Journal für Mobilität und Verkehr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Journal für Mobilität und Verkehr, Ausgabe 11 (2021) Journal für Mobilität und Verkehr ISSN 2628-4154 www.dvwg.de Projekt „S-Bahn Bodensee“ – Positionierung, Kommunikation und Vermarktung Werner Fritschi, Dr. Patrick Frank Siehe Autorenangaben Abstract Die Geographie, der heterogen entwickelte Bodenseeraum und die multinationale Anrainerschaft zeigen dem Verkehrssek- tor die Grenzen auf. Um im ÖPNV die angestrebten Entwicklungsziele zu erreichen, reicht eine grenzüberschreitende Ange- botsplanung nicht aus. Das Projekt „S-Bahn Bodensee“ soll im Hinblick auf Positionierung, Kommunikation und Vermarktung die Kräfte über die Landes- und Unternehmensgrenzen hinweg bündeln. Nur so hat der öffentliche, grenzüberschreitende Verkehr eine realistische Chance die ungenutzten Potentiale auszuschöpfen. Schlagwörter/Keywords: Öffentlicher Verkehr, Grenzüberschreitender ÖPNV, Marketing, Tarife Ausgangslage weg hat in allen Landesteilen der Schweiz seine Leuchttür- me: Das Tessin wird im Zuge des Ausbaus der Nord-Süd-Ach- Der Bodensee und seine Umgebung stellen seit Jahrhunder- se mit der Lombardei verbunden, mit dem Léman Express ten einen herausfordernden Verkehrsraum dar. Das dritt- wurde der Einzugsbereich von Genf auf französischer Seite grösste Binnengewässer Mitteleuropas war einerseits selbst erschlossen und in Basel wird seit einigen Jahren die trinati- bedeutender Verkehrsweg, stellt heute allerdings in puncto onale S-Bahn nach Frankreich und Deutschland vorangetrie- Vernetzung der umgebenden Länder ein grosses Hinder- ben. Mindestens den zwei letztgenannten Agglomerationen nis dar. Der Bodenseeraum ist in allen Anrainerstaaten gut ist gemein, dass sie über ein dominierendes Zentrum verfü- mit dem nationalen Schienennetz erschlossen. Es bestehen gen. Dies ist im multinationalen und polyzentrischen Boden- auch grenzüberschreitende Angebote im Regionalverkehr. seeraum mit einer Vielzahl an in etwa gleichbedeutenden Diese sind jedoch gemessen an der Entwicklung der Netze Agglomerationen nicht der Fall (vgl. Abbildung 1). Auch ge- innerhalb der einzelnen Länder vergleichsweise dünn und messen an der approximativen Einwohnerzahl ist das Ein- untereinander wenig bis kaum vernetzt. Am östlichen Bo- zugsgebiet einer grenzüberscheitenden S-Bahn Bodensee densee Schweiz – Vorarlberg – Bayern startet zum Fahrplan- vergleichbar mit dem der oben genannten drei Grenzregio- wechsel im Dezember 2021 die erste trinationale S-Bahn nen und damit grösser als oftmals wahrgenommen. Romanshorn – Bregenz – Lindau. Angebotsentwicklungen alleine reichen aber nicht aus, die Dienstleistung muss auch In Ermangelung dieser einen treibenden, aber mitunter möglichst einfach in Anspruch genommen werden können. auch beherrschenden Kraft, etablierte sich die nun seit bald Um die damit verbundenen heute zweifelsohne bestehen- 50 Jahren existierende „Internationale Bodenseekonferenz“ den Hürden abzubauen, wurde das Projekt „S-Bahn Boden- (IBK). Die IBK ist ein kooperativer Zusammenschluss der an see“ unter der Leitung von Thurbo gemeinsam mit den vor den Bodensee angrenzenden und mit ihm verbundenen Ort aktiven Schienenverkehrsunternehmungen DB Regio, Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zü- ÖBB Personenverkehr und SBB GmbH ins Leben gerufen. Die rich, Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Ziele und Inhalte dieses Projektes sollen im Folgenden auf- Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bay- gezeigt werden. ern. Die IBK hat sich zum Ziel gesetzt, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehö- Raumstruktur und Akteure rigkeit zu stärken. 2020 wurde das Interreg-Projekt der IBK zum Schienenpersonenverkehr im Bodenseeraum lanciert, Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs über die Grenzen hin- das ein unter den Aufgabenträgern/Bestellern abgestimm- Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. 2
Journal für Mobilität und Verkehr, Ausgabe 11 (2021) Fritschi / Frank Tabelle 1: Einwohner (EW) im Einzugsgebiet der vier grössten grenzüberschreitenden ÖV-Netze der Schweiz (approximativ) Quelle: Eigene Berechnungen Abbildung 1: Raumstruktur Bodenseeregion (Quelle: eigene Darstellung (auf Grundlage von [IBK 2021]) Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. 3
Journal für Mobilität und Verkehr, Ausgabe 11 (2021) Fritschi / Frank tes Angebots-Zielkonzept erarbeiten soll, ohne dabei die Abbildung 2: Thurbo Zug als Sonderfahrt zwischen Lindau und Bregenz (Er- nationalen Angebots- und Infrastrukturprogramme zu präju- probung neue S7) (Foto: Georg Trüb) dizieren. Klar abgegrenzt zu diesem Projekt arbeitet nun die Projektgruppe „S-Bahn Bodensee“ an der Positionierung, Kommunikation und Vermarktung der neuen Angebote. Neben der erschwerenden Raumstruktur und der Vielzahl an Akteuren auf politischer Ebene, existiert im täglichen Betrieb des öffentlichen Verkehrs verglichen mit anderen Grenzräumen eine nicht minder komplexe Vielzahl an Betei- ligten und öffentlichen Verkehrssystemen: • 15 Besteller von Bahn & Bus (Länder, Kantone, Bundes- länder, Landkreise) • 5 Grenzbahnhöfe: Schaffhausen, Konstanz, St. Margret- hen, Lindau und Buchs SG • 7 Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) an den Grenz- Konzept der Positionierung, Kommunikation und Ver- bahnhöfen: SBB, DB Regio, DB Fernverkehr, ÖBB, Thur- marktung bo, SBB GmbH, GoAhead • 4 weitere EVU im Perimeter der «S-Bahn-Bodensee»: Um den neu geschaffenen Angeboten auch nachfrageseitig Südostbahn, Appenzellerbahnen, Bodensee-Ober- Erfolg zu bescheren, werden innerhalb des Projekts „S-Bahn schwaben-Bahn, Hohenzollerische Landesbahn/SWEG Bodensee“ die folgenden vier Ansätze verfolgt: • 3 Schiffslinien als seequerende Verbindung (ganzjährig / mind. Stundentakt): Fähre Konstanz-Meersburg (SWK 1. Positionierung, Kommunikation und Information Konstanz), Fähre Romanshorn-Friedrichshafen (SBS / 2. Zugang mit den bestehenden Angeboten vereinfachen BSB), Katamaran Konstanz-Friedrichshafen (Städte KN/ 3. Zugang mit neuen Angeboten verbessern FN) 4. Nachhaltige Organisation entwickeln • 10 und mehr grenzüberschreitende Buslinien im Be- reich Schaffhausen, Stein am Rhein, Konstanz/Kreuzlin- gen, Lindau, Heerbrugg, Fürstentum Liechtenstein Positionierung • 4 Tarif- und Verkehrsverbunde (bodo, VHB, Ostwind, VVV) + nationale / internationale Tarife (Eisenbahnen + Schon heute verkehren viele Linien am und zum Bodensee Schifffahrt) als S-Bahn oder S-Bahn ähnlicher Betrieb. Dieses bereits existierende ÖPNV-System am Bodensee hat aber kein Ge- sicht, respektive das der jeweiligen Betreiber oder Aufga- Beispielhaft für die einerseits mangelnde Attraktivität des öf- benträger. In Anlehnung an die trinationale Basel wird zur fentlichen Verkehrs und andererseits für das brachliegende besseren Wahrnehmbarkeit und Positionierung der S-Bahn Potential sei hier der Modal Split im Pendlerverkehr für das Bodensee eine Submarke/ein gemeinsames Logo initiiert, St.Galler Rheintal genannt, der mit 14% den tiefsten Wert das die Wahrnehmbarkeit der grenzüberschreitenden Pro- im gesamten Kanton aufweist. Und dies bereits vor der Co- dukte verbessern soll. vid19-Pandemie [SG 2021]. Auch jenseits der Grenze lag der Modal Split im öV in Vorarlberg bei 14% [Vorarlberg 2019]. Abbildung 3: Logo der Submarke S-Bahn Bodensee Der Anteil des grenzüberschreitenden, öffentlichen Verkehrs dürfte nochmals tiefer liegen. Trotz all dieser Hemmnisse ist es ÖBB Personenverkehr und Thurbo gelungen, ab Dezember 2021 die erste trinationale S-Bahn am östlichen Bodensee zu initiieren. Diese wird auf schweizerischer Seite in die S7 Romanshorn – Rorschach in- tegriert, auf dem Abschnitt Rorschach – Bregenz – Lindau- Reutin verkehrt sie in beschleunigter Fahrlage stündlich ver- setzt zum EuroCity Zürich – München. Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. 4
Journal für Mobilität und Verkehr, Ausgabe 11 (2021) Fritschi / Frank Kommunikation und Information anzusprechen, bedarf es mindestens einer einzigen Onlinr- Anlaufstelle, die an die entsprechenden Primärquellen der Grundsätzlich sind bereits heute alle Informationen über Informationen weiterleitet. Es geht nicht darum, noch eine die bestehenden Angebote, Tarife und Fahrpläne auf den zusätzliche Anlaufstelle zu schaffen, sondern die bestehen- nationalen Informationskanälen der Verbünde und Trans- den zu koordinieren und zu verknüpfen. Ebenfalls wird ein so portunternehmungen verfügbar. Jedoch muss man meist genannter „Ticketfinder“ integriert, der Kundinnen und Kun- wissen, wo man suchen muss. Um neue Kundengruppen den den für den Fahrtzweck günstigsten Tarif angeben soll. Abbildung 4: Ticketfinder auf der Webseite s-bahn-bodensee.com (ab 12.12.2021) Zugang vereinfachen auskünfte mit der identischen Abfrage illustriert deutlich die Diskrepanz, welche die Attraktivität des öffentlichen Ver- Um den Zugang zu vereinfachen, soll neben den bestehen- kehrs stark beeinträchtigt. den nationalen Fahrgastinformationen ein grenzüberschrei- tender Liniennetzplan entwickelt werden. Heute sind selbst an Haltestellen in Grenznähe keine, oder nur sehr rudimen- Zugang verbessern täre Informationen über das benachbarte Liniennetz erhält- lich. Sind Kundin und Kunde einmal für das Verkehrsmittel ge- wonnen, benötigen sie für ihre Fahrt einen gültigen Fahr- Auch die nationalen Online-Fahrpläne müssen punktuell schein. Wie bereits bei der Fahrplanauskunft, besteht auch weiter aufeinander abgestimmt werden, um den Kundinnen hier eine nahezu verwirrende Vielzahl an Möglichkeiten, und Kunden konsistente Auskünfte bieten zu können. Das diesen zu erlangen. Im Zuge der Entwicklung des oben ge- unten dargestellte Beispiel zweier unterschiedlicher Reise- nannten Ticketfinders wurden systematisch „Kundenfallen“ Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. 5
Journal für Mobilität und Verkehr, Ausgabe 11 (2021) Fritschi / Frank Abbildung 5: Fahrplanauskunft Weinfelden (CH) – Reichenau, Oberzell Bruckgraben (D), auf www.bahn.de, abgerufen am 18.10.2021 Abbildung 6: Fahrplanauskunft Weinfelden (CH) – Reichenau, Oberzell Bruckgraben (D), auf www.sbb.ch, abgerufen am 18.10.2021 Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. 6
Journal für Mobilität und Verkehr, Ausgabe 11 (2021) Fritschi / Frank identifiziert und zur Behebung adressiert. Denn wie beim Dazu streben sie insbesondere an, […] sich für einen höhe- Fahrplan ist eine eindeutige Tarifierung das Mindeste, was ren Anteil des Schienenpersonennahverkehrs im grenzüber- der Kunde heutzutage erwarten darf. In Zeiten von „CiBo“ schreitenden Verkehr einzusetzen, […]“ (UVEK 2021). (Check in Be out) liegt gerade im grenzüberschreitenden Tarif noch ein weiter Weg vor der Branche. Der grenzüber- schreitende Verkehr (und letztlich damit auch das neue An- Fazit gebot) darf dadurch nicht ins Hintertreffen geraten, wenn durch Vereinfachungen im Binnenverkehr die Hürden zwi- Aufgrund ihrer Lage in Mitteleuropa und den seit jeher en- schen Länder- und Tarifgrenzen noch grösser werden. gen wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen mit den Nachbarländern, ist die grenzüberschreitende Mobili- tät aus Sicht der Schweiz ein hohes Gut. Der hohe Stellen- Nachhaltige Organisation entwickeln wert des öffentlichen Verkehrs führt dazu, dass Impulse zur Verbesserung der Angebote seitens der schweizerischen Aktuell arbeitet eine AdHoc-Arbeitsgruppe an den Inhalten Akteure gesetzt werden. Nachdem in den grenzüberschrei- des Projektes S-Bahn Bodensee. Obwohl die Wichtigkeit tenden Agglomerationen im Westen, Norden und Süden der überall erkannt ist, fehlen oftmals die Ressourcen bei den Schweiz in den letzten Jahren namhafte Fortschritte verwirk- beteiligten Organisationen, eigene Projekte geniessen Priori- licht oder zumindest aufgegleist wurden, offenbart sich ein tät. Nachholbedarf in der Ostschweiz. Die politischen Weichen- stellungen sind nun erfolgt und im Fernverkehr mit dem Aus- Bereits mit Einführung des Bodensee-Tickets wurde die zu- bau der Verbindung München – Zürich wurde eine erste Ver- gehörige Geschäftsstelle im Mandat bei Thurbo angesiedelt. besserung erzielt. Die zweifelsohne vorhandenen Potentiale Mit Blick auf die Komplexität und die vielen ÖV-Akteure am im grenznahen und –überschreitenden Regionalverkehr gilt Bodensee braucht es einen «Kümmerer» für die beiden The- es nun durch Massnahmen nicht nur im Angebot, sondern men: S-Bahn Bodensee und Bodensee Ticket. Die oben in auch in der Vermarktung und im Kundenservice, wie sie im den Ansätzen beschriebenen Stossrichtungen werden eine Projekt S-Bahn Bodensee beispielhaft angegangen werden, Entwicklungszeit von mehreren Jahren haben, respektive zu nutzen. bedürfen einer laufenden Begleitung. Der aktuell bestehen- de Projektcharakter ist somit in eine ordentliche Organisa- tion zu überführen. Hier könnte Basel mit der dortigen Orga- Literatur nisation als Vorbild dienen. Der Zuspruch auf strategischer und politischer Ebene ist sowohl auf nationaler, als auch re- [IBK 2021]: Internationale Bodensee Konferenz, Raum- gionaler Ebene aktuell vorhanden. Es gilt dieses Momentum struktur der Bodenseeregion, ergänzt um Namen der Ag- zu nutzen und nachhaltige Lösungen durch alle Beteiligten in glomerationen. URL: https://www.bodenseekonferenz. die Praxis umzusetzen. org/21885/Bodenseeregion/index_v2.aspx (Aufruf am 28.10.2021) Als Beispiele seien die Charta zum Metropolitanraum Boden- see von 2020 [Regio St.Gallen 2020] oder die Absichtserklä- [SG 2021]: Hauptverkehrsmittel von Pendelnden, Fach- rung zur Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentli- stelle für Statistik des Kantons St.Gallen, publiziert am chen Verkehrs der Regierungen des Landes Vorarlberg und 30.03.2021, https://www.sg.ch/ueber-den-kanton-st-gallen/ des Kantons St.Gallen zu nennen [Vorarlberg/SG 2021]. Aber statistik/infografiken/p104.html. auch die 2021 neu abgeschlossene Vereinbarung zwischen dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, [Vorarlberg 2021]: Mobilitätskonzept Vorarlberg 2019, Energie und Kommunikation der Schweizerischen Eidge- Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Allgemei- nossenschaft und dem Bundesministerium für Verkehr und ne Wirtschaftsangelegenheiten, Bregenz, S. digitale Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland über [Regio St.Gallen 2020]: Charta Metropolitanraum Bo- die Sicherung der Leistungsfähigkeit des Zulaufs der neuen densee https://www.regio-stgallen.ch/fileadmin/user_up- Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) in der Schweizerischen load/Metropolitanregion/Charta_Metropolitanraum_Bo- Eidgenossenschaft. Sie löst den 1996 abgeschlossenen „Ver- densee_20200205_ohneUnterschriften.pdf (Aufruf am trag von Lugano“ ab und umfasst neu auch den grenzüber- 28.10.2021) schreitenden Schienenpersonennahverkehr [UVEK 2021]: „Die Vertragsparteien streben an, den grenzüberschreiten- [Vorarlberg/SG 2021]: Absichtserklärung der Regierungen den Schienenpersonen- und Schienengüterverkehr zwi- des Landes Vorarlberg und des Kantons St.Gallen betreffend schen der Schweiz und Deutschland, insbesondere auch mit die Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Verbes- Blick auf dessen europäische Bedeutung, im Rahmen ihrer serung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs, Zuständigkeiten nachhaltig zu stärken. https://presse.vorarlberg.at/land/servlet/AttachmentServ- Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. 7
Journal für Mobilität und Verkehr, Ausgabe 11 (2021) Fritschi / Frank let?action=show&id=44465 (Aufruf am 28.10.2021) [UVEK 2021]: Vereinbarung zwischen dem Eidgenössi- schen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kom- munikation der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruk- tur der Bundesrepublik Deutschland über die Sicherung der Leistungsfähigkeit des Zulaufs der neuen Eisenbahn-Alpen- transversale (NEAT) in der Schweizerischen Eidgenossen- schaft, https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/ attachments/67962.pdf (Aufruf am 28.10.2021) Autorenangaben Werner Fritschi Bereichsleiter Markt Regionalbahn Thurbo AG Bahnhofstrasse 31 8280 Kreuzlingen E-Mail: werner.fritschi@thurbo.ch Dr. Patrick Frank Bereichsleiter Geschäftsentwicklung Regionalbahn Thurbo AG Bahnhofstrasse 31 8280 Kreuzlingen E-Mail: patrick.frank@thurbo.ch Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. 8
Sie können auch lesen