K Theologie Religions wissenschaft Kultur wissenschaft Philosophie - I/2022

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Rau
 
WEITER LESEN
K Theologie Religions wissenschaft Kultur wissenschaft Philosophie - I/2022
K

Theologie
Religions­
wissenschaft
Kultur­
wissenschaft
Philosophie
NeuerscheinungenI/2022

           Kohlhammer
           Bücher für Wissenschaft und Praxis
K Theologie Religions wissenschaft Kultur wissenschaft Philosophie - I/2022
Allgemein

 Gerhard Marcel Martin

 Sehnsucht leben
 Erfahrungen und Konzepte
 2022. 132 Seiten. Kart.
 € 19,–/SFr 22,80/€(A) 19,50
 ISBN 978-3-17-042026-7

 Sehnsucht ist ein Existenzial, das unstill­
 bare Verlangen nach Unerreichbarem,
 nach dem ganz Anderen. „Sehnsucht“
 begegnet interreligiös und interkulturell.                                         N e u!
 Und immer wieder geht es um Wechsel­
 wirkungen zwischen Sehnsucht und
 Liebe. Gerhard Marcel Martin geht es
 um eine präzise, auch (tiefen)psycho­
 logische Begriffs- und Phänomen­
 klärung. Für ihn ist „Sehnsucht“ eine
 anhaltende und unumkehrbare ex-zen­
 trische Bewegung und hat einen über­
 raschenden anthropologischen An­
 schluss an ein philosophisches und
 theologisches Transzendenzverständ­
 nis. Durchgängig bleibt von Interesse,
 wie radikale Sehnsucht gelebt worden
 ist und gelebt werden kann.

                                               Peter J. Winzen/Maike Schult (Hrsg.)

                                               Endlich Unendlich
                                               Von der unstillbaren Sehnsucht
                                               in Raum und Zeit
                                               Ca. 200 Seiten. Kart.
                                               Ca. € 32,–
                                               ISBN 978-3-17-042024-3
                                               „Wir haben die Metaphysik als Begeh­
                                               ren gefasst. Wir haben das Begehren
                                               beschrieben als das ‚Maß‘ des Unend­
                                               lichen, das von keinem Ziel, keiner Be­
                                               friedigung stillgestellt wird“. So charak­
                                               terisierte Emmanuel Lévinas das Phä­
                                               nomen des Unendlichen, über das nie
  In                                           stillbare Begehren, die Spiegelseite des
Kürze!
                                               Anderssein des Anderen.
                                               Dem Phänomen des nicht greifbaren
                                               Unendlichen – sei es auf den Spuren
                                               von Lévinas, sei es auf denen der christ­
                                               lich-jüdischen Tradition, sei es auf dem
                                               Hintergrund psychologischer Theorie­
                                               bildung oder der Ausdruckformen von
                                               Kunst und Musik – spüren die Beitra­
                                               genden dieses Bandes nach. Sie über­
                                               schreiten damit die oft engen Grenzen
                                               der eigenen Fachkulturen, um im Aus­
                                               tausch und Diskurs miteinander der
                                               großen Frage von Endlichkeit und
                                               Unendlichkeit auf die Spur zu kommen.
                                               Der Band ist Gerhard Marcel Martin
                                               zum 80. Geburtstag gewidmet.
 2
K Theologie Religions wissenschaft Kultur wissenschaft Philosophie - I/2022
Altes Testament

               Geschichte in Wissenschaft
                           und Forschung
 Rannfrid I. Lasine Thelle

 Babylon entdecken
 2022. 250 Seiten mit 34 Abb. und
                                                                                        N e u!
 5 Karten. Kart.
 € 29,–/SFr 34,80/ €(A) 29,80
 ISBN 978-3-17-039632-6

 „Babylon“ – ein Motiv, eine Chimäre,
 ein Gegenbild, das in der westlichen
 Kultur seit sie besteht verankert ist.
 Dieses „erzählte“ und erinnerte Baby­
 lon kontrastiert die Auto­rin mit den
 archäologischen Entdeckun­gen der
 materiellen Kultur Babylons ab Mitte
 des 19. Jh.s. Dieser multidisziplinäre
 Ansatz, der ihre Expertise als Bibel­
 wissenschaftlerin und Assyriologin mit
 kultur- und kunsthistorischer sowie
 rezeptionsgeschichtlicher Methodik
 verbindet, macht die Arbeit an dem
 Vergangenen auch durchlässig für das
 Verstehen unserer Zeit, dem ein letzter
 Teil des Bandes gewidmet ist.

                                                  Internationaler Exegetischer Kommentar
                                                             zum Alten Testament (IEKAT)
                                                  Beate Ego

                                                  Tobit
                                                  2022. 440 Seiten. Fester Einband
                                                  € 99,–/SFr 119,–/€(A) 102,–
                                                  (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser
                                                  Reihe: € 89,–/SFr 107,–/€(A) 91,50)
                                                  ISBN 978-3-17-020443-0

                                                  Diese Kommentierung stellt die antik­
                                                  jüdische Tobiterzählung in einen breiten
                                                  traditionsgeschichtlichen Kontext,
                                                  indem sie sowohl die darin enthaltenen
N e u!                                            Vorstellungen zu Engeln und Dämonen
                                                  sowie zur antiken Medizin als auch ihre
                                                  Torakonzeption analysiert. Außerdem
                                                  wird eine synchron ausgerichtete
                                                  Gesamtinterpretation vorgelegt, die zeigt,
                                                  dass die Erzählung letztlich geschichts­
 Weitere Bände der Reihe in unserem Onlineshop.   theologisch zu verstehen ist. Sie macht
 Kurzlink: t1p.de/iekat                           deutlich, wie sich das antike Judentum
                                                  in der Zeit der hellenistischen Herrschaft
                                                  mit der Bedrohung durch die aggressi­
                                                  ve Politik der Großreiche auseinander­
                                                  setzen konnte. Der Lobgesang des
                                                  alten Tobit am Ende der Erzählung in
                                                  Tob 13 eröffnet in diesem Kontext eine
                                                  Hoffnungsperspektive für ihre Adressaten.

                                                                                          3
K Theologie Religions wissenschaft Kultur wissenschaft Philosophie - I/2022
Altes Testament

 Internationaler Exegetischer Kommentar
            zum Alten Testament (IEKAT)
Christl M. Maier

Jeremia 1–25
2022. 468 Seiten. Fester Einband
€ 109,–/SFr 131,–/€(A) 112,–
(Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser
Reihe: € 99,–/SFr 119,–/€(A) 102,–)
ISBN 978-3-17-020074-6

Der Kommentar interpretiert Jer 1–25
als dramatisch komponierten Text,
der mittels Klagen, Anklagen, Unheils­
ankündigungen und Erzählungen                                                                 N e u!
eine vielstimmige Botschaft formuliert
und den Untergang Jerusalems und
Judas als kulturelles Trauma bearbei­
tet. Der vorliegende hebräische Text
wird synchron im Blick auf Rhetorik,
Gattung, Motivik und theologische
Aussagen analysiert; die diachrone               Weitere Bände der Reihe in unserem Onlineshop.
                                                 Kurzlink: t1p.de/iekat
Analyse nimmt dessen ältere, in der
griechischen Übersetzung erkennbare
Fassung zum Ausgangspunkt.

                                                    International Exegetical Commentary
                                                           on the Old Testament (IECOT)
                                                 Carolyn J. Sharp

                                                 Jeremiah 26–52
                                                 2022. 472 Seiten. Fester Einband
                                                 € 119,–/SFr 143,–/€(A) 122,–
                                                 (Unverbindliche Preisempfehlung)
                                                 (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser
                                                 Reihe: € 109,–/SFr 131,–/€(A) 112,–)
                                                 ISBN 978-3-17-020083-8

                                                 This commentary illumines Jer 26–52
                                                 through historical, literary, feminist,
                                                 and postcolonial analysis. Ideologies
N e u!                                           of subjugation and resistance are en­
                                                 tangled in the Jeremiah traditions. The
                                                 reader is guided through narratives of
                                                 extreme violence, portrayals of iconic
                                                 allies and adversaries, and complex
                                                 gestures of scribal resilience. Judah’s
Weitere Bände der Reihe in unserem Onlineshop.   cultural trauma is refracted through
Kurzlink: t1p.de/iekat                           prose that mimics Neo-Babylonian
                                                 colonizing ideology, dramatic scenes
                                                 of survival, and poetry alight with the
                                                 desire for vengeance against enemies.
                                                 The commentary’s historical and litera­
                                                 ry arguments are enriched by insights
                                                 from archaeology, feminist translation
                                                 theory, and queer studies.

4
K Theologie Religions wissenschaft Kultur wissenschaft Philosophie - I/2022
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Neuerscheinungen
                                              Testament (BWANT)

                                                              Band 233
  Johannes Kirfel

  Reichtum und Reich Gottes
  Struktur, Komposition und Intention von Lukas 16
  Das 16. Kapitel des Lukasevangeliums besteht aus dem
  Gleichnis vom unrechtmäßig, aber klug handelnden Ver­
  walter und dem Gleichnis vom Reichen und dem armen                                             N e u!
  Lazarus. Dazwischen finden sich scheinbar unzusammen­
  hängend nebeneinander gestellte Sprüche Jesu, unter
  anderem über das rechte Verhältnis zum Mammon, zur
  Gültigkeit des Gesetzes und zur Ehescheidung. Doch
  wie passen diese disparaten Textstücke zusammen?
  Fehlt in diesem Kapitel der „rote Faden“? Diesen Vorwurf                2022. 436 Seiten. Kart.
  haben Exegeten Lukas immer wieder gemacht. Kirfel                       € 99,–/SFr 119,–/€(A) 102,–
                                                                          ISBN 978-3-17-041058-9
  weist dagegen die inhaltliche Kohärenz des Textes nach
  und arbeitet einen in sich schlüssigen Gedanken- und
  Argumentationsgang heraus. Dazu untersucht er die
  Semantik der Begriffe, die strukturellen und inhaltlichen
  Bezüge der einzelnen Textstücke zueinander und ihre
  Bezüge zur religiösen und profanen antiken Literatur.

                                                              Band 232
  Veronika Burz-Tropper (Hrsg.)

  Gottes-Bilder
  Zur Metaphorik biblischer Gottesrede
  Biblische Texte sprechen von Gott in Bildern: z. B. von
  Gott als Vater, als Mutter, als Fels, als Adler. In den
  Gleichnissen Jesu tritt er u. a. in der Rolle eines Winzers,
                                                                                                  In
  Gutsbesitzers oder auch des Vaters auf. Der Band                                              Kürze!
  spannt den Bogen von den alttestamentlichen Forschungs­
  ergebnissen, nebst einer allgemeinen Einführung zur
  Metapherntheorie und Gottesbildern in der Kunst, über
  die zwischentestamentarische Literatur hin zu den
  neutestamentlichen Büchern und Textgattungen. Zur                       Ca. 280 Seiten. Kart.
  Abrundung loten zwei systematisch-theologische Beiträge                 Ca. € 79,–
                                                                          ISBN 978-3-17-040978-1
  die Potenziale biblischer Gottesbilder für die gegenwärti­
  ge Rede von Gott aus.

                                                              Band 231
  Helmut Merkel

  Wege und Irrwege
  zum historischen Jesus
  Die in diesem Band vorgelegten Aufsätze spiegeln die
  über 50 Jahre währende Forschung des Verfassers an
  der Frage nach dem historischen Jesus. Er plädiert so­
  wohl für einen nicht-apokalyptischen als auch für einen                                       N e u!
  torakritischen Jesus. Beides gehört unabdingbar zum
  Zentrum seiner Botschaft vom barmherzigen Gott, und
  deshalb ist Jesu einziges Gebot: „Werdet barmherzig,
  wie euer Vater im Himmel barmherzig ist“ (Lk 6,36).
                                                                          2022. XXI, 371 Seiten. Kart.
  Da dies eine Vergleichgültigung der Tora und besonders
                                                                          € 99,–/SFr 119,–/€(A) 102,–
  des Opferkultes bedeutete, kam es zum Konflikt mit
                                                                          ISBN 978-3-17-040036-8
  den religiösen Führern Israels, die Jesus als Irrlehrer und
  falschen Propheten ablehnen mussten.

  Weitere Bände der Reihe in unserem Onlineshop. Kurzlink: t1p.de/BWANT                            5
K Theologie Religions wissenschaft Kultur wissenschaft Philosophie - I/2022
Neues Testament

                                                               N e u!

 Luise Schottroff
                                                 And he at times contradicts himself –
 1 Corinthians                                   especially in his dealing with women,
 2022. 376 Seiten mit 13 Abb. Kart.              when his views of how they are someti­
 € 39,–/SFr 46,90/€(A) 40,10                     mes contrast with his ideas about how
 (Unverbindliche Preisempfehlung)                they should be. Luise Schottroff guides
 ISBN 978-3-17-038904-5                          her readers to dig through traditional
 1 Corinthians gives us an example of            misinterpretations, appropriations, and
 how Paul interprets the Torah for Chris­        monopolizations of Paul’s words to
 tians from the nations. He speaks con­          discover anew his challenging and life-
 cretely and sensitively about their hope        giving message.
 in the face of death amid their daily
 lives. He writes down prayers and
 hymns from the messianic communities
 of his time.

                                                        Die Bibel und die Frauen, Band 5,2
                               Agnethe Siquans/Markus Vinzent (Hrsg.)

                               Biblische Frauenfiguren
                               in der Spätantike
                               Bibeltexte und biblische Gestalten spielen in den Schriften
                               der Kirchenväter eine wichtige Rolle. Dabei stehen meist
N e u!                         die großen Männer im Zentrum des Interesses. Dennoch
                               kommen auch die biblischen Frauen nicht zu kurz. Die
                               gesellschaftlichen Rollenbilder und die sich entwickelnden
                               Strukturen der Kirche prägen den Blick auf die biblischen
                               Frauen, und die Exegeten passen sie den herrschenden
  Weitere Bände der Reihe
                               Vorstellungen und Idealen an. Die Beiträge in diesem Band
  in unserem Onlineshop.       zeigen, wie biblische Frauen im soziokulturellen Kontext
  Kurzlink: t1p.de/BuF         der Spätantike präsentiert und interpretiert wurden.
                               2022. 376 Seiten. Kart.
                               € 79,–/SFr 94,80/€(A) 81,20
                               (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser Reihe:
                               € 69,–/SFr 82,80,–/€(A) 70,90)
                               ISBN 978-3-17-037444-7
 6
K Theologie Religions wissenschaft Kultur wissenschaft Philosophie - I/2022
Kirchengeschichte

          Meister Eckhart: Die lateinischen Werke, Band 6
Loris Sturlese/Markus Vinzent (Hrsg.)

Meister Eckhart
Lateinische Werke
Indices in opera omnia magistri Echardi
                                                                                       In
Der vorliegende Band enthält die kommentierten Indizes                               Kürze!
zu Bibelstellen und Autoren. Dabei sind nicht nur die
lateinischen Werke vollständig indiziert, sondern auch die
deutschen Werke berücksichtigt, so dass die Register ein
unverzichtbares Hilfsmittel für die Arbeit mit der gesamten
Werkausgabe sind.                                             Ca. 900 Seiten. Fester Einband
Der Band schließt die Ausgabe der Lateinischen Werke          Ca. € 990,–
Meister Eckharts ab, die 1934 von der Deutschen Forschungs­   ISBN 978-3-17-028588-0
gemeinschaft angestoßen wurde.

                      Meister-Eckhart-Jahrbuch, Band 15
Löser/Schiewer/Schiewer (Hrsg.)

Meister-Eckhart-Jahrbuch
Band 15 (2021)
Das Meister-Eckhart-Jahrbuch ist das Publikationsorgan
der Meister-Eckhart-Gesellschaft und nimmt wissen­
schaftliche Beiträge der gesamten Eckhartforschung                                   N e u!
auf. Sie konzentrieren sich auf Untersuchungen zu
Eckharts Leben (ca. 1260–1328) und Wirken in seiner
Zeit, zu Eckharts Schriften, seiner Lehre, seiner weitrei­
chenden Wirkung seit dem Mittelalter, zur Aktualität sei­
                                                              2021. XII, 399 Seiten
nes Denkens und zum Neuverständnis der geistlichen            Fester Einband
Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit         € 60,–/SFr 72,–/€(A) 61,70
insgesamt. Die im Jahrbuch publizierten Beiträge kom­         (Serienpreis bei Abnahme
men hauptsächlich aus den Disziplinen der Philosophie,        aller Bände dieser Reihe:
Theologie, Germanistik und Geschichte; das Jahrbuch           € 50,–/SFr 60,–/€(A) 51,40)
ist jedoch auch offen für wissenschaftliche Beiträge          ISBN 978-3-17-039985-3
anderer Fachrichtungen.

Otto Langer/Claudia Langer

Jerusalem und Athen
Meister Eckharts Transformation der aristotelischen
Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben
Die vorliegende Untersuchung erbringt einen akribisch
aus den Texten erarbeiteten Nachweis der Rezeption
aristotelischer, peripatetischer und neuplatonischer
Schriften durch Meister Eckhart. Sie zeigt detailliert, wie                            In
er durch Abgrenzung gegen den naturalistischen Ansatz                                Kürze!
„des Philosophen“, durch Umpolung, aber auch integrie­
rende Adaption aristotelischer Theoreme die Konturen
seiner Theologie schärft und zugleich Konzepte und
                                                              Ca. 480 Seiten. Kart.
Modelle für die Formulierung einer christlichen Mystik        Ca. € 59,–
von hoher Originalität gewinnt. Eckharts produktive Aris­     ISBN 978-3-17-042056-4
toteles-Rezeption kann zur Reflexion von Elementen un­
seres gegenwärtigen Selbst- und Weltverständnisses
beitragen. Sie ist auch ein Beispiel für die Mobilisierung
einer spirituellen Subjektivität gegen institutionelle Ver­
festigungen.
                                                                                        7
K Theologie Religions wissenschaft Kultur wissenschaft Philosophie - I/2022
Kirchengeschichte

                                                                            N e u!

                                                                Die Religionen der Menschheit
Jens Holger Schjørring/Norman A. Hjelm/Kevin Ward (Hrsg.)

Geschichte des globalen Christentums
Paket – Teil 1–3
2021. 2.108 Seiten mit 8 Abb., 1 Tab. und 13 Karten. Fester Einband
€ 189,–/SFr 227,–/€(A) 194,–
ISBN 978-3-17-041970-4

Die Verflochtenheit der Weltreligionen             In Band 1 beschreiben TheologInnen
in die globalen Dynamiken der Gegen­               und (Kirchen)historikerInnen anschau­
wart ist im 21. Jh. zu einer selbstver­            lich die nachhaltigen Weichenstellungen
ständlichen Realität geworden. Das gilt            der Frühen Neuzeit, die zur globalen
auch für das Christentum. Angesichts               Verbreitung und faszinierenden Vielfalt
der nach wie vor vorherrschenden regi­             des modernen Christentums führten.
onalen oder nationalen Geschichts­                 Band 2 präsentiert umfassend die
schreibung ist allerdings nur wenig                Geschichte des Globalen Christentums
über den historischen Entwicklungs­                im 19. Jahrhundert. Ausgewiesene
prozess des Christentums hin zu einer              ExpertInnen zeichnen die Entwicklungen
weltweit agierenden und plural differen­           und Umbrüche nach, die das „lange
zierten Religion bekannt. Das vorlie­              19. Jahrhundert“ mit sich brachte und
gende dreibändige Werk schließt diese              die das Christentum in die Moderne
Lücke und legt erstmals eine umfas­                beförderten.
sende, interkonfessionelle und interdis­
ziplinäre Geschichte des Globalen                  Eine Beschreibung des 20. Jahrhunderts
Christentums vom 15. Jahrhundert bis               schließt die Trilogie ab. Neben geogra­
heute vor.                                         phisch gegliederten Beiträgen werden
                                                   überregionale, thematische Fragestel­
                                                   lungen wie Ökumenismus und christ­
                                                   licher Antisemitismus kompetent und
                                                   verständlich vorgestellt und globale Zu­
                                                   sammenhänge der Christentumsgeschich­
                                                   te in diesem Jahrhundert der Weltkriege
                                                   bis in die Postmoderne erläutert.

8                                   Weitere Bände der Reihe in unserem Onlineshop. Kurzlink: t1p.de/RdM
K Theologie Religions wissenschaft Kultur wissenschaft Philosophie - I/2022
Systematische
                                                        Neuerscheinungen
                                                                 Theologie

Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte,
                                               Band 15
Udo Wennemuth (Hrsg.)

Jahrbuch für badische
Kirchen- und Religionsgeschichte
Band 15 (2021)
Das „Jahrbuch für badische Kirchen- und Religions­
geschichte“ setzt sich als zeitlichen Rahmen das frühe
Mittelalter bis hin zu Entwicklungen des ausgehenden
20. Jahrhunderts. Ziel des Jahrbuches ist es, die
religionshistorische Forschung in lokal- und territorial­
                                                            2021. 546 Seiten mit
geschichtlicher Perspektive anzuregen und darzustellen.
                                                            67 Abb. Kart.
Neben der Geschichte der evangelischen Religions­
                                                            € 40,–/SFr 48,–/€(A) 41,10
gemeinschaften gilt die Aufmerksamkeit auch anderen
                                                            ISBN 978-3-17-041306-1
Konfessionen und Religionen, die ihre Spuren am Ober­
rhein hinterließen, sowie der kirchlichen Archäologie
und Baukunst. Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen
Berichts- und Rezensionsteil.

Malte Dominik Krüger
Claus-Dieter Osthövener (Hrsg.)

Potentiale und Grenzen
evangelischer Theologie
Vor den Herausforderungen der Gegenwart die Grenzen
und die Potentiale der evangelischen Theologie systema­
tisch auszuloten und im ökumenischen und nicht-kon­
fessionellen Kontext neu zu denken, ist ein Lebensthema
des Marburger Theologen Hans-Martin Barth. Die in
diesem Band versammelten Beiträge anlässlich eines
Symposiums zu seinem 80. Geburtstag beschäf­tigen sich
mit den damit verbundenen Fragestellungen und suchen        2021. 246 Seiten. Kart.
– teilweise indirekt, teilweise direkt – das Gespräch mit   € 29,–/SFr 34,80/€(A) 29,80
Hans-Martin Barth. Die Beiträge nähern sich dem Thema       ISBN 978-3-17-041636-9
aus kirchengeschichtlicher, systematisch-theo­logischer
und praktisch-theologischer Perspektive.

Veronika Hoffmann (Hrsg.)

Wirklich?
Konzeptionen der Wirklichkeit und der Wirklichkeit Gottes
Was meinen wir, wenn wir sagen, dass etwas „ist“ oder
„existiert“? Und in welchem Sinn lässt sich von Gott sa­
gen, dass er „sei“, „existiere“ oder „wirklich sei“? Die
Frage nach der Wirklichkeit Gottes wird in der aktuellen                          N e u!
Debatte tendenziell verdeckt durch die in der Nähe lie­
gende, aber nicht identische Frage nach der erkenntnis­
theoretischen Zugänglichkeit der Wirklichkeit Gottes.
Beiträge aus verschiedenen Fächern und theoretischen
Zugängen innerhalb der Theologie und der Philosophie
                                                            2022. 209 Seiten. Kart.
leuchten dieses Forschungsfeld aus und machen es un­        € 44,–/SFr 52,80/€ (A) 45,20
ter anderem fruchtbar für die aktuelle Diskussion um        ISBN 978-3-17-040169-3
das Gott-Welt-Verhältnis, für die die Frage nach dem
Wirklichkeitsverständnis von erheblicher Bedeutung ist.

                                                                                     9
K Theologie Religions wissenschaft Kultur wissenschaft Philosophie - I/2022
Religionspädagogik

                                                                 Religionspädagogik innovativ
                                   Norbert Brieden

                                   Paradoxien entfalten und bearbeiten
                                   Beobachtungen zu Differenzierungspraktiken
                                   in der Religionspädagogik
                                   Welche Aussagen konstruktivistischer Theorieangebote
                                   eignen sich eigentlich dafür, Lehren und Lernen in Be­
                                   zug auf das weite Feld der Religion zu beschreiben?
N e u!
                                   Und weiter: Welche religionsdidaktischen Ansätze ließen
                                   sich durch konstruktivistische Theoriebausteine besser
                                   begründen, tiefer verstehen, präziser fundieren?
                                   Im Rückgriff auf Theorieelemente verschiedener konst­
 2022. 482 Seiten. Kart.           ruktivistisch argumentierender WissenschaftlerInnen
 € 49,–/SFr 58,80/€(A) 50,40       legt Norbert Brieden das Fundament für eine solche
 ISBN 978-3-17-042478-4
                                   konstruktivistische Religionsdidaktik in der Form der Un­
                                   terscheidung, die alle Differenzierungspraktiken begrün­
                                   det und unweigerlich zu Paradoxien führt.

                                                                 Religionspädagogik innovativ
                                   Ulrich Riegel/Mirjam Zimmermann

                                   Studium und Religionsunterricht
                                   Eine bundesweite empirische Untersuchung
                                   unter Studierenden der Theologie

                                   Riegel und Zimmermann haben über 3.500 Studierende
                                   nach ihren Erwartungen an das und Erfahrungen im
N e u!
                                   Stu­dium sowie ihren Vorstellungen zu ihrer späteren Be­
                                   rufstätigkeit im Religionsunterricht befragt. Neben einer
                                   großen Zufriedenheit mit dem Studium wird vor allem
                                   deutlich, dass zwei zentrale Motive für die Wahl dieses
 2022. 170 Seiten. Kart.           Studiums entscheidend sind: ein durch die eigenen
 € 39,–/SFr 46,80/€(A) 40,10       Erfahrungen mit kirchlichem Leben motivierter Wunsch,
 ISBN 978-3-17-042104-2            den Glauben weiterzugeben und das Motiv, der nächsten
                                   Generation Werte auf der Grundlage des Glaubens zu
                                   vermitteln.

                                   Sarah Delling/Ulrich Riegel

                                   Religionsunterricht planen
                                   Ein didaktisch-methodischer Leitfaden
                                   für die Planung einer Unterrichtsstunde
                                   Der Band weist einen anschaulichen und leicht nachvoll­
                                   ziehbaren Weg durch die vielfältigen methodischen und
                                   inhaltlichen Fragen, die sich bei der kompetenzorientier­
  In                               ten Planung von Religionsunterricht stellen. Dazu wer­
Kürze!                             den zunächst Modelle und Prinzipien der Kompetenz­
                                   orientierung dargestellt. Anschließend folgen Überlegun­
                                   gen, wie der Kompetenzerwerb an Inhalten in konkreten
                                   Unterrichtsstunden gestaltet werden kann. Es folgt die
 3., aktual. Auflage               Übersetzung der Unterrichtsidee in einzelne Lernschritte
 Ca. 200 Seiten mit 6 Tab. Kart.   und die methodisch-didaktische Ausgestaltung. Ein
 Ca. € 23,–
                                   Artikulationsschema ermöglicht schließlich, die didakti­
 ISBN 978-3-17-042028-1
                                   schen Entscheidungen zu dokumentieren, was gerade
                                   in Praktikum und Referendariat sehr wichtig ist.

 10
Neuerscheinungen
                                                                      Religionspädagogik

                    Religionspädagogik innovativ, Band 44
Manfred L. Pirner

Wie Religionslehrkräfte ticken
Eine empirisch-quantitative Studie
Der vorliegende Band berichtet die Ergebnisse einer um­
fangreichen Fragebogenbefragung von Lehrenden, die an
bayerischen Schulen ev. Religionslehre unterrichten. Dabei
                                                                                                   In
werden neben staatlichen Religionslehrkräften auch                                               Kürze!
PfarrerInnen und kirchliche ReligionspädagogInnen mit in
den Blick genommen. Schwerpunkte liegen auf den ver­
folgten Zielen, den Kooperationserfahrungen mit anderen
Fächern, den Wunschvorstellungen zu künftigen Religions­
                                                                       Ca. 240 Seiten. Kart.
unterrichts-Modellen, der Einschätzung der Aus- und Fort­
                                                                       Ca. € 49,–
bildung sowie Belastungserleben und -bewältigung (Co­
                                                                       ISBN 978-3-17-039347-9
ping). Darüber hinaus wurden auch die Religiosität der
Lehrenden, ihre Haltung gegenüber der Kirche sowie ihre
Einstellungen und Voraussetzungen hinsichtlich aktueller
Entwicklungen in der Medienbildung erhoben.

                    Religionspädagogik innovativ, Band 45
Reese-Schnitker/Bertram/Fröhle (Hrsg.)

Gespräche im Religionsunterricht
Einblicke – Einsichten – Potenziale
Gesprächen wird im Religionsunterricht viel zugetraut.
Um ihr Potenzial zu nutzen, müssen sie evoziert werden;
weiter gilt es, auf intrinsisch motivierte Schülerfragen                                         N e u!
einzugehen, SchülerInnen miteinander in einen konstruk­
tiven Austausch zu bringen und im Klassenplenum einen
für alle bereichernden Lernprozess zu durchlaufen. Zu­
erst werden konzeptionelle Fragen zu Gesprächen bear­
beitet: Ihre Rolle für die Unterrichtsdramaturgie, ihre Auf­           2022. 532 Seiten. Kart.
gabe für religiöse Sprachbildung, die verschiedenen                    € 49,–/SFr 58,80/€(A) 50,40
kommunikativen Methoden u. a. Danach werden Ergeb­                     ISBN 978-3-17-038166-7
nisse einer Videostudie von 63 Unterrichtsstunden und
351 Unterrichtsgesprächen vorgestellt.

                       Weitere Bände der Reihe in unserem Onlineshop. Kurzlink: t1p.de/Relpaed-innovativ

  Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, Band 6
Julia Bubenheim

Jona als Schlüssel
zu Bibel und Koran
Intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht
Inwiefern ist Teilhabe christlicher SchülerInnen an Bibel                                        N e u!
und Koran im katholischen Religionsunterricht möglich?
Dieser Frage geht Julia Bubenheim auf der Grundlage
einer synchronen, intertextuellen Exegese der Jona-
Erzählung in Bibel und Koran nach. Dabei entwickelt sie
überzeugend hermeneutisch-exegetische Leitlinien für
                                                                       2022. 267 Seiten. Kart.
den Religionsunterricht. Die intertextuelle Lektüre
                                                                       € 49,–/SFr 58,80/€(A) 50,40
von Bibel und Koran leistet durch die kritische Reflexion
                                                                       ISBN 978-3-17-041812-7
eindimensionaler Konstruktionen von ‚eigen‘ und ‚fremd‘
einen wertvollen Beitrag im Umgang mit dem eigenen
Anders-Sein und der Begegnung mit Gott als dem ganz
Anderen.
                                                                                                   11
Religionspsychologie

  Lars Allolio-Näcke

  Anthropologie und
  Kulturpsychologie der
  religiösen Entwicklung
  Eine Religionspsychologie
  2022. 243 Seiten. Kart.
  € 39,–/SFr 46,80/€(A) 40,10
  ISBN 978-3-17-041050-3

  Religionspsychologie wird in Deutsch­
  land zumeist im Bereich der Prakti­
  schen Theologie und Religionspädago­                                          N e u!
  gik betrieben und stellt kein eigenstän­
  diges psychologisches Teilfach dar.
  Theorien der religiösen Entwicklung
  sind daher häufig von ihrem theologi­
  schen Kontext beeinflusst. Gängige
  Modelle religiöser Entwicklung nimmt
  Allolio-Näcke in diesem Band aus psy­
  chologischer Perspektive in den Blick
  und entwirft erstmals seit 40 Jahren ei­
  ne eigene kulturpsychologische Theorie
  religiöser Entwicklung.

                                             Lars Allolio-Näcke/Peter Bubmann (Hrsg.)

                                             Spiritualität
                                             Theologische und humanwissen­
                                             schaftliche Perspektiven
                                             Ca. 220 Seiten. Kart.
                                             Ca. € 39,–
                                             ISBN 978-3-17-041052-7

                                             Spiritualität ist ein hochaktuelles und
                                             zugleich umstrittenes Thema unserer
                                             Zeit. Der vorliegende Sammelband
                                             präsentiert Beiträge aus verschiede­
  In                                         nen Wissenschaftskulturen, die sich in
Kürze!                                       interdisziplinärem Interesse mit dem
                                             Thema der Spiritualität auseinander­
                                             setzen. Dabei bündelt er insbesondere
                                             drei dieser Diskurse: Spiritualität in
                                             Theologie und Glaubenspraxis, in
                                             der Medizin als Spiritual Care und in
                                             Soziologie sowie Psychologie. Dadurch
                                             ergeben sich instruktive Ein- und
                                             Überblicke in die große Vielfalt der
                                             Zugänge zum komplexen Feld der
                                             Spiritualität und ihrer Erforschung.

  12
Praktische Theologie
                                                                             RUBRIK

                    Praktische Theologie heute, Band 182
Konstantin Bischoff

Lasst sie sein, was sie sind!
Berufliche Haltungen von Pastoralreferentinnen und
Pastoralreferenten
Seit 50 Jahren gibt es PastoralreferentInnen. Trotz vieler
Versuche einer Einordnung dieser amtlichen Laien sind bis
heute wesentliche theologische Fragen offen. Der vorlie­
gende Band ändert den Blickwinkel: Er fragt weder syste­
matisch-theologisch von der Amtstheologie her noch
praktisch-theologisch von den Notwendigkeiten einer zeit­
gemäßen Pastoral, sondern stellt die BerufsträgerInnen
                                                                    2021. 264 Seiten. Kart.
selbst in den Mittelpunkt. Ihre Berufsbiografien werden als
                                                                    € 39,–/SFr 46,80/€(A) 40,10
living human documents verstanden, aus denen in einer
                                                                    ISBN 978-3-17-041662-8
Habitusrekonstruktion Haltungen gewonnen werden.
Sie sind im Reigen der kirchlichen AmtsträgerInnen die­
jenigen, die in besonderer Weise und im Sinne von Gaudium
et Spes den Blick ad extra richten.

                    Praktische Theologie heute, Band 183
Lisa Kühn

Liturgie im Krankenhaus
Plurale Feierformen in der Begleitung kranker und
sterbender Menschen
In der Krankenhausseelsorge nehmen liturgische Vollzüge
großen Raum ein. Dem geht die vorliegende Arbeit nach
und beantwortet zentrale Fragen: Was macht die Beglei­
tung von kranken und sterbenden Menschen im Kranken­
haus aus? Welche Feierformen haben sich etabliert und
welche verlieren an Relevanz? Vor welchen Herausfor­
derungen steht die Liturgie in der pluralen Gesellschaft,
wie sie sich verdichtet im Krankenhaus abbildet?                    2021. 316 Seiten. Kart.
Die Autorin korreliert die Ergebnisse ihres empirischen             € 39,–/SFr 46,80/€ (A) 40,10
Ansatzes und der Auswertung der Interviews von Kran­                ISBN 978-3-17-041658-1
kenhausseelsorgenden mit soziologischen, pastoral­
theologischen und liturgietheologischen Grundannahmen,
sodass ein differenziertes Bild des Krankenhauses als
Ort der Liturgie entsteht.
                                 Weitere Bände der Reihe in unserem Onlineshop. Kurzlink: t1p.de/PTH

Marius Wisker

Events in der praktisch-theologischen
Theoriebildung
Forschung zu christlichen Events war bislang ein Desi­
derat innerhalb der Theologie. Die vorliegende Arbeit
schließt diese Lücke und legt den Begriff eines christli­
chen Events erstmals dar. Veranstaltungen wie der
Deutsche Evangelische Kirchentag und das Pfingstju­
gendtreffen Aidlingen haben sich von christlichen Festen
zu christlichen Events entwickelt.
Mit den gesellschaftlichen Betrachtungen der Erlebnis­
gesellschaft (Schulze) und der Gesellschaft der Singula­
                                                                    2021. 303 Seiten mit
ritäten (Reckwitz) können wichtige Entwicklungsschritte
                                                                    19 Abb. Kart.
im kirchlichen Leben markiert werden, die immer stärker
                                                                    € 39,–/SFr 46,80/€(A) 40,10
für eine Eventisierung kirchlichen Lebens sorgen. Die
                                                                    ISBN 978-3-17-041664-2
Freikirche International Christian Fellowship (ICF) zeigt
sich als „Event Kirche“. Abschließend werden Merkmale
und Problematiken christlicher Events diskutiert.
                                                                                               13
Praktische Theologie

 Jantine Nierop

 Geschlecht und Kirche
 Praktische Theologie und
 Genderforschung
 2022. 110 Seiten. Kart.
 € 19,–/SFr 22,80/€(A) 19,50
 ISBN 978-3-17-042214-8

 In der Forschungs- und Praxisarbeit
 der Autorin sind eine Reihe von Texten
 zum Thema „Geschlecht und Kirche“
 entstanden. In kritisch-konstruktiver
 Auseinandersetzung mit der aktuellen
 Geschlechterforschung und „Gender                                              N e u!
 Mainstreaming“ in Gesellschaft und
 Kirche schlägt sie einen Bogen von bib­
 lischen Texten und ihrer Auslegungs­
 geschichte über das kirchlich weit
 rezipierte Geschlechterverständnis
 Karl Barths bis hin zu drei eigenen, ak­
 tuellen empirischen Studien in diesem
 Feld. Abgerundet werden die Beiträge
 durch zwei Predigten als Best-Practice-
 Beispiele.

                                            Susan Alfter

                                            Philosophische Praxis
                                            in der Supervision?
                                            Zur Frage der Tradition antiker
                                            Lebenskunst als Ressource in der
                                            Klärung beruflicher Anliegen
                                            2022. 100 Seiten. Kart.
                                            € 29,–/SFr 34,80/€(A) 29,80
                                            ISBN 978-3-17-042326-8

                                            Kann die Tradition antiker Lebenskunst
                                            in Form „philosophischer Praxis“ als
                                            Ressource für die Klärung beruflicher
N e u!                                      Anliegen in der Supervision fruchtbar
                                            gemacht werden? Und wenn ja: wie?
                                            In Klärung dieser übergeordneten Frage
                                            geht Susan Alfter der theoretischen
                                            Fundierung von Supervision in der Ge­
                                            schichte der Philosophie und damit ih­
                                            ren erkenntnistheoretischen Grundla­
                                            gen nach. Einen Schwerpunkt legt sie
                                            dabei auf die antike Philosophie, die
                                            sich noch als „praktische“ Philosophie
                                            verstand und einen ganzheitlichen An­
                                            satz im Sinne der Lebensgestaltung
                                            verfolgte, zu der heute auch der Beruf
                                            zählt. Hier ergeben sich häufig Situatio­
                                            nen, die Fragen der Ethik bzw. der Mo­
                                            ral berühren. Die antike Lebenskunst
                                            bietet mit geistigen Übungen zur Da­
                                            seinsbewältigung Ressourcen, um sich
                                            in solchen Dilemmata zu positionieren.
 14
Diakonie / Soziale Arbeit

 Georg-Hinrich Hammer

 Nur ein stilles Verdienst?
 Frauen als karitative Avantgarde
 im 19. Jahrhundert
 2022. 262 Seiten. Kart.
 € 29,–/SFr 34,80/€(A) 29,80
 ISBN 978-3-17-042216-2
 Der Beitrag von Frauen zur Entwicklung
 einer karitativen und sozialen Zivilge­
 sellschaft ist weitgehend in Vergessen­
 heit geraten. Als Ergebnis einer selek­
 tiven Erinnerungskultur wird die Vorge­
 schichte unseres Sozialstaates ver­                                               N e u!
 bunden mit Namen von Männern wie
 Fliedner, Wichern, Kolping, Ketteler,
 Bodelschwingh oder Bismarck.
 Dagegen befindet sich die Aufarbeitung
 der Geschichte der ersten karitativen
 Vereine und der Gründerinnen sozialer
 Institutionen noch in den Anfängen.
 Georg-Hinrich Hammer beleuchtet
 Biographien von Vorkämpferinnen und
 die Geschichte von Vereinigungen
 karitativ tätiger Frauen in den Anfängen
 der sozialen Bewegung.

                                            Daniel Straß

                                            Die Philosophie
                                            Sozialer Arbeit
                                            Eine Einführung in Ziele und
                                            Begründungen des Helfens
                                            2022. 168 Seiten. Kart.
                                            € 25,–/SFr 30,–/€(A) 25,70
                                            ISBN 978-3-17-042254-4

                                            Soziale Arbeit ist heute ein breit aus-
                                            differenziertes Gefüge institutionalisierter
                                            Unterstützungsangebote im sozialen
                                            Bereich. Die These dieses Buches ist,
N e u!                                      dass sich dahinter ein Komplex von
                                            Begründungen freilegen lässt, warum
                                            und im Hinblick auf welche Ziele
                                            Menschen geholfen werden sollte:
                                            die Philosophie Sozialer Arbeit. Mit ihrer
                                            Rekonstruktion in diesem Buch zeigt
                                            sich kein homogener theoretischer
                                            Block, sondern eine differenzierte theo­
                                            retische Landschaft. Diese hat jedoch
                                            eine Gemeinsamkeit in dem Verspre­
                                            chen des „guten Lebens“ für alle
                                            Menschen, das in diesem Buch genauer
                                            analysiert wird.

                                                                                   15
Philosophie

                                                                    N e u!

Hans-Joachim Fischer
                                                thos, der das Werden der Welt als
Frühgriechische                                 Theogonie begreift. Dabei legt es frei­
Philosophie                                     lich eigene Gründe, auf denen unser
Den Anfang nachdenken                           Denken bis heute beruht. Dazu gehört
                                                auch, den göttlichen Grund der Welt
2022. 550 Seiten. Kart.
                                                immer mehr als einen Naturgrund zu
€ 44,–/SFr 52,80/€(A) 45,20
                                                erfassen und darin auch die Gründe
ISBN 978-3-17-042212-4
                                                des eigenen Denkens auszumachen.
Im fünften und sechsten Jahrhundert
                                                Die vorliegende Darstellung denkt den
vor Christus beginnen in Griechenland
                                                Anfang des philosophischen Denkens
Menschen, auf neue Weise über die Ur­
                                                von Thales bis Demokrit nach. Eine
sprünge und Urgründe der Welt nach­
                                                Schwierigkeit besteht darin, dass die
zudenken. Dieses Denken verstehen
                                                Anfänge überformt sind durch ein spä­
wir heute als ein erstes Philosophieren.
                                                teres Denken und uns nur in Fragmen­
Nur zögernd löst es sich aus seinen
                                                ten überliefert wurden.
überkommenen Bindungen an den My­

                              Hans Joachim Störig

                              Kleine Weltgeschichte
                              der Philosophie
                              Die bereits zu den Klassikern der philosophischen Lite­
                              ratur gehörende Darstellung von Störig erfährt nunmehr
                              ihre 18. Auflage. Besondere Berücksichtigung findet da­
                              rin die lebhafte Diskussion und die zunehmende Koope­
                              ration zwischen Philosophie und einzelwissenschaftli­
                              cher Forschung, wie sie bei zentralen Themen wie Spra­
                              che, Stellung des Menschen im Kosmos, ökologische
                              Krise, Gehirn und Bewusstsein zu beobachten ist.
                              18. Auflage 2016. 877 Seiten mit 2 Abb. Fester Einband
                              € 36,–/SFr 43,20/€(A) 37,–. ISBN 978-3-17-031459-7

16
Religionswissenschaft

Ursula Roth/Anne Gilly (Hrsg.)

Die religiöse Positionierung der Dinge
Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge
werden im Rahmen religiöser Praxis verwendet, ‚positio­
niert‘: Sie werden bewegt, berührt, aufbewahrt, abge­
legt, aufgestellt, geküsst, ausgeteilt, gegessen und
getrunken. Zugleich sind Dinge nicht nur Objekte im Sinn                             N e u!
von passiven Gebrauchs­gegenständen, an und mit de­
nen religiöse Handlungen vollzogen werden. Sie fordern
zum Handeln heraus, evo­zieren körperliche Bewegungs­
muster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen
                                                              2022. 251 Seiten. Kart.
und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge ‚agieren‘
                                                              € 40,–/SFr 48,–/€(A) 41,10
im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie       ISBN 978-3-17-036430-1
werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt reli­
giöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv
der Formel ‚Positionierung der Dinge‘ will diese spezifi­
sche Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen.

Heike Walz
Menschenrechte in Argentinien
zwischen Religion und Gesellschaft
Postkoloniale Perspektiven für Religionswissenschaft
und Interkulturelle Theologie
Dieses Buch betritt Neuland, indem es das „dekoloniale
Denken“ aus Lateinamerika einführt und programmatisch                                  In
für die Religionswissenschaft und Interkulturelle Theolo­                            Kürze!
gie fruchtbar macht: Wie kann die europäische moderne
koloniale diskursive Ordnung in Bezug auf ‚Menschen­
rechte, ‚Religion‘ und ‚Säkularität‘ ‚verlernt‘ werden? Die
Autorin untersucht exemplarisch das charismatisch-
                                                              Ca. 700 Seiten. Kart.
pfingstliche Christentum hinsichtlich ihrer Religionsrech­
                                                              Ca. € 89,–
te, indigene Kirchen der Qom/Toba und ihre Rechte auf
                                                              ISBN 978-3-17-042070-0
Territorium, afro-brasilianische Religionen und das Recht
auf Nichtdiskriminierung sowie die interreligiös-theologi­
schen Konflikte um das Recht auf sexuelle Vielfalt.

Kutzer/Müllner/Reese-Schnitker (Hrsg.)

Heilige Texte
Verständigungen zwischen Theologie
und Kulturwissenschaft
Heiligen Texten kommt in vielen Religionen entscheidende
Bedeutung zu. Gleichwohl unterscheiden sich die Zu­
gänge – sowohl innerhalb als auch zwischen den einzel­
nen Religionen: In welchen Prozessen wird einem Text                                  In
                                                                                    Kürze!
Heiligkeit zugesprochen und woran wird diese festge­
macht? Wie ist mit der Spannung von Pluralität und Ein­
heit in den Schriften umzugehen? Was resultiert daraus
für die AdressatInnen des Textes bezüglich seiner Re­
zeption und Vermittlung? Durch die Auseinandersetzung         Ca. 280 Seiten. Kart.
mit feministischen Ansätzen, Fragen der Identität sowie       Ca. € 39,–
                                                              ISBN 978-3-17-037695-3
der Vermittlung von Heiligem und Profanem greift der
Band aktuelle Forschungsdiskurse auf. In seinen Beiträgen
verschränken sich theologische und kulturwissenschaft­
liche Perspektiven und zeigen die Fruchtbarkeit dieser
Verflechtung für den Austausch von Christentum, Juden­
tum und Islam.
                                                                                      17
Die Religionen der Menschheit

                                Band 25,3
Peter Antes (Hrsg.)

Islam III
Vom 19. Jahrhundert bis heute
2022. 492 Seiten. Fester Einband
€ 89,–/SFr 107,–/€(A) 91,50
(Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser
Reihe: € 79,–/SFr 94,80/€(A) 81,20)
ISBN 978-3-17-034026-8
Der dritte Band der dreiteiligen Dar­
stellung des Islam zeichnet die histori­
sche Entwicklung der letzten 200 Jahre
nach und nimmt die Fragen „Islam                                                                 In
und Moderne“ und „Islam in der post­                                                           Kürze!
kolonialen Zeit“ in den Blick. Diese
werden mit der gegenwärtigen Situation
in islamisch geprägten Regionen und
der muslimischen Diaspora verknüpft:
der Umgang des Islam mit den Her­
ausforderungen der Moderne; die Su­
che nach dem „rechten Weg“ (halal/
haram); interkulturelle Einflüsse; die Si­
tuation nichtislamischer Minderheiten
in der Welt des Islam; Djihad, Terror
und Märtyrertum; u.v.m.

                                                                                         Band 16,2
                                                   Jörg Rüpke/Greg Woolf (Eds.)

                                                   Religion
                                                   in the Roman Empire
                                                   2021. 323 Seiten. 28 Abb. Fester Einband
                                                   € 89,–/SFr 107,–/€(A) 91,50
                                                   (Unverbindliche Preisempfehlung)
                                                   (Serienpreis bei Abnahme aller Bände dieser
                                                   Reihe: € 79,–/SFr 94,80/€(A) 81,20)
                                                   ISBN 978-3-17-029224-6

                                                   The Roman Empire was home to a
                                                   fascinating variety of different cults and
                                                   religions. Its enormous extent, the
                                                   absence of a precisely definable state
                                                   religion and constant exchanges with
                                                   the religions and cults of conquered
                                                   peoples and of neighbouring cultures
                                                   resulted in a multifaceted diversity of
                                                   religious convictions and practices.
                                                   This volume provides a compelling view
                                                   of central aspects of cult and religion in
                                                   the Roman Empire, among them the
                                                   distinction between public and private
                                                   cult, the complex interrelations between
                                                   different religious traditions, their mutu­
                                                   ally entangled developments and ex­
                                                   pansions, and the diversity of regional
                                                   differences, rituals, religious texts and
                                                   artefacts.

18                                Weitere Bände der Reihe in unserem Onlineshop. Kurzlink: t1p.de/RdM
Matriarchatsforschung

                                                          N e u!

Band II
Heide Göttner-Abendroth                     dert alle Bereiche unseres Wissens.
                                            In diesem Sinne ist die moderne
Matriarchale                                Matriarchatsforschung heute Grund­
Gesellschaften                              lagenforschung.
                                            Dieser Band beschreibt und analysiert
der Gegenwart                               anschaulich die matriarchalen Gesell­
Band II: Amerika, Indien, Afrika            schaften Afrikas, Indiens und Amerikas.
                                            Ein besonderes Augenmerk liegt auf
2022. 290 Seiten mit 40 Abb. und
9 Karten. Kart.
                                            den Großformen dieser Sozialwesen.
€ 39,–/SFr 46,80/€(A) 40,10                 So wird das Vorurteil, dass es sich nur
ISBN 978-3-17-039382-0                      um kleine, isolierte Gemeinschaften
                                            handeln würde, eindrucksvoll widerlegt.
Die moderne Matriarchatsforschung           Die weltweite Perspektive Göttner-
macht eine völlig andere Gesellschafts­     Abendroths lenkt den Blick bei allen
form, die nicht die Umkehrung des           Unterschieden der beschriebenen
Patriarchats ist, wieder zugänglich.        Weltregionen auf die großen sozio-kul­
So wird unsere Vorstellung von matriar­     turellen Gemeinsamkeiten matriarchaler
chalen Gesellschaften Schritt für Schritt   Gesellschaften.
immer reicher. Das berührt und verän­

                                   Band I                                       Band III
Heide Göttner-Abendroth                     Heide Göttner-Abendroth

Matriarchale                                Geschichte matriarchaler
Gesellschaften                              Gesellschaften und Ent­
der Gegenwart                               stehung des Patriarchats
Band I: Ostasien, Indonesien,              Band III: Westasien und Europa
         Pazifischer Raum
                                            2019. 448 Seiten mit 106 Abb. und
2021. 263 Seiten mit 29 Abb. und            12 Karten. Kart.
5 Karten. Kart.                             € 36,–/SFr 43,20/€(A) 37,–
€ 39,–/SFr 46,80/€(A) 40,10                 ISBN 978-3-17-029630-5
ISBN 978-3-17-037699-1

                                                                                   19
Kohlhammer Shop
Unter shop.kohlhammer.de
finden Sie:

•	Alle Informationen
   zu unserem gesamten
  ­Fachbuchprogramm

• Leseproben und Inhalts­
   verzeichnisse

•	
  E-Books in den Formaten
  PDF und EPUB

•	
  bequeme, sichere Bestellung

• versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
	ausgenommen Fort­setzungs­bezüge und Abos

Kohlhammer Blog
Auf unserem Blog stellen wir regelmäßig unsere Autoren und aktuelle
­Neu­erschei­nungen in kurzen Artikeln und interessanten Interviews vor: ­
 blog.kohlhammer.de/medizin

Kohlhammer Newsletter
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Melden Sie sich an unter: newsletter.kohlhammer.de

Sie finden uns auch in den
­Sozialen Netzwerken ­
 Facebook, Twitter und LinkedIn   

Verlag W. Kohlhammer · 70549 Stuttgart · Tel. 0711 7863-7280 · Fax 0711 7863-8430
shop.kohlhammer.de · vertrieb@kohlhammer.de
Stand: 2/2022. Art.-Nr. 91498. Preise z. Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Sie können auch lesen