognitiver              zentrale und gestärkte Position während
Kompetenzen.                                        der Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum
                                                    Pflegefachmann (divers) ein. Festgehalten
Seminarinhalte                                      sind neue Kompetenzen, Ausbildungspläne,
ƒ   Hirnleistungstraining mit besonderem            Prüfungs- und Ausbildungsverordnungen.
    Blick auf männliche zu pflegende Be-            Um Sie in das neue Pflegeberufegesetz ein-
    wohner                                          zuführen und bereits vorhandenes Wissen
ƒ   Fingerhäkeln u.a.                               zu stärken, bieten wir Ihnen im Rahmen der
                                                    24-stündigen berufspädagogischen Pflicht-
                                                    fortbildung ein 3-tägiges Fortbildungssemi-
Zielgruppe           Altenpfleger*innen, Alten-     nar mit den folgenden Seminarinhalten an.
                     pflegehelfer*innen, Be-
                     treuungskräfte, Hilfskräfte,
                     Interessierte
                                                    Seminarinhalte
                                                    ƒ   Kompetenzentwicklung in der Pflegeaus-
Termin               21.03.-22.03.2022
                     08:00-15:15 Uhr
                                                        bildung
                                                    ƒ   Kompetenzorientierte Praxisanleitung
Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden
                                                    ƒ   Methodensammlung für eine strukturierte
Fortbildungspunkte 10 Fortbildungspunkte                und geplante Praxisanleitung
Veranstaltungsort    IWK Magdeburg                  ƒ   Förderung und Messung der Reflexions-
Dozent*in            Susann Käther, Päd. Mit-           kompetenz
                     arbeiterin des IWK, Ergo-      ƒ   Feedbackmethoden
                     therapeutin                    ƒ   Herausforderungen des digitalen Lernens
Ihre Investition     200,00 €                           lösungsorientiert begegnen
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
Kennziffer           M01422
                                                    Zielgruppe           Praxisanleiter*innen
                                                    Termin               29.09.2022–01.10.2022
                                                                         08:00-15:15 Uhr
                                                    Gesamtstundenzahl 24 Unterrichtsstunden
                                                    Fortbildungspunkte 12 Fortbildungspunkte
                                                    Veranstaltungsort    IWK Magdeburg
                                                    Dozent*in            n.n.
                                                    Ihre Investition     270,00 €
                                                    Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                    Kennziffer           M01922

12
Seminare

Erste Hilfe in Notfallsitua­                                                                   Rück deinen Rücken in den
tionen – Kardiopulmonale                                                                       Fokus
­Reanimation

Kurzbeschreibung                             Zielgruppe           Pflegende, Interessierte     Kurzbeschreibung
Was ist zu tun im Erste Hilfe Fall?                                                            Ein praktisches Selbstfürsorgeprogramm für
                                             Termin               auf Anfrage
Könnten Sie sofort und souverän im Notfall                                                     Pflegekräfte
                                             Gesamtstundenzahl 6 Unterrichtsstunden
handeln?
                                             Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte           Gerade unter Pflegenden findet man Men-
Seminarinhalte                               Veranstaltungsort    IWK Magdeburg                schen, die es gerne haben, wenn es anderen
Verhalten in verschiedenen Notsituationen    Dozent*in            Dr. Heiko Schumann, Schul-   gut geht. Dabei rückt die eigene Rücken-
z.B. Frakturen, Schocksituationen, Herz-                          leiter der Rettungsschule    gesundheit häufig in den Hintergrund.
stillstand, Atemstillstand, bedrohlichen                          des IWK Magdeburg,           In diesem Seminar finden Sie neue und
                                                                  Dozent für Notfallmedizin,
Blutungen, Schlaganfall                                                                        erweiterte Übungsanregungen zur Schulung
                                                                  Gesundheitswissenschaft-
                                                                  ler (B.Sc.), Gesundheits-    Ihrer Rückengesundheit und Entspannungs-
                                                                  manager, Organisatorischer   fähigkeit. Schwerpunkt ist u.a. die Anleitung
                                                                  Leiter Rettungsdienst,       zur Selbstmobilisation.
                                                                  Hauptbrandmeister
                                             Ihre Investition     80,00 €                      Seminarinhalte
                                             Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung      ƒ   Entspannungs- und Entlastungsübungen
                                             Kennziffer           M01622                           für Pflegende
                                                                                               ƒ   Regeneration im Pflegealltag
                                                                                               ƒ   Anleitung zur Selbstmobilisation
                                                                                               ƒ   Übungsanleitung zur Muskelkräftigung
                                                                                                   & Dehnung in Kombination mit Atem-
                                                                                                   übungen
                                                                                               ƒ   Umgang mit Risikogruppe, Rückentraining
                                                                                                   bei chronischen Schmerzen

                                                                                               Zielgruppe           Pflegende, Interessierte
                                                                                               Termin               07.02.2022 08:00-14:00
                                                                                                                    Uhr / 07.11.2022 08:00-
                                                                                                                    14:00
                                                                                               Gesamtstundenzahl 6 Unterrichtsstunden
                                                                                               Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte
                                                                                               Veranstaltungsort    IWK Magdeburg
                                                                                               Dozent*in            Frauke Paasche, Päd. Mit-
                                                                                                                    arbeiterin des IWK
                                                                                                                    Physiotherapeutin
                                                                                               Ihre Investition     80,00 €
                                                                                               Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                                                               Kennziffer           M01522

                                                                                                                                               13
IWK Magdeburg

                Pandemieberater*in –
                Online-Weiterbildung

                Ausbildungsziel                              Modul 3: Betriebliche Funktionstüchtigkeit
                Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer*   (10 Stunden)
                innen, Unternehmen kompetent                 ƒ Strukturen und Prozesse sichern
                beraten zu können, damit diese               ƒ Das Hygienekonzept praktizieren
                ihre Geschäftstätigkeit während einer        ƒ Für interne und externe Kommunikation
                Pandemie bestmöglich fortführen                sorgen
                können. Dies beinhaltet v.a. Fragen          ƒ Den Übergang zur Postpandemiephase
                der Hygiene, der Organisation sowie            organisieren
                des Qualitäts- und Notfallmanagements;
                siehe auch Lehrgangsinhalte.                 Modul 4: Betriebliche Vorsorge
                                                             (8 Stunden)
                Technische-Voraussetzungen                   ƒ Notfallpläne erstellen
                Es sind lediglich folgende technischen       ƒ Notfallpläne üben
                Voraussetzungen erforderlich: PC plus        ƒ Notfallpläne kommunizieren
                Kamera und Mikrofon oder Laptop sowie
                eine stabile Internetverbindung.
                Die Schulung erfolgt per Microsoft           Termin              07.02.2022 - 11.03.2022
                Teams.                                                           12.09.2022 - 14.10.2022
                                                             Gesamtstundenzahl 40 Unterrichtsstunden.
                Form und Dauer                               Veranstaltungsort   Online
                Fünfwöchige Online-Schulung mit Einheiten    Ihre Investition    890,00 €
                von zwei bis vier Unterrichtsstunden
                an dreizehn Terminen.

                Ausbildungsinhalte / Lehrgangsinhalte

                Modul 1: Basiswissen Pandemie
                (14 Stunden)
                ƒ Den Begriff Pandemie verstehen
                ƒ Die Situation des Unternehmens unter

Weiter­           Pandemiebedingungen erfassen
                ƒ Die Bedeutung der Pandemiephasen für
                  das Unternehmen verstehen

bildung
                ƒ Abgestufte Unternehmensstrategien ent-
                  wickeln

                Modul 2: Betriebliches Qualitäts­
                management
                (8 Stunden)
                ƒ Pandemievorbereitungen treffen
                ƒ Den Umgang mit Kunden und Koopera-
                  tionspartnern klären
                ƒ Für Organisation und Logistik sorgen
                ƒ Interne Regelungen einführen

14
Weiterbildung

Zusätzliche Betreuungskraft                         Praxisanleiter*in
­gemäß §§ 43b, 53c SGB XI                           300 Stunden (nach DKG),
 (ehem. § 87b) (m/w/d)                              ­berufsbegleitend

Kurzbeschreibung                                    Kurzbeschreibung                                 24h-Hospitation praktischer Anleitungen
Die Qualifikation zur zusätzlichen Betreu-          Auf Grund der neuen gesetzlichen Ansprü-         unter Beteiligung eines Praxisanleiters
ungskraft (m/w/d) berechtigt zur Ausübung           che an die generalistische Pflegeausbildung      (m/w/d) mit pädagogischer Zusatzqualifika-
der Tätigkeit entsprechend der Richtlinien          brauchen wir Sie als Praxisanleiter*innen.       tion von mindestens 200 Stunden.
gemäß §§ 43b, 53c SGB XI. Der Kurs ist              Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der
zertifiziert und für die Förderung der beruf-       praktischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/       Jedes Modul endet mit einer Prüfung; der
lichen Weiterbildung nach dem Recht der             Pflegefachmann (divers) und ein wichtiges        Kurs insgesamt mit einer mündlichen Ab-
Arbeitsförderung zugelassen.                        Bindeglied in der Ergänzung der theoreti-        schlussprüfung.
                                                    schen Ausbildung. Führen Sie Auszubildende
Seminarinhalte                                      schrittweise in die Tätigkeiten und Aufgaben     Förderung
Vierwöchiger theoretischer Unterricht:              der professionellen Pflege ein und unter-        Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine
ƒ Betreuungsarbeit in Pflegeheimen                  stützen Sie die Lernenden dabei, das in der      Förderung durch die Agentur für Arbeit oder
ƒ Kommunikation                                     Theorie erworbene Fachwissen in der Praxis       das Jobcenter möglich.
ƒ Alterstypische Erkrankungen, Pflege,              umzusetzen. Gestalten Sie strukturierte und
  Hygiene und Erste Hilfe                           geplante Ausbildungssituationen, um die
ƒ Ernährungslehre                                   Fähig- und Fertigkeiten der Auszubildenden       Zielgruppe           Interessierte mit einer ab-
ƒ Gestaltung von Aktivitäten und Festen             anzubahnen und entwickeln zu können.                                  geschlossenen Berufsaus-
                                                                                                                          bildung sowie mindestens
ƒ Rechtskunde                                                                                                             2-jährige Tätigkeit in den
                                                    Wir bilden Sie nach §2 der DKG-Empfehlun-                             folgenden Berufen:
Förderung                                           gen zum Praxisanleiter (m/w/d) aus. Nach                              ‚ Krankenpfleger*in
Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine          erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung                             ‚ Gesundheitspfleger*in
Förderung durch die Agentur für Arbeit oder         sind Sie befähigt, Anleitungen entsprechend                           ‚ Kinderkrankenpfleger*in
                                                                                                                          ‚ Gesundheits- und Kran-
das Jobcenter möglich.                              dem allgemein anerkannten Stand berufs-                                  kenpfleger*in
                                                    pädagogischer Praxis vorzunehmen.                                     ‚ Pflegefachfrau/ Pflege-
                                                                                                                             fachmann (divers)
Zielgruppe           Interessierte, die eine per-   Seminarinhalte                                                        ‚ Notfallsanitäter*in
                     sönlich und gesundheitliche                                                                          ‚ Altenpfleger*in
                                                    Nach DKG-Empfehlung für die Weiterbil-                                ‚ Hebamme/ Entbindungs-
                     Eignung vorweisen
                                                    dung zur Praxisanleitung:                                                pfleger*in
Termin               10.10.2022–19.11.2022                                                                                ‚ OTA
                     08:00-15:15                                                                                          ‚ ATA
                                                    Modul 1:
Gesamtstundenzahl Die Weiterbildung in Voll-        ƒ   Lernen                                       Termin               04.10.2022-28.03.2023
                  zeit erstreckt sich über                                                                                08:00-15:15
                  sechs Wochen. Sie gliedert        ƒ   Theoriegeleitet pflegen
                  sich in 160 Stunden theo-         ƒ   Anleitungsprozesse planen und gestalten      Gesamtstundenzahl 300 Stunden (berufsbe-
                  retischen Unterricht und          ƒ   Qualitätsmanagement - Arbeitsprozesse in                       gleitend)
                  in zwei Wochen Praktikum              komplexen Situationen gestalten              Fortbildungspunkte 30 Fortbildungspunkte
                  (mit jeweils 40 Stunden
                  wöchentlich).                                                                      Veranstaltungsort    IWK Magdeburg
                                                    Modul 2:                                         Dozent*in            Tim Nickels; Lehramt an
Veranstaltungsort    IWK Magdeburg
                                                    ƒ   Die Rolle als Praxisanleiter bewusst wahr-                        berufsbildenden Schulen
Dozent*in            n. n.                              nehmen                                                            (M.Ed.); Pflegewissen-
Ihre Investition     1026,00 €                      ƒ   Auszubildende, Weiterbildungsteilnehmer                           schaftler (B.Sc.); zertifizier-
                                                                                                                          ter Interkultureller Coach;
Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung            und Mitarbeiter anleiten                                          Gesundheits- und Kranken-
                                                    ƒ   Beurteilen und bewerten                                           pfleger
                                                                                                     Ihre Investition     2060,00 €
                                                    Modul 3:
                                                                                                     Zertifikat/Zeugnis   Teilnahme­bescheinigung
                                                    ƒ   Die Rolle des Praxisanleiters gestalten
                                                    ƒ   Handlungskompetenzen in der Praxis           Kennziffer           M00321
                                                        fördern
                                                    ƒ   Mit kultureller Vielfalt professionell um-
                                                        gehen

                                                                                                                                                      15
IWK Magdeburg

                Ausbildung

16
Ausbildung

Pflegehelfer*in

Staatliche Anerkennung                         Am Ende der Ausbildung erfolgen zwei
staatlich anerkannt                            schriftliche und eine praktische Prüfung. Mit
                                               Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die
Ausbildungsziel                                Schüler*innen ein Abschlusszeugnis.
Die vielseitigen Aufgaben der staatlich an-    Sofern die Schüler*innen körperlich, geistig
erkannten Pflegehelfer*innen bestehen aus      und persönlich für den Beruf geeignet
pflegerischen und sozialen Hilfen für den      sind, wird die Berechtigung erworben, die
gesunden und pflegebedürftigen älteren         Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte*r
Menschen. Dem alten Menschen soll eine         Pflegehelfer*in" zu führen.
ganzheitliche Hilfe angeboten werden, die
aus der fachlich richtigen und angemes-        Bewerbungsunterlagen
senen Beratung, Betreuung und Pflege           ƒ   Bewerbungsanschreiben
besteht.                                       ƒ   Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
                                               ƒ   Beglaubigte Schul- und Berufsabschluss-
Teilnahmevoraussetzungen                           zeugnisse
In die Berufsfachschule kann aufgenommen       ƒ   Ärztliche Bescheinigung über die Eignung
werden, wer:                                       für diesen Beruf
ƒ Das 16. Lebensjahr vollendet hat
ƒ Körperlich, geistig und persönlich für den   Bewerbungskosten sind vom Bewerber zu
  angestrebten Beruf geeignet ist              tragen.
ƒ Den Hauptschulabschluss oder einen
  anderen gleichwertigen Bildungsstand         Förderung
  nachweist                                    Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine
                                               Förderung durch die Agentur für Arbeit oder
Form und Dauer                                 das Jobcenter möglich bzw. kann über das
Die Ausbildung erstreckt sich über 12 Mona-    Amt für Ausbildungsförderung BAföG in An-
te (Vollzeit). Sie umfasst 700 theoretische    spruch genommen werden.
Unterrichtsstunden und 852 Praktikums-
stunden in den Einrichtungen.
                                               Ausbildungszeit      01.09.2022-31.08.2023
Ausbildungsinhalte                             Ihre Investition     SCHULGELDFREI - Für die
                                                                    Ausbildung werden keine
                                                                    Gebühren erhoben.
Theoretische Ausbildung:
ƒ   Unterstützung alter Menschen in der
    Lebensgestaltung
ƒ   Aufgaben und Konzepte der Altenpflege-
    hilfe

Praktische Ausbildung
ƒ   Einsatzbereiche in der praktischen Aus-
    bildung:
ƒ   Seniorenpflegeheim
ƒ   Seniorenwohnstätten
ƒ   Seniorenbegegnungsstätten
ƒ   Krankenhäuser
ƒ   Einrichtungen der ambulanten Pflege

                                                                                                       17
IWK Magdeburg

Ausbildung zur Pflegefachfrau/
zum Pflegefachmann (divers)

Staatliche Anerkennung                          Dazu gehören:                                   Finanzierung
staatlich anerkannt                             ƒ Ausbildungsstart – Pflegefachfrau/ Pfle-      Die Auszubildenden erhalten vom Träger
                                                  gefachmann (divers) werden                    der praktischen Ausbildung während der
Ausbildungsziel                                 ƒ Zu pflegende Menschen in der Bewegung,        gesamten Ausbildungsdauer eine angemes-
Die Ausbildung vermittelt die für die selbst-     Mobilität und Selbstversorgung unter-         sene Vergütung. Ein Schulgeld wird nicht
ständige, umfassende und prozessorientier-        stützen                                       erhoben.
te Pflege von Menschen aller Altersstufen in    ƒ Erste Pflegeerfahrungen reflektieren - ver-
akut und dauerhaft stationären sowie am-          ständigungsorientiert kommunizieren           Förderung
bulanten Pflegesituationen erforderlichen       ƒ Gesundheit fördern und präventiv handeln      Eine Förderung durch die Agentur für
fachlichen und personalen Kompetenzen.          ƒ Menschen in kurativen Prozessen pflege-       Arbeit/ Jobcenter ist möglich.
                                                  risch unterstützen und Patientensicher-       Die individuellen Förderbedingungen erfah-
Teilnahmevoraussetzungen                          heit stärken                                  ren Sie bei Ihrem zuständigen Berater der
ƒ   Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer   ƒ In Akutsituationen sicher handeln             Agentur für Arbeit/ Jobcenter.
    als gleichwertig anerkannter Abschluss      ƒ Rehabilitatives Pflegehandeln im inter-
ƒ   Erfolgreicher Abschluss einer sonstigen       professionellen Team
    zehnjährigen allgemeinen Schulbildung       ƒ Menschen in kritischen Lebenssituationen      Ausbildungszeit    01.09.2021 - 31.08.2024
ƒ   Hauptschulabschluss oder ein anderer als      und in der letzten Lebensphase begleiten      Studium der HFH    Dualer Bachelor-Studien-
    gleichwertig anerkannter Abschluss, zu-     ƒ Menschen bei der Lebensgestaltung                                gang:
    sammen mit dem Nachweis einer erfolg-         lebens-weltorientiert unterstützen                               Berufsbegleitender Bache-
                                                                                                                   lorstudiengang in Koope-
    reich abgeschlossene Berufsausbildung       ƒ Entwicklung und Gesundheit in Kindheit
                                                                                                                   ration mit der Hamburger
    von mindestens zweijähriger Dauer oder        und Jugend in pflegerischen Situationen                          Fernhochschule (HFH).
    eine erfolgreich abgeschlossene staatlich     fördern
    anerkannte einjährige Helferausbildung      ƒ Menschen mit psychischen Gesundheits-                            Für Informationen stehen
                                                                                                                   wir Ihnen gern zur Ver-
    im Bereich Pflege                             problemen und kognitiven Beeinträchti-
                                                                                                                   fügung.
                                                  gungen personenzentriert und lebenswelt-
Form und Dauer                                    bezogen unterstützen
Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jah-
re in Vollzeit und umfasst mindestens 2100      Bewerbungsunterlagen
Stunden theoretischen und fachpraktischen       ƒ   Bewerbungsanschreiben
Unterricht in unserem Bildungsinstitut,         ƒ   Tabellarischer Lebenslauf
sowie mindestens 2500 Stunden in den            ƒ   Passbild
verschiedenen Einsatzbereichen bzw. beim        ƒ   Schulabschlusszeugnis bzw. Gleichwertig-
Träger der praktischen Ausbildung.                  keitsbescheinigung (beglaubigt)
Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres          ƒ   Erweitertes Führungszeugnis nach §
findet eine schulische Zwischenprüfung              30a BZRG, dessen Ausstelldatum bei der
statt.                                              Einreichung nicht länger als 3 Monate
Nach drei Jahren endet die Ausbildung               zurückliegt
mit einer Abschlussprüfung. Der erfolgrei-      ƒ   Ärztliche Bescheinigung über die Eignung
che Abschluss berechtigt zum Führen der             für diesen Beruf
Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/ ~Mann         ƒ   Für Auszubildende, die nicht über die
(divers).                                           deutsche Sprache als Herkunftssprache
                                                    verfügen, ist ein Nachweis über die deut-
Ausbildungsinhalte                                  sche Sprache gemäß dem Gemeinsamen
Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an          Europäischen Referenzrahmen für Spra-
den Rahmenplänen der Fachkommission                 chen Kompetenzstufe B 2 zu erbringen
nach § 53 PflBG sowie am Landeslehrplan
für Sachsen-Anhalt.                             Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt
                                                nach einem persönlichen Vorstellungsge-
                                                spräch.

18
Ausbildung

Ausbildung zur Pflegefachfrau/
zum Pflegefachmann (divers)
berufsbegleitend / in Teilzeit

Staatliche Anerkennung                          Ausbildung. Zum Ende des zweiten Aus-             ƒ   Für Auszubildende, die nicht über die
staatlich anerkannt                             bildungsdrittels findet eine schulische Zwi-          deutsche Sprache als Herkunftssprache
                                                schenprüfung statt. Nach vier Jahren endet            verfügen, ist ein Nachweis über die deut-
Ausbildungsziel                                 die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung.            sche Sprache gemäß dem Gemeinsamen
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum      Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum             Europäischen Referenzrahmen für Spra-
Pflegefachmann (divers) vermittelt die für      Führen der Berufsbezeichnung Pflegefach-              chen Kompetenzstufe B 2 zu erbringen
die selbstständige, umfassende und pro-         kraft.
zessorientierte Pflege von Menschen aller                                                         Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt
Altersstufen in akut und dauerhaft statio-      Ausbildungsinhalte                                nach einem persönlichen Vorstellungsge-
nären sowie ambulanten Pflegesituationen        Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an        spräch.
erforderlichen fachlichen und personalen        den Rahmenplänen der Fachkommission
Kompetenzen.                                    nach § 53 PflBG sowie am Landeslehrplan           Finanzierung
                                                für Sachsen-Anhalt:                               Die Auszubildenden erhalten vom Träger
Teilnahmevoraussetzungen                                                                          der praktischen Ausbildung während der
Sie interessieren sich für die Pflegeaus-       ƒ   Zu pflegende Menschen in der Bewegung,        gesamten Ausbildungsdauer eine angemes-
bildung, haben aber aus verschiedenen               Mobilität und Selbstversorgung unter-         sene Vergütung. Ein Schulgeld wird nicht
Gründen nicht die Möglichkeit eine Vollzeit-        stützen                                       erhoben.
ausbildung zu machen. Mit diesem Ausbil-        ƒ   Erste Pflegeerfahrungen reflektieren - ver-
dungsgang bieten wir Ihnen die Möglichkeit          ständigungsorientiert kommunizieren           Förderung
auch in Teilzeit (mindestens 30 Stunden /       ƒ   Gesundheit fördern und präventiv handeln      Eine Förderung durch die Agentur für
Woche), dafür über vier Jahre, die Ausbil-      ƒ   Menschen in kurativen Prozessen pflege-       Arbeit/ Jobcenter ist möglich.
dung zur Pflegefachkraft zu absolvieren.            risch unterstützen und Patientensicher-       Die individuellen Förderbedingungen erfah-
                                                    heit stärken                                  ren Sie bei Ihrem zuständigen Berater der
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt         ƒ   In Akutsituationen sicher handeln             Agentur für Arbeit/ Jobcenter.
sein:                                           ƒ   Rehabilitatives Pflegehandeln im inter-
ƒ Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer         professionellen Team
  als gleichwertig anerkannter Abschluss        ƒ   Menschen in kritischen Lebenssituationen      Ausbildungszeit      01.03.2022 - 28.02.2026
ƒ Erfolgreicher Abschluss einer sonstigen           und in der letzten Lebensphase begleiten
  zehnjährigen allgemeinen Schulbildung         ƒ   Menschen bei der Lebensgestaltung
ƒ Hauptschulabschluss oder ein anderer              lebensweltorientiert unterstützen
  als gleichwertig anerkannter Abschluss,       ƒ   Entwicklung und Gesundheit in Kindheit
  zusammen mit dem Nachweis                         und Jugend in pflegerischen Situationen
ƒ Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbil-          fördern
  dung von mindestens zweijähriger Dauer        ƒ   Menschen mit psychischen Gesundheits-
  oder                                              problemen und kognitiven Beeinträchti-
ƒ Erfolgreich abgeschlossene staatlich an-          gungen personenzentriert und lebenswelt-
  erkannte einjährige Helferausbildung im           bezogen unterstützen
  Bereich Pflege
                                                Bewerbungsunterlagen
Form und Dauer                                  ƒ   Bewerbungsanschreiben
Die Ausbildung erstreckt sich über vier Jahre   ƒ   Tabellarischer Lebenslauf
an je zwei Tagen pro Woche und umfasst          ƒ   Passbild
mindestens 2100 Stunden theoretischen           ƒ   Schulabschlusszeugnis bzw. Gleichwertig-
und fachpraktischen Unterricht in unserem           keitsbescheinigung (beglaubigt)
Bildungsinstitut sowie mindestens 2500          ƒ   erweitertes Führungszeugnis nach §
Stunden in den verschiedenen Einsatzbe-             30a BZRG, dessen Ausstelldatum bei der
reichen bzw. beim Träger der praktischen            Einreichung nicht länger als 3 Monate
                                                    zurückliegt
                                                ƒ   Ärztliche Bescheinigung über die Eignung
                                                    für diesen Beruf

                                                                                                                                              19
IWK Magdeburg

Ausbildung Physiotherapeut*in

Staatliche Anerkennung                           Ausbildungsinhalte                             Bewerbungsunterlagen
staatlich anerkannt                              gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverord-         ƒ   Bewerbungsschreiben
                                                 nung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV):      ƒ   tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
Ausbildungsziel                                  ƒ Anatomie                                     ƒ   amtlich beglaubigtes Schulabschluss-
Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmer*in-   ƒ Physiologie                                      zeugnis
nen in den Aufgaben der Untersuchung,            ƒ Allgemeine Krankheitslehre                   ƒ   amtlich beglaubigtes Berufsabschluss-
Behandlung und Beratung von Patienten,           ƒ Spezielle Krankheitslehre (Orthopädie,           zeugnis
in enger Abstimmung mit dem Arzt, zu               Chirurgie, Innere Medizin, Pädiatrie,        ƒ   ärztliche Bescheinigung
befähigen. Physiotherapeuten arbeiteten            Neurologie, Psychiatrie, Gynäkologie)
in ihrem Bereich selbständig und eigenver-       ƒ Hygiene                                      Finanzierung
antwortlich. Ziel der physiotherapeutischen      ƒ Erste Hilfe und Verbandtechnik               ist im Einzelfall zu prüfen
Behandlung ist es, die Bewegungsfähig-           ƒ Angewandte Physik und Biomechanik
keit und damit die Selbstständigkeit der         ƒ Sprache und Schrifttum                       Förderung
Patienten zu erhalten, zu verbessern und         ƒ Psychologie / Pädagogik / Soziologie         Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine
Krankheiten vorzubeugen.                         ƒ Prävention und Rehabilitation                Förderung z.B. durch die Rentenversiche-
                                                 ƒ Trainingslehre                               rung, Agentur für Arbeit, BAföG oder ein
Teilnahmevoraussetzungen                         ƒ Bewegungslehre, -erziehung                   Stipendium der DAA-Stiftung möglich.
ƒ   Bewerbungsschreiben                          ƒ Physiotherapeutische Befund- und Unter-
ƒ   tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild        suchungstechniken
ƒ   amtlich beglaubigtes Schulabschluss-         ƒ Krankengymnastische Behandlungstech-         Ausbildungszeit      01.09.2022-31.08.2025
    zeugnis                                        niken                                        Ihre Investition     Anmeldegebühr 125,00 €
ƒ   amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis        ƒ Massagetherapie                                                   Schulgeld monatlich
    der Berufsausbildung (wenn vorhanden)        ƒ Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
                                                                                                                     140,00 €
                                                                                                                     Prüfungsgebühr 240,00 €
ƒ   hausärztliches Attest über die Eignung für   ƒ Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalations-
    den Beruf                                      therapie                                                          Bei der Übernahme der
ƒ   Nachweis über einen ausreichenden Impf-      ƒ Methodische Anwendung der Physiothe-                              Lehrgangskosten durch
    schutz                                         rapie in den medizinischen Fachgebieten:                          öffentliche Träger (z.B.
                                                                                                                     Deutsche Renetenversi-
                                                   Innere Medizin, Chirurgie / Traumatologie,                        cherung Bund/ Land) wird
Form und Dauer                                     Orthopädie, Gynäkologie, Neurologie /                             das Schulgeld gesondert
Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre         Neurochirurgie, Psychiatrie, Pädiatrie,                           gerechnet. Auf Antrag
Vollzeit und beinhaltet die vorgeschriebe-         Geriatrie, Rheumatologie, Arbeitsmedizin,                         können Teilnehmer*innen in
nen 1.600 Stunden Praktika, die durch den          Sportmedizin                                                      sozialen Härtefällen einen
                                                                                                                     Zuschuss zur Reduzierung
Bildungsträger organisiert werden.               ƒ Englisch                                                          des Schulgeldes über das
                                                 ƒ Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde                                Institut beantragen.
Einsatzbereiche in der praktischen Ausbil-                                                      Studium der HFH      Berufsbegleitende und dua-
dung:                                            Die erbrachten Leistungen werden benotet                            le Studiengänge in Koope-
ƒ Krankenhäuser                                  und im Zeugnis ausgewiesen.                                         ration mit der Hamburger
ƒ Rehabilitationskliniken                        Alle Prüfungen (schriftlich, mündlich,                              Fernhochschule (HFH)
ƒ Kurkliniken                                    praktisch) erfolgen im letzten Ausbildungs-                         Für Informationen stehen
ƒ Physiotherapiepraxen u.a.                      abschnitt.                                                          wir Ihnen gern zur Ver-
                                                 Der Abschluss ist verbunden mit einer staat-                        fügung.
                                                 lichen Anerkennung.

20
Ausbildung

Ausbildung Ergotherapeut*in

Staatliche Anerkennung                          Die erbrachten Leistungen werden benotet         Finanzierung
staatlich anerkannt                             und im Zeugnis ausgewiesen.                      ist im Einzelfall zu prüfen
                                                Alle Prüfungen (schriftlich, mündlich,
Ausbildungsziel                                 praktisch) erfolgen im letzten Ausbildungs-      Förderung
Die Ausbildung erfolgt nach dem Gesetz          abschnitt.                                       Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine
für Ergotherapeut*innen vom 25. Mai 1976        Der Abschluss ist verbunden mit einer staat-     Förderung z.B. durch die Rentenversiche-
(BGBI. I S. 1246), das zuletzt durch Art. 2     lichen Anerkennung.                              rung, Agentur für Arbeit, BAföG oder ein
des Gesetzes vom 24. Februar 2021 (BGBI.                                                         Stipendium der DAA-Stiftung möglich.
I S. 274) geändert wurden ist und wird er-      Bewerbungsunterlagen
gänzt durch die ERgThAPrV.                      ƒ   Bewerbungsschreiben
Die theoretische Ausbildung findet in der       ƒ   tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild      Ausbildungszeit      01.09.2022-31.08.2025
Berufsfachschule Ergotherapie in Form von       ƒ   amtlich beglaubigtes Schulabschluss-         Ihre Investition     Anmeldegebühr 125,00 €
theoretischem und praktischem Vollzeit-             zeugnis                                                           Schulgeld monatlich
unterricht statt.                               ƒ   amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis                             140,00 €
                                                                                                                      Prüfungsgebühr 200,00 €
                                                    der Berufsausbildung (wenn vorhanden)
Teilnahmevoraussetzungen                        ƒ   hausärztliches Attest über die Eignung für                        Bei der Übernahme der
Realschulabschluss oder eine andere gleich-         den Beruf                                                         Lehrgangskosten durch
wertige Schulbildung oder Hauptschulab-         ƒ   Nachweis über einen ausreichenden Impf-                           öffentliche Träger (z.B.
                                                                                                                      Deutsche Renetenversi-
schluss und eine abgeschlossene zweijähri-          schutz
                                                                                                                      cherung Bund/ Land) wird
ge Berufsausbildung.                                                                                                  das Schulgeld gesondert
                                                                                                                      gerechnet. Auf Antrag
Form und Dauer                                                                                                        können Teilnehmer*innen in
Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre                                                                            sozialen Härtefällen einen
                                                                                                                      Zuschuss zur Reduzierung
(Vollzeit). Als Teilnehmer*in absolvieren Sie                                                                         des Schulgeldes über das
mind. 2.811 theoretische Unterrichtstunden                                                                            Institut beantragen.
und 1.700 praktische Unterrichtsstunden.                                                         Studium der HFH      Berufsbegleitende und dua-
                                                                                                                      le Studiengänge in Koope-
Ausbildungsinhalte                                                                                                    ration mit der Hamburger
gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverord-                                                                                Fernhochschule (HFH)
nung für Ergotherapeut*innen (ErgThAPrV):                                                                             Für Informationen stehen
                                                                                                                      wir Ihnen gern zur Ver-
ƒ   Ergotherapeutische Mittel, Grundlagen                                                                             fügung.
    der Ergotherapie, Motorisch-funktionelle
    Behandlungsverfahren, Neurophysio-
    logische Behandlungsverfahren, Psycho-
    soziale Behandlungsverfahren, Arbeits-
    therapeutische Verfahren, Adaptierende
    Verfahren in der Ergotherapie, Prävention
    und Rehabilitation
ƒ   Medizinische Grundlagen, Krankheits-
    lehre, Biologie, Anatomie, Physiologie,
    Psychologie und Pädagogik, Behinder-
    tenpädagogik, Medizinsoziologie und
    Gerontologie
ƒ   Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, Fach-
    sprache, Einführung in das wissenschaft-
    liche Arbeiten, Englisch, Sport
ƒ   Erste Hilfe

                                                                                                                                              21
IWK Magdeburg

Ausbildung Logopädie (m/w/d)

Staatliche Anerkennung                          Ausbildungsinhalte                              Bewerbungsunterlagen
staatlich anerkannt                                                                             ƒ   Bewerbungsschreiben
                                                Theoretische Ausbildung                         ƒ   tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
Ausbildungsziel                                                                                 ƒ   Schulabschlusszeugnis (amtlich beglau-
Die Ausbildung erfolgt nach dem Gesetz          Grundlagenfächer:                                   bigt)
für Logopäden vom 07. Mai 1980 (vgl.            ƒ   Grundlagen der Logopädie                    ƒ   Berufsabschlusszeugnis (amtlich be-
BGBI Seite 529). Sie gliedert sich in einen     ƒ   Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde        glaubigt)
theoretischen und einen praktischen Teil. Zu    ƒ   Pädagogik und Sonderpädagogik
den Aufgaben der Logopäden gehören die          ƒ   Soziologie / Psychologie / Gesprächs-       Förderung
Diagnose und Therapie von Störungen der             führung                                     Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine
Sprache, des Sprechens, der Stimme und                                                          Förderung durch die Rentenversicherung,
des Gehörs. Logopäden arbeiten eigenver-        medizinische Fächer:                            durch das BAföG-Amt, die Agentur für Arbeit
antwortlich, jedoch in enger Zusammen-          ƒ   Anatomie / Physiologie / Pathologie         oder ein Stipendium der DAA-Stiftung mög-
arbeit mit den behandelnden Ärzten.             ƒ   Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde / Phoniat-    lich.
                                                    rie / Audiologie /Pädaudiologie
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von     ƒ   Pädiatrie / Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kenntnissen und Fertigkeiten für eine eigen-    ƒ   Neurologie und Psychiatrie                  Ausbildungszeit      01.10.2022-30.09.2025
verantwortliche diagnostische, therapeuti-      ƒ   Kieferorthopädie, Kieferchirurgie           Ihre Investition     Anmeldegebühr 345,00 €
sche und beratende Tätigkeit mit Menschen                                                                            Schulgeld monatlich
aller Altersgruppen in logopädischen            speziell logopädische Fächer:                                        395,00 €
Praxen, Akutkliniken, Rehabilitationseinrich-   ƒ   Störungen der Kindersprache                 Studium der HFH      Dualer Bachelor-Studien-
tungen, Sonderschulen, Sonderkindergärten       ƒ   Störungen des Redeflusses                                        gang:
                                                                                                                     Berufsbegleitender Bache-
und Behinderteneinrichtungen.                   ƒ   Stimmstörungen                                                   lorstudiengang in Koope-
                                                ƒ   Sprach- und Sprechstörungen nach                                 ration mit der Hamburger
Teilnahmevoraussetzungen                            Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirn-                         Fernhochschule (HFH). Für
ƒ   Abitur                                          tumor, bei Morbus Parkinson usw.                                 Informationen stehen wir
                                                                                                                     Ihnen gern zur Verfügung.
ƒ   oder Realschulabschluss, eine andere        ƒ   Störungen der Schriftsprache (LRS und
    gleichwertige Ausbildung                        andere)
ƒ   oder eine nach Hauptschulabschluss          ƒ   Störungen nach Kehlkopfoperationen
    abgeschlossene Berufsausbildung von         ƒ   Schluckstörungen
    mindestens zweijähriger Dauer               ƒ   Myofunktionelle Störungen
ƒ   gesunde und belastbare Stimme
                                                Praktische Ausbildung
Form und Dauer                                  ƒ   Hospitation und angeleitete Therapien
Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre          unter Supervision
Vollzeit an einer Berufsfachschule.             ƒ   Praxis der Logopädie (schulintern, schul-
                                                    extern)
                                                ƒ   Praxis in Zusammenarbeit mit den Ange-
                                                    hörigen des therapeutischen Teams

                                                ƒ   schriftliche, praktische und mündliche
                                                    Prüfung
                                                ƒ   Der Abschluss ist verbunden mit einer
                                                    staatlichen Anerkennung

22
Sie können auch lesen