Evangelisch Frühjahr 2019 in Garmisch-Partenkirchen - EVANGELISCH IN ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungen der evangelischen Gemeinde Garmisch-Partenkirchen mit Burgrain-Farchant-Grainau-Oberau Evangelisch Frühjahr 2019 in Garmisch-Partenkirchen
Johanneskirche Garmisch-Partenkirchen, Palmsonntag 14. April 2019 - 10.30 Uhr Dreifaltigkeitskirche Mittenwald, Karfreitag 19. April 2019 - 15.00 Uhr Erlöserkirche Grainau, Karfreitag 19. April 2019 - 18.00 Uhr DREI GOTTESDIENSTE mit der GLASHÜTTER PASSION Passionsvertonung eines unbekannten Komponisten für Solisten, 5stimmigen Chor und Generalbass aufgeführt von dem Chor “Feuer und Flamme“ und der Kantorei Werdenfels sowie Instrumentalisten aus dem Werdenfelser Land Leitung: Petra Hoffmann und KMD Wilko Ossoba-Lochner
In dieser Ausgabe Gemeindeleben Gottesdienste und Veranstaltungen Wegweiser 4 Ostern 18 Gottesdienstkalender 30 KASA 5 Kirchenmusik 22 Veranstaltungen 32 Kontakte Gemeinde 6 Besondere Gottesdienste 34 Kontakte Diakonie | Impressum 8 Bücherei 11 Chorbegegnung 12 Landessynode in GAP 14 Fairer Handel 15 Klimafrühling 16 Neues vom Grünen Gockel 17 Osterspaziergang 3
Gemeindeleben OSTERN - AUFERSTEHUNG Leider kenne ich viele Ehepaare, die der Tod auseinandergeris- Liebe Leserinnen uns Leser unseres Gemeindebriefes, sen hat und viele Menschen, die unendlich traurig sind, weil sie wir feiern Ostern, die Auferstehung Jesu von den Toten seit von einem lieben Menschen ge- dem Konzil von Nicäa 325 n.Chr. im Frühling, am ersten trennt wurden. Was ist dann mit Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Die Berech- der Auferstehung? nung des genauen Datums ist eine lange und spannende Geschichte. Dass wir hier bei uns im Frühling die Auferste- hung feiern, macht Sinn: Jesus lebt. Das ist der Kern unseres christlichen Glaubens. Die Natur erwacht zu neuem Leben. Bis vor kurzem war Aber wir alle wüssten nichts davon, wenn die Frauen, noch alles kahl, grau und tot. Doch in der warmen Früh- vom leeren Grab kommend, geschwiegen hätten, wenn lingssonne regen sich Blätter, erste Blumen sprießen und die Jünger ihnen nicht geglaubt hätten, wenn Jesus nicht – ja auch die Hühner legen nach der Winterpause endlich noch vielen seiner Freunde begegnet wäre. Und wir wüss- wieder Eier – Ostereier. Ach nein, die gibt es ja das ganze ten nichts von alledem, wenn nicht der Heilige Geist an Jahr. Da heißen sie „Brotzeit-Eier“. Pfingsten immer wieder neu Menschen ermutigt hätte, davon zu erzählen. Und was machen eigentlich Christen auf der anderen Seite der Erde? Neuseeland, Australien? Die feiern Ostern ja im Herbst. Jesus lebt. Und das taucht unsere Welt in ein völlig anderes Licht. Die Natur ist eine schöne Metapher, ein schönes Bild. Aber es ist ja gerade das unbegreifliche, das völlig unvorstellbare, Der Tod ist immer da. Aber er hat nicht mehr das letzte was an Ostern gefeiert wird. Jesus war tot - wirklich ganz Wort. Und das neue Licht, das Licht, des Lebens scheint. In tot - und jetzt, so sagen es die Frauen, die ans Grab Jesu ge- der Osternacht wird es angezündet, damals, heute und im- gangen waren - , so erzählen es die Jünger, jetzt lebt er. Das mer wieder. Und darum kann ich getrost in die Nacht gehen, ist nicht nur unglaublich, das gibt es in der Natur nicht. Das in den Tod, denn dort wartet Jesus und wer weiß, was noch gibt es in unserer Welt nicht, weder im Frühling bei uns in alles. Vorstellbar ist das ja nicht, weder bei uns noch in Aus- den Bergen, noch im Herbst in Australien. tralien. Aber die Frauen haben es erzählt: Jesus lebt! Tot ist tot. Und der, den die römischen Soldaten umgebracht Ihre Irene Konrad, Pfarrerin haben, der war wirklich ganz tot. Darin waren die Soldaten Spezialisten. Ist das alles nur eine fromme Geschichte? Er- zählt, damit wir den Tod besser ertragen können? „Die Liebe ist stärker als der Tod.“ So heißt es in vielen Liebesgeschich- ten. 4
KIRCHENMUSIK Für die künstlerische Gestaltung des Plakates hat sich die Partenkirchner Künstlerin Ursula Hinz gewinnen lassen. Ihre In drei Kirchen des Werdenfelser Landes wird kurz vor Os- Plakatentwürfe für Konzerte unter der Leitung von KMD Ri- tern eine musikalische Rarität zu hören sein: Die Passions- carda Brose zeigten ihr klares Verständnis für die Umsetzung geschichte, von Chor und Solisten gesungen, erklingt am musikalischer Atmosphäre in die Anschauung des Bildes. Die Palmsonntag (14. April) um 10.30 Uhr in der Johanneskirche musikalische Einstudierung und Leitung erfolgte durch Petra Garmisch-Partenkirchen, am Karfreitag (19. April) um 15 Uhr Hoffmann und KMD Wilko Ossoba-Lcohner. in der Dreifaltigkeitskirche Mittenwald und um 18 Uhr in der Erlöserkirche Grainau. Da sie bei allen drei Anlässen im Got- Finanziell unterstützt wird das Projekt u.a. vom Förderkreis tesdienst aufgeführt wird, ist der Eintritt frei. für Kirchenmusik im Werdenfelser Land e.V. und der Evange- lisch-Lutherischen Kirche Bayerns. Die sogenannte „Glashütter Passion“ eines unbekannten Komponisten ist die wahrscheinlich letzte barocke Passions- vertonung ohne obligate Instrumentalstimmen. Nur der be- zifferte Generalbass ist eine deutliche Abkehr von der puristi- schen A-Capella-Kompositionsweise der Schütz-Zeit (17. Jh.) und des 16. Jahrhunderts. Sollte sie aber wirklich, wie von Musikwissenschaftlern vermutet, erst Anfang des 18 Jahr- hunderts entstanden sein, wäre sie bereits bei ihrer Entste- hung als eine Art „lebendes Fossil“ ans Tageslicht getreten. Wie dem auch sei: Die expressive, in jedem Augenblick dem Ausdruck des Wortsinns verpflichtete Musik, zieht gerade im Rahmen eines Passionsgottesdienstes die Zuhörer in den Bann. Dies wird noch durch den aus den vier Evangelisten zusam- mengestellten Text der Passion verstärkt, der sich auf die wich- tigsten Stationen der Leidensgeschichte Jesu konzentriert. Als Gemeinschaftsprojekt der beiden evangelischen Chöre des Loisachtales konzipiert, werden viele der Soliloquenten (abgesehen vom Evangelisten: Jesus, Petrus, Pilatus, Judas) W. Ossoba-Lochner von Sängerinnen und Sängern aus den Chören gesungen und so musikalisch dargestellt. Gleichzeitig wird durch diese Pas- sionsaufführung die Tradition der alljährlichen Passionsmusi- ken von Komponisten wie Heinrich Schütz, Orlando di Lasso oder Antoine de Longueval der letzten Jahre und Jahrzehnte in Garmisch-Partenkirchen fortgeführt. 5
Gemeindeleben BESONDERE GOTTESDIENSTE Sonntag, 14.07. - 19 Uhr - Kath. Pfarrkirche St. Martin Nacht der Chöre - im Rahmen des ZAMMA-Festivals u.a. Palmsonntag, 14.4. - 10.30 Uhr Johanneskirche mit CANTORIX Dekanatschor Weilheim und der Werdenfel- Gottesdienst mit der „Glashütter Passion“ mit dem Chor ser Kantorei, Leitung: KMD Wilko Ossoba-Lochner „Feuer und Flamme“ und der Kantorei Werdenfels, Leitung: Petra Hoffmann und KMD Wilko Ossoba-Lochner Sonntag, 21.07. - 12 Uhr - Alpspitze Berggottesdienst mit Instrumentalensemble Gründonnerstag, 18.4. - 19 Uhr Johanneskirche Abendmahlsgottesdienst mit Felix Chougrani, Violoncello Sonntag, 28.7. - 11 Uhr - Erlöserkirche Grainau und KMD Wilko Ossoba-Lochner, Orgel Kantatengottesdienst mit den Werdenfelser Madrigalisten, Leitung: Thomas Näbauer Karfreitag, 19.4. - 10.30 Uhr Johanneskirche Gottesdienst mit „Stabat mater“ von Gioacchino Rossini Ostersonntag, 21. April, 5.30 Uhr Werdenfelser Madrigalisten, Leitung: Thomas Näbauer Bei der Burgrainer Osternacht versammeln wir uns vor der Frie- denskirche in Burgrain ums lodernde Osterfeuer: mit Lesungen, Karfreitag, 19.04. - 18 Uhr Erlöserkirche Grainau Liedern, Meditationen und Anspielen. Anschließende laden wir Vesper mit der „Glashütter Passion“ mit dem Chor „Feuer zum Osterfrühstück in den Gemeindesaal ein. und Flamme“ und der Kantorei Werdenfels, Leitung: Petra Hoffmann und KMD Wilko Ossoba-Lochner Donnerstag, 30. Mai, 11 Uhr Am Schmölzer See (Nähe Hotel Sonnebichl) feiern wir an Ostersonntag 21.04. - 10.30 Uhr Johanneskirche Christi Himmelfahrt einen Ausflugsgottesdienst. Es spielt Gottesdienst mit besonderer Musik, Leitung: KMD Wilko Os- Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, der Posaunenchor. soba-Lochner melde sich bitte vorher im Pfarramt. 19.05. 10.30 Uhr Johanneskirche Sonntag, 23. Juni um 11 Uh Konfirmation mit Chor- und Band-Musik, Leitung: KMD Zu einem Berggottesdienst mit Feier des Abendmahls laden wir Wilko Ossoba-Lochner ein auf die Pfeifferalm. Es spielt der Posaunenchor. Pfingsten 09.06. - 10.30 Uhr Johanneskirche Mit Beginn dieses Jahres bieten wir in loser Folge Got- Gottesdienst mit Kammermusik, Leitung: KMD Wilko Osso- tesdienste am Samstagabend an, jeweils um 17 und um ba-Lochner 19 Uhr in zwei Kirchen unserer Gemeinde. Die Form ist kürzer als am Sonntagvormittag und enthält meditative Freitag, 05.07. - 18 Uhr - Johanneskirche Elemente und musikalische Akzente. Vorspiel der DekanatsorgelschülerInnen Samstag, 06.07. - 12 Uhr - Wank Berggottesdienst mit dem Posaunenchor Gräfenberg 6
HELFEN DURCH STRICKEN Seit Jahren schon tut sie es. Für unterschiedliche Zwecke. Un- Einzelfallhilfe, jährliche Patenschaften, Fahrten und Reisen an. eigennützig, pragmatisch und unbürokratisch. Sie strickt für Demnächst kommt ein neues Tätigkeitsfeld dazu. Unterstüt- den guten Zweck. Die Rede ist von Frau Flemmer. Sie strickt mit zung bei pflegenahen Dienstleistungen. Freuden. Und verkauft Socken, Mützen etc. bei unterschiedli- chen Anlässen. „Einmal“; so sagt sie im Gespräch, „wurde in ei- Wer Informationen braucht, kann sich an die soziale Bera- nem Gemeindebriefartikel dazu aufgerufen Wolle zu spenden. tung der Caritas (Tel.: 94 34 98 0), an die Diakonie (Tel.: 95 Sie können sich gar nicht vorstellen, was da zusammenkam“, so 23 17) oder an Klaus Lobenhofer (Tel.: 95 23 18) wenden. Frau Flemmer im Gespräch. Da müsse sie noch lange stricken, Vertraulichkeit bzw. Anonymität ist selbstverständlich. bis sie die Wolle wegkriege. Dieses Jahr spendet sie 500.- Euro Kurz bevor ich Frau Flemmer verlasse, deutet sie auf ihren für bedürftige Seniorinnen und Senioren, die von der Sonnen- Wohnzimmertisch, wo bereits angefangene Stricksachen schein Seniorenhilfe Oberland, einer Kooperation des Caritas liegen. Der Beginn für das nächste Projekt, das sie unter- Zentrums GAP mit der Evang.-Luth. Kirchengemeinde sowie stützen wird. Stricken entspanne sie. Eine wirklich rundum Diakonie, begleitet werden. Die von Frau Flemmer initiierte gelungene Sache. Etwas für andere tun, und für sich selbst Spende passt genau zum Leitbild von „Sonnenschein“. Aus dem auch. Besser geht’s nicht. Landkreis für den Landkreis. „Sonnenschein“ bietet Beratung, Diakon Klaus Lobenhofer 7
Gemeindeleben NEUES AUS tiven und aktuellen Angebot von ca. 40.000 elektronischen Medien (Sach- und Unterhaltungsliteratur für Erwachsene DER BÜCHEREI und Kinder, Zeitungen und Zeitschriften, Hörbücher, Lern- programme u. v. m.) erhalten. Und was kostet mich das? Wenn Sie schon bei uns lesen, kostet es nichts zusätzlich, AUSBLICK AUF 2019 ansonsten zahlen Sie die normale Jahresgebühr von nur 7 Im laufenden Jahr haben wir zwei große Projekte vor uns: Euro für Erwachsene und 10 Euro für Familien. den Beginn der Onleihe am 23. April und den Umzug in das Ausweichquartier Prof.-Carl-Reiser-Str. 2 Ende Mai. Während die Onleihe für unsere Kunden ein spürbares Plus AUSWEICHQUARTIER WÄHREND darstellen wird, soll der Umzug für unsere Kunden möglichst DES GEMEINDEHAUSUMBAUS wenige spürbare negative Auswirkungen haben. Beide Vor- haben werden intern intensiv und zeitaufwendig vorbereitet. Was ist eigentlich eine „Onleihe“? Während eine herkömmliche Bücherei „anfassbare“ Medien (also Bücher, Hörbücher, DVDs, Zeitschriften usw.) verleiht, die „körperlich“ nach Hause getragen werden können, ist eine Onleihe die Ausleihe digitaler Medien, die man sich da- heim oder von unterwegs über das Internet herunterlädt. Wie funktioniert sie? Benutzer unserer Bibliothek können die bereitgestellten digitalen Medien über die Homepage ihrer Bibliothek mit mit ihrer Lesernummer ausleihen. Mit der Onleihe-App kön- nen eBooks, eMagazines, ePaper, eAudios und eMusic auf Auch während der anderthalbjährigen Bauphase wollen wir Android- oder iOS-Smartphones und Tablets recherchiert, für unsere Kunden erreichbar sein. Dank der Unterstützung ausgeliehen und im integrierten Reader oder integrierten durch die Marktgemeinde können wir einen Raum in der Medienplayer genutzt werden. Bürgermeister-Schütte-Schule, Prof.-Carl-Reiser-Straße 2, nutzen. Zwar steht uns dort weniger Fläche als bisher zur Was habe ich davon? Verfügung, aber wir werden die Einschränkung unseres An- Die Büchereien in Garmisch-Partenkirchen werden ab dem gebots so wenig wie möglich spürbar werden lassen. Unsere 23. April 2019 dem Onleihe-Verbund „LEO-Süd“ (Lesen On- Öffnungszeiten und auch die Angebote „Bilderbuchkino“ line Süd) beitreten und damit den Zugang zu einem attrak- und „Vorlesen für Kinder“ behalten wir bei. 8
Wie Sie uns finden, sehen Sie auf dem nebenstehenden Plan Schlepperei auf viele Schultern. Rufen Sie uns während – es ist ganz leicht! Alles weitere erfahren Sie aktuell über der Öffnungszeiten an oder schreiben Sie uns eine Mail. unseren Newsletter, auf unserer Homepage im Internet oder bei Facebook und natürlich auch direkt in der Bücherei – fragen Sie uns einfach! P. S.: Wollen Sie beim Umzug (27. – 31.5.) mithelfen? Da- rüber würden wir uns freuen, denn dann verteilt sich die ICH HATTE DA EINE IDEE ... Nachdem in unserer Bücherei schon seit geraumer Zeit das Bilderbuch-Kino stattfindet und die ‚Kleinen‘ aus dem Kin- Seit über einem Jahr bin ich ehrenamtliche Lesepatin in der dergarten und Vorschule begeistert dorthin kommen, dach- Bürgermeister-Schütte-Ganztagsschule und lese dort mit te ich an eine neue Kinder-Gruppe, an die etwas ‚Größeren‘, den Kindern der 1. und 2. Klasse, um ihnen zu helfen, ihre an Grundschulkinder, denen man auch noch vorlesen könn- Lesefähigkeiten zu verbessern und sie zu motivieren, auch te. Auch Kinder in diesem Alter hören noch gerne zu, wenn selbständig die ersten Bücher zu lesen. Es gibt so wunderba- man ihnen Geschichten vorliest. re, lustige, lehrreiche, spannende Leseanfänger-Geschichten! Heidi Osthoff, Ailien Patail, Marika Witt und Heidi Heiligenstetter 9
Gemeindeleben Ich habe mich gefreut, daß Herr Vidal meinen Vorschlag so LESETIPP gerne angenommen hat, und schnell hatten wir uns zusam- men gefunden: Heidi Osthoff, Ailien Patail, Marika Witt und Das Leben ist gut ich wollten aus dem großen Schatz der Kinderbücher in der von Alex Capus Bücherei vorlesen.Beim Deutschland weitenVorlesetag im In diesem z.T. autobiogra- vergangenen November starteten wir unser ‚Projekt‘, einmal phischen Roman stellt Ca- im Monat - im 14-tägigen Wechsel mit dem Bilderbuchkino pus einen Erzähler in den - lesen wir nun in der Bücherei vor. Mittelpunkt, der mit sich selbst im Reinen ist, der Die Kinder hörten einen spannenden Krimi und wurden im mit scharfen und versöhn- ‚magischen Baumhaus‘ von einer Fee nach Afrika verzaubert, lichem Blick das verteidigt, nach stimmungsvollen Weihnachtsgeschichten besuchten was im Alltag und der Hek- sie ‚Rigo und Rosa‘ im Zoo und beim letzten Vorlesenach- tik schnell übersehen wird. mittag hatte ich das Märchen von Hans Christian Andersen Es ist eine Geschichte über ‚Die Schneekönigin‘ ausgesucht. Acht Kinder kamen mir ihren das Menschsein, über gute Mamis, mucksmäuschenstill lauschten sie der Geschichte. Im Freundschaften und das März geht es mit Tilda Apfelkern auf einen Inselausflug vol- Leben, vor allem aber eine ler Geheimnisse und im April erfahren wir, wo im Wald die Hymne auf die Liebe. Baumkinder sind. Im Anschluß an jedes Vorlesen können die Kinder Bilder zum jeweiligen Thema ausmalen. Beatrice Eichmann-Leutenegger (NZZ) sagt: „Man lasse sich von der Vitalität dieses Buchs anstecken. Gleich lebt es sich besser!“ Vier von fünf Kindern mit Vorleseerfahrung fällt später das Lesenlernen leicht – das ist eine der zentralen Erkenntnisse, Heidrun Osthoff die aus der aktuellen Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung hervorgeht. ‚Lesen ist die Basis der Bildung‘. So hoffe ich, daß wir weiterhin viele Kinder – und in Zukunft ganz besonders auch Grundschulkinder der 1.-4. Klasse - in- teressieren und begeistern können, zu unseren Vorlesenach- mittagen in die Bücherei zu kommen. Vorlesen trägt zur Lese- Öffnungszeiten der Bücherei freude und zum Spaß am Selbstlesen bei! Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Heidi Heiligenstetter Freitag: 17.00 – 19.00 Uhr Samstag: 16.30 - 18.00 Uhr Sonntag: 11.00 - 12.30 Uhr 10
BAYERN UND SACHSEN - ODER: DIE ERFÜLLUNG EINES LANG GEHEGTEN WUNSCHES Es wurde stiller im Bus, als nach der Grenze zu Sachsen die Noch heute schwärmen“meine“ Chöre von der Herzlichkeit Wachtürme auftauchten. Für einige Chorsänger(innen) war es der Menschen im Ort Sosa, der idyllischen Unterkunft in den tatsächlich die erste Fahrt in den Osten Wir waren unterwegs Waldgaststätten und dem herrlichen Essen im Gasthof „Zum in meine Heimat, dem Erzgebirge. Der Chor „Feuer &Flam- Stern“,meinem Geburts- und Elternhaus. me“und der Gospelchor O`gau folgten im Oktober 2017 einer Einladung des Kirchenchores Sosa, dort ein gemeinsames Petra Hoffmann Konzert und einen Gottesdienst zu gestalten. Wir laden herzlich ein zum gemeinsamen Konzert des Kir- Nun gibt es in diesem Jahr den „Gegenbesuch“. Alle 3 Chöre chenchors Sosa mit dem Gospelchor Oberammergau und werden am Samstag, den 11.Mai 2019 in der Kath. Pfarrkirche dem Chor „Feuer und Flamme“ in der Kath. Pfarrkirche St. St. Martin in Garmisch ein gemeinsames Konzert veranstal- Martin in Garmisch am Samstag, 11. Mai 2019 um 19 ten unter der Überschrift: „The Lord`s our rock“. Nach einer Uhr unter dem Titel: “The Lord`s our rock“ musikalischen Matinee am Sonntag, 12. Mai 2019 -10 Uhr - Erlöserkirche Grainau, tritt der Chor dann die Heimreise an. Am Sonntag, 12. Mai 2019 um 10 Uhr laden wir ein zu Wir hoffen und wünschen, daß der Besuch aus Sosa die Ku- einer musikalischen Matinee in die Evang. Erlöserkirche lisse der Berge genießen kann, die Führung im Passionsthea- Grainau mit dem Kirchenchor Sosa und dem Chor „Feuer ter, unser gemeinsames Musizieren, die Bayrische Küche. Für und Flamme“ einige Sänger(innen) ist es die 1. Reise ins Werdenfelser Land. 11
Gemeindeleben LANDESSYNODE ZU GAST IN Ich war beeindruckt von der Terminfülle, der Themenvielfallt und dem dichten Programm - von 9 Uhr bis oft in die späten UNSERER GEMEINDE Abend -, die die Synodalen absolvieren müssen. Und trotz- dem gab es Freiräume, auch unsere Gemeinde und das Wer- Vom 25. bis 29. November 2018 war die Landessynode der denfelser Land kennen zu lernen. Evang.-Luth. Kirche in Bayern für Ihre Herbsttagung zu Gast in Garmisch-Partenkirchen. Einen guten Einblick in die Arbeit konnte man in den öffent- lichen Sitzungen erhalten, die wegen der Größe der Synode Die Landessynode ist eines der vier Leitungsorgane unserer im Kongresshaus stattfanden. Hier wurden der Haushalt 2019 bayrischen Landeskirche. Die anderen drei sind der Landessy- inklusive Nachtragshaushalt verabschiedet. Ein aus meiner nodalausschuss, der Landeskirchenrat und der Landesbischof. Sicht wichtiger Punkt war hierbei der Verzicht auf das sog. Die Landessynode besteht aus rund 110 gewählten und be- besondere Kirchgeld, welches bisher evangelische Kirchen- rufenen Kirchenmitgliedern und verabschiedet Kirchengeset- mitglieder zahlen mussten, wenn sie mit ihrem Ehegatten ge- ze. Sie erstellt Leit- und Richtlinien und entscheidet über die meinsam steuerlich veranlagt sind, dieser aber kein Mitglied Verwendung der Finanzmittel (Kirchensteuern). Außerdem einer Kirche oder Weltanschauungsgemeinschaft ist. werden bei Bedarf Stellungnahmen zu aktuellen Themen dis- kutiert, erarbeitet und veröffentlicht. Aber auch unsere Kirchengemeinde haben wir erfolgreich präsentieren können, sei es durch fleißige Hände beim Eröff- Als Gemeindemitglied war ich auf die Teilnehmer sehr neu- nungsgottesdienst in der Johanneskirche, im Gemeindehaus gierig. Ich fragte mich: Was machen die Synodalen, wie läuft für verschieden Arbeitskreise oder im Kongresshaus beim so eine Tagung ab, wer ist dabei? Schirmverkauf zu Gunsten unseres Gemeindehausumbaues. 12
Viele Synodale haben eine „Schirmherrschaft“ übernommen, auch unsere Regionalbischhöfin Susanne Breit-Kessler und unser Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm. Allen, die die Möglichkeit haben, eine Landessynode zu be- suchen, kann ich dies nur empfehlen. Eine solch vertrauens- volle Arbeitsatmosphäre zwischen den Leitungsorganen, den Synodalen und den Verantwortlichen aus dem Landeskir- chenamt, also zwischen ‚Mandatsträgern‘ und ‚Regierung‘, ist sonst kaum so zu erleben. Michael Koepke 13
Gemeindeleben FAIR HANDELN FÜR EINE Bei allen Produkten, die angeboten werden, ist eine faire Ent- lohnung garantiert. Wer im Fair Weltladen einkauft, trägt GERECHTERE WELT dazu bei die Welt gerechter und besser zu machen. Durch „Billigwahnsinn“ und „Geiz-ist-geil-Mentalität“ ist Die Öffnungszeiten sind: eine Welt der Ausbeutung und Unterdrückung entstanden, Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 18 Uhr und verbunden mit Umweltverschmutzung und Klimazerstörung. Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr. Dass sich hier dringend etwas ändern muss, ist vielen Men- schen klar. Und es gibt eine einfache, konkrete Möglichkeit Darüber hinaus kann man sich auch im netten Team der eh- etwas zu ändern. renamtlichen Verkäuferinnen und Verkäufer engagieren. Melden sie sich dazu einfach im Laden. Der Fair Weltladen in Partenkirchen, ist aus dem Weltladen in der Irmengardschule hervorgegangen und hat seit über Ralph Cremer einem Jahr ein neues Domizil in der Ludwigstraße 59 gefun- den. Hier findet man, neben zahlreichen anderen leckeren Lebensmitteln eine große Auswahl an Kaffe, Tee, Schokolade oder Wein. Auch die kunsthandwerklichen Erzeugnisse sind von hoher Qualität. Das Team des Fair Weltladen 14
KLIMAFRÜHLING OBERLAND Kinder ihre Wünsche zum Umweltschutz auf Karten geschrieben, die wir Ihnen gezeigt haben. Ein Projekt, Zum zweiten Mal fand dieses Jahr der Klimafrühling Ober- das mir persönlich sehr viel Spaß macht, ist das Projekt „Ess- land statt. Im Zeitraum vom 14.3. bis 7.4. gab es über 100 Ver- bares Garmisch-Partenkirchen“. Es bietet eine gute Möglichkeit, anstaltungen. Sie boten Anregungen für das eigene Handeln im Alltag etwas fürs Klima zu tun. Eigenes Gemüse anzubauen und zeigten, welche nachhaltigen Projekte es schon im Ober- heißt: kein Transport, keine Verpackung, keine Pestizide, keine land gibt. Das Programm lag vielerorts aus und ist nah wie vor Gentechnik, dafür aber leckeres, regionales Gemüse, immer nachzulesen unter www.klimafrühling.com finden. frisch geerntet, auch besondere oder alte Sorten und das Ein- tauchen in die Schönheit der Pflanzen und der Insekten. Letztes Jahr gab es in unserer Gemeinde während des Klima- frühlings bereits eine Infoveranstaltung zum Thema „Grüner Das Projekt ist ein Gemeinschaftsgartenprojekt, denn gemein- Gockel“. Seitdem ist viel passiert: sames Gärtnern und Picknicks machen Freude und es ist mög- • Das Umweltteam hat sich gebildet und der Kirchenvor- lich, neue Menschen kennen zu lernen. Bei einer Tauschbörse stand hat die Teilnahme am „Grünen Gockel“ beschlossen. haben wir Samen angeboten, die wir letztes Jahr an unseren • Es gab eine Auftaktveranstaltung, Artikel im Gemeinde- Beeten gesammelt haben. Auch diejenigen, die keine Samen brief und Infos auf der Webseite der Kirchengemeinde. zum Tauschen hatten, haben welche bekommen, solange unser • Ein Datenkonto wurde eingerichtet. Vorrat reichte. Die getauschten Samen sollten entweder auch • Leitlinien und Umweltprogramm wurden erarbeitet selbstgesammlt sein, oder Bioqualität haben. Natürlich gab es und beschlossen. auch die Möglichkeit, unser Projekt besser kennenzulernen. Dieses Jahr haben wir am Sonntag Lätare (31. März) in der Haben Sie Lust auf frische Kräuter, Blumen oder Gemüse be- Grainauer Erlöserkirche einen Klimagottesdienst gefeiert. kommen? Es gäbe mögliche Flächen zum Gärtnern, auch auf Umweltschutz wird nicht von einigen wenigen gemacht oder kirchlichem Grund. Wenden Sie sich doch an uns: team@ess- verordnet, sondern er entsteht aus gemeinsamen Ideen und bares-garmisch-partenkirchen.de Handeln. Darum gab es eine leckere Suppe und Zeit, um ins Ulrike Lorenz Gespräch zu kommen. Beim letzten Kinderbibeltag haben die 15
Gemeindeleben NEUES VOM GRÜNEN GOCKEL Das Umweltprogramm enthält folgende Ziele: • gegenüber dem letzten erfassten Jahr 8% Strom und • 3% Heizenergie sparen • die Energiebeschaffung ökologischer organisieren • die Grundstücke der Kirchengemeinde umweltfreundlicher gestalten • ökologisches Fachwissen durch Öffentlichkeitsarbeit weitergeben Zu jedem Ziel gibt es verschiedene Maßnahmen. Das Um- weltteam, der Bauausschuss, manchmal alle kirchlichen Mit- arbeiter oder Projektgruppen kümmern sich um die Umset- zung. Die beiden Projektgruppen Beschaffung und Ökostrom müssen sich noch bilden. Auch zur Umgestaltung der Grund- stücke braucht es ein Team, das tatkräftig anpackt, um ein vorhandenes Konzept umzusetzen. Wer mitmachen möchte, kann sich im Pfarramt melden oder bei Uli Lorenz (Umweltbeauftragte) Telefon: 08821 / 9672367 oder 0151 19628826. 16
Vom Eise befreyt sind Strom und Bäche, Denn sie sind selber auferstanden, Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern, Im Thale grünet Hoffnungs-Glück; Aus Handwerks- und Gewerbes Banden, Der alte Winter, in seiner Schwäche, Aus dem Druck von Giebeln und Dächern, Zog sich in rauhe Berge zurück. Aus der Straßen quetschender Enge, Von dorther sendet er, fliehend, nur Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht Ohnmächtige Schauer körnigen Eises Sind sie alle ans Licht gebracht. In Streifen über die grünende Flur; Sieh nur sieh! wie behend sich die Menge Aber die Sonne duldet kein Weißes, Durch die Gärtrn und Felder zerschlägt, Ueberall regt sich Bildung und Streben, Wie der Fluß, in Breit’ und Länge, Alles will sie mit Farben beleben; So manchen lustigen Nachen bewegt, Doch an Blumen fehlts im Revier, Und, bis zum Sinken überladen Sie nimmt geputzte Menschen dafür. Entfernt sich dieser letzte Kahn. Kehre dich um, von diesen Höhen Selbst von des Berges fernen Pfaden Nach der Stadt zurück zu sehen. Blinken uns farbige Kleider an. Aus dem hohlen finstern Thor Ich höre schon des Dorfs Getümmel, Dringt ein buntes Gewimmel hervor. Hier ist des Volkes wahrer Himmel, Jeder sonnt sich heute so gern. Zufrieden jauchzet groß und klein: Sie feyern die Auferstehung des Herrn, Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s seyn. OSTERSPAZIERGANG J.W. von Goethe - Faust 17
Gottesdienste Garmisch Partenkirchen Grainau 9.00 Uhr 10.30 Uhr 11.00 Uhr 14. April Gottesdienst mit der „Glashütter Hager m Palmsonntag Passion“ - mit beiden Chören, Konrad 18. April 19.00 Wilhelm m Gründonnerstag 19. April Hager m Gottesdienst mit den Hager m Karfreitag Werdenfelser Madrigalisten - Wilhelm m 19. April 18.00 Karfreitag Karfreitagsvesper mit der „Glas- hütter Passion“ - mit beiden Chö- ren - Hager 21. April Familiengottesdienst Hager Ostersonntag Wilhelm 22. April 10.30 Scheel Ostermontag 28. April Wilhelm Wilhelm Quasimodogeniti 5. Mai Schiel Hagerm Misericordias D. Sa. 11. Mai 19.00 Wilhelm - 18.00 Konfirmanden- Abendgottesdienst Beichtgottesdienst 12. Mai Konfirmation I m 10.00 - Matinee mit Jubilate Konrad/Hager dem Kirchenchor aus Sosa und dem Chor Feuer & Flamme Sa. 18. Mai 18.00 Konfirmanden- Beichtgottesdienst 19. Mai Konfirmation II m Wilhelm Kantate Konrad/Hager 18
Burgrain Farchant Oberau 10.30 Uhr 9.00 Uhr 9.15 Uhr 14. April Palmsonntag 18. April Gründonnerstag 19. April Konrad m Wilhelm m Konrad m Karfreitag 19. April Karfreitag 21. April 5.30 Osternacht - Konrad Ostersonntag Konrad 22. April Ostermontag 28. April Quasimodogeniti 5. Mai Hager m Misericordias D. Sa. 11. Mai 17.00 - Wilhelm Abendgottesdienst 12. Mai Jubilate Sa. 18. Mai 19. Mai Wilhelm Kantate Feier des Hl. Abendmahls: m 19
Gottesdienste Garmisch Partenkirchen Grainau 9.00 Uhr 10.30 Uhr 11.00 Uhr Sa. 25.Mai 19.00 Wilhelm - 17.00 Wilhelm - Abendgottesdienst Abendgottesdienst So. 26. Mai Wilhelm Rogate 30. Mai 11.00 - Konrad Christi Himmelfahrt Schmölzer See 2. Juni Konrad - anschließend Exaudi Empfang für Neuzugezogene m 9. Juni Hager Wilhelm m Hager Pfingstsonntag 10. Juni Scheel Pfingstmontag 16. Juni Konrad Trinitatis Fr. 21. Juni 19.00, Abendgottesdienst mit Johanni-Feuer 23. Juni Gottesdienst auf der Pfeifferalm 1. So. n. Tr. - Konrad, 11.00 + Bläser 30. Juni Czysewski Czysewski 2. So. n. Tr. 7. Juli Wilhelm m 3. So. n. Tr. 14. Juli Kurpark - 4. So. n. Tr. ökumen. Gottesdienst KIRCHENMUSIK IN DEN GOTTESDIENSTEN: Christuskirche Garmisch und Erlöserkirche Grainau: 1.-4 So. im Monat Petra Hoffmann, 5. So. Wilko Ossoba-Lochner Johanneskirche Partenkirchen und Markuskirche Farchant: 1. 4. und 5. So. im Monat - Ricarda Brose, 2. und 3. So Wilko Ossoba-Lochner, Heilandkirche Oberau und Friedenskirche Burgrain: 1. 3. und 5. So. im Monat - Ursula Hinz, 2. So. Ricarda Brose, 3. So. Wilko Ossoba-Lochner 20
Burgrain Farchant Oberau 10.30 Uhr 9.00 Uhr 9.15 Uhr Sa. 25.Mai So. 26. Mai Wilhelm Rogate 30. Mai Christi Himmelfahrt 2. Juni Konrad m Exaudi 9. Juni Konrad m Wilhelm m Konrad m Pfingstsonntag 10. Juni Pfingstmontag 16. Juni Konrad Trinitatis Fr. 21. Juni 23. Juni 1. So. n. Tr. 30. Juni 2. So. n. Tr. 7. Juli Czysewski m Wilhelm m Czysewski m 3. So. n. Tr. 14. Juli 4. So. n. Tr. Feier des Hl. Abendmahls: m 21
Veranstaltungen Auf der Seite 31 finden Sie Lageskizzen unserer Kirchen ÖKUMENISCHES TAIZÉGEBET und Gemeindehäuser. Alte Kirche, St. Martin, Garmisch, Pfarrhausweg 2, jeden 1. Sonntag im Monat um 20.00 Uhr: 5. Mai, 2. Juni, 7. Juli GOTTESDIENSTE GOTTESDIENST IN DEN SENIORENHEIMEN In allen Senioren- und Pflegeheimen in Garmisch-Parten- LITURGIE kirchen finden regelmäßig Gottesdienste statt. Bitte erkun- In unseren Gesangbüchern finden Sie einen Einleger, der Sie digen Sie sich bei der Einrichtungsleitung. durch den Gottesdienst führt. GOTTESDIENST IM KLINIKUM FEIER DES HEILIGEN ABENDMAHLS Im Klinikum Garmisch-Partenkirchen ist jeden Dienstag um Keiner ist unwürdig von Gott eingeladen zu werden: „Kom- 18 Uhr Taizégebet mit Feier des Heiligen Abendmahls, jeden met her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will Mittwoch ist evangelischer Gottesdienst um 18 Uhr - je- euch erquicken“ (Matthäus 11, 28). In der evangelischen Kir- weils in der in der Klinikkapelle. che sind alle gemeinsam zum Abendmahl eingeladen (auch Kinder mit ihren Familien). Nicht alle christlichen Konfessio- KINDER UND FAMILIEN nen erkennen jedoch das Abendmahl untereinander an. Da- her rührt das Ärgernis, dass nicht alle gemeinsam Abendmahl feiern können. Es bleibt das Ziel ökumenischer Bemühungen, KLEINKINDERGOTTESDIENSTE dass eines Tages alle miteinander zum Tisch Jesu Christi ge- Gottesdienst für Kinder von 1-6 Jahren und deren Familien, hen können. In unseren Gottesdiensten feiern wir das Abend- anschließend Kaffee/Saft und Kuchen. mahl in einem Kreis oder Halbkreis um den Altar. Sie bekom- men den Leib des Herrn (Hostie) und den Kelch. Der nächste Gottesdienst: 24.05. um 16 Uhr in der Johanneskirche Partenkirchen, HÖRSCHLEIFE 12.07. um 16 Uhr in Garmisch (ökumenisch). Kontakt über In der Johanneskirche in Partenkirchen ist für Hörbehin- das Pfarramt, Tel. 95 23 0 derte eine Induktionsschleife installiert. Stellen Sie bitte ihr Hörgerät auf „Telefon“. KINDER- UND FAMILIEN- GOTTESDIENSTE ÖKUMENISCHES ABENDLOB Das Familiengottesdienstteam der Kirchengemeinde lädt Alte Kirche, St. Martin, Garmisch, Pfarrhausweg 2, jeden herzlich ein zu folgenden familienfreundlichen Gottesdiens- Donnerstag um 19.00 Uhr ten: 06.04. - 17 Uhr ökumenischer Familiengottesdienst - Heilandkirche Oberau, 21.04. - Ostersonntag - 10.30 Uhr Johanneskirche Partenkirchen, 28.06 - 18 Uhr Familiengot- tesdienst zum Johannistag - Johanneskirche Partenkirchen 22
Das Familiengottesdienst-Team freut sich über neue Mitar- MENTOREN IN DER beiterInnen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern haben. KONFIRMANDENARBEIT Auskunft bei Janine Lobenhofer Tel. 96 73 0 50 und Ulrike Zusammen mit älteren Jugendlichen bilden die Pfarrer ein Wilhelm, Tel. 51200. Team, das den Konfirmandenkurs und die Freizeiten gemein- sam gestaltet. Auskunft im MAK und bei den PfarrerInnen. KINDERBETREUUNG WÄHREND DER GOTTESDIENSTE KONFIRMANDENZEIT 2018/2019 Johanneskirche Partenkirchen. Johanneskirche Partenkirchen, Im Eingangsbereich der Johanneskirche, Hindenburgstr. 41, 08.05. 1. Stellprobe - 11.05. 18 Uhr Beichtgottesdienst I - im „Mutter-Kind-Raum“ besteht die Möglichkeit, für Eltern 12.05. Konfirmation I - 15.05. 2. Stellprobe - 18.05. 18 Uhr und Kinder zu spielen, zu malen und sich aufzuhalten und Beichtgottesdienst II - 19.05. Konfirmation II - 20.05. Kon- den Gottesdienst zu verfolgen. fi-Ausflug - Treffpunkt Bahnhof GAP 8.45 Uhr, Mittwoch, 05.06. - 19 Uhr Gemeindehaus Garmisch St. Martin Str. 50, KINDERGRUPPE GRAITUKIKI Anmeldung für den neuen Konfi-Jahrgang Grainau, Am Kirchbichl. Ökumenische Kindergruppe in Grainau für Kinder der 4. und 5. Klasse, jeden Donnerstag, 15.30 - 18.00 Uhr. Treffpunkt: ERWACHSENENBILDUNG Turnhalle Am Kirchbichl; Auskunft unter Tel. 96 68 77 0. DIE BÜCHEREI IN DER JUGEND HINDENBURGSTRASSE Gemeindehaus Partenkirchen ab Mai im Ausweichquartier Prof.-Carl-Reiser-Str. 2 AUS DER JUGENDARBEIT (siehe Artikel) Monatliches Treffen aller Jugendlichen und Mitarbeiter in Öffnungszeiten: der Jugend- und Konfirmandenarbeit (Mentoren). Bei die- Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr sen Treffen werden Aktionen geplant, Teams eingeteilt u.a. Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Termine des MAKs (Mitarbeiterkreises), der offen ist für alle Freitag: 17.00 - 19.00 Uhr Interessierten, sind zu erfahren über die Mitglieder des Ju- Samstag: 16.30 - 18.00 Uhr gendausschusses Matthias Hornung, Lena Büsch und Felix Sonntag: 11.00 -12.30 Uhr Büsch, Kontakt über das Pfarramt, Tel.: 9523-0 Volker Vidal, Tel. 95 23-15 (nur zu Büchereiöffnungszeiten) 23
Veranstaltungen GLAUBE IM GESPRÄCH FRAUENTREFF Gemeindehaus Partenkirchen; Wir besuchen gemeinsam Museen, Ausstellungen etc.. Die Kurze Vorträge und Einführungen in theologische und zeit- nächsten Termine: 8.5. - 5.6., - 10.7. - 14.8.; Treffpunkt ist je- genössische Themen. jeweils Donnerstag 19.30 Uhr weils 8.45 Uhr am Bahnhof in GAP, wenn nicht anders verein- Thema: Evangelium und Altes Testament - passt das zusammen? bart. Ansprechpartnerin: Hannelore Heitmann, Tel. 90 97 28 11. April - 9. Mai. Die Abende moderiert: Pfarrer i.R. Jürgen Schwarz GÄSTE- UND GEMEINDETREFF Mit Vorträgen, Bildern und allerlei Aktivitäten; mit kunst- GARMISCH-PARTENKIRCHNER ABENDGESPRÄCHE historischen, literarischen, musikalischen und religiösen Gemeindehaus Partenkirchen; Themen; mit Kaffee, Vorträgen, Gesprächsrunden, Dias und Sonntags, jeweils um 19.30 Uhr. Im Rahmen dieser Abende Filmen. Wer zu den Nachmittagen abgeholt werden möchte, kommen wir über gute Bücher ins Gespräch. Lebens- und melde sich bitte im Pfarramt, Tel. 95230 Glaubensfragen, geschichtliche Entwicklungen und moderne Wir freuen uns, wenn wir Gäste in der Runde begrüßen dürfen. Probleme kommen zur Sprache. In zwanglosem Rahmen bei Gemeindehaus Partenkirchen, einem Glas Wein, Saft o. ä. wird das Buch oder Thema vor- Hindenburgstr. 39, dienstags 14.30 Uhr gestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Diskussion Auskunft bei Diakon Lobenhofer, und Gespräch. Die nächsten Termine: 28. April - „Mein Weg, Tel. 08821-952318 Berge versetzen“ von Reinhold Messner mit Pfr. Dr. Wolfgang Greive. Ein Abend im Mai bzw. Juni wird noch bekannt gege- 16.4. Karl Barth, Rebellischer Kirchenvater des 20. ben. Auskunft bei Pfarrer Hager, Tel. 08821 - 5 15 33 Jahrhunderts - mit Dr. Wolfgang Greive FRAUENFRÜHSTÜCK 30.4. Heiteres Gedächtnistraining - mit Frau Witt und Frau Lenz. Gemeindehaus Partenkirchen (ab Juni im Gemeindehaus Garmisch, St. Martin Str. 50), 06.04. Ab Mai findet der Treff eventuell im katholischen Thema: Frauen um Jesus in Jerusalem in der Passion, 01.06. Pfarrheim in der Badgasse statt. Thema: Garten; Am Samstag Vormittag von 9.00 -11.00 Uhr treffen wir uns zu einem gemütlichen und ausgiebigen Früh- 07.05. Romantisches Amerika - Diavortrag mit Herrn Boesig stück. Anschließend gibt es einen Vortrag mit Gespräch zu einem Thema, das besonders uns Frauen interessiert. 14.05. „Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder …“ - Lieder Irene Konrad, Tel. 26 67, Regine Lorenz, Tel. 94 85 52. singen mit Wolfgang Sampl 21.05. Der Spessart, Film über eine Reise - mit Herrn Alfred Pfennig 28.05. Lustiger Spielenachmittag - mit Sieke Willer 04.06. Das neue Werdenfelsmuseum, Besuch mit Führung 24
(bitte mit Voranmeldung im Gästetreff - Eintritt 2 € zuzügl. SENIORENGYMNASTIK Kaffee und Kuchen im ATLAS Grand Hotel) Nur im Rahmen des Gemeinde- und Gästetreffs, in der Re- gel dienstags 14.15-14.45 Uhr mit Marie Ruzicka 18.06. Wenn Du etwas bewegen willst, dann beweg’ Dich; Bewegung und Tanzen im Sitzen für Senioren von Oberammergau bis Hamburg per Fahrrad - mit Diakon Gemeindehaus Partenkirchen Klaus Lobenhofer 14-tägig, montags 15.00 Uhr mit Frau Rose-Marie Breit 25.06. Im Ort unterwegs mit Marktarchivar Franz Wörndle ÖKUMENISCHER - Treffpunkt wird noch bekannt gegeben SENIORENNACHMITTAG Gemeindehaus Burgrain, Friedenskirche 03.07. - Mittwoch (!) Gemeinsames Sommerfest ab 16 Uhr jeden 2. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr im Gemeinde- in Garmisch; mit Voranmeldung; Live-Musik bei jedem raum der Friedenskirche: Wetter; Kosten: 6 € 11.04. - Osterkerzen selber basteln - bitte vorher anmelden 09.05. - Tanzen und Bewegung im Sitzen 09.07. Der Herr ist mein Hirte - wie junge Menschen Psalm 13.06. - Besuch im Heimatmuseum 23 sehen - mit Videoclips von Frau Gysewski 11.07. - „Rasselbande“ 16.07. Offenes Singen - mit Kurkantor Christian Lübbert Ansprechpartnerinnen: Susi Erhard und Pfarrerin Irene Konrad, Tel. 2667. Also, wie wär‘s? Wir freuen uns über Ihren Anruf im Pfarramt. Tel.: 95230 „KLEINER WAXENSTEIN-TREFF“ Erlöserkirche Grainau GEMEINSAME GEBURTSTAGSFEIERN Unsere nächsten Termine: Mittwoch, 19.6. und 10.7. jeweils Für Geburtstagskinder ab 65 Jahren, im Gemeindehaus Gar- 15 Uhr in der Erlöserkirche Grainau misch, St. Martin Str. 50, jeweils um 14.30 Uhr, Mittwoch, 8. Mai - Mittwoch 5. Juni - Mittwoch, 3. Juli. An- Besonders: Am Mittwoch, 22. Mai, machen wir einen Ausflug meldung jeweils über das Pfarramt (Tel. 95230). ins Franz-Marc-Musuem nach Kochel. Abfahrt um 13.30 Uhr Es besteht Abholmöglichkeit an der Erlöserkirche Grainau, um 13.45 Uhr am Gemeindehaus Johanneskirche in Partenkirchen.Wir bitten um einen Unkos- SENIORENMITTAGSTISCH tenbeitrag (Fahrt und Eintritt) von 15 € und um Anmeldung Gemeindehaus Partenkirchen bis zum Freitag, 17. Mai, im Pfarramt Partenkirchen 08821- dienstags, 12.45 Uhr mit Voranmeldung bis Montag Vormit- 95230 oder bei Ricarda Brose in Grainau 08821-51533. tag bei Diakon Klaus Lobenhofer, Tel. 95 23 18 25
Veranstaltungen YOGA UND ENTSPANNUNG FÜR FRAUEN 60+ Gemeindehaus Garmisch, KIRCHENMUSIK montags, 8.30 Uhr. In Achtsamkeit bewegen wir unseren Körper durch Dehnen, Kräftigen, Balance- und Entspan- KINDERCHOR nungsübungen, geleitet vom Atemrhythmus. Die eigene Gemeindehaus Garmisch Mitte wird gestärkt. Voraussetzung: Freude an der Kör- montags 17.00 - 18.00 Uhr perwahrnehmung und die Fähigkeit, stehend und am Bo- Hallo Kinder schnuppert mal rein, wenn ihr gerne singt oder den liegend üben zu können. Ziel: Einbeziehung der kraft- Instrumente spielt. Gemeinsam macht es mehr Spaß. schöpfenden Bewegungen in den Alltag. Leitung: Petra Hoffmann, Tel. 70 84 82 6 Mitzubringen: Matte, kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken. Leitung und Anmeldung bei Helga Mei- KIRCHENCHOR „FEUER UND FLAMME“ er-Kuhfs (Bewegungs- und Entspannungstherapeutin). Tel. Gemeindehaus Garmisch 08821 - 94 15 10 montags, 20.00 Uhr. Offene Chorprobe für alle, die gerne in einem Chor singen. Keine Notenkenntnisse erforderlich. OBERAUER KAFFEEKRANZERL St.-Martin-Straße 50. Heilandkirche Oberau Gemeinderaum Leitung: Kantorin Petra Hoffmann, Am Freitag den 24. Mai um 15.00 Uhr laden wir ganz herz- Tel.: 70 84 82 6 lich ein zum Oberauer Kaffekranzerl in die evangelische KANTOREI PARTENKIRCHEN Heilandkirche. Bei Kaffee und Kuchen, mit Geschichten und Gemeindehaus Partenkirchen (ab Juni im Gemeindesaal Liedern wollen wir den Frühling feiern und einen schönen Burgrain, Friedenskirche). Kantorei Partenkirchen - quali- Nachmittag zusammen verbringen. tätsbewusst und offen. Gut 30 Mitglieder singen im Gottes- dienst und in Konzerten. Neue Sängerinnen und Sänger sind BURGRAINER OSTERMARKT jederzeit willkommen. Am Samstag, 13. April ab 11 - 17 Uhr veranstaltet der Burg- Chorprobe: jeden Montag um 20.00 Uhr rainer Frauenstammtisch in der Friedenskirche und im Ge- Kontakt: Kirchenmusiker Kantor Wiko Ossoba-Lochner. Tel. meinderaum in Burgrain den Ostermarkt mit Selbstgebastel- 96 78 710 oder 0171 - 57 40 75 0 tem. Für Mittagessen, Kaffee, Kuchen und Musik ist gesorgt. POSAUNENCHOR DER JOHANNESKIRCHE Gemeindehaus Partenkirchen Probentermine: montags 18.00 Uhr abwechselnd in Mitten- wald und Partenkirchen. Kontakt und weitere Auskünfte: Kantor Wilko Ossoba-Lochner. Tel. 96 78 710 oder 0171 - 57 40 75 0 26
FÖRDERVEREIN „GARMISCH-PARTENKIRCHNER TAFEL DER LEBENSLUST“ FÜR KIRCHENMUSIK Lebensmittel für Menschen mit kleinem Geldbeutel Lebens- mittelausgabe Ga-Pa je- den Freitag, 13.00 Uhr, in der Hin- denburgstr. 41, Lipfferthaus, Tafelanbau, hinter der Johan- Unterstützen Sie die Kirchen- musik neskirche. Neuanmeldungen um 12.30 Uhr im Lipfferthaus. und werden Sie Mitglied i m Ansprechpartner: Maria Solzer und Jochem Rollar (Tel. „Förderverein für Kirchenmusik im Werdenfelser Land e.V.“ 08821- 75 40 81). Info auch über Pfarr- amt Partenkirchen Kreissparkasse Ga-Pa, IBAN: DE42 7035 0000 0011 1678 06 (Tel. 95 23 0) Spendenkonto der Tafel: BIC: BYLADEM1GAP. 1. Vorsitzende: Helga Müller- Bardorff Sparkasse Ga-Pa, IBAN: DE64 7035 0000 0000 0592 61 (Tel. 96 70 77 8). Aufnahme im Pfarramt. SWIFT-BIC: BYLADEM1GAP SELBSTHILFEGRUPPE FÜR ESSSTÖRUNGEN PROZENTMARKT „OA, Overeaters Anonymus“ für Ess-, Brech-, und Mager- Menschen mit niedrigem Einkommen laden wir ein, sich bei süchtige uns umzuschauen und das eine oder andere gut erhaltene Gemeindehaus Partenkirchen Stück für sich herauszusuchen. Die Treffen finden an jedem Freitag von 18.30 Uhr bis 20.00 Was bietet der Prozentmarkt? Von der Ausstattung für Ba- Uhr statt, am ersten Freitag im Monat ist für alle Interes- bys über Kleidung aller Art, Möbel, Haushaltswaren, Floh- sierten ein offenes Meeting. Informationen erhalten Sie marktartikel, Bücher, TV und vieles mehr zu sensationell unter Telefon 54 50 1. günstigen Preisen. Wir erledigen für Sie: Umzugsservice (auch für Senioren- und Pflegeheime), Räumung und Ent- LEBENSLUST GARMISCH-PARTENKIRCHEN sorgung, Renovierungsarbeiten (Preise auf Anfrage). Wer Das Netzwerk der großen Wohlfahrtsverbände im Landkreis kann im Prozentmarkt einkaufen? Jedermann! Geringver- für alle Ihre sozialen Fragen. Diakonie in Garmisch-Parten- diener erhalten mit Einkaufskarte 20% Rabatt. Sie möchten kirchen, Caritaszentrum, Kath. Kreisbildungswerk (KBW), Möbel, Bekleidung, Haushaltsartikel verschenken? Ein Anruf Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe (KJE), Rummelsber- genügt! Wir nehmen auch gerne gut erhaltene Kleidung, in ger Anstalten (Lenzheim, Villa Nova), Deutsches Zentrum gereinigtem Zustand, entgegen. für Kinder- und Jugendrheumatologie, Sozialpädiatrisches Ludwigstr. 86 a, Ga.-Pa. Ansprechpartnerin: Maria Filser Zentrum, Sozialdienst katholischer Frauen (SKF), Bayeri- Tel.: 94 36 32, Öffnungszeiten: sches Rotes Kreuz (Kreisverband Garmisch- Partenkirchen). Montag - Freitag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Hotline: 08821-75 22 75 27
Veranstaltungen KOSTENLOSER BÜCHERSERVICE TRAUERBEGLEITUNG DURCH DEN HOSPIZVEREIN Viele unserer älteren Mitbürger mögen oder können aus Der Hospizverein hat jetzt ein neu gestartetes Angebot zur Altersgründen oder krankheitsbedingt nicht mehr so leicht Trauerbegleitung. Der Kontakt kann unverbindlich über die Ein- aus dem Haus gehen. Die Bücherei in der Hindenburgstra- satzleitung hergestellt werden: 0175 - 56 74 64 6. ße bietet deshalb in Zusammenarbeit mit dem Freiwilli- Das Angebot ist kostenfrei und unverbindlich. Eine offe- gen-Zentrum „Auf geht’s!“ einen interessanten Bücherservi- ne Gruppe oder Einzelgespräche finden statt im Hospizbüro, cean:AufWunschund ganz nach Geschmack können Krimis, Dompfaffstr. 1, 82467 Ga-Pa. Einen Flyer und Infos findet man Sachbücher, Biografien oder Hörbücher für 4 Wochen direkt auch unter der Homepage: www.hospizverein-werdenfels.de ins Haus gebracht und wieder abgeholt werden. Dieser Ser- vice ist kostenlos; nur ein geringer Jahresausleihbeitrag von OFFENE SPRECHSTUNDEN FÜR MENSCHEN MIT 7 € wäre zu entrichten. HÖRBEHINDERUNG Wer Interesse hat, kann sich un- ter Tel.: 08821-95 23 15 an Gemeindehaus Partenkirchen die Bücherei in der Hindenburgstraße wenden. Die monatlichen Sprechstunden der BWLG (Bayerischer Die Öffnungszeiten sind: Di 14 - 17 Uhr, Do 16 - 18 Uhr, Fr Landesverband für die Wohlfahrt Schwergeschädigter e.V. 17 -19 Uhr, Sa 16.30 - 18 Uhr, So 11 - 12.30 Uhr. - Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hör- behinderung) finden statt im Gemeindehaus, Hindenburg- KRISENINTERVENTIONSDIENST str. 39. Kontakt, Fragen und Termine unter E-Mail iss-wm@ GARMISCH-PARTENKIRCHEN E. V. blwg.de oder telefonisch unter Tel. 0881 - 92 70 05 49 Partner von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei - für Men- schen in Not. Hilfe in Krisensituationen im Rahmen des Ret- tungsdienstes und der Polizei. Als Fördermitglied oder Spender unterstützen Sie die Arbeit des KID Garmisch-Partenkirchen. BILDNACHWEISE Sparkasse Ga-Pa, IBAN: DE11 7035 0000 0000 0100 66 U1/U4 Hager 1. Vorsitzende: Anna-Maria Laber, S. 3 Hager Ohlstadt, Tel. 08841-79 09 6 S. 5 Ossoba-Lochner S. 10 SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST S. 11 Bayern/Sachsen, Beratungsstelle für seelische Gesundheit, Am Kurpark 3, Hoffmann 82467 Ga-Pa Telefon: 08821-76 51 4 S. 12-13 Landessynode, Koepke E-Mail: sozialpsychiatrie.garmisch@herzogsaegmühle.de S. 14 Fair Handeln, Cremer S. 15 Klimafrühling, Lorenz S. 17 Loisach, Hager S. 30 KASA, Grimm S. 35 Fensterladen, Hager 28
Der erkennt Gott recht, der ihn in allen Dingen gleicherweise erkennt. Meister Eckhart (um 1300)
Wegweiser EIN HERZLICHES „GRÜSS GOTT“ AUS vielleicht auch merken, dass ein kleiner Umweg ihm nicht viel DER KASA, DER „KIRCHLICHEN Arbeit macht, aber für jemand ALLGEMEINEN SOZIALEN BERATUNG“ anderen eine große Hilfe ist. Wichtig ist das freundliche, Frühling: aufbrechen - Neues entdecke - mutig sein - sich höfliche und vertrauensvolle am Wachsen freuen - staunen - sich und das Zusammen- Miteinander – nur so wird das leben mit anderen weiter entwickeln. Mitfahrbanknetzwerk, das dann schon Murnau, Oberammergau und „Miteinander nachhaltig sein in materiellen Dingen Krün umfassen wird, lebendig und hilf- ebenso wie im alltäglichen Miteinander“ - das bewegt reich sein für die Menschen in den Gemeinden. neben den Einzelberatungsgesprächen meine Arbeit in der KASA in Garmisch-Partenkirchen. „Zusammen was schaffen Anmelden und Infos erfragen bitte bei mir unter statt jeder allein“ Deswegen liegen in diesem Gemeindebrief der Telefonnummer.: 0151-15 30 83 12 oder per Mail: die Flyer vom „Ohrensessel“- dem Besuchsdienst - bei und grimm@diakonie-oberland.de laden Sie herzlich ein zur Anteilnahme als „ehrenamtlicher Besucher/in“ oder auch als Mensch, der gerne besucht wer- Bitte vereinbaren Sie Beratungstermine telefonisch oder per den möchte – bitte melden Sie sich einfach! Mail oder werfen Sie mir einfach eine Nachricht in den bun- Im Rahmen der inklusiven Kulturwoche „Zamma“ in Gar- ten Briefkasten im Gemeindehaus und ich melde mich bei misch-Partenkirchen wird die KASA mit dabei sein. Vielleicht Ihnen. Einen herzlichen Gruß und gute Zeit. haben Sie Lust auf vielfältige Informationen von verschie- denen Teilnehmenden und auf ein persönliches Gespräch? Ihre Petra Grimm Von Samstag 13.07. bis Sonntag 14.07. am Bischofseck in Garmisch-Partenkirchen werden in einem Workshop von 10 - 16 Uhr zusammen mit dem Künstler Johannes Volkmann Spenden sind immer willkommen - an Diakonie Oberland drei Mitfahrbänke geschnitzt werden; die danach in unse- VR Bank Werdenfels eG, IBAN DE 02 7039 0000 0004 rem Ort einen festen Platz bekommen. Mitmachen kann je- 8133 59 Verwendungszweck: „KASA“ der ab 10 Jahren, der Lust hat auf Schnitzen und gelebtes Miteinander. Ziel der Mitfahrbänke ist es, durch dieses pri- vate Mitfahrangebot den Nahverkehr zu unterstützen und so z.B. Senioren zu entlasten, die zwar die Hauptverkehrsan- bindungen nutzen können aber immer wieder Schwierigkei- ten haben die kleinen Strecken bis zur Haustür ohne eigenes Auto zu meistern. Da kann dann einfach jemand, der sowieso schon im Auto unterwegs ist, ein kleines Hilfsangebot ma- chen und jemanden auf seinem Weg mitnehmen, und dabei 30
Wo wir zu finden sind Hau ptst Christuskirche Garmisch Johanneskirche Partenkirchen Erlöserkirche Grainau raße St. Martin-Straße 50 Hindenburgstraße 41 Zugspitzstraße 99 e ß r-Stra
Kontakte Kontakte Garmisch-Partenkirchen Reitlinger Wilhelm Wilhelm Konrad Konrad HagerHager Schiel Schiel Lobenhofer Wedekind Ossoba Ossoba K. Lobenhofer Hoffmann Hoffmann Evang.-Luth. Pfarramt Pfarrerin Ulrike Wilhelm Gemeindediakon Klaus Lobenhofer Garmisch-Partenkirchen St.-Martin-Str. 50, Ga.-Pa. Büro: Hindenburgstr. 39, Ga.-Pa. Hindenburgstr. 39a Sprechstunden n. Vereinbarung Tel. mit AB: 08821 - 95 23 18 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821 - 5 12 00. E-Mail: lobenhofer.dienst@gmail.com Tel. 08821 - 95 23-0, Fax -23 E-Mail: ulrike.wilhelm@elkb.de pfarramt.garmisch-partenkirchen@elkb.de Kirchenmusik Pfarrerin Irene Konrad Kantor Wilko Ossoba St.-Martin-Str. 50 Martin-Luther-Platz 1, Burgrain Martin-Luther-Platz 1a, Burgrain 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821 - 96 78 71 0 Sprechstunde: Mi 9.00 - 11. 00 Uhr Tel. 08821 - 51 20 0, Fax -73 52 3 Mobil 0171 - 57 40 75 0 Tel. 08821 - 26 67, Fax -26 74 pfarramt.garmisch-partenkirchen@elkb.de Mobil: 0171 - 11 36 146 Website der Kirchengemeinde: E-Mail: irene-konrad@web.de Kantorin Petra Hoffmann www.gapa-evangelisch.de Wankstr. 12, 82491 Grainau Pfarrer Hanns-Martin Hager Tel. 08821 - 70 84 82 6 Notruf-Seelsorge-Handy: Zugspitzstr. 99a, 82491 Grainau 0170 245 65 65 Sprechstunden n. Vereinbarung Tel. 08821 - 5 15 33 Die geschäftführende Pfarrstelle Mobil: 0170 - 83 72 857 ist zur Zeit unbesetzt E-Mail: hmhager@t-online.de Hindenburgstr. 39a Klinikseelsorgerin Pfarrerin Birgit Schiel Tel. 08821 - 77 10 99 E-Mail: Birgit.Schiel@klinikum-gap.de 32
Herrmann-Dal Kern Beer Beer Renke Kosmala Pfarramtssekretärin Mesnerin Erlöserkirche Grainau Bankverbindungen Pfarramt Sabine Herrmann-Dal Hannelore Renke Garmisch-Partenkirchen Büro: Hindenburgstr. 39a, Ga.-Pa. Zugspitzstr. 99a, 82491 Grainau Spendenkonto: Tel. 08821 - 95 23 0, Fax -23 Tel. 08821 - 98 53 81, Kreissparkasse Ga.-Pa. Bürostunden Pfarramt: E-Mail: renke774@gmail.com IBAN: DE16 7035 0000 0000 0220 04 Mo, Mi-Fr 10.00 - 12.00 Uhr Di, Do 14.00 - 17.00 Uhr. Kirchgeldkonto: Kirchenpfleger E-Mail: sabine.herrmann-dal@elkb.de Kreissparkasse Ga.-Pa Jan Kosmala IBAN: DE66 7035 0000 0000 0566 06 Pfarramtssekretärin Ingrid Kern (erreichbar über das Pfarramt) jeweils BIC: BYLADEM1GAP Tel. 08821 - 51 20 0, Fax -73 52 3 Bürostunden Pfarramt Mesner Burgrain Friedenskirche und St.-Martin-Str. 50 Farchant Markuskirche Mo, Mi 9.00 - 12.00 Uhr, Auskunft über Pfrin. Konrad E-Mail: ingrid.kern@elkb.de Tel. 08821 - 26 67 Mesnerin-Hausmeisterin Mesner Oberau Heilandkirche Johanneskirche Alfred Beyer, Oberau und Team Elisabeth Beer Tel. 08824 - 16 31 Mobil: 0151 - 65 11 68 84 Hausmeister für Garmisch, Grainau, Burgrain und Partenkirchen Andreas Beer (erreichbar: Pfarramt) 33
Editorial Kontakte Diakonie Diakonie in Garmisch-Partenkirchen e.V. Auf geht´s! Impressum Hindenburgstr. 39, Ga.-Pa. Das Freiwilligen-Zentrum Evangelisch in Garmisch- Konto: Sparkasse Ga.-Pa. IBAN: DE33 der Lebenslust Partenkirchen - Frühjahr 2019 7035 0000 0010 0320 01 Hindenburgstr. 39, Ga.-Pa. Gemeindebrief der Kirchengemeinde BIC: BYLADEM1GAP Annett Jonietz, Regina Wäger Garmisch-Partenkirchen mit Burgrain, Pfr. Manfred Reitlinger (1.Vors.) Tel. 08821-90 85 89, Fax 90 85 96 Farchant, Grainau und Oberau Tel. 08821-92 57 19 64 aufgehts@lebenslust-gap.de Verantwortlich: Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr Irene Konrad, Hanns-Martin Hager „Garmisch-Partenkirchner Tafel Freitag 17.00 - 19.00 Uhr der Lebenslust“ Redaktionsteam: Irene Konrad, Lebensmittelausgabe jeden Freitag Senioren-Kontakt im OberlandDas Hanns-Martin Hager 13.00 Uhr, Lipfferthaus, Netzwerk im Oberland Auflage: 5.100 Hindenburgstr. 41, Ga.-Pa. Dompfaffstr. 1, Ga.-Pa. hinter der Johanneskirche. Tel. 0175-43 81 87 2 Gestaltung der Vorlage: Informationen: Tel. 08821-95 23 0 Annette.Wagner@caritasmuenchen.de isartreiben.WORT.DESIGN, München Spendenkonto der Tafel: Sparkasse Ga-Pa IBAN: Lebenslust Garmisch-Partenkirchen Druck: ESTA, Polling DE64 7035 0000 0000 0592 61 Das Netzwerk für alle Ihre sozialen Fragen Satz: Redaktion BIC: BYLADEM1GAP und Dienstleistungen Hotline: 08821-75 22 75 Das neue „Evangelisch in Kirchliche Allgemeine Garmisch-Partenkirchen“ Sozialarbeit (KASA) Kriseninterventionsdienst Gar- erscheint Mitte Juli 2019. Beratungsstelle der Diakonie misch-Partenkirchen e.V. Oberland im Gemeindehaus Bankverbindung: Redaktionsschluss: 31.05.2019 Hindenburgstr. 39, Ga.-Pa. Sparkasse Ga.-Pa. Petra Grimm, Tel. 08821-95 23 17 IBAN: DE11 7035 0000 0000 0100 66 oder 0151 - 15 30 83 12 1. Vorsitzende Anna-Maria Laber, Ohlstadt Tel. 08841-79 09 6 Unsere Termine und Angebote find en Sie im Internet unter 34 gapa-evangelis ch.de
Sie können auch lesen