JAHRESPROGRAMM 2019 - Miteinander.Vermitteln. Netzwerken. Beraten. Neu ab 2019 - Museumsverband Niedersachsen und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 1 JAHRESPROGRAMM 2019 Miteinander. Vermitteln. Netzwerken. Beraten. Neu ab 2019 1
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 2 JAHRESPROGRAMM 2019 Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorsitzender und Hans Lochmann, Geschäfsführer Liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Unterstützer des Museumsverbandes! Sie halten unser Jahresprogramm 2019 in den Händen und wundern sich Partner des Museumsgütesiegels ist die Niedersächsische Sparkassen- vielleicht über den Umfang, den es angenommen hat. Der Grund ist ein- stiftung. Neue Projektpartner der Museumsschule sind die Stiftung Nie- fach: in diesem Jahresprogramm sind viele neue Angebote enthalten. dersachsen sowie die Klosterkammer Hannover. Das umfangreiche neue Unter der Dachmarke Die Museumsschule! finden Sie Neues, wie das Seminarangebot für kleine und mittlere Museen in der Fläche wird unter- Qualifizierungsangebot für kleine und mittlere Museen nebst Möglichkeit stützt durch die Landschaften und Landschaftsverbände. Der Museums- ein Zertifikat zu erwerben. Erstmalig dabei ist auch die Qualifizierung für verband dankt allen (Förder-)Partnern für ihre Unterstützung! die Besucherbetreuung. Sie finden ebenso Bewährtes: die Qualifizierung für das Museumsgütesiegel ist ein weiterer Baustein. Unsere bewährte Beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungstermine, insbesondere un- Niedersächsische Volontärweiterbildung erhält einen modifizierten Lehr- sere Jahrestagung „Kultur für alle! Wege zu einem offenen Museum“ vom plan. In einem neuen Format wollen wir intensive Beratungsangebote 21. bis 23. März 2019 im Schloss Celle, zu der wir Sie herzlich einladen. schaffen: das Museumslabor gibt Raum für Konzeptentwicklungen. Den Internationalen Museumstag begehen wir am 19. Mai 2019 unter dem Motto „Museen - Zukunft lebendiger Traditionen“ und freuen uns Mit diesen neuartigen Angeboten folgen wir den Wünschen der kleinen auch hier auf eine rege Beteiligung der Museen. und mittleren Museen nach Schulung und haben viele Anregungen auf- gegriffen. Wir möchten mit unserem Angebot das aktuelle Förderpro- gramm des Landes für kleine Kultureinrichtungen flankieren. Wir freuen uns auf eine rege Nachfrage! Die Neuausrichtung unserer Bildungsangebote ermöglichen unsere För- derer für die Grundausstattung, das Niedersächsische Ministerium für Prof. Dr. Rolf Wiese Hans Lochmann Wissenschaft und Kultur und der Senator für Kultur in Bremen. Bewährter Vorsitzender Geschäftsführer 2 3
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 4 ÜBERSICHT SEMINARANGEBOTE 2019 TITEL ORT DATUM SEITE Die Museumsschule! Neu für kleine Museen: Das lernende Museum - Zertifikat ehrenamtliche Museumsmacher*innen 8 Sammlungsdokumentation Hameln 23. Februar 2019 15 Grundlagen des Umgangs mit Sammlungsobjekten Vechta 11. März 2019 17 Profilschärfung von Sammlungen Bersenbrück 29. März 2019 14 Clevere Werbung für Museen Lüneburg 9. April 2019 24 Museen neu gründen Hannover 12. April 2019 10 Museumsarbeit finanzieren. Strategien, Instrumente, Partner Hannover 7. Juni 2019 13 Ehrenamtsmanagement von der Gewinnung bis zur Bindung Bersenbrück 17. Juni 2019 27 Vom „Ding“ zum Exponat Eystrup 24. Juni 2019 16 Gut organisiert zum Museumserfolg Wilhelmshaven 29. Juni 2019 12 Unsere Geschichte - I. Arbeit mit Fachliteratur 2.0 Vechta 8. Juli 2019 18 Unsere Geschichte - II. Das 19. Jahrhundert in der Region Stade 26. Juli 2019 19 Unsere Geschichte - III. Zeit der Weltkriege Göttingen 19. August 2019 20 Ausstellungsideen entwickeln und umsetzen Seelze 30. August 2019 22 Strategien für Fördervereine Lüneburg 2. September 2019 28 Kinder- bzw. Jugendclubs als Zukunft des Museums?! Lüneburg 12. September 2019 23 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für kleine Museen Wolfsburg 26. September 2019 26 Medienarbeit für Einsteiger Celle 11. Oktober 2019 25 Konflikte im Museum erkennen und lösen Stade 5. November 2019 11 Unsere Geschichte - IV. Jahrzehnte nach 1945 Celle 15. November 2019 21 Die Museumsschule! Qualifizierung für das Museumsgütesiegel 29 Leitbild und Museumskonzept I: Grundlagen der Leitbildentwicklung Oldenburg 21. Januar 2019 30 Einführung in die Sammlungspflege Hannover 26. Februar 2019 33 Das inklusive Museum: Erste Schritte auf dem Weg zur kulturellen Teilhabe Bremen 12. März 2019 35 Provenienzforschung II: Recherche und Methoden der Herkunftsfeststellung Hannover 25./26. März 2019 38 Leitbild und Museumskonzept II: Workshop Leitbildüberprüfung und -aktualisierung Hannover 4. April 2019 31 Leitbild und Museumskonzept III: Das Museumskonzept – Grundlagen und Inhalte Oldenburg 30. April 2019 32 Präventive Konservierung: Sammlungspflege – Grundlagen Wolfenbüttel 27./28. Mai 2019 37 Grundlagen der Dokumentation Hannover 4. Juni 2019 34 Ausstellungsmanagement: Instrumente der Ausstellungsplanung Wolfenbüttel 17./18. Juni 2019 39 Museumsmanagement: Strategien der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Museen Wolfenbüttel 2./3. September 2019 36 4 5
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 6 ÜBERSICHT SEMINARANGEBOTE 2019 TITEL ORT DATUM SEITE Workshop: Der Weg zum gelingenden Konzept Wolfenbüttel 18. - 20. Oktober 2019 36 Provenienzforschung I: Grundlagen der Provenienzforschung Wolfenbüttel 28./29. Oktober 2019 38 Sammlungskonzepte: Strategien und Strukturen des Sammlungsaufbaus Wolfenbüttel 11./12. November 2019 37 Basiswissen Museumspädagogik Wolfenbüttel 2./3. Dezember 2019 39 Die Museumsschule! Niedersächsische Volontärweiterbildung 40 Volontärweiterbildung „Grundlagen und Prinzipien der Pressearbeit I“ Wolfenbüttel 28./29. Januar 2019 40 Volontärweiterbildung „Grundlagen und Prinzipien der Pressearbeit II“ Wolfenbüttel 4./5. Februar 2019 40 Volontärweiterbildung „Grundlagen und Prinzipien der Pressearbeit III“ Wolfenbüttel 11./12. März 2019 40 Volontärweiterbildung „Museumsmanagement I“ Rosengarten 20./21. Mai 2019 41 Volontärweiterbildung „Museumsmanagement II“ Rosengarten 27./28. Mai 2019 41 Volontärweiterbildung „Sammeln & Erhalten I“ Hannover 21./22. Oktober 2019 42 Volontärweiterbildung „Sammeln & Erhalten II“ Hannover 18./19. November 2019 42 Die Museumsschule! Ausbildung für Gästeführer*innen, Aufsichten und Vorführhandwerker*innen 43 Von der Windfege bis zum Dreschflegel Syke 18. Oktober 2019 44 Die Museumsschule! Museumslabor 45 Museen verbinden Welten 46 Regional- und Fachkonferenz Diversität, Migration und MEDIEN im Museum Delmenhorst 18. Februar 2019 47 Regional- und Fachkonferenz Diversität, Migration und WERTE im Museum Braunschweig 11. März 2019 48 Regional- und Fachkonferenz Diversität, Migration und SPRACHE im Museum Lüneburg 15. April 2019 49 Regional- und Fachkonferenz Diversität, Migration und MUSIK im Museum Hildesheim 20. Mai 2019 50 Abschlussveranstaltung: Podiumsgespräch und Perspektiven Hannover 27. Juni 2019 51 Weitere Veranstaltungen und Termine 52 Verleihung der Museumsgütesiegel 2019 bis 2025 Hannover 6. Februar 2019 52 Jahrestagung des Museumsverbandes 2019 Celle 21. - 23. März 2019 52 Mitgliederversammlung im Rahmen der Jahrestagung 2019 Celle 22. März 2019 52 Workshop: Koloniales Erbe in niedersächsischen Museen Hannover 27. März 2019 53 Internationaler Museumstag, Museen - Zukunft lebendiger Traditionen weltweit 19. Mai 2019 53 6 Stand Dezember 2018, Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.mvnb.de 7
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 8 DIE MUSEUMSSCHULE! Neu ab 2019 Die Museumsschule! Das lernende Museum - Zertifikat für ehrenamtliche Museumsmacher*innen Zur Unterstützung kleiner und mittlerer Museen hat der Museumsverband unter dem Dach Die Museumsschule! ein umfassendes Qualifizierungs- angebot neu entwickelt. Mithilfe eines flächendeckenden kostengünsti- gen Schulungsangebotes wollen wir kleine und mittlere haupt- und ehrenamtlich geführte Museen unterstützen, sich zukunftsorientiert auf- zustellen. Die sechs Themenbereiche des neuen Zertifikats für ehrenamtliche Museumsmacher*innen sind: Ein Kernpunkt des Schulungsangebotes ist die Gewinnung neuer Aktiver zur Stärkung und Verjüngung der Institution. Die Museen sollen angeregt 1. Mit dem Museumskompass durch das Museum werden, partizipativ ihre personelle Situation zu verbessern, um mit ver- (Grundlagen des Museums) stärkten und geschulten Teams neues Publikum für ihr kulturelles Angebot 2. Mit guter Organisation zum Erfolg zu gewinnen. (Museumsorganisation) 3. Museum pur – Sammeln, Bewahren und Forschen weiter entwickeln Zentraler Baustein ist das Lehrgangsangebot „Zertifikat für ehrenamtliche (Sammlungsbetreuung) Museumsmacher*innen“ für Mitarbeiter*innen kleiner Museen und solche, 4. Unser Ziel sind die Besucher, ob klein oder groß die eine Tätigkeit im Museum aufnehmen wollen. (Ausstellen und Vermitteln) 5. Kommunikation und Marketing für kleine Museen Im Rahmen von Schulungen soll vorhandenes Wissen miteinander geteilt (Kommunikation und Marketing) und gegenseitige Anregungen gegeben werden. Ein System von Bau- 6. Helden im Museum – Ehrenamtliche gewinnen steinen ermöglicht es, Kurse nach persönlichen Interessen zu absolvieren. (Ehrenamt fördern) Jedes Seminar kann auch einzeln gebucht werden - unabhängig davon, ob das Zertifikat angestrebt wird. Unser Ziel ist die unterstützende Professionalisierung und Qualifizierung aktiver Freiwilliger. Alle Seminare richten sich hauptsächlich an ehrenamtlich Tätige in kleinen und mittleren Museen. Besondere Fachkenntnisse sind nicht erforderlich. In einem gesonderten Angebot qualifizieren wir Gästeführer*innen, Auf- Nach Absprache ist die Teilnahme auch für andere Interessierte möglich. sichten und Vorführhandwerker*innen (siehe Seite 43 - 44). 8 9
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 10 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Das lernende Museum - Zertifikat ehrenamtliche Museumsmacher*innen Themenbereich 1: Mit dem Museumskompass durch das Museum (Grundlagen des Museums) Museen neu gründen Konflikte im Museum erkennen und lösen Datum 12. April 2019, 14 – 17 Uhr Datum 5. November 2019, 10 – 17 Uhr Ort Kulturzentrum Pavillon Hannover, Ort Museum Schwedenspeicher Stade, Lister Meile 4, 30161 Hannover Wasser West 39, 21682 Stade Inhalt Inhalt Die ersten Schritte zu einem neuen Museum sind besonders wichtig für Kleine und mittlere Museen – haupt- oder ehrenamtlich geleitet – haben den späteren Erfolg. Sammeln alleine reicht nicht aus. Die Museumsidee, schon oft die Erfahrung gemacht: Das Museum steht vor neuen Heraus- das Umfeld, die Sammlungs- und Finanzausstattung sowie klare Zielvor- forderungen und das Team ist sich uneinig wie man damit umgehen soll. stellungen sind Inhalt des Gründer*innen-Seminars. Übungen erleichtern Meinungen und Ziele der haupt- und/oder ehrenamtlichen Akteure den Einstieg. gehen auseinander. Wie geht man im Museum mit dieser Situation um? Das Seminar soll helfen, die Probleme konkret zu benennen, Ursachen zu Referent Prof. Dr. Rolf Wiese, Winsen (Luhe), erkennen und individuelle Lösungsansätze zu entwickeln. Vorsitzender des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen Referentin Dr. Martina Dillmann, Seminargebühr 15,00 € selbständige Beraterin und Coach Anmeldeschluss 29. März 2019 für (Kultur-)Unternehmen, Führungskräfte und Einzelpersonen, Sarstedt Seminargebühr 15,00 € Anmeldeschluss 22. Oktober 2019 10 11
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 12 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Das lernende Museum - Zertifikat ehrenamtliche Museumsmacher*innen Themenbereich 2: Mit guter Organisation zum Erfolg (Museumsorganisation) Museumsarbeit finanzieren. Gut organisiert zum Museumserfolg Strategien, Instrumente, Partner Datum 29. Juni 2019, 14 – 17 Uhr Datum 7. Juni 2019, 13 – 16 Uhr Ort Marinemuseum Wilhelmshaven, Ort Kulturzentrum Pavillon Hannover, Südstrand 125, 26382 Wilhelmshaven Lister Meile 4, 30161 Hannover Inhalt Inhalt Effiziente Museumsstrukturen sind ein wichtiger Baustein für den Muse- Wer kennt es nicht? Es gibt gute Ideen für ein attraktives Ausstellungspro- umserfolg. Fragen langfristiger Ziele der inneren Organisation, der Ar- gramm oder Räumlichkeiten müssen dringend saniert werden – von der beitsplanung und der Zielerreichung stehen genauso im Mittelpunkt wie Sicherstellung des laufenden Betriebs ganz zu schweigen. Spätestens die Menschenführung. Aber auch das Umfeld, die Mitentscheider dürfen wenn die Frage nach den erforderlichen Mitteln gestellt wird, zeigt sich nicht aus den Augen verloren werden. eine immer wiederkehrende Herausforderung im Museumsalltag: die Fi- nanzierung. Das Seminar „Museumsarbeit finanzieren“ bietet einen Über- Referent Prof. Dr. Rolf Wiese, Winsen (Luhe), blick über Grundlagen der strategischen Ausrichtung der Finanzierung Vorsitzender des Museumsverbandes eines Hauses, über die Instrumente von Eigeneinnahmen bis zur privaten für Niedersachsen und Bremen Förderung und über die verschiedenen Partner. Mit einem Fallbeispiel wer- Seminargebühr 15,00 € den praktische Erfahrungen bei der Einwerbung von Fördermitteln vertieft Anmeldeschluss 15. Juni 2019 und geübt – begleitet von der Möglichkeit zu einem kollegialen Austausch anhand konkreter Fragen aus der Arbeit in den eigenen Häusern. Referent Dr. Matthias Dreyer, Verwaltungsleiter Stiftung Niedersachsen, Hannover Seminargebühr 15,00 € Anmeldeschluss 24. Mai 2019 12 13
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 14 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Das lernende Museum - Zertifikat ehrenamtliche Museumsmacher*innen Themenbereich 3: Museum pur – Sammeln, Bewahren und Forschen weiter entwickeln (Sammlungsbetreuung) Wie bringe ich System ins Chaos – Profilschärfung von Sammlungen Sammlungsdokumentation Datum 29. März 2019, 14 – 17 Uhr Datum 23. Februar 2019, 11 – 16 Uhr Ort Museum im Kloster Bersenbrück, Ort Museum Hameln, Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück Osterstraße 8b, 31785 Hameln Inhalt Inhalt Museen sehen sich einer steigenden Zahl von Objekten gegenüber die in Die Sammlung ist das Herzstück in jedem Museum und Grundlage für ihre Sammlungen drängen. Zugleich sind ihre bestehenden Sammlungen Ausstellungen und Vermittlung. Doch viele Museen wissen viel zu wenig oftmals diffus und ihre Objekte werden unter unzureichenden Bedingun- über ihre Bestände. Was haben wir überhaupt? Und wo sind die Objekte gen magaziniert. In Anbetracht dieser Situation stellt die Profilierung der zu finden? Wo, wann, von wem und zu welchem Zweck und in welchem Sammlungen aktuell eine zentrale Aufgabe dar. Im Mittelpunkt des Semi- Zusammenhang wurde ein Gegenstand benutzt? Gibt es Beziehungen zu nars stehen folgende Fragen: Welche Sammlungen sind profilgebend für anderen Stücken in der Sammlung oder zu Objekten in anderen Museen? das Haus? Welche Sammlungsbereiche sollen weiter ausgebaut werden? Das Seminar bietet eine Einführung in Ziele, Abläufe, Regelungen und Welche Sammlungsteile sind abgeschlossen und welche sollen entsam- Methoden der Sammlungsdokumentation. melt werden? Welche Themen fehlen in den Sammlungen und sollen zu- künftig aufgebaut werden? Referentin Dr. Beate Bollmann, selbständige Museumsberaterin, Oldenburg Referent Dirk Heisig, Seminargebühr 15,00 € Leiter MUSEALOG - Verein zum Erfassen, Anmeldeschluss 9. Februar 2019 Erschließen und Erhalten historischer Sachkultur, Emden Seminargebühr 15,00 € Anmeldeschluss 15. März 2019 14 15
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 16 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Das lernende Museum - Zertifikat ehrenamtliche Museumsmacher*innen Vom „Ding“ zum Exponat Grundlagen des Umgangs mit Sammlungsobjekten Datum 24. Juni 2019, 10 – 15 Uhr Datum 11. März 2019, 11 – 16 Uhr Ort Heimatverein Eystrup, Ort Museum Vechta, Am Bahnhof, 27324 Eystrup Zitadelle 15, 49377 Vechta Inhalt Inhalt Da steht es auf dem Tisch, ein neues „Ding“, abgegeben für das Mu- Wie kann die Sammlung eines Museums dauerhaft erhalten, verwahrt und seum. Daran ein Zettel „von Helga, Konfirmationsgeschenk der Paten- gepflegt werden? Diese Fragen sind gerade für kleine Museen ohne ent- tante, 1950“. Und nun? sprechendes Fachpersonal und oft unter schwierigen räumlichen Bedin- Mit Blick auf Theorie und Praxis verfolgen wir den Weg ins Magazin: fra- gungen eine große Herausforderung. Was muss und was kann ein kleines gen nach der Eingangsdokumentation, beschäftigen uns mit den Grund- Museum leisten? lagen der Inventarisierung und sorgen dafür, dass auch der Rest des Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in wichtige Aspekte der Museumsteams in fünf Jahren ein gut erhaltenes Stück zielgerichtet für Sammlungspflege: Lagerung von Museumsgut, Schutz vor Schadstoffen das entsprechende Projekt finden kann. und Schädlingen, Anforderungen in Ausstellung und Magazin (Tempera- turen, Luftfeuchtigkeit, Lichtschutz). Referentin Ulrike Taenzer, Leiterin des Heimatmuseums Referent Jan Hoffmann, Grafschaft Hoya und freie Kulturwissenschaftlerin Restaurator Ethnologie, Seminargebühr 15,00 € Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover Anmeldeschluss 10. Juni 2019 Seminargebühr 15,00 € Anmeldeschluss 25. Februar 2019 16 17
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 18 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Das lernende Museum - Zertifikat ehrenamtliche Museumsmacher*innen Unsere Geschichte der letzten 200 Jahre - Unsere Geschichte der letzten 200 Jahre und ihre I. Arbeit mit Fachliteratur 2.0: Wo gibt es fundierte Darstellung im Museum - Informationen zur Landesgeschichte im Internet? II. Welt im Umbruch: Das 19. Jahrhundert in der Region? Datum 8. Juli 2019, 11 – 16 Uhr Datum 26. Juli 2019, 11 – 16 Uhr Ort Museum Vechta, Ort Museum Schwedenspeicher Stade, Zitadelle 15, 49377 Vechta Wasser West 39, 21682 Stade Inhalt Inhalt Die Zeit zwischen der Gründung des Deutschen Bundes und dem Ersten In der ersten Veranstaltung wird es eine kurzgefasste Einführung in die Weltkrieg war nicht die „gute, alte Zeit“, sondern die des schnellen Wan- Landesgeschichte geben, um anhand dieser wichtigen Etappen die dels: Die ländliche Welt erfuhr tiefgreifende Veränderungen ebenso wie neuere Geschichte verständlich zu machen. In der zweiten Hälfte werden das städtische Leben. Besonders die Zeit des Kaiserreichs war eine Zeit, digitale Ressourcen vorgestellt, die es ermöglichen, wichtige Literatur und in der die Dörfer und die Städte so wurden, wie wir sie heute kennen oder Materialien zur Heimat- und Regionalgeschichte online, also von zu Hause manchmal heute wieder gern hätten. aus, nutzen zu können. In diesem Seminar werden wir danach fragen, wie diese Zeit im Museum dargestellt werden kann, wobei wir dies an ausgewählten Beispielen tun Referent Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider, werden. Leibniz Universität Hannover Seminargebühr 15,00 € Referent Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider, Anmeldeschluss 21. Juni 2019 Leibniz Universität Hannover Seminargebühr 15,00 € Anmeldeschluss 12. Juli 2019 18 19
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 20 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Das lernende Museum - Zertifikat ehrenamtliche Museumsmacher*innen Unsere Geschichte der letzten 200 Jahre Unsere Geschichte der letzten 200 Jahre und ihre Darstellung im Museum - und ihre Darstellung im Museum - III. Zeit der Weltkriege IV. Die vergessene Zeit: Jahrzehnte nach 1945 Datum 19. August 2019, 11 – 16 Uhr Datum 15. November 2019, 11 – 16 Uhr Ort Städtisches Museum Göttingen, Ort Bomann-Museum Celle, Ritterplan 7/8, 37073 Göttingen Schlossplatz 7, 29221 Celle Inhalt Inhalt Die beiden Weltkriege und die Zeit dazwischen haben mehr Folgen für Die neuere Geschichte wird oft übersehen. Dabei haben sich in den letzten Dörfer und kleine Städte gehabt, als oft angenommen wird. Da waren Jahrzehnten die tiefgreifendsten Veränderungen in den Dörfern und Städ- zum einen die direkten Folgen der Kriege mit den vielen Männern und ten ereignet. Viele neue Menschen kamen in die Orte, die Landwirtschaft Frauen, die am Krieg teilnahmen, in ihm starben oder verwundet wurden. verschwand weitgehend aus dem Bild der Dörfer, das Leben der Men- Da waren aber auch die vielen Kriegsgefangenen und Fremdarbeiter, die schen wurde moderner und in vielen Punkten einfacher. In den kleinen Mu- das Leben in den Orten nachhaltig prägten. Es war die Zeit von Demo- seen findet diese Zeit aber oft gar nicht oder kaum statt. Woran liegt das? kratie (die gern vergessen wird) und Diktatur. Welche Themen können behandelt und wie dargestellt werden? Wir wollen anhand ausgewählter Beispiele die Wirkungen dieser Zeit ebenso betrachten, wie die Möglichkeit der Darstellung im Museum. Referent Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider, Leibniz Universität Hannover Referent Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider, Seminargebühr 15,00 € Leibniz Universität Hannover Anmeldeschluss 1. November 2019 Seminargebühr 15,00 € Anmeldeschluss 5. August 2019 20 21
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 22 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Das lernende Museum - Zertifikat ehrenamtliche Museumsmacher*innen Themenbereich 4: Unser Ziel sind die Besucher, ob klein oder groß – Vermitteln durch Ausstellungen und Veranstaltungen (Ausstellen und Vermitteln) Gute Ideen haben immer nur die anderen? „Wir sind Museum“ – Kinder- bzw. Jugendclubs Ausstellungsideen entwickeln und umsetzen als Zukunft des Museums?! Datum 30. August 2019, 11 – 16 Uhr Datum 12. September 2019, 10 – 15 Uhr Ort Heimatmuseum Seelze, Ort Museum Lüneburg, Hannoversche Straße 15, 30926 Seelze Willy-Brandt-Straße 1, 21335 Lüneburg Inhalt Inhalt Die Erarbeitung von neuen Dauer- und Sonderausstellungen gehört zu Wer sind die Besucher*innen Ihres Hauses? Wen möchten Sie mit Ihren den zentralen Aufgaben eines Museums, um seinem Vermittlungsauftrag Sammlungen ansprechen? Welche Bildungs- und Vermittlungsformate nachzukommen. Zudem dienen sie dazu, das Museum durch neue The- bieten sich dafür an? Und welche Rahmenbedingungen sind für eine men für die Besucher*innen attraktiv zu halten. Immer wieder neue Aus- nachhaltige Zusammenarbeit notwendig? stellungsideen zu finden und daraus spannende Präsentationen zu Vor dem Hintergrund des beschleunigten gesellschaftlichen Wandels und entwickeln oder auch die vorhandene Dauerausstellung inhaltlich neu ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung müssen Museen ihre Inhalte, auszurichten, ist jedoch gar nicht so leicht. Das Seminar wird sich daher Ziele und Zielgruppen immer wieder reflektieren und neu ausrichten. Die mit der Frage befassen, wie man die Kernthemen des eigenen Hauses museumspädagogische Arbeit spielt hierbei eine wesentliche Rolle. und der eigenen Sammlung herausarbeiten und daraus neue Ideen bzw. Lassen Sie uns am Beispiel eines Kinder- und Jugendclubs museumspä- ein neues inhaltliches Profil entwickeln kann. dagogische Grundlagen und Voraussetzungen, Methoden und Formate Eine gute Idee allein reicht jedoch nicht aus. Um von der Idee zu einem sowie Chancen und Grenzen innerhalb des Museumsalltags untersuchen. Konzept zu gelangen, gilt es, die Inhalte weiter auszuarbeiten und erste Wäre ein entsprechendes Angebot in Ihrer Institution sinnvoll? Wie Leitaussagen zu entwickeln. Die Abfassung eines schlüssigen Konzeptes könnte es aussehen? wird Thema des zweiten Teils des Seminars sein. Dabei geht es neben den Inhalten auch um die Zielsetzung der Ausstellung, die Abfolge der Referentin Christine Kundolf-Köhler, weiteren Arbeitsschritte und die vorhandenen Ressourcen. Museumspädagogin im Roemer- und Pelizaeus-Museum für den Museumsverein Referentin Dr. Beate Bollmann, Hildesheim und am Center for World Music selbständige Museumsberaterin, Oldenburg der Universität Hildesheim Seminargebühr 15,00 € Seminargebühr 15,00 € Anmeldeschluss 16. August 2019 Anmeldeschluss 29. August 2019 22 23
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 24 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Das lernende Museum - Zertifikat ehrenamtliche Museumsmacher*innen Themenbereich 5: Kommunikation und Marketing für kleine Museen (Kommunikation und Marketing) Medienarbeit für Einsteiger: Handwerkszeug für den (ersten) Medienkontakt, „Im Gespräch bleiben“ – Clevere Werbung für Museen Planung und Vorgehen Datum 9. April 2019, 10 – 15 Uhr Datum 11. Oktober 2019, 11 – 16 Uhr Ort Museum Lüneburg, Ort Bomann-Museum Celle, Willy-Brandt-Straße 1, 21335 Lüneburg Schlossplatz 7, 29221 Celle Inhalt Inhalt Marketing? Das ist doch etwas für Großkonzerne! So mag manche Mu- Wie kommuniziere ich mein Museum in der Öffentlichkeit? Welche Ziel- seumsleitung eines kleinen Hauses denken, sei sie ehrenamtlich oder gruppen sind für mich relevant und wie spreche ich sie an? Kleine Museen hauptamtlich. Dass dem nicht so ist, will dieses Seminar zeigen. Es geht können schon mit wenigen geplanten Maßnahmen und einem Grundwis- um einen Einstieg und um die Erkenntnis, dass ich bereits Marketing be- sen zur Medienarbeit viel erreichen. Die meisten Maßnahmen sind ohne treibe, wenn ich Eintrittsgeld verlange, die Öffentlichkeit zu einer Ausstel- zusätzliche Kosten und Fachpersonal umsetzbar. lungseröffnung einlade oder wenn ich weitere Mitstreiter für mein Es werden die wichtigsten Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsar- Museumsprojekt suche. Natürlich soll auch die klassische Werbung in beit vorgestellt, Vorteile und Risiken aufgezeigt und Praxistipps für den dem Seminar nicht zu kurz kommen und wir nähern uns diesem Bereich Einstieg gegeben. mit praktischen Beispielen und Übungen. Referentin Marion Junker, Referent Lars Lichtenberg, Abteilungsleiterin PR + Marketing, Geschäftsführer Natureum Niederelbe Balje Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg Seminargebühr 15,00 € Seminargebühr 15,00 € Anmeldeschluss 26. März 2019 Anmeldeschluss 27. September 2019 24 25
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 26 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Das lernende Museum - Zertifikat ehrenamtliche Museumsmacher*innen Themenbereich 6: Helden im Museum – Ehrenamtliche gewinnen (Ehrenamt fördern) „With a little help from my friends“ – Ehrenamtsmanagement von der Gewinnung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für kleine Museen bis zur Bindung Datum 26. September 2019, 11 – 16 Uhr Datum 17. Juni 2019, 11 – 16 Uhr Ort Schloss Wolfsburg, Ort Museum im Kloster Bersenbrück, Schlossstraße 8, 38448 Wolfsburg Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück Inhalt Inhalt Wie präsentiere ich mein Museum wirksam in der Öffentlichkeit? Wie Ehrenamtliche Unterstützung ist für die Museumsarbeit elementar. Das wecke ich Interesse an meinen Ausstellungen und Angeboten bei Jour- gilt nicht nur für kleine Museen, die häufig sogar ehrenamtlich geführt nalisten und der breiten Öffentlichkeit? Auch für kleine Museen bieten werden, sondern auch für Einrichtungen mit einer großen Anzahl an sich hier zahlreiche Möglichkeiten. Viele Maßnahmen sind ohne zusätzli- hauptamtlichen Angestellten. Während in Regionen mit sinkender Bevöl- che Kosten und Fachpersonal möglich. Wichtig sind, neben einer guten kerungszahl der Bedarf immer schwieriger gedeckt werden kann, konkur- Planung vor allem Ideen und Maßnahmen, die zum jeweiligen Haus pas- rieren Museen im städtischen Umfeld mit anderen Institutionen. Dazu sen. werden die Erwartungen und Ansprüche an ein ehrenamtliches Engage- Es werden die wichtigsten Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsar- ment immer differenzierter. Diese Gemengelage macht das Ehrenamts- beit vorgestellt und Praxistipps zum Umgang mit neuen digitalen Medien management auch in Museen zu einer komplexen Aufgabe, die nur durch gegeben. professionelle Strukturen beherrscht werden kann. Das Seminar soll die zentralen Herausforderungen abdecken: Wie können Ehrenamtliche ge- Referentin Marion Junker, wonnen werden? Wie lassen diese sich langfristig binden? Welche Ein- Abteilungsleiterin PR + Marketing, satzgebiete sind denkbar und wo gibt es Grenzen zum Hauptamt? Wie Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg lassen sich Einsätze verbindlich und für alle Seiten zufriedenstellend pla- Seminargebühr 15,00 € nen? Die Inhalte werden anhand konkreter Praxisbeispiele dargestellt und Anmeldeschluss 12. September 2019 können im Hinblick auf die individuellen Kontexte der Seminarteilnehmer diskutiert werden. Referent Sebastian Baier, Koordinator Ehrenamt, Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg Seminargebühr 15,00 € Anmeldeschluss 3. Juni 2019 26 27
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 28 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! DIE MUSEUMSSCHULE! Das lernende Museum - Zertifikat ehrenamtliche Museumsmacher*innen Die Museumsschule! Ungeahnte Potentiale für die Kultur: Qualifizierung für das Museumsgütesiegel wie Fördervereine Kulturinstitutionen strategisch unterstützen können Wissen auffrischen ist ein zentraler Bestandteil des Museumsgütesiegels Workshop und Netzwerkveranstaltung für Förder- Niedersachsen / Bremen. Seit 2006 führt der Museumsverband gemein- sam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur vereine und Freundeskreise von Museen und Theatern und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung das Museumsgütesiegel durch. Wichtiger Bestandteil des Verfahrens zur Selbstevaluierung und Datum 2. September 2019, 10 – 17 Uhr Qualifizierung der Museen in Niedersachsen und Bremen ist das Weiter- Ort Museum Lüneburg, bildungsprogramm. Willy-Brandt-Straße 1, 21335 Lüneburg Das Seminarangebot beinhaltet direkt vom MVNB organisierte eintägige Inhalt Basisseminare und Workshops sowie zweitägige Intensivseminare, die in Kulturpolitisch wird nach der Aktivierung von mehr bürgerschaftlichem Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfen- Engagement gerufen. Wird dieser Ruf in allen Bevölkerungskreisen er- büttel durchführt werden. hört? Ist für viele Menschen erst einmal eine Sozialversicherungspflichtige Arbeit wichtiger? Viele Kultureinrichtungen haben starke Freundeskreise Die Seminarthemen orientieren sich an den Kernaufgaben der Museums- im Rücken, die ihnen auch ein Stammpublikum sichern. Kulturförderver- arbeit und den Standards für Museen des Deutschen Museumsbundes / eine blicken als Bürger-Initiativen zum Teil auf eine sehr lange Tradition ICOM Deutschland sowie den daraus entwickelten Basisanforderungen zurück. Gelingt es den Vereinen, Mitgliederzahlen zu halten oder gar zu des Museumsgütesiegels: Leitbild und Museumskonzept, Museumsma- steigern? nagement, Sammeln, Bewahren, Dokumentieren, Forschen und Vermit- Starke Freundeskreise und Fördervereine konnten vielen Kulturinstitutio- teln. Neben Teilnehmer*innen des Museumsgütesiegels sind die nen Rückhalt bieten. Die Vereinslandschaft befindet sich insgesamt in Seminare grundsätzlich auch für alle anderen Interessierten offen. einer Umbruchsituation, die auch demografisch bedingt ist. Neue (jün- gere) Mitglieder gewinnen, für aktive Mitarbeit neue Aktivisten überzeu- Auf den folgenden Seiten finden Sie Angaben zum Inhalt der einzelnen gen, Mitgliederverluste ausgleichen und Mitverantwortung für den Seminare sowie Kosten und Anmeldeschluss. Alle auf den Seiten 30-39 Kulturbetrieb übernehmen gehören zu den aktuellen Herausforderungen. vorgestellten Veranstaltungen sind als Pflichtseminare für das Museums- In unserem Workshop wollen wir anhand von guten Beispielen Erfolgs- gütesiegel anerkannt. strategien zur Diskussion stellen und zum Austausch und zur Vernetzung beitragen. Hinweise zur Anmeldung: • Eintägige Veranstaltungen über die Homepage des Zielgruppe: Vorstände, Geschäftsführung, Verantwortliche MVNB www.mvnb.de im Vereinsmanagement von Fördervereinen für • Seminare bei der Bundesakademie für kulturelle Bildung Museen und Theater, die nicht vorrangig als Wolfenbüttel direkt über die Homepage der BA Trägerverein fungieren. www.bundesakademie.de/programm Seminargebühr 15,00 € Anmeldeschluss 19. August 2019 Das Museumsgütesiegel 2020 wird am 22. März 2019 auf der Jahrestagung des MVNB in Celle ausgelobt - Eine Kooperation vom Dachverband der Kulturfördervereine in Deutsch- Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2019. land e.V., Berlin, dem Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. Interessenten zur Teilnahme am Museumsgütesiegel 2020 und dem Arbeitskreis Museumsmanagement, Kiekeberg. wenden sich bitte an: Anne.Race@mvnb.de 28 29
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 30 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Qualifizierung für das Museumsgütesiegel Leitbild und Museumskonzept I Leitbild und Museumskonzept II Grundlagen der Leitbildentwicklung Workshop: Leitbildüberprüfung und -aktualisierung Datum 21. Januar 2019, 10 – 17 Uhr Datum 4. April 2019, 10 – 17 Uhr Ort Kulturzentrum PFL, Ort Geschäftsstelle MVNB, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg An der Börse 6, 30159 Hannover Inhalt Inhalt Das Leitbild beschreibt Grundausrichtung und Selbstverständnis des Mu- Wie die musealen Konzepte bedarf das Leitbild einer regelmäßigen Über- seums, Werte und Haltungen als Hintergrund der Arbeit, aber auch Ziele prüfung und ggf. Anpassung an die Entwicklung des Hauses. und Visionen für die zukünftige Entwicklung. Zusammen mit dem Muse- Entspricht das Leitbild noch der aktuellen Konzeption des Museums? umskonzept bildet das Leitbild die aufeinander aufbauenden Kernstücke Sind neue Aufgaben und gesellschaftliche Herausforderungen eines zielgerichteten Museumsmanagements. berücksichtigt? Im Seminar soll es zunächst um die Frage gehen, wozu ein Leitbild dient Spiegeln sich dort die konkreten Planungen und Visionen und welche Inhalte und Aussagen es enthalten sollte. Außerdem werden für die zukünftige Entwicklung des Hauses wieder? mögliche Wege eines Leitbildentwicklungsprozesses als Aufgabe für das Der Workshop richtet sich vor allem an Teilnehmer des Museumsgütesie- gesamte Museumsteam vorgestellt. gels, die vor der Aufgabe stehen, ein bereits vorhandenes Leitbild zu Neben der Diskussion von ausgewählten Beispielen wird den Teilneh- überprüfen und zu aktualisieren. Auf Anfrage steht die Veranstaltung auch mer*innen die Möglichkeit gegeben, erste eigene Ideen für ein Leitbild anderen Interessierten offen. Die Teilnehmer*innen sollten bereit sein, ihres Hauses vorzustellen. bestehende Leitbilder und ggf. Entwürfe für eine Aktualisierung im kol- Das Seminar richtet sich vor allem an Teilnehmer des Museumsgütesie- legialen Kreis zur Diskussion zu stellen. gels, für deren Haus bisher noch kein Leitbild oder nur erste Entwürfe vor- liegen. Bei freien Kapazitäten sind auch Kolleg*innen aus anderen Referentin Dr. Beate Bollmann, Museen willkommen, die ein Leitbild für ihr Haus entwickeln wollen. Als selbständige Museumsberaterin, Oldenburg Grundlagenseminar ist die Veranstaltung auch für Mitarbeiter*innen klei- Seminargebühr 50,00 €, Ermäßigung für Mitglieder des MVNB 25%. ner und ehrenamtlich geführter Museen geeignet. Teilnehmer Museumsgütesiegel: kostenlos Anmeldeschluss 21. März 2019 Referentin Dr. Beate Bollmann, selbständige Museumsberaterin, Oldenburg Seminargebühr 50,00 €, Ermäßigung für Mitglieder des MVNB 25%. Teilnehmer Museumsgütesiegel: kostenlos Anmeldeschluss 7. Januar 2019 30 31
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 32 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Qualifizierung für das Museumsgütesiegel Leitbild und Museumskonzept III Das Museumskonzept – Grundlagen und Inhalte Einführung in die Sammlungspflege Datum 30. April 2019, 10 – 17 Uhr Datum 26. Februar 2019, 10 – 16 Uhr Ort Kulturzentrum PFL, Ort Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Peterstraße 3, 26121 Oldenburg (Außenstelle Fössestraße), Fössestraße 99, 30453 Hannover Inhalt Zusammen mit dem Leitbild bildet das Museumskonzept oder Museums- Inhalt statut Zieldefinition und organisatorische Grundlage des Museums. Die Sammlung ist Ausgangspunkt und materielle Grundlage für alle Be- Anhand von Beispielen werden Funktion, Inhalt und Aufbau eines Muse- reiche der Museumsarbeit: Ausstellen, Vermitteln und Forschen sind ohne umskonzepts vorgestellt. Daran schließen sich Fragen der Umsetzung und Objekte undenkbar. Die sichere Verwahrung, Präsentation und Erhaltung der Verknüpfung mit Sammlungskonzept, Vermittlungskonzept und wei- der „Museumsschätze“ ist jeden Tag eine neue Herausforderung. Gerade teren Konzepten an. Diese Detailkonzepte sind nicht nur als Pflichtsemi- in kleineren Museen fehlen oft geeignete Räume, Fachwissen und nicht nare des Museumsgütesiegels von Bedeutung, sondern auch als zuletzt Geld für die Sammlungspflege. Grundlage für die Entwicklung der entsprechenden Kernaufgaben des Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung zu wichtigen Themen rund Museums und ggf. geplante Projektanträge. um die Sammlungspflege wie Schutz vor Schadstoffen, Schädlingsbe- Neben der Diskussion von ausgewählten Beispielen wird den Teilneh- kämpfung und Lagerung sowie Verpackung von Museumsgut. Ein Rund- mer*innen die Möglichkeit gegeben, Entwürfe oder Ideen für ein Muse- gang durch das Haus stellt Sammlungspflege in der täglichen Praxis vor. umskonzept ihres Hauses vorzustellen. Vorgesehen ist zudem eine Vorstellung der Stickstoffkammer des Nieder- sächsischen Landesmuseums. Das Seminar richtet sich vor allem an Teilnehmer des Museumsgütesie- Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, Fragen der Teilnehmer*innen gels, die bisher noch nicht oder nur in Ansätzen über ein Museumskon- und aktuelle Probleme in den jeweiligen Häusern aufzugreifen. Ziel des zept verfügen. Bei freien Kapazitäten sind auch Kolleg*innen aus anderen Seminars ist es, neben Informationen zu den einzelnen Bereichen der Museen willkommen, die ein Museumskonzept für ihr Haus entwickeln Sammlungspflege auch schon mit begrenzten Mitteln umsetzbare Lö- wollen. sungsansätze aufzuzeigen. Referentin Dr. Beate Bollmann, Das Seminar richtet sich ausdrücklich an haupt- oder ehrenamtlich in klei- selbständige Museumsberaterin, Oldenburg neren Museen Tätige. Besondere Fachkenntnisse in der Sammlungs- Seminargebühr 50,00 €, Ermäßigung für Mitglieder des MVNB 25%. pflege sind nicht erforderlich. Teilnehmer Museumsgütesiegel: kostenlos Anmeldeschluss 16. April 2019 Referent*in Jan Hoffmann Restaurator ethnologische Objekte, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Ute Thiessen Sammlungsverwaltung Ethnologie, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Seminargebühr 50,00 €, Ermäßigung für Mitglieder des MVNB 25%. Teilnehmer Museumsgütesiegel: kostenlos Anmeldeschluss 12. Februar 2019 32 33
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 34 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Qualifizierung für das Museumsgütesiegel Dokumentieren und Forschen im Museum Das inklusive Museum: Erste Schritte Grundlagen der Dokumentation auf dem Weg zur kulturellen Teilhabe für alle Datum 4. Juni 2019, 10 – 17 Uhr Datum 12. März 2019, 10 – 17 Uhr Ort Niedersächsischer Städtetag, Ort Focke-Museum Bremen, Prinzenstraße 17, 30159 Hannover Schwachhauser Heerstraße 240, 28213 Bremen Inhalt Inhalt Ein Museum wird nicht zuletzt als Sacharchiv verstanden, das Quellen für Inklusion ist seit einigen Jahren ein zentraler Begriff, wenn es um Besu- wissenschaftliche Forschung heutiger und späterer Generationen er- cherorientierung und gesellschaftliche Aufgaben der Museen geht. Zahl- schließt. Aber auch für die tägliche Museumsarbeit ist es von großer Be- reiche Publikationen und Projekte befassen sich mit diesem Thema, und deutung, möglichst viele Informationen über die Stücke in der Sammlung erste Erfolge einer Sensibilisierung der Gesellschaft insgesamt und der zusammenzutragen und festzuhalten. Ob es um rechtliche Fragen wie Be- Museumswelt sind zu verzeichnen. Dennoch ist die Vorstellung von Inklu- sitzverhältnisse, Funktion und früheren Gebrauch von Sammlungsstücken sion noch immer von Vorurteilen und Vereinfachungen geprägt. Inklusion oder die Geschichte der früheren Besitzer geht, um korrekte Beschriftun- ist mehr als der rollstuhlgerechte Zugang, Barrierefreiheit ist umfassend gen oder die inhaltlich sinnvolle Einordnung in die Präsentation: Ohne zu sehen und bezieht sich nicht nur auf körperliche, sondern auch men- Wissen zur Sammlung geht nichts und Objekte ohne „Geschichte“ sagen tale, soziale und kulturelle Schwellen im Museum. meist nur wenig aus. Gerade für Mitarbeiter*innen kleinerer Museen, die oft ehrenamtlich und Das Seminar behandelt im Sinne einer Einführung grundsätzliche Fragen ohne eine umfassende Fachausbildung tätig sind, ist das Thema Inklusion und Ziele der Dokumentation, Abläufe, Routinen und die wichtigsten Ver- eine große Herausforderung. Die gesellschaftlichen Anforderungen und fahrensregeln. Erwartungen sind hoch, doch was können Museen wirklich leisten? Und Es werden Dokumentationsmittel wie Eingangsbuch, Karteikarten, EDV-Er- wie können erste Schritte aussehen? fassung vorgestellt. Hierbei geht es nicht nur um die Dokumentationsschritte Das Seminar bietet eine Einführung in das Thema Inklusion und richtet bei Neuzugängen, sondern auch um das Problem der nachträglicher Erfas- sich besonders an haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter*innen kleinerer sung von Altbeständen. Museen. Es geht nicht zuletzt um die Sensibilisierung des Museumsteams Angesprochen wird zudem die Frage der Dokumentationstiefe: Was ist un- und der Museumsträger anhand von praktischen Beispielen und Erfah- bedingt erforderlich? Was kann ein Museum leisten? rungen, sondern um eine inklusive Konzeption des Seminars selbst. Die Veranstaltung richtet sich ganz besonders an kleine und ehrenamtlich Referentinnen Susanne Berghöfer M.A. geführte Museen, die den Bereich Dokumentation in ihrem Haus aus- Völkerkundlerin und Fachreferentin für bauen und professionalisieren möchten. Sammlungsmanagement und Qualitätsstandards für Museen (MUSEALOG), Emden Referentin Dr. Beate Bollmann, selbständige Museumsberaterin, Oldenburg Dr. Beate Bollmann, Seminargebühr 50,00 €, Ermäßigung für Mitglieder des MVNB 25%. selbständige Museumsberaterin, Oldenburg Teilnehmer Museumsgütesiegel: kostenlos Seminargebühr 50,00 €, Ermäßigung für Mitglieder des MVNB 25%. Anmeldeschluss 21. Mai 2019 Teilnehmer Museumsgütesiegel: kostenlos Anmeldeschluss 26. Februar 2019 34 35
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 36 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Qualifizierung für das Museumsgütesiegel, Intensivseminare Intensiv-Seminare an der Bundesakademie Sammlungskonzepte für kulturelle Bildung Wolfenbüttel Strategien und Strukturen des professionellen Sammlungsaufbaus Datum 11./12. November 2019 Ort Für alle Veranstaltungen: Bundesakademie für kulturelle Bildung Themenschwerpunkte Wolfenbüttel, Schlossplatz 13, 38304 Wolfenbüttel • Sammlungsevaluierung: Gliederung, Beschreibung, Beurteilung • In der Diskussion: Entsammeln • Sammlungsstruktur: Sammlungsgruppen, Der Weg zum gelingenden Konzept Sammlungsschwerpunkte Ideen strukturieren, entwickeln und formulieren • Entwicklungsplanung: Sammlung und Sammlungskonzept Datum 18. - 20. Oktober 2019 • Strategien: Profilschärfung und Vernetzung von Museen und ihren Sammlungen Themenschwerpunkte • Kriterien: Anforderungen an ein gutes Konzept Referent Dirk Heisig • Konzeptstrukturen: Inhalte, Bestandteile, logischer Aufbau Seminargebühr 202,50 € (inkl. Ü / VP) und Zusammenhänge Anmeldeschluss 7. Oktober 2019 • Die systematische Erarbeitung von Konzepten: Von der Idee zur Zieldefinition • Strukturierung und Formulierung von Inhalten Präventive Konservierung • Theoretische Grundlagen und Strukturübersichten Sammlungspflege: Grundlagen von Prävention • Praktische Übungen und Schreibwerkstatt und Schadensprophylaxe in Ausstellung und Depot Datum 27./28. Mai 2019 Referentin Dr. Beate Bollmann Seminargebühr 225,00 € (inkl. Ü / VP) Themenschwerpunkte Anmeldeschluss 9. September 2019 • Klimabedingungen: Luftfeuchte, Temperatur, Klimamessung und Klimatisierung • Licht und Beleuchtung: Präventive Maßnahmen Museumsmanagement • Befall durch Schädlinge und Mikroorganismen: Strategien der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Museen Prävention und Bekämpfung Datum 2./3. September 2019 • Staub und Schadstoffe im Objektumfeld • Prävention in Depot und Ausstellung Themenschwerpunkte • Notfallprävention und Notfallplanung • Management- und Kommunikationsstrukturen • Sammlungspflege • Grundlagen der strategischen PR und Öffentlichkeitsarbeit • Zielgruppen: Definition und Ausrichtung der Angebote Referent*in Tekla Krebs, Cord Brune • Instrumente des PR und ihr Einsatz Seminargebühr 202,50 € (inkl. Ü / VP) • Pressetexte: Voraussetzungen und Strategien Anmeldeschluss 26. April 2019 • Pressekontakte: Organisation, Vorbereitung, Durchführung • Instrumentarien: Pressegespräch, Pressekonferenz, Pressereise Referent*in Mairi Kroll, Jörn Brunotte Seminargebühr 202,50 € (inkl. Ü / VP) Die Teilnahme an 2 Intensivseminaren ist für Teilnehmer Anmeldeschluss 29. Juli 2019 am Museumsgütesiegel frei (in der Gütesiegelgebühr enthalten). 36 37
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 38 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Qualifizierung für das Museumsgütesiegel, Intensivseminare Provenienzforschung I Ausstellungsmanagement Grundlagen der Provenienzforschung Instrumente der Ausstellungsplanung Datum 28./29. Oktober 2019 Datum 17./18. Juni 2019 Themenschwerpunkte Themenschwerpunkte • Grundlagen, Vorgehen und Methodik der Provenienzforschung • Anlage von Projektstrukturen • Gewinnung biographischer Daten • Die „magischen Vier“ eines Ausstellungsprojektes • Netzwerk der Arbeitsstelle Provenienzforschung • Die Basiskoordinaten als zielführende Grundlage • Austausch von Informationen und Erfahrungen • Konzeptphasen und ihre Form im Bereich Provenienzforschung • Team und Teamstruktur: Intern und extern • Zeitplanung im Projekt Referent*in Dr. Claudia Andratschke, Dr. Uwe Hartmann • Kosten- und Finanzierungsplanung Seminargebühr 202,50 € (inkl. Ü / VP) • Praktische Planungshilfen Anmeldeschluss 23. September 2019 • Werkstattbericht aus dem Braunschweigischen Landesmuseum Referentinnen Julia Debelts, Dr. Heike Pöppelmann Provenienzforschung II Seminargebühr 202,50 € (inkl. Ü / VP) Praxis und Identifizierung von Sammlungen und Beständen Anmeldeschluss 10. Mai 2019 Datum 25./26. März 2019 Themenschwerpunkte Basiswissen Museumspädagogik • Zum aktuellen Stand der Provenienzforschung in Land und Bund Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Ziele • Prüfung der Originalität von Sammlungsgegenständen kultureller Bildung im Museum • Feststellung der Besitz- und Eigentumsverhältnisse Datum 2./3. Dezember 2019 • Recherche und angewandte Methoden der Herkunftsfeststellung • Dokumentationsmethoden und Formate Themenschwerpunkte • Erfahrungsberichte zu Forschungsprojekten aus • Das Museum als Ort Kultureller Bildung – Selbstverständnis, niedersächsischen Museen Aufgaben und Perspektiven der Museumspädagogik • Museumspädagogik – ein Berufsbild Referent*in Dr. Claudia Andratschke, Dr. Uwe Hartmann • Prinzipien museumspädagogischer Arbeit Seminargebühr 160,00 € (ohne Ü / VP) • Besucherbetreuung und Zielgruppenarbeit Anmeldeschluss 22. Februar 2019 • Formen der personalen Vermittlung • Ausstellungsdidaktik und mediale Vermittlung • Partner, Förderer, Kollegen Referent*in Mareike Ballerstedt, Hans-Georg Ehlers Seminargebühr 202,50 € (inkl. Ü / VP) Anmeldeschluss 28. Oktober 2019 Die Teilnahme an 2 Intensivseminaren ist für Teilnehmer am Museumsgütesiegel frei (in der Gütesiegelgebühr enthalten). Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bundesakademie.de 38 39
Jahresprogramm 2019_WebII.qxp_Layout 1 02.01.19 13:42 Seite 40 SEMINARANGEBOTE 2019 · DIE MUSEUMSSCHULE! Die Museumsschule! Museumsmanagement I und II Niedersächsische Volontärweiterbildung Datum 20./21. Mai und 27./28. Mai 2019 Die Niedersächsische Volontärweiterbildung richtet sich an den wissen- Ort Freilichtmuseum am Kiekeberg, schaftlichen Nachwuchs, der aktuell in den Museen in Niedersachsen und Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf Bremen ausgebildet wird. Als Teil der Museumsschule wird ab 2019 das Curriculum aktualisiert und wichtige Themen neu aufgenommen. Die Teil- Inhalt nahme an externen Volontärweiterbildungen wird im 2018 vom Deutschen Das zweitägige Seminar vermittelt grundlegende Einblicke in das mo- Museumsbund neu publizierten Leitfaden für das wissenschaftliche Vo- derne Museumsmanagement. Neben einer Einführung in den Bereich der lontariat im Museum empfohlen. Arbeitsanforderungen an Museumsmitarbeiter, werden die Gebiete Per- Seit 25 Jahren fördert der Museumsverband bereits die Qualifizierung für sonal- und Freiwilligenmanagement am Beispiel des Freilichtmuseums den Museumsberuf durch das erste landesweit angebotene Schulungs- genauer beleuchtet. programm. Das Angebot umfasst die vier Seminare Museumsmanage- Weitere Aspekte befassen sich mit dem digitalen Museumsmarketing als ment, Sammeln und Erhalten, Forschen und Ausstellen, Bilden und Bestandteil des heutigen Museumsmanagements sowie der Frage, woher Vermitteln – je 2 Themenblöcke 2019 und 2020. Bei Teilnahme an allen das Geld für die Museen kommt. Anhand von Praxisbeispielen und klei- vier Seminaren erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. nen Übungen soll geklärt werden, welche Finanzierungsinstrumente Mu- seen zur Verfügung stehen und wie Drittmittel eingeworben werden. Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Referent*innen Sebastian Baier, Strategien für den erfolgreichen Umgang mit Presse und Koordinator Ehrenamt FLMK Medien I, II und III Dr. Beate Bollmann, selbstständige Museumsberaterin, Oldenburg Termine 28./29. Januar 2019, Dr. Tabea Golgath, 4./5. Februar 2019 und 11./12. März 2019 Stiftung Niedersachsen, Hannover Ort Bundesakademie für kulturelle Bildung, Schlossplatz 13, 38304 Wolfenbüttel Linda Herrmann, Inhalt Online-Marketing und Besuchermanagement, Wie bekomme ich Kontakt zu Journalist*innen und wie kommt meine In- Städel Museum, Frankfurt a.M. formation korrekt in die Medien? Wie erreiche ich einen möglichst großen Silke Oldenburg, Verbreitungsgrad meiner Informationen und welche Instrumente und Stra- Leiterin Marketing & Vermittlung, tegien machen gezielte Pressearbeit erfolgreicher? Das Seminar vermittelt Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg Ihnen Methoden und Vorgehensweisen wie die Vorbereitung von Mel- Prof. Dr. Rolf Wiese, dungen und Materialien für die Presse, die effiziente Suche nach den pas- Vorsitzender MVNB, Winsen (Luhe) senden Journalist*innen, den Aufbau und die Pflege eines Pressenetzes oder stellt Ihnen die Vorbereitung und Durchführung einer Pressekonfe- Stefan Zimmermann, renz vor. Praxisbeispiele und eigene Übungen zu diesen Schwerpunkten Direktor der Stiftung FLMK werden das Seminar formal und inhaltlich ergänzen. Angesprochen sind Seminargebühr 50,00 € für Volontär*innen aus Niedersachsen Volontär*innen aus Niedersachsen und Bremen. Je nach Kapazität der und Bremen und 120,00 € für Volontär*innen Teilnehmerzahlen besteht für Volontäre aus anderen Bundesländern aus anderen Bundesländern (inkl. Ü / HP) ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme. Anmeldeschluss 3. Mai 2019 Referent Jörn Brunotte, Erfurt Seminargebühr 117,50 € (inkl. Ü / VP) Anmeldeschluss 11. Januar 2019 Weitere Information und Anmeldung unter: www.bundesakademie.de 40 41
Sie können auch lesen