Januar 2022 - Erinnerungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine - das aktuelle Betreuungsprogramm! - INNPARK Seniorenzentrum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 _____________________________________________________________________________________________________ Die Hauszeitung für Januar 2022 Erinnerungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine – das aktuelle Betreuungsprogramm!
2 Geburtstage im Januar 2022: Jubilare Datum Alter Fr. Ottilie Aigner 07.01.2022 84 Hr. Wilhelm Seidl 11.01.2022 68 Fr. Evelyne Blum-Jaehrig 18.01.2022 85 Hr. Gerhard Gnyp 25.01.2022 72 Fr. Katharina Fiederer 29.01.2022 92
3 Hinweise zu unserem Betreuungsprogramm und unseren Veranstaltungen: Mit dem folgenden Monatsprogramm präsentieren wir Ihnen ein Grundgerüst unserer Betreuungsangebote und Veranstaltungen. Aufgeführt sind die wöchentlich sich wiederholenden Fixpunkte. Selbstverständlich finden zwischen diesen Fixterminen vielfältigste Angebote statt, welche die „Lücken“ füllen, hier einige Beispiele: Zeitungsrunden Gedächtnistraining aller Stadt-Land-Fluss Art Mitsprechgedichte Bewegungsgeschichten Fühlen und Tasten Redewendungen und Zeitungsrunden Kreuzworträtsel Sprichwörter vervollständigen Tischgymnastik Wurfspiele aller Art Würfelspiele, z.B. Kniffel Brettspiele, z.B. Mühle Kartenspiele Biografische Gesprächsrunden Sitztänze Themennachmittage Quizfragen lösen Ballspiele Schwungtuch Anregung der Sinne Bingo Witze und lustige Arbeiten mit Geschichten Therapiesand Beauty und Wellness Buchstabensalat – Tischgymnastik und Wörter formen Dehnübungen u.v.m. Darüber hinaus führen unsere Mitarbeiter auch spezielle Einzelbetreuungen, z.B. Förderung der Motorik, Sprachtraining, Basale Stimulation und Förderung der kognitiven Fähigkeiten durch. Wenn Sie aber einfach nur ein Gespräch brauchen, jemanden zum Zuhören, der sich Ihrer Sorgen annimmt, dann sind wir ebenfalls alle für Sie da. Wir bitten um Verständnis, dass Änderungen des folgenden Programmes vorbehalten sind. Viele Faktoren spielen eine Rolle bei der Planung eines solch komplexen Angebotes. So können z.B. die Witterung, aber auch die Pandemie - Situation jederzeit Änderungen bedingen. Ebenso führen wir spontan einige vom Programm abweichende Angebote aus, die aus Vorschlägen aus Ihren eigenen Reihen stammen, um für Sie flexibel zu bleiben.
4 Wir mussten uns von folgenden Mitbewohnern im Dezember 2021 verabschieden: Name des Bewohners Wohnbereich verstorben am Fr. Rosa Brandhuber Grün 06.12.2021 Fr. Anna Richter Blau 06.12.2021 Fr. Maria Iuhasz Rot 09.12.2021 Hr. Michael Heidenreich Grün 12.12.2021 Hr. Martin Anzeneder Grün 13.12.2021 Hr. Erich Antholzner Rot 20.12.2021 Fr. Hildegard Mannseicher Rot 21.12.2021 Hr. Josef Weber Grün 25.12.2021 Hr. Siegfried Maier Grün 30.12.2021 Die liebevollen Erinnerungen sind die Lichter in den dunklen Gassen unserer Trauer!
5 Festlichkeiten und Veranstaltungen im Jahreskreis Monat Festlichkeit / Veranstaltung Januar Neujahrskonzert Wir starten ins neue Jahr! Februar Faschingsfeier Helau! Mai Maibaumaufstellen Alles neu macht der Mai! Mai Muttertagskaffee Wir ehren unsere Mütter! Juli Dultbierprobe Hopfen und Malz, Gott erhalt´s! September Sommerfest Sonnenschein und gute Laune! Oktober Oktoberfest Der goldene Oktober wird gefeiert! Dezember Nikolausfeier Drauß´ vom Walde komm´ ich her… Dezember Weihnachtsfeier Besinnlichkeit zur Weihnachtszeit! Dezember Christmette Wir feiern den Weihnachtsgottesdienst! Zusätzliche kleinere Veranstaltungen, wie z.B. Modenverkauf, Brunch usw. werden kurzfristig festgelegt und per Aushang bekannt gegeben. Die Zeitpunkte der oben angegebenen Veranstaltungen können abweichen. Wir behalten uns vor, diverse Veranstaltungen abzusagen, wenn die Witterung sie nicht zulässt oder andere wichtige Gründe gegen eine Veranstaltung sprechen würden.
6 Unser Betreuungsprogramm im Januar 2022: Samstag, 01. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Grün 14.00- Einzelbetreuungen 14.45 Blau 15.00- Wir singen und 17.30 musizieren gemeinsam die alten Lieder! Sonntag, 02. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Regenbogen 14.00- Einzelbetreuungen 14.45 Regenbogen 15.00- Wir singen und musizieren 17.30 gemeinsam die alten Lieder! Montag, 03. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde 11.45 mit Lösen des Kreuzworträtsels! jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Grün und Rot 11.45 Kreuzworträtsels! im Haupthaus Multifunktions- 14.45- W ii-Bowling – wer raum 16.30 trifft alle Neune?
7 Dienstag, 04. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Gymnastikraum 10.30- Seniorengymnastik- Haupthaus 11.30 wir halten uns fit! Untergeschoß Regenbogen 14.30- Musikantenstadl – Stimmung ist angesagt! 16.30 Rot 14.45- Bingo- unser beliebtes 16.30 Gesellschaftsspiel! Mittwoch, 05. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Grün und Rot 11.45 Kreuzworträtsels Regenbogen 10.30- Seniorengymnastik – wir halten uns 11.30 beweglich und kräftigen uns! Haupthaus 08.30- Der Friseur kommt zu uns ins Grün und 15.00 Haus – bitte melden Sie sich Regenbogen an! Donnerstag, 06. Januar 2022 An diesem Feiertag finden keine Betreuungsangebote statt.
8 Freitag, 07. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen Grün und Rot im 11.45 des Kreuzworträtsels Haupthaus Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des 11.45 Kreuzworträtsels Hauskapelle 16.00- Regenbogen u. 17.00 Heilige Messe mit Sonnenschein Predigt in unserer Kapelle Rot Wir gratulieren unserer Bewohnerin Frau Ottilie Aigner herzlich zu ihrem 84. Geburtstag – Herzlichen Glückwunsch! Samstag, 08. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Rot 14.00- Einzelbetreuungen 14.45 Rot 15.00- Kartenspiele – Sie bestimmen 17.30 mit! Sonntag, 09. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Regenbogen 14.00- Einzelbetreuungen 14.45 Regenbogen 15.00- Quizfragen lösen – 17.30 wer kennt die Antwort?
9 Montag, 10. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen 11.45 des Kreuzworträtsels! Jeweils auf 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Blau, Grün und 11.45 Kreuzworträtsels! Rot im Haupthaus Multifunktions- 14.15- Kino am raum 16.30 Großbildfernseher – Wir lieben unsere Filmklassiker! Dienstag, 11. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Gymnastikraum 10.30- Wer rastet der rostet – Haupthaus 11.30 deshalb halten wir uns fit! Untergeschoß Regenbogen 14.30- Musikantenstadl – 16.30 Stimmung ist angesagt! Grün 14.45- Spielenachmittag- 16.30 Vorschläge sind erwünscht! Rot 15.00- Bingo – das beliebte 17.30 Gesellschaftsspiel Rot Wir gratulieren Hr. Wilhelm Seidl zu seinem 68. Geburtstag – Herzliche Glückwünsche!
10 Mittwoch, 12. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Grün und Rot 11.45 Kreuzworträtsels! im Haupthaus Regenbogen 10.30- Seniorengymnastik – wir 11.30 halten uns beweglich und kräftigen uns! Haupthaus Grün 08.30- Der Friseur kommt zu uns und Regenbogen 15.00 ins Haus! Bitte melden Sie sich an! Donnerstag, 13. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Grün und Rot 11.45 Kreuzworträtsels im Haupthaus Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des 11.45 Kreuzworträtsels Speisesaal 14.45- Musikantenstadl – Haupthaus 16.30 Stimmung ist angesagt! Untergeschoß Freitag, 14. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Grün und Rot im 11.45 Kreuzworträtsels Haupthaus Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des 11.45 Kreuzworträtsels
11 Freitag, 14. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Hauskapelle 16.00- Regenbogen u. 17.00 Heilige Messe mit Predigt in Sonnenschein unserer Kapelle Samstag, 15. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Blau 14.00- Einzelbetreuungen 14.45 Blau 15.00- Wir singen und musizieren 17.30 gemeinsam die alten Lieder! Sonntag, 16. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Regenbogen 14.00- Einzelbetreuungen 14.45 Regenbogen 15.00- Wir singen und musizieren 17.30 gemeinsam die alten Lieder! Montag, 17. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des 11.45 Kreuzworträtsels! jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Grün und Rot 11.45 Kreuzworträtsels! im Haupthaus Multifunktions- 14.45- W ii -Bowling – wer trifft alle raum 16.30 Neune?
12 Dienstag, 18. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Gymnastikraum 10.30- Seniorengymnastik- wir Haupthaus 11.30 halten uns fit! Untergeschoß Regenbogen 14.30- Musikantenstadl – Stimmung ist angesagt! 16.30 Rot 14.45- Bingo- unser beliebtes Gesellschaftsspiel! 16.30 Blau Wir gratulieren Fr. Evelyne Blum-Jaehrig herzlich zu ihrem 85. Geburtstag – herzliche Glückwünsche vom Innpark-Team! Mittwoch, 19. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Grün und Rot 11.45 Kreuzworträtsels Regenbogen 10.30- Seniorengymnastik – wir halten uns 11.30 beweglich und kräftigen uns! Haupthaus 08.30- Der Friseur kommt zu Grün und 15.00 uns ins Haus – bitte Regenbogen melden Sie sich an!
13 Donnerstag, 20. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Grün und Rot 11.45 Kreuzworträtsels im Haupthaus Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des 11.45 Kreuzworträtsels Speisesaal 14.45- Musikantenstadl – Haupthaus 16.30 Stimmung muss sein! Untergeschoß Freitag, 21. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen Grün und Rot 11.45 des Kreuzworträtsels im Haupthaus Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des 11.45 Kreuzworträtsels Hauskapelle 16.00- Heilige Messe mit Regenbogen u. 17.00 Predigt in unserer Sonnenschein Kapelle Samstag, 22. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Grün 14.00- Einzelbetreuungen 14.45 Rot 15.00- Anregung der Sinne 17.30
14 Sonntag, 23. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Regenbogen 14.00- Einzelbetreuungen 14.45 Regenbogen 15.00- Wurfspiele aller Art 17.30 wer hat das beste Zielwasser? Montag, 24. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des 11.45 Kreuzworträtsels! Jeweils auf 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Blau, Grün und 11.45 Kreuzworträtsels! Rot im Haupthaus Multifunktions- 14.45- Kino am raum 16.30 Großbildfernseher -wir lieben unsere Filmklassiker! Dienstag, 25. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Gymnastikraum 10.30- Wer rastet der rostet – Haupthaus 11.30 deshalb halten wir uns fit! Untergeschoß Regenbogen 14.30- Musikantenstadl – Stimmung ist 16.30 angesagt! Grün 14.45- Spielenachmittag- 16.30 Vorschläge sind erwünscht!
15 Dienstag, 25. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Rot 15.00- Bingo – das beliebte 17.30 Gesellschaftsspiel! Grün Hr. Gerhard Gnyp wird heute 72 Jahre alt – herzliche Glückwünsche! Mittwoch, 26. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Grün und Rot 11.45 Lösen des im Haupthaus Kreuzworträtsels! Regenbogen 10.30- Seniorengymnastik – wir halten uns 11.30 beweglich und kräftigen uns! Haupthaus Grün 08.30- Der Friseur kommt zu und Regenbogen 15.00 uns ins Haus! Bitte melden Sie sich an! Donnerstag, 27. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Grün und Rot 11.45 Kreuzworträtsels im Haupthaus Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des 11.45 Kreuzworträtsels
16 Donnerstag, 27. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Speisesaal 14.45- Musikantenstadl – Haupthaus 16.30 Stimmung ist Untergeschoß angesagt! Freitag, 28. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Grün und Rot im 11.45 Kreuzworträtsels Haupthaus Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des 11.45 Kreuzworträtsels Hauskapelle 16.00- Heilige Messe mit Regenbogen u. 17.00 Predigt in unserer Sonnenschein Kapelle Samstag, 29. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Rot 14.00- Einzelbetreuungen 14.45 Blau 15.00- Wir singen und musizieren 17.30 gemeinsam die alten Lieder! Rot Fr. Katharina Fiederer hat heute ihren 92. Geburtstag – wir gratulieren!
17 Sonntag, 30. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Regenbogen 14.00- Einzelbetreuungen 14.45 Regenbogen 15.00- Wir singen und musizieren gemeinsam die 17.30 alten Lieder! Montag, 31. Januar 2022 Ort Uhrzeit Angebot Regenbogen 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des 11.45 Kreuzworträtsels! jeweils auf Blau, 10.30- Zeitungsrunde mit Lösen des Grün und Rot 11.45 Kreuzworträtsels! im Haupthaus Multifunktions- 14.45- Wii -Bowling – wer trifft alle raum 16.30 Neune? _________________________________ Das weiße Gold - Die Salzarten und ihre Geschichte Seit Jahrtausenden gehört Salz zu den wichtigsten Gewürzen weltweit. Das weiße Gold brachte großen Reichtum, belebte den internationalen Handel und schuf
18 florierende Städte. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Geschichte dieses Mineralstoffes und lernen, warum es für den menschlichen Körper so essenziell ist. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie vielfältig die verschiedenen Salzarten sind. Das bedeutendste Gewürz der Antike Bereits bei den Hochkulturen der Babylonier, Sumerer und Ägypter spielte Salz eine wichtige Rolle. Es diente nicht nur als Gewürz, sondern auch zur Konservierung von Nahrung. Diese Kulturen gewannen das Salz in Handarbeit aus dem Meer oder aus den Salzwüsten. Die Römer bezahlten sogar ihre Soldaten mit der edlen Zutat. Daher stammt auch der Begriff „Sold“. Über die Via Salaria, die Salzstraße, transportierten sie das Meersalz in die anderen Regionen des Reiches. Auch die Kelten hatten ausgefeilte Methoden zur Salzgewinnung. Im österreichischen Hallstatt befindet sich das älteste Bergwerk der Welt. Es datiert aus der Zeit um 1500 vor Christus. Das dort abgebaute Salz exportierten die Kaufleute ins heutige Deutschland, Italien und auf den Balkan. Im süddeutschen Schwäbisch Hall entstanden um 280 vor Christus die ersten Salzsiedereien. Das aus der Saline gewonnene Salzwasser wurde in Holzöfen so lange gekocht, bis sich Salzkristalle bildeten. Diese Salzart heißt deshalb Kochsalz. Der Salzreichtum des Mittelalters Im Mittelalter entwickelten die Salzsieder neue Verfahren. Sie füllten nun das Wasser direkt in die Hohlräume im Salzgestein und siedeten es oberirdisch. Städte wie Bad Reichenhall, Lüneburg und Halle wurden zu Zentren der Salzproduktion. Allein Lüneburg stellte etwa 20.000 Tonnen Salz pro Jahr her. Über das nahegelegene Lübeck verschifften Händler die Ware und belieferten damit den gesamten Ostseeraum. Adel und Klöster profitierten durch Steuern und Zölle vom weißen Gold. Doch das Salz hatte auch seine
19 Schattenseiten: Es führte immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Ein günstiges Würzmittel für alle Heutzutage können dank hochmoderner Verfahren täglich große Mengen Salz abgebaut werden. Mit einer computergesteuerten Sprengung in einer Saline entstehen beispielsweise 2.000 Tonnen Salz. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts belief sich die jährliche Produktion bereits auf über 140.000 Tonnen pro Jahr. Es war nicht länger ein Luxusgut, sondern wurde nun für alle Gesellschaftsschichten erschwinglich. Das unverzichtbare Gewürz Salz ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff. Es besteht aus Natrium und Chlorid, zwei wichtigen Bausteinen im Körper. Natrium reguliert den Wasserhaushalt, unterstützt Stoffwechselvorgänge und hilft bei der Reizübertragung von Muskel- und Nervenzellen. Chlorid benötigt der Magen, um Salzsäure herzustellen. Sie wiederum spaltet Proteine aus der Nahrung auf und bekämpft schädliche Mikroorganismen. Die empfohlene tägliche Salzdosis beträgt etwa 6 Gramm. Eine dauerhaft größere Menge kann zu Bluthochdruck führen. Sie sollten deshalb auf eine ausgewogene Ernährung achten. Die Vielfalt der Salzarten Je nach Herkunftsland und Herstellungsverfahren lassen sich zahlreiche Variationen unterscheiden. Einige dieser Salzsorten sind: Fleur de Sel / Flora de Sal • Art: Meersalz • Herkunft: Küsten Frankreichs, Italiens, Spaniens, Portugals und Sloweniens • Farbe: weiß • Geschmack: weich, frisch und weniger salzig
20 Hawaii-Salz • Art: Meersalz • Herkunft: Pazifikküste vor Hawaii • Farbe: weiß (pur), grün (mit Bambusextrakt), rot (mit Alea-Tonerde) oder schwarz (mit Aktivkohle) • Geschmack: feines Aroma, zarter Schmelz und nussig Himalaya-Salz • Art: Steinsalz • Herkunft: Pakistan, Polen • Farbe: weißlich bis rosafarben • Geschmack: wie gewöhnliches Speisesalz Inka-Salz • Art: Quellsalz • Herkunft: Hochebene Perus • Farbe: leicht rosafarben • Geschmack: aromatisch-würzig und weniger salzig Geschichte Die Salzgewinnung ist von den meisten Zivilisationen des Altertums bezeugt. Es ist anzunehmen, dass das Speisesalz schon früh einen Platz in der Kultur der Menschen hatte. Schon die Sumerer und Babylonier nutzten Salze zur Konservierung von Lebensmitteln. Im keltisch-germanischen Raum erfolgte eine großangelegte Produktion von Salz aus Meerwasser ab der Bronzezeit. Speisesalz (lateinisch sal communis oder sal commune) war begehrt und in bestimmten Regionen rar. Es wurde bereits in vorgeschichtlicher Zeit auf Salzstraßen von den Herstellungsorten in die salzarmen Regionen transportiert. Auf den entstandenen Salzstraßen wurden weitere Artikel transportiert. Dadurch wurden die Salzstraßen zu wichtigen Handelsstraßen. Beispiele sind die Alte Salzstraße der Hanse von Lüneburg nach Lübeck mit einer Länge von 127 Kilometern oder die Salzstraße von Hall in Tirol nach Matrei am Brenner. Wie wertvoll Speisesalz war, ergibt sich aus der Bezeichnung „weißes Gold“. Das Wort „Salär“ entstammt der Zahlung von Lohn oder Sold in Form von Salz. Auch der römische Gelehrte Cassiodor sagte einst: „Auf Gold kann man verzichten, nicht aber auf Salz.“ „Die Preisstabilität und geregelte Versorgung ermöglichte es den Römern, Salz als Zahlungsmittel zu nutzen, zum Beispiel wurden zeitweise die römischen Legionäre damit bezahlt.“ Salz spielte in vielen Ländern eine wichtige Rolle in der Geschichte der Besteuerung, und viele Regierungen setzten das gewinnbringende Salzgewinnungs- und Handelsmonopol streng durch, so das Ägypten der Ptolemäer und das Reich der Seleukiden. Im Mittelalter und in späterer Zeit mussten für Salz hohe Summen bezahlt werden. Durch den Transport des Speisesalzes und den Handel (siehe Salzhandel, Salzmonopol, Salzsteuer) wurden viele Städte zu reichen Metropolen. So war Lüneburg primärer Salzlieferant der Hanse, in deren nordeuropäischem Einflussbereich das Pökeln die wichtigste Konservierungstechnik für Fisch, Fleisch und Kohl war. Nicht selten konnten sich Bauern trotz eigener Schlachtung Fleischmahlzeiten nur in Maßen leisten, weil Salz zum Pökeln und damit für die Haltbarkeit nötig war. 1648 kam es zum „Salzaufstand in Moskau“, weil durch eine Salzsteuer der Salzpreis auf das Dreifache stieg.
21 Im deutschsprachigen Raum wurde Speisesalz erst erschwinglich, als die mehrere hundert Meter dicken und 250 Millionen Jahre alten Salzschichten des Zechsteinmeers abgebaut werden konnten. „In Staßfurt wurde die Tiefbohrung im Frühjahr 1839 begonnen; bei 826 Fuß Tiefe unter der Oberfläche oder 605 Fuß unter dem Meeresspiegel wurde das Steinsalzlager getroffen, welches bis zu einer Tiefe von 1851 Fuß verfolgt worden ist. […] Die Produktion des Staßfurter Steinsalz- Bergwerkes ist gegenwärtig auf eine halbe Million Zentner jährlich anzuschlagen; der Debit ist im Steigen begriffen. Jedes Quantum kann gefördert werden und ein Mangel an Salz in Preußen bei irgend welchen politischen Verhältnissen ist nicht mehr möglich.“ Länder und Städte, die das Salzregal besaßen, überwachten innerhalb dessen Geltungsbereich ihr Recht des Salzhandels. Der Salzhandel war in Deutschland bis 1993 mit der Salzsteuer belegt und ein wichtiges Monopol. In China war der Handel mit Salz und dessen Preis bis 2017 staatlich geregelt. Nur die China National Salt Industry Corporation war berechtigt, Tafelsalz in China zu verkaufen. Durch den Zusatz von Aromen (wie etwa beim Rauchsalz) oder Beimengung anderer Stoffe (beispielsweise beim Streusalz) kann Salz von der Salzsteuer freigestellt sein. Vormals war das Salzfass bei Tisch der Behälter für die individuelle Nachsalzung, mit dem Salzstreuer wurde die Dosierbarkeit verfeinert. Mit den körnigen Speisesalzen, die heute in Mode kommen, wurde die Salzmühle nötig. Je feiner das Salz, desto besser und schneller löst es sich auf und verteilt sich im Gericht. Daraus ergeben sich geschmackliche Eigenschaften von besonderen Speisesalzformen, wie dem Fleur de Sel, die zum überwiegenden Teil aus Natriumchlorid bestehen. Auch Neuötting wurde durch den Salzhandel groß Die wichtigste Einnahmequelle war neben dem Getreidehandel der Salzhandel. Das Salz kam auf dem Wasserweg aus Hallein und Reichenhall über die Flüsse Salzach und Inn nach Neuötting und wurde von hier auf dem Landweg nach München und Regensburg und in
22 außerbayerische Gebiete transportiert. Als 1649 die Salzniederlage endgültig aufgehoben wurde, war dies für Neuötting wirtschaftlich ein herber Verlust. Gewinnung Bei der ältesten Art der Salzgewinnung wird das Wasser natürlich salziger Oberflächengewässer, zumeist Meerwasser, in Salzgärten (flache Becken) geleitet, wo es unter Sonneneinstrahlung verdunstet. Alle im Meerwasser befindlichen Ionen kristallisieren dabei in Form von Ionenverbindungen entsprechend deren Löslichkeiten nacheinander aus. Dabei fallen vor allem zunächst Calciumsulfat (Gips) und dann Natriumchlorid aus. Das als Speisesalz genutzte Natriumchlorid wird vor der völligen Verdunstung des Wassers abgeschöpft und getrocknet. Geringfügige Beimengungen anderer Salze und Verunreinigungen beispielsweise durch Tonerde lassen sich nicht verhindern. Spurenelemente aus dem Meerwasser wären nur bei vollständiger Verdunstung und Eintrocknung in diesem Meersalz enthalten, was aber zu einem unerwünschten Beigeschmack und zu einer stärkeren Verunreinigung führte. Heute werden etwa 20 % des weltweiten Verbrauchs aus Meerwasser gewonnen. An europäischen Küsten wird bis heute Meersalz gewonnen, so an der Algarve, Bretagne, Camargue, Toskana und in Kroatien. Es gibt Lagerstätten in den USA, Südamerika und Afrika, wo Salz im Tagebau aus geologisch jungen ausgetrockneten Salzseen gefördert wird. Diese Vorkommen sind nicht von mächtigen Gesteinsschichten überlagert wie die in Nord- und Mitteldeutschland, enthalten aber auch geringere Mengen an Salz. Bei der Entsalzung von Meerwasser fallen alle im Meerwasser gelösten Salze als Nebenprodukt an. Salz aus dem Berg Vor mehr als 250 Millionen Jahren hat sich Salz durch die Bildung von Barren, also Erhebungen des Meeresbodens, an Land abgelagert. Auf diese Weise gelangte das Salz in die Berge. Bei Salz aus dem Berg wird zwischen Stein- und Siedesalz unterschieden. Steinsalz Steinsalz ist Salz, das trocken aus dem Berg gewonnen wird. Man schlägt, sprengt oder fräst es mit Maschinen aus den Felswänden. Der Abbau ist nur an den Stellen im Berg möglich, wo zu mindestens 90 Prozent reines Salz vorliegt. In Mitteldeutschland erfolgt der bergmännische Abbau mechanisch mithilfe von speziellen Fräsen und anderem schweren Gerät. Siedesalz Siedesalz wird mit Wasser aus dem Berg gelöst. Anders als Steinsalz kann man es nicht direkt aus dem Berg schlagen, da der Salzgehalt im Gestein nur bei etwa 50 bis 60 Prozent liegt. Beim Herauslösen entsteht eine salzhaltige Flüssigkeit. Beim Aussolen und nassen Abbau wird das Speisesalz durch Verdampfen des Wassers aus der geförderten Salzlösung (Sole) gewonnen (Siedesalz). Im Gegensatz zur Stein- oder Meersalzproduktion ist die Gewinnung von Siedesalz die aufwendigste und teuerste. Man kann es aufgrund der hohen Investitionen und Energiekosten als Industrie-Produkt bezeichnen.
23 Auswaschverfahren • Bei indigenen Völkern Südamerikas und in einigen Regionen West- und Zentralafrikas wird ein salzhaltiges Produkt durch Auswaschen von Pflanzenasche gewonnen. Dieses Produkt enthält zudem größere Anteile von Kaliumchlorid. • In Südamerika und in Westafrika um den Tschadsee wird salzhaltige Erde ausgewaschen, filtriert und eingekocht. Ein Verfahren das auch in Thailand und in Neuguinea genutzt wird. • An der Nordseeküste, in den Niederlanden, Norddeutschland und Dänemark wurde Torf gefunden, der von Meerwasser überflutet war. Dieser wurde ausgewaschen und filtriert, die konzentrierte Sole wurde in Siedepfannen eingeengt. Dies gab den Halligen ihren Namen, von althochdeutsch „Hall“ = „Salz“. Das Verfahren ist seit dem Mittelalter belegt und wird noch auf Læsø (Dänemark) als Touristenattraktion vorgeführt. • Das im westafrikanischen Karawanenhandel des 17. und 18. Jahrhunderts verbreitete Salz wurde vor allem aus salzigem oberflächennahen Grundwasser in der Sahara gewonnen, das aus Brunnen geschöpft wurde. Produktionsmengen Der Anteil der Speisesalzproduktion in Deutschland (440.000 t) beträgt etwa drei Prozent der Weltgesamtproduktion. Würzmittel Speisesalz spielt in der Ernährung eine bedeutende Rolle. Salzlose Speisen schmecken meist fad, wie die Rede vom „Salz in der Suppe“ belegt. Kochsalz würzt fast alle Speisen und Lebensmittel. Lebensmittelverarbeitung Die Gegenwart von Speisesalz verringert die Löslichkeit der organischen Würzstoffe und erhöht dadurch deren Wahrnehmung im Geschmack. Eine kleine Menge Salz in Brot- oder Brötchenteigen stabilisiert das Kleber-Eiweiß (Gluten).
24 Gemüse wird gewöhnlich in Salzwasser gekocht. Durch Osmose schließt Salz die Zellwände auf, dadurch verkürzt sich die Kochzeit, so bleiben wichtige Inhaltsstoffe erhalten. Eine Ausnahme bilden Hülsenfrüchte, die stets erst nach dem Garen gesalzen werden, da sich die Garzeit in Salzwasser erheblich verlängert. Beim Backen von Fisch, Geflügel oder Fleisch in einer Salzkruste isoliert Salz das Lebensmittel, wodurch es im eigenen Saft gart. Salz steuert die Entwicklung von Enzymen bei der Teigbereitung und ermöglicht eine gesteuerte Gärung. Außer zum individuellen Würzen ist Speisesalz bei der Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren, Brot und Käse unentbehrlich. Der bei weitem größte Teil der Salzaufnahme erfolgt durch verarbeitete Lebensmittel, weniger durch direktes Nachwürzen, welches individuell sehr unterschiedlich ausfallen kann. Im GDA- Kennzeichnungssystem (Liste der Inhaltsstoffe auf Verpackungen verarbeiteter Lebensmittel) wird der Salzgehalt in Form von Salz-Äquivalenten angegeben. So lautet eine Angabe beispielsweise 1 Gramm Natrium und nicht 2,5 Gramm Salz. Lebensmittelkonservierung Speisesalz mit 0,4 % bis 0,8 % Natriumnitrit dient als Nitritpökelsalz zur Konservierung von Fleisch (Pökeln) und für eine antibakterielle Wirkung und eine Rotfärbung des Pökelguts. Medizinische Verwendung Das Speisesalz wurde im Mittelalter auch zur äußerlichen Behandlung von Geschwüren und Wunden benutzt, da es hier als zusammenziehend, reinigend und lindernd galt. Auch heute findet Salz Anwendung in der Medizin, beispielsweise nutzen Krankenhäuser Kochsalzlösungen für Infusionen. Die Mischung aus Kochsalz und Wasser ist isoton und wird zum Beispiel bei einer isotonen Dehydration eingesetzt. Salz wird zusätzlich im therapeutischen Bereich aufgrund der antibakteriellen Wirkung eingesetzt. So werden bei Nasenspülungen isotone Wasser-Salzlösungen verwendet. Quelle: Wikipedia Wir wünschen Ihnen ein gutes, gesundes und glückliches neues Jahr – ihr Team des Innpark-Seniorenzentrums Neuötting!
Sie können auch lesen