Flora und Avifauna der Stadt Lütjenburg und Umgebung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ru n d b r i e f zur botanischen Erfassung des Kreises Plön (Nord-Teil) Jahrgang 15 2006 Heft 2/3 Flora und Avifauna der Stadt Lütjenburg und Umgebung Monografie zur Flora (und Avifauna) ausgewählter Gebiete des Kreises Plön, Bd. 10 erstellt von Erik Christensen & Rainer Grimm 2006
21 Flora und Avifauna der Stadt Lütjenburg und Umgebung Inhalt: Seite Vorwort, Zusammenfassung 22 1. Einleitung 22 1.1 Topographie von Lütjenburg und Umgebung 22 1.2 Die Stadt Lütjenburg 22 1.3 Floristische Kartierung im Kreis Plön (N-Teil) 22 2. Flora und Vegetation der Stadt Lütjenburg und ihrer Umgebung 23 2.1 Methodik 23 2.2 Floristische Kartierung des Untersuchungsgebietes 23 2.3 Zur Artdiagnose 23 2.4 Erläuterungen zur Artenliste 24 2.5 Die Flora des Untersuchungsgebietes 25 2.6 Sippen mit unklarer Diagnose 38 2.7 Seltene und bemerkenswerte Sippen 38 2.8 Vergleich zu früheren Untersuchungen 41 2.9 Angaben zur Statistik 42 2.10 Die Vegetation des Untersuchungsgebietes 42 3. Brutvogelkartierung Lütjenburg 47 3.1 Das Untersuchungsgebiet 47 3.2 Methode 48 3.3 Ergebnisse 48 3.4 Anmerkungen zu den einzelnen Arten 52 3.5 Avifauna von Ortschaften 68 3.6 Zoologischer Naturschutz in der Stadt 71 Literatur 72 Liste 1: Artenliste der Flora der Stadt Lütjenburg und ihrer Umgebung 25 Liste 2a: Nachweise von Rote-Liste-Arten der Flora 38 Liste 2b: Seltene oder bemerkenswerte Arten der Flora 39 Liste. 3: Brutpaare bzw. Reviere auf der gesamten Stadtfläche 49 Liste 4: Brutpaare bzw. Reviere auf der Teilfläche „bebautes Stadtgebiet“ 50 Liste 5: Brutpaare bzw. Reviere auf der Teilfläche „Friedhof“ 51 Liste 6: Brutpaare bzw. Reviere auf der Teilfläche „Nienthal“ 51 Karte 1: Karte des Untersuchungsgebietes der floristischen und der avifaunistischen Kartierung 75 Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
22 Vorwort Der Vorschlag von Rainer Grimm, seine Aufzeichnungen zur Vogelwelt der Stadt Lütjenburg in eine gemeinsame „Flora und Avifauna von Lütjenburg“ einfließen zu lassen, stellte mich (E.C.) vor die Aufgabe, die bisher schon fertiggestellte floristische Teilkartierung dieses Ge- bietes rasch zu Ende zu bringen. Ich wurde bei diesem Vorhaben durch die bisherig gute Zu- sammenarbeit mit Faunisten (Klaus Voss bei der Bearbeitung des Dannauer Sees, Rainer Grimm bei den Projekten Sehlendorfer Binnensee und Kronswarder) deutlich ermuntert. Es hat sich auch gezeigt, dass wir in der naturschutzrelevanten Bewertung der Daten in allen we- sentlichen Aspekten immer große Übereinstimmung erzielen konnten. Die „Flora und Avifauna von Lütjenburg“ ist nach den „Floren“ des NSG „Nordteil des Selen- ter Sees“ (CHRISTENSEN 1994a,b), des Flakschießplatzes Todendorf (CHRISTENSEN 1995), des NSG „Kleiner Binnensee“ (CHRISTENSEN & SACKWITZ 1997a,b), des Guts- parks von Waterneverstorf (CHRISTENSEN 1997, 1998), des NSG „Sehlendorfer Binnensee und Umgebung“ (CHRISTENSEN, GRIMM & SACKWITZ 1999, 2000; mit Avifauna), des Munitionsdepots „Jägersberg“ /Heikendorf (CHRISTENSEN 2000b), des Geländes der Blo- menburg /Selent (CHRISTENSEN 2000c, 2001b), des Großen Binnensees/NSG „Kronswar- der“ (CHRISTENSEN & GRIMM 2003a,b mit Avifauna) und des NSG „Dannauer See“ (CHRISTENSEN & VOSS 2004a,b mit Fauna) inzwischen die zehnte „Monographie zur Flo- ra (und Avifauna) ausgewählter Gebiete des Kreises Plön“. Zusammenfassung: Im Gebiet der Stadt Lütjenburg und ihrer Umgebung wurde im Rahmen der floristischen Kar- tierung des Kreises Plön (N-Teil) die Flora zwischen 1994 und 2005 erfasst. Mit diesem Gu- tachten wird eine vollständige Liste aller im Gelände aufgefundenen Pflanzensippen vorge- legt. Es wurden einschließlich der Unbeständigen ca. 600 Arten nachgewiesen, darunter 31 Rote-Liste-Arten (in der Fassung von 1990) und zusätzlich 4 Arten der Bundesartenschutz- verordnung. Die avifaunistische Untersuchung wurde von R. Grimm im Stadtgebiet von Lütjenburg 2002/2003 durchgeführt. Im Jahre 2003 wurden über 2.150 Paare bzw. Reviere von 81 siche- ren oder sehr wahrscheinlichen Brutvogelarten festgestellt. 13 weitere Arten kommen als si- chere, wahrscheinliche oder mögliche Brutvögel in Vorjahren hinzu. 1. Einleitung 1.1. Topographie von Lütjenburg und Umgebung Die Stadt Lütjenburg grenzt im Norden und Nordwesten an die Stauchmoränen des Hessen- steinzuges und im Nordosten und Osten an die Futterkamper Eisrandlagen (LUBESEDER 1982: 10, WETZEL 1953: 11). Zum Süden hin dehnen sich die Lütjenburger Eisrandlagen. In der ehemaligen 100 bis 200m breiten Schmelzwasserrinne fließt, jetzt in umgekehrter Rich- tung, die Kossau (NEUMANN 1988: 123). Östlich von Lütjenburg geht sie in ihren Unterlauf über und entwässert über den Großen Binnensee in die Ostsee. 1.2. Die Stadt Lütjenburg Das Gebiet der Stadt Lütjenburg umfasst 6,15 km2 (KOCK & PÖHLS 1953: 524). Im Osten wird es weitgehend von der Kossau begrenzt und reicht dann im Westen bis nach Niental und im Norden bis zum Mittels-Berg. 1.3. Floristische Kartierung im Kreis Plön (N-Teil) Die floristische Kartierung des Kreises Plön ist ein Projekt der AG Geobotanik für Schleswig- Holstein und Hamburg. Es wird unterstützt von der Landesstelle für Vegetationskunde, dem Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege und dem Kreis Plön. Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
23 Das Projekt läuft seit 1991 und wird geleitet von E. Christensen. Zeitweilig bis zu 5 Botaniker beteiligten sich bisher an der Kartierung, die ausschließlich ehrenamtlich und unentgeltlich durchgeführt wird. Gemeinsame Exkursionen im Rahmen der AG Geobotanik und ein „Rundbrief“ sorgen für die nötige Kommunikation innerhalb der Kartiergruppe. Es wird damit gerechnet, dass das Projekt insgesamt ca. 25 Jahre dauern wird. Die ge- sammelten Daten sollen dann als „Flora des Kreises Plön (N-Teil)“ in den „Mitteilungen der AG Geobotanik“ veröffentlicht werden. Zwischenzeitlich fertiggestellte Teilkartierungen werden aber vorher schon entweder in einzelnen wissenschaftlichen Publikationen oder aber ─ wie hier ─ auf anderem Wege veröffentlicht. Die Daten werden der AG Geobotanik für ihre entsprechenden landesweiten Kartierungen überlassen. Die Kartierung dient einzig wissen- schaftlichen Zwecken. 2. Flora und Vegetation der Stadt Lütjenburg und ihrer Umgebung 2.1. Methodik Die Kartierung erfolgt auf den von BERGMEIER (1992) erarbeiteten „Grundlagen für floris- tische Kartierungen“. Dazu wird jedes Meßtischblatt in 8 x 8 sog. „Elementarfelder“ (EF) unterteilt. Diese haben eine Größe von 1,35km x 1,39km = 1,88km2. Für die Elementarfelder wird dann jeweils durch Begehung der gesamte gesichtete Artenbestand an Gefäßpflanzen (Phanerogamen) in „Feldlisten“ notiert. 2.2. Floristische Kartierung der Stadt Lütjenburg und ihrer Umgebung Die Stadt Lütjenburg liegt innerhalb der Elementarfelder (EF) 1629/ 83, 84, 85, 861 und 1729/13,14,15,16,24,25 2 (siehe Karte 1). Weil die Erstellung der „Flora von Lütjenburg“ oh- ne große Mehrbelastung aus der floristischen Kartierung des Kreises Plön (N-Teil) erwachsen sollte, wurden alle Elementarfelder, die Teile des Stadtgebietes beinhalten, vollständig in die Untersuchung einbezogen. • Das EF 1629/83 wurde 1994 von P.Sackwitz, 1996/97 von E.Christensen, • das EF 1629/84 wurde 1998 von P.Sackwitz, 2004/05 von E.Christensen, • die EF 1629/85, 86 wurden 1994 von P.Sackwitz, 1998/99 von E.Christensen, • das EF 1729/13 wurde 1995 von H.Drews & al., 1995/96 von E.Christensen, • das EF 1729/14 wurde 1995/96/97 von I.Timmermann-Trosinier & al., 1996/97 von E.Christensen, • das EF 1729/15 wurde von 1995/98 von P.Sackwitz, 2003/04 von E.Christensen, • das EF 1729/16 wurde 2003/04/05 von E.Christensen, • die EF 1729/24, 25 wurden 2004/05 von E.Christensen untersucht. Die Kossau und ihr Talraum waren teilweise schwer zugänglich. Private und landwirtschaftli- che Flächen konnten nicht oder nur eingeschränkt untersucht werden. 2.3. Zur Artdiagnose Das Projekt zur Kartierung des Kreises Plön hat als Ziel eine wissenschaftliche Erfassung des Florenbestandes. Die Bearbeiter legen deshalb großen Wert auf eine korrekte Bestimmung der aufgefundenen Sippen. Es wurde nicht nur die Standardliteratur benutzt, sondern für die kriti- schen Sippen wurde die verfügbare Spezialliteratur eingesetzt (wird z.T. in 2.4. genannt). Um die Eindeutigkeit der aufgeführten Taxa zu sichern, wird die nomenklatorische Grundlage und ggf. die Bestimmungsliteratur in 2.4. genau angegeben. 1 Es handelt sich um kartierungsinterne Nummern. In der standardisierten Nummerierung von WEBER (1975) entspricht dies den Nummern 83→343, 84→344, 85→433, 86→434. 2 Es handelt sich um kartierungsinterne Nummern. In der standardisierten Nummerierung von WEBER (1975) entspricht dies den Nummern 13→121, 14→122, 15→211, 16→212, 24→124, 25→213. Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
24 Bei allen Bemühungen können der Autor und die anderen Bearbeiter natürlich nicht aus- schließen, dass ihnen auch Fehler unterlaufen sind. 2.4. Erläuterungen zur Artenliste Die Nomenklatur richtet sich nach der Standardliste der Zentralstelle für die Floristische Kar- tierung der Bundesrepublik Deutschland (WISSKIRCHEN & HAUPLER 1998). Die Aus- nahmen werden in Fußnoten kommentiert. Die Beschreibung der Bastarde findet sich bei STACE (1975). Die Namen sind ─ wenn nicht anders vermerkt ─ im Zweifelsfall immer s.str. gemeint. Gele- gentlich werden Synonyma angegeben, die dann dem Verzeichnis von WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998) entnommen wurden. In der Liste sind die wissenschaftlichen Namen alphabetisch geordnet, wobei Kleinarten allerdings nicht ─ wie bei WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998) ─ unter dem Aggregatnamen zusammengefasst werden. Auch die deutschen Namen enstammen, wenn nicht anders vermerkt, der Standardliste (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998). Sie wurden ggf. der neuen Rechtschreibung ange- passt. Für die Einschätzung einiger Sippen ist die Bestimmungsliteratur bedeutsam. Hier sind zu nennen: Beta vulgaris CHRISTENSEN (1996c) Cardamine pratensis s.l. CHRISTENSEN (1996b) Chionodoxa spec. CHRISTENSEN (2000a, 2006) Hyacinthoides spec. CHRISTENSEN (2000a, 2002) Lotus corniculatus var. sativus CHRISTENSEN (2005) Malus spec. CHRISTENSEN (2004) Mentha spec. CHRISTENSEN (2001a) Ornithogalum spec. CHRISTENSEN (2000a) Persicaria lapathifolium s.l. WISSKIRCHEN (1995) Rosa spec. ROTHMALER (2002) Rumex crispus x obtusifolius LOUSLEY & KENT (1981) Salix spec. MEIKLE (1984) Valeriana officinalis agg. TITZ (1984), CHRISTENSEN (1992) Veronica hederifolia s.l. CHRISTENSEN (1996a) Vicia angustifolia s.l. LOOS (1995) Die Funde sind unter den Nummern der Elementarfelder (EF) vermerkt. Es bedeuten: + Nachweis dieser Sippe mit Normalstatus (entspricht D nach BERGMEIER 1991), ggf. differenziert nach A entspricht D! nach BERGMEIER (1991): dauerhaftes kulturunabhängiges Pflanzen- vorkommen, B entspricht d nach BERGMEIER (1991): dauerhaftes kulturabhängiges Pflanzenvor- kommen. Weiterhin bedeuten: U unbeständiges Vorkommen, G gepflanzt. Gepflanzte Sippen wurden in der Regel in der Artenliste nicht aufgeführt. Ausnahmen wurden nur dann gemacht, wenn in der Zukunft eine Verwilderung nicht ausgeschlossen ist. Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
25 2.5. Die Flora des Untersuchungsgebietes Liste 1: Artenliste der Flora der Stadt Lütjenburg und ihrer Umgebung (Erfassung von 1994- 2005). Rote Liste-Arten sind fett gedruckt. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name 83 84 85 86 13 14 15 16 24 25 der Sippe 1. Abies alba Weiß-Tanne U 2. Acer campestre Feld-Ahorn + + + + + + + + + + 3. Acer platanoides Spitz-Ahorn + + + + + + 4. Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn + + + + + + + + + + 5. Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe + + + + + + + + + + 6. Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe + 7. Acorus calamus Kalmus + 8. Adoxa moschatellina Moschuskraut + + + + + + + + + 9. Aegopodium podagraria Gew. Giersch + + + + + + + + + + 10. Aesculus hippocastanum Gew. Rosskastanie U U U 11. Aethusa cynapium Acker-Hundspetersilie + + + + + + + + + 12. Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig + + + + + + + 13. Agrostis capillaris Rotes Straußgras + + + + + + + + + + 14. Agrostis gigantea Riesen-Straußgras + + + + + + + 15. Agrostis stolonifera Weißes Straußgras + + + + + + + + + + 16. Aira caryopyhllea Nelken-Haferschmiele + 17. Ajuga reptans Kriechender Günsel + + + + + + 18. Alcea rosea3 Stockrose U 19. Alchemilla glabra Kahler Frauenmantel + 20. Alchemilla mollis Weicher Frauenmantel U 21. Alisma plantago- Gew. Froschlöffel + + + + + + aquatica 22. Alliaria petiolata Gew. Knoblauchsrauke + + + + + + + + + + 23. Allium oleraceum Kohl-Lauch + + + + + 24. Allium vineale Weinbergs-Lauch + 25. Alnus glutinosa Schwarz-Erle + + + + + + + + + + 26. Alnus incana Grau-Erle B B U A B 27. Alopecurus geniculatus Knick- + + + + + Fuchsschwanzgras 28. Alopecurus myosuroides Acker- + Fuchsschwanzgras 29. Alopecurus pratensis Wiesen- + + + + + + + + Fuchsschwanzgras 30. Anagallis arvensis Acker-Gauchheil + + + + 31. Anchusa arvensis Acker-Krummhals + + + + + 32. Anchusa officinalis Gew. Ochsenzunge + + + 33. Anemone nemorosa Busch-Windröschen + + + + + + + + + + 34. Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen + + + + + + + + 35. Angelica archangelica Arznei-Engelwurz + 36. Angelica sylvestris Wald-Engelwurz + + + + + + + + + 37. Anthemis arvensis Acker-Hundskamille + 38. Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille U U U 39. Anthoxanthum odora- Gew. Ruchgras + + + + tum 40. Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel + + + + + + + + + + 41. Anthyllis vulneraria Wundklee + 42. Apera spica- venti Acker-Windhalm + + + + + + + + + 43. Aphanes arvensis Gew. Ackerfrauenmantel + + + + + + 44. Aquilegia vulgaris Gew. Akelei U 3 Name nach ROTHMALER (2002). Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
26 45. Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand + + + + + + 46. Arctium lappa Große Klette + + + + + + + + + + 47. Arctium minus Kleine Klette + + + + + + + + 48. Arctium nemorum Hain-Klette + + + + 49. Arctium tomentosum Filzige Klette + 50. Arenaria serpyllifolia Thymianbl. Sandkraut + + + + + + + + 51. Armoracia rusticana Gew. Meerrettich + + + + + + + 52. Arrhenatherum elatius Gew. Glatthafer + + + + + + + + + 53. Artemisia vulgaris Gew. Beifuß + + + + + + + + + + 54. Arum maculatum Gefleckter Aronstab + + + + + 55. Astragalus glycyphyllos Süßer Tragant + + + + + + + 56. Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn + + + + + + + + 57. Atriplex patula Spreizende Melde + + + + + + + 58. Atriplex prostrata Spieß-Melde + + + + 59. Ballota nigra Schwarznessel + 60. Barbarea vulgaris Gew. Barbarakraut + + + + + + + 61. Bellis perennis Gänseblümchen + + + + + + + + + + 62. Berula erecta Berle + + + + + + + + 63. Beta vulgaris ssp. vulg. Zuckerrübe U 64. Betula pendula Hänge-Birke + + + + + 65. Betula pubescens Moor-Birke + + + 66. Bidens cernua Nickender Zweizahn + + 67. Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn + + 68. Brachypodium sylvati- Wald-Zwenke + + + + + + + + + + cum 69. Brassica napus Raps U U U U U U U U U 70. Bromus hordeaceus ssp. Weiche Trespe i.e.S. + + + + + + + hordeaceus 71. Bromus inermis Wehrlose Trespe + + + + + + + 72. Bromus racemosus Traubige Trespe + 73. Bromus sterilis Taube Trespe + + + + + + + 74. Buddleja davidii Gew. Sommerflieder + U 75. Bunias orientalis Orientalisches Zacken- + schötchen 76. Butomus umbellatus Schwanenblume + + 77. Calamagrostis canes- Sumpf-Reitgras + + + + + cens 78. Calendula officinalis Garten-Ringelblume U U 79. Calla palustris Schlangenwurz + 80. Callitriche platycarpa Platter Wasserstern + + + 81. Caltha palustris Sumpfdotterblume + + + + + + + 82. Calystegia sepium Gew. Zaunwinde ieS. + + + + + + + + + ssp.sepium 83. Campanula latifolia Breitbl. Glockenblume + + + + + 84. Campanula rapuncu- Acker-Glockenblume + + + loides 85. Campanula rotundifolia Rundbl. Glockenblume + + + + s.str. 86. Campanula trachelium Nesselbl. Glockenblume + + + + + + + 87. Capsella bursa- pastoris Gew. Hirtentäschel + + + + + + + + + + 88. Cardamine amara Bitteres Schaumkraut + + + + + + + 89. Cardamine bulbifera Zwiebel-Zahnwurz + 90. Cardamine dentata Sumpf-Schaumkraut + + 91. Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut + + + + 92. Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut + + + 93. Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut + + + + + 94. Carduus crispus Krause Distel + + + + + + + + Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
27 95. Carex acuta Schlank-Segge + + + + 96. Carex acutiformis Sumpf-Segge + + + + + + + + 97. Carex arenaria Sand-Segge + + 98. Carex disticha Zweizeilige Segge + + 99. Carex elata Steife Segge + + 100. Carex elongata Walzen-Segge + 101. Carex guestphalica Westfälische Segge + + + + 102. Carex hirta Behaarte Segge + + + + + + + + + + 103. Carex nigra Wiesen-Segge + + 104. Carex ovalis Hasenfuß-Segge + + 105. Carex pairae Pairas Segge + 106. Carex pallescens Bleiche Segge + 107. Carex paniculata Rispen-Segge + + + + 108. Carex pilulifera Pillen-Segge + 109. Carex pseudocyperus Scheinzypergras-Segge + + + 110. Carex remota Winkel-Segge + + + + + + + + 111. Carex riparia Ufer-Segge + 112. Carex rostrata Schnabel-Segge + + 113. Carex spicata Korkfrüchtige Segge + 114. Carex strigosa Dünnährige Segge + + + + 115. Carex sylvatica Wald-Segge + + + + + + + + + + 116. Carex vesicaria Blasen-Segge + 117. Carpinus betulus Gew. Hainbuche + + + + + + + + + + 118. Centaurea cyanus Kornblume + + + + 119. Centaurea jacea s.l. Wiesen-Flockenblume + + + + + + + 120. Centaurea montana Berg-Flockenblume U 121. Centaurea scabiosa Skabiosen- + Flockenblume 122. Cerastium glomeratum Knäueliges Hornkraut + + + + + 123. Cerastium holosteoides Gew. Hornkraut + + + + + + + + + + 124. Cerastium semidecand- Sand-Hornkraut + + rum 125. Cerastium tomentosum Filziges Hornkraut U U U U 126. Ceratophyllum demer- Raues Hornblatt + sum 127. Chaenorhinum minus Kleiner Orant + 128. Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf + + + + + + + + + + 129. Chelidonium majus Schöllkraut + + + + + + + + + 130. Chenopodium album Weißer Gänsefuß + + + + + + + + + 131. Chenopodium ficifolium Feigenbl. Gänsefuß + 132. Chenopodium glaucum Graugrüner Gänsefuß + 133. Chenopodium polys- Vielsamiger Gänsefuß + permum 134. Chenopodium rubrum Roter Gänsefuß + 135. Chionodoxa forbesii Große Sternhyazinthe U 136. Chionodoxa luciliae Gew. Sternhyazinthe U 137. Chrysosplenium alterni- Wechselbl. Milzkraut + + + + + + + + folium 138. Chrysosplenium opposi- Gegenbl. Milzkraut + tifolium 139. Cichorium intybus Gew. Wegwarte + + 140. Circaea lutetiana Hexenkraut + + + + + + + + 141. Cirsium arvense Acker-Kratzdistel + + + + + + + + + + 142. Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel + + + + + + + + + + 143. Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel + + + + + + 144. Cirsium vulgare Gew. Kratzdistel + + + + + + + + + + 145. Clematis vitalba Gew. Waldrebe + + + + Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
28 146. Clinopodium vulgare Wirbeldost + + 147. Conium maculatum Gefleckter Schierling + 148. Convolvulus arvensis Acker-Winde + + + + + + + + + 149. Conyza canadensis Kanadisches Berufskraut + + + + + + + + + + 150. Corispermum leptopte- Schmalflügeliger Wan- + rum zensame 151. Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel + + + + + + + + + + 152. Corydalis cava Hohler Lerchensporn + + + + + + + + 153. Corydalis intermedia Mittlerer Lerchensporn + + + + + + 154. Corylus avellana Gew. Hasel + + + + + + + + + + 155. Crataegus laevigata s.l. Zweigriffel. Weißdorn + + + + + + + 156. Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn + + + + + + + + + + s.l. 157. Crepis biennis Wiesen-Pippau + + 158. Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau + + + + + + + 159. Crepis paludosa Sumpf-Pippau + 160. Cymbalaria muralis Mauer-Zymbelkraut + 161. Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras + + + + 162. Cytisus scoparius Besenginster + 163. Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras + + + + + + + + + + 164. Daucus carota Wilde Möhre + + + + + + + + + + 165. Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele + + + + + + + + + 166. Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele + 167. Digitalis purpurea Roter Fingerhut + + + + + U U 168. Dipsacus fullonum Wilde Karde + + 169. Dryopteris carthusiana Gew. Dornfarn + + + + + + + + 170. Dryopteris dilatata Breitbl. Dornfarn + + + + + + + + + 171. Dryopteris filix-mas Gew. Wurmfarn + + + + + + + + + 172. Echinochloa crus-galli Gew. Hühnerhirse + 173. Echinops spec. Kugeldistel U 174. Echium vulgare Gew. Natternkopf + + 175. Elodea canadensis Kanadische Wasserpest + + 176. Elymus caninus Hunds-Quecke + 177. Elymus repens Gew. Kriech-Quecke + + + + + + + + + + 178. Epilobium angustifolium Schmalbl. Weidenrös- + + + + + + + + + chen 179. Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen + + 180. Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen + + + + + + + + + 181. Epilobium montanum Berg-Weidenröschen + + + + + + + 182. Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen + + + + 183. Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weiden- + + + + + + + + + + röschen 184. Epilobium roseum Rosenrotes Weidenrös- + + + + + chen 185. Epilobium tetragonum Graugrünes Weidenrös- + ssp. lamyi chen 186. Epilobium tetragonum Gew. Vierkantiges Wei- + ssp. tetragonum denröschen 187. Epipactis purpurata Violette Stendelwurz + 188. Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm + + + + + + + + + + 189. Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm + + + + + + 190. Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm + + + + + 191. Equisetum pratense Wiesen-Schachtelhalm + 192. Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm + 193. Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm + 194. Equisetum x litorale Ufer-Schachtelhalm + 195. Eranthis hyemalis Südeurop. Winterling U Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
29 196. Erigeron acris Scharfes Berufskraut + + + 197. Eriophorum angustifo- Schmalbl. Wollgras + lium 198. Erodium cicutarium Gew. Reiherschnabel + + + + + 199. Erophila verna Frühl.-Hungerblümchen + + + + + + 200. Erysimum cheiranthoi- Acker-Schöterich + des 201. Euonymus europaea Gew. Pfaffenhütchen + + + + + + + + + + 202. Eupatorium cannabi- Gew. Wasserdost + + + + + + + + + num 203. Euphorbia helioscopia Sonnenwend- + + + + + + Wolfsmilch 204. Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch + + + + + + + + 205. Fagus sylvaticus Rot-Buche + + + + + + + + + + 206. Fallopia convolvulus Acker-Flügelknöterich + + + + + + + + + 207. Fallopia japonica Japan. Flügelknöterich + + + 208. Festuca altissima Wald-Schwingel + + + + + + e + 209. Festuca arundinacea Gew. Rohr-Schwingel + + + + + + + 210. Festuca brevipila Raublättr. Schaf- U U Schwingel 211. Festuca gigantea Riesen-Schwingel + + + + + + + + + 212. Festuca ovina agg. Artengr. Schaf- + Schwingel 213. Festuca pratensis Wiesen-Schwingel + + + + + + + + 214. Festuca rubra Gew. Rot-Schwingel + + + + + + + + + + 215. Festulolium x loliaceum Schwingel-Lolch U 216. Filago arvensis Acker-Filzkraut + 217. Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß + + + + + + + + + + 218. Fragaria vesca Wald-Erdbeere + 219. Frangula alnus Faulbaum + 220. Fraxinus excelsior Gew. Esche + + + + + + + + + + 221. Fumaria officinalis Gew. Erdrauch + 222. Gagea lutea Wald-Gelbstern + + + + + + + + + 223. Gagea pratensis Wiesen-Gelbstern + 224. Gagea spathacea Scheiden-Gelbstern + + + 225. Galanthus elwesii4 Elwes Schneeglöckchen U 226. Galanthus nivalis Kleines Schneeglöck- U A B U B U B U chen 227. Galeopsis bifida Zweispaltiger Hohlzahn + + + + 228. Galeopsis tetrahit Gew. Hohlzahn + + + + + + + + + + 229. Galinsoga ciliata Behaartes Knopfkraut + + + 230. Galinsoga parviflora Kleinblüt. Knopfkraut + + 231. Galium album Großblüt. Wiesen- + + + + + + + Labkraut 232. Galium aparine Gew. Kletten-Labkraut + + + + + + + + + + 233. Galium odoratum Waldmeister + + + + + + + + + + 234. Galium palustre ssp. Hohes Labkraut + + + + elongatum 235. Galium palustre ssp. Sumpf-Labkraut + + + palustre 236. Galium saxatile Harzer Labkraut + 237. Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel + + + + 238. Geranium dissectum Schlitzbl. Storchschna- + + + + + + + bel 239. Geranium molle Weicher Storchschnabel + + + + + + + + + 4 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach SEYBOLD (1998: 185). Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
30 240. Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel + 241. Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel U U 242. Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel + + + + + + + + 243. Geranium pyrenaicum Pyrenäen- + Storchschnabel 244. Geranium robertianum Stink-Storchschnabel + + + + + + + + + + 245. Geranium sanguineum Blutroter Storchschnabel U 246. Geum rivale Bach-Nelkenwurz + + + + 247. Geum urbanum Gew. Nelkenwurz + + + + + + + + + + 248. Glechoma hederacea Gew. Gundermann + + + + + + + + + + 249. Glyceria declinata Blaugrüner Schwaden + 250. Glyceria fluitans Flutender Schwaden + + + + + + 251. Glyceria maxima Großer Schwaden + + + + + + + 252. Glyceria notata Gefalteter Schwaden + + + 253. Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut + + + + + + 254. Gymnocarpium dryopte- Eichenfarn + ris 255. Hedera helix Gew. Efeu + + + + + + + + + + 256. Helianthus annuus Gew. Sonnenblume U U U 257. Helianthus tuberosus Topinambur U 258. Hemerocallis spec. Taglilie U 259. Heracleum mantegaz- Riesen-Bärenklau + + + U zianum 260. Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau + + + + + + + + + + ssp. sphondylium 261. Herniaria glabra Kahles Bruchkraut + 262. Hesperis matronalis Gew. Nachtviole + 263. Hieracium auranthia- Orangerotes Ha- U + + cum bichtskraut 264. Hieracium lachenalii Gew. Habichtskraut + + + 265. Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut + + + + + + + + + 266. Hieracium murorum Wald-Habichtskraut + + + 267. Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut + + + + + + + + 268. Hieracium sabaudum Savoyer Habichtskraut + + + + 269. Hippophae rhamnoides Sanddorn U U U 270. Holcus lanatus Wolliges Honiggras + + + + + + + + + + 271. Holcus mollis Weiches Honiggras + + + + + + + + 272. Hordelymus europaeus Waldgerste + 273. Hordeum vulgare5 Saat-Gerste U U U 274. Hottonia palustris Europ. Wasserfeder + + 275. Humulus lupulus Gew. Hopfen + + + + + + + + + + 276. Hyacinthoides x massar- Bastard-Hasenglöckchen U U B tiana6 277. Hypericum maculatum Geflecktes Johanniskraut + + + + + 278. Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut + + + + + + + + + + 279. Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johannisk- + raut 280. Hypochaeris radicata Gew. Ferkelkraut + + + + + 281. Ilex aquifolium Gew. Stechpalme + + 282. Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut + 283. Impatiens noli-tangere Großes Springkraut + + + + + + + + 284. Impatiens parviflora Kleines Springkraut + + + + + + + 285. Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie + + + + + + + + + 5 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach ROTHMALER (2002). 6 Wissenschaftlicher Name nach HAEUPLER & MUER (2000), deutscher Name selbst gewählt. Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
31 286. Juglans regia Echte Walnuss U U 287. Juncus articulatus Glieder-Binse + + + + + 288. Juncus bufonius Kröten-Binse + + + + + 289. Juncus compressus Zusammengedr. Binse + + + 290. Juncus conglomeratus Knäuel-Binse + 291. Juncus effusus Flatter-Binse + + + + + + + + + + 292. Juncus inflexus Blaugrüne Binse + + + + + + + + + 293. Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume + + + + + + 294. Laburnum anagyroides Gew. Goldregen U 295. Lactuca serriola Kompass-Lattich + + + + + 296. Lamium album Weiße Taubnessel + + + + + + + + + + 297. Lamium amplexicaule Stängelumf. Taubnessel + + + + 298. Lamium argentatum Silberbl. Goldnessel B B B B B B B 299. Lamium galeobdolon Gew. Goldnessel + + + + + + + + + 300. Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel + + + 301. Lamium purpureum var. Eingeschn. Taubnessel + + + + + + + incisum 302. Lamium purpureum var. Purpurrote Taubnessel + + + + + + + + purpureum 303. Lapsana communis Gew. Rainkohl + + + + + + + + + 304. Larix kaempferi7 Japanische Lärche U U U 305. Lathraea squamaria Gew. Schuppenwurz + 306. Lathyrus latifolius Breitbl. Platterbse U U B 307. Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse + + + + + + + 308. Lathyrus sylvestris Wald-Platterbse + + + + + + + 309. Lemna minor Kleine Wasserlinse + + + + + + + + + + 310. Lemna trisulca Dreifurch. Wasserlinse + + 311. Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn + + + + + + + + + 312. Leontodon saxatilis Nickender Löwenzahn + 313. Leucanthemella serratu- Spätblüh. Margerite U la 314. Leucanthemum maxi- Garten-Margerite U mum-Hybride8 315. Leucanthemum vulgare Artengr. Wiesen- + + + + + + + + Margerite 316. Ligustrum vulgare Gew. Liguster U 317. Linaria vulgaris Gew. Leinkraut + + + + + + 318. Lolium multiflorum Vielblütiges Weidelgras U U 319. Lolium perenne Ausdauern. Weidelgras + + + + + + + + + 320. Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt + + + + + + + + 321. Lonicera x italica9 Italienisches Geißblatt U 322. Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche + 323. Lotus corniculatus var. Gew. Hornklee + + corniculatus10 324. Lotus corniculatus var. Saat-Hornklee U B B B sativus11 325. Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee + + + + + 326. Lunaria annua Einjähriges Silberblatt U U U U 327. Lupinus polyphyllus Vielbl. Lupine U U U 328. Luzula campestris Feld-Hainsimse + + + + + 7 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach ROTHMALER (2002). 8 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach DOLNIK & al. (2004: 114). 9 Bestimmung und wissenschaftlicher Name nach STACE (1991), deutscher Name selbst gewählt. 10 Wissenschaftlicher Name nach VOGGESBERGER (1992: 314). 11 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach VOGGESBERGER (1992: 315). Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
32 329. Luzula multiflora Vielblüt. Hainsimse + + 330. Luzula pilosa Behaarte Hainsimse + + + + 331. Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp + + + + + + + + 332. Lysimachia nemorum Hain-Gilbweiderich + + 333. Lysimachia nummularia Pfennigkraut + + 334. Lysimachia punctata Punkt. Gilbweiderich U U U 335. Lysimachia vulgaris Gew. Gilbweiderich + + + + + + + 336. Lythrum salicaria Blut-Weiderich + + + + + 337. Mahonia aquifolium Gew. Mahonie U 338. Malus domestica Kultur-Apfel U U 339. Malva alcea Rosen-Malve U 340. Malva moschata Moschus-Malve U + + 341. Malva neglecta Weg-Malve + + + 342. Malva sylvestris Wilde Malve + + + + + 343. Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille + + + + + + + + + + 344. Matricaria recutita Echte Kamille + + + + + + + + + + 345. Medicago lupulina Hopfenklee + + + + + + + + + + 346. Medicago x varia Bastard-Luzerne + U + 347. Melica uniflora Einblüt. Perlgras + + + + + + + + + + 348. Melilotus albus Weßer Steinklee + + + 349. Melilotus altissimus Hoher Steinklee + 350. Melilotus officinalis Gew. Steinklee + 351. Mentha aquatica Wasser-Minze + + + + + + + + + 352. Mentha arvensis Acker-Minze + 353. Mentha villosa nm. Bastard-Roßminze + U + villosa12 354. Mentha x piperita Pfeffer-Minze + 355. Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut + + + + + + + + + + 356. Milium effusum Gew. Flattergras + + + + + + + + + 357. Moehringia trinervia Dreinerv. Nabelmiere + + + + + + + + + 358. Muscari armeniacum Armenische Trauben- U hyazinthe 359. Muscari botryoides Kl. Traubenhyazinthe U 360. Mycelis muralis Mauerlattich + + + + + + 361. Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht + + + + + + + + + + 362. Myosotis ramosissima Hügel-Vergissmeinnicht + + + 363. Myosotis scorpioides Gew. Sumpf- + + + + + + + + + Vergissmeinnicht 364. Myosotis sylvatica Wald-Vergissmeinnicht U U + U 365. Myosurus minimus Kl. Mäuseschwänzchen + 366. Narcissus pseudonarcis- Gelbe Narzisse U U sus 367. Nicandra physalodes Giftbeere U 368. Nuphar lutea Gelbe Teichrose + + + 369. Nymphaea alba Weiße Teichrose + 370. Odontites vulgaris Roter Zahntrost + 371. Oenanthe aquatica Großer Wasserfenchel + + + + + + 372. Oenanthe fistulosa Röhriger Wasserfen- + chel 373. Oenothera biennis s.l. Gew. Nachtkerze + 374. Ononis repens Kriechende Hauhechel + + 375. Onopordum acanthium Gew. Eselsdistel U U 376. Origanum vulgare Gew. Dost + 377. Ornithogalum angusti- Schmalbl. Dolden- U 12 Name nach CHRISTENSEN (2001a). Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
33 folium Milchstern 378. Ornithogalum nutans Nickender Milchstern + + 379. Ornithogalum umbella- Breitbl. Dolden- + tum Milchstern 380. Oxalis acetosella Wald-Sauerklee + + + + + + + + + 381. Oxalis corniculata Hornfrücht. Sauerklee U U 382. Panicum miliaceum Gew. Rispenhirse U 383. Papaver argemone Sand-Mohn + 384. Papaver dubium Saat-Mohn + + + + + 385. Papaver rhoeas Klatsch-Mohn U + + 386. Papaver somniferum Schlaf-Mohn U U 387. Parthenocissus inserta Fünfbl. Wilder Wein + 388. Persicaria amphibia Wasser-Knöterich + + + + + + + + + 389. Persicaria hydropiper Wasserpfeffer + + + + + + + + 390. Persicaria lapathifolia Gew. Ampfer-Knöterich + + + + + + + ssp. lap. + 391. Persicaria lapathifolia Acker-Ampfer- + + + + ssp. pallida Knöterich 392. Persicaria maculosa Floh-Knöterich + + + + 393. Persicaria minor Kleiner Knöterich + + 394. Petasites hybridus Gew. Pestwurz + 395. Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang + 396. Phacelia tanacetifolia13 Rainfarn-Phazelie U U U 397. Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras + + + + + + + + + + 398. Phleum pratense Wiesen-Lieschgras + + + + + + + + + 399. Phragmites australis Gew. Schilf + + + + + + + + + + 400. Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle + + + + + + + + + 401. Picea abies Gew. Fichte U G G U G 402. Pimpinella major Große Bibernelle + + + 403. Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle + 404. Plantago lanceolata Spitz-Wegerich + + + + + + + + + + 405. Plantago major Breit-Wegerich + + + + + + + + + + 406. Poa annua Einjähriges Rispengras + + + + + + + + + + 407. Poa compressa Zusammengedr. Rispen- + gras 408. Poa nemoralis Hain-Rispengras + + + + + + + + + + 409. Poa pratensis Gew. Wiesen- + + + + + + + + Rispengras 410. Poa trivialis Gew. Rispengras + + + + + + + + + + 411. Polygonatum multi- Vielblütige Weißwurz + + + + + + + + + florum 412. Polygonum aviculare Artengr. Gew. Vogelk- + + + + + + + + + + agg. nöterich 413. Polypodium vulgare Artengr. Tüpfelfarn + agg. 414. Populus nigra Schwarz-Pappel U + 415. Populus tremula Zitter-Pappel + + + + + + + 416. Populus x canescens Grau-Pappel U U U 417. Potamogeton natans Schwimm. Laichkraut + + + + + + + 418. Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut + + + + + + + + + + 419. Potentilla palustris Sumpfblutauge + 420. Potentilla recta Hohes Fingerkraut + + 421. Potentilla reptans Kriech. Fingerkraut + + + + + + + + + + 422. Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut + 423. Primula elatior Hohe Schlüsselblume + + + + + + + 13 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach ROTHMALER (2002). Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
34 424. Primula veris Wiesen-Schlüsselblume + 425. Prunella vulgaris Kleine Braunelle + + + + + + + + 426. Prunus avium Vogel-Kirsche + + + + + + + + + 427. Prunus domestica Pflaume U U U 428. Prunus laurocerasus14 Lorbeerkirsche U 429. Prunus padus Trauben-Kirsche + + + 430. Prunus serotina Späte Trauben-Kirsche + U + 431. Prunus spinosa Gew. Schlehe + + + + + + + + + 432. Pseudolysimachion Langbl. Blauweiderich U longifolium 433. Pteridium aquilinum Gew. Adlerfarn + + 434. Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut + + + + + + + + + 435. Quercus robur Stiel-Eiche + + + + + + + + + 436. Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß + + + + + + + 437. Ranunculus auricomus Artengr. Gold- Hahnen- + + + agg. fuß 438. Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß + + + 439. Ranunculus ficaria Gew. Scharbockskraut + + + + + + + + + + 440. Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß + + 441. Ranunculus lanuginosus Wolliger Hahnenfuß + + + + 442. Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß + + + + + + + + + + 443. Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß + + + + + 444. Rhamnus cathartica Purgier-Kreuzdorn + + 445. Rhus hirta Essigbaum U U 446. Ribes nigrum Schwarze Johannisbeere A + + 447. Ribes rubrum var. ru- Wilde Rote Johannis- + + + B A A B brum beere 448. Ribes sanguineum15 Blut-Johannisbeere U 449. Ribes uva-crispa Stachelbeere + B U B B A B A A 450. Robinia pseudoacacia Robinie U 451. Rorippa amphibia Wasser-Sumpfkresse + + + + + + 452. Rorippa palustris Gew. Sumpfkresse + + + + + 453. Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse + 454. Rosa canina Hunds-Rose + + + + + + + + + + 455. Rosa corymbifera Hecken-Rose + + + + + + + + + 456. Rosa rubiginosa Wein-Rose + + 457. Rosa rugosa Kartoffel-Rose G U U U 458. Rosa subcanina Falsche Hunds-Rose + 459. Rosa tomentosa Filz-Rose + + + + + + 460. Rubus caesius Kratzbeere + + + + + + + + 461. Rubus fruticosus agg. Artengr. Echte Brom- + + beere 462. Rubus idaeus Himbeere + + + + + + + + + 463. Rumex acetosa Großer Sauerampfer + + + + + + + + + 464. Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer + + + + + + + 465. Rumex conglomeratus Knäuelblütiger Ampfer + + + + 466. Rumex crispus Krauser Ampfer + + + + + + + + + 467. Rumex hydrolapathum Fluss-Ampfer + + + + + 468. Rumex maritimus Ufer-Ampfer + 469. Rumex obtusifolius Stumpfbl. Ampfer + + + + + + + + + + 470. Rumex sanguineus Blut-Ampfer + + + + + + + + + + 471. Sagina procumbens Niederlieg. Mastkraut + + + + + + + + 14 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach ROLOFF & BÄRTELS (1996). 15 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach ROTHMALER (2002). Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
35 472. Salix alba var. alba Gew. Silber-Weide U 473. Salix caprea Sal-Weide + + + + + + + + + 474. Salix cinerea Grau-Weide + + + + + + + + + + 475. Salix triandra ssp. am- Bereifte Mandel-Weide + B B ygdalina 476. Salix triandra ssp. Gew. Mandel-Weide A triandra 477. Salix viminalis Korb-Weide U G U B B 478. Salix x meyeriana Zerbrechl. Lorbeerweide U U U U U 479. Salix x smithiana Kübler-Weide U 480. Sambucus nigra Schwarzer Holunder + + + + + + + + + + 481. Sanguisorba minor ssp. Höckerfrücht. Wiesen- G polygama knopf 482. Sanicula europaea Wald-Sanikel + 483. Santolina chamaecypa- Graue Heiligenblume U rissus16 484. Saponaria officinalis Gew. Seifenkraut + 485. Saxifraga granulata Knöllchen-Steinbrech + + + + + + + 486. Schoenoplectus lacustris Gew. Teichsimse + + 487. Schoenoplectus taber- Salz-Teichsimse + naemontani 488. Scilla siberica Sibirischer Blaustern U U 489. Scirpus sylvaticus Wald-Simse + + + + + + + + 490. Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz + + + + + + + + + + 491. Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz + + + + + 492. Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut + + + + + + + 493. Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer U B B 494. Sedum album Weiße Fetthenne U 495. Sedum telephium Purpur-Fetthenne U 496. Senecio inaequidens Schmalbl. Greiskraut + 497. Senecio jacobaea Gew. Jakobs-Greiskraut + + + + + + + + + 498. Senecio vernalis Frühlings-Greiskraut + + + 499. Senecio viscosus Klebriges Greiskraut + 500. Senecio vulgaris Gew. Greiskraut + + + + + + + + + + 501. Setaria pumila Fuchsrote Borstenhirse + 502. Setaria viridis Grüne Borstenhirse + 503. Silene dioica Rote Lichtnelke + + + + + + 504. Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke + + + + + 505. Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke + + + + + + + 506. Silene vulgaris Taubenkropf-Leinkraut + 507. Sinapis arvensis Acker-Senf + + 508. Sisymbrium altissimum Ungarische Rauke + 509. Sisymbrium officinale Weg-Rauke + + + + + + + + + + 510. Sium latifolium Großer Merk + 511. Solanum dulcamara Bittersüß. Nachtschatten + + + + + + + + + 512. Solanum nigrum Schwarz. Nachtschatten + + + + + + 513. Solidago canadensis Kanadische Goldrute U U U U U B U 514. Solidago gigantea Späte Goldrute U U U 515. Solidago virgaurea Gew. Goldrute + 516. Sonchus arvensis ssp. Gew. Acker-Gänsedistel + + + + + + + arvensis 517. Sonchus asper Raue Gänsedistel + + + + + + + + + + 518. Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel + + + + + + + + + + 519. Sorbus aucuparia Eberesche + + + + + + + + 16 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach ROLOFF & BÄRTELS (1996). Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
36 520. Sparganium emersum Einfacher Igelkolben + + + + 521. Sparganium erectum Ästiger Igelkolben + + + + + + + + + + 522. Spergularia arvensis Acker-Sperk + 523. Spirodela polyrhiza Vielwurz. Teichlinse + + + + + + 524. Stachys byzanthina17 Wolliger Ziest U 525. Stachys palustris Sumpf-Ziest + + + + + 526. Stachys sylvatica Wald-Ziest + + + + + + + + + + 527. Stellaria alsine Bach-Sternmiere + + + + + 528. Stellaria aquatica Wasserdarm + + + + + + + + 529. Stellaria graminea Gras-Sternmiere + + + + 530. Stellaria holostea Große Sternmiere + + + + + + + + + 531. Stellaria media Gew. Vogelmiere + + + + + + + + + + 532. Stellaria neglecta Großblüt. Vogelmiere + 533. Stellaria nemorum ssp. Gew. Hain-Sternmiere + + + + + + + + + + nemorum 534. Symphoricarpos albus Gew. Schneebeere U 535. Symphytum grandiflo- Kriechender Beinwell U rum18 536. Symphytum officinale Gew. Beinwell + + 537. Symphytum x uplandi- Futter-Beinwell + + + + + cum 538. Syringia vulgaris Gew. Flieder U U U 539. Tanacetum parthenium Mutterkraut U U U U 540. Tanacetum vulgare Rainfarn + + + + + + + + + + 541. Taraxacum spec. Gattung Löwenzahn + + + + + + + + + + 542. Thelypteris palustris Gew. Sumpffarn + 543. Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut + + + + + + + 544. Tilia cordata Winter-Linde U 545. Tilia platyphyllos Sommer-Linde + 546. Torilis japonica Gew. Klettenkerbel + + + + + + + + 547. Tragopogon pratensis Kleiner Wissen- + + + +? + ssp. minor Bocksbart 548. Tragopogon pratensis Gew. Wiesen-Bocksbart + + +? ssp. pratensis 549. Trifolium arvense Hasen-Klee + + + + + + + 550. Trifolium campestre Feld-Klee + + + 551. Trifolium dubium Kleiner Klee + + + + + + + + 552. Trifolium hybridum ssp. Gew. Schweden-Klee + + + U U U hybridum 553. Trifolium medium Mittlerer Klee + + + + + + + + + 554. Trifolium pratense Wiesen-Klee + U + + + + + + + 555. Trifolium repens Weiß-Klee + + + + + + + + + + 556. Tripleurospermum per- Geruchlose Kamille + + + + + + + + + foratum 557. Trisetum flavescens Wiesen-Goldhafer + 558. Triticum aestivum19 Saat-Weizen U U U U U 559. Tussifago farfara Huflattich + + + + + + + + + + 560. Typha angustifolia Schmalbl. Rohrkolben + 561. Typha latifolia Breitbl. Rohrkolben + + + + + + + + 562. Ulmus glabra Berg-Ulme + + + + + + 563. Ulmus minor Feld-Ulme U 564. Urtica dioica Gew. Brennnessel + + + + + + + + + + 17 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach ROTHMALER (2002). 18 Wissenschaftlicher Name nach STACE (1991), deutscher Name nach Übersetzung des englischen Namens. 19 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach ROTHMALER (2002). Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
37 565. Urtica urens Kleine Brennnessel + + 566. Valeriana procurrens Kriech. Arznei-Baldrian + + + + + + + 567. Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat + 568. Valerianella locusta Gew. Feldsalat U f. oleracea20 569. Valerianella locusta f. Gew. Feldsalat + typica 570. Verbascum nigrum Schwarze Königskerze + + + + + + + 571. Verbascum thapsus Kleinblüt. Königskerze + + + + + 572. Veronica anagallis- Blauer Wasser- + aquatica Ehrenpreis 573. Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis + + + + + + + + 574. Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis + + + + + + + + + + 575. Veronica catenata Roter Wasser-Ehrenpreis + + 576. Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis + + + + + + + + + 577. Veronica filiformis Faden-Ehrenpreis + 578. Veronica hederifolia Gew. Efeu-Ehrenpreis + + + + + + ssp. hederifolia 579. Veronica hederifolia Hain-Efeu-Ehrenpreis + + + + + + + + + ssp. lucorum 580. Veronica montana Berg-Ehrenpreis + + + + + 581. Veronica officinalis Wald-Ehrenpreis + + + + 582. Veronica peregrina Fremder Ehrenpreis + 583. Veronica persica Persischer Ehrenpreis + + + + + + + + 584. Veronica serpyllifolia Thymian-Ehrenpreis + + + + + + + + + 585. Viburnum opulus Gew. Schneeball + + + + + + + + 586. Vicia angustifolia ssp. Gew. Schmalbl. Wicke + + + + angustifolia 587. Vicia angustifolia ssp. Acker-Schmalblattwicke + + + + segetalis 588. Vicia cracca Gew. Vogel-Wicke + + + + + + + + + + 589. Vicia faba21 Saubohne U 590. Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke + + + + + + + 591. Vicia sepium Zaun-Wicke + + + + + + + + + 592. Vicia tetrasperma Viersamige Wicke + + + + + + 593. Vinca minor Kleines Immergrün U 594. Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen + + + + + + + + + 595. Viola odorata März-Veilchen U U + + U + + + 596. Viola reichenbachiana Wald-Veilchen + + + + + + 597. Viola riviniana Hain-Veilchen + + + + + + + 598. Viola tricolor ssp. trico- Gew. Wildes Stiefmüt- + lor terchen Artenzahl 294 274 277 314 285 317 366 253 341 231 Bastarde, die nicht in der Standardliste (WISSKIRCHEN & HAUPLER 1998) vermerkt sind: Wissenschaftlicher Name Deutscher Name 83 84 85 86 13 14 15 16 24 25 der Sippe Arctium minus x tomentosum + + Chionodoxa forbesii x luci- U liae Malus domestica x sylvestris U Rumex crispus x obtusifolius + + 20 Wissenschaftlicher Name nach CHRISTIANSEN (1953). 21 Wissenschaftlicher und deutscher Name nach ROTHMALER (2002). Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
38 2.6. Sippen mit unklarer Diagnose: Manche Sippen wurden nicht bis zur Art bestimmt: Echinops spec. (Kugeldistel), Festuca ovina agg. (Schaf-Schwingel), Hemerocallis spec. (Taglilie), Polygonum aviculare agg. (Vogelknöterich) Polypodium vulgare agg. (Tüpfelfarn), Ranunculus auricomus agg. (Gold-Hahnenfuß), Rubus fruticosus agg. (Brombeere), Taraxacum spec. (Löwenzahn). 2.7. Seltene und bemerkenswerte Sippen In den Listen 2a, b sind alle Rote-Liste-Arten (Liste 2a) sowie alle sonstwie bemerkenswerten Sippen (Liste 2b) zusammengestellt worden. Liste 2a: Nachweise von Rote-Liste-Arten RL 0,1,2,3,4: Gefährdungskategorien nach der Roten Liste von Schleswig-Holstein (MIERWALD & BELLER 1990), BASV: Schutz nach der Bundesartenschutzverordnung von 1980 1. Aira caryophyllea (Nelken-Haferschmiele) RL3: Im Kreis Plön nur recht zerstreut mit Schwerpunkt an der Küste. 2. Alchemilla glabra (Kahler Frauenmantel) R3: Im Kreis Plön nach eigener Einschätzung z.T. nicht selten. 3. Allium vineale (Weinbergs-Lauch) R3: Bei RAABE (1987) ist für den Kreis Plön nur ein Fundort angegeben worden. Der Bestand an einem Hang bei Helmstorf ist daher von be- sonderer Bedeutung. 4. Anthyllis vulneraria (Wundklee) R3: Im Kreis Plön nur sehr zerstreut. 5. Ballota nigra (Schwarznessel) R2: Selten im Kreis Plön. 6. Bromus racemosus (Traubige Trespe) R2: Im Kreis Plön nur von wenigen Orten bekannt. 7. Bunias orientalis (Orientalisches Zackenschötchen) R2: Bei diesem Fundort an einem Straßenrand nördlich von Lütjenburg handelt es sich um den einzigen im Kreis Plön. Er ist schon bei RAABE (1987) vermerkt. 8. Campanula latifolia (Breitblättrige Glockenblume) R3: Die Art ist in nährstoffreichen Wäldern nicht selten. 9. Carex guestphalica (Westfälische Segge) R1: Im Kreis Plön nur sehr zerstreut vorhanden, aber wiederum häufiger als bei RAABE (1987) angegeben. 10. Carex spicata (Korkfrüchtige Segge) R3: Im Kreis Plön nur zerstreut. 11. Chaenorhinum minus (Kleiner Orant) R3: Im Kreis Plön nur recht zerstreut, aber doch häufiger als bei RAABE (1987) vermerkt. 12. Corispermum leptopterum (Schmalflügeliger Wanzensame) R2: Der Fundort in Lütjen- burg war der erste im Kreis Plön. Inzwischen ist die Art auch in Hohwacht und in Probs- teierhagen gefunden worden. 13. Cymbalaria muralis (Mauer-Zymbelkraut) R3: Diese Art kommt im Kreis Plön nur an ganz wenigen Stellen an alten Mauern vor. Der Standort Helmstorf war bisher nicht be- kannt. 14. Epipactis purpurata (Violette Stendelwurz) R1: Der Fundort in einem Wald westlich von Lütjenburg ist schon bei RAABE (1987) vermerkt. Er ist einer von ganz wenigen im Kreis Plön. 15. Filago arvensis (Acker-Filzkraut) R3: Im Kreis Plön nur sehr zerstreut. Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
39 16. Gagea pratensis (Wiesen-Gelbstern) R1: Die Art galt als ausgestorben im Kreis Plön (RAABE 1987). Damit kommt den Pflanzen in einem Rasen am Bismarckturm eine be- sondere Bedeutung zu. 17. Geranium palustre (Sumpf-Storchschnabel) R3: Fehlt in großen Teilen des Kreises, Schwerpunkte in den östlichen und südlichen Kreisgebieten. 18. Hottonia palustris (Wasserfeder) BASV: In Teilen des Kreises nur noch zerstreut. 19. Iris pseudacorus (Sumpf-Schwertlilie) BASV: Im Kreis Plön häufig. 20. Leontodon saxatilis (Nickender Löwenzahn) R3: Im Kreis Plön auf kurzrasigen, unge- düngten Flächen z.T.nicht selten. 21. Malva sylvestris (Wilde Malve) R3: Im Kreis ebenso wie im Untersuchungsgebiet in Dör- fern und Städten z.T. nicht selten. 22. Nuphar lutea (Gelbe Teichrose) BASV: Zerstreut im Kreis Plön. 23. Nymphaea alba (Weiße Teichrose) BASV: Zerstreut im Kreis Plön. 24. Oenanthe fistulosa (Röhriger Wasserfenchel) R3: Im Kreis Plön nur sehr zerstreut, zu- rückgehend. 25. Origanum vulgare (Gemeiner Dost) R2: Im Kreis Plön selten, mit Schwerpunkt im östli- chen Teil des Kreisgebietes. 26. Potentilla sterilis (Erdbeer-Fingerkraut) R3: Im Kreis Plön fehlt diese Art stellenweise. Sie hat Schwerpunkte im Bereich Preetz und im östlichen Teil des Kreises. 27. Primula veris (Wiesen-Schlüsselblume) R3: Im Kreis nur (sehr) zerstreut, zurückgegan- gen. 28. Rosa rubiginosa (Wein-Rose) R3: Im Kreis Plön nur zerstreut, aber sicherlich häufiger als bei RAABE (1987) vermerkt. 29. Rosa subcanina (Falsche Hunds-Rose) R3: Es gibt bisher nur wenige Nachweise im Kreis Plön. Die Art ist möglicherweise öfter übersehen worden. 30. Rosa tomentosa (Filz-Rose) R3: Im Untersuchungshgebiet ebenso wie insgesamt im Kreis Plön nicht selten, sicherlich häufiger als bei RAABE (1987) vermerkt. 31. Scrophularia umbrosa (Geflügelte Braunwurz) R3: Im Kreis Plön nur zerstreut. 32. Thelypteris palustris (Gew. Sumpffarn) R3: In weiten Teilen des Kreises Plön inzwischen selten. 33. Trisetum flavescens (Wiesen-Goldhafer) R2: Im Kreis Plön nur recht zerstreut. 34. Valerianella dentata (Gezähnter Feldsalat) R3: Im Kreis Plön nur noch recht zerstreut, z.T. selten. 35. Valerianella locusta f. typica (Gew. Feldsalat) R3: Im Kreis Plön nur zerstreut. Liste 2b: Seltene oder bemerkenswerte Arten Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe): Im Kreis inzwischen nur noch zerstreut, deutlich zu- rückgegangen. Acorus calamus (Kalmus): Im Kreis Plön zerstreut mit Schwerpunkten an der Schwentine, an der Kossau und in der Probstei. Anchusa officinalis(Gewöhnliche Ochsenzunge): Im Kreis Plön nur zerstreut. Anthemis arvensis(Acker-Hundskamille): Im Kreis Plön meist nur zerstreut. Arum maculatum (Gefleckter Aronstab): Die Art hat etwa an der Kossau ihre Westgrenze. Östlich davon ist sie sehr häufig, westlich davon kommt sie nur vereinzelt vor. Astragalus glycyphyllos (Süßer Tragant): Im Kreis Plön nur zerstreut mit Schwerpunkten in den Bereichen Lütjenburg und Preetz. Beta vulgaris ssp. vulgaris (Zuckerrübe): Die ssp. maritima wurde inzwischen im Kreis Plön (CHRISTENSEN 1996c) an der Küste nachgewiesen. Im Kreis Ostholstein ist sie gut eingebürgert. Von der ssp. vulgaris gibt es bisher nur wenige unbeständige Vorkommen im Kreis Plön. Bei dem Fundort nordöstlich von Lütjenburg wurden auf einem Getrei- Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
40 destoppelacker viele Dutzend Zuckerrübenpflanzen gefunden, offensichtlich aus Samen von irregulären „Schossern“ des Vorjahres. Buddleja davidii (Gewöhnlicher Sommerflieder): Die Art kommt gelegentlich unbeständig vor. Im Stadtgebiet von Lütjenburg findet man häufig verwilderten Sommerflieder. Teilweise gibt es Hinweise auf Einbürgerung. Butomus umbellatus (Schwanenblume): Im Kreis Plön zerstreut. Calla palustris (Schlangenwurz): Im Norden des Kreises Plön gibt es keine urwüchsigen Vor- kommen. Im Dorfteich von Niental ist sie offenbar angesalbt. Inzwischen hat sich aber ein guter Bestand entwickelt und offensichtlich etabliert. Cardamine bulbifera (Zwiebel-Zahnwurz): Im Kreis Plön nur recht zerstreut. Carex elongata (Walzen-Segge): Im Kreis Plön nur zerstreut. Carex pairae (Pairas Segge): Im Kreis Plön sehr zerstreut bis selten. Chenopodium ficifolium (Feigenblättriger Gänsefuß): Die Art wurde früher kaum wahrge- nommen. Sie kommt heute zerstreut in Maisäckern vor. Chrysosplenium oppositifolium (Gegenblättriges Milzkraut): Im Kreis Plön nur sehr zerstreut. Clinopodium vulgare (Wirbeldost): Im Kreis Plön nur zerstreut. Elymus caninus (Hunds-Quecke): Im Kreis Plön nur sehr zerstreut. Equisetum pratense (Wiesen-Schachtelhalm): Im Kreis Plön kommt diese Art nur an wenigen Stellen vor. Equisetum telmateia (Riesen-Schachtelhalm): Im Kreis Plön wahrscheinlich nur noch im öst- lichsten Teil vorhanden. Galium saxatile (Harzer Labkraut): Inzwischen in großen Teilen des Kreises Plön selten ge- worden. Gymnocarpium dryopteris (Eichenfarn): Im Kreis Plön nur sehr zerstreut. Herniaria glabra (Kahles Bruchkraut): Im Kreis Plön nur sehr zerstreut mit Schwerpunkt im Raum Preetz. Hordelymus europaeus (Waldgerste): Im Kreis Plön nur sehr zerstreut. Hypericum tetrapterum (Geflügeltes Johanniskraut): Im Kreis Plön meist nur zerstreut, zu- rückgehend. Leucanthemella serratula (Spätblühende Margerite): Die Pflanzen, wahrscheinlich aus Gar- tenauswurf, in einem Erlenbruch nördlich von Lütjenburg sind vermutlich ein Erstfund für Schleswig-Holstein. Lonicera x italica (Italienisches Geißblatt): Die Pflanzen an einem Straßenrand östlich von Lütjenburg sind vermutlich ein Erstfund für Schleswig-Holstein. Luzula multiflora (Vielblütige Hainsimse): Im Kreis Plön nur zerstreut. Malva neglecta (Weg-Malve): Im Kreis Plön nur zerstreut, deutlich zurückgehend. Mentha villosa nm. villosa (Bastard-Roßminze): Diese Sippe ist in einigen Teilen des Kreises Plön eingebürgert, so z.B. am Selenter See und an der Kossau. Daneben kommt sie un- beständig vor. Muscari armeniacum (Armenische Traubenhyazinthe): Die Pflanze am Rande einer Stadt- randsiedlung ist vermutlich ein Erstnachweis für Schleswig-Holstein. Myosotis ramosissima (Hügel-Vergissmeinnicht): Im Kreis Plön nur sehr zerstreut, vermutlich zurückgehend. Nicandra physalodes (Giftbeere): Die Pflanze an einem Straßenrand südlich von Lütjenburg ist wahrscheinlich ein Erstnachweis für den Kreis Plön. Ononis repens (Kriechende Hauhechel): Im Kreis Plön nur zerstreut, zurückgehend. Ornithogalum angustifolium (Schmalblättriger Dolden-Milchstern): Frühere Nachweise gibt es nur vom O. umbellatum-Aggregat. Diese Sippe ist wahrscheinlich zerstreut im Kreis Plön. Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
41 Ornithogalum nutans (Nickender Milchstern): Diese Sippe ist wahrscheinlich zerstreut im Kreis Plön. Ornithogalum umbellatum (Breitblättriger Dolden-Milchstern): Frühere Nachweise gibt es nur vom O. umbellatum-Aggregat. Diese Sippe ist wahrscheinlich zerstreut im Kreis Plön. Oxalis corniculata (Hornfrüchtiger Sauerklee): Diese Art kommt unbeständig vor, zeigt aber Anzeichen von Einbürgerung. Parthenocissus inserta (Fünfblättriger Wilder Wein): Das Vorkommen an den Bahngleisen deutet auf Einbürgerung hin. Die Art kommt nur selten als Wildpflanze vor. Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle): Im Kreis Plön nur noch recht zerstreut mit Schwer- punkten an den Küsten und auf Binnensandern. Potentilla palustris (Sumpfblutauge): Im Kreis Plön, abgesehen vom Bereich Preetz, nur zer- streut. Potentilla recta (Hohes Fingerkraut): Im Kreis Plön nur recht zerstreut. Rumex maritimus (Ufer-Ampfer): Im Kreis Plön nur zerstreut. Senecio inaequidens (Schmalblättriges Greiskraut): Der Fundort in Lütjenburg war einer der ersten im Kreis Plön. Setaria pumila (Fuchsrote Borstenhirse): Im Bereich Vogelsdorf war diese Art während der Kartierung an lückigen Wegrändern häufig anzutreffen. Es bleibt abzuwarten, ob dies nur eine vorübergehende Erscheinung ist. Im Kreis Plön ist die Art nur von wenigen Stellen nachgewiesen. Sisymbrium altissimum (Ungarische Rauke): Im Kreis Plön eher recht zerstreut, aber wohl in Ausbreitung begriffen. Symphytum officinale (Gew. Beinwell): Bei RAABE (1987) sind nur zwei Fundorte im Kreis angegeben. Die Art kommt aber durchaus an etlichen Stellen vor, z.T. indigen, z.T. wohl aus alter Kultur verwildert. Im Bereich Lütjenburg wurde sie an der Kossau und mitten im Stadtgebiet (!) gefunden. 2.8. Vergleich zu früheren Untersuchungen Eine frühere „Flora von Lütjenburg“ liegt, soweit bekannt, nicht vor. Wohl aber können die Ergebnisse der 1958 bis 1985 durchgeführten Schleswig-Holstein-Kartierung zum Vergleich herangezogen werden (RAABE 1987). Leider gibt es einige Umstände, die einen direkten Vergleich erschweren. Bei der Schleswig-Holstein-Kartierung • wurden die Messtischblätter in 6x6 Elementarfelder unterteilt, was zum 8x8-Raster nicht kompatibel ist, • wurden Unbeständige nicht berücksichtigt, • wurden die Verbreitungskarten von „Allerweltsarten“ , zu denen man aber auch z.B. Car- damine pratensis und Rumex maritimus zählte, nicht publiziert. Immerhin lässt sich das Untersuchungsgebiet der aktuellen Kartierung grob den entsprechen- den Feldern im Verbreitungsatlas (RAABE 1987) zuordnen. Daraus ergibt sich, dass ca. 55 vormals nachgewiesene Arten nicht wiedergefunden werden konnten, darunter 27 Rote-Liste- Arten. Umgekehrt konnten ca. 60 Arten (ohne Unbeständige) neu entdeckt werden, davon aber nur 12 Rote-Liste-Arten. Berücksichtigt man zusätzlich, dass für viele verschollene Rote- Liste-Arten der Lebensraumverlust bekannt ist, so legt dies den Verdacht nahe, dass tatsäch- lich viele Arten verschwunden sind, was nur durch eine, durch das feinere Raster bedingte gründlichere Kartierung „verdeckt“ wird. Rundbr. z. Botan. Erfassung d. Kr. Plön (Nord-Teil) 15(2), 2006
Sie können auch lesen