Veränderung gestalten - Geschäftsbericht 2018 - Kondor Wessels
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 03 Inhalt Vorwort der Geschäftsführung 04 Projekte unter Management Regionale Verteilung der Projekte Historie 06 unter Management nach Anzahl zum 594.690 TEUR 31. Dezember 2018 Konzernstruktur und -kennzahlen 08 Generation Kondor Wessels 10 2018 684.119 TEUR Kondor Wessels Holding GmbH – Konzernabschluss 2018 14 25 Konzernlagebericht 2018 16 2017 7 Berlin und NBL West (NRW – Hessen) Konzernbilanz 32 Konzerngewinn- und -verlustrechnung 34 1Frankfurt am Main Konzernanhang 36 Anlagenspiegel 48 Kapitalflussrechnung 50 Eigenkapitalspiegel 52 Testat 54 Projektpipeline zum Kondor Wessels Holding GmbH – Einzelabschluss 2018 58 31.Dezember 2018 Erstellungsbericht 60 Bilanz 64 14 19 Gewinn- und Verlustrechnung 66 eigene Projekte Beteiligungen für Parteien ohne Anhang zum Jahresabschluss 68 oder Beteiligungen gesellschaftsrechtliche Beteiligungen Anlagenspiegel 70 Entwicklung Anlagevermögen 72 Finanzanlagen 74 Verbindlichkeitenspiegel 76 Kontakt 78
04 VORWORT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG 05 Vorwort der Geschäftsführung. Stagnation ist Rückschritt. Kondor Wessels ist Fortschritt. Das haben wir, unsere Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter und unsere Partner, auch im Geschäftsjahr 2018 unter Beweis gestellt. Wir sagen Danke für großen Einsatz und viele Ideen, für gewachsenes Vertrauen und gewinnbringende Partnerschaften. Ein Jahr der Weichenstellungen. Ein Jahr der Veränderungen. Ein Jahr der Erfolge. All das war 2018. Wir haben uns personell und strukturell neu ausgerichtet: mit einem neuen Management Board, das für Klarheit, Zusammenarbeit, Entscheidungsfreude und Verän- derungsbereitschaft steht. Mit dem neuen Shared Service Center – das Kondor Wessels Competence Center –, das unsere Kommunikation noch zielgerichteter und unsere Prozesse noch effizienter macht. Vor allem aber mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die den Mut zur Veränderung und das Streben nach Verbesserung jeden Tag leben. Sie sind das Fundament, auf dem wir unsere Gesamtleistung deutlich steigern konnten. Sie versetzen uns in die Lage, von dynamisch wachsenden Märkten überproportional zu profitieren. Und sie und ihr Wissen sind Schlüssel dazu, dass Zukunftsthemen wie die Digitalisierung und das Serielle Bauen bei uns nicht erst morgen, sondern schon heute den Arbeitsalltag bestimmen. Denn Veränderung zu gestalten heißt, Vorsprung zu sichern. Das Management Board vor dem Kondor Wessels Unternehmenssitz. Berlin, im April 2019 Kondor Wessels Holding GmbH Die Geschäftsführung LM RR Ir Leo W. A. de Man Dipl.-Kfm. René Richter CEO CFO Kondor Wessels Holding GmbH Kondor Wessels Holding GmbH VM MB Vincent L. M. Mulder Dipl.-Ing. Marcus Becker Geschäftsführer Geschäftsführer Kondor Wessels Wohnen Berlin GmbH Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH
06 HISTORIE 07 Kondor Wessels: seit mehr als 25 Jahren erfolgreich auf dem deutschen Markt aktiv Wurzeln und Gründung Wachstumsphase Neustrukturierung und Neuausrichtung Mit der Gründung Fusion in den VolkerWessels von Kondor Wessels Niederlanden von Neuausrichtung: übernimmt Neue Berlin wird die Volker Stevin und Entwicklung und Kondor Wessels Organisation: Projektentwicklung Kondor Wessels, Bau von Immo Berlin/Anteile der Kondor Wessels von Wohnsiedlungen später Umbenennung bilienprojekten für Kondor Wessels Competence Center in Berlin realisiert in VolkerWessels Anleger/Investoren Holding GmbH (KWCC) 1980 1994 1999 2006 2017 1990 1997 2002 2016 2018 Dirk Wessels 1994: Kondor Wessels Gründung der VolkerWessels: gründet die Wessels Kauf der übernimmt Kondor Wessels Börsengang Remscheid GmbH Firma Perobau die Firma Trapp Holding GmbH am 12. Mai 2017 und startet damit das aus Wesel in Berlin und an der Bauträgergeschäft 1995: Restrukturierung des Amsterdamer Börse in Deutschland Gründung der gesamten Konzerns Kondor Wessels Nord GmbH 1996: Kondor Wessels gründet eine Firma für den Tief- und Straßenbau; Gründung Burbach & Sohn Bau- elemente GmbH 1994 bis 1996: Etablierung verschiedener Geschäftszweige u. a. durch Firmen- neugründungen und -ankäufe
08 KONZERNSTRUKTUR UND -KENNZAHLEN 09 Die Konzernstruktur auf einen Blick Ausgewählte Kennzahlen Reggeborgh Mitarbeiter und Projekte 2018 Vorjahr Mitarbeiter Anzahl 340 326 VolkerWessels B.V. Projekte unter Management TEUR 594.690 684.119 Victor Holdings B.V. VWS International B.V. VWS Financial Services B.V. Projektpipeline zum 31.12.2018 Anzahl Projekte Nutzfläche Wohnen Nutzfläche Büro KVWS N.V. Canada VWS Financial Services B.V. Gesamt 33 337.449 m2 108.137 m2 Construction & Real Belgium Matex Vastgoed III B.V. Davon eigene Projekte oder Beteiligungen 14 120.485 m2 93.168 m2 Estate Netherlands Davon für Parteien ohne 19 216.964 m2 14.969 m2 VolkerWessels VolkerWessels Germany gesellschaftsrechtliche Beteiligungen Bouwmaterieel B.V. Participaties B.V. Infrastructure Netherlands UK Volker Stevin Materieel B.V. US Regionale Verteilung der Projekte Gesamt davon eigene davon für Parteien ohne unter Management nach Anzahl Projekte oder gesellschaftsrechtliche zum 31.12.2018 Beteiligungen Beteiligungen Onshore energy & Telecoms Berlin und NBL 25 7 18 KONDOR WESSELS HOLDING GmbH West (NRW – Hessen) 7 6 1 BERLIN BERLIN RATINGEN Frankfurt am Main 1 1 0 Kondor Wessels Kondor Wessels Kondor Wessels Wohnen Berlin GmbH Invest GmbH Projektentwicklung GmbH RATINGEN BERLIN FRANKFURT AM MAIN Kondor Wessels Kondor Wessels Kondor Wessels Regionale Verteilung der Projekte Gesamt davon eigene davon für Parteien ohne West GmbH QMS GmbH Frankfurt GmbH unter Management nach Nutzfläche Projekte oder gesellschaftsrechtliche zum 31.12.2018 Beteiligungen Beteiligungen BERLIN BERLIN Kondor Wessels Dach-Bau Berlin und NBL 282.541 58.444 224.097 Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH elemente und Service GmbH West (NRW – Hessen) 137.137 129.301 7.836 BERLIN/RATINGEN Frankfurt am Main 25.908 25.908 0 Kondor Wessels Planungs gesellschaft mbH Wir erbringen die gesamte Wertschöpfung aus einer Hand Bei allen Projekten sind wir als Partner für den gesamten Bauprozess zuständig: mit aus- geprägtem Qualitätsanspruch. Mit kreativen Produktentwicklungen. Und mit innovativer Bautechnologie. So vereint Kondor Wessels als Teil eines renommierten europäischen Unternehmens die Bereiche Bauen und Projektentwicklung unter einem Dach: Projekte, für die wir uns entscheiden, realisieren wir mit unseren eigenen Planungsbüros und Bau- betrieben komplett selbst. Hierbei decken wir alle Leistungsphasen von der Planung und der Schaffung des Baurechts über die einzelnen Baumaßnahmen bis zur Fertigstellung ab. Dabei arbeiten wir mit unseren Kunden, Partnern und allen weiteren Beteiligten immer fair und partnerschaftlich zusammen. Es sind diese beiden Pfeiler – die vollständige Kon- trolle über das gesamte Projekt durch Planung und Realisierung im eigenen Konzern und die partnerschaftliche Zusammenarbeit –, die unsere hohen Qualitätsmaßstäbe sichern.
10 GENERATION KONDOR WESSELS 11 Konzentration ist gefragt. Christy Beerta, Projektleiterin des Kondor Wessels Competence Centers, berichtet über weg weisende Strukturen, erzielte Effizienzgewinne und den Spaß an ihrer neuen Aufgabe. Im November 2018 ist das Shared Service Center (SSC) gestartet. Wann wird es fertiggestellt und welche Zielstellungen hat das SSC? Christy Beerta: Unser SSC mit dem Namen Kondor Wessels Competence Center (KWCC) wurde mit den Zielen Vereinheitlichung, Effizienz von Prozessen, Zeit- und Kostenein- sparung gegründet. Aus Zeit- und Effizienzgründen sind die Abläufe von Prozessen an den Standorten in Berlin und Ratingen unterschiedlich gestaltet. Diese müssen, auch im Im Gespräch: Christy Beerta Hinblick auf den Börsengang unserer Muttergesellschaft VolkerWessels, beschleunigt und angepasst werden. Im April 2019 wird das neue KWCC bezogen. Termin für die komplette Umsetzung ist der 31. Dezember 2019. Folgt der Aufbau des KWCC einem bestimmten Modell? Welche Abteilungen sollen im KWCC angesiedelt werden? Christy Beerta: Wir sind autark und haben unser eigenes SSC-Konzept für Kondor Christy Beerta: In jedem Fall Finanzen, HR, IT und Kommunikation. Andere Bereiche könn- Wessels in Deutschland. Unsere Kollegen in England stehen uns dabei als Sparringspartner ten in den einzelnen Gesellschaften zentralisiert werden, etwa um über größere Bestell- beratend zur Seite, wenn wir Fragen zu Strukturen, Abläufen oder Arbeitsvorlagen haben. mengen höhere Preisvorteile erzielen zu können. Diese Entscheidung liegt aber erstmal noch in der Zukunft. Was macht für dich und die Geschäftsführung ein optimales KWCC aus? Christy Beerta: Es sollten generell alle Prozesse vereinheitlicht und Automatisierungspro- Welche Risiken siehst du für ein SSC? zesse implementiert sein. Im Finanzbereich soll die Digitalisierung schneller vorangetrieben Christy Beerta: Natürlich bedeuten Veränderungen für Mitarbeiter immer auch Verunsi- werden. Ziel ist hier ein schneller, automatisierter und papierloser Rechnungsworkflow. cherung. Gerade vor diesem Hintergrund ist es sehr wichtig, ein offenes Ohr für die Kolle- gen zu haben. Ein weiteres Thema sind Mitarbeiter, die den Weg von Kondor Wessels unter Sind solche Standardisierungsprozesse auch für andere Bereiche geplant? diesen neuen Voraussetzungen nicht mitgehen möchten. Das bedauern wir natürlich, aber Christy Beerta: Ja. Für die Debitoren starten wir wieder das Praxisprojekt PREPARE, bei letztendlich kann das „Uhrwerk“ nur dann laufen, wenn die geeigneten Zahnräder vorhan- dem Studenten der TU Berlin Lösungsvorschläge zu konkreten Fragestellungen erarbei- den sind und ineinandergreifen. ten. Unter dem Motto „Umstrukturierung Debitorenbuchhaltung – wie wird der Change erfolgreich?“ werden in diesem Jahr Ansätze für Rahmenbedingungen gesucht, die eine erfolgreiche Bearbeitung der Ausgangsrechnungen im KWCC gewährleisten. Im Bereich Wie ist die bisherige Erfahrung mit dem SSC und wie haben sich HR sind die administrativen Prozesse, zum Beispiel Urlaubsplanung, Krankmeldungen und die Mitarbeiter eingearbeitet? Vertragsmanagement, bereits zu 90 % erfolgreich umgesetzt. Für den Bereich Treasury Christy Beerta: Insbesondere im Bereich HR haben wir bereits große Fortschritte haben wir eigens einen Mitarbeiter eingestellt, der langjährige Erfahrung aus dem SSC gemacht. Nach anfänglicher Skepsis sehen nun alle Kollegen die Vorteile des SSC und unseres englischen Schwesterunternehmens mitbringt. Und für andere Bereiche wie IT haben Lust auf die Herausforderungen ihrer neuen Position. Wir haben einen wöchentli- und Kommunikation sind ebenfalls Standardisierungsprozesse angedacht, die derzeit noch chen Jour fixe, an dem alle teilnehmen können, sowie eine App – Everlean – für die Kom- erarbeitet werden. munikation untereinander. Dort können Anmerkungen, Wünsche, Fragen gepostet und diskutiert werden. Das schafft die Möglichkeit, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und Du bist Projektleiterin des KWCC. Welche Kompetenzen muss Erfolgsfaktoren zu definieren. Wir streben zwar die Automatisierung bestimmter Prozesse man mitbringen, um so ein wichtiges Center aufzubauen? an, wollen dabei aber eine Überbürokratisierung vermeiden. Denn unsere Unternehmens- Christy Beerta: Ich bin durch meine Arbeit bei VolkerWessels in den Niederlanden eine kultur mit ihren flachen Hierarchien, kurzen Arbeitswegen und dem vertrauensvollen große Entwicklungsdynamik gewohnt. Zudem habe ich aus einem früheren Job bereits Erfah- Selbstgestalten soll unbedingt aufrechterhalten werden. Um das Gemeinschaftsgefühl rung mit einem SSC. Ein SSC selbst mit aufzubauen ist für mich Riesenchance, Herausforde- zu fördern, sind außerdem weitere Teamevents angedacht, etwa regelmäßige Treffen am rung und persönliche Weiterentwicklung zugleich. Ich habe in dieser Position viel mit ande- Freitag, ein Barbecue im Sommer und Ähnliches. Ich möchte, dass sich das KWCC zu einer ren Abteilungen zu tun, wodurch sich mein Bereich um zahlreiche neue Aufgaben erweitert. richtigen Teammannschaft entwickelt. Das ist sehr spannend, kreativ und lehrreich – und es macht mir unheimlich viel Spaß!
12 GENERATION KONDOR WESSELS 13 Kondor Wessels schreibt sich serielles Bauen auf die Fahnen. Wie wird diese Entwicklung vorangetrieben? Marcus Becker: Die Produktion von kostengünstigem Mietwohnungsbau gehört zu unseren Kernkompetenzen. Wir wollen unseren Vorfertigungsgrad hier sehr kurzfristig signifikant erhöhen. Durch Einsatz moderner Vorfertigung von beispielsweise Badzellen, Fassadenelementen oder neuen Deckensystemen verlagern wir die Baustellenprozesse in stationäre Produktionshallen. Damit verringern wir die Belästigung der an den Baustellen lebenden Nachbarn und schaffen moderne und witterungsunabhängige Arbeitsplätze für unsere Bauwirtschaft. Diese Strategie hat viele Vorteile: Die Bauzeit verringert sich maß- geblich, die Bauqualität wird signifikant gesteigert. Wir werden für diese Produktionsaus- richtung ein Team mit externen Partnern bilden. Im Gespräch: Marcus Becker Team ist ein gutes Stichwort: Welche Rolle spielt das Kondor Wessels Bauteamverfahren als Innovationstreiber? Marcus Becker: Das Bauteamverfahren ist die ideale Basis für alle vorher genannten Initiativen. Wir werden unsere Kompetenzen im partnerschaftlichen Bauen stetig weiter- entwickeln und unsere Mitarbeiter dementsprechend schulen, fortbilden und entwickeln. Den Kulturwandel gestalten. Ein Gespräch mit Marcus Becker, Die Investitionen der Kondor Wessels Gruppe im Bereich „Innovation“ begrüße ich sehr Geschäftsführer der Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH und und bin stolz, dass ich an dieser Entwicklung mitarbeiten und damit die Zukunft unserer Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Unternehmensgruppe maßgeblich mitgestalten kann. Letztlich werden dadurch innerhalb der Unternehmensgruppe sehr attraktive Arbeitsplätze entstehen. Bauindustrie (HDB), über Digitalisierung am Bau und Partner- schaft als Zukunftsfundament. Lassen Sie uns zum Schluss über das Thema sprechen, das alle bewegt: In den großen Städten Deutschlands werden tausende von Wohnungen benötigt. Das kann nur durch serielles Bauen in hohen Stückzahlen realisiert Alle reden über Digitalisierung. Was sagt Kondor Wessels zum digitalen Bauen? werden. Welche Voraussetzungen müssen dafür in der Branche geschaffen Marcus Becker: Da zitiere ich Volker van Rüth: „Entweder, Du gehst mit der Zeit oder Du werden – und welchen Beitrag leistet Kondor Wessels? gehst mit der Zeit.“ Es ist also keine Frage des Ob, sondern des Wann. Und unsere Antwort Marcus Becker: Wir nehmen derzeit an vielen Stellen den Bedarf an neuen Vergabe- lautet: jetzt. Denn wir haben uns vorgenommen, das Thema BIM – also Building Information modellen wahr. Die großen Verbände der Immobilienwirtschaft wie der ZIA, der Zentrale Modeling – im kommenden Jahr mit zwei Pilotprojekten gezielt voranzutreiben. Mit Vertre- Immobilien Ausschuss e. V., der GdW, der Bundesverband deutscher Wohnungs- und tern aus einzelnen Kondor Wessels Gesellschaften, aus der KW Planungsgesellschaft bmH, Immobilienunternehmen e. V., und der BFW, der Bundesverband Freier Immobilien- und KW QMS GmbH, KW Wohnen Berlin GmbH und KW Bouw Berlin GmbH, wurde explizit eine Wohnungsunternehmen, erwarten neue innovative Vergabeverfahren, mit denen der Taskforce gebildet und ein BIM-Manager eingestellt. Bis 2022 sollen alle Immobilienprojek- enorme Wohnungsbaubedarf zuverlässig abgedeckt werden kann. Hier arbeite ich als te BIM-basiert entwickelt, geplant und gebaut werden. Da bin ich ganz sicher. Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie nach dem Motto „Bauen statt Streiten“ mit – am Wandel im Denken der verschiedenen Akteure genau Apropos sicher: Was tut Kondor Wessels fürs Thema Work Safety? wie an der Schaffung neuer Verfahrensmodelle. Parallel zu unserer seit Jahren erfolgreich Marcus Becker: Wir haben dem Thema Sicherheit auf unseren Baustellen oberste Prio praktizierten partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden wir das rität gegeben. Dabei geht es in erster Linie um Arbeitssicherheit und den Schutz der partnerschaftliche Bauen deutschlandweit vorantreiben und hoffen, so einen maßgebli- Gesundheit der Mitarbeiter – unsere und die der Partnerfirmen. Gleichzeitig setzen wir chen Kulturwandel in der deutschen Baubranche herbeizuführen. auf die lückenlose Dokumentation aller erforderlichen Nachweise wie Unbedenklichkeits- bescheinigungen und Sozialversicherungsnachweise. Wir werden dafür mittelfristig bei unseren Bauprojekten ein sicheres Zugangssystem einrichten und garantieren damit, ausschließlich mit Partnerfirmen zusammenzuarbeiten, die sich an die gesetzlichen Regeln halten. Außerdem streben wir in diesem Zusammenhang eine enge und direkte Zusam- menarbeit mit externen Dienstleistern und Unternehmen der Baubranche sowie dem Zoll an. Für das Thema Work Safety wurde ebenfalls eine Taskforce mit Vertretern der Kondor Wessels Gesellschaften KW West GmbH, KW QMS GmbH, KW Wohnen Berlin GmbH, Dach-Bauelemente und Service GmbH und KW Bouw Berlin GmbH gegründet. Arbeit bei Kondor Wessels: Work Safety ist unser Markenzeichen.
14 KONZERNABSCHLUSS 15 Kondor Wessels Holding GmbH OPAL Köln BAUBEGINN Sommer 2016 FERTIGSTELLUNG Winter 2018 BAUVOLUMEN ca. EUR 23,2 Mio. Konzernabschluss 2018 AUFTRAGGEBER Opal Projektgesellschaft mbH WOHNEINHEITEN 102
16 KONZERNLAGEBERICHT 2018 17 Konzernlagebericht 2018 1 Grundlagen des Konzerns Tochtergesellschaft der Kondor Wessels Holding, zusammengefasst. Zum anderen gibt es die sogenannten operativen oder auch Managementgesellschaften. Diese Gesellschaf- Kerngeschäft und Geschäftsmodell ten liefern den personellen Bedarf und das Know-how der Projektgesellschaften und Die operativen Gesellschaften im Verbund der Kondor Wessels Holding bieten mit ihrem haben die wirtschaftliche Hoheit und Endverantwortung inne. Diese Gesellschaften sind ganzheitlichen Ansatz von der Projektplanung über die Projektentwicklung bis zur Bau direkt unter der Kondor Wessels Holding GmbH angesiedelt. Sie sind das Herzstück der ausführung die komplette Wertschöpfungskette unter einem Dach. Die gebündelte Gruppe. Ein weiteres Merkmal der operativen Gesellschaften ist eine flache hierarchische Kompetenz in den Bereichen Entwicklung, Planung und Bau führen zu Synergien, die einen Managementstruktur und die damit verbundenen Minimierung an Verwaltungsebenen. reibungslosen und kostenoptimierten Bau ermöglichen. Unterstützt werden diese Gesell- Es ist gewünscht, dass das Management sein Team kennt, pflegt und bis zur Arbeitsebene schaften durch Unternehmen wie Kondor Wessels QMS, Kondor Wessels Planungsgesell- Einsicht in die einzelnen Prozesse hat. schaft, Kondor Wessels Dach und neuerdings auch durch das Kondor Wessels Competence Center. Diese Konstellation von operativen Leistungen und selektiv gebündeltem Know- Die Kondor Wessels Holding hat für die Gruppe ausschließlich eine Holdingfunktion und how und Service macht das Unternehmen leistungsstark und zukunftsorientiert. führt selbst keine operativen Projekttätigkeiten aus. Sie ist das Steuerungs- und Siche- rungsinstrument der Gruppe und für die Konsolidierung und Gesamthaftung verantwort- Den über Jahrzehnte angesammelten Erfahrungsschatz mit starkem Teamgeist zu kombi- lich. Sie besteht neuerdings aus einem Daily- und Strategic-Board. nieren, versetzt das Unternehmen in die Lage, seit mehr als 25 Jahren erfolgreich auf dem deutschen Immobilienmarkt tätig zu sein. 355 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben Der regionale und wirtschaftliche Schwerpunkt der Gruppe liegt immer noch zu 75 % im diese deutsch-niederländisch geprägte teamorientierte Philosophie und offene Kultur. Großraum Berlin, mit einzelnen „Ausläufern“ nach Leipzig oder Dresden. Weitere Stand Diese Philosophie und Kultur wird auch repräsentiert in der Zusammenarbeit mit unseren orte befinden sich in Nordrhein-Westfalen und im Großraum Frankfurt am Main. Letzterer langjährigen Partnern. befindet sich am Anfang seiner Entwicklung und wird langsam und wirtschaftlich verant- wortungsvoll aufgebaut. Der Standort München wurde aus strategischen Gründen Ende Das Hauptgeschäft von Kondor Wessels ist das Entwickeln und Bauen von Immobilien. Ein 2018 geschlossen und abgewickelt. Großteil der Projekte bezieht sich auf den Wohnungsbau, sowohl für institutionelle Anleger als auch für den Einzelerwerber. Hier liegt die Kernkompetenz der Gruppe. Darüber hinaus gehören auch Gewerbeobjekte wie Bürobau, Einzelhandel und Hotelbau sowie Pflegeim- 2 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen mobilien zum Portfolio der Gruppe. Innerhalb der Gruppe wurde bereits eine Vielzahl von anspruchsvollen Projekten erfolgreich durchgeführt. 2.1 Allgemeine konjunkturelle Entwicklung in Deutschland Die deutsche Wirtschaft ist 2018 zwar langsamer gewachsen als zuvor, aber dafür das Unser wichtigstes Unterscheidungsmerkmal gegenüber unseren Mitbewerbern ist und neunte Jahr in Folge. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm 2018 um 1,5 % zu. Die Sorge bleibt unser Bauteamgedanke. Das Zusammenspiel der Planung und Projektentwicklung um eine „technische Rezession“ scheint sich nicht zu bestätigen, denn im vierten Quartal mit der Bauausführung, flankiert von dem spezifischen Know-how der peripheren Gesell- 2018 wuchs die deutsche Wirtschaft wieder. Ein Nebeneffekt der guten Konjunktur: Bund, schaften KW Dach und KW QMS, bietet maximale Chancen einer Minimierung von Mängeln Länder und Gemeinden nahmen im fünften Jahr in Folge mehr Geld ein als sie ausgaben. und Schäden während der Bauausführung. Die Reduzierung von Mängel- und Mängelfolge- [Manager Magazin, 14. Februar 2019] kosten bedeutet ein besseres Unternehmensergebnis und auch einen Wettbewerbsvorteil. Die Zahl der Erwerbstätigen ist in Deutschland 2018 wie bereits im Vorjahr weiter ange stiegen und liegt laut Statistischem Bundesamt bei 44,8 Millionen erwerbstätigen Perso- Konzernstruktur nen. Verglichen mit 2017 nahm die Erwerbstätigkeit um 562.000 Personen oder 1,3 % zu. Unter der Kondor Wessels Holding ist eine relativ einfache Struktur von Firmen geglie- Im Baugewerbe betrug der Zuwachs 1,5 % (plus 37.000 Erwerbstätige). [Spiegel Online, dert, welche auch in Zukunft beibehalten werden soll. Die Gruppe besteht aus zwei 02. Januar 2019] Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich 2018 im Jahres- wesentlichen Bereichen: Zum einen gibt es eine Vielzahl an Projektgesellschaften. Diese durchschnitt um 1,9 % gegenüber 2017. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter beschäftigen kein Personal. Sie dienen lediglich der gezielten Entwicklung von eigenen mittgeteilt hat, lag die Jahresteuerungsrate 2018 damit etwas höher als im Vorjahr (2017: Bauträgerprojekten oder Joint Ventures (Beteiligungen). Diese sogenannten Projektgesell- +1,8 %). Für den Anstieg der Jahresteuerungsrate waren auch 2018 wieder maßgeblich die schaften oder SPVs dienen der Risikoabgrenzung einzelner Projekte gegenüber der ganzen Energiepreise verantwortlich. Haushaltsenergie oder Nettokaltmieten stiegen 2018 um Gruppe. Sie beinhalten Grundstücke, Finanzierungsverpflichtungen, Aufträge an Dritte durchschnittlich 3,5 % bzw. 1,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. etc. Diese Gesellschaften sind unter der Kondor Wessels Invest GmbH, einer 100 %igen Der Kreditmarkt bleibt auch im Jahr 2018 für die gewerbliche Wirtschaft nochmals ent- spannt.
18 KONZERNLAGEBERICHT 2018 19 The Grand München BAUBEGINN Herbst 2016 FERTIGSTELLUNG Herbst 2018 BAUVOLUMEN ca. EUR 46,4 Mio. AUFTRAGGEBER Kondor Wessels Projektentwicklung GmbH WOHNEINHEITEN 308 2.2 Der Immobilienmarkt in Deutschland Wohneigentum ist ein zentrales Element der privaten Vermögen und somit der privaten Alterssicherung. Doch Deutschland ist traditionell ein Land der Mieter. Ein Ansatz, um die finanzielle Absicherung der alternden Gesellschaft zu verbessern, ist die Förderung der privaten Vermögensbildung, insbesondere des privaten Wohneigentums. Doch in den vergangenen Jahren sind die Preise für Wohnimmobilien stark angestiegen. Die Mieten für neuvermietete Wohnungen haben sich ebenfalls deutlich erhöht, allerdings weit weniger als die Immobilienpreise. Eine Ursache für diese Preiserhöhung liegt darin, dass die Nach- frage nach Wohnraum insbesondere in den Ballungszentren stärker zugenommen hat als das Angebot. Um den sich daraus ergebenden sozialpolitischen Herausforderungen zu begegnen, sind vor allem Maßnahmen zur Ausweitung des Wohnraumangebots angezeigt. Seit Beginn des Jahrzehnts sind in Deutschland die Kaufpreise für Wohnimmobilien stark gestiegen. Dies gilt insbesondere für die sieben Großstädte Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart („A-Städte“), bei denen die Preise im Jahr 2017 um 81 % über dem Niveau des Jahres 2010 lagen. In allen 127 Städten belief sich der Anstieg auf 64 %. In Deutschland insgesamt betrug die Preissteigerung in demselben Zeitraum 46 %. Die Mieten für neuvermietete Wohnungen haben sich ebenfalls deutlich verteuert, sie sind allerdings bei Weitem nicht so stark gestiegen wie die Immobilienpreise. In den sieben genannten Großstädten erhöhten sie sich von 2010 bis 2017 um 42 %, in den 127 Städten um 38 % und in Deutschland insgesamt um 33 %. Aufgrund weitreichender Schutzvor- schriften für die Bestandsmieten sind diese in demselben Zeitraum lediglich um 9,8 % ge- stiegen und damit nur geringfügig stärker als der Verbraucherpreisindex. 2018 sind die Preise auf dem deutschen Immobilienmarkt nochmals kräftig gestiegen. Der auf Basis echter Transaktionsdaten ermittelte Immobilienpreisindex des Verbandes deut- scher Pfandbriefbanken (vdp) für den gesamtdeutschen Markt legte im Jahresdurchschnitt um 8 % zu (2017: 6,8 %). Dabei erhöhten sich die Preise für: • Wohnimmobilien um 8,3 % (2017: 6,9 %) und für • gewerbliche Immobilien um 6,8 % (2017: 6,5 %). Gewerblicher Immobilienmarkt Die Preisdynamik schwächte sich im Jahresverlauf leicht ab. Die unverändert hohen Steige- Am gewerblichen Immobilienmarkt entwickelten sich die dominierenden Assetklassen rungsraten lassen zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht auf eine Trendumkehr schließen. Büro und Einzelhandel höchst unterschiedlich. Am Büroimmobilienmarkt sorgten die etwas nachlassende, aber weiterhin gute Konjunktur sowie die damit einhergehende Aus- Wohnimmobilienmarkt weitung der Beschäftigung für eine weiterhin hohe Nachfrage nach Büroflächen. Die Preise Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage bestimmte auch 2018 die Entwicklung für Büroimmobilien stiegen in der Folge mit 9,6 % im Jahresdurchschnitt erneut stark an am deutschen Wohnungsmarkt. So stiegen die Preise für selbst genutztes Wohneigentum (2017: 8,4 %). Auch die Neuvertragsmieten konnten aufgrund des geringen Flächenange im Jahresdurchschnitt um 7,7 % (2017: 5,8 %), die für Mehrfamilienhäuser um 9 % (2017: bots signifikant zulegen und stiegen im Jahresdurchschnitt um 5,5 % (2017: 3,2 %). 7,9 %). Die Mieten verteuerten sich 2018 um 4,6 % (2017: 3,2 %). Die Nachfrage nach Immobilien wird – auch mangels Anlagealternativen – im Jahr 2019 In den Top sieben Städten (Hamburg, Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln, Mün- hoch bleiben. Das vorhandene Angebot nimmt zwar durch Projektentwicklungen zu, steht chen, Stuttgart) schwächte sich die Dynamik im Jahresverlauf trotz eines immer noch aber einem hohen Bedarf gegenüber und ist damit nicht ausreichend. Das gewerbliche vergleichsweise starken Preisanstiegs von 9,9 % im Jahresdurchschnitt ab (2017: 13,7 %). Investmentvolumen dürfte sich auch 2019 aufgrund der positiven gesamtwirtschaftlichen Das deutet darauf hin, dass das mittlerweile erreichte Preis- bzw. Mietniveau weitere Rahmendaten ähnlich wie im Vorjahr beziffern. „Vor dem Hintergrund des allgemeinen Steigerungen schwieriger macht und Haushalte zunehmend in das preisgünstigere Umland Renditeumfeldes und fehlender Anlagealternativen sind Investoren weiterhin bereit, immer ausweichen.
20 KONZERNLAGEBERICHT 2018 21 The Grand München niedrigere Renditen zu akzeptieren. Von der Zinsseite sind auf Sicht keine größeren Impul- se zu erwarten. Eine schwächere Wirtschaftsentwicklung könnte Nachfrage und Investiti- onsbereitschaft etwas bremsen“, so Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken. 3 Geschäftsverlauf 3.1 Finanzielle Leistungsindikatoren Zur effizienten Steuerung haben wir die Kondor Wessels Holding-Konzernunternehmen in die Bereiche Baubetrieb, Projektentwicklung, Holding und Sonstige diversifiziert und regional gegliedert. Wir ziehen für unsere Steuerung die operativen Ergebnisse der Berei- che, gruppiert nach Projektergebnissen, Ergebnissen der allgemeinen Verwaltung und Finanzergebnissen, heran, wobei die Margen der Bauträgergeschäfte und Bauaufträge die wesentlichen Steuerungsinstrumente sind. Für die Steuerung der Ergebniserwartung wird zu den Quartalsabschlüssen neben den Ist-Zahlen auch die Prognose für das Gesamtjahr aktualisiert. Dabei fließen neben der Fortschreibung der Projektkalkulationen auch die realisierten und erwarteten Verkäufe in die Einschätzung ein. Aufgrund der Übereinstimmung des internen und externen Rechnungswesens können die bilanziellen Ergebnisse bei den Kondor Wessels Holding-Konzernunternehmen bis zur Kostenstellenebene analysiert werden. Dadurch wird eine Überleitung vom Konzernergeb- nis auf die genannten Ergebnisbereiche „Projekte“, „allgemeine Verwaltung“ und „Finanz- ergebnis“ realisiert und ein direkter Vergleich zwischen den geplanten und realisierten Ergebnissen ist möglich. Das stellt das zentrale Steuerungselement des Kondor Wessels Holding-Konzerns dar. Jeweils zum Abschluss des dritten Quartals eines Jahres werden Budgets für das Folgejahr erstellt. Sie berücksichtigen den aktuellen Auftragsbestand und die mögliche Entwicklung des Marktes, laufende Bau- und Bauträgerprojekte, Entwicklungen der allgemeinen Verwal- tung sowie die Entwicklungen in der Finanzierung. 3.2 Ertragslage Die bedeutsamen finanziellen Leistungsindikatoren haben sich wie folgt entwickelt: Im Geschäftsjahr 2018 wurde ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von TEUR +7.521 (Vor- Finanzielle Leistungsindikatoren 2018 2017 2016 jahr: TEUR +24.999) erzielt. Ursächlich für die deutliche Reduzierung sind die geringeren Umsatzerlöse aus schlussgerechneten Projekten. Im Gegenzug erhöhten sich die Bestän- EBIT TEUR 8.906 26.180 8.113 de von unfertigen Bauvorhaben. Das Ergebnis wurde durch nicht aktivierungsfähige EBITDA TEUR 9.651 27.001 9.821 Finanzierungs- und Vertriebsaufwendungen belastet. Bei mehrjährigen Bauprojekten gibt es dadurch besonders im Bauträgergeschäft deutliche Schwankungen bei der Ergeb- EK-Quote % 37,4 44,0 35,6 nisrealisierung in den einzelnen Jahren. Dies wird deutlich, wenn man die Aktivitäten der Gesamtkapital-Rentabilität* % 3,7 14,9 3,8 laufenden Projektgesellschaften analysiert. Bei einem Umsatz im Bauträgergeschäft in Höhe von TEUR 75.413 wurde ein EBT von TEUR +9.419 realisiert. Dem gegenüber stehen EK-Rentabilität* % 9,8 33,9 10,6 Bestandserhöhungen von TEUR 56.383 mit einem Ergebnis von TEUR -5.563. Diese Verlus- Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit TEUR 16.314 -2.820 42.791 te wurden hauptsächlich durch nicht aktivierungsfähige Kosten verursacht. Da Zinsen und Vertriebsaufwand Bestandteil der Projektkalkulation sind, werden diese Verluste in Zukunft * Berechnung auf Basis des Jahresergebnisses vor Steuern zuzüglich der Projektgewinne zu deutlich positiven Ergebnissen führen.
22 KONZERNLAGEBERICHT 2018 23 Zur Darstellung der Ertragslage verwenden wir in der folgenden Übersicht eine nach 3.3 Vermögenslage betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten erstellte Ergebnisrechnung: In der nachstehenden Übersicht wird der Vermögensaufbau in zusammengefasster Form dargestellt: Ertragslage 2018 Vorjahr Veränderung Vermögenslage 31.12.2018 Vorjahr Veränderung TEUR % TEUR % TEUR TEUR % TEUR % TEUR I. Umsatzerlöse 174.960,5 66,2 260.935,8 101,7 -85.975,3 I. Anlagevermögen II. Bestandsveränderungen 84.819,6 32,1 -14.876,1 -5,8 99.695,7 Immaterielle III. Sonstige betriebliche Erträge 4.512,4 1,7 10.647,0 4,1 -6.134,6 Vermögensgegenstände 153,9 0,1 206,7 0,1 -52,8 IV. Gesamtleistung 264.292,5 100,0 256.706,7 100,0 7.585,8 Sachanlagen 1.901,3 0,9 3.504,5 2,1 -1.603,2 V. Materialaufwand -217.644,4 -82,4 -191.322,4 -74,5 -26.322,0 Finanzanlagen 7.793,1 3,8 8.278,2 4,9 -485,1 VI. Rohertrag 46.648,1 17,6 65.384,3 25,5 -18.736,2 Gesamtes Anlagevermögen 9.848,3 4,8 11.989,4 7,1 -2.141,1 VII. Personal- und andere Betriebsaufwendungen -37.824,8 -14,3 -40.310,3 -15,7 2.485,5 II. Umlaufvermögen VIII. Betriebsergebnis 8.823,3 3,3 25.074,0 9,8 -16.250,7 Vorräte 68.355,2 33,3 60.633,7 36,2 7.721,5 IX. Beteiligungsergebnis 82,8 0,0 1.105,8 0,4 -1.023,0 Forderungen und X. Finanzergebnis -1.384,8 -0,5 -1.181,1 -0,5 -203,7 sonstige Vermögensgegenstände 15.893,3 7,7 8.778,4 5,2 7.114,9 XI. Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 7.521,3 2,8 24.998,7 9,7 -17.477,4 Kassenbestand, Guthaben bei XII. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -4.781,7 -1,8 -7.080,4 -2,7 2.298,7 Kreditinstituten 110.496,6 53,9 85.844,7 51,2 24.651,9 XIII. Jahresüberschuss vor Eliminierung Gesamtes Umlaufvermögen 194.745,1 94,9 155.256,8 92,6 39.488,3 der Anteile anderer Gesellschafter 2.739,6 1,0 17.918,3 7,0 -15.178,7 III. Rechnungsabgrenzungsposten 537,1 0,3 557,9 0,3 -20,8 205.130,5 100,0 167.804,1 100,0 37.326,4 Die Gesamtleistung liegt mit TEUR 264.293 leicht über der Vorjahresgesamtleistung (Vor- jahr: TEUR 256.707). Dabei ist von besonderer Bedeutung, dass sich die Umsatzerlöse aus Schlussrechnungen um TEUR 85.975 im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduziert haben (von TEUR 260.936 auf TEUR 174.961). Die Bestandsveränderung erhöhte sich im Berichts- zeitraum im Vergleich zum Vorjahr deutlich um TEUR 99.696. Die Umsatzerlöse beinhalten im Wesentlichen Bauleistungen, Projektentwicklungs- und Bauträgergeschäfte. Aus den Bautätigkeiten wurde ein Umsatz von insgesamt TEUR 96.838 (Vorjahr: TEUR 166.570), aus der Projektentwicklungs- und Bauträgertätigkeit von insgesamt TEUR 75.413 (Vorjahr: TEUR 88.627) erwirtschaftet. The Grand München Der Rückgang der Position Personal- und andere Betriebsaufwendungen ist insbesondere durch den Rückgang der sonstigen betrieblichen Aufwendungen (TEUR -4.008) bedingt. Dem steht vor allem ein Anstieg der Personalaufwendungen (TEUR +1.786) gegenüber. Das Beteiligungsergebnis betrifft die Equity-Ergebnisübernahmen der assoziierten Gesell- schaften mit TEUR 165 (Vorjahr: TEUR 1.106) abzüglich der Abschreibungen auf Finanzan lagen von TEUR -82 (Vorjahr: TEUR 0). Insgesamt ist die Geschäftsführung mit dem Verlauf und den Ergebnissen des Geschäfts- jahres 2018 zufrieden. Mit einer Eigenkapitalrentabilität von 9,8 % bei einer EK-Quote von 37,4 % ist der Konzern weiterhin solide aufgestellt.
24 KONZERNLAGEBERICHT 2018 25 In der nachfolgenden Übersicht wird die Kapitalstruktur in zusammengefasster Form dargestellt: Vermögenslage 31.12.2018 Vorjahr Veränderung TEUR % TEUR % TEUR I. Eigenkapital 76.579,2 37,3 73.839,6 44,0 2.739,6 II. Mittel- und langfristiges Fremdkapital Rückstellungen 7.297,8 3,6 8.380,0 5,0 -1.082,2 Gesamtes mittel- und langfristiges Fremdkapital 83.877,0 40,9 82.219,6 49,0 1.657,4 III. Kurzfristiges Fremdkapital Rückstellungen 29.392,7 14,3 29.637,6 17,7 -244,9 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 16.021,7 7,8 9.076,9 5,4 6.944,8 Erhaltene Anzahlungen 42.138,6 20,6 24.251,0 14,5 17.887,6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 20.523,1 10,0 17.852,2 10,6 2.670,9 Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 223,8 0,1 5,3 0,0 218,5 Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten Unternehmen 5.367,9 2,6 0,0 0,0 5.367,9 Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitsgemeinschaften 12,4 0,0 12,4 0,0 0,0 Sonstige Verbindlichkeiten 7.572,7 3,7 4.741,3 2,8 2.831,4 Deutscher Bundes- Rechnungsabgrenzungsposten 0,6 0,0 7,8 0,0 -7,2 wehrVerband e. V. Berlin Gesamtes kurzfristiges Fremdkapital 121.253,5 59,1 85.584,5 51,0 35.669,0 BAUBEGINN Sommer 2016 205.130,5 100,0 167.804,1 100,0 37.326,4 FERTIGSTELLUNG Sommer 2018 BAUVOLUMEN EUR 8,5 Mio. AUFTRAGGEBER Deutscher Bundes- wehrVerband e. V. BÜRONUTZFLÄCHEN 3.700 m² Das Eigenkapital hat sich aufgrund des Ergebnisses nach Steuern im Vergleich zum Vor- jahr um TEUR 2.740 erhöht. Darin enthalten ist der Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter von TEUR -8. Die Eigenkapitalquote ist insbesondere aufgrund der Steige- Einweihung des Sitzes des Deutschen BundeswehrVerbandes e. V.: links Vincent Mulder, Geschäftsführer Kondor Wessels Wohnen Berlin GmbH, an dritter Stelle von links: Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen rung der erhaltenen Anzahlungen sowie der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten im Geschäftsjahr auf 37,4 % (Vorjahr: 44,0 %) gesunken. Der Rückgang des Anlagevermögens wurde wesentlich durch den Verkauf eines bebauten Die mittel- und langfristigen Rückstellungen betreffen Gewährleistungsrückstellungen, die Grundstücks verursacht. Laufzeiten von bis zu fünf Jahren haben. Die Reduzierung ist mit den geringeren Umsätzen aus schlussgerechneten Bauvorhaben 2018 begründet. Im Berichtszeitraum haben sich die in den Vorräten ausgewiesenen unfertigen Bauleis- tungen um EUR 96,0 Mio. erhöht. Die erhaltenen, auf der Aktivseite ausgewiesenen Die Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten Unternehmen resultieren in voller Höhe aus Anzahlungen haben sich um EUR 88,3 Mio. ebenfalls erhöht. Insgesamt hat sich das einem im Geschäftsjahr erhaltenen Darlehen. Vorratsvermögen um EUR 7,7 Mio. erhöht. Der Anstieg der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände ist insbesondere auf ein im Geschäftsjahr gewährtes Darlehen (TEUR 4.175) sowie einen Anstieg der Ertragsteu- erforderungen zurückzuführen.
26 KONZERNLAGEBERICHT 2018 27 3.4 Liquiditäts- und Finanzlage kulturelle Belange einsetzen. Unter anderem unterstützte der Kondor Wessels Holding- Durch das zentrale Cash-Management wird die Liquidität der Konzernunternehmen gesteuert. Konzern im Geschäftsjahr 2018 Gruppen aus den Bereichen Kultur, Sport, Bildung, Jugend und Soziales. Der Kondor Wessels Konzern verfügt über einen ausreichenden Avalrahmen für das operative Geschäft. Das Augenmerk der Kondor Wessels Gruppe liegt für die kommenden Jahre im Aufbau eines Nachwuchsmanagements, mit dessen Hilfe neue talentierte Kräfte angeworben und Die Konzernunternehmen verfügen über ausreichende liquide Mittel und waren somit Mitarbeiter aus den eigenen Reihen an neue Aufgaben herangeführt werden sollen. Durch jederzeit in der Lage, den Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Es stehen noch Messeauftritte, Vorträge und Beiträge in Fachzeitschriften konnte die Bekanntheit der nicht ausgeschöpfte Kreditlinien zur Verfügung. Marke Kondor Wessels gestärkt werden. Insgesamt hat sich der Finanzmittelbestand signifikant wie folgt verändert: 3.6 Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf 2018 Vorjahr Die Kondor Wessels Gruppe blickt auf ein positives Jahr 2018 zurück: Die Auftragslage war Mio. EUR Mio. EUR gut und am Markt haben wir eine steigende Nachfrage in unseren Segmenten, insbesonde- Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 16,3 -2,8 re bei der Nachfrage nach Baukapazitäten, gespürt. Cashflow aus Investitionstätigkeit -2,9 17,2 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 11,2 -13,8 Veränderung des Finanzmittelbestands 24,6 0,6 4 Chancen- und Risikobericht Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 85,8 85,2 Die Kondor Wessels Gruppe verfügt über ein Risikofrüherkennungssystem, das über die Finanzmittelfonds am Ende der Periode 110,4 85,8 Jahre kontinuierlich weiterentwickelt wird. Es basiert darauf, dass vor der Genehmigung von Projekten Gremien aus internen bzw. externen Fachleuten Chancen und Risiken des jeweiligen Projekts in einem Auditprozess untersuchen. Der Finanzmittelfonds besteht aus dem in der Bilanz ausgewiesenen Kassenbestand und den Guthaben bei Kreditinstituten, von denen TEUR 2.951 (Vorjahr: TEUR 2.787) als Sicher- Ein detailliertes Berichtssystem ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Entwicklungen, heit hinterlegt wurden bzw. eine zweckgebundene Verwendung haben. die die wirtschaftliche Lage des Konzerns gefährden könnten. So können zeitnah Gegen- maßnahmen eingeleitet werden. 3.5 Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Wettbewerb Wir sind uns unserer sozialen Verantwortung und unserer Verantwortung gegenüber Die Kondor Wessels Gruppe sieht sich am Markt und im aktuellen Wettbewerbsumfeld gut unserer Umwelt bewusst. aufgestellt. Chancen der zukünftigen Entwicklung der Gruppe liegen in den flachen Hierar- chien, dem damit verbundenen niedrigen Kostenniveau, den kurzen Entscheidungswegen Umwelt und den Möglichkeiten, über den Gesellschafter Zugriff auf finanzielle Mittel zur Finanzierung Die Kondor Wessels Gruppe setzt sich für einen nachhaltigen und schonenden Umgang neuer Projekte zu erhalten. Dabei werden wichtige strategische Entscheidungen zeitnah mit mit der Umwelt ein. Wir betrachten unsere Geschäftsfelder ganzheitlich und beziehen dem Gesellschafter der Kondor Wessels Holding GmbH abgestimmt und umgesetzt. die Umweltaspekte in unsere Planung, Projektentwicklung und Bauausführung mit ein. In diesem Sinne haben wir die Entwicklung von modernen und energetisch effizienten Preisrisiken Immobilien zu einem wesentlichen Teil unserer Produkt- und Projektentwicklung gemacht. Durch die gute wirtschaftliche Lage ist es zu einem starken nachfragebedingten Anstieg der Baustoffpreise gekommen. Mit Sorge beobachten wir am Markt, dass sich für spezielle Gesundheit und Arbeitssicherheit Produkte aufgrund des starken Wettbewerbs der vergangenen Jahre und der damit ver- Die Gestaltung von gesundheitsschonenden und sicheren Arbeitsplätzen ist eine Führungs- bundenen Marktbereinigung in einigen Segmenten inzwischen Anbieter etabliert haben, aufgabe, da die Zufriedenheit und die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter die wesentli- die über eine nicht unwesentliche Marktmacht verfügen – mit den damit verbundenen chen Säulen unseres Erfolgs sind. negativen Auswirkungen und Preisanpassungen. Sozialverantwortung Über Nachfragebündelung und frühzeitige Preissicherung sowie über entsprechende Als Unternehmen haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung, der wir auch dadurch vertragliche Vereinbarungen mit unseren Auftraggebern versuchen wir, dieser Entwicklung gerecht werden, dass wir Projekte und Initiativen unterstützen, die sich für soziale und entgegenzuwirken.
28 KONZERNLAGEBERICHT 2018 29 Eigene Projekte als Basis für Kontinuität und Risikominimierung Finanzierungsbedingungen Das Ziel unseres Konzernunternehmens ist es, durch ein kontinuierliches Wachstum Das Risiko in der Projektentwicklung liegt derzeit im Wesentlichen in den allgemeinen positive Ergebnisse aus Bauleistungen und Projektentwicklungen zu erzielen. Finanzierungsrisiken. Wir gehen davon aus, dass wir dank unserer Eigenkapitalquote und unserer starken Gesellschafter gut aufgestellt sind. Durch die Reduzierung von Projekten Dritter wollen wir die Risiken, die aus konfliktärer Zusammenarbeit mit Auftraggebern bzw. externen Projektsteuerern resultieren, ver Mit unserem Cash-Management und der langfristigen Cash-Planung haben wir im ver- meiden. Auch die Abhängigkeit vom Markt, an dem in schlechten Zeiten Wettbewerber gangenen Jahr dafür gesorgt, dass der Konzern jederzeit über ausreichend liquide Mittel ihre Leistungen weit unter Erstellungskosten anbieten, wird durch die Realisierung verfügte und somit nicht nur seinen Verpflichtungen nachkommen, sondern auch den eigener Projektentwicklungsmaßnahmen minimiert. Anlauf von Projekten durch Eigenkapital realisieren und damit verschiedene Chancen wahr- nehmen konnte. Herausforderungen für die Baubetriebe und Projektentwicklung Die positive Marktentwicklung bringt für Baubetriebe Herausforderungen hinsichtlich Es ist zu beobachten, dass bei größeren Bauvorhaben seitens der Auftraggeber aufgrund der erforderlichen Kapazitäten und der gewünschten Qualität mit sich. Schon jetzt haben der Verunsicherung am Markt stärkere Anforderungen an die Liquidität und die Heraus- unsere Baubetriebe Schwierigkeiten, zuverlässige Subunternehmer zu finden, die in der gabe von Bürgschaften gestellt werden. Wir sehen jedoch die Chance, uns an diesem Lage sind, die Arbeiten auf dem gewünschten Niveau auszuführen. In den kommenden Markt zu behaupten und uns einem möglichen Preiswettbewerb entgegenzusetzen. Dabei Jahren muss deshalb nicht nur die Akquise von Aufträgen im Vordergrund stehen, sondern kommt uns folgendes Faktum zugute: Durch die Entwicklung auf den Finanzmärkten und auch die Sicherung von qualitativen Kapazitäten. insbesondere aufgrund der niedrigen Zinsen gibt es nach wie vor eine hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien durch Investoren und Privatkunden. Für unsere Baubetriebe wird ein professionelles Beschaffungsmanagement zunehmend wichtiger, was die Aspekte betrifft, die besten Subunternehmer zu binden und gute Ver- Zahlungsausfallrisiken träge abzuschließen. Daneben gilt es, die Qualität verstärkt über das interne Controlling zu Zahlungsausfallrisiken beugen wir durch zeitnahes Abrechnen und mit einem intensiven sichern. Hier werden die notwendigen organisatorischen Maßnahmen bereits umgesetzt. Debitorenmanagement vor. Das im Frühjahr 2017 verabschiedete neue Werkvertragsrecht beinhaltet verschiedene Gesamteinschätzung Regelungen explizit für Bau- bzw. Verbraucherbauverträge sowie für Architekten- und Die Einschätzung des Gesamtrisikos ist das Ergebnis der konsolidierten Betrachtung aller Bauträgerverträge. Diese Neuregelungen stellen eine Rechtsunsicherheit dar und werden wesentlichen Einzelrisiken. Die Gesamtrisikosituation des Kondor Wessels Holding-Konzerns sich auf derzeit bestehende Regularien spürbar auswirken. Ein zusätzliches Risiko stellt die hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich verändert. Wir sind überzeugt, dass die Mietpreisbremse dar. mit unserer Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken dank unserer finanziellen Stärke und der zur Risikobeherrschung eingesetzten Instrumente für unseren Konzern tragbar sind. Herausforderung in Bezug auf Qualität Um im Wettbewerb auf dem Markt bestehen zu können, wird es immer wichtiger, für eine Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir keine Einzelrisiken festgestellt, die allein oder in professionelle Sicherung der Qualität in der Bauausführung zu sorgen. Deshalb sind die ihrer Gesamtheit den Fortbestand des Konzerns oder eines wesentlichen Konzernunter- Arbeitsbereiche Qualitätssicherung, -prüfung und -service aus den Baubetrieben ausge- nehmens gefährdet hätten. Bei Eintritt unvorhersehbarer, außergewöhnlicher Risiken ist gliedert und organisatorisch in der 2016 gegründeten Kondor Wessels QMS GmbH zusam- ein Einfluss auf die Leistungs- und Ergebnisentwicklung nicht auszuschließen. Aus heutiger mengelegt worden. So wird die gesammelte Erfahrung aus den Bau- und Planungsfirmen Sicht sind jedoch keine Risiken erkennbar, die den Konzern oder ein wesentliches Konzern- gebündelt und eine unabhängige Bearbeitung der Arbeitsbereiche Qualitätssicherung, unternehmen in seinem Bestand gefährden könnten. -prüfung und -service auf hohem Standard gewährleistet. Wachstum 5 Prognosebericht Wachstumsbeschränkungen ergeben sich aus der Schwierigkeit, adäquates Personal (qualitativ und quantitativ) und neue Geschäftsstandorte zu finden. Unsere bereits starke Der Kondor Wessels Holding-Konzern ist im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld gut aufge- Präsenz in Berlin und dessen Umfeld erschwert ein weiteres Wachstum in dieser Region. stellt. In strategischer Abstimmung mit dem Gesellschafter werden neben dem Schwer- Chancen sehen wir hingegen im Raum Nordrhein-Westfalen und im Raum Hessen (Frank- punkt Wohnimmobilien weitere Geschäftsfelder, die aus- und aufzubauen sind, identifiziert furt am Main), wo wir in den Bereichen Projektentwicklung und Bauausführung noch werden. Ansätze können hier der Gewerbeimmobilienbereich sowie Pflegeheime und expandieren können. Health-Care-Immobilien bieten. Hier wird die Abteilung HR Business Partner ihren Fokus auf die Personalentwicklung legen und eng mit Universitäten zusammenarbeiten, um die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse in die Qualitätssicherung mit einbe- ziehen zu können und den Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein.
30 KONZERNLAGEBERICHT 2018 31 Dirk Müller Neuer Geschäftsführer Kondor Wessels Planungsgesellschaft Prognose für das Geschäftsjahr 2019 Nachdem 2018 die Gesamtleistung durchschnittlich um 9,8 % gestiegen ist, erwarten wir für 2019 eine Erhöhung der Gesamtleistung um ca. 10,0 %. Die derzeitige Auftragslage und auch die aktuellen Nachfragen bestätigen die Prognose, auch 2019 unsere Umsatzziele zu erreichen. Wir erstellen keine Prognose für die Umsatzerlöse und die handelsrechtlichen Jahresergeb- nisse, da diese in Abhängigkeit von genauen Fertigstellungsterminen stark schwanken. Hier nutzen wir die auf IFRS-Basis abgeleiteten operativen Ergebnisse der Bereiche, gruppiert nach Projektergebnissen, Ergebnissen der allgemeinen Verwaltung und Finanzergebnissen. Für 2019 rechnen wir mit Ergebnissen in etwa auf dem Niveau von 2018. Das – auf IFRS- Basis abgeleitete – operative Ergebnis wird 2019 in einer Größenordnung von EUR 13 Mio. erwartet. Das vergleichbare Ergebnis lag 2018 ebenfalls bei EUR 13 Mio. Den Prognosen der künftigen Entwicklung liegen im Wesentlichen die Annahmen zugrunde, dass die Nach- frage im Bereich der Wohnimmobilien für Investoren und Endnutzer 2019 anhält und dass das Zinsniveau weiterhin einen stabilen Verlauf auf niedrigem Niveau nimmt. Ein weiterer wesentlicher Baustein für die Prognose ist der gute Auftragsbestand in Höhe von rund Mio. EUR 595. Außerdem gehen wir davon aus, dass die steigenden Material- und Personal- kosten an die Kunden weitergegeben werden können. Eine weitere Prämisse dieser Ent- wicklung ist, dass die vom Kondor Wessels Holding-Konzern entwickelten Projekte weiter- hin von Banken finanziert werden. Wir weisen pflichtgemäß darauf hin, dass die tatsächliche Entwicklung auch wesentlich von unseren Erwartungen hinsichtlich der voraussichtlichen Entwicklung abweichen kann, wenn sich zum Beispiel die genannten Unsicherheiten oder andere Einflussfaktoren nega- tiv entwickeln und sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als nicht zutref- fend erweisen. Emilio Bertarelli Neuer Geschäftsführer Berlin, 15. März 2019 Kondor Wessels West Die Geschäftsführung
32 KONZERNBILANZ 33 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2018 Kondor Wessels Holding GmbH, Berlin AKTIVSEITE PASSIVSEITE Vorjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 10.000.000,00 10.000.000,00 Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte II. Kapitalrücklage 30.625.000,00 30.625.000,00 und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an III. Gewinnrücklage 521.076,46 521.076,46 solchen Rechten und Werten 153.901,55 206.681,85 IV. Gewinnvortrag 32.574.915,21 14.671.889,72 II. Sachanlagen V. Konzernjahresüberschuss (ohne Anteile anderer Gesellschafter) 2.747.311,21 17.903.025,49 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 1.022.899,00 2.603.045,00 VI. Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter 110.898,55 118.559,04 2. Technische Anlagen und Maschinen 31.559,37 77.455,98 76.579.201,43 73.839.550,71 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 846.835,93 823.955,36 1.901.294,30 3.504.456,34 B. Rückstellungen III. Finanzanlagen 1. Steuerrückstellungen 5.220.351,58 5.738.083,66 1. Anteile an assoziierten Unternehmen 7.778.600,72 8.188.673,70 2. Sonstige Rückstellungen 31.470.128,43 32.279.502,79 2. Beteiligungen 14.500,00 89.500,00 36.690.480,01 38.017.586,45 7.793.100,72 8.278.173,70 9.848.296,57 11.989.311,89 C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 16.021.749,68 9.076.904,70 B. Umlaufvermögen 2. Erhaltene Anzahlungen 42.138.581,00 24.251.023,27 I. Vorräte 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 20.523.053,04 17.852.239,47 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 312.068,08 275.163,79 4. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 223.792,90 5.305,91 2. Unfertige Bauleistungen 290.671.713,25 194.651.862,64 5. Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten Unternehmen 5.367.898,42 0,00 3. Erhaltene Anzahlungen -223.528.643,50 -135.193.369,34 6. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, 4. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 900.000,00 900.000,00 mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 8.463,49 68.355.137,83 60.633.657,09 7. Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitsgemeinschaften 12.427,83 12.427,83 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 8. Sonstige Verbindlichkeiten 7.572.670,23 4.732.765,38 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6.124.513,88 6.372.452,01 davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 14.200,23 0,00 EUR 35.804,07 (Vorjahr: EUR 24.735,66) 3. F orderungen gegen Unternehmen, mit denen davon aus Steuern: ein Beteiligungsverhältnis besteht 4.495.263,24 39.583,37 EUR 5.609.249,10 (Vorjahr: EUR 4.220.526,55) 4. Forderungen gegen Arbeitsgemeinschaften 5.782,86 0,00 91.860.173,10 55.939.130,05 5. Sonstige Vermögensgegenstände 5.253.543,09 2.366.456,70 D. Rechnungsabgrenzungsposten 571,89 7.785,94 15.893.303,30 8.778.492,08 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 110.496.590,95 85.844.660,77 194.745.032,08 155.256.809,94 C. Rechnungsabgrenzungsposten 537.097,78 557.931,32 205.130.426,43 167.804.053,15 205.130.426,43 167.804.053,15
Sie können auch lesen