JAHRESTAGUNG Deutsche Gesellschaft für Senologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hauptprogramm Deutsche Gesellschaft für Senologie 37. JAHRESTAGUNG Brustkrebsbehandlung: Weniger ist mehr 29.06.– 01.07.2017 · CityCube Berlin KONGRESSPRÄSIDENTEN Prof. Dr. med. B. Gerber, Rostock PD Dr. med. E. M. Fallenberg, Berlin CO-KONGRESSPRÄSIDENTEN Prof. Dr. med. A. Schneeweiss, Heidelberg Prof. Dr. med. C. Heitmann, München PRÄSIDENT DER DGS Prof. Dr. med. R. Schulz-Wendtland, Erlangen w w w. s e n o l o g i e k o n g r e s s . d e
Inhaltsverzeichnis n GRUSSWORTE 4 n KOMITEE 6 n PROGRAMM Donnerstag, 29.06.2017 Programmübersicht, Sitzungen 8 Freitag, 30.06.2017 Programmübersicht, Sitzungen 26 Samstag, 01.07.2017 Programmübersicht, Sitzungen 42 n SITZUNGEN DER DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR SENOLOGIE 50 n FORTBILDUNGSKURSE 52 n POSTERAUSSTELLUNG 56 n POSTERVERZEICHNIS Donnerstag, 29.06.2017 Brustzentren und Comprehensive Cancer Center I 58 Gynäkologische Onkologie I 59 Versorgungsforschung 60 Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Radioonkologie 61 Translationale Forschung, Pathologie 63 Freitag, 30.06.2017 Brustzentren und Comprehensive Cancer Center II 66 Gynäkologische Onkologie II 67 Radiologie (Diagnostik), Varia 68 Ästhetische Chirurgie, Chirurgie 70 n ZUSATZVERANSTALTUNGEN 73 n LUNCHSYMPOSIEN 75 n VORSITZENDE UND REFERENTEN 78 n ALLGEMEINE HINWEISE Allgemeines, Anmeldung, Zertifizierung 86 Tagungsgebühren 87 Hotels 89 Anreise 90 U-Bahn Plan Berlin 92 Der CityCube Berlin, das Messe- und Kongressgelände 94 Presseservice, Impressum 96 n RAHMENPROGRAMM 98 n BEGLEITENDE AUSSTELLUNG 104 n DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SENOLOGIE 108 . ............. . . . . . . . . . . . . ..................................................................................................... ........................................................................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29. Juni – 01. Juli 2017 . . . . . . . . . . . . 3 ................
Grußwort Grußwort Sitzungen wollen wir zukunftsweisende Diagnostik- und Therapie- verfahren darstellen. Die Sitzungen mit dem Titel „DGS-Meets...“ sollen den interdisziplinären Charakter unserer Gesellschaft untermauern. Ein besonderes Anliegen unserer Gesellschaft ist die Förderung des Nachwuchses. Insofern haben wir bewusst jüngere Kollegen Liebe Kolleginnen und Kollegen, integriert und auch den Stellenwert der freien Vorträge und Postersitzungen entsprechend aufgewertet. gemeinsam mit der Kongresspräsidentin Frau PD Dr. Eva Maria Für diejenigen von Ihnen, die ihr Die 37. Jahrestagung wird zwar die Signatur des Kongress- Fallenberg und dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Bernd Gerber Wissen in den unterschiedlichen komitees tragen, dennoch haben wir versucht, die zahlreich lade ich Sie herzlich zur 37. Jahrestagung der Deutschen Gesell- Fachgebieten der Senologie stärken wollen, bietet unsere eingereichten Themenvorschläge zu integrieren. schaft für Senologie vom 29.06.–01.07.2017 nach Berlin ein. Jahrestagung wieder das Fortbildungszertifikat Senologie der Liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Senologie, Das Kongressmotto: „Brustkrebsbehandlung: Weniger ist mehr“ Deutschen Akademie für Senologie (DAS) mit allen sieben Unzweifelhaft ist jedoch, dass ein hochwertiger Kongress nur liebe Kolleginnen und Kollegen! eröffnet uns viele Möglichkeiten, darüber zu sprechen, was uns theoretischen Modulen an. durch Ihre aktive Teilnahme, Ihr Engagement, Ihre Diskussionen und Beiträge lebendig gestaltet werden kann. Wichtig ist auch als Senologen in einem fachübergreifenden Netzwerk bewegt „Brustkrebsbehandlung: Weniger ist mehr“ – so lautet das Motto und wichtig für unsere aktuelle Arbeit in Klinik und Praxis ist. Mitentscheidend für die Behandlungsqualität unserer Patien- der 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie. der interdisziplinäre Dialog und die Diskussion in den Sitzungen, Je schneller evidenzbasierte Daten in die Praxis gelangen, desto tinnen sind ebenso die von DGS und DKG (Deutsche Krebs- aber auch das kollegiale Gespräch in den Pausen. Wir haben dieses Motto gewählt, weil wir in den letzten Jahren eher können wir diese in Prävention, Diagnostik, Therapie und gesellschaft e.V.) entwickelten Zertifizierungsleitlinien für Daher laden wir Sie gemeinsam mit unseren Co-Kongresspräsi- Nachsorge unserer Patientinnen anwenden. Brustzentren. Deshalb laden wir alle zertifizierte Brustkrebs- gesehen haben, dass weniger radikale Operationen an Brust und denten Prof. Dr. Christoph Heitmann und Prof. Dr. Andreas zentren – vor allem aus Berlin und Brandenburg – ein, den Axilla, eine besser definierte Tumorbiologie und damit einher- Schneeweiss vom 29.06.–01.07.2017 herzlichst nach Berlin ein. Dass die Deutsche Gesellschaft für Senologie damit auf dem Patientinnentag am 01.07.2017 auf dem „Alex“ in Berlin aktiv gehender Reduktion aggressiver Systemtherapien sowie eine Verkürzung der Strahlentherapie letztendlich zu einem gleich- richtigen Weg ist, bestätigt auch der Ende November 2016 mitzugestalten. Als gesellschaftlichen Höhepunkt möchten wir Sie zu unserem bleibenden bzw. besserem krankheitsfreien und auch Gesamt- traditionellen Festabend am Freitag, den 30.06.2017 ins Spindler & veröffentlichte aktuelle Krebsbericht. Dieser sieht bei der Brust- krebsfrüherkennung einen ersten Hinweis "für einen positiven Ich freue mich auf ein außergewöhnlich erarbeitetes Kongress- überleben geführt haben. Damit wurde auch eine Verbesserung Klatt, direkt an der Spree, einladen. Getreu dem Motto “Wer viel Effekt": Demnach ist die Rate der entdeckten fortgeschrittenen programm, das die Interdisziplinarität und fachliche Expertise der Lebensqualität unserer Patientinnen erreicht. und gut arbeitet soll auch gut und viel feiern“. Tumore bei älteren Frauen heute niedriger als noch vor einigen der Deutschen Gesellschaft für Senologie hervorragend reprä- Dank des Mammographie-Screenings und anderer moderner Wir freuen uns, diese Tagung mit Ihnen gemeinsam im gegen- Jahren. Menschen, die an Krebs sterben, werden heute vier sentiert. Diagnostikverfahren entdecken wir zunehmend mehr frühe seitigen Austausch gestalten zu können. Jahre älter als noch 1980 und auch die Zahl derer, die mit Krebs Stadien des Mammakarzinoms. Gleichzeitig müssen wir uns Im Namen des gesamten Kongresspräsidiums und unserer oder nach überstandener Krebserkrankung leben, steigt. Mit herzlichen Grüßen nicht ganz unberechtigt vorwerfen lassen, dass viele Patientin- Partner aus der Industrie freuen wir uns, Sie in Berlin willkom- nen eine Übertherapie bekommen. Mit “neuen“ Instrumenten men zu heißen. Auf der 37. Jahrestagung wird es reichlich Gelegenheit zum müssen wir daher die Tumorbiologie besser definieren, um Über- Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus europäischen therapien zu vermeiden, ohne dass auf der anderen Seite Mit herzlichen Grüßen Fachgesellschaften der Senologie geben. Denn gerade für die Patientinnen untertherapiert werden. interdisziplinäre Vernetzung unserer wissenschaftlichen Diszip- lin „ Senologie“ gilt: Je professioneller sie ausdifferenziert ist, Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland Diese zukunftsorientierten individualisierten Diagnostik- und umso wirkungsvoller kann sie eingesetzt oder auch diskutiert Präsident der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) Behandlungsstrategien erfordern eine weitere und noch inten- werden. sivere interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Prof. Dr. Bernd Gerber PD Dr. Eva Maria Fallenberg Fachrichtungen unserer Gesellschaft. Mit den „Agenda 2030 ...“- Kongresspräsident Kongresspräsidentin . .. . . .......... . 4 . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie ........... 29. Juni – 01. Juli 2017 ..................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29. Juni – 01. Juli 2017 . . . . . . . . . . . . 5 . . . . . . . . . . . . . . . .
Komitee Komitee n KONGRESSPRÄSIDENTEN 2017 n VORSTAND DER DGS E.V. Präsident Vertreter Pathologie Deutsche Krebshilfe Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland Prof. Dr. Carsten Denkert Prof. Dr. Walter Jonat Erlangen Berlin Kiel Stellv. Vorsitzender Vertreter Radiologie (Diagnostik) Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Prof. Dr. Ulrich Bick Rekonstruktiven und Ästhetischen Tübingen Berlin Chirurgen Schriftführerin & Vertreter Radioonkologie Prof. Dr. Christoph Andree Editor Senologie-Zeitschrift Prof. Dr. Frederik Wenz Düsseldorf Prof. Dr. Sara Yvonne Brucker Mannheim Deutsche Gesellschaft für Prof. Dr. Bernd Gerber PD. Dr. Eva Maria Fallenberg Tübingen Leiter der Deutschen Akademie für Radioonkologie Rostock Berlin Kongresspräsident 2017 & Senologie (DAS) Prof. Dr. Wilfried Budach Schatzmeister Prof. Dr. Michael P. Lux Düsseldorf n CO-KONGRESSPRÄSIDENTEN 2017 Prof. Dr. Bernd Gerber Erlangen Deutsche Gesellschaft für Hämatologie Rostock und Medizinische Onkologie e.V. n WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Prof. Dr. Diana Lüftner Kongresspräsidentin 2017 PD Dr. Eva Maria Fallenberg Deutsche Gesellschaft für Chirurgie Berlin Berlin Prof. Dr. Roland Croner Arbeitsgemeinschaft Erlangen Gynäkologische Onkologie Co-Kongresspräsident 2017 Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Prof. Dr. Tanja Fehm Heidelberg Prof. Dr. Volker Heinemann Düsseldorf Co-Kongresspräsident 2017 & München Zertifizierungskommission Vertreter Plastische Chirurgie Deutsche Gesellschaft für Pathologie „Brustkrebszentren“ Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Prof. Dr. Christoph Heitmann Prof. Dr. Christoph Heitmann Prof. Dr. Hans H. Kreipe Prof. Dr. Anton Scharl Heidelberg München München Hannover Amberg Kongresspräsidentin 2016 Deutsche Röntgengesellschaft Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs n PRÄSIDENT DER DGS E.V. n STELLV. VORSITZENDER DER DGS Prof. Dr. Rita Engenhart-Cabillic Prof. Dr. Walter Heindel Marburg Münster Prof. Dr. Rita Schmutzler Köln Kongresspräsident 2016 & Schweizerische Gesellschaft für Senologie Vertreter Chirurgie Prof. Dr. Bernhard Allgayer Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V. Dr. Mario Marx Luzern, Schweiz Hedy Kerek-Bodden Radebeul Bonn Deutsche Krebsgesellschaft Vertreter Gynäkologie Prof. Dr. Olaf Ortmann Interessengemeinschaft der Prof. Dr. Nicolai Maass Regensburg Programmverantwortlichen Ärzte Kiel Deutschland Deutsches Netzwerk für Dr. Toni Vomweg Vertreter Innere Medizin Versorgungsforschung Koblenz Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Prof. Dr. Hans Tesch Prof. Dr. Ute-Susann Albert Erlangen Tübingen Frankfurt am Main Frankfurt am Main . .. . . .......... . 6 . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie ........... 29. Juni – 01. Juli 2017 ..................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29. Juni – 01. Juli 2017 . . . . . . . . . . . . 7 ................
Programmübersicht Donnerstag Programmübersicht Donnerstag Saal A1 Saal A2 Saal A3 Saal A4 Saal A5 Saal A7 Saal M1 Saal M2/3 Saal M4/5 Saal M6 Saal M8 Saal M7 07:30 Sitzung der DAS 08:00 – 09:30 Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7 Kurs 8 Kurs 9 Kurs 10 Kurs 11 Modul 1 Technische Grundlagen Pathologie für Senologen: Möglichkeiten und Grenzen Wie schreibe ich ein MRT für Senologen Sonografie für Indikationsbezogene Systemtherapie für Start in die Diagnose-Schock: Die Aufklärung von Innere der Mammographie Multifokale und der Mammographie Paper?! s. S. 53 Senologen operative Konzepte Senologen integrative Medizin Was passiert in der Patientinnen für Medizin s. S. 52 multizentrische s. S. 52 s. S. 52 s. S. 53 der Mammakarzinom- s. S. 54 s. S. 54 Patientin bei der Studien – was muss s. S. 50 Karzinome Chirurgie Diagnoseeröffnung? ich beachten? s. S. 52 s. S. 53 s. S. 54 s. S. 54 09:30 – 10:00 K A F F E E PA U S E / I N D U S T R I E A U S S T E L L U N G 10:00 – 11:30 Hormone und Brustkrebs Implementierung der Die ältere Patientin Oxford-Debatte Lipofilling Management von Mammakarzinom der Freie Vorträge I Komplikations- pCR: Update in Welchen Einfluss hat s. S. 11 Zielgerichteten Therapie s. S. 11 Teilbrustbestrahlung – s. S. 12 Knochen und jungen Patientin Translationale management anhand Prädiktion und die Tumorbiologie auf s. S. 11 ready for primetime ZNS-Metastasen s. S. 12 Forschung, Brustzentren praktischer Fälle prognostischer die Diagnostik und s. S. 12 s. S. 12 und Comprehensive s. S. 14 Bedeutung Therapie Sitzung Cancer Centers s. S. 14 s. S. 15 der DAS s. S. 13 Modul 2 (Teil 1) Radiologie 11:30 – 12:00 K A F F E E PA U S E / I N D U S T R I E A U S S T E L L U N G s. S. 50 12:00 – 13:30 E R Ö F F N U N G S V E R A N S TA LT U N G D E S 3 7. S E N O L O G I E K O N G R E S S E S im Saal A7 s. S. 15 13:30 – 15:30 M I T TA G S PA U S E / I N D U S T R I E A U S S T E L L U N G Sitzung der DAS 13:45 – 15:15 Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Modul 2 (Teil 2) Amgen GmbH Roche Pharma AG Novartis Pharma GmbH Lilly Deutschland GmbH IntraOp Radiologie s. S. 75 s. S. 75 s. S. 75 s. S. 75 s. S. 75 s. S. 50 15:30 – 17:00 Lebensqualität bei Freie Vorträge II Zielgerichtete Onkoplastik Oxford-Debatte 14. Konsensus Sitzung: Der komplexe Fall DGS meets Frauen- Klinisch relevante Risikoadaptierung und Arbeitssitzung der Brustkrebspatientinnen – Radiologie (Diagnostik), s. S. 18 Ist mehr Nachsorge Minimal Residual im Tumorboard I selbsthilfe nach Krebs: Tumormodelle in Untersuchungsmethodik Arbeitsgemeinschaft wie kann sie verbessert Radioonkologie wirklich mehr? Disease (metastasierte/ Fakten – Daten – der Translationalen im Mammographie- DKG-DGS zertifizierter werden? s. S. 16 s. S. 18 s. S. 19 rezidivierte Situation) Emotionen Forschung Screening Brustzentren (AG ZBZ) s. S. 16 s. S. 19 s. S. 19 s. S. 19 s. S. 20 s. S. 20 Sitzung der DAS Modul 3 17:00 – 18:00 P O S T E R B E G E H U N G M I T C H E E S E & W I N E in der Industrieausstellung s. S. 56 Gynäkologie s. S. 50 18:00 – 19:30 Good Surgeon – bad Forensische Aspekte Betreuung von Frauen mit Oxford-Debatte Neoadjuvante Therapie: Aktuelles zur Das Wichtigste Freie Vorträge III Berufsverband der Increase value – DGS meets AGO Trafo Surgeon – onkologische in der Senologie erhöhtem Brustkrebsrisiko: Oligometastasierung: eine interdisziplinäre S3-Leitlinie vom Tage (Teil 1) Gynäkologische Frauenärzte e.V. zur Bedeutung s. S. 25 Sicherheit und ästhetisches s. S. 21 konsortiumübergreifende System- versus lokale Herausforderung s. S. 22 s. S. 22 Onkologie s. S. 24 methodischer Aspekte Outcome: Essentials Versorgung/Pilot-Projekte Therapie s. S. 21 s. S. 23 in der klinischen s. S. 20 s. S. 21 s. S. 21 Forschung s. S. 25 20:30 D G S M E E T S B E R L I N s. S. 98 Kurse Wiss. Sitzungen Oxford-Debatte Sitzungen der DAS Freie Vorträge / Poster Firmensitzungen nicht öffentlich . ............ . . 8 ............ 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie ......... 29.06. – 01.07. 2017 .......................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29.06. – 01.07. 2017 . . . . . . . . . . . . 9 .....................
Programm Donnerstag Programm Donnerstag 08:00 – 09:30 Kurse (K1) Kursleitung: 08:00 – 09:30 Kurse (K11) Kursleitung: Saal A1 Technische Grundlagen der Mammographie Daniela Brandenbusch, Frankfurt am Saal M8 Die Aufklärung von Patientinnen für Studien – was muss ich beachten, und wie Wolfgang Janni, Ulm Main Eva Schumacher-Wulf, Kronberg s. S. 52 Volker Brandenbusch, Frankfurt am bekomme ich es am besten hin? Doris C. Schmitt, Konstanz Main s. S. 54 08:00 – 09:30 Kurse (K2) Kursleitung: 07:30 – 10:30 Deutsche Akademie für Senologie (DAS) Vorsitz: Saal A2 Thomas Decker, Neubrandenburg Saal M7 Modul 1: Innere Medizin Andreas Schneeweiss, Heidelberg Pathologie für Senologen: Multifokale und multizentrische Karzinome – Cornelia Focke, Neubrandenburg Relevanz von Morphologie und Tumorbiologie für Radiologie und Therapie Doreen Gläser, Neubrandenburg s. S. 50 s. S. 52 Joke Tio, Münster Stefanie Weigel, Münster 09:30 – 10:00 KAFFEEPAUSE / INDUSTRIEAUSSTELLUNG 08:00 – 09:30 Kurse (K3) Kursleitung: 10:00 – 11:30 Vorsitz: Saal A3 Ulrike Aichinger, Passau Hormone und Brustkrebs Möglichkeiten und Grenzen der Mammographie Saal A1 Günter Emons, Göttingen Evelyn Wenkel, Erlangen Rita Engenhart-Cabillic, Marburg s. S. 52 Olaf Ortmann, Regensburg 08:00 – 09:30 Kurse (K4) Kursleitung: Saal A4 Paul Gaß, Erlangen Schilddrüsenhormone, Diabetes und Mammakarzinom Nina Ditsch, München Wie schreibe ich ein Paper?! Jan Dominik Kuhlmann, Dresden Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause und Mammakarzinom Olaf Ortmann, Regensburg s. S. 52 Julian Puppe, Köln Sarah Schott, Heidelberg Hormonelle Kontrazeption und Mammakarzinom Günter Emons, Göttingen 08:00 – 09:30 Kurse (K5) Kursleitung: Endokrine Disruptoren und Mammakarzinom Volker Hanf, Fürth Saal A5 MRT für Senologen Eva M. Fallenberg, Berlin Bedeutung von Vitamin D3 in der Brustkrebsgenese Michael Friedrich, Krefeld Claudia Kurtz, Luzern, Schweiz s. S. 53 Katja C. Siegmann-Luz, Berlin 10:00 – 11:30 Implementierung der Zielgerichteten Therapie Vorsitz: 08:00 – 09:30 Kursleitung: Saal A2 Stefan Buchholz, Regensburg Kurse (K6) Saal A7 Volker Duda, Marburg Sara Yvonne Brucker, Tübingen Sonografie für Senologen Peter A. Fasching, Erlangen Martina Meier-Meitinger, Erlangen s. S. 53 Gibt es die richtige Sequenz in der metastierten Situation? Andreas Hartkopf, Tübingen 08:00 – 09:30 Kurse (K7) Kursleitung: Saal M1 Jürgen Hoffmann, Düsseldorf Beyond Herceptin: Möglichkeiten der zielgerichteten Therapie in der Adjuvanz Achim Rody, Lübeck Indikationsbezogene operative Konzepte der Mammakarzinom-Chirurgie Dagmar Langanke, Leipzig Die zielgerichtete Therapie mit Biologicals: zwischen Prognose und Prädiktion Ingolf Juhasz-Böss, Homburg (Saar) s. S. 53 Alberto Peek, Frankfurt am Main Der heutige Stellenwert von Biosimilars Markus Wallwiener, Heidelberg 08:00 – 09:30 Kurse (K8) Kursleitung: Saal M2/3 Antje-Kristina Belau, Greifswald 10:00 – 11:30 Die ältere Patientin Vorsitz: Systemtherapie für Senologen Saal A3 Peyman Hadji, Frankfurt am Main Johannes Ettl, München s. S. 54 Hans Tesch, Frankfurt am Main 08:00 – 09:30 Kurse (K9) Kursleitung: Peter Vogt, Hannover Saal M4/5 Start in die integrative Medizin Sherko Kümmel, Essen Wie ist die ältere Patientin definiert? Nikos Fersis, Bayreuth Julia Neidel, Radebeul s. S. 54 Brusterhaltende OP ohne Nachbestrahlung: eine Alternative für die ältere ER+ Patientin? Marc Thill, Frankfurt am Main 08:00 – 09:30 Kurse (K10) Kursleitung: Systemtherapie bei der älteren Patientin: wann können/sollten wir darauf verzichten? Florin-Andrei Taran, Tübingen Saal M6 Diagnose-Schock: Was passiert in der Patientin bei der Diagnoseeröffnung? Thomas Heitkötter, Ostseebad Boltenhagen Nebenwirkungsmanagement bei älteren Patientinnen: was ist zu beachten? Joachim Bischoff, Dessau-Roßlau Überlegungen und Strategien Spätkomplikationen (Strahlenfolgen, Thoraxwandrezidive und Plexusinfiltrationen) Peter Vogt, Hannover s. S. 54 Kurse Wiss. Sitzungen Oxford-Debatte Sitzungen der DAS Freie Vorträge / Poster Firmensitzungen nicht öffentlich . .. . . .......... . 10 . . .......... 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie ........... 29. Juni – 01. Juli 2017 ................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29. Juni – 01. Juli 2017 . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . . . . . . . . .
Programm Donnerstag Programm Donnerstag 10:00 – 11:30 Oxford-Debatte Moderation: 10:00 – 11:30 Freie Vorträge I Vorsitz: Saal A4 Vratislav Strnad, Erlangen Saal M2/3 Jürgen Hoffmann, Düsseldorf Teilbrustbestrahlung – ready for primetime Translationale Forschung, Brustzentren und Comprehensive Cancer Centers Diana Lüftner, Berlin Pro-Diskutant Frederik Wenz, Mannheim Stephanie Juhasz-Böss, Homburg (Saar) Contra-Diskutant Daniel Zips, Tübingen Prognostische Relevanz von CTC-Status und Kinetik bei erneutem Progress des metastasierten Jauch S.F.1,2,3, Riethdorf S.4, Schönfisch B.5, Sprick Pro-Sekundant Christoph Thomssen, Halle (Saale) M.R.3, Schütz F.2, Hartkopf A.D.5, Taran F.A.5, Nees Mammakarzinoms J.2, Deutsch T.M.1, Saini M.3, Becker L.3, Burwinkel Contra-Sekundant Oliver Ott, Erlangen B.6,7, Brucker S.Y.5, Pantel K.4, Sohn C.2, Jäger D.1, Trumpp A.3, Schneeweiss A.1,2, Wallwiener M.2 10:00 – 11:30 Lipofilling Vorsitz: 1 Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Saal A5 Raymund Horch, Erlangen (NCT), Heidelberg, 2Universitäts-Frauenklinik, Claudia Rauh, Erlangen Heidelberg, 3The Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Daniela Rezek, Wesel Medicine (HI-STEM gGmbH), Deutsches S2-Leitlinie Lukas Prantl, Regensburg Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Stammzellen und Krebs, Heidelberg, 4Institut Forschung zum Lipofilling Anja Boos, Erlangen für Tumorbiologie N27, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, 5Universitäts- Lipofilling nach BET – to do or not to do? Uwe von Fritschen, Berlin Frauenklinik, Tübingen, 6Universitäts- Frauenklinik, Abteilung Molekularbiologie des Lipofilling in der Ästhetik Klaus Ueberreiter, Birkenwerder Mammakarzinoms, Heidelberg, 7Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Diagnostik nach Lipofilling Eva M. Fallenberg, Berlin Molekulare Epidemiologie, Heidelberg 10:00 – 11:30 Vorsitz: Subtype-specific prognostic impact of different gene-expression signatures in node-negative breast Heimes A.-S.1, Madjar K.2, Hellwig B.2, Battista Management von Knochen und ZNS-Metastasen M.J.1, Almstedt K.1, Gebhard S.1, Brenner W.1, Saal A7 Barbara Krug, Köln cancer Rahnenführer J.2, Hasenburg A.1, Hengstler J.G.3, Volkmar Müller, Hamburg Schmidt M.1 Maximilian Reiser, München 1 Universitätsmedizin Mainz, Frauenklinik, Mainz, 2 TU Dortmund, Fakultät Statistik, Dortmund, 3TU Klinische Besonderheiten von Knochen und ZNS-Metastasen Volker Möbus, Frankfurt am Main Dortmund, Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors (IfADo), Bildgebung bei Knochen und ZNS-Metastasen: Herausforderungen und Fallstricke Matthias Dietzel, Erlangen Dortmund Chirurgische Möglichkeiten bei WS und Knochenmetastasen: Indikation, Techniken und Grenzen Viola Bullmann, Köln TruRisk® Genpanelanalyse: hohe Mutationsprävalenzen in zusätzlichen Risikogenen bei BRCA1/2- Hahnen E.1, Hauke J.1, Keupp K.1, Wappenschmidt B.1, Blümcke B.1, Rhiem K.1, Schmutzler R.K.1 Innovative Therapiemethoden in der Strahlentherapie Markus Kufeld, Berlin negativen Indexpatientinnen mit familiärem Brust- und/oder Eierstockkrebs 1 Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Köln Systemische Therapie: neue Optionen Isabell Witzel, Hamburg Expression des Androgen Rezeptors in Zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Neubacher M.1, Meier-Stiegen F.1, Krawczyk 10:00 – 11:30 Mammakarzinom der jungen Patientin Vorsitz: N.1, Neubauer H.1, Janni W.2, Fehm T.1, DETECT metastasiertem Mammakarzinom Studiengruppe Saal M1 Christine Mau, Berlin 1 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Jalid Sehouli, Berlin* der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Angrit Stachs, Rostock Düsseldorf, 2Frauenklinik der Universitätsklinik Ulm, Ulm Besonderheiten in der bildgebenden Diagnostik Karin Hellerhoff, München Der Prostaglandin-Rezeptor EP3 als prognostischer Marker beim sporadischen, nicht-metastasierten Semmlinger A.1, von Schönfeldt V.1, Schmoeckel Systemtherapie der jungen Patientin Dagmar Langanke, Leipzig E.2, Mayr D.2, Würstlein R.1, Harbeck N.1, Mahner Mammakarzinom S.1, Jeschke U.1, Ditsch N.1 Kontrazeption unter Systemtherapie: was, wann, wie? Stephan Seitz, Regensburg 1 Klinikum der LMU München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Fertilitätserhalt bei jungen Mammakarzinompatientinnen Ariane Germeyer, Heidelberg Brustzentrum, München, 2Klinikum der LMU München, Institut für Pathologie, München Genetische Aspekte für Diagnostik und Therapie Marion van Mackelenbergh, Kiel Ergebnisse nach Behandlung von symptomatischen Fibraodenomen mit hochintensiv-fokussiertem Böer B.1, Fugunt R.1, Schönfisch B.1, Oberlechner E.1, Röhm C.1, Helms G.1, Hoopmann U.1, Gruber I.1, Kurse Wiss. Sitzungen Oxford-Debatte Sitzungen der DAS Freie Vorträge / Poster Firmensitzungen nicht öffentlich *angefragt Ultraschall (HIFU) Hartkopf A.1, Brucker S.1, Hahn M.1 1 Universitätsfrauenklinik Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen . .. . . .......... . 12 . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie ........... 29. Juni – 01. Juli 2017 ................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29. Juni – 01. Juli 2017 . . . . . . . . . . . . 13 . . . . . . . . . . . . . .
Programm Donnerstag Programm Donnerstag Multi-Genanalyse mit dem TruRisk™-Genpanel beim familiären Brust- und Eierstockkrebs Kaleta T.1, Niederacher D.1, Honisch E.1, Rahner 10:00 – 11:30 Welchen Einfluss hat die Tumorbiologie auf die Diagnostik und Therapie? Vorsitz: N.2, Cierna B.2, Loosen K.2, Fehm T.1, Vesper A.-S.1 Saal M8 Nicolai Maass, Kiel 1 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Johannes Stubert, Rostock Düsseldorf, 2Institut für Humangenetik Rachel Würstlein, München der Heinrich-Heine-Univeristät Düsseldorf, Einfluss der Tumorbiologie auf Therapiesequenz und OP Planung Christian Schem, Kiel Düsseldorf 1 2 3 1 Haller H. , Voiss P. , Winkler M.M. , Klose P. , Biomarker-Test in der Therapieentscheidung beim Mammakarzinom – Beurteilung aus Sicht des IQWiG Stefan Lange, Köln Mindfulness-based Stress Reduction für Frauen mit Mammakarzinom: ein systematischer Review und Dobos G.1, Kümmel S.4, Cramer H.1 Metaanalyse 1 Kliniken Essen-Mitte, Medizinische Fakultät, RAD51C, CHEK2, PTEN … wie vorgehen bei Nachweis von Mutationen jenseits von BRCA1/2? Olaf Horst Rieß, Tübingen Universität Duisburg-Essen, Klinik für Therapeutische Modulation von Signaltransduktionswegen in der Überwindung der endokrinen Jens Huober, Ulm Naturheilkunde und Integrative Medizin, Essen, 2Kliniken Essen-Mitte, Medizinische Resistenz Fakultät, Universität Duisburg-Essen, Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Tumorstammzellen beim Mammakarzinom – therapeutisches target der Zukunft? Sabine Seiler, Neu-Isenburg Integrative Onkologie, Essen, 3Robert Bosch Krankenhaus, Abteilung für Gynäkologie und 11:00 – 12:00 Deutsche Akademie für Senologie (DAS) Vorsitz: Geburtshilfe, Stuttgart, 4Kliniken Essen-Mitte, Saal M7 Modul 2 (Teil 1): Radiologie Markus Müller-Schimpfle, Frankfurt Klinik für Senologie / Interdisziplinäres am Main Brustzentrum, Essen s. S. 50 1 2 1 Radiologisch okkulte DCIS-Komponenten: eine unterschätzte Situation in der individualisierten Focke C. , Balschat S. , Gläser D. , Kagelmacher A.3, Roterberg K.3, Stief S.2, Will B.1, Decker T.1 11:30 – 12:00 KAFFEEPAUSE / INDUSTRIEAUSSTELLUNG Therapie luminaler low risk Karzinome 1 Dietrich Bonhoeffer Klinikum, Institut für Klinische Pathologie, Neubrandenburg, 2Dietrich Bonhoeffer Klinikum, Klinik für Radiologie und 12:00 – 13:30 Eröffnungsveranstaltung Moderation: Neuroradiologie, Neubrandenburg, 3Dietrich Saal A7 Birge Funke, Berlin Bonhoeffer Klinikum, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Neubrandenburg Eröffnung und Grußworte Rüdiger Schulz-Wendtland, Erlangen Präsident der Deutschen 10:00 – 11:30 Komplikationsmanagement anhand praktischer Fälle Vorsitz: Gesellschaft für Senologie Saal M4/5 Jörn Hilfrich, Hannover Michael P. Lux, Erlangen Eva M. Fallenberg, Berlin Alberto Peek, Frankfurt am Main Bernd Gerber, Rostock Hautmantel- und Mamillennekrose bei Brusteingriffen Gisbert Holle, Frankfurt am Main Kongresspräsidenten Wundheilungsstörung – Infektion – Perforation bei Implantaten und Matrices Michael G. Schrauder, Erlangen Wie gehen Frauen mit der Angst vor Brustkrebs um? Gesine Schwan, Berlin Form- und Narbenprobleme nach Geweberesektionen an der Brust Mario Marx, Radebeul Verleihung der Ehrenmitgliedschaft Rüdiger Schulz-Wendtland, Erlangen Diethelm Wallwiener, Tübingen Formdefizite nach Augmentation und tubulärer Brust Ralph-Paul Kuner, Wiesbaden Verleihung der Wissenschaftspreise Michael P. Lux, Erlangen Komplikationen bei Lappenplastiken Steffen Baumeister, Villingen- Schwenningen Verleihung des Versorgungsforschungspreises Ute-Susann Albert, Frankfurt am Main 10:00 – 11:30 Vorsitz: Verleihung des Florence-Nightingale-Preises Bernd Gerber, Rostock pCR: Update in Prädiktion und prognostischer Bedeutung Saal M6 Peter Dall, Lüneburg Verleihung der Posterpreise Christoph Heitmann, München Jörg Heil, Heidelberg Andreas Schneeweiss, Heidelberg Hans-Peter Sinn, Heidelberg Keynote Lecture Laudatio: Bernd Gerber, Rostock Objektivierbarkeit von pathologischer Komplettremission: Update und Herausforderungen Hans-Peter Sinn, Heidelberg Is the role of breast cancer surgery shrinking? Resektionsvolumina und Schnittränder bis zur minimal invasive Diagnose der pCR: Markus Hahn, Tübingen Emiel Rutgers, Amsterdam, Niederlande wie ausgedehnt muss operiert werden? Was gibt´s Neues zur Axilla nach Neoadjuvanz Lukas Paul Schwentner, Ulm 13:30 – 15:30 MITTAGSPAUSE / INDUSTRIEAUSSTELLUNG Beeinflusst die Response auf eine NACT die Indikationsstellung zu einer Radiotherapie David Krug, Heidelberg Kurse Wiss. Sitzungen Oxford-Debatte Sitzungen der DAS Freie Vorträge / Poster Firmensitzungen nicht öffentlich Was leistet die bildgebende Diagnostik vor und nach NACT Michael Golatta, Heidelberg . . . . ......... . 14 . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie ......... 29.06. – 01.07. 2017 .......................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29.06. – 01.07. 2017 . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programm Donnerstag Programm Donnerstag 13:45 – 15:15 Die Herausforderung des Therapiemonitorings: welche Bedeutung hat die Elastographie (VTIQ) Maier A.1, Heil J.1, Harcos A.1, Gomez C.1, Stieber Lunchsymposium Amgen GmbH A.2, Hennigs A.1, Riedel F.1, Michel L.1, von Au Saal A2 s. S. 75 zur Beurteilung des Therapieansprechens im Verlauf einer Neoadjuvanten Chemotherapie bei A.1, Hug S.1, Rauch G.3, Sinn H.-P.4, Marmé F.5, Brustkrebspatientinnen? Schneeweiß A.5, Sohn C.1, Golatta M.1 13:45 – 15:15 Lunchsymposium Roche Pharma AG 1 Universitätsfrauenklinik Heidelberg, Saal A5 s. S. 75 Brustzentrum, Heidelberg, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Radiologie, Heidelberg, 3 13:45 – 15:15 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Lunchsymposium Novartis Pharma GmbH Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Saal M1 s. S. 75 Hamburg, 4Universitätsklinikum Heidelberg, Pathologisches Institut, Heidelberg, 13:45 – 15:15 Lunchsymposium Lilly Deutschland GmbH 5 Universitätsklinikum Heidelberg, Nationales Saal M2/3 s. S. 75 Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg Galaktographie mit Tomosythese – Renaissance einer Methode? Schulz-Wendtland R.1, Fasching P.2, Löhberg 13:45 – 15:15 Lunchsymposium IntraOp C.3, Lux M.2, Beckmann M.W.2, Uder M.4, Müller- Saal M4/5 s. S. 75 Schimpfle M.5 1 Radiologisches Institut des Universitätsklinikums Erlangen, Gynäkologische 13:30 – 15:30 Deutsche Akademie für Senologie (DAS) Vorsitz: Radiologie, Erlangen, 2Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Brustzentrum Saal M7 Markus Müller-Schimpfle, Frankfurt Modul 2 (Teil 2): Radiologie am Main Franken, Erlangen, 3St. Theresienkrankenhaus, Frauenklinik, Nürnberg, 4Radiologisches s. S. 50 Institut des Universitätsklinikums Erlangen, 15:30 – 17:00 Vorsitz: Erlangen, 5Klinikum Frankfurt Hoechst, Klinik für Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen – wie kann sie verbessert werden? Radiologie, Frankfurt Saal A1 Wolfgang Hartmann, Berlin Jutta Hübner, Jena Effizienzbeurteilung der intraoperativen Präparateradiographie im Rahmen der brusterhaltenden Funk A.1, Heil J.1, Harcos A.1, Gomez C.1, Stieber Anke Kleine-Tebbe, Berlin A.2, Hennigs A.1, Rauch G.3, Sinn H.-P.4, Schott S.1, Therapie maligner Brusttumore Rom J.1, Schütz F.1, Sohn C.1, Golatta M.1 1 Kosmetik und Lebensqualität: operative Optionen Wolfgang Hartmann, Berlin Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Sport und Lebensqualität Anke Kleine-Tebbe, Berlin Radiologie, Heidelberg, 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für medizinische Selbsthilfe und Lebensqualität Doris Naethe, Belzig Biometrie und Epidemiologie, Hamburg, 4 Sabine Gramenz, Wiesenburg Universitätklinikum Heidelberg, Institut für Pathologie, Heidelberg Komplementärmedizin und Lebensqualität Carolin Christine Hack, Erlangen Kontrastmittelverstärkte Dual Energy Mammografie (Senobright™) als Ersatz für eine Mamma-MRT bei Hattermann V.1, Richter V.1, Bahrs S.1, Preibsch H.1, Ernährung und Lebensqualität Jutta Hübner, Jena Hahn M.2, Wiesinger B.1 Patientinnen mit Kontraindikationen gegen die MRT 1 Universitätsklinikum Tübingen, Radiologische Adjuvante Therapie und Lebensqualität Martin Ruhnke, Berlin Klinik, Tübingen, 2Universitätsklinikum Tübingen, Frauenklinik, Tübingen 15:30 – 17:00 Freie Vorträge II Vorsitz: Pilotstudie: Validierung des Fusion–X-US-Prototyps zur zeitgleichen Durchführung von Schäfgen B.1, Harcos A.1, Gomez C.1, Stieber A.1, Saal A2 Barbara Krug, Köln Radiologie (Diagnostik), Radioonkologie Claudia Kurtz, Luzern, Schweiz automatisiertem 3D-Ultraschall und Tomosynthese der Brust von Au A.1, Spratte J.1, Rauch G.2, Rom J.1, Schütz F.1, Sohn C.1, Heil J.1, Golatta M.1 Silvia Obenauer, Kleve 1Universität Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, 2Institut für Medizinische Biometrie Genauigkeit der Mammographie im Vergleich zur MR-Mammographie in der Diagnostik des duktalen Preibsch H.1, Taron J.1, Beckmann J.1, Staebler A.2, und Informatik, Heidelberg Hahn M.3, Nikolaou K.1, Wietek B.1, Wiesinger B.1 in-situ Karzinoms 1 Universitätsklinikum Tübingen, Diagnostische Monozentrische Ergebnisse aus der prospektiven Registrierungsstudie TARGIT BQR Sperk E.1, Pömsl J.1, Keller A.1, Welzel G.1, und Interventionelle Radiologie, Tübingen, Zimmermann C.1, Mack J.1, Tuschy B.2, Berlit S.2, 2 Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Sütterlin M.2, Wenz F.1 1 Pathologie und Neuropathologie, Tübingen, Universitätsmedizin Mannheim, Klinik 3 Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, 2Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Kurse Wiss. Sitzungen Oxford-Debatte Sitzungen der DAS Freie Vorträge / Poster Firmensitzungen nicht öffentlich Heidelberg, Frauenklinik, Mannheim . . ............. 16 . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie ......... 29.06. – 01.07. 2017 .......................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29.06. – 01.07. 2017 . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programm Donnerstag Programm Donnerstag Validierung eines Fusionsprototypen zur Mammografieaufnahme und dreidimensionalem Ultraschall Schulz-Wendtland R.1, Radicke M.2, Langemann 15:30 – 17:00 Vorsitz: H.3, Wenkel E.1, Özdemir D.1, Wunderle M.3, Uder 14. Konsensus Sitzung: Minimal Residual Disease mit einem Standard-Mammografiegerät und einem Standard-Ultraschallkopf Saal A5 Tanja Fehm, Düsseldorf M.1, Beckmann M.W.3, Jud S.M.3, Fasching P.A.3, Emons J.3 Andreas Hartkopf, Tübingen 1 University Hospital Erlangen, Institute of Wolfgang Janni, Ulm Diagnostic Radiology, Erlangen, 2Siemens Erich-Franz Solomayer, Homburg (Saar) Healthcare GmbH, Erlangen, 3University Hospital Florin-Andrei Taran, Tübingen Erlangen, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Friedrich-Alexander University Die wichtigsten Kongress-News zu Thema MRD (ASCO, SABCS)? Markus Wallwiener, Heidelberg Erlangen-Nürnberg, Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen Prädiktive Wertigkeit von CTCs bei der endokrinen Therapie Franziska Meier-Stiegen, Düsseldorf Langzeit-Blutbildveränderungen nach intraoperativer Radiotherapie mit und ohne Wersal C.1, Weiß C.2, Keller A.1, Kipke A.1, Tuschy Update aus der klinischen Studienlandschaft Volkmar Müller, Hamburg B.3, Sütterlin M.3, Wenz F.1, Sperk E.1 Ganzbrustbestrahlung beim Mammakarzinom 1 Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische CTC und free-circulating DNA – wer gewinnt den Kampf bei Prädiktion und Prognose? Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Pro CTC Hans Neubauer, Düsseldorf Mannheim, 2Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Pro free-circulating DNA Sabine Riethdorf, Hamburg Heidelberg, Abteilung für Medizinische Statistik, Biomathematik und Informationsverarbeitung, 15:30 – 17:00 Der komplexe Fall im Tumorboard I Vorsitz: Mannheim, 3Universitätsmedizin Mannheim, Saal A7 Wilfried Budach, Düsseldorf Medizinische Fakultät Mannheim, Universität (metastasierte/rezidivierte Situation) Mario Marx, Radebeul Heidelberg, Frauenklinik, Mannheim Volker Möbus, Frankfurt am Main 15:30 – 17:00 Zielgerichtete Onkoplastik Vorsitz: Hans-Peter Sinn, Heidelberg Saal A3 Steffen Handstein, Görlitz Hans Tesch, Frankfurt am Main Peter Mallmann, Köln Lokalrezidiv Eugenia Remmel, Bremerhaven Madhi Rezai, Düsseldorf Primär metastasiert Das Konzept der zielgerichteten Brustchirurgie Andree Faridi, Berlin Ältere Patientin mit aggressiver Tumorbiologie Tumorlageradaptierte Reduktionsplastik 15:30 – 17:00 DGS meets Frauenselbsthilfe nach Krebs Vorsitz: Operative Konzepte bei konservativer Mastektomie Peter Kern, Essen Saal M1 Hans Helge Bartsch, Freiburg Stefan Krämer, Krefeld Fakten – Daten – Emotionen: Welche Rolle spielt Kommunikation in unserer Rita Engenhart-Cabillic, Marburg Zielgerichtete Onkoplastik und IORT multimedialen Zeit? Hilde Schulte, Neukirchen Grenzen der brusterhaltenen Therapie Günter Germann, Heidelberg Big Data – werden wir auch künftig noch miteinander reden? Hardy Müller, Hamburg 15:30 – 17:00 Oxford-Debatte Moderation: Saal A4 Ingo J. Diel, Mannheim Von Angesicht zu Angesicht Sylvia Brathuhn, Neuwied Ist mehr Nachsorge wirklich mehr? Online miteinander verbunden Caroline Mohr, Bonn Pro-Diskutant Thomas Dimpfl, Kassel 15:30 – 17:00 Klinisch relevante Tumormodelle in der Translationalen Forschung Vorsitz: Contra-Diskutant Hans-Joachim Lück, Hannover Saal M2/3 Gero Brockhoff, Regensburg Pro-Sekundantin Brigitte Rack, Ulm Carsten Denkert, Berlin Cornelia Liedtke, Lübeck Contra-Sekundantin Steffi Hartmann, Rostock Einleitung zur Bedeutung der translationalen Mammakarzinom-Forschung Carsten Denkert, Berlin Kurse Wiss. Sitzungen Oxford-Debatte Sitzungen der DAS Freie Vorträge / Poster Firmensitzungen nicht öffentlich Evaluierung von immun-therapeutischen Strategien für die Behandlung des Mammakarzinoms im Anja Wege, Regensburg Humanisierten Tumor-Mausmodell (HTM) Metastasierungs-induzierende Zellen im Xenograft-Mausmodell Andreas Trumpp, Heidelberg Syngene, humanisierte und PDX Tumormausmodelle Iduna Fichtner, Berlin Humane Organoidmodelle der humanen Brustdrüse zur Untersuchung von Zellplastizität, Christina Scheel, Neuherberg Morphogenese und Regeneration bei der Brustkrebsprogession . ............. 18 . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie ......... 29.06. – 01.07. 2017 .......................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29.06. – 01.07. 2017 . . . . . . . . . . . . 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programm Donnerstag Programm Donnerstag 15:30 – 17:00 Risikoadaptierung und Untersuchungsmethodik im Mammographie-Screening Vorsitz: 18:00 – 19:30 Forensische Aspekte in der Senologie Vorsitz: Saal M4/5 Sylvia H. Heywang-Köbrunner, Saal A2 Markus Müller-Schimpfle, Frankfurt (Machbarkeit, Nutzen, Risiken) München am Main Achim Rody, Lübeck Florian Schütz, Heidelberg Pauline Wimberger, Dresden Ingrid Schreer, Hamburg Risiko-Profiling: Pro und Contra Alexander Katalinic, Lübeck Irren ist menschlich: Diagnoseirrtum, Diagnosefehler und was juristisch den Unterschied ausmacht Peter Wigge, Münster Möglichkeiten und Grenzen: ergänzende bildgebende Verfahren Sylvia H. Heywang-Köbrunner, Therapiefreiheit und Therapieversagen: Arzthaftung in der Brustkrebsbehandlung aus Rudolf Ratzel, München München juristischer Sicht Möglichkeiten und Grenzen: Intervallkarzinome Stefanie Weigel, Münster Juristischer Notfallkoffer Matthias Stroth, Berlin Mammographiescreening: wie können wir Übertherapie vermeiden? Gerold Hecht, Oldenburg Wie vermeide ich Streitigkeiten? Markus Müller-Schimpfle, Frankfurt am Main 15:30 – 17:00 Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft DKG-DGS zertifizierter Brustzentren Vorsitz: Saal M6 Gerhard Bartzke, Rottweil 18:00 – 19:30 Betreuung von Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko: konsortiumübergreifende Vorsitz: (AG ZBZ): Aktuelles aus den zertifizierten Brustzentren Michael Friedrich, Krefeld Saal A3 Jens-Uwe Blohmer, Berlin Hans-Christian Kolberg, Bottrop Versorgung/Pilot-Projekte Walter Heindel, Münster Michael Untch, Berlin Kerstin Rhiem, Köln Bericht aus der DKG zu Neuerungen der Zertifizierung Anton Scharl, Amberg Risikokompetenz: Umgang mit Risiko als Herausforderung für die prädiktive genomische Medizin Hansjörg Neth, Konstanz Jens-Uwe Blohmer, Berlin Datenlage zu den Risiken und konkurrierenden Risiken eines kontralateralen Zweitkarzinoms Christoph Engel, Leipzig Jetzt wird es Ernst mit dem IQTIG Martina Dombrowski, Berlin Brauchen wir einen neuen Krankheitsbegriff im SGB V? Barbara Zimmer, Düsseldorf Umfrage zum familiär gehäuften Mamma- und Ovarialkarzinom: Versorgung in der Fläche Michael Untch, Berlin Präventive operative Verfahren Uwe von Fritschen, Berlin 16:30 – 19:30 Deutsche Akademie für Senologie (DAS) Vorsitz: Saal M7 Jürgen Hoffmann, Düsseldorf Pilotprojekt zur sektoren-übergreifenden Zusammenarbeit Sherko Kümmel, Essen Modul 3: Gynäkologie s. S. 50 18:00 – 19:30 Oxford-Debatte Moderation: Saal A4 Oligometastasierung: System- versus lokale Therapie Cornelia Liedtke, Lübeck 17:00 – 18:00 KAFFEEPAUSE / INDUSTRIEAUSSTELLUNG Pro-Diskutant Friedrich Overkamp, Hamburg 17:00 – 18:00 Posterbegehung mit Cheese & Wine in der Industrieausstellung Contra-Diskutant Jens Ricke, Magdeburg s. S. 56 Pro-Sekundant Ingo B. Runnebaum, Jena Contra-Sekundant Volker Budach, Berlin 18:00 – 19:30 Good Surgeon – bad Surgeon – onkologische Sicherheit und ästhetisches Outcome: Vorsitz: 18:00 – 19:30 Vorsitz: Neoadjuvante Therapie: eine interdisziplinäre Herausforderung Saal A1 Justus Beier, Erlangen Saal A5 Max Dieterich, Rostock Essentials Peter Hillemanns, Hannover Klaus Friese, Oberaudorf Joke Tio, Münster Sibylle Loibl, Neu-Isenburg zum guten Aufklärungsgespräch Gisela Helms, Tübingen Neoadjuvante Systemtherapie: neue Aspekte Isabell Witzel, Hamburg zur BET Christine Solbach, Frankfurt am Main Therapie Kontrolle unter neoadjuvanter Therapie: Perspektiven Angrit Stachs, Rostock zur Mastektomie Kristin Baumann, Lübeck Operative Herausforderungen nach neoadjuvanter Therapie Jörg Heil, Heidelberg zur Rekonstruktion mit Implantat Christoph Heitmann, München Herausforderungen aus Sicht des Pathologen Barbara Ingold-Heppner, Berlin zur Rekonstruktion mit Eigengewebe Mario Marx, Radebeul Auswirkungen des Therapieansprechen auf die adjuvante Strahlentherapie: Rainer Fietkau, Erlangen Aktuelles und Perspektiven Kurse Wiss. Sitzungen Oxford-Debatte Sitzungen der DAS Freie Vorträge / Poster Firmensitzungen nicht öffentlich . .. .......... 20 . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie ......... 29.06. – 01.07. 2017 .......................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29.06. – 01.07. 2017 . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programm Donnerstag Programm Donnerstag 18:00 – 19:30 Aktuelles zur S3-Leitlinie Vorsitz: 18:00 – 19:30 Freie Vorträge III Vorsitz: Saal A7 Rüdiger Schulz-Wendtland, Erlangen Saal M2/3 Nikos Fersis, Bayreuth Diethelm Wallwiener, Tübingen Gynäkologische Onkologie Hans-Joachim Lück, Hannover Achim Wöckel, Würzburg Florin-Andrei Taran, Tübingen Früherkennung, Mammographiescreening Ute-Susann Albert, Frankfurt am Main ATTAIN: Etirinotecan Pegol verglichen mit Behandlung nach Wahl des Arztes (TPC) bei metastasiertem Müller V.1, Tripathy D.2, Tolaney S.3, Seidman A.D.4, Karin Bock, Marburg Anders C.K.5, Ibrahim N.2, Rugo H.S.6, Twelves Mammakarzinom mit Hirnmetastasen nach Vorbehandlung mit Anthrazyklinen, Taxanen, und C.J.7, Diéras V.8, Tagliaferri M.9, Hannah A.L.9, Prätherapeutische Ausbreitungsdiagnostik Markus Hahn, Tübingen Capecitabine Cortés J.10 1 Sylvia H. Heywang-Köbrunner, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Gynäklogie, Hamburg, München 2 University of Texas MD Anderson Cancer Annette Lebeau, Hamburg Center, Houston, Vereinigte Staaten von Pathomorphologische Untersuchung Amerika, 3Dana-Farber Cancer Institute, Boston, Hans H. Kreipe, Hannover Vereinigte Staaten von Amerika, 4Memorial Michael Untch, Berlin Sloan-Kettering Cancer Center, New York, Neoadjuvante Therapie Vereinigte Staaten von Amerika, 5University of Jens Huober, Ulm North Carolina School of Medicine, Chapel Hill, Tanja Fehm, Düsseldorf Vereinigte Staaten von Amerika, 6University Operative Therapie des invasiven Karzinoms of California San Francisco, San Francisco, Thorsten Kühn, Esslingen Vereinigte Staaten von Amerika, 7St James’ Christoph Thomssen, Halle (Saale) University Hospital, Leeds, Vereinigtes Adjuvante Strahlentherapie des Mammakarzinoms Königreich, 8Institut Curie, Paris, Frankreich, Wilfried Budach, Düsseldorf 9 Nektar Therapeutics, San Francisco, Vereinigte Diana Lüftner, Berlin Staaten von Amerika, 10Ramón y Cajal University Endokrine Therapie/Adjuvante Chemotherapie Hospital, Madrid, Spanien Nadia Harbeck, München Die Rolle des Crosstalks von ERÐ und PGRMC1 in der Tumorprogression des Mammakarzinoms Stahlhut V.1, Willibald M.1, Seeger H.2, Mueck A.O.2, Therapie des lokalen/lokoregionalen Rezidivs Sara Yvonne Brucker, Tübingen Niederacher D.1, Fehm T.1, Neubauer H.1 Wolfgang Janni, Ulm 1 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Heinrich-Heine-Universität Fernmetastasen Marcus Schmidt, Mainz Düsseldorf, Düsseldorf, 2Frauenklinik des Hans Tesch, Frankfurt am Main Universitätsklinikums Tübingen, Tübingen 18:00 – 19:30 Vorsitz: Zusätzlicher Nutzen einer Ganzhirnbestrahlung nach chirurgischer Resektion und/oder Laakmann E.1, Thiesen A.1, Witzel I.1, Petersen C.2, Wissenschaftliche Sitzungen Mohme M.3, Würschmidt F.4, Würstlein R.5, Obi Saal M1 Renate Haidinger, München stereotaktischer Radiotherapie von Hirnmetastasen bei Patientinnen mit einem Mammakarzinom Das Wichtigste vom Tage – Experten berichten und beantworten Fragen: Doris Schmidt, München N.6, Müller V.1 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 8. Symposium für Aktive in Brustkrebsinitiativen und in der Brustkrebsselbsthilfe Klinik für Gynäkologie, Hamburg, 2 (Teil I) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Ist mehr Nachsorge wirklich mehr? Brigitte Rack, Ulm Hamburg, 3Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, Klinik für Neurochirurgie, Hamburg, Implementierung der zielgerichteten Therapien Stefan Buchholz, Regensburg 4 Radiologische Allianz Hamburg, Hamburg, 5 Klinikum der Universität München, Klinik für Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen – wie kann sie verbessert werden? Anke Kleine-Tebbe, Berlin Frauenheilkunde und Geburtshilfe München, München, 6Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Hamburg Kurse Wiss. Sitzungen Oxford-Debatte Sitzungen der DAS Freie Vorträge / Poster Firmensitzungen nicht öffentlich Einfluss einer supervidierten Sportintervention auf das Immunsystem von Brustkrebspatientinnen Schmidt T.1, Weisser B.2, Jonat W.3, Maass N.3, Wesch D.4, Keller L.3, Röcken C.1, Mundhenke C.3 unter Chemotherapie 1 Krebszentrum Nord, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, 2Institut für Sportwissenschaft, Christian-Albrechts- Universität zu Kiel, Kiel, 3Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, 4Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Kiel . .. . . .......... . 22 . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie ........... 29. Juni – 01. Juli 2017 ................................................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29. Juni – 01. Juli 2017 . . . . . . . . . . . . 23 . . . . . . . . . . . . .
Programm Donnerstag Programm Donnerstag Progesterone receptor membrane component-1 promotes cancer cell proliferation and resistance to Willibald M.1, Wurster I.2, Bayer G.1, Seeger H.3, 18:00 – 19:30 Vorsitz: Mueck A.O.2, Niederacher D.1, Fehm T.1, Neubauer Increase value – zur Bedeutung methodischer Aspekte in der klinischen Forschung anthracycline treatment in breast cancer Saal M6 Willi Sauerbrei, Freiburg H.1 1 Klinik für Frauenheilkunde und Klaus-Jürgen Winzer, Berlin Geburtshilfe der Heinrich-Heine-Universität Thomas J. Vogl, Frankfurt am Main Düsseldorf, Düsseldorf, 2Frauenklinik des Universitätsklinikums Tübingen, Tübingen, Einleitung Klaus-Jürgen Winzer, Berlin 3 Frauenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf, Düsseldorf Systematische Reviews und Meta-Analysen: Publication Bias und was es sonst noch zu beachten gibt Tim Friede, Göttingen Strahlen-induzierte Angiosarkome der Brust 1 1 1 1 1 Harati K. , Bohm J. , Hirsch T. , Behr B. , Stricker I. , Zur Bedeutung von Leitfäden für die Planung, Analyse und Berichterstattung von Willi Sauerbrei, Freiburg Daigeler A.1, Lehnhardt M.1 Beobachtungsstudien 1 Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Aus klinischer Sicht – Notwendigkeit, Probleme und Beispiele Sabine Seiler, Neu-Isenburg Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Bochum Diskussion Operatives Management der Axilla im Rahmen eines primär systemischen Therapiekonzeptes beim Hartmann S.1, Reimer T.1, Stachs A.1 1 18:00 – 19:30 DGS meets AGO Trafo Vorsitz: Universitätsfrauenklinik Rostock, Rostock Mammakarzinom Saal M8 Tanja Fehm, Düsseldorf Fremd C.1, Hack C.C.2, Rauch G.3, Fasching P.A.2, Peter A. Fasching, Erlangen Nutzungsanalyse komplementärer und integrativer Medizin in der Behandlung des metastasierten Andreas Schneeweiss, Heidelberg Wallwiener M.4 Mammakarzinoms – Prädiktoren und Hinweise für Klinik, Forschung und Lehre 1 Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Medizinische Onkologie, Heidelberg, Implementierung der Immunonkologie: eine interdisziplinäre Aufgabe! Peter A. Fasching, Erlangen 2 Universitäts-Brustzentrum Franken, Genotypisierung an Tumor Blut und Blutbestandteilen: flüssig oder fest? Hans Neubauer, Düsseldorf Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, CCC Erlangen-EMN, Friedrich-Alexander- Andreas Hartkopf, Tübingen Universität Erlangen, Erlangen, 3Universität Studien in der adjuvanten Situation Heidelberg, Medizinische Biometrie, Heidelberg, Studien in der metastasierten Situation Isabell Witzel, Hamburg 4 Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg Big Data Ansätze zwischen Klinik und neuen Computerwissenschaften No Name Progesterone Receptor Membrane Component-1 is phosphorylated upon treatment with Progestins Willibald M.1, Bayer G.1, Stahlhut V.1, Poschmann G.2, Stühler K.2, Seeger H.3, Mueck A.O.3, and binds to Estrogen Receptor Ð-coregulators PHB1 and PHB2 in breast cancer cells Niederacher D.1, Fehm T.1, Neubauer H.1 Kurse Wiss. Sitzungen Oxford-Debatte Sitzungen der DAS Freie Vorträge / Poster Firmensitzungen nicht öffentlich *angefragt 1 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, 2Molecular Proteomics Laboratory, BMFZ, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf, Düsseldorf, 3Frauenklinik des Universitätsklinikums Tübingen, Tübingen 18:00 – 19:30 Berufsverband der Frauenärzte e.V. Vorsitz: Saal M4/5 Christian Albring, Hannover Klaus König, Steinbach Früherkennung Brustkrebs: was kann die gyn. Praxis hier leisten Klaus König, Steinbach Nachsorge nach Brustkrebs in der frauenärztlichen Praxis Christian Albring, Hannover Neue Ultraschallrichtlinien: was bedeutet das für uns? Klaus Doubek, Wiesbaden . . . . . ........ 24 . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie ......... 29.06. – 01.07. 2017 .......................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie . . . . . . . . . . . 29.06. – 01.07. 2017 . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sie können auch lesen