GT Porsche 928 Klimaanlage Fehlersuche und Wiederinbetriebnahme am Beispiel eines 90er
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Porsche 928 Klimaanlage Fehlersuche und Wiederinbetriebnahme am Beispiel eines 90er GT Marko Hennhöfer 23.08.2005 V 0.0 Vorwort Das Dokument beschreibt im wesentlichen die Wiederinbetriebnahme einer Klimaanlage, die seit mehr als 5 Jahren außer Betrieb war. Weiterhin wird der Umbau auf das Kältemittel R134a beschrieben. Die meisten Hinweise und Tipps kommen aus dem Porsche Fan Forum (PFF), wo ich mich bei allen für die guten Beiträge bedanken möchte. Um anderen das Durchsuchen der Forenbeiträge zu ersparen, habe ich beschlossen, das Wesentliche in einem Dokument zusammenzufassen. Hinweise, Kritik und Erwei- terungen sind gern willkommen und können per Mail an hennhoefer@arcor.de geschickt werden. Für Schäden jeglicher Art übernehme ich natürlich keine Haftung. Die Anleitung ist eher als „Schrauberleit- faden“ gedacht. Technische Details sind ja im Reparaturleitfaden nachzulesen, den ich ja nicht kopieren will. 0 Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise aus dem Porsche Fan Forum (PFF) 1
Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 1.1 Schutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Grundlegende Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Umrüstung von R12 auf R134a 5 2.1 Ventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2 Trockner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.3 Befüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3 Weitere Arbeiten 7 3.1 Austausch der Dichtungen am Expansionsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4 Bezugsquellen und Kosten 10 4.1 R134a Umrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1 ÜBERBLICK 1 Überblick Dieser Abschnitt beschreibt das Zusammenspiel von elektrischen Sensoren und dem Kühlkreislauf und zeigt einige einfache Diagnosemöglichkeiten. Herzstück der Klimaanlage ist der Kompressor, welcher über einen Riemen angetrieben wird und über eine Magnetkupplung zu- bzw. abgeschaltet werden kann. Um den Kompressor bzw. die Anlage zu schützen, gibt es drei Schutzschalter, die im Fehlerfall die Stromzufuhr zur Magnetkupplung unterbre- chen und somit den Kompressor stilllegen. 1.1 Schutzschalter Abbildung 1 zeigt die Lager der Schutzschalter. Abbildung 1: Lage der Schutzschalter • Vereisungsschalter: Schaltet Magnetkupplung ab wenn sich Eis bildet. • Niederdruckschalter (ND): Schaltet Magnetkupplung ab wenn der Druck in der Anlage zu gering ist, z.B. bei zu wenig Kühl- mittel. • Hochdruckschalter (HD): Schaltet Magnetkupplung ab wenn der Druck in der Anlage zu hoch wird. Aus dem Schaltplan wird ersichtlich, dass diese drei Schalter in Reihe vor der Magnetkupplung sitzen, d.h. unterbricht einer davon, trennt die Magnetkupplung den Kompressor ab. 3
1.2 Grundlegende Tests 1 ÜBERBLICK 1.2 Grundlegende Tests Einige Fehlerquellen sind relativ einfach aufzuspüren. Daher empfiehlt es sich damit anzufangen, bevor man die ganze Anlage auseinander baut. • Leuchtet die AC Taste wenn sie gedrückt wird? Druckschalter defekt? Steuergerät? (hier habe ich nicht genauer nachgeforscht) • Sicherung 37 o.k.? • 12 V an beiden Anschlüssen des Vereisungsschalters? – Kann auch ohne Demontage der Plastikabdeckung geprüft werden. Ist der Vereisungsschalter intakt, schaltet er bei eingeschalteter Klimaanlage die 12 V zum ND-Schalter durch, d.h. an einem der beiden Anschlüsse des ND-Schalters müssen auch 12 V anliegen. – Alternativ kann die Plastikabdeckung demontiert werden, um direkt am Vereisungsschalter zu messen. Am einfachsten ist es, wenn man die Abdeckung nach hinten rauszieht wie in Abbildung 2 dargestellt. Die Abdeckung ist sehr spröde also nicht versuchen sie zu biegen. Abbildung 2: Ausbau der Plastikabdeckung • Funktioniert die Magnetkupplung? Diesen Test habe ich gemacht um herauszufinden ob die Anlage überhaupt funktionieren kann oder ob es doch ein größeres Projekt wird (Magnetkupplung komplett ca. 700 EUR). Das Anziehen der Kupplung macht sich durch ein Klack-Geräusch bemerkbar. Bei leerer Anla- ge verhindert jedoch der ND-Schalter ein Anziehen der Magnetkupplung. Das letzte Glied vor der Magnetkupplung ist der HD-Schalter. Dazwischen geht die Leitung über Steckverbinder T18 (siehe Abbildung 3), an dem relativ einfach 12 V an die Magnetkupplung (Pin 9, männliche Sei- te) angelegt werden können 1 . Vorsicht, am besten mit einem passenden Kabelschuh ein Kabel basteln, um Kurzschlüsse zu vermeiden. 1 Das ganze erfolgt bei abgeschaltetem Motor, um zu verhindern, dass der Kompressor bei leerer Anlage, d.h. ohne Schmie- rung, läuft. 4
2 UMRÜSTUNG VON R12 AUF R134A Abbildung 3: Test der Magnetkupplung am Steckverbinder „T18“ Wenn die Magnetkupplung anzieht, am Vereisungschalter an beiden Pins jeweils 12 V anliegen und die AC Taste leuchtet stehen die Chancen gut, dass nach einer Neubefüllung die Anlage wieder funktioniert. Zieht die Magnetkupplung nicht an, kann sich auch noch der Steckverbinder an der Magnetkupplung gelöst haben (habe ich aber kein Bild davon). 2 Umrüstung von R12 auf R134a Die Umrüstung ist denkbar einfach. Es sind lediglich neue Ventile zum Anschluss der Befüllstation nötig und der Trockner muss getauscht werden. Dazu noch ein paar neue O-Ringe und fertig ist die Umrüstung. 2.1 Ventile Passende Ventile für R134a können z.B. bei Auto Ahrens bestellt werden, wo auch gleich ein passender O-Ringsatz für den Umbau erhältlich ist. Die Hochdruckseite (rotes Ventil) ist relativ gut zugänglich, auf der Niederdruckseite (blaues Ventil) geht es etwas enger zu. Die neuen Ventile sind einfach so gemacht, dass sie auf die alten Ventile geschraubt werden können. Abbildung 4 zeigt die Positionen, wo die neuen Ventile aufgeschraubt werden. 5
2.2 Trockner 2 UMRÜSTUNG VON R12 AUF R134A Abbildung 4: Lage des ND- und HD-Ventils zur Befüllung Auf der ND Seite ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Falls es nach unten durchfällt, liegt es im Motorschutz, wo man auch von oben noch drankommt. 2.2 Trockner Bei der Umrüstung muss auch der Trockner getauscht werden. Der Original Porsche Trockner liegt preis- lich bei ca. 110 EUR. Günstigere Alternativen gibt es bei E-Bay ab ca. 40 EUR. Der E-Bay Trockner ist jedoch etwas schlanker als das Original, so dass man ein Stück Gummi o.ä. dazwischen klemmen muss. Bevor der Trockner ausgebaut werden kann, muss die Anlage leer und druckfrei sein. Nach 5 Jahren außer Betrieb war meine Anlage schon komplett leer, stand aber noch etwas unter Druck, den ich durch Einstecken eines Schraubendrehers in das ND- und HD Ventil ablassen konnte 2 . Eine intakte Klimaan- lage verliert etwa 8% Kältemittel pro Jahr, durch Schläuche und Dichtungen. Falls sich noch Kältemittel in der Anlage befindet, sollte dieses in einer Fachwerkstatt abgepumpt werden. Ist die Anlage dann leer, kann der Trockner getauscht werden. • Hochdruckschalter abschrauben, dann kommt man etwas besser dran und kann auch gleich dort eine neue Dichtung einbauen. • Halterung vom Verdampfer lösen und zur Seite klappen. • Rohrleitungen am Trockner lösen und Halteschelle öffnen. • Trockner rausnehmen und Dichtungen ersetzen. Neue Dichtungen etwas einölen (am besten mit Klimakompressorenöl). • Neuen Trockner erst jetzt öffnen. Der Trockner steht unter Druck, damit er nicht schon die Feuch- tigkeit der Umgebungsluft trocknet. • Jetzt noch den neuen Trockner einbauen, dabei auf die Richtung achten „IN“ ist der Eingang, siehe Abbildung 5. Überwurfmuttern der Druckleitungen mit 14-20 Nm anziehen. 2 Sichheitshalber mit Handschuhen und Schutzbrille arbeiten. 6
2.3 Befüllung 3 WEITERE ARBEITEN Abbildung 5: Ausbau des Trockners Jetzt kann die Anlage neu mit R134a befüllt werden. 2.3 Befüllung Zunächst wird die Klimaanlage evakuiert und überprüft, ob die Anlage das Vakuum auch hält, z.B. 25 Minuten. Ist die Anlage soweit dicht, erfolgt automatisch die Befüllung mit der voreingestellten Menge. Bei der Umrüstung von R12 auf R134a sollen nur noch 80% der Füllmenge verwendet werden. Tabelle 1 zeigt die resultierenden Füllmengen: Modell R12 R134a bis Juni 88 1050 g 840 g bis Juni 88 (mit Zusatzklima) 1200 g 960 g ab Juli 88 950 g 760 g ab Juli 88 (mit Zusatzklima) 1150 g 920 g Tabelle 1: Füllmengen Die Klimastation befüllt die Anlage mit ca. 6 bar. Bei meiner Anlage konnten beim ersten Versuch nur 400 g befüllt werden. Nach erneutem abpumpen und kurzem Vakuumtest konnten 680 g befüllt wer- den. Eventuell muss mit etwas mehr Druck befüllt werden. Laut Reparaturleitfaden sind etwa 7 bar für die Befüllung notwendig. Abschließend dann noch ein Temperaturtest. Bei meiner Anlage ging die Temperatur an der Mitteldüse auf ca. 9◦ C bei 23◦ C Außentemperatur, also etwas schlechter als im Reparaturleitfaden für R12 abgebil- det, demnach müssten es bei 23◦ C etwa 4-8◦ C sein. 3 Weitere Arbeiten Wenn die Klimaanlage nach einem Trocknertausch schon einmal leer ist, können auch gleich weitere Dichtungen im System erneuert werden. 3.1 Austausch der Dichtungen am Expansionsventil Der Austausch dieser Dichtungen ist etwas schwierig und sollte daher auch nur bei Undichtheit durch- geführt werden. Bei meiner Anlage sahen die alten O-Ringe noch wie neu aus, so dass ein Austausch 7
3.1 Austausch der Dichtungen am Expansionsventil 3 WEITERE ARBEITEN wahrscheinlich nicht nötig gewesen wäre. Zum Austausch des Expansionsventils gibt es bereits eine Anleitung in Englischer Sprache von John Pirtle, an die ich mich gehalten habe. Um an das Expansionsventil zu kommen müssen einige Teile Demontiert werden: • Plastikabdeckung entfernen, siehe Abbildung 2 • Motorhaube ausbauen: Steckverbinder lösen, siehe Abbildungen 6. Um Verwechslungen zu vermeiden, die Steckverbin- der markieren, z.B. mit farbigem Isolierband. Abbildung 6: Steckerverbinder zur Motorhaube Direkt an der Motorhaube die Schläuche abnehmen (Abbildung 7). Auch hier wieder markieren, da ein Schlauch für das normale Scheibenwischwasser ist und der andere Schlauch für den Inten- sivreiniger. Abbildung 7: Schläuche und Schrauben an der Motorhaube Abbildung 7 zeigt auch die Halteschrauben der Motorhaube. Die Haube wird jeweils von 2 Schrau- ben rechts und links gehalten und auch justiert. Vor dem Abschrauben also anzeichnen, das erleich- tert beim späteren Einbau die Ausrichtung. Beim Lösen der Schrauben sollte man auf jeden Fall zu zweit sein, damit einer die Haube halten kann (ist leichter als man denkt). Sicherheitshalber kann man auch noch einen Teppich zwischen Haube und Frontscheibe legen. Dann Haube abnehmen und beiseite stellen. 8
3.1 Austausch der Dichtungen am Expansionsventil 3 WEITERE ARBEITEN • Luftfilterkasten: Schnallen aufmachen Luftfilter rausnehmen (bei der Gelegenheit gleich mal aus- saugen/ausblasen). Die zwei Schrauben des Luftfilterkastens lösen, Ansaugschläuche abnehmen (sind einfach aufgeschoben) und schon kann das Teil rausgenommen werden. Dann sollte es etwa wie in Abbildung 6 aussehen. Über den Lufteinlass am besten einen (sauberen) Lappen spannen, damit kein Schmutz reinkommt. Nachdem nun das Expansionsventil gut zugänglich ist, kanns an den Ausbau gehen. Dazu zunächst die Schraube am Expansionsventil (Abbildung 8) öffnen und die vordere Halteplatte abnehmen. Darunter kommen die Schrauben zum Vorschein, welche die hintere Halteplatte fixieren. Auch diese entfernen. Abbildung 8: Expansionsventil Das Ventil sitzt noch sehr fest, da es durch die starren Rohre in Position gehalten wird. An dieser Stelle kommt der Trick von John Pirtle, das dicke Rohr mit einem Spanngurt nach vorn zu ziehen (siehe Abbildung 9). Dazu zunächst die Halteschelle lösen, damit das dicke Rohr etwas mehr Spiel bekommt. Abbildung 9: „Spanngurttrick“ Das dünnere Rohr auf der Vorderseite lässt sich von Hand etwas nach vorne ziehen. Am besten funktioniert es, wenn man das Expansionsventil nach vorne schiebt, so dass es auf der Rückseite zuerst aus den Rohren rutscht. Den Spanngurt nur soweit wie nötig anziehen, dass das Ventil gerade so raus geht (nach hinten unten rausziehen hat gut funktioniert). Wenn sich das Rohr verbiegt wird der Einbau schwieriger. 9
4 BEZUGSQUELLEN UND KOSTEN Abbildung 10: Ausbau des Expansionsventils Ausgebautes Ventil etwas säubern, neue O-Ringe einölen und auf die Rohre schieben und Expan- sionsventil wieder einbauen. Bevor die Halteplatten wieder angeschraubt werden sicherstellen, dass das Ventil wieder gut zwischen den Rohren sitzt. Achtung, die Schrauben der Halteplatten taugen nicht dazu, die Rohre wieder gerade zu ziehen. Jetzt wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Beim Einbauen der Motorhaube wie- der zu zweit arbeiten, die Schrauben leicht anlegen und prüfen ob die Spaltmaße gleichmäßig sind, ggf. nachjustieren und schließlich festziehen. 4 Bezugsquellen und Kosten Die Bezugsquellen sind nicht als Werbung zu verstehen lediglich als Hinweis, wo ich die Teile bezogen habe. Weitere Bezugsquellen nehme ich natürlich gern auf. 4.1 R134a Umrüstung Satz O-Ringe Klima 28 EUR Auto-Ahrens Adaptersatz (Aufschraubventile) 21 EUR Auto-Ahrens Trockner (E-Bay) 42 EUR Reifen Becker (passt nicht genau, etwas zu schlank) Trockner (Porsche) 109 EUR Überall wo es Orginalteile gibt Klima Befüllung mit R134a 50-100 EUR viele Anbieter 10
Sie können auch lesen