JAZZ-FABRIK PROGRAMM - KULTUR123 RUESSELSHEIM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Anzeige vorwort 03 Ein Podium Anfertigungen. Reparaturen. für den Umarbeitungen. Hessischen Jazz Uhren. Schmuck. I n dieser Saison blickt das Land Hessen auf unser Rüsselsheim am Main. In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium Trauringe. für Wissenschaft und Kunst richtet die Jazz-Fabrik das Hessische Jazzpodium aus: ein mehrtägiges Festival, in dessen Mittelpunkt die Verleihung des Hessischen Jazzpreises steht. Dieser geht 2019 an den international bekannten Gitarristen Michael Sagmeister. Auch die Musiker*innen dieser Stadt und Region werden hier eine Stadtring Rüsselsheim 925/Silber Plattform bekommen. So sind etwa die IKS Big Band in Koopera- tion mit Stephan Völker, das Oktett von Oliver Leicht, sowie eine ex clusiv ! bei uns Rüsselsheimer All-Star-Jazzband mit dabei. Austragungsorte sind das Theater Rüsselsheim und das Kulturzentrum „das Rind“. Wir freuen uns auf diese Festtage und können in diesem Zusam- menhang erneut darauf hinweisen, dass der Jazz einen besonde- ren Platz in der Kultur unserer Stadt einnimmt. Natürlich wird es auch in dieser Saison wieder die gewohnten Konzertreihen geben: innerhalb der Großen Reihe passiert Aussergewöhnliches – zu Gast sind die Spitzeninstrumentalisten und Legenden des Genres: David Murray und Louis Sclavis. Und anlässlich des Theater-Jubiläums präsentiert die Jazz-Fabrik Weltstar Kurt Elling im Christmas-Jazz-Format, sicherlich ein Highlight im Großen Haus des Theater Rüsselsheim. Im Festungs- keller gibt es die Konzerte des Jazz- und Folkclub Dorflinde. Dort ist unter anderem der Weltklasse-Gitarrist Lulo Reinhardt zu hören, als Gast freuen wir uns auf ein musikalisches Eigenge- wächs unserer Region, der mittlerweile zu den besten Gitarristen des Landes gehört: Daniel Stelter. Stelter bestritt seine musika- Michael Jahr lischen Anfänge unter anderem im Jazzcafé im Kulturzentrum Goldschmiedeatelier Das Rind. Dort stehen auch weiterhin regelmäßig sonntags junge staatlich geprüfter Talente auf der Bühne, ebenso wie Bands, die dem Geheimtipp- Schmuckgestalter und Status längst entwachsen sind. Goldschmiedemeister Das und vieles mehr gibt es zu entdecken. Viel Spaß beim Stöbern Haßlocher Straße 136 im aktuellen Programm und beim Besuch der Konzerte. 65428 Rüsselsheim Wir freuen uns auf Sie in der Jazz-Fabrik! Telefon 0 6142 - 5 08 58 www.michaeljahr.com Dennis Grieser, Bürgermeister und Kulturdezernent sowie das Netzwerk der Jazz-Fabrik Rüsselsheim
Anzeige inhalt 505 vorwort 03 Grosse reihe Kultur123 Stadt Rüsselsheim Murray | Håker Flaten | Nilssen-Love 06 Louis Sclavis – Characters on a Wall 08 EXTRA: 50 JAHRE THEATER RÜSSELSHEIM Kurt Elling – The Beautiful Day 10 HESSISCHES JAZZPODIUM 2019 Max Andrzejewski‘s Hütte & Rüsselsheimjazz Allstars 12 IKS Big Band & Stephan Völker 14 Michael Sagmeister 16 Oliver Leicht [Acht.] 18 DORFLINDE Rüsselsheimer Folk- und Jazzclub e. V. B.B. & The Blues Shacks 20 Mama Shakers 22 Lulo Reinhardt Latin Swing Project feat. Daniel Stelter 24 JAZZCAFÉ Kulturzentrum „das Rind“ Linntett 26 Triorität 27 PROGRAMMÜBERSICHT 28 Extra: Nacht der Gitarren 30 Lammel | Lauer | Bornstein 31 Max Stadtfelds Stax 32 Fabian Dudek Quartett 33 Magic Sound Big Band 34 Triaz 37 Pju 38 kleineRubow 39 Thomas Bachmann Group 40 Stephan Völker Triolog 41 Peter Klohmann GSUS 42 Nico Hering Trio 43 Ali Neander‘s Organ Quartet feat. Caro Trischler 44 Nid de Poule 45 JAZZ IM INSELHOF Swing Size Orchestra feat. Ralf Hesse & Jeanine Du Plessis 46 RÜSSELSHEIM IST JAZZSTADT! 48 VORVERKAUF | KULTUR IM SOMMER 49 JAZZ-FABRIK-AKADEMIE 50 VORSCHAU _____ 51 IMPRESSUM ____ 53 VERANSTALTER & PARTNER __ 54
6 06 grosse reihe 07 Mi 16.10.2019 20:00 Uhr Theater Rüsselsheim Zahlreiche Aufnahmen, z. B. mit McCoy Tyner, Elvin Jones oder Jack DeJohnette folgten. Sein Werk gehört zu den um- Murray | Håker Flaten fangreichsten im Modern Jazz – allein zwischen 1975 und 2001 nahm er 63 Alben auf! Murrays Spiel kennt alle Freiheiten: Er beherrscht die Spiel- Nilssen-Love techniken der Avantgarde, ist ein Meister des kontrollierten Spiels mit den Obertönen, kehrt aber auch immer wieder zu den Wurzeln zurück und vergisst nie den Song an sich. David Murray Saxophon | Ingebrigt Håker Flaten Bass Paal Nilssen-Love und Ingebrigt Håker Flaten spielen bereits Paal Nilssen-Love Schlagzeug seit 1992 zusammen. Sie sind Norwegens heißester Rhythm- Section-Export. Mit ihrer Band The Thing loten sie die Grenzen D ies ist ein wahrhaft außergewöhnliches Aufeinandertreffen: Der US-amerikanische Jazzman und Grandseigneur David Murray, geboren 1955 in Oakland, Kalifornien, trifft auf die Nord- des Spielbaren aus – energetisch, wild und urwüchsig im Klang. Sie bilden hier das spannende und kernige Fundament für Murrays komplexes Saxophon-Spiel. lichter Paal Nilssen-Love und Ingebrigt Håker Flaten, die Rhythmusgruppe von The Thing! Bereits mit zwölf Jahren spielte Spielort Theater Rüsselsheim, Großes Haus, Am Treff 7, Rüsselsheim David Murray in einer Rhythm & Blues Band und griff, am Main | Eintritt VVK 25 Euro, AK 30 Euro Einlass 19:00 Uhr inspiriert von Sonny Rollins, bald zum Tenor- Veranstalter Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur & Theater saxophon. 1975 ging er dann nach New York und spielte dort unter anderem mit Cecil Taylor und Anthony Braxton. David Murray Foto: Fabrice Monteiro
808 GROSSE REIHE 09 MI 15.01.2020 20:00 Uhr Theater Rüsselsheim Louis Sclavis Characters on a wall Louis Sclavis Klarinette Sarah Murcia Kontrabass Benjamin Moussay Piano Christophe Lavergne Schlagzeug Louis Sclavis: Characters on a Wall Foto: Luc Jennepin L ouis Sclavis zählt zu den wichtigsten europäischen Instru- mentalisten – insbesondere auf der Bassklarinette ist der französische Komponist und Musiker eine Institution. Er ist seit Musik zu „Kadosh“ aus dem Jahr 1999. Sein aktuelles Quartett und Projekt „Characters on a Wall“ ist die Fortsetzung der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Künstler Ernest den 1980er Jahren einer der aktiven Kristallisationspunkte der Pignon-Ernest. Dessen Bilder finden sich in zahlreichen euro- französischen Jazzszene, gemeinsam mit namhaften Künstlern päischen Städten unautorisiert an frei zugänglichen Orten, etwa wie Bruno Chevillon, Marc Ducret, Michel Portal, Yves Robert, großformatige Bilder an Mauern. Kongenial entwickelt Louis Michel Godard, Dominique Pifarély oder Jean-Louis Matinier. Sclavis mit seinem Quartett Klanggemälde, inspiriert von den Aus Kunstmusik und Volksmusik schmiedet Sclavis „imaginäre Bildern von Pignon-Ernest. Es sind urbane Soundtracks, eine Folklore“, eine eingängige Musik, die rhythmisch geschickt flirrende und lebendige Musik, voller Brüche und Emotionen. verpackt sowohl eine beschwingte Heiterkeit als auch eine tiefe Melancholie umfasst. Sclavis erhielt in seiner Laufbahn zahlrei- Spielort Theater Rüsselsheim, Hinterbühne, Am Treff 7, Rüsselsheim che Ehrungen, etwa den Prix Django Reinhardt, den ersten Preis am Main | Eintritt VVK 25 Euro, AK 30 Euro | Einlass 19:00 Uhr der Biennale Barcelona und den British Jazz Award. Auch als (über „Bühneneingang“, Johann-Sebastian-Bach-Straße) Filmkomponist ist er zu nennen, am bekanntesten ist wohl seine Veranstalter Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur & Theater
10 50 jahre Theater Rüsselsheim 11 D0 12.12.2019 20:00 Uhr Theater Rüsselsheim Kurt Elling The Beautiful Day – Kurt Elling Sings Christmas Kurt Elling Gesang „ A ufgemerkt, es folgen Superlative: Kurt Elling gewann den Kritiker-Poll des renommierten DownBeat Magazines nicht nur einmal, bereits 14 Jahre in Folge (!) wurde er dort als bester männlicher Jazz-Sänger ausgezeichnet. Jedes seiner Alben wurde für einen Grammy nominiert. Der Bariton mit der warmen und voluminösen Vier-Oktaven-Stimme wird von der New York Times als der herausragende Sänger unserer Zeit bezeichnet. Ellings Spezialgebiet sind Soli von Instrumentalisten, die er in der Tradition von Jazz-Pionieren wie Eddie Jefferson, King Pleasure oder Jon Hendricks „vokalisiert“, also mit einem eige- nen Text versehen nachvollzieht. So interpretierte er schon Soli von Wayne Shorter, Keith Jarrett oder Pat Metheny. Inspiriert sind seine Texte von Autoren wie Rilke, Rumi, Neruda oder Proust. Ein kraftvoller Grenzgang von Lyrik und Musik. Im Theater Rüsselsheim ist er mit seinem Weihnachtsprogramm zum Album „The Beatiful Day: Kurt Elling Sings Christmas“ zu hören. Passend zur Jahreszeit fängt er die Atmosphäre ein, besinnlich, berührend, dabei ideenreich und frisch. Elling sagt dazu, dass er kein religiöses und kein klassisches Standard- Swinging-Album auf die Bühne bringen will, sondern Nachdenk- liches und Berührendes kreieren will – Weihnachten ganz sinnlich. Spielort Theater Rüsselsheim, Großes Haus, Am Treff 7, Rüsselsheim am Main Eintritt VVK 44,- /39,- /32,- /27 Euro, AK 47,- / 42,- /35,- /30,- Euro Einlass 19:00 Uhr Veranstalter Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur & Theater Kurt Elling Foto: Elliot Mandel
12 Hessisches Jazzpodium 2019 13 D DI 05.11.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ er Eröffnungsabend des Hessischen Jazzpodiums 2019! Im Mittelpunkt steht dabei das neue Programm von Max Max Andrzejewski‘s Andrzejewski‘s gefeierter Band „Hütte“ – mit Gästen und zum ersten Mal mit einem Tribute – für den großen britischen Anti- Hütte helden Robert Wyatt. Die Uraufführung gab es 2018 bei den Leipziger Jazztagen und bei Enjoy Jazz. Die Band ist Preis- träger des Neuen Deutschen Jazzpreises. Der in Berlin lebende & Rüsselsheimjazz Allstars Schlagzeuger Andrejewski ist ein echter Hesse, geboren wurde er in Rüsselsheim. Den Abend eröffnen die Rüsselsheimjazz Allstars. Es lag nahe, Hessisches Jazzpodium: Eröffnungsabend im Rahmen des hessischen Jazzpodiums auch die musikali- schen Eigengewächse der Stadt zu präsentieren, so entstand die Idee zu diesem musikalischen Wagnis: eine Kombination aus Hütte: Johannes Schleiermacher Saxophon | Tobias Hoffmann Gitarre jungen Musiker*innen und dem Veteran der Szene, dem Schlag- Andreas Lang Bass | Max Andrzejewski Schlagzeug zeuger Dieter Arnold als Fundament und Erdung. Wir freuen Cansi Tanrikulu Gesang | Jörg Hochapfel Keyboards, Gitarre uns auf einen spannenden Abend! Rüsselsheimjazz Allstars: Kira Linn Saxophon | Fabian Dudek Saxophon Nico Hering Piano | Athina Kontou Bass | Dieter Arnold Schlagzeug Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt VVK 15 Euro, AK 17 Euro | Einlass 19:30 Uhr Max Andrzejewski‘s Hütte Veranstalter Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur & Theater Foto: Dovile Sermokas
14 Hessisches Jazzpodium 2019 15 IKS Big Band & Stephan Völker Foto: Stella Lorenz DO 07.11.2019 20:00 Uhr Theater Rüsselsheim IKS Big Band & Stephan Völker Bruders groSSe Reise – CD-Release Jens Hunstein Leitung | Stephan Völker Saxophon Maria Knissel Texte A uf einen sehr persönlichen Weg macht sich die IKS Big Band mit der CD „Bruders große Reise“. Saxophonist Stephan Völker erzählt durch seine Kom- und hat Herzblut in die Umsetzung gesteckt. „Stephans Stücke sind im allerbesten Sinne einfach“, sagt Hunstein, der den Frei- raum genutzt hat, um sie mit Stimmung zu füllen. Das Ergebnis: positionen aus dem Leben mit seinem verstorbenen außergewöhnliche Musik mit subtilem Regionalbezug und Tief- Bruder – charmant und immer berührend. Dass die gang im Soundgewand einer Big Band. Maria Knissel liest Texte Musiker*innen aus der IKS-Talentschmiede sein Werk aus dem Roman „Drei Worte auf einmal“. interpretieren, schließt für den Rüsselsheimer den Kreis. Jens Hunstein, kongenialer Arrangeur und enger Spielort Theater Rüsselsheim, Hinterbühne, Am Treff 7, Rüsselsheim Freund des Komponisten, übernahm für die Projekt- am Main | Eintritt VVK 17 Euro, AK 21 Euro | Einlass 19:00 Uhr dauer das Dirigat von Bandleader Horst Aussenhof Veranstalter Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur & Theater
16 Hessisches Jazzpodium 2019 17 FR 08.11.2019 20:00 Uhr Theater Rüsselsheim Michael Sagmeister Preisverleihung Hessischer Jazzpreis 2019 Michael Sagmeister Gitarre | Antonella Dorio Gesang Thomas Heidepriem Bass | Michael Küttner Schlagzeug A lbert Mangelsdorff sagte einst über ihn: „Das beste was der Gitarre in diesem Land passieren konnte!“ Michael Sagmeister erhält den Hessischen Jazzpreis 2019. Anläss- lich der Preisverleihung spielt der in Frankfurt am Main geborene Gitarrenvirtuose ein Konzert auf der Hinterbühne im Theater Rüsselsheim. Aus der traditionellen Jazzstadt Frankfurt zog es das Wun- derkind Michael Sagmeister schnell hinaus in die große weite Welt. Er spielte im Laufe seiner langjährigen großen Karriere mit zahlreichen Schlüsselfiguren des Genres wie Pat Martino, Herb Ellis, Volker Kriegel, Wolfgang Dauner oder Lyle Mays und verewigte seine Musik auf über 30 Albumproduktionen. Zudem legte er auch immer Wert darauf, seine Liebe zum Instrument und zum Jazz an junge Menschen weiterzugeben. Als erster Deutscher überhaupt unterrichtete er am renommierten Berklee College of Music in Boston sowie unter anderem in Frankfurt, Hamburg, München und New York. Für das Konzert hat der wohlverdiente Preisträger eine handverlesene Band zusammengestellt. Neben Michael Sagmeister an der Gitarre wird die aus Palermo stammende Sängerin Antonella D’Orio zu hören sein. Thomas Heidepriem, Michael Sagmeister langjähriger Bassist der hr-Bigband sowie Schlagzeuger Foto: Fgn Guitars Michael Küttner bilden die Rhythmusgruppe. Die hr2-Kultur- Moderatorin Daniella Baumeister wird die Laudatio auf Michael Sagmeister halten. Spielort Theater Rüsselsheim, Hinterbühne, Am Treff 7, Rüsselsheim am Main | Eintritt VVK 17 Euro, AK 21 Euro | Einlass 19:00 Uhr Veranstalter Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur & Theater
18 Hessisches Jazzpodium 2019 19 SO 10.11.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ Oliver Leicht [Acht.] Hessisches Jazzpodium: Abschlussabend Oliver Leicht Klarinette | Norbert Scholly Gitarre | Hendrik Soll Piano Matthias Eichhorn Bass | Jens Düppe Schlagzeug Linus Bernouilli French Horn | Christian Jaksjø Euphonium Klaus Heidenreich Posaune | Jan Schreiner Bass-Posuane, Tuba Oliver Leicht [Acht.] Foto: Detlef Kinsler E in Jazzcafé im Rahmen des Hessischen Jazzpodiums: Dieses Oktett ist mittlerweile mit drei CDs etabliert und doch nach wie vor ungewöhnlich: Die Besetzung von eingeflochten – und beide Elemente fügen sich nahtlos ein in das Klangbild des Ensembles. Das Titel-Stück der CD „The State of Things“ stellt für Leicht den Status quo seiner kompositori- tiefem Blech, Altsaxophon oder Klarinette und Rhyth- schen Arbeit dar. Der Titel erinnert aber gleichermaßen an den musgruppe, in aller Kürze [Acht.] benannt. Das Ensemble Film von Wim Wenders und an das berühmte Zitat des Kamera- spielt seit mittlerweile über zehn Jahren Oliver Leichts mannes: „Das Leben ist in Farbe, aber schwarz-weiß ist Musik und wechselt dabei zwischen ausladenden kom- realistischer.“ positorischen Teilen und spannenden Improvisationen der hochkarätigen Mitglieder. Bei der aktuellen, im Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main November 2016 erschienenen Veröffentlichung, werden Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr zusätzlich das Klavier und Leichts elektrische Klarinette Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“
20 GROSSE REIHE DORFLINDE Dorflinde 21 SA 02.11.2019 20:00 Uhr Festungskeller Rüsselsheim B.B. & The Blues Shacks Arlt bringt mit beindruckender Bühnenpräsenz, grandiosem Blues Harp-Spiel und authentischem Gesang die Stimmung zum Kochen. Doch die Jungs können nicht nur den Festungskeller Michael Arlt Blues Harp, Gesang | Andreas Arlt Gitarre, Gesang rocken: Von L.A. über Dubai bis Australien hat „Europas beste Fabian Fritz Piano, Orgel | Henning Hauerken Bass Bluesband“ (Zitat NDR-Fernsehen) seit Jahren in kleinen Clubs Andre Werkmeister Drums, Gesang und bei großen Festivals abgeräumt. Auch die Preise sind nicht ausgeblieben: German Blues Award 2010 in den Kategorien D as Motto dieser Band: „Ladies & Gangsters: It’s Blues Time.“ Mit ihrer fulminanten Bühnenshow und ihrem Mix aus Soul, Rhythm & Blues mit einer Prise Chicago Blues haben „Band“ und „Vocals“, Preis der deutschen Schallplattenkritik 2008, Trophee France Blues 2003/2004 als beste europäische Blues Band. Beim dritten Auftritt der Blues Shacks im Fes- B.B. & The Blues Shacks schon mehrfach den Rüsselsheimer tungskeller werden der Bassist Henning Hauerken und Andre Festungskeller zum Beben gebracht. Zu ihrem 30-jährigen Werkmeister an den Drums für den groovigen Drive sorgen. Bandjubiläum kommt das Quintett wieder nach Rüsselsheim. Der Youngster Fabian Fritz, als Letzter zu den Blues Shacks Der ungeheuer vielseitige Andreas Arlt wird inzwischen als gestoßen, hat den Job übernommen, die Blue Notes auf Piano Gitarrist von Weltklasse gehandelt und Frontmann Michael und Orgel anzutäuschen. Spielort Festungskeller, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4, Rüsselsheim am Main | Eintritt VVK 12 Euro (zzgl. VVK- Gebühren), AK 15 Euro | Einlass 19:15 Uhr Veranstalter Dorflinde Rüsselsheimer Folk- und Jazzclub B.B. & The Blues Shacks Foto: Dirk Schelpmeier
22 DORFLINDE 23 SA 23.11.2019 20:00 Uhr Festungskeller Rüsselsheim Mama Shakers Angela Strandberg Gesang, Trompete | Hugo Proy Klarinette, Gesang Baptiste Hec Gitarre, Gesang | Andrea Baldoffei Banjo, Gesang Adrien Mallamaire Kontrabass, Gesang D ie junge Band aus der europäischen Jazz-Metropole Paris kommt zum ersten Mal nach Rüsselsheim. Die Mama Sha- kers spielen eine bunte Mischung aus tanzbaren Jazz- und auch Blues-Titeln der 1920er und 1930er Jahre mit Gesangseinlagen aus dem Fundus von Jazz, Blues und Chanson. 2017 haben sie beim Nachwuchswettbewerb des Jazzfestivals im französischen Megève den 1. Preis der Jury gewonnen und sind vom Publikum zur beliebtesten Band des Festivals gewählt worden - und dies unter 20 Bands aus ganz Europa. Im Sommer 2018 sind die Mama Shakers auch bei ihren ersten Konzerten in Deutschland und der Schweiz vom Publikum und den Medien begeistert aufgenommen worden. Angela Strandberg, die quir- lige Sängerin und Trompeterin, hat eine Band gegründet, die die Liebe zum alten Jazz der „Roaring Twenties“ vereint und mit jugendlichem Schwung performen lässt. Die charismatische Bandleaderin selbst sagt über das Konzept der Mama Shakers, dass sie traditionellen Jazz radiotauglich machen wollen: Die Gesangsparts kommen stärker in den Mittelpunkt, die Refrains haben Wiedererkennungswert, und die Stücke werden nicht unnötig in die Länge gezogen. Bei aller Liebe zur Musik der New-Orleans-Ära nehmen sich die fünf jungen Wilden durchaus ihre eigenen musikalischen Freiheiten. 2019 wird das zweite Album der Mama Shakers veröffentlicht werden. Spielort Festungskeller, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4, Rüsselsheim am Main | Eintritt VVK 12 Euro (zzgl. VVK-Gebühren), AK 15 Euro | Einlass 19:15 Uhr | Veranstalter Dorflinde Rüsselsheimer Folk- und Jazzclub Mama Shakers Foto: Angela Strandberg
24 18 DORFLINDE DORFLINDE 25 SA 14.12.2019 20:00 Uhr Festungskeller Rüsselsheim Lulo Reinhardt Latin Swing Project feat. Daniel Stelter Lulo Reinhardt Gitarre | Uli Krämer Schlagzeug Harald Becher Bass | Daniel Weltlinger Violine Christoph König Violine | Jürgen Schuld Percussion Winfried Schuld Piano | Daniel Stelter Gitarre L ulo Reinhardt ist ein begnadeter Gitarrist mit famili- ären Wurzeln im Gypsy Swing, der aber die Grenzen dieses Genres längst hinter sich gelassen hat. Auf fas- zinierende Weise verbindet er in seiner Musik Elemente des Flamenco mit den verschiedensten Stilrichtungen des Latin Jazz, integriert rasante Läufe der spanischen Gitarre und Latin Grooves in Gypsy-Swing-Stücke. Lulo Reinhardt kennt keine musikalischen Grenzen: Mit eleganter Virtuosität drückt er der Musik seinen eigenen künstlerischen Stempel auf. So besteht sein Repertoire auch fast ausschließlich aus Eigenkompositionen. „Latin Swing“ ist Lulos eigener Musikstil, und er ist bei aller Kreativität alles andere als kopflastig. Substanz, gepaart mit Fleiß und professioneller Zielstrebigkeit, verschaffen dem genialen Musiker Auftritte auf allen fünf Kontinenten. In den Rüsselsheimer Festungskeller kommt das Lulo Reinhardt Latin Swing Project als Oktett mit den beiden Violinisten Daniel Weltlinger und Christoph König, Win- fried Schuld am Piano, Uli Krämer an den Drums, Jürgen Schuld an Percussion, Harald Becher am Bass und mit dem Gitarristen Daniel Stelter als Special Guest. Daniel Stelter ist einer der aktuell gefragtesten Gitarristen und wandert mühelos zwischen Jazz, Klassik und Pop. Spielort Festungskeller, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4, Rüsselsheim am Main | Eintritt VVK 12 Euro (zzgl. VVK-Gebühren), AK 15 Euro | Einlass 19:15 Uhr | Veranstalter Dorflinde Rüsselsheimer Folk- und Jazzclub Lulo Reinhardt Foto: Victoria Page
26 Jazzcafé JAZZcafé 21 27 SO 29.09.2019 20:00Uhr Kulturzentrum „das Rind“ SO 06.10.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ Linntett Triorität Kira Linn Baritonsaxophon, Bassklarinette | Nino Wenger Altsaxophon, Gerrit Ebeling Keyboards | Grégoire Pignède Bass Flöte | Christopher Kunz Tenor-, Sopransaxophon | Lukas Großmann Piano Alexander Hoffmann Schlagzeug Lukas Keller Kontrabass | Johannes Koch Schlagzeug D as Sextett der Baritonsaxophonistin Kira Linn stellt den Zuhörenden die klanglichen Möglichkeiten einer Rhythmus- S pätestens seit Rapper Kendrick Lamar für die Produktion seines hochgepriesenen Albums „To Pimp a Butterfly“ den Saxophonisten Kamasi Washington ins Boot geholt hat, ist Jazz gruppe gepaart mit der geballten Kraft von drei Saxophonen vor. bei jungen Leuten wieder en vogue. Auch Triorität tragen dazu Die Musiker lernten sich bei ihrem gemeinsamen Studium an der bei, dass das Genre das leicht angestaubte Image abschüttelt und Nürnberger Musikhochschule kennen, leben und arbeiten aber spielen ihre tanzbaren Stücke und Improvisationen sowohl im mittlerweile über ganz Deutschland verteilt. Die Band veröffent- Technoclub als auch bei Sonne im Garten. Dafür gab es 2017 den lichte 2017 ihre Debut-CD „Nature“ bei Double Moon Records in Darmstädter Musikpreis. Inspirieren lassen sie sich dabei vom der Jazzthing Next Generation Reihe. Für diese CD wurden aus- Fusion-Jazz der 1970er sowie von modernem House und Hiphop. gewählte Naturbilder von der Bandleaderin in Kompositionen um- 2019 erscheint ihre Debut EP „Skorphut“ bei den Berliner Labeln gesetzt und auf die Musiker zugeschnitten. Mit kompositorischem Lemonade Records und OYE Records. Geschick weiß Kira Linn die Vielseitigkeit ihrer Formation auszu- nutzen. So tritt ihr Baritonsaxophon sowohl als begleitende Bass- Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main stimme als auch solistisch in Erscheinung. Auf Bigband-ähnliche Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Saxophon-Tuttis folgen kontrapunktische Melodien mit rhyth- Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“ misch vertrackten Grooves und sorgen so für ein abwechs- lungsreiches und dynamisches Klangerlebnis. Mal verträumt, mal energisch und mal gewitzt werden die Zuhörer auf eine musikalische Reise mitgenommen. Das Linntett spielte unter anderem schon auf den Emsdettener Jazztagen, der Jazzrally in Düsseldorf und der internationalen Jazzwoche in Burghausen. Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“ Triorität Foto: Leander Lenz Kira Linn Fotos: Lukas Diller
28 Programmübersicht programmübersicht SO 17.11.2019 20:00 Uhr Triaz Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 SO 23.06.2019 20:00 Uhr SA 23.11.2019 20:00 Uhr Swingsize Orchestra Mama Shakers Wohnstätte Inselhof, Konrad-Adenauer-Ring 41 Festungskeller, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4 SO 29.09.2019 20:00 Uhr SO 24.11.2019 20:00 Uhr LINNTETT Pju Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 SO 06.10.2019 20.00 Uhr SO 01.12.2019 20:00 Uhr Triorität kleineRubow Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 DI & MI 08./09.10.2019 20:00 Uhr SO 08.12.2019 20:00 Uhr NACHT DER GITARREN Thomas Bachmann Group Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 SO 13.10.2019 20:00 Uhr DO 12.12.2019 20:00 Uhr Lammel | Lauer | Bornstein Kurt Elling Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 Theater Rüsselsheim, Großes Haus, Am Treff 7 MI 16.10.2019 20:00 Uhr SA 14.12.2019 20.00 Uhr Murray | Håker Flaten | Nilssen-Love Lulo Reinhardt Latin Swing Project Theater Rüsselsheim, Hinterbühne, Am Treff 7 Festungskeller, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4 S0 20.10.2019 20:00 Uhr SO 15.12.2019 20:00 Uhr Max Stadtfelds Stax Stephan Völker triolog Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 SO 27.10.2019 20:00 Uhr S0 22.12.2019 20:00 Uhr Fabian Dudek Quartett Peter Klohmann GSUS Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 SA 02.11.2019 20:00 Uhr SO 12.01.2020 20:00 Uhr B.B. & The Blues Shacks Nico Hering Trio Festungskeller, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4 Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 SO 03.11.2019 20:00 Uhr MI 15.01.2020 20:00 Uhr Magic Sound Big Band Louis Sclavis – Characters on a wall Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 Theater Rüsselsheim, Hinterbühne, Am Treff 7 DI 05.11.2019 20:00 Uhr SO 19.01.2020 20:00 Uhr Hütte & Rüsselsheimjazz Allstars Ali Neander‘s Organ Quartet Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 DO 07.11.2019 20:00 Uhr SO 26.01.2020 20:00 Uhr IKS Big Band & Stephan Völker Nid de Poule Theater Rüsselsheim, Hinterbühne, Am Treff 7 Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 FR 08.11.2019 20:00 Uhr SA 15.02.2020 20:00 Uhr Michael Sagmeister IKS BIG BAND – SWINGIN` & DANCING Theater Rüsselsheim, Hinterbühne, Am Treff 7 Theater Rüsselsheim, Hinterbühne, Am Treff 7 SO 10.11.2019 20:00 Uhr DO 20.02.2020 20:00 Uhr Oliver Leicht [Acht.] LUCIA CADOTSCH „SPEAK LOW“ Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11 Theater Rüsselsheim, Hinterbühne, Am Treff 7 DO 14.11.2019 & DO 05.12.2019 20:00 Uhr FR 27.03.2020 20:00 Uhr LESSONS IN JAZZ | TEIL 5 & TEIL 6 hr-Bigband Stadtbücherei Rüsselsheim, Am Treff 5 Theater Rüsselsheim, Großes Haus, Am Treff 7
30 Das Rind JAZZcafé 31 DI 08.10. & MI 09.10.2019 20:00 Uhr SO 13.10.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ Kulturzentrum „das Rind“ Lammel | Lauer | Bornstein Andreas Lammel Piano | Rene Bornstein Kontrabass Florian Lauer Schlagzeug E he Lammel, Lauer und Bornstein 2014 ihr Debüt „November- lieder“ veröffentlichten, verbrachten sie viel Zeit damit, ihre Kompositions- und Spielweisen aufeinander abzustimmen, um schließlich zu einem intuitiven Einverständnis zu gelangen. Nun versteht sich das Berliner Trio längst als gleichberechtigtes Kollektiv. Genauer gesagt, als Vereinigung von drei recht unter- Yulia Lonskaya schiedlichen Charakteren, deren persönliche Geschichte und Foto: Victoria Page musikalischen Vorlieben erkennbar sind, sich aber nicht offensiv in den Vordergrund drängen, sondern sich gegenseitig bereichern. Ihr personal style changiert zwischen Vertrautem und Überrasch- NACHT DER GITARREN ungen, kreist um Präzision und Assoziation, basiert auf Auf- merksamkeit und Konzentration. Dass die Musik dabei selbst in nachdenklichen Momenten absolute Leichtigkeit bewahrt, gehört Lulo Reinhardt Gitarre | Daniel Stelter Gitarre | Yulia Lonskaya Gitarre zum speziellen Charakter von Lammel | Lauer | Bornstein. Itamar Erez Gitarre N ACHT DER GITARREN versammelt die weltbesten Akustikgitar- risten auf der Bühne. Im Rahmen eines besonderen Konzert- abends wird den Musiker*innen Raum für ihre neusten Original- Kompositionen und den musikalischen Austausch untereinander geboten. Dieses Mal sind es gleich zwei Nächte hintereinander – mit vier faszinierenden Protagonisten des Genres: der deutsche Virtuose und Gypsy Jazz Gitarrist Lulo Reinhardt (aus der berühm- ten Reinhardt Familie), der hessische Multi-Stylist Daniel Stelter (bekannt aus der VOX-Serie Sing meinen Song), die mehrfach aus- gezeichnete aus Weißrussland stammende klassische Gitarristin Yulia Lonskaya und Flamenco-Fusionist Itamar Erez aus Israel. Zusätzlich zu den Soloperformances all der oben genannten Gitarrenvirtuosen werden an diesem Abend Stücke im Duo und als Quartett präsentiert. Die letzten Konzerte im Rind waren immer Lammel | Lauer | Bornstein schnell ausverkauft und jeden Abend gab es Standing Ovations des Foto: Stefanie Marcus begeisterten Publikums. Wir empfehlen: schnell Tickets besorgen! Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt VVK Euro 28,- (zzgl. Gebühren) | Einlass 19:00 Uhr Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“ Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“
32 Jazzcafé JAZZcafé 33 SO 27.10.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ Fabian Dudek Quartett Fabian Dudek Saxophon | Felix Hauptmann Piano | David Helm Bass Fabian Arends Schlagzeug F abian Dudek aus Nauheim durchlief in Rüsselsheim die IKS Big Band Jazz-Schmiede. Zum Studium zog es ihn dann nach Köln. Dort arbeitet er mit vielversprechenden jungen Musikern der freien und kreativen Musikszene. Die Kompositionen kommen von Fabian Max Stadtfelds Stax Foto:Janning Trumann Dudek und werden größtenteils gemeinsam im Kollektiv erarbeitet. SO 20.10.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ Max Stadtfelds Stax Bertram Burkert Gitarre | Matthew Halpin Saxophon Reza Askari Kontrabass | Max Stadtfeld Schlagzeug M ax Stadtfeld spielt gerne Schlagzeug und mit Worten. Somit war der Weg zu Stax Madtfeld, oder einfach nur Stax, kurz. Stax funktioniert super auf Deutsch und auf Englisch, klingt je- weils nur unterschiedlich. Dementsprechend ist auch die Musik, die Max sich ausgedacht hat. Schwing ist auf jeden Fall erlaubt, Four on the Floor aber auch. Lange hat Max nach Musikern ge- sucht, welche seine Hirngespinste in Hörbares umwandeln. Mit Bertram Burkert hat er schon seit langer Zeit durch die ge- meinsame Zeit in Leipzig zu tun, Reza Askari und Matthew Halpin hat er erst später kennengelernt. An allen dreien schätzt er, dass sie eine unverkennbare Originalität ausstrahlen, die der Musik zu- gutekommen soll. Nebenbei sind alle übrigens auch menschlich und optisch absolute Spitzenkaliber, denn welche Band kann schon von sich behaupten aus einem Blond-, einem Rot-, einem Schwarz- und einem Straßenköterblondschopf zu bestehen? Nur so viel: Max ist nicht der Rotschopf. Wem letztere Details egal sind und wer Fabian Dudek Foto: Fabian Dudek sich nicht von optischen Einflüssen ablenken sondern vonMusik überzeugen lassen will, dem sei die Musik von Stax ans Herzgelegt. Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“ Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“
34 Jazzcafé JAZZcafé 35 Anzeigen SO 03.11.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ Magic Sound Big Band Andreas Büschelberger Leitung studium: in 8 semestern zum M it magischen Klängen meldet sich die Magic Sound Big Band im Rind zurück. Dargeboten werden große Klassiker der Jazz- und Swing-Ära von Ella Fitzgerald, Natalie Cole und staatlich anerkannten abschluss jazz und pop, bafög gefördert Frank Sinatra, die unsere Sänger*innen und Sänger überzeu- vorstudium: 1-3 semester gend und gekonnt interpretieren. Nicht fehlen werden natürlich allgemeine schule: auch bekannte Hits von Glenn Miller und Count Basie, die in ge- jazzprogramm theorie, wohnter Big-Band-Besetzung mit fünf Saxophonen, vier Posau- instrumental, Anmeldung ensemble und Infos:c nen, vier Trompeten und einer „groovenden“ Rhythmusgruppe FMW Frankfurter Musikwerkstatt schwungvoll präsentiert werden. Als zusätzlicher Leckerbissen staatlich anerkannte musikakademie für jazz und pop dürfte die eine oder andere Melodie aus der Fernsehunterhal- infos / anmeldung tung die Zuhörer begeistern und mitreißen. edisonstr. 8 · 60388 frankfurt Spielort Kulturzentrum „das Rind“ Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main fon: 06109 376 663 Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr info@fmw.de · www.fmw.de Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“ Anzeige Magic Sound Big Band Foto: Claus Meder _574X0_582_KOE_Bierbart_SB_KB_Jazz_Fabrik_82x85+3.indd 1 04.12.18 13:58
36 JAZZcafé Anzeige JAZZcafé 37 SO 17.11.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ Triaz Foto: Rüdiger Vogt Jazz im Palmengarten 2019 Die von Werner Wunderlich gegründete Musikreihe findet seit 1959 jeden Sommer statt und gilt als die älteste kontinuierlich veranstaltete Jazz-Open-Air-Konzertreihe weltweit. In der ein- maligen Atmosphäre des Palmengartens Frankfurt treten auch in diesem Sommer wieder herausragende Persönlichkeiten der deutschen und internationalen Jazzszene und aus Frankfurt/ Triaz Rhein-Main auf. Mehr Infos unter www.jazz-frankfurt.de Foto: Max Parovsky Do., 27. Juni SH4iKH 9 Florine Puluj Gesang, Geige | Thomas Schmeer Gitarre Do., 4. Juli Wolfgang Muthspiel Quintet Timo Langpap Piano | Philipp Gerhard Kontrabass Julian Erhardt Schlagzeug Do., 11. Juli Julia Hülsmann Quartett Do., 25. Juli Do., 8. Aug. Reto Weber Squeezeband Manfred Bründl Double Image N ein, der Bandname mag täuschen – Triaz sind kein Trio. Die junge Band aus Freiburg rund um die charmante Sängerin und Violinistin Florine Puluj steht zu fünft auf der Bühne. Die talen- tierte und sanfte Truppe entwickelt sich gerade zu einer wirklich Do., 22. Aug. Rolf Kühn Yellow + Blue hörenswerten Band mit großem Pop-Appeal. Davon zeugt auch der beachtenswerte Tour-Kalender der Breisgauer. Hier gelingt Do., 29. Aug. Adrian Mears Trio das Tête-à-Tête von Pop und Jazz auf wunderbar unverkrampfte Weise. Wir freuen uns sehr, dass Triaz auch einen Stop in Rüsselsheim am Main einlegen! Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“
38 JAZZcafé jazzcafé 39 SO 01.12.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ kleineRubow Ulf Kleiner Piano | Oli Rubow Schlagzeug Z wei Meister ihres Faches. Das Namedropping mit wem Ulf und Oli bereits auf der Bühne standen kann durchaus schonmal schwindelig machen. Rubow etwa war unlängst mit Hattler auf der Bühne im Theater Rüsselsheim, gemeinsam hört man sie bei der international gefeierten Band De Phazz. KleineRubow bevorzugen musikalische Reduktion. Die hohe Kunst des Duo-Spiels! Zu zweit treten kleineRubow eine Klangreise an, die zwischen Trip Hop, Jazz, Electronica und Dub angesiedelt ist. Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“ PJU Foto: Roman Knie SO 24.11.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ Pju Alexandra Pugh Gesang, Thelevi | Kerstin Haberecht Saxophon Jens Mackenthun Gitarre | Lukas Moriz Keyboards Peter Crighton Bass | Pit Marquardt Schlagzeug F räulein Pugh, wir erinnern uns an aufregende Gigs bei uns im Jazzcafé, wurde zu Pju. Pju sind Suchende, Querdenker. Kantige und energetische Musik ohne Denkverbote. Erlaubt ist was gefällt. Ein Sextett mit der ersten Garde der jungen und vielversprechenden Mainzer Jazzer mit großer stilistischen Offenheit und viel Mut zum Risiko. Pju bietet eine phantastische Reise ins Innere, die sich Bahn bricht bis hin zu einem Ort, der bislang ausschließlich im Nebel lag. Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“ kleineRubow Foto: Hegenberg/Nalan
40 JAZZcafé jazzcafé 41 SO 08.12.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ SO 15.12.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ Thomas Bachmann Stephan Völker triolog Group Thomas Bachmann Saxophon | Ralf Cetto Bass Uli Schiffelholz Schlagzeug D ie Thomas Bachmann Group hat im Mai 2019 ein neues Album vorgelegt. „Hier und Jetzt“ heißt es und ist beim Schweizer Label Unit Records erschienen. Das Jazztrio „mit Spieltrieb“, wie der Jazz-Journalist Armin Knaur aus Reutlingen es bezeichnet, setzt dabei konsequent auf spontanes, interaktives Zusammen- spiel sowie überzeugende Kompositionen und Arrangements. Die Band gehört zu den „Wiederholungstätern“ im Jazzcafé, und das aus gutem Grund! Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“ Stephan Völker Triolog Foto: Stephan Völker Thomas Bachmann Trio Foto: Stefan Wildhirt Stephan Völker Saxophon | Christian Spohn Kontrabass Max Sonnabend Schlagzeug E in Triolog zusammen mit Christian Spohn am Kontrabass und Max Sonnabend am Schlagzeug, über den die Main-Spitze schreibt: „Während Völker souverän am Saxofon Melodienketten und schnelle Läufe ablieferte, glänzten auch Spohn mit beein- druckender Fingerfertigkeit am Bass und Sonnabend mit treibenden Grooves am Schlagzeug.“ Die gemeinsamen musika- lischen Erfahrungen haben Völker, Spohn und Sonnabend nun zu einem neuen Konzertprogramm mit Finesse und unbändiger Spielfreude weiterentwickelt. Neue Kompositionen und wunder- bare Bearbeitungen erwarten uns im Triolog. Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“
42 Jazzcafé JAZZcafé 43 SO 22.12.2019 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ SO 12.01.2020 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ Peter Klohmann GSUS Nico Hering Trio Peter Klohmann Saxophon | Matthias Vogt Piano | Franzi Aller Bass Nico Hering Piano | Bastian Weinig Kontrabass Alexander Schildhauer Schlagzeug Andreas Neubauer Schlagzeug D as Trio des Mainzer Pianisten Nico Hering spielt in klassi- scher Besetzung ein Repertoire an Eigenkompositionen und Standards. Da die drei Musiker ansonsten durchaus fernab des Mainstreams mit Bands wie FOUR!, Yvonne Mwale Band oder Haberecht4 unterwegs sind, ergeben sich stets ungewöhnliche Klangbilder. Zudem sind die drei durch regelmässige Auftritte im Jazzkeller Frankfurt, wo sie den Kern der Friday Night Club Band stellen, gut eingespielt und bestechen durch sensibles und spannendes Kommunizieren. Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“ Nico Hering Trio Foto: Alexander Paul Englert Peter Klohmann GSUS Foto: Thomas Rauch E s weihnachtet sehr, und Peter Klohmann kommt als Buddy der Weihnachtself verkleidet auf seinem Schlitten angeritten. GSUS! Der Saxophonist, Komponist und zeitweise Multiinstru- mentalist Peter Klohmann präsentiert wieder einmal ausgefal- lene Bearbeitungen vornehmlich einheimischer Weihnachts- lieder. Klohmann, Tradition und Facepalmen. Ein Versuch im Spannungsfeld von besinnungslos bis besinnlich jede nur erdenkliche Nuance auszuloten. Und das in illustrer Besetzung! Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“
44 Jazzcafé Jazzcafé 45 SO 19.01.2020 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ SO 26.01.2020 20:00 Uhr Kulturzentrum „das Rind“ Ali Neander‘s Organ Quartet feat. Caro Trischler Ali Neander Gitarre | Caro Trischler Gesang | Dirk Schaadt Orgel Nid Ralf Gustke Schlagzeug de Poule O rgeltrios gehören zu den beliebtesten Besetzungen im Jazz – hier in einer erweiterte Version. Kopf der Band ist Ali Neander (Rodgau Monotones, Glashaus, Moses Pelham) an der Bille Klingspor Gesang Frank Zinkant Gitarre Gitarre. Er wird unterstützt von Ralf Gustke (Xavier Naidoo) am Gerd Rentschler Gitarre Schlagzeug, Dirk Schaadt an der Orgel und der phantastischen Jürgen Dorn Sängerin Caro Trischler. Es gibt furiose instrumental Num- Kontrabass mern und atmosphärische Balladen, Funkiges und Spaciges, vorwiegend aus eigener Feder, nichtsdestotrotz auch ein paar verwegene Coverversionen. Überraschungen sind garantiert! Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Nid De Poule Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“ Foto: Jürgen Kunert P umpende Akkorde aus dem Schallloch der Gypsygitarren, vor- wärtstreibende Kontrabasslinien, virtuose Soli, eine Gesangs- stimme, die schwerelos über allem zu schweben scheint – das ist Nid de Poule! Begeistert von der Atmosphäre der Jazzclubs des linken Seineufers im Paris der 1930er Jahre, spielt Nid de Poule eine Musik, die die französische Kunst, mit Emotionen zu spielen, gekonnt transportiert und dabei einen weiten Bogen von tiefer Melancholie bis hin zu spontaner Lebensfreude spannt. Was als Experiment begann, erwies sich als Erfolgsrezept: viel Chanson im Gypsy-Swing-Stil, etwas Pop, alles gewürzt mit einem Augen- zwinkern und abgeschmeckt mit einem Schuss Rock‘n Roll – eine spannende und reizvolle Mischung für das Publikum wie für die Musiker, die hier ihre Potenziale voll ausschöpfen können. Spielort Kulturzentrum „das Rind“, Mainstr. 11, Rüsselsheim am Main Eintritt frei – Spende bei Austritt erwünscht | Einlass 19:30 Uhr Veranstalter Kulturzentrum „das Rind“ Ali Neander Caro Trischler Foto: Sabrina Feige Foto: Roman Knie
46 Jazz im Inselhof 47 SO 23.06.2019 20:00 Uhr Wohnstätte Inselhof SWING SIZE ORCHESTRA den Big Bands von WDR, HR, RIAS Berlin oder SWR. Seit 2006 ist er Mit- glied im Orchester Pepe Lienhard. Hier feat. Ralf Hesse & kam es zur langjährigen Zusammen- arbeit mit Udo Jürgens, für den er als Jeanine Du Plessis Trompeter und Arrangeur tätig war. Als Komponist und Arrangeur arbeitete Die Musik von Count Basie, Duke Ellington & Ralf Hesse Hesse für die Big Bands von NDR, WDR, Das Konzert findet im Rahmen von Kultur im Sommer 2019 statt. HR, SWR und für das Montreux Jazz Festival Orchestra mit Quincy Jones. Jeanine du Plessis Gesang | Ralf Hesse Saxophon Für Getränke und leckere Kleinigkei- ten zum Essen sorgt der Förderverein E lf gutaussehende, elegant gekleidete Herren mit blankpolierten Instrumenten und die südafrikanische Sängerin Jeanine du Plessis präsentieren mit Ralf Hesse einen der herausragenden eu- Wohnstätte Inselhof. Spielort Wohnstätte Inselhof, Konrad- ropäischen Trompeter und spielen ein mitreißendes Programm mit Adenauer-Ring 41, Rüsselsheim-Königstädten Stücken von Count Basie, Duke Ellington und Ralf Hesse. Ralf Hesse Eintritt VVK/AK 15 Euro | Kinder bis 14 J. spielte mit Albert Mangelsdorffs Deutsch-Französischem Jazz- 7 Euro | Freie Platzwahl | überdachte Ralf Hesse Foto: Dirk Hunstein ensemble, Peter Herbolzheimers RC&B, Bob Brookmeyers New Art Veranstaltung | Veranstalter Förderverein Orchestra, dem Orchester Paul Kuhn, der Al-Porcino Bigband sowie Wohnstätte Inselhof & Stephan Völker Swing Size Orchestra Foto: Dirk Hunstein
48 zur jazz-fabrik VORVERKAUF 49 Rüsselsheim ist Konzerte von Kultur123 Stadt Rüsselsheim & der hr-Bigband Jazzstadt! Onlinetickets: www.jazz-fabrik.de Servicecenter Kultur123 Stadt Rüsselsheim Am Treff 1, 65428 Rüsselsheim am Main D MO – FR 10-13 Uhr | DO 10-18 Uhr | Tel.: 06142 832630 ie Konzertinitiative „Jazz-Fabrik Rüsselsheim“ besteht aus den Partnern Kultur123 Stadt Rüsselsheim (Theater Rüsselsheim, InnenStadtbüro Musikschule, VHS und Stadtbücherei), dem IKS Jazz e. V., dem Mainstraße 7, 65428 Rüsselsheim am Main Kulturzentrum „das Rind“, dem Folk- und Jazzclub „Dorflinde“ und Stadtbüro Dicker Busch der Jazz im Inselhof-Reihe. Seit 1997 sorgt die Jazz-Fabrik dafür, Virchowstr. 5-7, 65428 Rüsselsheim am Main dem Genre ein repräsentatives Forum auf diversen Bühnen in der Jazz im Inselhof Stadt zu bieten. Sie veranstaltet eine außergewöhnliche Fülle an Tickets erhältlich unter www.jazz-im-inselhof.de Jazz-Konzerten – mitten im Zentrum des Rhein-Main-Gebiets. Gleichzeitig bindet das Netzwerk die bereits ansässigen Initiativen Jazzcafé-Konzerte vom Kulturzentrum „das Rind“ mit ein und bietet jungen Nachwuchsmusiker*innen eine Plattform. Onlinetickets: www.dasrind.de Weltstars des Jazz wie Dee Dee Bridgewater, John McLaughlin, Konzerte vom Folk- und Jazzclub „Dorflinde“ Dave Brubeck, Jan Garbarek oder Carla Bley, aber auch angehende Onlinetickets: www.dorflinde.de | Buchhandlung Kapitel 43 Profi-Jazzer aus der Region, die jeden Sonntag bei freiem Eintritt Marktstr. 32-34, 65428 Rüsselsheim am Main, Tel.: 06142 8348860 im Jazzcafé im Kulturzentrum „das Rind“ spielen, nationale und in- Stadtbüro Dicker Busch Virchowstr. 5-7, Rüsselsheim am Main, ternationale Musiker*innen des klassischen New Orleans-Jazz, der Tel.: 06142 832900 | Buchhandlung Martin Giebel Ludwigstr. 47, Latin-Rhythmen oder des Gypsy-Swing, die bei der „Dorflinde“ im Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105 5208 | Buchhandlung Calliebe Festungskeller zu hören sind und viele mehr lädt die Jazz-Fabrik Frankfurter Str. 33, Groß-Gerau, Tel.: 06152.910235 | Ticketbox ein und zieht mit diesem erfolgreichen Programm Jazzfans weit Kleine Langgasse 4, Mainz, Tel.: 06131 211500 über die Stadtgrenzen hinaus nach Rüsselsheim. Dreh- und Angel- punkt ist das Theater Rüsselsheim. Dort findet die Große Reihe Abendkasse derJazz-Fabrik, kuratiert von Stephan A. Dudek, statt – auf der Die Abenkassen sind i. d. R. 30-60 Min. vor Vorstellungsbeginn geöffnet. attraktiven Hinterbühne, in moderner Studiooptik, oder im Großen Haus des Theaters, das einer stattlichen Zahl an Besucher*innen Platz bietet. Dort spielt auch einmal im Jahr die hr-Bigband mit KULTUR IM SOMMER namhaften Gaststars. Das alles und mehr bietet die Jazz-Fabrik Rüsselsheim. SO 16.06.2019 19:00 Uhr SO 07.07.2019 19:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Jazzcafé | Kleiner Festungshof Jazzcafé | Kleiner Festungshof Nina´s Rusty Horns Vogt/Neander Memorabilia Für mehr Informationen: www.jazz-fabrik.de Quartett FB: www.facebook.com/jazzfabrik Facebook “f ” Logo CMYK / .eps Facebook “f ” Logo CMYK / .eps SO 23.06.2019 20:00 Uhr Jazz | Wohnstätte Inselhof FR 12.07.2019 20:00 Uhr Swingsize Orchestra feat. Wein & Musik | Kleiner Ralf Hesse & Jeanine du Plessis Festungshof Matthias Vogt +2 feat. Caro SO 30.06.2019 19:00 Uhr Trischler Jazzcafé | Kleiner Festungshof Veranstalter: Max Clouth Clan FR 12.07.2019 19:00 Uhr Jazzcafé | Kleiner Festungshof FR 05.07.2019 20:00 Uhr FOUR! Jazz | Kunstpfad Kunstpfadfinder*innen Bitte beachten Sie zu diesen Konzerten Heimatabend III (Uraufführung) das Kultur im Sommer-Programmheft!
50 JAZZ-fabrik-Akademie vorschau 51 Jürgen Schwab Foto: Andreas Frommknecht SA 15.02.2020 20:00 Uhr Theater Rüsselsheim IKS BIG BAND – SWINGIN‘ & DANCING Horst Aussenhof | Leitung Lessons D ance on! Hier Teil 3 von IKS Big Band: Swingin´ and Dancing: Swing- tanzen erlaubt! Ein Konzert der IKS Big Band Musik für akustische in Jazz Genießer und leidenschaftliche Tänzer*innen gleichermaßen: die Hinter- bühne des Theaters wird zum Ballsaal, Sitzplätze werden auf Jazzgeschichte(n) aus der Tribüne angeboten, Stehplätze den ersten 50 Jahren an der Seite – in der Mitte darf von und mit kräftig das Tanzbein geschwungen Jürgen Schwab werden. Wir empfehlen: schnell IKS Big Band Tickets besorgen, bei Ausgabe Foto: Martin Schmidt eins und zwei waren die Karten bereits nach kurzer Zeit vergriffen! Spielort Theater Rüsselsheim, Hinter- Do 14.11.2019 | TEIL 5: REVOLUTION ODER EVOLUTION? – bühne, Am Treff 7, Rüsselsheim am Main | Eintritt VVK 17 Euro, AK 21 Euro, (Sitz- BEBOP, COOL JAZZ, HARD BOP plätze) VVK 15 Euro / AK 18 Euro (Flanierticket) | Einlass 19:00 Uhr | Veranstalter Als der Bebop 1945 bekannt wurde, sorgte er für die erste große Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur & Theater Kontroverse der Jazzgeschichte. „Bebop hat so wenig mit Musik zu tun wie eine Mandelentzündung“, sagte der Gitarrist Eddie DO 20.02.2020 20:00 Uhr Condon und sprach damit nicht wenigen konservativen Musikern Theater Rüsselsheim aus der Seele. Wir fühlen der Musik von „Bird“ und „Dizzy“ den Puls, bevor wir mit Cool Jazz und Hard Bop zwei Stile unters Mikroskop legen, die unmittelbar vom Bebop infiziert wurden. Lucia Cadotsch Leitung Jürgen Schwab | Beginn 20 Uhr | Ort Stadtbücherei Rüssels- heim, Foyer | Eintritt 12 Euro, ermäßigt 7 Euro | Veranstalter Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur &Theater „Speak Low“ Lucia Cadotsch Gesang | Otis Sandsjö Tenorsaxophon | Petter Eldh Bass DO 05.12.2019 | TEIL 6: FREEDOM NOW D Speak Low Ornette Coleman und Konsorten wollen nicht länger „Akkord- ie ZEIT sieht in der Schweizer Sänge- Foto: Christoph Rückstuhl arbeiter“ sein und schütteln die harmonischen Fesseln kurzer- rin Lucia Cadotsch eine der wichtigsten hand ab. Der Aufbruch ins unbekannte Terrain der völligen Protagonistinnen der „Wiederbelebung Freiheit setzt ungeahnte Energien frei und führt zu über- des Jazz-Gesangs jenseits der abgenutzten Standards und Singer-/ raschenden Resultaten mit Folgen bis in unsere Zeit. Damit Songwriter-Klischees“. Speak Low ist Retrofuturismus in Vollendung – aber sowohl die Neueinsteiger als auch die Wiederholungstäter Lucia Cadotsch singt frei, direkt und stolz, wie ein Instrument und wie verstehen, was der Free Jazz anders macht, schauen wir uns eine Erzählerin. Was sie singt klingt immer echt und kommt von Her- vorher an, wie das Improvisieren überhaupt funktioniert und zen. Zusammen bildet das ungewöhnliche Trio eine Einheit und bildet wie es sich entwickelt hat. einen unvergleichlichen Klangkörper – simpel und roh. Leitung Jürgen Schwab | Beginn 20 Uhr | Ort Stadtbücherei Rüssels- Spielort Theater Rüsselsheim, Hinterbühne, Am Treff 7, Rüsselsheim am Main heim, Foyer | Eintritt 12 Euro, ermäßigt 7 Euro | Veranstalter Kultur123 Eintritt VVK 17 Euro, AK 21 Euro | Einlass 19:00 Uhr | Veranstalter Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur &Theater Stadt Rüsselsheim, Kultur & Theater
52 vorschau Impressum 53 Herausgeber FR 27.03.2020 20:00 Uhr Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur & Theater Theater Rüsselsheim Verantwortlich für Redaktion und Anzeigen hr-Bigband Matthias Vogt, Roman Köller (Grafik), Esther Krause Texte feat. Ed Motta Matthias Vogt, Marcus Metz, Sigi Gürgens, Stephan Völker, Florian Haupt, hr-Bigband, Kultur123 Stadt Rüsselsheim Seitengestaltung Trashline – Studio für illustrative Kommunikation Fotos Veranstalter, sofern nicht anders angegeben, liegen Rechte bei den abgebildeten Künstler*innen Titelfoto Kurt Elling | Foto: Anna Webber Auflage 10.000 Exemplare | Programmänderungen vorbehalten, für Informationen und Aktualisierungen: www.jazz-fabrik.de | Preise ohne Gewähr Stand: Juni 2019 hr-Bigband Foto: Stefano Martino Anzeige Ed Motta Gesang, Keyboards | Matti Klein Keyboards Magnus Lindgren Leitung „A OR“. Drei Buchstaben, die Kenner der Musik von Ed Motta gleich mit ihm assoziieren werden. Wenn Ihnen das nichts sagt – kein Problem, es ist schnell aufgeklärt: „Adult Oriented Rock“. So heißt eines seiner wichtigsten Alben aus dem Jahr 2014, das die Presse als „das beste Album, das Steely Dan nie aufgenommen hat“ beschreibt. Ed Motta ist ein echter Disco-Soul-Wunderknabe aus Brasilien. Seinen Durchbruch hatte er in den 1980er-Jahren mit dem Titel „Manuel“. Ein Stück, das dem „Koloss von Rio“ einen festen Platz in der Welt des Soul ermöglicht hat. Der bekennende Sammler (allein sein Plattenschrank umfasst mehr als 30.000 LPs) kommt für eine weitere Begegnung mit der hr-Bigband nach Deutschland. Ihm gegenüber am Pult steht ein guter Bekannter und ebenfalls gern gesehener Gast des Ensembles: der Schwede Magnus Lindgren. Spielort Theater Rüsselsheim, Großes Haus Am Treff 7, Rüsselsheim am Main | Eintritt VVK / AK 24 | Einlass 19:00 Uhr | Veranstalter Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur & Theater
Sie können auch lesen