Journal 01 20 Thema Neuinterpretationen - NRW URBAN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Journal 01 20 Thema Neuinterpretationen 10 32 Neue Landesinitiative: Verwandlung: Ein Rahmen fürs Planen Konversion in Münster 12 Im Dialog: Gute Argumente für neues Bauland
Inhalt 03 Editorial 04 Gemeinsam neue Wege gehen Ministerin Ina Scharrenbach im Gespräch mit Angelika Mielke-Westerlage, Bürgermeisterin von Meerbusch und NRW.URBAN-Geschäftsführer Ludger Kloidt NRW.URBAN JOURNAL Franz Meiers und Ludger Kloidt 10 Ein Rahmen fürs Planen Geschäftsführer von NRW.URBAN Ministerium startet neue Landesinitiative 12 Bau.Land.Leben 12 Bau.Land.Leben Gute Argumente für neues Bauland 20 Neue Wohnqualitäten schaffen Bau.Land.Check in Erftstadt 2|3 27 FAQs zum Bau.Land.Check Liebe Leserinnen, 28 Frische Ideen aus der Future-Lounge Talente erkennen und fördern EDITORIAL liebe Leser, 32 Verwandlung 42 NRW.URBAN-Quiz Fragen für NRW-Kenner … 46 Grundstücksfonds NRW 48 Technologie im urbanen Umfeld Amprion auf PHOENIX West 50 Gesunder Branchenmix im Gewerbegebiet 32 Verwandlung Konversion in Münster Minister Achenbach in Lünen 51 Sonne, Mode, Gewerbe Gute Aussichten beim Schalker Verein Anfang März 2020 hat das Ministerium Die Entscheidung zur Absage des Bau- Das Coronavirus stellt die gesamte Wirt- 52 Perspektiven für den Mittelstand für Heimat, Kommunales, Bau und landdialogs musste in kurzer Zeit gefällt schaft – so auch unser Unternehmen – vor in Castrop-Rauxel Gleichstellung des Landes NRW gemein- werden. Alle Planungen waren auf eine enorme Herausforderungen. Wir haben in sam mit NRW.URBAN und weiteren Part- Präsenzveranstaltung in den Räumen den vergangenen Wochen viel gelernt: die 54 Neue Perspektiven für Ihr Gewerbe nern entschieden, den für den 13. März in der NRW.BANK ausgerichtet. Für eine Planung von Projektterminen als Telefon- auf Flächen des Grundstücksfonds NRW Münster geplanten Baulanddialog wegen weitere Veranstaltung, die bereits in Pla- oder Videokonferenzen, die Umsetzung 55 Baureife Gewerbeflächen in NRW der aktuellen Entwicklung der Corona- nung war, ist es unseren Partnern und uns flexibler Arbeitsmodelle, den Ausbau von Pandemie abzusagen. Einige Inhalte wol- gelungen, ein digitales Format aufzuset- Virenschutzmaßnahmen auf den Baustel- len wir Ihnen jetzt in dieser Ausgabe des zen: Ein Symposium zur „Rahmenver- len vor Ort. Auch in Corona-Zeiten ist NRW.URBAN-Journals vermitteln. Wir tragsinitiative Bauleitplanung“ fand als es uns ein großes Anliegen, zuverlässiger haben mit Expertinnen und Experten, Digitalkongress statt. Lesen Sie, wie das Partner der Gemeinden und Kommunen die eigentlich auf dem Podium gesessen Ministerium für Heimat, Kommunales, zu sein und dafür zu sorgen, dass unsere hätten, über Wege und Möglichkeiten Bau und Gleichstellung des Landes NRW gemeinsamen Projekte möglichst ohne für erfolgreichen Dialog in Stadtentwick- in Zukunft, Planungs- und Vergabever- Verzögerungen fortgesetzt werden. Bleiben 46 Grundstücksfonds NRW Technologie im urbanen Umfeld lungsprojekten gesprochen. fahren beschleunigen will. Sie gesund!∆
Bezahlbarer Wohnraum für Meerbusch Gemeinsam neue Wege gehen NRW.URBAN JOURNAL 4|5 M eerbusch ist eine junge Stadt in un- mittelbarer Nachbarschaft zur Lan- Frau Mielke-Westerlage Sie haben ein Stadtentwicklungskonzept, weshalb wurde INTERVIEW deshauptstadt Düsseldorf – direkt am Rhein es erstellt und was war die Grundlage des gelegen. In ihren Gründerjahren hat sich die Konzeptes? Stadt eher als „grüner Ruheraum“ zwischen Angelika Mielke-Westerlage: Wesentliches den umliegenden Großstädten verstanden. Ziel des Integrierten Stadtentwicklungskon- Heute ist sie attraktiver Wohnort und Wirt- zeptes ist eine am Bedarf ausgerichtete Ent- schaftsstandort zugleich. Die Einwohnerzahl wicklung von Siedlungsflächen. Als Grundla- ist in den letzten Jahren gestiegen – auf ge hierfür haben wir zu Beginn des Prozesses über 58.000. Rund 13.000 Arbeitsplätze die Erstellung einer Wohnraumbedarfsanalyse bieten die Unternehmen inzwischen vor beauftragt. Dabei wurde unter anderem stra- Ort. Die gute Verkehrsanbindung ist ein ßenscharf die Bewohnerstruktur in Bestands weiterer Pluspunkt: Meerbusch ist von den immobilien ermittelt und analysiert und Autobahnen 44, 52 und 57 umgeben. Bus aufgrund von Meldedaten der Wohnraumbe- und Bahn bringen die Menschen schnell darf unterschiedlicher Zielgruppen festgestellt. in die benachbarten Städte. Der Flughafen Dadurch verfügen wir jetzt über verbindliche Düsseldorf und das Messegelände auf der Kenntnisse zur Bewohnerstruktur einzelner anderen Rheinseite sind in zehn Minuten Wohngebiete und wissen, welcher Wohnraum erreichbar. Das Leben „vor der Haustür“ für welche Zielgruppe entwickelt werden der Metropole Düsseldorf stellt Meerbusch muss. Davon abhängig ist auch die Verortung allerdings auch vor Herausforderungen. neuer Siedlungsflächen. Eine hohe Verkehrsbelastung, Fluglärm und planungsrechtliche Einschränkungen durch Meerbusch hat eine hohe Wohn- und Fluglärmzonen sowie kontinuierlich steigen- Lebensqualität, eine Bevölkerung, der es de Immobilienpreise bereiten Sorgen. überwiegend wirtschaftlich gut geht, geringe Arbeitslosenzahlen, keine Problemviertel. NRW.URBAN sprach mit Angelika Mielke- Wie verträgt sich das mit der Forderung nach Ministerin Ina Scharrenbach (Mitte) machte sich Westerlage, Bürgermeisterin der Stadt Meer mehr mietpreisgebundenem Wohnraum? in Meerbusch gemeinsam mit Bürgermeisterin busch, Ina Scharrenbach, Ministerin für Hei- Ina Scharrenbach: In jeder Stadtgesell- Angelika Mielke-Westerlage und NRW.URBAN- mat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung schaft gibt es Menschen, die über eine Geschäftsführer Ludger Kloidt ein Bild von des Landes Nordrhein-Westfalen und Ludger geringe Zahlungskraft verfügen und in potenziellen Flächen für den Wohnungsbau. Kloidt, Geschäftsführer von NRW.URBAN. jeder Stadt braucht es Platz für alle Men-
Namen der Kommune. Diese „Entwick- eine solche Entwicklung neben der lungsgesellschaft auf Zeit“ erhält über Vielzahl anderer Projekte alleine zu stem- eine Landesbürgschaft die notwendigen men. Eine weitere Zusammenarbeit mit Darlehensmittel von der NRW.BANK zur NRW.URBAN streben wir gemeinsam mit Finanzierung, plant und baut die Erschlie- der Stadt Krefeld für die Entwicklung eines ßung, übernimmt die Vermarktung der interkommunalen Gewerbegebietes südlich Baugrundstücke und ist zuständig für die und nördlich der A 44 an. gesamte Projektentwicklung und das Pro- jektmanagement. Herr Kloidt, wie unterstützt die Landes- gesellschaft NRW.URBAN interregionale Für welche Gebiete haben Sie eine ko- oder interkommunale Projekte? operative Baulandentwicklung mit NRW. Ludger Kloidt: NRW.URBAN kennt ja URBAN ins Auge gefasst? nicht nur die spezifischen Gegebenheiten Angelika Mielke-Westerlage: Zunächst in einzelnen Kommunen, sondern hat auch einmal für unsere größte Entwicklungsfläche stets die Entwicklung in den Regionen im in Osterath-Bovert. Das kooperative Bau- Blick. Wir moderieren und koordinieren landentwicklungskonzept ermöglicht uns Projekte, die über Stadtgrenzen hinweg ent- NRW.URBAN JOURNAL eine zeitnahe Entwicklung ohne finanzielle wickelt werden sollen. Der Vorteil unserer Belastung des Haushaltes durch Vorfinanzie- Moderatorentätigkeit ist, dass es gelingt, rung von Planungs- und Gutachterkosten, kommunales Prestigedenken außen vorzu- Grunderwerb und Erschließung. Aber auch lassen, sich vollkommen auf Sachfragen zu personell wären wir nicht in der Lage, mit konzentrieren und Lösungen zu erarbeiten, den Ressourcen innerhalb der Verwaltung die allen Beteiligten dienen. 6|7 schen. Das schließt mietpreisgebundenen dämpften Wohnraum unterhalb des mittle- Die größte Fläche ist das 35 Hektar große Ein Pluspunkt für die Eignung des Areals als Wohnraum mit ein. Zudem unterscheidet ren Preissegmentes für Zielgruppen, die die Gebiet in Osterath-Bovert, auf der ab- neues Wohngebiet: die Anbindung an den INTERVIEW sich inzwischen ein öffentlich geförderter Berechtigung zum Bezug einer öffentlich schnittsweise rund 700 Wohneinheiten Schienennahverkehr. Mietwohnungsbau nicht mehr von einer geförderten Wohnung knapp verfehlen. entstehen sollen. Die Fläche in Osterath frei finanzierten Wohnung. Ob Familien Um hier vorwärts zu kommen, arbeiten wir ist zu rund 35 Prozent in städtischem mit mehreren Kindern oder die Seniorin erfolgreich mit Wohnungsbaugesellschaften Grundbesitz. Hier wollen wir Einfamilien- mit kleiner Rente – öffentlich geförderter aus der Stadt und der Region zusammen, haus- und Geschosswohnungsbau auch im Mietwohnungsbau ist kinderwagengerecht um den Anteil an Geschosswohnungsbau sozialen Wohnungsbau kombinieren. Eine und barrierefrei, und: Er erfüllt die ener- mit bezahlbaren Mieten zu erhöhen. neue Kindertagesstätte und der Ausbau der getischen Standards. Denn das, was heute Grundschule sind vorgesehen. Mit dieser gebaut wird, ist auch für die Generationen Parallel dazu war es uns wichtig, zeitgleich Maßnahme wollen wir jetzt zeitnah an den von morgen. Ich halte das Engagement von mit der Entwicklung, die Auslastung Start gehen. Bürgermeisterin Mielke-Westerlage für ein vorhandener Infrastruktur in den Blick zu wichtiges Zeichen. Wohnen ist Chefin- nehmen und weitere Infrastruktur unter Für das Areal an der ehemaligen Barbara- Sache in Meerbusch: Sehr gut! anderem durch den Neubau von Kinder- Gerretz-Schule im Osterather Ortskern tagessstätten, den Ausbau von Schulen wurde bereits ein städtebaulicher Wettbe- Was sieht Ihr Entwicklungskonzept im und Einzelhandel dort zu schaffen, wo sie werb durchgeführt. Es handelt sich um ein Detail vor? aufgrund von Zuzügen benötigt wird. innerörtliches Entwicklungsgebiet, wo vor- Angelika Mielke-Westerlage: Das Konzept nehmlich Wohnraum für ältere Menschen berücksichtigt klare planerische Prämissen: Was ist inzwischen angestoßen, was noch entstehen soll. Entwicklung von Siedlungsflächen für junge in Planung? Familien unterschiedlicher Einkommens- Angelika Mielke-Westerlage: Drei größere Herr Kloidt, welches Instrument aus dem gruppen entlang der Schiene, zentrumsnahe Entwicklungsprojekte befinden sich am An- Werkzeugkoffer des Landes Nordrhein- Entwicklung von Flächen im Geschoss- fang beziehungsweise in der Umsetzung der Westfalen wenden Sie an, um die Heraus- wohnungsbau für ältere Bürgerinnen und Planung. Auf dem Erweiterungsareal Böhler forderungen vor Ort zu bewältigen? Bürger, Schaffung kleinerer Wohnungen um an der Stadtgrenze zu Düsseldorf sollen Ludger Kloidt: Zunächst setzen wir im Rah der Nachfrage aus einer steigenden Anzahl rund 400 Wohneinheiten, eine Kindertages- men des Programms Bau.Land.Kommunal von Singlehaushalten Rechnung zu tragen. stätte, eine Grundschule und eine Sporthalle auf die kooperative Baulandentwick- entstehen. Für diese Fläche ist das Wettbe- lung. NRW.URBAN steht Meerbusch Aufgrund des Rückgangs von Sozialwoh- werbsverfahren gestartet, bis zum Ende des als „Entwicklungsgesellschaft auf Zeit“ nungen im Bestand brauchen wir zusätzlich Jahres soll die Grundlage zur Schaffung von zur Seite. Das heißt, NRW.URBAN sozial geförderten Wohnraum und preisge- Planungsrecht stehen. erwirbt die notwendigen Grundstücke im
Drei Fragen an … Birgitta Radermacher, Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Düsseldorf Die Region braucht bis 2040 rund 40.000 neue Wohneinheiten. Dafür hat die Regionalplanung die Initiative „Mehr Wohnbauland am Rhein“ angestoßen. Welche Idee steckt dahinter? Wir haben gemeinsam mit den Kreisen und kreisfreien Städten ein Suchsystem für neue Flächen entwickelt, um Optionen in der NRW.URBAN JOURNAL Planungsregion auszumachen. Einbezogen wurde die gesamte Planungsregion mit dem Schwerpunkt Rheinschiene. Mit Stadt- Das Schaffen von neuem Wohnraum ist in verwaltungen und lokalen Spitzenpolitikern aller Parteien gab es Meerbusch Chefin-Sache. Das findet Ministerin konstruktive Gespräche, die letztlich in einen interkommunalen Ina Scharrenbach gut und notwendig. Konsens münden sollen. Die Idee dabei war und ist, dass diese Planung nicht an der Stadtgrenze endet, sondern jede einzelne Kommune in ein stimmiges, funktionierendes System einbindet. Mittels einer Änderung des Regionalplans Düsseldorf sollen 8|9 „gute Standorte für vielfältigen Wohnraum“ ermittelt werden. Was macht solche Standorte aus? Es geht um die Entwicklung besonders nachhaltig nutzbarer INTERVIEW Können Sie dazu ein Beispiel nennen? ten kommen miteinander ins Gespräch, bedingungen für Bauherren und Investoren Neben dem bereits erwähnten Instrument Flächen ohne zeitgleich unnötig viel Freiraum in Anspruch zu Ludger Kloidt: Auf dem Areal der letzten tauschen Best-Practice-Erfahrungen aus, weiter zu verbessern, um den Wohnungsbau Bau.Land.Kommunal unterstützt nehmen. Eine der wichtigen Fragen ist für mich, wie wir das Le- Ruhrgebietszeche „Prosper Haniel“ in Nachbarkommunen entwickeln Ideen, wie weiter anzukurbeln. Dazu haben wir mit Bau.Land.Partner Kommunen und Flächen ben und Arbeiten unserer zahlreichen Pendler verbessern können, Bottrop wird aktuell eine 16 Hektar große sie Probleme gemeinsam angehen oder von- mit rund 20 Initiativen, Förderprogrammen eigentümer mit Know-how und Personal, ohne dabei noch mehr Stau auf unseren Autobahnen zu verur- Fläche entwickelt. Vier ehemalige Bergbau- einander profitieren können. Der Bauland- und rechtlichen Novellierungen ein Klima um untergenutzte Flächen für Wohnen und sachen. Wie kann ich im Grünen wohnen, in der Stadt arbeiten Standorte befinden sich zudem in der Nähe – Dialog setzt wichtige Impulse, die Bau- für Neubau geschaffen. Zu den Initiativen Gewerbe zu aktivieren. Bau.Land.Check ist und dabei umweltverträglich mein Ziel erreichen? Für uns sind zum Teil auf Essener, zum Teil auf Bottroper landentwicklung „an den richtigen Stellen“ zählt unter anderem die Novellierung der ein Unterstützungsangebot an Städte und deshalb die Anbindung an einen bestehenden Haltepunkt und Stadtgebiet. 2016 haben die benachbarten verantwortungsvoll voranzubringen. Landesbauordnung. Außerdem hat die Lan- Gemeinden, die planerischen und wirtschaft- eine gute Versorgungsstruktur mit Kitas, Schulen, Arztpraxen und Städte eine kluge Entscheidung getroffen: desregierung ein mehrjähriges öffentliches lichen Grundlagen für die Nutzung ausge- vielem mehr besonders wichtig. In Kooperation mit der RAG Montan Wie kann denn Entwicklung „verantwor- Wohnraumförderungsprogramm von 2018 wählter Standorte schnell ermitteln zu kön- Immobilien GmbH und mit Unterstützung tungsvoll“ nach vorne gebracht werden? bis 2022 mit einem Gesamtvolumen von nen. Bau.Land.Forum bündelt den bereits Anregungen und Bedenken sowie Stellungnahmen konnten des Landes Nordrhein-Westfalen machen sie Ina Scharrenbach: Die Städte und Ge- 5,5 Milliarden Euro beschlossen. erwähnten Bauland-Dialog und das Forum Bürgerinnen und Bürger vom 6. Dezember 2019 bis zum gemeinsame Sache – über kommunale und meinden benötigen ganz allgemein eine Baulandmanagement Nordrhein-Westfalen. 17. Januar 2020 einreichen. Aktuell ist die Regionalplanungs natürliche Grenzen hinweg, ohne Denkver- langfristige Strategie, wenn es um die Um den Punkt der „Verfügbarkeit“ von behörde damit befasst, die Anregungen zu sichten und dann bote, für ein zukunftsfähiges interkommu- Gestaltung des örtlichen Wohnungsmark- Bauland aufzugreifen, welche Initiativen Ina Scharrenbach: Und vor kurzem sind für eine Diskussion der Politiker des Regionalrates aufzuberei nales Modell namens „Freiheit Emscher“. tes und insbesondere des Angebotes geht. widmen sich außer den bereits genannten wir einen neuen Baustein angegangen: Den ten. Welche Trends zeichnen sich ab? Dazu gehört eine langfristige Bodenpolitik, noch dieser Herausforderung? „Bauplan-Beschleuniger“ für Nordrhein- 250 Flächen stehen mit dem Regionalrat zur Diskussion. 100 Diese Dialogorientierung wünscht man dazu gehört eine langfristige kommunale Ina Scharrenbach: Die Landesinitiative Westfalen. 750.000 Euro stellen wir für eine Flächen davon sind in die engere Wahl gekommen. Schon in der sich auch, wenn es um die Entwicklung Wohnungsbaupolitik. Dem Grunde nach ist Bau.Land.Leben stellt unter dem Titel „Wir Rahmenvertragsinitiative zur Verfügung. ersten Runde der Beteiligung beschäftigte die Menschen vor von Bauland für den dringend benötigten es ganz einfach: Ohne bezahlbares Bauland leben Bauland. Mehr Bauland aktivieren, Hinweise aus Städten und Gemeinden im allem der „Verlust von Freiraum“. Der Umwelt- und Klimaschutz Wohnungsbau geht … kein bezahlbarer Wohnungsbau und erst mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen“ – Zusammenhang mit Bauleitplan-Verfahren aber auch der Erhalt von Erholungsräumen liegt vielen Bürgern Ludger Kloidt: Das Bewusstsein, dass recht keine bezahlbaren Mieten. bundesweit einmalig – fünf „Förder-Ma- sollen helfen, Leistungsverzeichnisse für richtigerweise besonders am Herzen. Wir werden nun in einem nicht nur die Entwicklung innerhalb schinen“ in eine „Werkstatt“, um un- oder Bauleitplanungen zu standardisieren. Ziel demokratischen Prozess mit dem Regionalrat die einzelnen Inter- der eigenen Stadtgrenzen, sondern auch Dazu gehört aber auch eine Landesregie- untergenutzte Grundstücke wieder auf den ist es, Rahmenvertragspartner in einem essen abgleichen und die beste Lösung für unsere Region finden. regionale Entwicklung Sinn macht und rung, die die Städte und Gemeinden, da Markt zu bringen. Pool zusammenzufassen, die Kommunen Wie wir dies tun, legt unsere Regionalplanung online mit Hilfe einer Nachbarstädte nicht konkurrieren, sondern wo es erforderlich ist, unterstützt … demnächst für Standardaufgaben ohne lang- interaktiven Karte dar. Dort machen wir auch das Ranking nach kooperieren sollten, setzt sich immer mehr Ina Scharrenbach: Wohnen ist elementarer Ludger Kloidt: Mit dem Programm wierige Ausschreibungen direkt beauftragen den Aspekten wie zum Beispiel Mobilität und Umwelt transparent. durch. Das zeigt sich auch auf den Bauland- Bestandteil der Daseinsvorsorge für die Bau.Land.Bahn wird Bauland gezielt in der können. www.brd.nrw.de Dialogen, die wir regelmäßig durchführen. Bürgerinnen und Bürger. Deshalb werden Nähe von Haltepunkten der Regional- und Verantwortliche aus verschiedenen Städ- wir immer weiterarbeiten, um die Rahmen- S-Bahn-Strecken identifiziert und entwickelt. Vielen Dank für das Gespräch! ∆
Ministerium Welcher Bedarf besteht bei Schwerpunktthemen 2020? Altlasten startet neue Landesinitiative Ein Rahmen Zwischenergebnis der Online-Befragung unter www.baulandleben.nrw Verkehr fürs Rechtsplan Planen Künftiges Erfordernis Heutige Relevanz AG-Nachfrage Artenschutz Lärm NRW.URBAN JOURNAL reger hoher sehr hoher Bedarf Bedarf Bedarf R ahmenverträge sollen in Zukunft Bau- und Planungsprozesse in den Kommunen beschleunigen, damit neue Auftakt als Digitalkongress Im Rahmen eines Digitalkongresses unterstrichen Inte ressensvertreter die Notwendigkeit, Bauleitplanverfahren auf den Preis zu fokussieren. Die Berück- sichtigung vor allem mittelständischer Inte- ressen wünscht sich Dr. Heinrich Bökamp, Die Erarbeitung von Leistungsverzeichnissen erfolgt in Online-Arbeitsgruppen mit interessierten Städten und Gemeinden, moderiert von fachkundigen Planungs 10 | 11 Bauvorhaben zügiger an den Start gehen in Zukunft zu beschleunigen. Rudolf Graaff, Beigeord Präsident der Ingenieurkammer Bau in büros. Eine Bedarfsanalyse, die zuvor via Online- können. Die Landesinitiative wird durch neter für Planung, Bauen, Vergabe, Umwelt und Nordrhein-Westfalen. „Gerade Ingenieu- Befragung durchgeführt wurde, hat die Priorität der das Ministerium für Heimat, Kommuna- Gemeindewirtschaftsrecht beim Städte- und Gemeinde- rinnen und Ingenieure sind in eine Vielzahl Themenschwerpunkte Lärm, Altlasten, Verkehr, Arten- les, Bau und Gleichstellung des Landes bund Nordrhein-Westfalen, sagte: „Bauleitplanung von Disziplinen in die Kette der Bauland- schutz und Rechtsplan bestätigt. Weitere stark nach- THEMA Nordrhein-Westfalen finanziert und ist Teil ist extrem anspruchsvoll. Wir begrüßen die Initiative, entwicklung eingebunden“, erläuterte er im gefragte Gewerke z.B. aus den Bereichen Klima und des Programms Bau.Land.Kommunal. die Prozesse strukturiert, die Kommunen in personeller Video. Durch die Rahmenverträge könne Entwässerung sollen im Jahr 2021 folgen. Aus den Ar- und fachlicher Hinsicht entlastet und die Verfahren be- nun ein Paradigmenwechsel weg vom beitsgruppen leiten die Landestöchter NRW.URBAN „Unser Ziel ist es, standardisierte Leistungs- schleunigt.“ Prof. Rolf-Egon Westerheide, im Vorstand Einzelvertrag hin zu Pool-Lösungen für und BEG NRW gemeinsam mit den moderierenden verzeichnisse zu entwickeln und die Vergabe der Architektenkammer NRW für den Bereich Stadtpla- eingespielte, interdisziplinäre Teams erreicht Büros Mull & Partner, Stadtplanung Zimmermann, von Aufträgen über eine zentrale Stelle zu nung zuständig, sieht ebenfalls große Potenziale in der werden. Peutz-Consult, Lök-Plan und Brilon Bondzio Weiser ermöglichen“, erläuterte Ministerin Ina Landesinitiative. Eine Vereinheitlichung von Leistungs- diese Themen standardisierte Leistungsverzeichnisse Scharrenbach in ihrer Videoansprache zum verzeichnissen und Vergabeverfahren eröffne zudem die Zur erfolgreichen Bauleitplanung benötigen ab, die die Grundlage der Rahmenvertragspartner- Auftakt der Initiative am 30. April 2020. Chance, Vergaben deutlicher auf Qualitätskriterien als Kommunen eine Vielzahl an Fachgutach- Suche bilden. ten zum Arten-, Immissions-, Boden- und Klimaschutz oder auch zu den Bereichen In der Praxis werden später alle Ausschreibungsschritte Die Dokumentation und Videos Verkehr, Einzelhandel oder Altlasten. Städte über eine Zentrale Beschaffungsstelle abgewickelt, die des Digitalkongresses sowie wei- 1. Schritt und Gemeinden sollen als Ergebnis der nach § 120 Abs. 4 GWB bei NRW.URBAN eingerich- tere Informationen zur Landes- Der Weg Rahmenvertragsinitiative demnächst un- tet wird. Die Rahmenverträge mit Auftragnehmern initiative finden Interessierte auf für jedes Gewerk Ausschreibung Beteiligung kompliziert auf einen gesicherten Experten- werden von dieser zentralen Stelle dann als „Verträge baulandleben.nrw NRW. pool für Planungs- und Gutachterleistungen zugunsten Dritter“ – also zugunsten der Kommunen – Ziele und Ablauf URBAN zurückgreifen können. Alle Schritte zur Ver- abgeschlossen. Übrigens: Bau.Land.Kommunal initiiert des Verfahrens einbarung der Rahmenvertragspartnerschaf- bei entsprechender Nachfrage durch die Kommunen Vergabeverfahren Büro XY ten werden vollständig vom Ministerium die Erstellung von Leistungsverzeichnissen auch über für Heimat, Kommunales, Bau und Gleich- die bisher identifizierten Themenfelder hinaus. Ihre Ansprechpartner Zentrale stellung finanziert. Mit der Umsetzung der Barbara Eickelkamp, Büro XY Beschaffungsstelle Rahmenvertragsoffensive Bauleitplanung Zusammengefasst: Als Zwischenergebnis und Arbeits- BEG NRW wurden NRW.URBAN und die Bahn- hilfe werden die Muster-Leistungsverzeichnisse den Tel. 0201 74766-14 Büro XY Büro XY flächenEntwicklungsGesellschaft NRW Städten und Gemeinden bereits Mitte des Jahres zur barbara.eickelkamp@beg.nrw.de 2. Schritt beauftragt. Verfügung stehen. Zudem stellen sie die Ausschrei- Büro XY bungsgrundlage für die Rahmenvertragspartnerschaften Peter Driesch, Ziele und Zeitplan dar. Die Ausschreibung ist für September 2020 vorgese- NRW.URBAN Büro XY Im Rahmen des Kongresses erläuterte hen. Noch vor Ablauf des Jahres sollen die ersten einfa- Tel. 0211 54238-316 Thomas Lennertz, Abteilungsleiter im chen Beauftragungen durch die Städte und Gemeinden peter.driesch@nrw-urban.de MHKBG, die weiteren Konzeptionsschritte: möglich sein. Kommunen Direktbeauftragung
NRW.URBAN JOURNAL 12 | 13 BAU.LAND.LEBEN Bau.Land.Leben Um zusätzlichen Baugrund für bezahlbaren Woh- nungsbau ringen nicht mehr allein die Kommunen in den Ballungsräumen, sondern auch zahlreiche wachsende Mittel- und Kleinstädte – wie zum Beispiel der sauerländische Ort Finnentrop. Das Foto macht es ablesbar: Die Gemeinde hat sich schon häufig neu erfunden – von einer Ansiedlung von Dörfern über die Gründung früher sauerländischer Industriebetriebe bis zum Erwachsen eines Zentral orts rund um eine Station der 1861 eröffneten Ruhr- Sieg-Eisenbahn. Mit zahlreichen Instrumenten unter dem Dach Bau.Land.Leben unterstützt die Landes regierung aktuell Gemeinden und Kommunen, die Orts- und Stadtteile für den Wohnungsbau neu interpretieren wollen. Dass solche Veränderungspro- zesse vor allem dann gut gelingen, wenn Bevölke- rung, Politik und Verwaltung an einem Strang ziehen, zeigen die folgenden Beiträge.
Spannungsfeld der Baugebietsentwicklung Für ein erfolgreiches Projekt müssen viele Akteure erreicht und eingebunden werden. Investoren Stadtentwicklung im Dialog Gute Argumente NRW.URBAN JOURNAL Flächen Nachbarn eigen- tümer für neues Bauland 14 | 15 Politik Kommune BAU.LAND.LEBEN Zukünftige Nutzer A m 13. März 2020 sollte der Bauland- Dialog Nordrhein-Westfalen 2020 in den Räumen der NRW.BANK in Münster stattfin- bereit, um lebenswerte Quartiere zu schaffen. Der Brachflächenentwicklung kommt dabei wieder eine zunehmende „Lange haben wir über schrumpfende Städte gesprochen, jetzt ist neuer und vor allem bezahlbarer Wohnraum gefragt“, Wohnungen in innerörtlichen Lagen zu mildern. Wichtig sei es, um Akzeptanz für maßvoll verdichtete Wohnquartiere den. Aufgrund der Covid-19-Pandemie musste Bedeutung zu, hier hilft die Initiative sagt Sabine Nakelski, Referatsleiterin im Rahmen von Bürgerbeteiligungen zu die Veranstaltung, zu der rund 150 Teilnehmer Bau.Land.Leben. Bereits in den 1990er für Integrierte Stadterneuerung im werben. Den stereotypisch immer wieder erwartet wurden, abgesagt und vorerst ver- Jahren wurden ehemalige militärische Ministerium für Heimat, Kommuna- gezeigten Bildern von Großwohnsiedlun- schoben werden. Das NRW.URBAN-Journal Standorte, insbesondere Kasernenbereiche les, Bau und Gleichstellung des Landes gen der 1970er Jahre müssten die Bilder sprach mit Experten, die ursprünglich für eine der alliierten Streitkräfte, vielfach zu neuen Nordrhein-Westfalen. Dabei spricht sie guter, zeitgemäßer neuer Wohnsiedlungen Podiumsdiskussion eingeladen waren, über Wohngebieten entwickelt. Durch den über „qualitative Verdichtung“. Es müsse entgegengesetzt werden. Hierdurch ließen ihre Erfahrungen in der Kommunikation mit wirtschaftsstrukturellen Wandel brachge- stets geschaut werden, welche Bau- und sich auch Vorbehalte gegenüber dem Kommunalpolitikern und Bürgern, wenn es fallene Flächen hingegen wurden vorrangig Wohnformen in Städten und Stadtteilen geförderten Wohnungsbau abbauen. Der um die Entwicklung neuer Baugebiete geht. dazu genutzt, Gewerbeflächen oder Grün- sinnvoll und verträglich seien. Wieviel NRW-Landespreis für Architektur, Woh- und Freizeitanlagen zu schaffen. Heute Geschosse verträgt oder erfordert eine nungs- und Städtebau zum Beispiel biete Integrative Programme ist die Mobilisierung auch dieser Flächen neue Wohnanlage in der Stadt? Ein zahlreiche Anregungen, wie qualitätsvoller Nordrhein-Westfalen stellt sowohl Woh- für neuen Wohnraum in innerstädtischen Baugebiet für Einfamilienhäusern hilft Wohnungsbau jenseits der Einfamilien nungsbau- als auch Städtebaufördermittel Bereichen von großem Interesse. nicht, den Mangel an seniorengerechten haussiedlung aussehen kann.
Die Bezirksregierungen wollen selbstver- ständlich nicht in die kommunale Planungs- INFO hoheit eingreifen. Bei Förderentscheidungen Städtebauförderung zur Aufbereitung von Brachflächen spielt aber die Frage, wieviel neue Wohnungen Ein wichtiges Ziel der Städtebauförderung ist der mit einer Flächenaufbereitung ermöglicht nachhaltige Einsatz der Fördermittel. Bevor Stadt- werden, durchaus eine Rolle. Werden Mittel umbauprozesse angestoßen werden, ist es daher bei der Bezirksregierung beantragt, machen wichtig, eine hohe Akzeptanz bei Bürgerinnen und sich die Fachleute der Behörde in der Regel Bürgern zu schaffen und zukunftsfähige Konzepte ein Bild vor Ort, bevor eine Empfehlung zum Wohle der Menschen umzusetzen, die in den zur Förderung an die Ministerin geht. Städten und Gemeinden leben. Diese Ortstermine bieten dann auch die Gelegenheit, im Gespräch mit kommunalen Die Programme: Entscheidern die Nachnutzungskonzepte ∆ Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (AZ) zu diskutieren. ∆ Stadtumbau West (SUW) ∆ Soziale Stadt (ST) Beteiligungsprozess frühzeitig angestoßen ∆ NRW.URBAN JOURNAL Städtebaulicher Denkmalschutz (SD) Auch im Rahmen der Kooperativen ∆ Kleinere Städte- und Gemeinden (KSG) Baulandentwicklung des Instruments ∆ Zukunft Stadtgrün (ZS) „Bau.Land.Kommunal“ werden für alle ∆ Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ Projekte frühzeitig umfassende Bürgerbetei- ligungsprozesse angestoßen, um möglichst Weblink große Akzeptanz vor Ort zu erreichen. mhkbg.nrw/themen/bau/ Quartiersspaziergänge, persönliche Begeg- land-und-stadt-foerdern/ nungen und Online-Beteiligungsformate 16 | 17 programme-der- helfen dabei, das Gebiet kennenzulernen staedtebaufoerderung und miteinander ins Gespräch zu kom- men. NRW.URBAN wertet im Rahmen der Kooperativen Baulandentwicklung alle BAU.LAND.LEBEN Anregungen, Ideen sowie Kritikpunkte aus, dabei wird dem kritischen Echo aus Teilen der Bevölkerung ebenso Raum gegeben wie befürwortenden Ideen zum Projekt. Moderationstätigkeiten sind immens wichtig Aber nicht immer sind die Kommunen in Besitz der Flächen, die sich für eine Entwick lung eignen. Im Gegenteil: Häufig stehen „Mit jeder Umnutzung oder Flächen aufgrund unterschiedlichster Eigen „Die Moderation durch einen Brachflächenentwicklung erobert tümerinteressen nicht zur Verfügung. In unbeteiligten Dritten bringt häufig INFO solchen Fällen helfen Moderationsverfahren sich die Stadtgesellschaft beste- wie zum Beispiel Bau.Land.Partner. Im Rah- Erfolge bei ins Stocken geratenen Bau.Land.Partner men dieser Verfahren werden in der Regel alle henden Raum neu. Es ist wichtig Fragen zum Zeitrahmen, zur Finanzierung, Stadtentwicklungsprozessen.“ für die Identität einer Stadt, zur Bürgerakzeptanz oder zur Eigentümer beteiligung geklärt. Bau.Land.Partner unterstützt Kommunen und Gemeinden mit Know-how und personellen Ressour- Heinz Weifels, NRW.URBAN dass man bei solchen Gebieten cen, wenn es um die Revitalisierung von brachlie- Heinz Weifels, Projektmanager bei genden Flächen im Stadtgebiet geht. Die Experten ablesen kann, was dort zuvor NRW.URBAN, berichtet: „Bei vielen moderieren zwischen Eigentümern und Kommunen einmal war, ohne Gebäude oder Projekten treffen wir auf unübersichtliche Gemengelagen: zum Beispiel auf Kommu- und aktivieren deren Mitwirkungsbereitschaft, damit Konsens für tragfähige Planungen entsteht. Strukturen museal zu bewahren.“ nen, die ein zukunftsfähiges Wohnbaupro- jekt umsetzen wollen, aber dafür Grund- Weblink stücke verschiedener privater Eigentümer baulandpartner.nrw Sabine Nakelski, Ministerium benötigen, die unterschiedliche Interessen für Heimat, Kommunales, verfolgen.“ Da hilft häufig die neutrale Sicht Bau und Gleichstellung des eines Dritten sowie eine aktive Einbindung Landes Nordrhein-Westfalen. der Eigentümer in die Aufklärung der Standortoptionen.
„Flächenentwicklung ist enorm komplex: Da spielen Aspekte wie Ressourcen- INFO verbrauch, Innenentwicklung, Nachver- Forum dichtung, Preiserwartungen mit hinein. Baulandmanagement NRW Umso wichtiger ist der interkommunale Das „Forum Baulandmanagement“ widmet sich seit 2002 praxisorientiert aktuellen Herausforderungen Austausch über diese Themen.“ der Stadtentwicklung – stets fokussiert auf die Ressource Fläche. Das Netzwerk wird durch seine Mitglieder getragen und gilt als zentrale Informa- Sebastian Siebert, Forum tions- und Austauschplattform für Themen rund Baulandmanagement NRW ums Flächenmanagement in NRW. Weblink forum-bauland.nrw NRW.URBAN JOURNAL Best Practice mit 30 neuen Wohneinheiten beim Bau.Land.Bahn Projekt in Jüchen-Hochneukirch 18 | 19 Voneinander lernen Inzwischen sei an den Forumsdiskussionen deutlich „Früher hieß es: Siedlungsent- BAU.LAND.LEBEN Viele kommunale Entscheider stehen im regelmäßigen ablesbar, dass sich überholte Bilder aus den Köpfen ver- Kontakt zu Fachkollegen anderer Städte und Gemein- abschieden. Verantwortliche setzen in der Regel auf eine wicklung ist wichtig, aber nicht den. Welche Stadt hat eine ähnliche Herausforderung gute Durchmischung von Quartieren, eine harmonische in der Vergangenheit bewältigt? Was können wir daraus Einbettung von Neubaumaßnahmen in das bestehende in ,my backyard‘. Das ändert sich lernen oder vielleicht sogar besser machen? Den Aus- Stadtbild und einen früh einsetzenden Dialogprozess glücklicherweise zunehmend.“ INFO tausch zu solchen Fragen ermöglicht das „Forum Bau- mit den Bürgerinnen und Bürgern. Sebastian Siebert: landmanagement“, eine deutschlandweit in dieser Form „Das schafft Akzeptanz.“ Bau.Land.Bahn einmalige Plattform für den Erfahrungsaustausch und Henk Brockmeyer, BEG NRW die Erarbeitung von Lösungsstrategien im Themenfeld Seiner Meinung nach sind auch größere Stadtumbau- Mit „Bau.Land.Bahn“ sollen Flächen in nahverkehrs- des Flächenmanagements. Alle drei bis vier Monate und -erweiterungsprojekte durchsetzbar, wenn die freundlichen Lagen zügig mobilisiert werden. Im lädt das Forum zu einem Werkstattgespräch ein. In Stadtgesellschaft frühzeitig beteiligt werde und die Prozess mit vielen Beteiligten: Baudezernentinnen und Rahmen der Landesinitiative „Bauland an der Schie- vertrauensvoller Atmosphäre tauschen sich dort circa Verwaltungen sich des Rückhalts aus der Politik sicher -dezernenten, Vertretern des Bau-, des Verkehrs- und ne“ werden Wohnbauland-Potenziale im Umkreis 30 bis 40 Mitglieder des Forums zu spezifischen The- sein können. des Umwelt-Ministeriums sowie der Bezirksregierungen, von rund drei Kilometern an Schienen-Haltepunkten men des Flächenmanagements aus. der Zweckverbände und Verkehrsverbünde sowie der identifiziert und mit bis zu 50 Prozent geförderten Erfolgreich zweigleisig fahren Deutschen Bahn AG. Rahmenplanungen und Strukturkonzepten konkreti- Keine Baustelle vor der eigenen Haustür Klima und Flächenressourcen zu schonen – das ist auch siert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Minis- Immer wieder berichten Vertreter von Verwaltungen die Grundidee von Bau.Land.Bahn. Henk Brockmeyer, Bau.Land.Bahn: teriums und der Bahn-Entwicklungs-Gesellschaft bei den Tagungen davon, wie sie an ihre Grenzen gera Geschäftsführer der BEG – BahnflächenEntwicklungs- Best Practice in Jüchen-Hochneukirch (BEG) Nordrhein-Westfalen arbeiten Hand in Hand. ten, wenn es um die Überzeugung von Bürgern und Gesellschaft NRW mbH, erläutert das Instrument: „Die So sind zum Beispiel ausgehend vom Haltepunkt Jü- Mittlerweile haben sich 80 Kommunen in NRW für Kommunalpolitikern geht, neues Bauland zu schaffen. Landesregierung Nordrhein- Westfalen legt besonderes chen-Hochneukirch 30 neue Wohneinheiten auf 13.700 insgesamt 3.000 Hektar Flächen an der Schiene für Auch wenn der Bedarf eindeutig ist, eine Baustelle vor Augenmerk auf die gezielte Entwicklung von bezahl- Quadratmetern entstanden. Die Einfamilien- und Dop- die Landesinitiative angemeldet. der eigenen Haustür wollen die meisten Menschen barem Bauland im Einzugsbereich von Haltestellen des pelhaushälften erstrecken sich auf einem Areal von rund nicht haben, und Politiker fällen ungern unpopuläre schienengebundenen Personennahverkehrs (SPNV). Da- 13.700 Quadratmetern entlang der Bahngleise. Mit Weblink Entscheidungen. „Die meisten Kommunen wollen eine mit fahren wir zweigleisig: Wir entlasten die angespann- dem vorbildlichen Projekt bewirbt sich die Stadt Jüchen beg-nrw.de aktive, sozial gerechte und nachhaltige Boden- und Lie- ten Wohnungsmärkte und den Verkehrsträger Straße.“ jetzt für die internationale Bau- und Technikausstellung genschaftsbewirtschaftung umsetzen“, meint Sebastian im Rheinischen Revier. 80 weitere Hektar an Potenzial- Siebert von der Koordinierungsstelle Forum Bauland- Um die Projekte „aufs Gleis“ zu bringen, unterstützen flächen sind in Jüchem zudem für eine Förderung durch management NRW. Der Weg dorthin erfordere jedoch die Experten der BEG die Kommunen aktiv: In einem Mittel aus dem Bau.Land.Bahn-Topf identifiziert: bei einige Anstrengungen: Transparenz, Kommunikation interaktiven Prozess können sich kommunale Planer Spenrath-Hackhausen an der Bahnlinie und südlich des und Konsequenz. konzeptionell einbringen, die BEG moderiert den Jüchener Bahnhofes auf rekultiviertem Tagebauland. ∆
Bau.Land.Check „Wir wollen langfristige in Erftstadt Neue Planungssicherheit Wohn- erreichen.“ Qualitäten schaffen NRW.URBAN JOURNAL 20 | 21 E rftstadt ist der Geheimtipp in der zielles Bauland identifizieren.“ Vor allem BAU.LAND.CHECK „ Region“, sagt Monika Hallstein. solches, das möglichst keine Freiraumflä- Und sie urteile nicht nur so, weil sie chen verbraucht. Technische Beigeordnete der knapp 50.000 Einwohner zählenden Stadt in Zwei Standorte im Bau.Land.Check der Jülich-Zülpicher Börde sei. Sie selbst Zwei Standorte hat Erftstadt im Jahr 2018 ist vor 13 Jahren ins Rheinland zugezo- deshalb für den Bau.Land.Check angemeldet. gen, hat beruflich dann sogar Großstadt- Eine ehemalige Förderschule auf einem zirka flair gegen Idylle getauscht und das nicht 15.000 Quadratmeter großem Grundstück bereut. „Erftstadt liegt 20 Kilometer im Stadtteil Friesheim sowie ein ehemaliges Monika Hallstein, Technische südwestlich von Köln und 25 Kilometer Schulungszentrum der Allianzversicherung Beigeordnete der Stadt Erftstadt nordwestlich von Bonn. Wer urbane auf einem circa 18.000 Quadratmeter Angebote, die Kunstmuseen, Opern- großem Areal im Stadtbezirk Erp. Beide und Schauspielhäuser oder Musikclubs Standorte sind aktuell durch Zwischennut- vermisst, kann in wenigen Minuten in zungen auf unbestimmte Zeit belegt. „Um der Großstadt sein“, sagt sie. Ansons- nicht Wohnbauflächenreserven in unserem Expertise für städtebauliche und Wohnbaulandentwicklungskonzept ten genieße man hier die mannigfaltige Flächennutzungsplan in Anspruch nehmen wirtschaftliche Analysen für die kommenden 20 Jahre Natur- und Kulturlandschaft. zu müssen, haben wir die Experten von „NRW.URBAN hat für die Gemeinde die „Wir wollen langfristige Planungssicherheit NRW.URBAN gebeten, die Standorte auf Potenziale für den Wohnungsbau und eine erreichen. Ein beschlossenes Wohnbau- Überschwappeffekte machen sich bemerkbar ihre Eignung für eine zukünftige Wohnbe- technisch-wirtschaftliche Erstanalyse mit landentwicklungskonzept wird eine gute Erftstadt ist für viele Städter als Wohnort bauung zu prüfen“, erläutert Detlef Lippik, entsprechenden Handlungsempfehlungen Basis für die kommenden 20 Jahre bilden“, attraktiv geworden. Und seit Wohnraum Abteilungsleiter Stadt- und Verkehrsplanung erstellt“, erläutert Jens Kohnen, Projektma- ergänzt Monika Hallstein. Ein Drittel der für Familien und Normalverdiener in im Amt für Stadtentwicklung und Bauord- nager bei NRW.URBAN. Gerade kleineren Erftstadter Bevölkerung ist älter als 60 Köln und Bonn kaum noch bezahlbar nung von Erftstadt. Wie sind die Standorte Gemeindeverwaltungen fehlen für solche Jahre, ein Drittel bildet die Altersklasse der ist, steigt der Druck auch hier. Monika angebunden? Wie wirtschaftlich wären Erhebungen häufig die Ressourcen. Zudem 40- bis 60-Jährigen. Die, die neu zuziehen, Hallstein: „Diese sogenannten Über- Um- oder Rückbauten? Wie würde sich der gehe das Team von NRW.URBAN völlig sind in der Regel Familien mit Kindern. schwappeffekte machten sich tatsächlich Prozess gestalten lassen? Um diese Fragen unvorbelastet an die Analyse heran: „Wir Es liegt auf der Hand: In Zukunft werden innerhalb kürzester Zeit bemerkbar. stichhaltig beantworten zu können und eine beurteilen das, was wir vorfinden, ohne barrierearme Wohnungen und bezahlbarer Auch wenn die Baulandpreise aktuell in gute Basis für die Beratungen in den politi- in stadtpolitische Prozesse eingebunden Wohnraum für Familien besonders gefragt Erftstadt noch moderat sind, so müssen schen Gremien zu schaffen, setzt die Stadt auf zu sein oder Interessenskonflikte aus der ∆ sein. wir rechtzeitig gegensteuern und poten- den neutralen Blick von außen. Vergangenheit zu kennen.“
Der Stadtbezirk Friesheim Ergebnis des Bau.Land.Checks NRW.URBAN JOURNAL Das Untersuchungsgebiet in Friesheim Einfamilienhäusern und Eigentumswoh- bietet sich grundsätzlich aus städtebaulicher nungen ebenso Potenzial wie für barriere- Sicht für die Entwicklung eines Wohnstand- arme Wohnungen, die der älter werdenden orts an. Die Bebauung könnte die bestehen- Bevölkerungsstruktur Rechnung tragen de Wohnsiedlung harmonisch erweitern. würden. Eine Sanierung der Gebäude aller- Umfeld: Grünflächen mit altem Baumbestand bieten dings wäre extrem kostenintensiv, selbst der Ortsteilprägend: Am Dorfeingang Potenzial für eine attraktive Freiraumgestal- Erlös von Wohneinheiten, die attraktiven von Erftstadt-Friesheim liegt die tung. Die Experten sehen für eine Mischung und aktuellen Wohnansprüchen genügen, Wasserburg Redinghoven, Pri- 22 | 23 aus preisgünstigem Mietwohnungsbau sowie würden diese Kosten nicht decken. vatwohnsitz und Heimat eines Hofladens mit Erzeugnissen aus lokalem Anbau. Eine attraktive Ergänzung zu weiteren bestehen- BAU.LAND.CHECK den Nahversorgungsmöglichkeiten und Infrastruktureinrichtungen wie Sparkasse oder Gemeindezentrum. Den öffentlichen Personennah- verkehr bedienen verschiedene Buslinien, die durch ein Anrufsam- meltaxisystem ergänzt werden. Sportpla tz Niederweg Schule Erich-S ramm S ch Schulhof ße tra Franz- Stryck Straß e Untersuchungsbereich Wohnnutzung Grün- und Freiflächen
NRW.URBAN JOURNAL Umfeld: Lediglich 700 Meter ent- fernt vom potenziellen neuen 24 | 25 Wohngebiet befinden sich unter anderem eine Kirche und ein katholischer Kindergarten sowie ein Supermarkt, Arztpraxen BAU.LAND.CHECK und eine Apotheke. Die Halte stelle „Gladbacher Straße“ ermöglicht die Anbindung an Hürth und Zülpich sowie zum Schienennahverkehr. Nördlich Der Stadtbezirk Erp und südlich schließen sich Wohngebäude an. Richtung Osten befinden sich unbebaute Freiflächen. Hochstraße Ergebnis des Bau.Land.Checks Wohnstandort zudem in vielerlei Hinsicht Der zweite Standort des Bau.Land.Checks auf. Die lebendige Dorfstruktur von Erp Parkplatz Gla in Erftstadt liegt am westlichen Rand d mit Supermarkt, Ärzten, Kindergarten ba he c rS vom Stadtbezirk Erp: das ehemalige und Grundschule macht den Standort für tr a ße Schulungszentrum einer Versicherung. Familien mit kleineren Kindern besonders Der Bau.Land.Check des Standorts Erp attraktiv. Auch die Anbindung an den öf- Schulungszentrum zeigt, dass die Fläche rentierlich entwickelt fentlichen Personennahverkehr ist gegeben. werden kann, da sie bisher wenig bebaut Für die Umnutzung der Gebäude des ehe- und kaum versiegelt ist. Das ermöglicht maligen Schulungsstandortes sind jedoch Untersuchungsbereich eine Baureifmachung zu verhältnismäßig erhebliche Eingriffe in die vorhandene Wohnnutzung geringen Kosten. Der im südlichen Bereich Bausubstanz erforderlich. Die Analyse hat des Untersuchungsgebietes vorhandene gezeigt, dass eine Umnutzung der Gebäude Grün- und Freiflächen Naturraum wertet einen zukünftigen wirtschaftlich nicht darstellbar ist. Landwirtschaft
FAQs zum Bau.Land.Check 1. Was ist der Bau.Land.Check? Unter dem Dach Bau.Land.Leben bündelt 6. Welche Voraussetzungen muss eine Kommune erfüllen? Die Kommune sollte eine hohe Wohnungs- NRW.URBAN JOURNAL die Landesregierung verschiedene Unterstüt- nachfrage aufweisen, vor allem im preisge- zungsinstrumente für Städte und Gemein- dämpften Mietwohnungsbau. Die Standorte den, die alle zum Ziel haben, neues Bauland sollten eine städtebauliche und planerische zu schaffen. Der Bau.Land.Check ist eines Relevanz besitzen und müssen nicht im der fünf Instrumente dieser Landesinitiative. Besitz der Kommune sein. 2. Für wen kommt der Bau.Land.Check in Frage? 7. Was kostet es eine Kommune, den Bau.Land.Check durchzuführen? 26 | 27 Der Bau.Land.Check ist ein Angebot für Der Bau.Land.Check steht den Kommu- alle Kommunen, die schnell planerische und nen kostenlos zur Verfügung und wird aus wirtschaftliche Grundlagen für die Nutzung Landesmitteln finanziert. ausgewählter Standorte ermitteln möchten. BAU.LAND.CHECK 3. Was ist das Hauptziel des Bau.Land.Check? 8. Wie kann meine Kommune sich für den Bau.Land.Check bewerben? Zunächst nimmt die Kommune bezüglich Den Städten und Gemeinden die Erkennt- des ausgewählten Areals Kontakt zu NRW. nisse zu vermitteln, die eine erste Einschät- URBAN auf. Anschließend erfolgt die zung über die spätere Nutzung von Flächen Erstellung und Abstimmung eines Leis- möglich macht. tungsprofils zwischen der Kommune und NRW.URBAN. Wenn nach der Abstim- 4. Welche Vorteile bietet der Bau.Land.Check den Kommunen? mung dieses Leistungsprofils durch NRW. URBAN mit dem Ministerium für Heimat, ∆ FKommune ederführung im Verfahren liegt bei der Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen eine Freigabe ∆ Zkompetenz ugewinn von Kapazitäten und Fach- durch das Ministerium erfolgt, steht dem Projektstart nichts mehr im Wege! ∆ neutraler Blick von außen ∆ wdie ennPotenziale möglich, schnelle Klarheit über von Flächen für den Woh- nungsbau Weitere Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten am Programm 5. Welche praktischen Leistungen bietet der Bau.Land.Check beispielsweise? Das können – neben anderen – sein: erhalten Sie bei: Jens Kohnen Konzepte & Planung ∆ Bestandserfassung Tel: 0228 763827-76 ∆ Prüfung von Fördermöglichkeiten E-Mail: jens.kohnen@nrw-urban.de ∆ Machbarkeitscheck ∆ Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ∆ Handlungsempfehlung an die Kommune
Talente erkennen „Durch die praktische Frische Ideen und fördern Arbeit erweitert sich der aus der Blick, theoretische Ansätze Future aus dem Studium nehmen Gestalt an.“ Dominik Uschdraweit NRW.URBAN JOURNAL Lounge 28 | 29 INTERN T alent-Management und Nachwuchs- förderung hat bei NRW.URBAN Tradition. Seit ihrer Gründung bietet die URBAN. Es ist ein großes Anliegen von NRW.URBAN, jungen Menschen Perspektiven zu eröffnen. Zudem profitiert das Unternehmen auch nachhaltig von dieser Gesellschaft des Landes Studierenden un- Praxis. Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter könne zu ei- terschiedlichster Fachgebiete – angehenden nem großen Prozentsatz aus Absolventen, die sich zuvor Raumplanern, Geologen, Stadt- und Land- schon im Rahmen von Pflicht- und freiwilligen Praktika schaftsplanern, Architekten oder Bauingeni- bewährt haben, erfolgen. euren – die Möglichkeit, sich in der Praxis zu erproben. Talente fördern Franz Große-Kreul: „Wir haben gute Erfahrungen „Wir setzen unsere Praktikanten in konkreten damit gemacht, motivierte Praktikanten und studen- Projekten ein und binden sie ihren Kompe- tische Teilzeitkräfte zu fördern, um sie langfristig an tenzen und der Dauer ihres Aufenthalts im unser Unternehmen zu binden.” NRW.URBAN ist ein Unternehmen entsprechend in die Planungs- Unternehmen mit sehr geringer Fluktuation – ein Zei- prozesse ein”, sagt Franz Große-Kreul, Pro- chen für eine gute Mitarbeiterführung und spannende jektmanager und erster Ansprechpartner für Aufgabenbereiche. Erfahrene Projektmanager arbeiten Studierende bei NRW.URBAN im Dortmun- hier gleichberechtigt Seite an Seite mit Berufseinstei- der Büro. In den vergangenen fünf Jahren gern. Der Austausch mit jungen Menschen, die frische hat NRW.URBAN das Recruiting und die Ideen und aktuelles Know-how von den Hochschulen Betreuung von Praktikanten und Werkstu- ins Unternehmen speisen, wird von den „alten Hasen” denten immer weiter professionalisiert. sehr geschätzt. Sinnvoller Einsatz im Unternehmen Praxisorientiertes Lernen „Wir haben ein Praktikanten-Konzept Das große Büro am Dortmunder Standort, in dem die entwickelt, dass den sinnvollen Einsatz und Schreibtische für Studierende neben dem von Franz eine fundierte Betreuung von Praktikanten Große-Kreul stehen, wird intern deshalb auch „Future in den verschiedenen NRW.URBAN-Büros Lounge“ genannt. Kirsten Liene, Projektmanagerin sicherstellt”, erläutert Michael Blesken, bei NRW.URBAN, hat ihr Büro direkt gegenüber, die Leiter Personal und Verwaltung bei NRW. Türen stehen immer offen. „Die Studienordnungen
Lisa Schäfer, inzwischen festangestellt bei NRW.URBAN, diskutiert mit Projektleiterin NRW.URBAN JOURNAL Kirsten Liene (r.) eine Projektplanung. INFO Angehende Die Arbeitsplätze der NRW.URBAN-Praktikanten in Bauingenieure sind der Future Lounge – die Türen stehen immer offen. „Ich habe Praktika in aktuell gefragt 30 | 31 verschiedenen Institutionen NRW.URBAN bieten an den Standorten Düsseldorf, Dortmund und Bonn regelmäßig Praktikumsplätze für INTERN eine Dauer von zwei Monaten an. und Unternehmen absol- arbeitete sie neun Wochen bei NRW. Anregungen und Ideen aus dem Nachwuchsbereich.” Bewerben können sich eingeschriebene Studierende der Studiengänge viert. Bei NRW.URBAN URBAN. „Ich hatte bereits Erfahrungen in einer Stadtverwaltung und in einem privaten Planungsbüro gesammelt. Jetzt Besonders in Fragen der Digitalisierung seien die Studierenden eine Bereicherung, aber auch der häufig unbelastete, vorurteilsfreie Blick auf Planungsszenari- ∆ ∆ Raumplanung Architektur mit dem Schwerpunkt Stadtplanung und Städtebau waren die Aufgaben am wollte ich wissen, welche Aufgaben in einer Landesgesellschaft auf mich zukommen”, en bringe neue Impulse für viele Projekte. ∆ ∆ Geographie Bauingenieurwesen ∆ facettenreichsten.“ sagt die Absolventin der TU Dortmund. Blick in die Future Lounge Vermessungswesen Im Rahmen des Praktikums bei NRW. Heute stecken in der Future Lounge die Studie- URBAN unterstützte sie das Team, das sich renden Stefan Rönz und Dominik Uschdraweit die Angehende Bauingenieure haben aktuell besonders um die Entwicklung des Ostpark-Quartiers Köpfe zusammen. Stefan Rönz studiert Raumpla- gute Chancen, einen Praktikumsplatz zu erhalten. Lisa Schäfer kümmert. Lisa Schäfer: „Die Aufgaben nung an der TU Dortmund. „Ich war bisher intensiv Interessierte können Ihre Bewerbungsunterlagen waren so interessant und vielfältig, die Kol- in das Projekt Zukunftsraum A52 Gladbeck einge- per E-Mail an praktikum@nrw-urban.de senden. Die legen so respektvoll und freundlich – ich bunden. Das war ein extrem spannender Prozess“, Bewerbungsunterlagen sollen ein Anschreiben, einen habe mich sofort wohlgefühlt.” So wohl, sagt der Student. Aktuell arbietet er an einem tabellarischen Lebenslauf, eine Bescheinigung der dass sie sich nach Abschluss ihres Studiums kommunalen Entwicklungsprojekt in Telgte mit. bisherigen Studienleistungen sowie möglicherweise fördern stärker als früher das praxisorien- sofort um eine Stelle bei NRW.URBAN Dominik Uschdraweit bringt den Blick der neuen weitere relevante Unterlagen wie Praktikumszeugnis- tierte Lernen, die Studierenden müssen beworben hat. Lisa Schäfer arbeitet seit Planer-Generation in Projekte in Bochum-Watten- se enthalten und in einem PDF-Dokument zusam- eine Reihe von Pflichtpraktika absolvieren. November 2019 für den Bereich Concepts scheid und Bochum-Gerthe mit ein. „Im Studium mengefasst werden. Hinzu kommen Studierende, die sich für in Dortmund. betrachtet man die Sachlage aus einer anderen Per- ein freies Praktikum bewerben, um sich spektive. Hier in der Praxis wird uns bewusst, dass Ansprechpartnerin: beruflich zu orientieren. Denen wollen wir Kluge Nachwuchsförderung das, was innerhalb der Projekte geplant wird, auch Nicole Smolka eine Gelegenheit bieten, in den Berufsalltag „Eine kluge Nachwuchsförderung trägt zu noch in zehn oder 20 Jahren Bestand haben und den Personal und Verwaltung einzufinden.”, sagt Kirsten Liene. einer guten Unternehmenskultur bei und Menschen dienen muss“, so Dominik Uschdraweit. Tel.: 0211 54238-397 stärkt die Motivation aller Mitarbeiten- Mit seinem Masterarbeitsthema ist er übrigens direkt E-Mail: praktikum@nrw-urban.de Über ein solches Praktikum kam auch Lisa den", sagt Kirsten Liene. Sie ergänzt: „Ich am Puls der Zeit: „Kommunale wohnpolitische Schäfer (26) zu NRW.URBAN. Zwischen gebe gern meine Erfahrungen und mein Maßnahmen in Dortmund, Essen und Bochum zur Bachelorabschluss und Master-Studium Wissen weiter, bin aber genauso offen für Baulandentwicklung.“ Wir sind gespannt! ∆
Sie können auch lesen